DE10141432A1 - Blattfeder aus Faserverbundkunststoff - Google Patents

Blattfeder aus Faserverbundkunststoff

Info

Publication number
DE10141432A1
DE10141432A1 DE2001141432 DE10141432A DE10141432A1 DE 10141432 A1 DE10141432 A1 DE 10141432A1 DE 2001141432 DE2001141432 DE 2001141432 DE 10141432 A DE10141432 A DE 10141432A DE 10141432 A1 DE10141432 A1 DE 10141432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
elements
plastic
spring
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001141432
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Scharr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE2001141432 priority Critical patent/DE10141432A1/de
Publication of DE10141432A1 publication Critical patent/DE10141432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/368Leaf springs
    • F16F1/3683Attachments or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Es soll eine Faserverbund-Blattfeder (2) preiswert hergestellt werden. Zudem soll die Feder (2) möglichst auch gewichts- bzw. volumen-optimiert sein. DOLLAR A Die Blattfeder (2) besteht aus mindestens zwei Federelementen (4a, 4b), die aus Faserverbundkunststoff im Strangpressverfahren geradlinig und mit rechteckigem Querschnitt hergestellt sind. Alternativ können die FVK-Federelemente (4a, 4b) im Wickelverfahren bereits kreisbogenförmig hergestellt sein. Diese so hergestellten Federelemente (4a, 4b) werden vorzugsweise gegenläufig kreis- oder parabelförmig, d. h. bikonvex, gekrümmt und in diesem Zustand mittels Verbindungselemente (6a, 6b), die schräg geneigte Schlitze (8a, 8b, 8c, 8d) aufweisen, gehaltert, DOLLAR A Sowohl zwei mittig auf den Federelementen (4a, 4b) angebrachte Krafteinleitungsbauteile (12a, 12b) als auch die beiden Verbindungselemente (6a, 6b) sind so gestaltet, dass keine oder nur geringe Spannungs-/Dehnungsüberhöhungen auftreten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blattfeder aus Faserverbundkunststoff, d. h. aus faserverstärktem, hartelastischem Kunststoff mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgezählten Merkmalen.
  • Bei faserverstärktem Kunststoff-Blattfedern sind die Fasern aus Glas, Kohlenstoff oder Aramid im wesentlichen in Blattfederlängsrichtung ausgerichtet.
  • Blattfedern unterliegen sowohl Druck- und Zugbeanspruchungen als auch Schubbeanspruchungen. Der Kunststoff weist in der Regel eine hohe Druckfestigkeit aber eine geringe Zugfestigkeit auf, während die Fasern eine sehr hohe Zugfestigkeit aufweisen. Bei dem Faserverbundkunststoff ist die Zugfestigkeit größer als die Druckfestigkeit.
  • Aus ökonomischen Gründen ist man bestrebt, die aus Faserverbundkunststoff hergestellten Blattfedern zu optimieren.
  • Um der bei Belastung auftretenden Durchbiegung Rechnung zu tragen, werden die Blattfedern in der Regel konvex gewölbt ausgebildet.
  • Durch eine konvex gewölbte Gestalt oder durch eine konvexe Vorspannung der Blattfeder wird die Biegebeanspruchbarkeit pro Volumeneinheit gegenüber einer geradlinigen Gestalt erhöht.
  • Das angestrebte Ziel besteht demnach in einer aus konvex gewölbten Faserverbund-Federblättern preiswert hergestellten Blattfeder.
  • Gemäß der PS 35 27 917 besteht eine gewichts- bzw. volumen-optimierte Blattfeder aus zumindest zwei miteinander verbundenen, faserverstärkten Kunststoff- Schichten, die gegeneinander verspannt sind. Auf diese Weise ergibt sich eine Blattfeder mit der gewünschten Wölbung.
  • Nachteilig bei dieser Art Blattfeder ist das relativ aufwendige und damit teure Herstellungsverfahren, wobei die verschiedenen Schichten mit speziellen Werkzeugen in eine kreis- oder parabelförmig gewölbte Form gebracht, verklebt und ausgehärtet werden müssen.
  • Blattfedern, deren erster Herstellungsschritt die gewünschte konvexe Wölbung ergibt, sind ebenfalls bekannt. In der EP 0 351 738 B1 ist ein solches Lager aus Faserverbundkunststoff beschrieben, bei dem der Federkörper aus einem geschlossenen Ring besteht. In dem Federkörper verlaufen die Fasern des Faserverbundmaterials sowohl in Umfangsrichtung als auch quer zur Umfangsrichtung des geschlossenen Ringes. Durch eine derartige Ausrichtung der Fasern erhält der Federkörper eine hohe Steifigkeit in zwei Richtungen, die linear unabhängig voneinander sind.
  • Wegen der unterschiedlichen Ausrichtungen der Fasern und wegen der kreisförmigen Gestalt der Feder ist die Herstellung insgesamt aufwendig. Das heißt: das gewünschte Ziel, eine Faserverbund-Blattfeder preiswert herzustellen, ist auch mit dieser Art Feder nicht erreicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung, wie sie im wesentlichen gemäß Anspruch 1 gelöst ist, besteht in der Beschreibung einer preiswert herstellbaren Faserverbund-Blattfeder. Dabei soll die Feder zudem möglichst auch gewichts- bzw. volumen-optimiert sein, d. h. bei geringst möglichem Gewicht bzw. Volumen eine größtmögliche Tragkraft bzw. ein größtmögliches elastisches Energiespeichervermögen bereitstellen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Alternativen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße, aus Faserverbundwerkstoff (FVK) bestehende Blattfeder näher beschrieben.
  • Die Abb. 1a, 2 und 3 zeigen drei verschieden Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Blattfedern, jeweils im Längsschnitt;
  • Fig. 1b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der in Fig. 1a dargestellten Blattfeder; und
  • Fig. 1c und Fig. 1d zeigen alternative Ausführungsformen von Verbindungselementen, ebenfalls im Längsschnitt.
  • Die in Fig. 1a/b dargestellte Blattfeder (FVK-Lager) 2 besteht aus zwei Federelementen 4a, 4b mit rechteckigem Querschnitt. Diese Federelemente 4a, 4b sind aus Faserverbundkunststoff geradlinig je nach Mundstück rund oder flach im Strangpressverfahren strangpressgezogen oder pultrodiert und werden an ihren Enden mittels Verbindungselementen 6a, 6b gegenläufig kreisförmig oder parabelförmig gekrümmt gehaltert. D. h.: Im gekrümmten Einbauzustand sind die Federelemente 4a, 4b bikonvex vorgespannt.
  • Alternativ können die FVK-Federn auch bereits kreisförmig hergestellt sein, wobei die Federelemente dann aus Kreisabschnitten (Kreissegmenten) gebildet werden. Auf diese Weise ergibt sich ein preiswertes Erzeugnis.
  • Die in dem Faserverbundkunststoff eingebetteten Fasern sind statistisch oder makroskopisch homogen verteilt. Durch die bikonvexe Wölbung der Federelemente 4a, 4b ergibt sich ein - verglichen mit geradligen Federelementen - größerer Federweg und eine bessere Vorspannung in der Federmitte.
  • Die Verbindungselemente 6a, 6b bestehen z. B. aus Gummi, Kunststoff, Keramik oder Metall und weisen schräg geneigte Schlitze 8a, 8b, 8c, 8d zur Aufnahme der Enden der Federelemente 4a, 4b auf. Zur besseren Halterung sind zwischen den Federelementen 4a, 4b und den Verbindungselementen 6a, 6b in den Schlitzen 8a, 8b, 8c, 8d insgesamt vier Zwischenlagen 10a, 10b, 10c, 10d eingefügt.
  • Wenn die Verbindungselemente 6a, 6b nachgiebig sind, kann auf die Zwischenlagen 10a, 10b, 10c, 10d verzichtet werden. Sind die Verbindungselemente 6a, 6b sehr steif (z. B. Metallguss oder -Strangzugprofil) bewirken diese eine Quasi-Einspannung der Federn. Weichere Verbindungselemente 6a, 6b (z. B. Kunststoff- oder Elastomerprofil) bewirken eine elastische Einspannung bis hin zur Gelenkwirkung.
  • In der Mitte der beiden Federelemente 4a, 4b befindet sich jeweils ein Krafteinleitungsbauteil 12a, 12b aus Gummi/Metall.
  • Sowohl die beiden Krafteinleitungsbauteile 12a, 12b (Metall-/Kunststoffflachmaterial + Elastomerflachmaterial) als auch die beiden Verbindungselemente 6a, 6b sind so gestaltet, dass keine oder nur geringe Spannungs- /Dehnungsüberhöhungen auftreten. Die Federelemente 4a, 4b werden in den Schlitzen 8a, 8b, 8c, 8d der Verbindungselemente 6a, 6b verklebt und/oder kraftschlüssig eingebaut.
  • Aufgrund der vorgespannten Federelemente 4a, 4b aus Faserverbundkunststoff ergibt sich nach der statischen Einfederung (Motorgewicht z. B.) ein günstiger Spannungszustand im Krafteinleitungsbereich (Vorspannungen mit anderem Vorzeichen als Lastspannungen). Im vorgespannten Zustand ist die Richtung der Vorspannung anders als die Richtung der Lastspannung. Eine Dämpfung des Lagers 2 wird durch das Elastomermaterial der Verbindungselemente 6a, 6b oder durch mit tixotroper oder elektro-/magneto-rheologisch schaltbarer Flüssigkeit gefüllte Hohlräume 14a, 14b der Verbindungselemente 6a, 6b erreicht. Bei großen Amplituden (bzw. niederfrequent oder quasi-statisch) ist das Lager 2 steifer als bei kleinen (hochfrequenten) Amplituden ("tixotroper Effekt").
  • Die in Fig. 2 dargestellte Blattfeder 2 weist einen vergleichbaren Aufbau auf. Anstelle der Verbindungselemente 6a, 6b gemäß Fig. 1a/b sind hier die beiden Federelemente 4a, 4b mittels scharnierartiger Gelenke (Drehlager) 16a, 16b zusammengehalten. Bei vorgespannten Federelementen 4a, 4b wird die bikonvexe Gestalt mittels keilförmiger Spreizelemente 18a, 18b aus Gummi oder geschäumtem Polymeren realisiert. Bei Federelementen 4a, 4b, die bereits kreisbogenförmig hergestellt worden sind, kann auf derartige Spreizelemente verzichtet werden.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Blattfeder 2 dessen Federelemente 4a, 4b nicht gewölbt vorgespannt sind. Diese Feder 2 eignet sich besonders für Anwendungen zur Schwingungsaufnahme ohne Grundlast. Ähnlich wie gemäß Fig. 1 sind hier die beiden Federelemente 4a, 4b endseitig in Verbindungselementen 6a, 6b gehaltert. Und ähnlich wie gemäß Fig. 1 können die Verbindungselemente 6a, 6b aus mehr oder weniger hartem oder weichem Material hergestellt sein. Auch können die Verbindungselemente 6a, 6b gemäß Fig. 3 Hohlräume aufweisen, die vorzugsweise mit tixotroper Flüssigkeit gefüllt sind.
  • Krafteinleitungsbauteile 12a, 12b vervollständigen auch diese Blattfeder 2.
  • Die FVK-Lager 2 können auch aus Blattfederpaketen (z. B. 2 × 2 Federelemente 4a, 4b) bestehen. Bezugszeichenliste 2 Blattfeder (FVK-Lager)
    4a, 4b Federelement
    6a, 6b Verbindungselement
    8a, 8b, 8c, 8d Schlitz
    10a, 10b, 10c, 10d Zwischenlage
    12a, 12b Krafteinleitungsbauteil
    14a, 14b tixotrope Flüssigkeit, mit tixotroper Flüssigkeit gefüllter Hohlraum
    16a, 16b Drehlager, scharnierartiges Gelenk
    18a, 18b Spreizelement, Keil
    20a, 20b Anschlag, Stopper

Claims (10)

1. Blattfeder (2) mit folgenden Merkmalen:
die Blattfeder (2) besteht aus mindestens zwei Federelementen (4a, 4b), die
aus Faserverbundkunststoff
im Strangpressverfahren geradlinig oder im Wickelverfahren kreisbogenförmig hergestellt sind,
einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und
an ihren Enden mittels Verbindungselementen (6a, 6b) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungselemente (6a, 6b) aus Gummi, Kunststoff, Keramik oder Metall bestehen und
dass sich in der Mitte der Federelemente (4a, 4b) jeweils ein Krafteinleitungsbauteil (12a, 12b) aus Gummi/Metall befindet.
2. Blattfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ursprünglich geradlinig oder kreisbogenförmig hergestellten Federelemente (4a, 4b) gegenläufig kreisförmig oder parabelförmig, d. h. bikonvex, gekrümmt und in diesem gekrümmten Zustand gehaltert sind.
3. Blattfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (6a, 6b) Schlitze (8a, 8b, 8c, 8d) zur Aufnahme der Federelemente (4a, 4b) aufweisen.
4. Blattfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (8a, 8b, 8c, 8d) paarweise parallel zueinander angeordnet oder paarweise V-förmig zueinander geneigt sind.
5. Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Halterung der Federelemente (4a, 4b) in den Schlitzen (8a, 8b, 8c, 8d) insgesamt vier Zwischenlagen (10a, 10b, 10c, 10d) eingefügt sind.
6. Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die beiden Krafteinleitungsbauteile (Metall- /Kunststoffflachmaterial + Elastomerflachmaterial (12a, 12b) als auch die beiden Verbindungselemente (6a, 6b) so gestaltet sind, dass keine oder nur geringe Spannungs- /Dehnungsüberhöhungen auftreten.
7. Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (4a, 4b) verklebt und/oder kraftschlüssig in die Verbindungselemente (6a, 6b) eingebaut und an den Krafteinleitungsbauteilen (12a, 12b) befestigt sind.
8. Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (6a, 6b) aus Elastomer oder einem weichen Kunststoff bestehen und jeweils einen mit tixotroper oder elektro-/magneto-rheologischer Flüssigkeit gefüllten Hohlraum (14a, 14b) oder einen steifen, aus Metall oder Keramik bestehenden Kern aufweisen.
9. Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindung der Federelemente (4a, 4b) miteinander in Gestalt von Drehlagern (16a, 16b) ausgebildet sind, und
dass die bikonvexe Gestalt durch Vorspannung mittels zwischen den Federelementen (4a, 4b) eingefügten Spreizelementen (18a, 18b) aus Gummi realisiert ist oder
dass die Federelemente (4a, 4b) von vornherein kreisbogenförmig ausgebildet sind.
10. Blattfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anschlag/Stopper (20a, . . .) aus Elastomer vorgesehen ist.
DE2001141432 2001-08-23 2001-08-23 Blattfeder aus Faserverbundkunststoff Withdrawn DE10141432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141432 DE10141432A1 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Blattfeder aus Faserverbundkunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141432 DE10141432A1 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Blattfeder aus Faserverbundkunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10141432A1 true DE10141432A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7696429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001141432 Withdrawn DE10141432A1 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Blattfeder aus Faserverbundkunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141432A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1749591A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-07 Amada Europe Verbindungsanordnung mit im Wesentlichen unidirektionaler Verformbarkeit
FR2895047A1 (fr) * 2005-12-19 2007-06-22 Brandt Ind Sas Ressort lame notamment pour appareil electromenager du type table de cuisson
EP2628682A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-21 Eads Casa Espacio S.L. Dämpfungs- und Isolierungsvorrichtung für eine Raumfähre
CN104832957A (zh) * 2015-05-20 2015-08-12 深圳市创新先进科技有限公司 加热面可调的电磁炉
DE102014102330A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 ThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH Tragfedereinheit für ein Fahrzeugfahrwerk
DE102014102335A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 ThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH Tragfedereinheit für ein Fahrzeugfahrwerk
RU2582324C1 (ru) * 2015-02-05 2016-04-20 Российская Федерация, от имени которой выступает государственный заказчик - Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Упругий элемент липатова
KR20180085467A (ko) * 2017-01-19 2018-07-27 인하대학교 산학협력단 자기유변 탄성체를 적용한 리프 스프링
DE102018004953A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Universität Rostock Blattfederanordnung
US11007835B2 (en) 2017-10-04 2021-05-18 Ford Global Technologies, Llc Spring assembly for a vehicle suspension

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22566C (de) * H. H. schomäk£?r in Hamburg Wagenfeder
US2171206A (en) * 1938-05-20 1939-08-29 American Steel Foundries Elliptic spring
US2978241A (en) * 1958-06-28 1961-04-04 Rose Brothers Ltd Low stiffness spring units
DE3527917A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Boehler Ag Federblatt und verfahren zur herstellung desselben
EP0535628A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 Hutchinson Aufhängungsvorrichtung mit biegenden Blattfedern und grossem Federungsspiel
EP0351738B1 (de) * 1988-07-22 1993-06-16 Metzeler Gimetall Ag Ringförmiger Federkörper aus Faserverbundwerkstoffen
DE19504042A1 (de) * 1994-11-21 1996-05-23 Degussa Zur Acroleinfreisetzung befähigte Zusammensetzung und deren Verwendung
DE19723515A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-17 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Elastisches Element mit Blattfedern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22566C (de) * H. H. schomäk£?r in Hamburg Wagenfeder
US2171206A (en) * 1938-05-20 1939-08-29 American Steel Foundries Elliptic spring
US2978241A (en) * 1958-06-28 1961-04-04 Rose Brothers Ltd Low stiffness spring units
DE3527917A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Boehler Ag Federblatt und verfahren zur herstellung desselben
EP0351738B1 (de) * 1988-07-22 1993-06-16 Metzeler Gimetall Ag Ringförmiger Federkörper aus Faserverbundwerkstoffen
EP0535628A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 Hutchinson Aufhängungsvorrichtung mit biegenden Blattfedern und grossem Federungsspiel
DE19504042A1 (de) * 1994-11-21 1996-05-23 Degussa Zur Acroleinfreisetzung befähigte Zusammensetzung und deren Verwendung
DE19723515A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-17 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Elastisches Element mit Blattfedern

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1749591A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-07 Amada Europe Verbindungsanordnung mit im Wesentlichen unidirektionaler Verformbarkeit
CN1904395B (zh) * 2005-07-28 2011-04-27 阿玛达欧洲公司 仅在大致一个方向上可变形的连接装置
FR2895047A1 (fr) * 2005-12-19 2007-06-22 Brandt Ind Sas Ressort lame notamment pour appareil electromenager du type table de cuisson
EP2628682A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-21 Eads Casa Espacio S.L. Dämpfungs- und Isolierungsvorrichtung für eine Raumfähre
US9004469B2 (en) 2012-02-20 2015-04-14 Eads Casa Espacio S.L. Space shuttle damping and isolating device
JP2017507068A (ja) * 2014-02-24 2017-03-16 ティッセンクルップ フェデルン ウント シュタビリサトレン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH 自動車シャシー用の懸架ばねユニット
RU2658249C2 (ru) * 2014-02-24 2018-06-19 Тиссенкрупп Федерн Унд Штабилизаторен Гмбх Блок подвесной рессоры для ходового механизма транспортного средства
DE102014102335A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 ThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH Tragfedereinheit für ein Fahrzeugfahrwerk
WO2015124692A3 (de) * 2014-02-24 2016-02-04 ThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH Tragfedereinheit für ein fahrzeugfahrwerk
US10675935B2 (en) 2014-02-24 2020-06-09 ThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH Suspension spring unit for a vehicle chassis
CN106062410A (zh) * 2014-02-24 2016-10-26 蒂森克虏伯弹簧与稳定器有限责任公司 用于汽车底盘的悬架弹簧单元
CN106062409A (zh) * 2014-02-24 2016-10-26 蒂森克虏伯弹簧与稳定器有限责任公司 用于汽车底盘的悬架弹簧单元
CN106062410B (zh) * 2014-02-24 2019-08-30 蒂森克虏伯弹簧与稳定器有限责任公司 用于汽车底盘的悬架弹簧单元
JP2017507298A (ja) * 2014-02-24 2017-03-16 ティッセンクルップ フェデルン ウント シュタビリサトレン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH 車両シャーシ用サスペンションスプリングユニット
DE102014102330A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 ThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH Tragfedereinheit für ein Fahrzeugfahrwerk
US10099527B2 (en) 2014-02-24 2018-10-16 ThyssenKrupp Federn und Stabilisatoren GmbH Suspension-spring unit for a vehicle chassis
RU2582324C1 (ru) * 2015-02-05 2016-04-20 Российская Федерация, от имени которой выступает государственный заказчик - Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Упругий элемент липатова
CN104832957A (zh) * 2015-05-20 2015-08-12 深圳市创新先进科技有限公司 加热面可调的电磁炉
KR20180085467A (ko) * 2017-01-19 2018-07-27 인하대학교 산학협력단 자기유변 탄성체를 적용한 리프 스프링
KR102573986B1 (ko) 2017-01-19 2023-09-01 인하대학교 산학협력단 자기유변 탄성체를 적용한 리프 스프링
US11007835B2 (en) 2017-10-04 2021-05-18 Ford Global Technologies, Llc Spring assembly for a vehicle suspension
DE102017217598B4 (de) * 2017-10-04 2021-05-27 Ford Global Technologies, Llc Federbaugruppe
DE102018004953A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Universität Rostock Blattfederanordnung
DE102018004953B4 (de) * 2018-06-22 2021-05-27 Universität Rostock Blattfederanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955308C3 (de) Gummi-Metall-Gelenkbuchse
DE102008040548B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE3840176C2 (de)
EP0749378B1 (de) Wischblatt
DE102008008246B4 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
WO1995009754A1 (de) Verbundbauteil als zug-druck-stange für schienenfahrzeuge
EP2990684B1 (de) Biegefederelement aus einem faserkunststoffverbundmaterial
WO2006024271A2 (de) Pendelstütze aus einem strangpressprofil
DE10141432A1 (de) Blattfeder aus Faserverbundkunststoff
DE102006030099A1 (de) Kunststoffpendelstütze
EP0371196A2 (de) Elastisches Lager für einen Körper
EP0656271B1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE3419176C2 (de)
DE102009054351A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP0178286B1 (de) Blattfeder
EP2068033A2 (de) Lager mit Federkörpern und dessen Verwendung
EP0271690A1 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeuges auf einem Drehgestell
EP1519846A1 (de) Stabilisator für kraftfahrzeuge
DE4012599C1 (de)
DE4422579A1 (de) Verbundbauteil als Zug-Druck-Stange für Schienenfahrzeuge
EP0748949A1 (de) Radiallager
DE19824446B4 (de) Elastomerlager
EP0162191A1 (de) Federblatt insbesondere für die Abfederung von Fahrzeugen
EP2881612B1 (de) Aggregatelager
EP0213110A2 (de) Federung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee