DE102018004953B4 - Blattfederanordnung - Google Patents

Blattfederanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018004953B4
DE102018004953B4 DE102018004953.2A DE102018004953A DE102018004953B4 DE 102018004953 B4 DE102018004953 B4 DE 102018004953B4 DE 102018004953 A DE102018004953 A DE 102018004953A DE 102018004953 B4 DE102018004953 B4 DE 102018004953B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
elements
spring elements
displaceable
spacer elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018004953.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018004953A1 (de
Inventor
Gerhard Scharr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHARR, GERHARD, PROF. DR.-ING., DE
Original Assignee
Universitaet Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Rostock filed Critical Universitaet Rostock
Priority to DE102018004953.2A priority Critical patent/DE102018004953B4/de
Publication of DE102018004953A1 publication Critical patent/DE102018004953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018004953B4 publication Critical patent/DE102018004953B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/22Leaf springs with means for modifying the spring characteristic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Blattfederanordnung (1), umfassend- mindestens zwei Blattfederelemente (2a, 2b) und- mindestens zwei Abstandselemente (3a, 3b, 4a, 4b), die die Blattfederelemente (2a, 2b) in deren Abstandsrichtung auf einem konstanten Abstand (A) halten, wobei zumindest ein verschiebliches Abstandselement (4a, 4b) in Längsrichtung der Blattfederelemente (2a, 2b) verschiebbar an den Blattfederelementen (3a,3b) angeordnet ist, insbesondere so dass ein definierter Längsabstand (LA) von mehreren möglichen verschiedenen Längsabständen zwischen zwei benachbarten Abstandselementen (3a, 3b, 4a, 4b) einstellbar ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei ortsfeste Abstandselemente (3a, 3b) aufweist, die mit den Blattfederelementen (2a, 2b) an deren Endbereichen verbunden sind, und dass sie zwei in Längsrichtung verschiebliche Abstandselemente (4a, 4b) zwischen den ortsfesten Abstandselementen (3a, 3b) aufweist, die in Längsrichtung der Blattfederelemente (2a, 2b) verschiebbar an den Blattfederelementen (3a, 3b) angeordnet sind und sie eine die beiden verschieblichen Abstandselemente (4a, 4b) durchdringende Gewindestange (6) aufweist, die zwei Gewindeabschnitte (7a, 7b) entgegengesetzter Steigung hat, wobei die beiden verschieblichen Abstandselemente (4a, 4b) mit Gewinden korrespondierender Steigung jeweils auf einem der Gewindeabschnitte angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blattfederanordnung, umfassend mindestens zwei Blattfederelemente und mindestens zwei Abstandselemente, die die Blattfederelemente in deren Abstandsrichtung auf einem konstanten Abstand halten, wobei zumindest ein verschiebliches Abstandselement in Längsrichtung der Blattfederelemente verschiebbar an den Blattfederelementen angeordnet ist, insbesondere so dass ein definierter Längsabstand von mehreren möglichen verschiedenen Längsabständen zwischen zwei benachbarten Abstandselementen einstellbar ist.
  • Eine solche Blattfederanordnung ist z.B. bekannt aus den Publikationen DE 10 2015 225 824 A1 , DE 878 132 B und EP 0 884 034 A2 .
  • Blattfederanordnungen bestehen typischerweise aus zumindest zwei Blattfederelementen, die länglich ausgeführt sind und einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Blattfederelemente sind an ihren Endabschnitten mittels Abstandselementen miteinander verbunden und im Bereich zwischen den Abstandselementen senkrecht zu ihrer Längsrichtung elastisch verformbar. Bei Blattfederelementen mit einem rechteckigen Querschnitt ist die Abstandsrichtung parallel zur Normalen einer Blattfederebene orientiert, die durch die Längsachse des Blattfederelements und die längere Seite des Rechtecks aufgespannt wird.
  • Im bestimmungsgemäßen Gebrauch wird mittels eines Krafteinleitungsbauteils im Bereich zwischen den Abstandselementen, insbesondere mittleren Bereich eines Blattfederelementes eine Kraft auf dieses ausgeübt, die im Wesentlichen in Abstandsrichtung orientiert ist, also parallel zur Normalen der Blattfederebene. Je nach Orientierung der Kräfte, die auf die Blattfederelemente einer Blattfederanordnung wirken, wird zwischen drei unterschiedlichen Arten von Blattfederanordnungen unterschieden.
  • Man spricht von einer Druck-Blattfederanordnung, wenn diese dazu eingerichtet ist, Kräfte abzufedern, die zueinander gerichtet sind, also die Blattfederelemente in Richtung geringerer Abstände zusammendrücken. Als Zug-Blattfederanordnung werden jene bezeichnet, die dazu eingerichtet sind, Kräfte abzufedern, die voneinander weg gerichtet sind, also die Blattfederelemente in richtung größerer Abstände auseinanderziehen. Zug-/Druck-Blattfederanordnungen sind dafür eingerichtet, Kräfte abzufedern, die sowohl zueinander als auch voneinander weg gerichtet sein können.
  • Die Blattfederelemente einer Druck-Blattfederanordnungen weisen in der Regel eine konvexe Wölbung auf, um der bei Belastung auftretenden Durchbiegung Rechnung zu tragen und die Biegebeanspruchbarkeit pro Volumeneinheit zu erhöhen. Zug-Blattfederanordnungen weisen typischerweise eine geradlinige und/oder konkave Gestalt auf. Bei Zug-/Druck-Blattfederanordnungen sind die einzelnen Blattfederelemente vorzugsweise geradlinig ausgeführt, wobei der Abstand so gewählt ist, dass die Blattfederelemente auch bei zueinander gerichteten Kräften nicht in Kontakt kommen.
  • Aus der DE 101 41 432 A1 ist eine Blattfederanordnung bekannt, die als Druck-Blattfederanordnung ausgeführt ist und deren Blattfederelemente eine entsprechend konvexe Gestalt aufweisen. Die beiden Blattfederelemente sind an ihren Endabschnitten miteinander verbunden und weisen über die gesamte Länge einen Abstand zueinander auf. Im mittleren Bereich der Blattfederelemente ist jeweils ein Krafteinleitungsbauteil angeordnet, das dafür vorgesehen ist eine Kraft auf das Blattfederelement auszuüben. Zudem werden geradlinig ausgeführte Blattfederelemente offenbart, die sich besonders für Anwendungen zur Schwingungsaufnahme ohne Grundlast eignen.
  • Derartige Blattfederanordnungen haben den Nachteil, dass sie im bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht verändert werden können, so dass eine Adaption an wechselnde statische und/oder dynamische Belastungen nicht erfolgen kann. Beispielsweise kann eine Anpassung der Federung bei Änderung eines Gewichtes, mit dem die Blattfederanordnung belastet ist, nicht vorgenommen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine räumlich kompakte Blattfederanordnung zur Verfügung zu stellen, deren Federeigenschaften je nach statischer und/oder dynamischer Belastung im bestimmungsgemäßen Gebrauch auf einfache Weise insbesondere auch automatisiert verstellbar sind.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Blattfederanordnung zwei ortsfeste Abstandselemente aufweist, die mit den Blattfederelementen an deren Endbereichen verbunden sind, und dass sie zwei in Längsrichtung verschiebliche Abstandselemente zwischen den ortsfesten Abstandselementen aufweist, die in Längsrichtung der Blattfederelemente verschiebbar an den Blattfederelementen angeordnet sind und sie eine die beiden verschieblichen Abstandselemente durchdringende Gewindestange aufweist, die zwei Gewindeabschnitte entgegengesetzter Steigung hat, wobei die beiden verschieblichen Abstandselemente mit Gewinden korrespondierender Steigung jeweils auf einen der Gewindeabschnitte angeordnet sind.
  • Durch eine Veränderung des Längsabstandes zwischen zwei benachbarten Abstandselementen, können die Federeigenschaften einer Blattfederanordnung, bei der die Krafteinleitung zwischen den benachbarten Abstandselementen erfolgt, je nach Bedarf eingestellt werden. Auf diese Weise kann die Blattfederanordnung durch einfaches Verschieben der Abstandelemente an wechselnde Bedingungen angepasst werden. Eine verschiebbare Anordnung der verschieblichen Abstandselemente ist beispielsweise dadurch erzielbar, dass die verschieblichen Abstandselemente Öffnungen aufweisen durch die die Blattfederelemente geführt sind.
  • Die Erfindung weist zwei ortsfeste Abstandselemente auf, die mit den Blattfederelementen an deren Endbereichen verbunden sind, wobei zwischen den ortsfesten Abstandselementen zwei verschiebliche Abstandselemente vorgesehen sind, die in Längsrichtung der Blattfederelemente verschiebbar an den Blattfederelementen angeordnet sind.
  • Dadurch lässt sich beispielsweise zwischen einem verschieblichen Abstandselement und einem benachbarten ortsfesten Abstandselement ein definierter Längsabstand einstellen, so dass die Federeigenschaften der Blattfederanordnung gezielt veränderbar sind, wenn die Krafteinleitung zwischen dem verschieblichen Abstandselement und einem benachbarten ortsfesten Abstandselement erfolgt.
  • Die mit den Blattfederelementen an den Endbereichen verbundenen Abstandselemente sorgen dafür, dass die Blattfederelemente an einer definierten Position gehalten sind. Dadurch wird beispielsweise ein Schwingen der Blattfederelemente an deren Endbereichen bei einer dynamischen Belastung der Blattfederanordnung verhindert. Die Verbindung der ortsfesten Abstandselemente mit den Blattfederelementen kann dabei beispielsweise durch Schrauben, Klemmen oder andere Befestigungsmittel erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Blattfederanordnung weist zwei verschiebliche Abstandselemente zwischen zwei ortsfesten Abstandselementen auf.
  • Bei einer solchen Anordnung kann es vorgesehen sein, dass bei beiden Abstandselementen der jeweilige Abstand des verschieblichen Abstandselementes zum benachbarten ortsfesten Abstandselement, insbesondere zu seinem nächstliegend benachbarten ortsfesten Abstandselement in jeder möglichen Position identisch ist.
  • Eine derartige Konfiguration hat den Vorteil, dass diese bezogen auf die Mitte der Längsrichtung der Blattfederanordnung symmetrisch ist, so dass bei einer Krafteinleitung in der Mitte der Blattfederelemente eine symmetrische Belastung der Bauteile erfolgt. Dies ist bei einer dynamischen Belastung der Blattfederanordnung von Vorteil, weil dabei insbesondere die beiden verschieblichen Abstandselemente im Wesentlichen gleiche Verschleißerscheinungen aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Abstandselemente automatisiert verschiebbar sind. Mittels einer automatisierten Verschiebung der Abstandselemente ist es möglich die Blattfederanordnung beim bestimmungsgemäßen Gebrauch mit einer Steuereinrichtung an wechselnden Belastungsbedingungen anzupassen. Beispielsweise ist es bei einer eingebauten Blattfederanordnung nicht notwendig diese auszubauen, um die Federeigenschaften einzustellen.
  • Die Erfindung weist eine Gewindestange als Antriebsmittel auf, das dafür vorgesehen ist die beiden verschieblichen Abstandselemente in Längsrichtung zu verschieben. Es ist hierdurch das jeweilige verschiebliche Abstandelement mittels des Antriebsmittels gegenüber einem benachbarten ortsfesten Abstandselement zu verschieben. Durch die Verwendung des Antriebsmittels lässt sich das jeweilge verschiebliche Abstandselement verschieben, ohne dass ein unmittelbares Anfassen des verschieblichen Abstandselements durch einen Bediener erforderlich ist. Durch ein Antriebsmittel lässt sich so eine bedienungsfreundliche Ausführungsvariante der Erfindung erzielen.
  • Erfindungsgemäß ist das Antriebsmittel eine Gewindestange.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Blattfederanordnung eine die beiden verschieblichen Abstandselemente durchdringende Gewindestange aufweist, die zwei Gewindeabschnitte entgegengesetzter Steigung hat, wobei die beiden verschieblichen Abstandselemente mit Gewinden korrespondierender Steigung jeweils auf einen der Gewindeabschnitte angeordnet sind. Die Gewinde der Abstandselemente befinden sich im Eingriff mit den korrespondierenden Gewindeabschnitten der Gewindestange.
  • Mittels einer derartigen Gewindestange lassen sich beide verschieblichen Abstandselemente durch Drehung der Gewindestange in Längsrichtung der Blattfederelemente um den gleichen Abstand aufeinander zu oder voneinander wegbewegen. Vorteilhafterweise wird so mittels eines Antriebsmittels eine symmetrische Verfahrung der verschieblichen Abstandselemente erzielt.
  • Eine besonders kompakte Ausführungsvariante wird dadurch erzielt, dass die Gewindestange innerhalb eines Zwischenraums angeordnet ist, der zwischen zwei benachbarten Blattfederelementen gebildet ist. Insbesondere sind die Gewindestange mittig zwischen den Blattfederelementen angeordnet.
  • Eine alternative Ausführung sieht vor, dass die Gewindestange außerhalb eines Zwischenraums angeordnet ist, der zwischen zwei benachbarten Blattfederelemente gebildet ist.
  • Bevorzugt ist dabei, dass die Gewindestange in der Abstandsrichtung der Blattfederelemente oder senkrecht zu der Abstandsrichtung der Blattfederelemente seitlich versetzt ist. Auf diese Weise befindet sich zwischen den beiden Blattfederelementen kein Antriebsmittel , so dass die beiden Blattfederelemente möglichst nah aneinander angeordnet werden können. Dies ist insbesondere bei Zug-Blattfederanordnungen von Vorteil, da diese im bestimmungsgemäßen Gebrauch voneinander weggezogen werden, so dass der Abstand möglichst klein gewählt werden kann. Bei Druck-Blattfederanordnungen und Zug-/Druck-Blattfederanordnungen hat diese Ausführungsvariante den Vorteil, dass die Blattfederelemente einen längeren Federweg aufweisen.
  • Eine besonders praktische Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Gewindestange mittels eines Motors angetrieben ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine automatisierte Verschiebung der verschieblichen Abstandselemente zueinander oder zu den ortsfesten Abstandselementen erzielen. Der Motor ist vorzugsweise an einem ortsfesten Abstandselement angeordnet, wobei die Gewindestange drehbar in den ortsfesten Abstandselementen gelagert sind.
  • Vorteilhafterweise können mehrere der erfindungsgemäßen Blattfederanordnungen miteinander kombiniert werden, indem zum Beispiel ein inneres Blattfederelement einer ersten Blattfederanordnung mit einem inneren Blattfederelement einer zweiten Blattfederanordnung im mittleren Bereich der Blattfederelemente mittels eines Verbindungselements verbunden sind, wobei die äußeren Blattfederelemente im mittleren Bereich jeweils mit einem Krafteinleitungselement versehen sind. Auf diese Weise lassen sich die Federeigenschaften der ersten Blattfederanordnung und der zweiten Blattfederanordnung unabhängig voneinander einstellen und optimieren.
  • Eine Ausführung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Blattfederelemente vorgespannt sind, d.h. eine definierte Krümmung aufweisen. Bevorzugt sind die Blattfederelemente einer Blattfederanordnung, insbesondere einer Druck- oder einer Zug-/Druck-Federanordnung, konvex gewölbt, um die Biegebeanspruchbarkeit pro Volumeneinheit zu erhöhen.
  • Die Blattfederelemente können z.B. jeweils aus Metall gefertigt sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Blattfederelement aus einem Faserverbundmaterial ausgebildet ist. Der Querschnitt ist bevorzugt senkrecht zur Längsrichtung rechteckig, dies ist jedoch nicht zwingend nötig. Bevorzugt ist eine Ausnehmung in einem Abstandselement, welche von einem Blattfederelement durchdrungen ist, insbesondere bis auf ein technisch nötiges Spiel, querschnittsidentisch mit dem Blattfederelement.
  • Die folgenden Figuren stellen zur Veranschaulichung Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dar;
    • 1 zeigt eine nicht unter die Erfindung fallende Blattfederanordnung mit zwei verschieblichen Abstandselementen, die jeweils mittels einer Gewindestange verschiebbar sind;
    • 2 zeigt eine Blattfederanordnung der Erfindung mit zwei verschieblichen Abstandselementen, die mittels einer Gewindestange verschiebbar sind;
    • 3a zeigt eine Seitenansicht einer Blattfederanordnung, bei der die Gewindestange zum Verschieben der Abstandelemente seitlich senkrecht zur Abstandsrichtung der Blattfederelemente versetzt ist; und
    • 3b zeigt eine Draufsicht der Blattfederanordnung aus 3a.
  • In 1 ist eine nicht erfindungsgemäße Blattfederanordnung 1 von der Seite schematisch dargestellt, die an den Endbereichen zwei ortsfeste Abstandselemente 3a und 3b aufweist, die zwei Blattfederelemente 2a und 2b miteinander verbinden. Die Blattfederelemente 2a und 2b sind jeweils länglich und flach ausgeführt, wobei die Längsachse der Blattfederelemente 2a und 2b der Längsachse der Blattfederanordnung 1 entspricht und durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Im Querschnitt sind die Blattfederelemente 3a und 3b im Wesentlichen rechteckförmig, wobei eine Abstandsrichtung parallel zur Normalen einer Blattfederelementebene orientiert ist, die durch die Längsachse und die lange Seite des rechteckförmigen Querschnitts aufgespannt wird.
  • Die Blattfederanordnung 1 weist zwei verschiebliche Abstandselemente 4a und 4b auf, die die Blattfederelemente 2a und 2b in deren Abstandsrichtung auf einem konstanten Abstand A halten. Zwischen den verschieblichen Abstandselementen 4a und 4b lässt sich ein definierter Längsabstand LA einstellen, indem die verschieblichen Abstandselemente 4a und 4b entlang der Längsrichtung verschoben werden.
  • Die dargestellte Ausführungsvariante ist dafür vorgesehen im mittleren Bereich, also zentral zwischen den beiden verschieblichen Abstandselementen 4a und 4b, mit zu federnden Kräften belastet zu werden. Durch Variation des Längsabstandes LA zwischen den verschieblichen Abstandselementen 4a und 4b lassen sich die Federeigenschaften der Blattfederanordnung 1 auf einfache Weise einstellen. Die verschieblichen Abstandelemente 4a und 4b weisen dafür im einfachsten Fall längliche Öffnungen auf, durch die die Blattfederelemente 4a und 4b durchgeführt sind. Zur Reduzierung der Reibung können die verschieblichen Abstandselemente 4a und 4b Lager aufweisen, beispielsweise Oberflächen mit einer optimierten tribologischen Materialpaarung.
  • Bevorzugt weist die Blattfederanordnung 1 Antriebsmittel 5a und 5b auf, mittels derer die verschieblichen Abstandselemente 4a und 4b in Längsrichtung verschoben werden. Bei der dargestellten Ausführungsvariante handelt es sich bei den Antriebsmitteln 5a und 5b um Gewindespindeln, die jeweils mittels eines Motors 8a und 8b angetrieben sind. Die Gewindespindeln 5a und 5b sind gegenüber den ortsfesten Abstandselementen 3a und 3b drehbar gelagert und an den Motoren 8a und 8b befestigt. Sie sind in einem Zwischenraum angeordnet, der durch die Blattfederelemente 2a und 2b gebildet ist. Eine Drehung der Motoren 8a und 8b wird durch die Gewindespindeln 5a und 5b in eine Längsbewegung der verschieblichen Abstandselemente 4a und 4b überführt. Auf diese Weise lässt sich der Längsabstand LA zwischen den verschieblichen Abstandselementen 4a und 4b automatisiert einstellen. Bei einer Krafteinleitung, die zwischen den verschieblichen Abstandselementen 4a und 4b erfolgt, lassen sich die Federeigenschaften der Blattfederanordnung 1 automatisiert an die jeweiligen Belastungsbedingungen anpassen, so dass eine dynamische Anpassung der Blattfederanordnung 1 im Betrieb möglich ist.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante der Blattfederanordnung 1 dargestellt, die zwei verschiebliche Abstandselemente 4a und 4b aufweist, die mittels einer Gewindestange 6 verstellbar sind. Die Gewindestange 6 weist zwei Gewindeabschnitte 7a und 7b mit jeweils entgegengesetzter Steigung auf, wobei die beiden verschieblichen Abstandselemente 4a und 4b ein korrespondierendes Gewinde mit einer entsprechend orientierten Steigung aufweisen, so dass eine Drehbewegung der Gewindestange 6 in eine Längsbewegung der verschieblichen Abstandselemente 4a und 4b überführt wird. Vorteilhafterweise vollführen die verschieblichen Abstandselemente 4a und 4b bei einer Drehbewegung der Getriebestange 6 eine Bewegung in Längsrichtung, wobei sich beide je nach Drehrichtung um die gleiche Wegstrecke aufeinander zu oder voneinander wegbewegen. Vorzugsweise ist die Gewindestange 6 durch einen Motor 8 angetrieben, so dass der Längsabstand LA zwischen den verschieblichen Abstandselementen 4a und 4b automatisiert auf einfache Weise einstellbar ist. Die Gewindestange 6 ist bei dieser Ausführungsvariante in den ortsfesten Abstandselementen 3a und 3b drehbar gelagert, beispielsweise mittels eines Gleitlagers oder eines Kugellagers.
  • In den 3a und 3b ist eine Ausführungsvariante der Blattfederanordnung 1 dargestellt, bei der die Gewindestange 6 außerhalb des Zwischenraums angeordnet ist, der durch die Blattfederelemente 2a und 2b gebildet ist. Durch die 3a ist die Seitenansicht und durch die 3b die Draufsicht der Blattfederanordnung 1 dargestellt. Dementsprechend entspricht die Papierebene einer Blattfederelementebene. Bei der dargestellten Ausführung ist die Gewindestange 6 senkrecht zur Abstandrichtung der Blattfederelementen 2a und 2b seitlich versetzt angeordnet. Im Raumbereich zwischen den beiden Blattfederelementen 2a und 2b befindet sich somit keine Gewindestange 6. Auf diese Weise lässt sich eine Blattfederanordnung 1 realisieren, bei der die Blattfederelemente 2a und 2b einen möglichst geringen Abstand A aufweisen. Dies ist zum Beispiel bei Zug-Federanordnungen von Vorteil, bei denen die einzelnen Blattfederelemente 2a und 2b im Bereich zwischen den verschieblichen Abstandelementen 4a und 4b auseinandergezogen werden. Bei Durck-Federanordnungen oder Zug-/Druck-Federanordnungen hat diese Ausführung den Vorteil, dass der Federweg zwischen den Blattfederelementen 2a und 2b vergrößert ist.
  • Die zugrundeliegende Erfindung bietet die Möglichkeit, Federeigenschaften einer Blattfederanordnung zwischen zwei benachbarten Abstandselementen auf einfache Weise anzupassen, indem ein definierter Längsabstand LA zwischen diesen einstellbar ist.

Claims (5)

  1. Blattfederanordnung (1), umfassend - mindestens zwei Blattfederelemente (2a, 2b) und - mindestens zwei Abstandselemente (3a, 3b, 4a, 4b), die die Blattfederelemente (2a, 2b) in deren Abstandsrichtung auf einem konstanten Abstand (A) halten, wobei zumindest ein verschiebliches Abstandselement (4a, 4b) in Längsrichtung der Blattfederelemente (2a, 2b) verschiebbar an den Blattfederelementen (3a,3b) angeordnet ist, insbesondere so dass ein definierter Längsabstand (LA) von mehreren möglichen verschiedenen Längsabständen zwischen zwei benachbarten Abstandselementen (3a, 3b, 4a, 4b) einstellbar ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei ortsfeste Abstandselemente (3a, 3b) aufweist, die mit den Blattfederelementen (2a, 2b) an deren Endbereichen verbunden sind, und dass sie zwei in Längsrichtung verschiebliche Abstandselemente (4a, 4b) zwischen den ortsfesten Abstandselementen (3a, 3b) aufweist, die in Längsrichtung der Blattfederelemente (2a, 2b) verschiebbar an den Blattfederelementen (3a, 3b) angeordnet sind und sie eine die beiden verschieblichen Abstandselemente (4a, 4b) durchdringende Gewindestange (6) aufweist, die zwei Gewindeabschnitte (7a, 7b) entgegengesetzter Steigung hat, wobei die beiden verschieblichen Abstandselemente (4a, 4b) mit Gewinden korrespondierender Steigung jeweils auf einem der Gewindeabschnitte angeordnet sind.
  2. Blattfederanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei verschiebliche Abstandselemente (4a, 4b) aufweist, deren jeweiliger Abstand zum benachbarten ortsfesten Abstandselement (3a, 3b) in jeder möglichen Position identisch ist.
  3. Blattfederanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (6) innerhalb eines Zwischenraums, der zwischen zwei benachbarten Blattfederelemente (3a, 3b) gebildet ist, angeordnet ist, insbesondere wobei die Gewindestange (6) mittig zwischen den Blattfederelementen (2a, 2b) angeordnet sind.
  4. Blattfederanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (6) außerhalb eines Zwischenraums, der zwischen zwei benachbarten Blattfederelemente (3a, 3b) gebildet ist, angeordnet ist, insbesondere wobei die Gewindestange (6) in der Abstandsrichtung der Blattfederelemente (2a, 2b) oder senkrecht zu der Abstandsrichtung der Blattfederelemente (2a, 2b) seitlich versetzt sind.
  5. Blattfederanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (6) mittels eines Motors (8) angetrieben ist.
DE102018004953.2A 2018-06-22 2018-06-22 Blattfederanordnung Active DE102018004953B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004953.2A DE102018004953B4 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Blattfederanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004953.2A DE102018004953B4 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Blattfederanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018004953A1 DE102018004953A1 (de) 2019-12-24
DE102018004953B4 true DE102018004953B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=68805730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004953.2A Active DE102018004953B4 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Blattfederanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004953B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878132C (de) * 1951-11-09 1953-06-01 Gustav Friedrich Gerdts Biegungsfeder
EP0884034A2 (de) * 1997-04-24 1998-12-16 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Federelastischer Fusseinsatz
DE10141432A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-27 Continental Ag Blattfeder aus Faserverbundkunststoff
DE102015225824A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Querblattfedersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878132C (de) * 1951-11-09 1953-06-01 Gustav Friedrich Gerdts Biegungsfeder
EP0884034A2 (de) * 1997-04-24 1998-12-16 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Federelastischer Fusseinsatz
DE10141432A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-27 Continental Ag Blattfeder aus Faserverbundkunststoff
DE102015225824A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Querblattfedersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018004953A1 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592913B1 (de) Nivelliersystem für haushaltsmaschinen
DE102009020032B4 (de) Kettenwirkmaschine
EP1871653A1 (de) Servolenkung mit elastisch gelagertem kugelumlauf-spindel-getriebe
WO2017121594A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE10351243B4 (de) Adaptiver Schwingungstilger
DE102010019704B4 (de) Schiffchen-Stickmaschine mit Antrieb des Treiberbalkens
WO2010136359A2 (de) Tragmittelbefestigung in einer aufzugsanlage
DE3928016C2 (de) Riemen- oder Kettenspanner
WO2006108400A1 (de) Linearachse
DE102018004953B4 (de) Blattfederanordnung
DE102015203440B4 (de) Bremseinheit
EP1567699A1 (de) Webmaschine
WO1995011183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen eines bandes
DE102020205271A1 (de) Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2041812A1 (de) Elektromechanischer motor
EP0853201B1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
EP1573100B1 (de) Weblitze
WO2018196915A1 (de) Rollengewindetrieb
DE102008032718B3 (de) Webmaschine
DE102019110273B4 (de) Kleinlastwägetisch
DE102019200943B4 (de) Elektromechanischer Linearantrieb
DE2143001A1 (de) Bistabile axialfuehrung fuer stoessel und dergl
DE19711551A1 (de) Fadenchangiervorrichtung an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1650590B1 (de) Justiervorrichtung zur hochgenauen Positionierung eines Objekts
EP4045819B1 (de) Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHARR, GERHARD, PROF. DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: UNIVERSITAET ROSTOCK, 18055 ROSTOCK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT PATENTANWALT, DE

R020 Patent grant now final