DE102018004785B4 - Magnetventil für ein Bremssystem - Google Patents

Magnetventil für ein Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018004785B4
DE102018004785B4 DE102018004785.8A DE102018004785A DE102018004785B4 DE 102018004785 B4 DE102018004785 B4 DE 102018004785B4 DE 102018004785 A DE102018004785 A DE 102018004785A DE 102018004785 B4 DE102018004785 B4 DE 102018004785B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
seal
solenoid valve
filter
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018004785.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018004785A1 (de
Inventor
Sung Ho Kwak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
HL Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020170075063A external-priority patent/KR101982270B1/ko
Priority claimed from KR1020180003858A external-priority patent/KR102021469B1/ko
Priority claimed from KR1020180005087A external-priority patent/KR102016383B1/ko
Application filed by HL Mando Corp filed Critical HL Mando Corp
Publication of DE102018004785A1 publication Critical patent/DE102018004785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018004785B4 publication Critical patent/DE102018004785B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • F16K15/1825Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism for check valves with flexible valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Magnetventil (100) für ein Bremssystem, wobei das Magnetventil (100) Folgendes aufweist:einen Anker (150), der im Innern einer Hülse (160) angeordnet ist, um eine Öffnung (120a) zu öffnen und zu schließen, die in einem Sitz (120) gebildet ist, indem er sich nach oben und nach unten entlang einer axialen Richtung zusammen mit einem Stößel (140) bewegt;ein elastisches Element (130) zum Bereitstellen einer Federkraft für den Anker (150);einen Magnetkern (110), der den Sitz (120) darin aufnimmt und eine Antriebskraft für den Anker (150) in einer Richtung entgegengesetzt zu der Federkraft des elastischen Elements (130) bereitstellt;einen Dichtungsanschlag (170), der mit einer unteren Seite des Magnetkerns (110) gekoppelt ist, um mit der Öffnung (120a) zu kommunizieren, und der einen Schlitz (171) an einer äußeren umfangsseitigen Oberfläche davon hat, um die Strömung einer Flüssigkeit durch den Schlitz (171) zu erlauben;einen Auslassfilter (190), der einen äußeren Strömungskanal (190a) mit dem Dichtungsanschlag (170) bildet;einen Einlassfilter (200), der mit einer unteren Seite des Dichtungsanschlags (170) gekoppelt ist;eine Lippendichtung (180), die zwischen dem Dichtungsanschlag (170) und dem Einlassfilter (200) eingepasst ist und einen geneigten vorstehenden Abschnitt (180a) aufweist, um nur eine Einwegströmung der Flüssigkeit zu erlauben;einen Öffhungsströmungskanal, der durch die Auf- und Abbewegung des Ankers (150) geöffnet und geschlossen wird; undeinen Einwegströmungskanal (C1), der so gebildet ist, dass er einen Siebabschnitt (191) des Auslassfilters (190), den äußeren Strömungskanal (190a), der zwischen dem Auslassfilter (190) und dem Dichtungsanschlag (170) gebildet ist, einen Spalt, der zwischen einem Modulatorblock (10) und der Lippendichtung (180) aufgrund einer Verformung der Lippendichtung (180) gebildet wird, und einen Stützabschnitt (203) des Einlassfilters (200) einschließt,wobei der Einlassfilter (200) einen vorstehenden Abschnitt (202) aufweist, der nach außen geneigt ist, um so eine Kammer (200a) darin zu haben, unddie Lippendichtung (180) so bereitgestellt ist, dass das Innere davon in die Kammer eingeführt werden kann;dadurch gekennzeichnet, dassder Dichtungsanschlag (170) einen nach oben vorstehenden Abschnitt (174), der den äußeren Strömungskanal (190a) mit dem Auslassfilter (190) bildet, und einen Sitzbefestigungsabschnitt (173) aufweist, mit dem eine innere umfangsseitige Oberfläche des Sitzes (120) gekoppelt ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Magnetventil für ein Bremssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, das ein Schlupfphänomen zwischen einem Rad und einer Fahrbahnoberfläche verhindert, wenn ein Fahrzeug plötzlich startet, wodurch erlaubt wird, dass das Fahrzeug ruhig und ruckfrei starten kann.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Unter den Bremssystemen für ein Fahrzeug gibt es ein Antiblockier-Bremssystem (im Folgenden „ABS“ genannt), das periodisch den Bremsdruck, der zu den Rädern übertragen wird, unterbricht, um einen Schlupf der Räder auf einer Fahrbahnoberfläche zu verhindern.
  • Das ABS für ein Fahrzeug umfasst ein Magnetventil vom normalerweise offenen Typ bzw. NO-Typ, das an einer Hydraulikleitung installiert ist, die mit einem Radzylinder auf einer Radseite ausgehend von einem Hauptzylinder verbunden ist, und ein Magnetventil vom normalerweise geschlossenen (normally closed) Typ bzw. NC-Typ, das an einer Rückführungsleitung für das Zurückführen einer Flüssigkeit ausgehend von dem Radzylinder auf der Radseite installiert ist.
  • Das ABS weist auch eine hydraulische Pumpe zum erneuten Beaufschlagen der Flüssigkeit mit Druck, die ausgehend von dem Radzylinder zurückgeführt wird, um einen Bremsdruck zu erzeugen, sowie einen Niederdruckspeicher und einen Hochdruckspeicher auf, die jeweils stromaufwärts und stromabwärts von der hydraulischen Pumpe installiert sind, um die zirkulierende Flüssigkeit zu komprimieren.
  • Der Betrieb dieser Einrichtungen wird von einem ECU (Electric Control Unit) bzw. einem elektrischen Steuergerät (nicht gezeigt) gesteuert. Das ECU steuert das Öffnen und das Schließen der Magnetventile vom NO-Typ und vom NC-Typ, um den Bremsdruck zu unterbrechen, der zu der Radseite geliefert wird, und gleichzeitig steuert es das Antreiben der hydraulischen Pumpe, um die Flüssigkeit, die entlang der Hydraulikleitung zu der Radseite zurückgeführt wird, erneut mit Druck zu beaufschlagen, so dass ein intermittierendes Bremsen durchgeführt werden kann.
  • Zusätzlich zu der Basiskonfiguration des oben beschriebenen ABS umfasst ein kürzlich entwickeltes ABS für ein Fahrzeug des Weiteren ein Bremsen-Antriebsschlupfregelungssystem bzw. Bremsen-Traktionskontrollsystem (BTCS; Brake Traction Control System), das ein Schlupfphänomen zwischen einem Rad und einer Fahrbahnoberfläche verhindert, wenn das Fahrzeug plötzlich startet, wodurch erlaubt wird, dass das Fahrzeug ruhig und ruckfrei starten kann.
  • In einem allgemeinen Antriebsschlupfregelungssystem bzw. Traktionskontrollsystem ist ein separates Magnetventil für die Antriebsschlupfregelung bzw. die Traktionskontrolle (TC; Traction Control) (das im Folgenden als das „Magnetventil für die TC“ bezeichnet wird) an einer Hydraulikleitung installiert, die eine Auslassseite eines Hauptzylinders und eine Auslassseite eines Hochdruckspeichers verbindet, sind ein separater erster Umgehungskanal zum Verbinden der Hydraulikleitung der Auslassseite des Hauptzylinders und einer Hydraulikleitung einer Einlassseite einer hydraulischen Pumpe und ein separater zweiter Umgehungskanal zum Verbinden ausgehend von der Auslassseite des Hochdruckspeichers zu der Auslassseite des Hauptzylinders bereitgestellt, ist ein hydraulisches Ventil vom hin- und hergehenden Typ an dem ersten Umgehungskanal installiert und ist ein Druckregelventil an dem zweiten Umgehungskanal installiert.
  • Im Allgemeinen weist das Magnetventil für die TC als Hauptkomponenten einen Anker zum Öffnen und Schließen einer Öffnung, ein elastisches Element zum Bereitstellen einer Federkraft für den Anker, einen Magnetkern zum Bereitstellen einer Antriebskraft für den Anker in einer Richtung entgegengesetzt zu der Federkraft des elastischen Elements, einen Dichtungsanschlag, der mit der Öffnung kommuniziert und mit dem Magnetkern gekoppelt ist, einen Auslassfilter zum Bilden eines äußeren Strömungskanals zwischen dem Auslassfilter und dem Dichtungsanschlag, einen Einlassfilter, der mit dem Dichtungsanschlag gekoppelt ist, und eine Lippendichtung auf, die zwischen dem Dichtungsanschlag und dem Einlassfilter eingepasst ist.
  • Wenn eine Hochtemperatur-Bremsflüssigkeit durch das Magnetventil für die TC wandert, kann eine äußere umfangsseitige Oberfläche des Dichtungsanschlags, der durch Kunststoffeinspritzung hergestellt worden ist, aufgrund einer Wärmeausdehnung permanent verformt werden. Das heißt, ein Strömungskanal zu einem Radzylinder ausgehend von einem Hauptzylinder ist zwischen der äußeren umfangsseitigen Oberfläche des Dichtungsanschlags und einer inneren umfangsseitigen Oberfläche eines Modulatorblocks gebildet, und es besteht ein Problem dahingehend, dass der Strömungskanal durch die oben erwähnte Formverformung verringert werden kann. Des Weiteren erhöht sich die Viskosität der Flüssigkeit, wenn die Temperatur der Bremsflüssigkeit allmählich absinkt.
  • Des Weiteren nimmt die Viskosität der Flüssigkeit aufgrund der Umgebungstemperatur allmählich zu, wenn die Bremsflüssigkeit durch das Magnetventil für die TC wandert. Dementsprechend wird die Lippendichtung, die aus einem Ethylen-Propylen-Kautschuk hergestellt ist, einer externen Kraft durch die hochviskose Flüssigkeit unterworfen.
  • Herkömmlicherweise wird, weil ein Abschnitt des Einlassfilters, der an einem unteren Abschnitt der Lippendichtung angeordnet ist, eine flache Form hat, dann, wenn die Lippendichtung, die einen Flüssigkeitswiderstand empfängt, in Kontakt mit dem flachen unteren Abschnitt des Einlassfilters kommt, die Lippendichtung zwangsweise in die axiale Richtung komprimiert.
  • Das heißt, aufgrund der Flüssigkeitswiderstandskraft wird die Lippendichtung, die mit dem flachen unteren Abschnitt des Einlassfilters in Kontakt gekommen ist, in der axialen Richtung gedrückt, und zur gleichen Zeit tritt eine Formänderung auf, bei der sich die Lippendichtung in der radialen Richtung ausdehnt.
  • DE 100 02 269 A1 beschreibt ein Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage, das zum Einsetzen in eine Aufnahmebohrung eines Hydraulikblocks vorgesehen ist. Eine Dichtung zum Abdichten des Magnetventils in der Aufnahmebohrung ist auf ein aus einem Grundkörper des Magnetventils vorstehendes Ventilsitzteil aufgesetzt und als Manschettendichtung ausgebildet.
  • DE 44 03 295 A1 beschreibt eine schlupfgeregelte Bremsanlage, die mit digital schaltbaren elektromagnetischen Einlass- und Auslassventilen versehen ist, wobei dem Einlassventil eine von Differenzdrücken abhängige Blendenventilsteuerung zugeordnet ist, um die Ventilgeräusche abzusenken.
  • DE 10 2004 009 016 A1 beschreibt eine Filteranordnung mit einem im Wesentlichen ringförmigen Filterkörper für ein Steuerventil zum Steuern eines Fluidstroms in einer hydraulischen Steuereinheit eines Fahrzeugbremssystems.
  • DE 196 35 693 A1 beschreibt ein stabförmiges Magnetventil, das zum Einsetzen in eine Aufnahmebohrung eines Hydraulikblocks einer blockierschutzgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen ist, wobei eine Fluidzuströmung durch eine Axialbohrung eines Ventilsitzteils, das in einen Ventilträger eingesetzt ist, erfolgt.
  • ÜBERBLICK
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Magnetventil für ein Bremssystem bereitzustellen, das in der Lage ist, gleichzeitig eine Strömungsratenregelungsfunktion durch eine elektromagnetische Kraft sowie auch eine Rückschlagventilfunktion für das Sicherstellen einer Strömungsrate zu dem Zeitpunkt einer Notbremsung durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Des Weiteren ist es ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung, ein Magnetventil für ein Bremssystem bereitzustellen, das in der Lage ist, eine Flüssigkeit von einem Hauptzylinder zu einem Radzylinder selbst dann zu übertragen, wenn eine permanente Verformung der Form eines Dichtungsanschlags auftritt.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden zum Teil in der Beschreibung, die folgt, dargelegt werden und werden zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich werden oder können durch das Praktizieren der Offenbarung erfahren werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und/oder andere Aspekte der Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, offensichtlich und leichter verstanden werden, wobei in den Zeichnungen:
    • 1 ein Hydraulikkreisdiagramm eines Antiblockier-Bremssystems ist, das ein Magnetventil für ein herkömmliches Antriebsschlupfregelungssystem bzw. Traktionskontrollsystem aufweist;
    • 2 eine Querschnittansicht eines Magnetventils für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Dichtungsanschlags in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 4A eine perspektivische Ansicht eines oberen Abschnitts eines Einlassfilters in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist; und
    • 4B eine perspektivische Ansicht eines unteren Abschnitts des Einlassfilters in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Die folgenden Ausführungsformen werden bereitgestellt, um den Erfindungsgedanken der vorliegenden Offenbarung einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem die vorliegende Offenbarung gehört, zu vermitteln. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die hier gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern sie kann auch in anderen Formen verkörpert werden. Die Zeichnungen sind nicht dazu gedacht, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung auf irgendeine Weise zu beschränken, und die Größe der Komponenten bzw. Bauteile kann aus Gründen der Klarheit der Veranschaulichung übertrieben dargestellt sein.
  • 1 ist ein Hydraulikkreisdiagramm eines Antiblockier-Bremssystems (ABS), das ein Magnetventil für ein herkömmliches Antriebsschlupfregelungssystem bzw. Traktionskontrollsystem aufweist. Unter Bezugnahme auf 1 weist ein ABS für ein Fahrzeug, bei dem die vorliegende Offenbarung angewendet wird, ein Magnetventil 24 vom NO-(normalerweise offenen)-Typ, das an einer Hydraulikleitung installiert ist, die mit einem Radzylinder 23 an einer Radseite ausgehend von einem Hauptzylinder 20 verbunden ist, zum Öffnen und Schließen eines Zufuhrströmungskanals und ein Magnetventil 25 vom NC-(normalerweise geschlossenen)-Typ zum Öffnen und Schließen eines Strömungskanals für das Zurückführen einer Flüssigkeit ausgehend von dem Radzylinder 23 an der Radseite auf.
  • Wenn das Magnetventil 24 vom NO-Typ offen ist, ist das Magnetventil 25 vom NC-Typ geschlossen, so dass ein Bremsdruck an die Radseite angelegt wird, und wenn das Magnetventil 24 vom NO-Typ geschlossen wird, dann wird das Magnetventil 25 vom NC-Typ geöffnet, so dass der Bremsdruck, der an die Radseite angelegt wird, gelöst wird.
  • Das ABS weist eine hydraulische Pumpe 26 für das erneute Beaufschlagen der Flüssigkeit mit Druck, die von dem Radzylinder 23 zu einer stromaufwärtigen Seite des Magnetventils 24 vom NO-Typ zurückgeführt wird, auf, und ein Niederdruckspeicher 27 und ein Hochdruckspeicher 28, die einem Pufferraum bilden, sind stromaufwärts und stromabwärts von der hydraulischen Pumpe 26 bereitgestellt.
  • Der Niederdruckspeicher 27, der stromaufwärts von der hydraulischen Pumpe 26 bereitgestellt ist, funktioniert dahingehend, die Bremsflüssigkeit, die von dem Radzylinder 23 zurückkehrt, vorübergehend zu speichern und die Bremsflüssigkeit zu der hydraulischen Pumpe 26 zuzuführen, und der Hochdruckspeicher 28, der stromabwärts von der hydraulischen Pumpe 26 bereitgestellt ist, funktioniert dahingehend, die Druckpulsation aufgrund der Betätigung der hydraulischen Pumpe 26 abzuschwächen, während die Flüssigkeit, die durch die hydraulische Pumpe 26 mit Druck beaufschlagt wird, vorübergehend gespeichert wird. Die Betätigung dieser Einrichtungen wird durch ein ECU (Electric Control Unit; elektrisches Steuergerät) (nicht gezeigt) gesteuert.
  • Das ECU steuert die Magnetventile 24 und 25 vom NO-Typ und vom NC-Typ so, dass der Strömungskanal, der mit dem Radzylinder 23 verbunden ist, geöffnet und geschlossen wird, und es steuert den Antrieb der hydraulischen Pumpe 26, um die Flüssigkeit erneut mit Druck zu beaufschlagen, die zu dem Niederdruckspeicher 27 durch einen Rückführungsströmungskanal in Richtung zu dem Radzylinder 22 zurückgeführt wird, wodurch intermittierend gebremst wird.
  • Das ABS ist mit einem Bremsen-Antriebsschlupfregelungssystem bzw. Bremsen-Traktionskontrollsystem (BTCS; Brake Traction Control System) ausgestattet, das bei einem Fahrzeug den Schlupf zwischen Rädern und einer Fahrbahnoberfläche bei dem Start eines Fahrzeugs verhindert, so dass das Fahrzeug ruhig und ruckfrei starten kann.
  • Das Bremsen-Antriebsschlupfregelungssystem bzw. Bremsen-Traktionskontrollsystem hat eine separate Hydraulikleitung 29a, die eine Hydraulikleitung an einer Auslassseite des Hauptzylinders 20 und eine Hydraulikleitung an einer Einlassseite der hydraulischen Pumpe 26 verbindet. Die Hydraulikleitung 29a ist mit einem sich hin- und herbewegenden hydraulischen Ventil 29 von einem normalerweise offenen Typ versehen, das geschlossen wird, um den Strömungskanal zu blockieren, wenn ein Fahrer ein Bremspedal 22 niederdrückt, um so einen hydraulischen Druck zu übertragen. Dies dient dazu, zu bewirken, dass ein Bremsdruck nur dann zu der Radseite eines Fahrzeugs übertragen wird, wenn ein Fahrer das Bremspedal 22 normal niederdrückt.
  • Des Weiteren ist in dem Bremsen-Antriebsschlupfregelungssystem bzw. Bremsen-Traktionskontrollsystem ein Magnetventil 30 von einem normalerweise offenen Typ für die TC an der Hydraulikleitung vorgesehen, die die Auslassseite des Hauptzylinders 20 und die Auslassseite des Hochdruckspeichers 28 verbindet, das geschlossen wird, um den Strömungskanal zu blockieren, wenn ein Schlupf zwischen einem Rad und einer Fahrbahnoberfläche aufgrund des plötzlichen Starts oder dergleichen eines Fahrzeugs erzeugt wird, so dass der Bremsdruck, der durch das Antreiben der hydraulischen Pumpe 26 erzeugt wird, zu der Radseite übertragen wird.
  • Das Magnetventil 30 für die TC ist ein NO-Ventil, das normalerweise den Strömungskanal öffnet und den Strömungskanal schließt, wenn es ein elektrisches Signal empfängt, und ein Rückschlagventil kann parallel zu dem Magnetventil 30 bereitgestellt sein, so dass ein undirektionaler Flüssigkeitstransfer von dem Hauptzylinder 20 zu dem Radzylinder 23 möglich ist.
  • 2 ist eine Querschnittansicht eines Magnetventils 100 für ein Bremssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Dichtungsanschlags 170 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 4A und 4B sind jeweils perspektivische Ansichten eines oberen Abschnitts und eines unteren Abschnitts eines Einlassfilters 200 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 4A und 4B ist das Magnetventil 100 in eine Bohrung eines Modulatorblocks 10 eingepresst, um gleichzeitig die Funktion des herkömmlichen Magnetventils 30 für die TC sowie auch die Funktion des Rückschlagventils, das parallel dazu angeordnet ist, durchzuführen, wie dies in 1 gezeigt ist. Das Magnetventil 100 hat gleichzeitig eine Strömungsratenregelungskonfiguration durch eine elektromagnetische Kraft und eine Rückschlagventilkonfiguration für das Sicherstellen einer Strömungsrate zu dem Zeitpunkt einer CBS-Notbremsung (CBS = Combined Brake System; kombiniertes Bremssystem).
  • Das Magnetventil 100 weist einen Anker 150, der im Innern einer Hülse 160 angeordnet ist, um eine Öffnung 120a zu öffnen und zu schließen, die in einem Sitz 120 gebildet ist, indem er sich nach oben und nach unten entlang einer axialen Richtung zusammen mit einem Stößel 140 bewegt, ein elastisches Element 130 zum Bereitstellen einer Federkraft für den Anker 150, einen Magnetkern 110, der den Sitz 120 darin aufnimmt und eine Antriebskraft für den Anker 150 in einer Richtung entgegengesetzt zu der Federkraft des elastischen Elements 130 bereitstellt, den Dichtungsanschlag 170, der mit einer unteren Seite des Magnetkerns 110 gekoppelt ist, um mit der Öffnung 120a zu kommunizieren, und der einen Schlitz 171 an einer äu-ßeren umfangsseitigen Oberfläche davon hat, um die Strömung einer Flüssigkeit durch den Schlitz 171 zu erlauben, einen Auslassfilter 190, der einen äußeren Strömungskanal 190a mit dem Dichtungsanschlag 170 bildet, den Einlassfilter 200, der mit einer unteren Seite des Dichtungsanschlags 170 gekoppelt ist, und eine Lippendichtung 180 auf, die zwischen dem Dichtungsanschlag 170 und dem Einlassfilter 200 eingepasst ist und einen geneigten vorstehenden Abschnitt 180a hat, um nur eine Einwegströmung der Flüssigkeit zu erlauben
  • Das Magnetventil 100 weist des Weiteren einen Öffnungsströmungskanal und einen Einwegströmungskanal C1 auf, der sich durch einen Siebabschnitt 191 des Auslassfilters 190 und einen Spalt zwischen dem Modulatorblock 10 und der Lippendichtung 180 erstreckt. Das Magnetventil 100 kann eine Strömungsrate, die durch den Strömungskanal fließt, der einen ersten Anschluss (bzw. Durchgangsöffnung) 10A und einen zweiten Anschluss (bzw. Durchgangsöffnung) 10B verbindet, durch das Öffnen und Schließen der Öffnung 120a mit dem Anker 150 regulieren, der durch den Magnetkern 110 nach oben und nach unten bewegt wird.
  • Der Magnetkern 110 ist mit einem geöffneten unteren Abschnitt der Hülse 160 in der Form gekoppelt, dass er dort eingepresst ist oder damit verschweißt ist, um den unteren Abschnitt der Hülse 160 zu verschließen. Obwohl dies nicht gezeigt ist, können der Magnetkern 110 und die Hülse 160 für eine festere Kopplung zwischen dem Magnetkern 110 und der Hülse 160 zusammengebaut werden, indem eine Kopplungsnut in dem Magnetkern 110 gebildet ist und die Hülse 160 in die Kopplungsnut eingeführt wird. Mit dieser Kopplungsstruktur kann die Kopplung zwischen der Hülse 160 und dem Magnetkern 110 erleichtert werden, und der Kopplungsprozess kann im Vergleich zu dem herkömmlichen Schweißverfahren auch vereinfacht werden.
  • Die Hülse 160 ist mit dem Magnetkern 110 durch Einpressen oder Verschweißen gekoppelt und nimmt den Anker 150 darin auf, und sie führt die Bewegung des Ankers 150 nur in der Längsrichtung durch das Beschränken der Bewegung des Ankers 150 in der Breitenrichtung.
  • Der Sitz 120 kann in einen hohlen Abschnitt eingepresst werden, der in dem Magnetkern 110 bereitgestellt ist. Der Stößel 140, der später noch beschrieben werden wird, kann eine Strömungsrate der Flüssigkeit, die durch die Öffnung 120a wandert, durch das Öffnen oder Schließen der Öffnung 120a, die in dem Sitz 120 bereitgestellt ist, regulieren.
  • Der Anker 150 ist in der Hülse 160 so installiert, dass er nach oben und nach unten bewegbar ist, und er kann eine Form haben, die zu der Hülse 160 passt.
  • Der Stößel 140, der den Sitz 120 berührt, ist an einem unteren Ende des Ankers 150 angeordnet.
  • Das heißt, der Stößel 140 erstreckt sich von dem unteren Ende des Ankers 150 zu dem Sitz 120 und kann mit einem Stufenabschnitt ausgebildet sein, um so eine Federkraft von dem elastischen Element 130 zu empfangen, das von dem Magnetkern 110 abgestützt wird.
  • Der Dichtungsanschlag 170 weist einen nach oben vorstehenden Abschnitt 174, der den äußeren Strömungskanal 190a zwischen dem Dichtungsanschlag 170 und dem Auslassfilter 190 bildet, und einen Sitzbefestigungsabschnitt 173 auf, mit dem die innere umfangsseitige Oberfläche des Sitzes 120 gekoppelt ist. Der Sitzbefestigungsabschnitt 173 kann nach oben vorstehen, um so nicht von der inneren umfangsseitigen Oberfläche des Sitzes 120 getrennt zu werden.
  • Der Dichtungsanschlag 170 weist des Weiteren einen seitlichen vorstehenden Abschnitt 172 auf, der durch eine geneigte Oberfläche 12 des Modulatorblocks 10 abgestützt wird, um eine nach unten gerichtete Bewegung zu beschränken, und er hält einen Abstand mit dem Modulatorblock 10 aufrecht. Der Einwegströmungskanal C1 kann einen Strömungskanal einschließen, der durch einen Spalt zwischen dem Modulatorblock 10 und dem seitlichen vorstehenden Abschnitt 172 des Dichtungsanschlags 170 gebildet ist.
  • Zum Beispiel können die acht seitlichen vorstehenden Abschnitte 172 über die äußere umfangsseitige Oberfläche des Dichtungsanschlags 170 bereitgestellt sein.
  • Die Bremsflüssigkeit, die durch die oben beschriebenen Strömungskanäle wandert, wird einer Bedingung einer hohen Temperatur ausgesetzt, und somit kann eine permanente Formverformung in der äußeren umfangsseitigen Oberfläche des Dichtungsanschlags 170, der durch Kunststoffeinspritzung hergestellt worden ist, auftreten.
  • Als eine Folge der Vergrößerung des Außendurchmessers des Dichtungsanschlags 170 aufgrund der Formverformung wird ein Spalt-Strömungskanal zwischen dem Modulatorblock 10 und dem Dichtungsanschlag 170 verringert, was eine Verzögerung der Strömung der Flüssigkeit verursachen kann.
  • Dementsprechend hat der Dichtungsanschlag 170 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie in 3 gezeigt ist, den Schlitz 171 an der äußeren umfangsseitigen Oberfläche davon, so dass sogar dann, wenn der Spalt-Strömungskanal zwischen dem Dichtungsanschlag 170 und dem Modulatorblock 10 aufgrund der Ausdehnung des Außendurchmessers des Dichtungsanschlags 170 verringert wird, die Strömung der Flüssigkeit durch den Schlitz 171 möglich wird.
  • Der seitliche vorstehende Abschnitt 172 verhindert eine Verdrehung bzw. Verzerrung, die in dem Zusammenbauprozess oder in dem Bauteil selbst auftreten kann, und er erlaubt eine einheitliche Strömungsrate, die durch die Lippendichtung 180 fließt, um eine Beschädigung oder eine permanente Verformung der Lippendichtung 180 zu verhindern. Des Weiteren kann der seitliche vorstehende Abschnitt 172 verhindern, dass sich die Lippendichtung 180 zwischen dem Dichtungsanschlag 170 und dem Modulatorblock 10 verfängt, wenn ein Druck von einer unteren Seite der Lippendichtung 180 her angelegt wird.
  • Die Lippendichtung 180 kann an der unteren Seite des Dichtungsanschlags 170 bereitgestellt sein, der geneigte vorstehende Abschnitt 180a kann an einer äu-ßeren Seite der Lippendichtung 180 bereitgestellt sein, und der Einwegströmungskanal C1 kann sich aus dem äußeren Strömungskanal 190a, der in dem Auslassfilter 190 vorgesehen ist, einem Spalt-Strömungskanal zwischen dem geneigten vorstehenden Abschnitt 180a und dem Modulatorblock 10 und aus einem äußeren Strömungskanal 201 des Einlassfilters 200 zusammensetzen.
  • Die Lippendichtung 180 ist an der äußeren umfangsseitigen Oberfläche eines Abschnitts mit einem kleinen Durchmesser, der an einer unteren Seite des Dichtungsanschlags 170 gebildet ist, angebracht und hat den geneigten vorstehenden Abschnitt 180a, der geneigt ist und nach außen vorsteht, um durch eine Druckdifferenz verformt zu werden, wodurch eine nur unidirektionale Strömung einer Flüssigkeit erlaubt wird. Das heißt, wenn der Druck in dem zweiten Anschluss 10B größer als der Druck in dem ersten Anschluss 10A ist, dann wird der geneigte vorstehende Abschnitt 180a in einer kontrahierenden Richtung gebogen, um den Einwegströmungskanal C1 zu öffnen, aber wenn im Gegensatz dazu der Druck in dem ersten Anschluss 10A größer als der Druck in dem zweiten Anschluss 10B ist, dann wird der geneigte vorstehende Abschnitt 180a in einer expandierenden Richtung gebogen, um den Einwegströmungskanal C1 zu schließen.
  • Der Auslassfilter 190 weist den Siebabschnitt 191, der so angeordnet ist, dass er dem zweiten Anschluss 10B zugewandt ist, und einen äußeren Strömungskanal 190a auf, der zwischen dem Dichtungsanschlag 170 und dem Auslassfilter 190 gebildet ist, und er kann so installiert sein, dass er die äußere umfangsseitige Oberfläche des Magnetkerns 110 umgibt. Außerdem befindet sich ein oberer Endabschnitt des Auslassfilters 190 in einem engen Kontakt mit dem Magnetkern 110, und ein unterer Endabschnitt des Auslassfilters 190 befindet sich in einem engen Kontakt mit dem Modulatorblock 10.
  • Der Auslassfilter 190 kann zum Beispiel in einer solchen Form bereitgestellt sein, dass der obere Teil und der untere Teil symmetrisch sind.
  • Unter Bezugnahme auf 4A und 4B weist der Einlassfilter 200 einen Siebabschnitt 204, der so angeordnet ist, dass er dem ersten Anschluss 10A zugewandt ist, um zu verhindern, dass Fremdstoffe bzw. Fremdkörper eindringen können, und einen vorstehenden Abschnitt 202 auf, der den Modulatorblock 10 seitlich berührt. Der vorstehende Abschnitt 202 kann die Lippendichtung 180 zusammen mit dem Dichtungsanschlag 170 zurückhalten, um die Bewegung der Lippendichtung 180 während der Druckaktion zu beschränken.
  • Der vorstehende Abschnitt 202 ist so gebildet, dass er in Richtung auf die Außenseite geneigt ist, und eine Kammer 200a kann im Innern des vorstehenden Abschnitts 202 bereitgestellt sein.
  • Wenn die Lippendichtung 180 in Kontakt mit dem Einlassfilter 200 kommt, kann das Innere der Lippendichtung 180 in die Kammer 200a eingeführt werden, um dadurch die radiale Ausdehnung der Lippendichtung 180 zu minimieren.
  • Der Einlassfilter 200 kann mit einem Stützabschnitt 203 versehen sein, der nach unten vorsteht, um einen Abstand mit dem Modulatorblock 10 aufrecht zu erhalten und um einen Strömungskanal zu sichern.
  • Ein innerer Presspassungsabschnitt (nicht gezeigt) ist an der inneren umfangsseitigen Oberfläche des Einlassfilters 200 bereitgestellt, so dass der Dichtungsanschlag 170, der an dem oberen Abschnitt des Einlassfilters 200 angeordnet ist, eingepresst werden kann.
  • Ein unteres Ende des vorstehenden Abschnitts 202 des Einlassfilters 200 ist durch den Modulatorblock 10 abgestützt, um eine Abtrennung von dem Dichtungsanschlag 170 zu verhindern. Das heißt, ein unterer Abschnitt des Dichtungsanschlags 170 ist durch den Einlassfilter 200 fixiert, wodurch eine Abtrennung des Dichtungsanschlags 170 aufgrund einer Vibration oder einer Erschütterung verhindert wird.
  • Durch das organische Kombinieren der oben beschriebenen Bauteile bzw. Komponenten kann das Magnetventil 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit zwei Strömungskanälen versehen sein, das heißt mit dem Strömungskanal der Öffnung 120a, der durch das Bewegen des Ankerns 150 nach oben und nach unten geöffnet und geschlossen wird, und mit dem Einwegströmungskanal C1 durch die Lippendichtung 180.
  • Der Strömungskanal der Öffnung 120a kann durch die Betätigung des Ventils in einem normalerweise offenen Zustand geschlossen werden. Das heißt, wenn ein elektrischer Strom an den Magnetkern 110 angelegt wird, dann wird der Anker 150 durch eine magnetische Kraft, die von dem Magnetkern 110 erzeugt wird, nach unten bewegt, um den Stößel 140 nach unten zu drücken, und infolgedessen kommt der Stößel mit der Öffnung 120a in Kontakt, während er das elastische Element 130 komprimiert, wodurch die Strömung der Flüssigkeit durch die Öffnung 120a, den Dichtungsanschlag 170 und den Einlassfilter 200 blockiert wird.
  • Der Einwegströmungskanal C1, der als ein Rückschlagventil funktioniert, erlaubt nur eine Einwegströmung von dem zweiten Anschluss 10B zu dem ersten Anschluss 10A. Das heißt, der Einwegströmungskanal C1 kann einen Strömungskanal, in dem der Siebabschnitt 191 angeordnet ist, den äußeren Strömungskanal 190a, der zwischen dem Auslassfilter 190 und dem Dichtungsanschlag 170 gebildet ist, den Spalt-Strömungskanal, der zwischen dem Dichtungsanschlag 170 und dem Modulatorblock 10 gebildet ist, den Spalt-Strömungskanal, der zwischen der äußeren umfangsseitigen Oberfläche des geneigten vorstehenden Abschnitts 180a und dem Modulatorblock 10 gebildet ist, und den äußeren Strömungskanal 201, der in dem Einlassfilter 200 gebildet ist, umfassen, so dass der Einwegströmungskanal C1 mit dem Hauptzylinder 20 durch den zweiten Anschluss 10B verbunden sein kann und mit dem Radzylinder 23 durch den ersten Anschluss 10A verbunden sein kann. An diesem Zeitpunkt kann, wenn der Druck in dem zweiten Anschluss 10B relativ größer als der in dem ersten Anschluss 10A ist, die Lippendichtung 180 nach innen gebogen werden, um eine Rückschlagventilfunktion zu implementieren.
  • Der Einlassfilter 200 kann den Siebabschnitt 204 in dem äußeren Strömungskanal 201 und dem inneren Strömungskanal umfassen, und der Siebabschnitt 204 kann zum Beispiel an einem mittleren Abschnitt des Einlassfilters 200 angeordnet sein. Dementsprechend können Fremdkörper bzw. Fremdstoffe daran gehindert werden, ausgehend von dem ersten Anschluss 10a, der mit dem Radzylinder 23 verbunden ist, in die Lippendichtung 180 einzudringen, und ein Leck aufgrund einer Beschädigung der Lippendichtung 180 kann verhindert werden. Das heißt, es kann verhindert werden, dass Fremdkörper bzw. Fremdstoffe in den Hauptzylinder 20 ausgehend von dem Radzylinder 23 oder in den Radzylinder 23 ausgehend von dem Hauptzylinder 20 eindringen können, indem jeweils Filter an den Einlässen und Auslässen des Einwegströmungskanals C1 und des Strömungskanals in der Öffnung 120a installiert werden.
  • Mit anderen Worten, im Stand der Technik wandert eine Flüssigkeit von dem ersten Anschluss 10A, der mit dem Hauptzylinder 20 kommuniziert, zu der Lippendichtung 180 nicht durch einen Filter. Aber in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung werden, da die Flüssigkeit zu der Lippendichtung 180 fließt, nachdem sie durch den Siebabschnitt 191 des Auslassfilters 190 gewandert ist, Fremdkörper bzw. Fremdstoffe daran gehindert, auf der Seite der Lippendichtung 180 von dem Hauptzylinder her einzudringen. An diesem Zeitpunkt kann sich das obere Ende des Auslassfilters 190 in einem engen Kontakt mit dem Magnetkern 110 befinden, und das untere Ende des Auslassfilters 190 kann sich in einem engen Kontakt mit dem Modulatorblock 10 befinden, um zu verhindern, dass Fremdkörper bzw. Fremdstoffe eindringen können.
  • Außerdem ist im Stand der Technik ein Siebabschnitt an der Vorderseite des Einlassfilters bereitgestellt, so dass die Flüssigkeit, die durch die Lippendichtung gewandert ist, durch den Siebabschnitt des Einlassfilters wandert. Aber in der vorliegenden Offenbarung ist der Siebabschnitt 204 in der Mitte des Einlassfilters 200 vorgesehen, so dass die Flüssigkeit, die durch die Lippendichtung 180 gewandert ist, nicht notwendigerweise durch den Siebeinsatz 204 wandern muss.
  • Wie aus dem Obigen ersichtlich wird, ist das Magnetventil in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit zwei Strömungskanälen versehen, das heißt mit dem Strömungskanal der Öffnung, der durch das Bewegen des Ankers nach oben und nach unten geöffnet und geschlossen wird, und mit dem Einwegströmungskanal durch die Lippendichtung, so dass das Magnetventil gleichzeitig eine Strömungsratenregelungsfunktion durch eine elektromagnetische Kraft sowie auch eine Rückschlagventilfunktion zum Sicherstellen einer Strömungsrate zu dem Zeitpunkt einer CBS-Notbremsung durchführen kann.
  • Des Weiteren ist der Dichtungsanschlag des Magnetventils in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit einem Schlitz an dem äußeren Umfang davon für die Strömung einer Flüssigkeit versehen, so dass eine Strömungsverzögerung der Flüssigkeit sogar dann im Voraus durch die Bewegung der Flüssigkeit durch den Schlitz verhindert werden kann, wenn der Strömungskanal zwischen dem Dichtungsanschlag und dem Modulatorblock aufgrund einer Formverformung des Dichtungsanschlags verringert wird.
  • Des Weiteren minimiert die Lippendichtung des Magnetventils in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Änderung einer radialen Form davon, indem sie in eine Kammer eingepasst ist, die im Innern des vorstehenden Abschnitts des Einlassfilters gebildet ist, so dass eine Strömungsverzögerung einer Flüssigkeit im Voraus sogar dann verhindert werden kann, wenn der Strömungskanal zwischen der Lippendichtung und dem Regulatorblock aufgrund der Änderung der radialen Form der Lippendichtung verringert wird.
  • Des Weiteren weist der Dichtungsanschlag des Magnetventils in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen nach oben vorstehenden Abschnitt, der einen äußeren Strömungskanal mit dem Auslassfilter bildet, und einen Sitzbefestigungsabschnitt auf, mit dem eine innere umfangsseitige Oberfläche des Sitzes gekoppelt ist, der Dichtungsanschlag ist in einen inneren Presspassungsabschnitt eingepresst, der an einem oberen Abschnitt des Einlassfilters bereitgestellt ist, und ein unterer Abschnitt des Einlassfilters wird von dem Modulatorblock abgestützt, so dass die Leichtigkeit des Zusammenbauens verbessert werden kann.
  • Des Weiteren weist der Dichtungsanschlag des Magnetventils in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen seitlichen vorstehenden Abschnitt auf, der von einer geneigten Oberfläche des Modulatorblocks abgestützt wird, um eine nach unten gerichtete Bewegung einzuschränken, und er hält einen Abstand mit dem Modulatorblock aufrecht, und der Einwegströmungskanal weist einen Spalt-Strömungskanal auf, der zwischen dem Dichtungsanschlag und dem Modulatorblock durch den seitlichen vorstehenden Abschnitt gebildet ist, so dass eine Beschädigung oder eine permanente Verformung der Lippendichtung verhindert werden kann, indem eine Verzerrung oder Verdrehung verhindert wird, die beim Zusammenbauprozess oder in dem Bauteil selbst auftreten kann, und indem eine einheitliche Strömungsrate für die Strömung durch die Lippendichtung erlaubt wird.
  • Des Weiteren weist das Magnetventil in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Siebabschnitt als einen einzelnen Filterkörper auf, der jeweils in dem Auslassfilter und dem Einlassfilter bereitgestellt ist, um Fremdkörper bzw. Fremdstoffe, die in der Flüssigkeit enthalten sind, die durch den Öffnungsströmungskanal und den Einwegströmungskanal fließt, zu entfernen, so dass die Fremdkörper bzw. Fremdstoffe, die in der Flüssigkeit enthalten sind, die in die einzelnen Siebabschnitte ausgehend von sowohl dem Öffnungsströmungskanal als auch von dem Einwegströmungskanal eingeführt werden, vollständig entfernt werden können.
  • Obwohl ein paar Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gezeigt und beschrieben worden sind, wäre es den Fachleuten auf dem Gebiet klar, dass Änderungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne dass von den Prinzipien und dem Erfindungsgedanken der Offenbarung, deren Schutzumfang in den Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert ist, abgewichen wird.

Claims (5)

  1. Magnetventil (100) für ein Bremssystem, wobei das Magnetventil (100) Folgendes aufweist: einen Anker (150), der im Innern einer Hülse (160) angeordnet ist, um eine Öffnung (120a) zu öffnen und zu schließen, die in einem Sitz (120) gebildet ist, indem er sich nach oben und nach unten entlang einer axialen Richtung zusammen mit einem Stößel (140) bewegt; ein elastisches Element (130) zum Bereitstellen einer Federkraft für den Anker (150); einen Magnetkern (110), der den Sitz (120) darin aufnimmt und eine Antriebskraft für den Anker (150) in einer Richtung entgegengesetzt zu der Federkraft des elastischen Elements (130) bereitstellt; einen Dichtungsanschlag (170), der mit einer unteren Seite des Magnetkerns (110) gekoppelt ist, um mit der Öffnung (120a) zu kommunizieren, und der einen Schlitz (171) an einer äußeren umfangsseitigen Oberfläche davon hat, um die Strömung einer Flüssigkeit durch den Schlitz (171) zu erlauben; einen Auslassfilter (190), der einen äußeren Strömungskanal (190a) mit dem Dichtungsanschlag (170) bildet; einen Einlassfilter (200), der mit einer unteren Seite des Dichtungsanschlags (170) gekoppelt ist; eine Lippendichtung (180), die zwischen dem Dichtungsanschlag (170) und dem Einlassfilter (200) eingepasst ist und einen geneigten vorstehenden Abschnitt (180a) aufweist, um nur eine Einwegströmung der Flüssigkeit zu erlauben; einen Öffhungsströmungskanal, der durch die Auf- und Abbewegung des Ankers (150) geöffnet und geschlossen wird; und einen Einwegströmungskanal (C1), der so gebildet ist, dass er einen Siebabschnitt (191) des Auslassfilters (190), den äußeren Strömungskanal (190a), der zwischen dem Auslassfilter (190) und dem Dichtungsanschlag (170) gebildet ist, einen Spalt, der zwischen einem Modulatorblock (10) und der Lippendichtung (180) aufgrund einer Verformung der Lippendichtung (180) gebildet wird, und einen Stützabschnitt (203) des Einlassfilters (200) einschließt, wobei der Einlassfilter (200) einen vorstehenden Abschnitt (202) aufweist, der nach außen geneigt ist, um so eine Kammer (200a) darin zu haben, und die Lippendichtung (180) so bereitgestellt ist, dass das Innere davon in die Kammer eingeführt werden kann; dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsanschlag (170) einen nach oben vorstehenden Abschnitt (174), der den äußeren Strömungskanal (190a) mit dem Auslassfilter (190) bildet, und einen Sitzbefestigungsabschnitt (173) aufweist, mit dem eine innere umfangsseitige Oberfläche des Sitzes (120) gekoppelt ist.
  2. Magnetventil (100) für ein Bremssystem nach Anspruch 1, wobei sich ein oberer Endabschnitt des Auslassfilters (190) in einem engen Kontakt mit dem Magnetkern (110) befindet und sich ein unterer Endabschnitt des Auslassfilters (190) in einem engen Kontakt mit dem Modulatorblock (10) befindet.
  3. Magnetventil (100) für ein Bremssystem nach Anspruch 1, wobei der Dichtungsanschlag (170) einen seitlichen vorstehenden Abschnitt aufweist, der von einer geneigten Oberfläche des Modulatorblocks (10) abgestützt wird, um eine nach unten gerichtete Bewegung zu beschränken, und der einen Abstand mit dem Modulatorblock (10) aufrecht erhält, und der Einwegströmungskanal (C1) so gebildet ist, dass er einen Spalt zwischen dem Dichtungsanschlag (170) und dem Modulatorblock (10) einschließt.
  4. Magnetventil (100) für ein Bremssystem nach Anspruch 1, wobei der Einlassfilter (200) einen inneren Presspassungsabschnitt zum Einpressen des Dichtungsanschlags (170) aufweist, und ein unteres Ende eines vorstehenden Abschnitts des Einlassfilters (200) durch den Modulatorblock (10) abgestützt wird, um eine Abtrennung von dem Dichtungsanschlag (170) zu verhindern.
  5. Magnetventil (100) für ein Bremssystem nach Anspruch 1, wobei ein Siebabschnitt (191) in dem äußeren Strömungskanal (190a) an dem Einwegströmungskanal (C1) und in einem inneren Strömungskanal an dem Öffnungsströmungskanal bereitgestellt- ist.
DE102018004785.8A 2017-06-14 2018-06-14 Magnetventil für ein Bremssystem Active DE102018004785B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170075063A KR101982270B1 (ko) 2017-06-14 2017-06-14 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
KR10-2017-0075063 2017-06-14
KR1020180003858A KR102021469B1 (ko) 2018-01-11 2018-01-11 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
KR10-2018-0003858 2018-01-11
KR10-2018-0005087 2018-01-15
KR1020180005087A KR102016383B1 (ko) 2018-01-15 2018-01-15 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018004785A1 DE102018004785A1 (de) 2018-12-20
DE102018004785B4 true DE102018004785B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=64457745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004785.8A Active DE102018004785B4 (de) 2017-06-14 2018-06-14 Magnetventil für ein Bremssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10723335B2 (de)
CN (1) CN109080618B (de)
DE (1) DE102018004785B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102079023B1 (ko) * 2017-11-06 2020-02-19 주식회사 만도 일체형 솔레노이드밸브 및 그를 이용한 브레이크 시스템
KR101996853B1 (ko) * 2018-03-14 2019-07-08 주식회사 만도 솔레노이드밸브

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403295A1 (de) 1993-06-09 1995-08-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE19635693A1 (de) 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10002269A1 (de) 2000-01-20 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für ein schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102004009016A1 (de) 2003-03-07 2004-10-14 Kelsey-Hayes Co., Livonia Filteranordnung für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445974A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19547374A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Elektrisch steuerbares Ventil insbesondere zum Einbau in eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19604316A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19604317A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
KR100423646B1 (ko) 2000-07-18 2004-03-22 주식회사 만도 안티록 브레이크 시스템용 노말 오픈형 솔레노이드밸브
JP2004340325A (ja) 2003-05-19 2004-12-02 Hitachi Unisia Automotive Ltd 電磁弁
KR100863548B1 (ko) * 2007-11-13 2008-10-15 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
KR20110023271A (ko) 2009-08-31 2011-03-08 현대모비스 주식회사 차량의 트랙션컨트롤밸브
US9016660B2 (en) * 2010-02-03 2015-04-28 Kelsey-Hayes Company Electromagnetic valve
KR101958792B1 (ko) 2014-03-11 2019-03-18 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
CN204110006U (zh) * 2014-08-21 2015-01-21 浙江万向精工有限公司 一种增压阀的节流装置
KR20170075063A (ko) 2015-12-22 2017-07-03 화남전자 주식회사 냉간 시동시의 저전압 대응을 위한 차량용 전원회로
KR102071388B1 (ko) 2016-07-01 2020-01-30 주식회사 케이티 영상 요약 장치 및 영상 처리 장치
KR20180005087A (ko) 2016-07-05 2018-01-15 이차순 민들레차 및 민들레차의 제조방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403295A1 (de) 1993-06-09 1995-08-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE19635693A1 (de) 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10002269A1 (de) 2000-01-20 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für ein schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102004009016A1 (de) 2003-03-07 2004-10-14 Kelsey-Hayes Co., Livonia Filteranordnung für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN109080618B (zh) 2021-05-11
US10723335B2 (en) 2020-07-28
DE102018004785A1 (de) 2018-12-20
US20180362005A1 (en) 2018-12-20
CN109080618A (zh) 2018-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091797B1 (de) Magnetventil
DE102016216503B9 (de) Pulsationsdämpfungsvorrichtung eines hydraulischen Bremssystems
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE102009031406B4 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE3237792A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE19955888B4 (de) Magnetventil mit einem Rückschlagventil
EP2029407B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit muskelkraftbetätigbarer betriebsbremse und mit einer vorrichtung zur regelung des radschlupfs
DE102005058526B4 (de) Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden
DE102018004785B4 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102008026366B4 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102018213365A1 (de) Solenoidventil für bremssystem
DE4124241A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102004009016A1 (de) Filteranordnung für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
EP0983174B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung sowie ventil für eine solche bremsanlage
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
EP0668827B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE102019203462A1 (de) Impulsdämpfungsvorrichtung von hydraulischem Bremssystem
DE102017203703A1 (de) Ventilanordnung für ein Magnetventil und korrespondierendes Magnetventil
DE4142004A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102011078325B4 (de) Magnetventil
DE19824500B4 (de) Elektromagnetventil
DE102004030426B4 (de) Ventilvorrichtung
DE102013225470A1 (de) Zweistufiges Magnetventil und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102017203806A1 (de) Bremsanlage
DE4432046A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division