DE102018003713A1 - Trennung zweier Ebenen durch ein nicht starres Aufhängungs-/ Halterungs-/Entkopplungselement, hier zur Nutzung einer Halterung für ein Sitz- und oder Liegemöbel - Google Patents

Trennung zweier Ebenen durch ein nicht starres Aufhängungs-/ Halterungs-/Entkopplungselement, hier zur Nutzung einer Halterung für ein Sitz- und oder Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102018003713A1
DE102018003713A1 DE102018003713.5A DE102018003713A DE102018003713A1 DE 102018003713 A1 DE102018003713 A1 DE 102018003713A1 DE 102018003713 A DE102018003713 A DE 102018003713A DE 102018003713 A1 DE102018003713 A1 DE 102018003713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
levels
decoupling element
sitting
rigid suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018003713.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018003713.5A priority Critical patent/DE102018003713A1/de
Publication of DE102018003713A1 publication Critical patent/DE102018003713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/006Oscillating, balancing or vibrating mechanisms connected to the bedstead
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein nicht starres Aufhängungs-/Halterungs/-Entkopplungselement - bzw. Elemente (Bild 1-3), die zwischen zwei Ebenen z.B. als eine Verbindung für Sitz- und oder Liegemöbel (Bild 4), platziert werden und ist dadurch gekennzeichnet, dass durch mehrere längliche Verbindungselemente (3) die obere Ebene von der unteren Ebene getrennt wird und dadurch die Ebene im Wesentlichen in horizontaler Richtung über alle Achsen frei oder zumindest begrenzt frei beweglich aufgehängt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufhängungs-/Halterungs/-Entkopplungselement - bzw. Elemente, welches zwischen zwei voneinander getrennten Ebenen positioniert/befestigt wird/werden und diese schwingungstechnisch entkoppelt. Anwendungsmöglichkeiten umfassen z.B. Sitz- und Liegemöbel, die mit Hilfe eines Rahmens sowie einer an dem Rahmen angeordneten Auflage für ein bereits vorhandenes Sitz- oder Liegemöbel. Andere Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich in den Bereichen, in denen z.B. empfindliche Geräte oder größere Strukturen vor Stößen bewahrt werden sollen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Aufhängungs-/Halterungs/- Entkopplungselement - bzw. Elemente z.B. für ein Sitz- und Liegemöbel zu schaffen, welche geeignet sind, um z.B. Sitz- oder Liegemöbel an dem Rahmen bzw. auf seiner Auflage in im Wesentlichen horizontaler Richtung frei oder zumindest begrenzt frei beweglich anordnen zu können, wobei die obere Ebene oder die untere Ebene in ihren Dimensionen größer ausfallen kann als die jeweils andere.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Aufhängungs-/Halterungs/-Entkopplungselement - bzw. Elemente der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen durch gegengleiche ineinander verschachtelte U- bis O-förmige Elemente voneinander getrennt werden und dadurch die Ebenen im Wesentlichen in horizontaler Richtung frei oder zumindest begrenzt frei beweglich miteinander verbunden werden. In einer möglichen Ausführungsform ist der Rahmen ein Gestell (Bild 4).
  • Als Verbindungselemente zwischen den gegengleich angeordneten U- bis O-förmigen Elementen, die um 90Grad versetzt ineinandergreifen, eignen sich in erster Linie flexible Verbindungselemente, wie biegeschlaffe Seile, Ketten, Bänder oder zur Schwingungsdämpfung begrenzt dehnbare Verbindungen. Andere Materialien, wie Tücher, die zusätzlich einen mechanischen Schutz vorm Einklemmen darstellen können, sind aber auch vorstellbar.
  • Es kommen darüber hinaus auch starre Verbindungselemente in Betracht, welche in dieser Ausführung an dem Rahmen oder dem Gestell sowie an der Auflage frei beweglich (bspw. über ein entsprechendes Gelenk) angeordnet sind.
  • Die obere Ebene selber oder auf der obere Ebene, ist z.B. ein Sitz- oder Liegemöbel (Bild 4) erstellt/plaziert, welches durch die Aufhängungs-/Halterungs/-Entkopplungselement - bzw. Elemente frei beweglichen in horizontaler Richtung bewegt werden kann. So kann bspw. an oder auf der Auflage ein Kinderbett platziert werden, welches an dem Rahmen oder dem Gestell dadurch manuell oder mittels eines motorischen Antriebs in horizontaler Richtung bewegt werden kann.
  • Die Ebenen-Konstruktion ist vorzugsweise so konzipiert, dass ein z.B. auf der Auflage angeordnetes Sitz- Liegemöbel, bspw. ein Bett, bereits durch die Eigenbewegungen des Körpers der auf dem Sitz-Liegemöbel befindlichen Person bewegt wird. Somit entsteht ein Bewegungseffekt bereits ohne Schaukeln durch externe Muskelkraft oder externe elektronische Apparaturen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Aufhängungs-/Halterungs/-Entkopplungselements - bzw. Elemente zwischen zwei Ebenen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung (Bild 4). Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Figurenliste
    • Bild 1, Bild 2 und Bild 3 eine mögliche Ausführung eines Aufhängungs-/Halterungs/- Entkopplungselements der Verbindungselementes aus verschiedenen Perspektiven zwischen zwei voneinander getrennten Ebenen.
  • Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den Bild 1, Bild 2 und Bild 3 ersichtlich, sind die Aufhängungs-/Halterungs/- Entkopplungselemente vorzugsweise fest mit der oberen Ebene verbunden. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass die Aufhängungs-/Halterungs/-Entkopplungselemente z.B. durch das Liege- oder Sitzmöbel überdeckt werden können (Bild 4). Hierbei ist es auch möglich, dass zwei U- bis O-förmige Aufhängungs-/Halterungselemente kombiniert werden, wie im Modell in Bild 4 gezeigt.
  • Wie aus dem Bild 1, Bild 2 und Bild 3 ersichtlich, befindet sich zwischen den U- bis O-förmigen Elementen eines Aufhängungs-/Halterungs/-Entkopplungselements ein Verbindungselement (3) welches dazu führt, dass die Ebenen im Wesentlichen in horizontaler Richtung frei oder zumindest im Rahmen der Größe der U- bis O-förmigen Elemente und der möglichen Auslenkbewegung des Verbindungselements (3), abhängig von dessen Länge, begrenzt frei beweglich sind.
  • Bild 4 zeigt hierbei eine Ebene mit einer stabilen Oberkonstruktion 2 aus zwei U- bis O- förmigen Elementen, die eine starre Verbindung mit der oberen Ebene eingehen. Die Oberkonstruktion ist über vier bewegliche Verbindungselemente, welche jeweils fest an den U- bis O- förmigen Elementen (4) befestigt sind, mit einer stabilen Unterkonstruktion (1) verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Halterung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    U- bis O-förmiges Element mit direktem Kontakt zur unteren Ebene
    2
    U- bis O-förmiges Element mit direktem Kontakt zur oberen Ebene
    3
    Verbindungselement zwischen den U- bis O-förmigen Elementen
    4
    Befestigung des Verbindungselementes an dem jeweiligen U- bis O-förmigen Element.

Claims (1)

  1. Trennung zweier Ebenen durch Platzierung mehrerer nicht starrer Aufhängungs-/Halterungs/- Entkopplungselemente zwischen die Ebenen, wie z.B. die Trennung der Liegefläche eines Liegemöbels von der darunterliegenden Ebene durch gegengleich angeordnete U-förmiger bis O-förmiger Verbindungselemente (1) und (2), Eventuelle Öffnungen des Verbindungselementes (1) zur unteren Ebene gerichtet und nicht zwingend durch eine feste Verbindung hergestellt und eventuelle Öffnungen des Verbindungselementes (2) zur oberen Ebene, in der Regel durch eine feste Verbindung hergestellt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den U- bis O-förmigen Verbindungselementen (1) und (2) bewegliche Verbindungselemente (3) vorgesehen sind, die jeweils durch Befestigungen (4) an den U- bis O-formigen Verbindungselementen (1) und (2) fixiert werden, und somit im Wesentlichen eine horizontale frei oder zumindest begrenzt freie Bewegung im Raum ermöglichen.
DE102018003713.5A 2018-05-05 2018-05-05 Trennung zweier Ebenen durch ein nicht starres Aufhängungs-/ Halterungs-/Entkopplungselement, hier zur Nutzung einer Halterung für ein Sitz- und oder Liegemöbel Pending DE102018003713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003713.5A DE102018003713A1 (de) 2018-05-05 2018-05-05 Trennung zweier Ebenen durch ein nicht starres Aufhängungs-/ Halterungs-/Entkopplungselement, hier zur Nutzung einer Halterung für ein Sitz- und oder Liegemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003713.5A DE102018003713A1 (de) 2018-05-05 2018-05-05 Trennung zweier Ebenen durch ein nicht starres Aufhängungs-/ Halterungs-/Entkopplungselement, hier zur Nutzung einer Halterung für ein Sitz- und oder Liegemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018003713A1 true DE102018003713A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68276161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003713.5A Pending DE102018003713A1 (de) 2018-05-05 2018-05-05 Trennung zweier Ebenen durch ein nicht starres Aufhängungs-/ Halterungs-/Entkopplungselement, hier zur Nutzung einer Halterung für ein Sitz- und oder Liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018003713A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957005A (en) * 1932-04-08 1934-05-01 Thum Martin Sway seat or the like
DE3539388A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-21 Eduard Haider Gestell zur aufnahme eines einzelnen fusses eines stuhles, eines sessels, einer liege, eines bettes oder eines aehnlichen gegenstandes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957005A (en) * 1932-04-08 1934-05-01 Thum Martin Sway seat or the like
DE3539388A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-21 Eduard Haider Gestell zur aufnahme eines einzelnen fusses eines stuhles, eines sessels, einer liege, eines bettes oder eines aehnlichen gegenstandes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AMAZON.DE: AMANKA Hängemattengestell 280x120cm Holzgestell bis 220kg mit wetterfester XXL Hängematte in Weiß Komplettset Gestell. 1. Juni 2017. URL: https://www.amazon.de/AMANKA-H%C3%A4ngemattengestell-wetterfester-Stabh%C3%A4ngematte-Metall-Befestigung/dp/B071JFCL3J?psc=1&SubscriptionId=AKIAIWBOJQE2YXTQ3HCQ&tag=tm-garten-insider-21&linkCode=xm2&camp=2025&creative=165953&creativeASIN=B071JFCL3J [abgerufen am 18.01.2019] *
HAUS IDEEN: Moderne Hollywoodschaukel Cool Hollywoodschaukel Holz Design Jetpulse.info. 2017. URL: http://nlvlc.com/moderne-hollywoodschaukel/moderne-hollywoodschaukel-cool-hollywoodschaukel-holz-design-jetpulse-info/ archiviert durch URL: https://web.archive.org/web/20150530025025/http://www.homesolute.com/garten/gartenmoebel/gartenmoebeltrend-hollywoodschaukel/ [abgerufen am 18.01.2019] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002906U1 (de) Polsterfedereinrichtung
DE102015104622A1 (de) Dekorative struktur für eine scharnieranordnung mit mehreren bolzen, scharnieranordnung mit mehreren bolzen und faltbares gerät
DE102015100703A1 (de) Lattenrost
DE102018003713A1 (de) Trennung zweier Ebenen durch ein nicht starres Aufhängungs-/ Halterungs-/Entkopplungselement, hier zur Nutzung einer Halterung für ein Sitz- und oder Liegemöbel
DE202015100221U1 (de) Lattenrost
DE60317187T2 (de) Stützstruktur mit sich automatisch einstellender stützfläche zur aufnahme einer beliebigen art von körper
EP0091449B1 (de) Federelement
DE60206530T2 (de) Bettanordnung mit mehreren liegeflächen
DE202013105757U1 (de) Polsterkern, insbesondere für eine Matratze, mit Verbindungselementen in den Stoßfugen der Polsterkernteile, sowie Matratze mit einem Polsterkern
DE2644397C3 (de) Möbelaufbausystem
DE202004016430U1 (de) Basisplatte der Trägerstruktur eines Vorhangs, die am Boden befestigt und leicht benutzt werden kann
DE10049946A1 (de) Unterfederung zur Auflage von Matratzen
DE102014110988A1 (de) Matratze
AT392206B (de) Doppelbett
EP3162624A1 (de) Polsterträgerplatte für einen kraftfahrzeugsitztiefenversteller
EP0139989A2 (de) Regal, insbesondere für Pflanzen
EP3031361A1 (de) Arretierelement für eine liegefläche
DE202020001647U1 (de) Pflanzkübel
DE202007006858U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Ladegut
CH513624A (de) Liegemöbel-Gestell mit Querlatten
DE102006042563A1 (de) Möbelstück bestehend aus Spielzeugelementen sowie Aufbewahrungssystem für Spielzeugelemente
WO2011085970A1 (de) Halteelement zur befestigung, fixierung und/oder lagerung mindestens eines objektes an einem seilelement bzw. liege- und/oder sitz- und/oder kopfstützvorrichtung, insbesondere saunaliege, saunabank, saunasitz oder kopfstütze mit einem derartigen halteelement
DE102014002887A1 (de) Podestelement zur Erstellung eines mobilen, passgenauen und schwingungsarmen Podestes
DE202018104004U1 (de) Beliebig zusammenbaubare Möbelstruktur
DE2049836C (de) Schalldammendes Trennwandelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication