DE102018002966A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle sowie Verwendung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle sowie Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102018002966A1
DE102018002966A1 DE102018002966.3A DE102018002966A DE102018002966A1 DE 102018002966 A1 DE102018002966 A1 DE 102018002966A1 DE 102018002966 A DE102018002966 A DE 102018002966A DE 102018002966 A1 DE102018002966 A1 DE 102018002966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
living
warning
user
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018002966.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Fridtjof Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018002966.3A priority Critical patent/DE102018002966A1/de
Publication of DE102018002966A1 publication Critical patent/DE102018002966A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/52Surveillance or monitoring of activities, e.g. for recognising suspicious objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle für ein Fahrzeug (1). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass- vor einer Abfahrt des Fahrzeuges (1) anhand erfasster Signale einer fahrzeugseitigen Sensorik ermittelt wird, ob sich ein Lebewesen und/oder ein Objekt in einem Bereich (B1) unterhalb des Fahrzeuges (1), in einem Bereich (B2) auf dem Fahrzeug (1) oder in einem Zwischenraum (B3) des Fahrzeuges (1) befinden bzw. befindet, wobei- bei Detektion eines Lebewesens und/oder Objektes ein Warnhinweis an einen Benutzer ausgegeben und/oder ein Anfahren des Fahrzeuges (1) verhindert wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung des Verfahrens in einem fahrerlosen Fahrzeug (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle für ein Fahrzeug. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung der Abfahrtskontrolle und eine Verwendung des Verfahrens und/oder der Vorrichtung.
  • Aus der DE 10 2016 012 052 A1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle für ein Fahrzeug bekannt. Die Vorrichtung umfasst eine Videoanlage mit zumindest einer Kamera zur Aufnahme und Speicherung von Bilddaten eines Fahrzeuges.
  • Darüber hinaus beschreibt die DE 10 2011 108 218 A1 einen Bodenfreiheitsassistenten für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Betrieb des Bodenfreiheitsassistenten. Das Verfahren sieht vor, dass Umfelddaten, welche zumindest einen unter dem Kraftfahrzeug liegenden Fahrbahnbereich charakterisieren, erfasst und zur Ermittlung einer Bodenfreiheit des Kraftfahrzeuges ausgewertet werden. Ein Einfederweg zumindest einer Dämpfereinheit eines Fahrwerkes wird beschränkt, wenn die Bodenfreiheit einen Minimalabstand unterschreitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle für ein Fahrzeug, eine Vorrichtung zur Durchführung der Abfahrtskontrolle sowie eine Verwendung des Verfahrens anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 1, hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 7 und hinsichtlich der Verwendung durch die in Anspruch 8 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle für ein Fahrzeug sieht erfindungsgemäß vor, dass vor einer Abfahrt des Fahrzeuges anhand erfasster Signale einer fahrzeugseitigen Sensorik ermittelt wird, ob sich ein Lebewesen und/oder ein Objekt in einem Bereich unterhalb des Fahrzeuges, in einem Bereich auf dem Fahrzeug oder in einem Zwischenraum des Fahrzeuges befinden bzw. befindet, wobei bei Detektion eines Lebewesens und/oder Objektes ein Warnhinweis an einen Benutzer ausgegeben und/oder ein Anfahren des Fahrzeuges verhindert wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens kann weitestgehend ausgeschlossen werden, dass sich ein Lebewesen, beispielsweise eine Person oder ein Tier, und/oder ein Objekt unter oder auf dem Fahrzeug und/oder in einem Zwischenraum, beispielsweise zwischen einer Zugmaschine und einem Auflieger, des Fahrzeuges befinden bzw. befindet.
  • Insbesondere kann mittels des Verfahrens das Risiko, dass sich spielende Kinder im Bereich des Fahrzeuges befinden, unentdeckt bleiben und durch das Anfahren des Fahrzeuges verletzt werden, erheblich verringert werden. Zudem wird durch die Anwendung des Verfahrens weitestgehend verhindert, dass das Fahrzeug anfährt, wenn während eines Parkens des Fahrzeuges ein Tier oder ein Objekt, also ein Gegenstand, in einen Bereich unterhalb des Fahrzeuges eingedrungen ist. Weiterhin kann durch die Anwendung des Verfahrens weitestgehend ausgeschlossen werden, dass eine Person sich so nah am Fahrzeug befindet, dass die Gefahr einer Verletzung der Person, beispielsweise durch Überfahren eines Fußes, besteht.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Benutzer mittels des Warnhinweises aufgefordert, eine vorgegebene Aktion durchzuführen. Insbesondere wird der Benutzer, beispielsweise ein Fahrzeugnutzer und/oder ein Teleoperator, mittels des Warnhinweises auf das Lebewesen und/oder Objekt aufmerksam gemacht und darauf hingewiesen dieses bzw. diese zu entfernen, so dass das Fahrzeug losfahren kann.
  • Der Benutzer wird in einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens mittels des Warnhinweises dazu aufgefordert, das Objekt zu entfernen oder zu bestätigen, sodass das Fahrzeug trotz des erfassten Objektes anfährt. Dadurch, dass der Warnhinweis ausgegeben wird und der Benutzer zu der einen oder der anderen Maßnahme aufgefordert wird, ist davon auszugehen, dass der Benutzer um den vorliegenden Sachverhalt in Bezug auf das Fahrzeug in Kenntnis gesetzt ist und somit weitestgehend vermieden wird, dass das Objekt und/oder das Lebewesen ignoriert und der Fahrbetrieb ohne weitere Maßnahme aufgenommen wird.
  • Mittels zumindest einer schwenkbar an dem Fahrzeug angeordneten Bilderfassungseinheit wird in einer Weiterbildung des Verfahrens der Bereich auf dem Fahrzeug und dem Zwischenraum des Fahrzeuges überwacht.
  • Dadurch, dass mittels der Bilderfassungseinheit sowohl der Bereich auf dem Fahrzeug als auch in dem Zwischenraum des Fahrzeuges überwacht wird, ist keine weitere Erfassungseinheit erforderlich, so dass zur Realisierung des Verfahrens ein verhältnismäßig geringer Kostenaufwand entsteht und dennoch die Sicherheit von Lebewesen die sich in der unmittelbaren Umgebung des Fahrzeuges befinden, erheblich gesteigert werden kann.
  • Ein Bereich unterhalb des Fahrzeuges wird mittels zumindest einer weiteren Bilderfassungseinheit, mittels zumindest einer Lichtschranke und/oder mittels einer laserbasierten Erfassungseinheit überwacht. Somit kann weitestgehend sichergestellt werden, dass sich kein Lebewesen und auch kein Objekt unterhalb des Fahrzeuges befinden und das Fahrzeug seinen Fahrbetrieb aufnimmt.
  • Insbesondere ist in einer Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen, dass ein zu überwachender Bereich beleuchtet wird. Dadurch kann eine Sicht auf die zu überwachenden Bereiche verbessert werden, wobei auch an dem Fahrzeug vorbeilaufende Passanten, insbesondere bei Dunkelheit, auf Lebewesen und/oder Objekte in den entsprechend beleuchteten Bereichen aufmerksam gemacht werden können und gegebenenfalls eine verantwortliche Person informieren können. So ist es beispielsweise möglich, dass wenn ein Passant eine Person sichtet, welche beabsichtigt als blinder Passagier mit dem Fahrzeug mitzufahren und sich versteckt, eine Behörde und/oder ein Unternehmen, dem das Fahrzeug zugehörig ist, z. B. mittels Tätigen eines Anrufes, informiert wird bzw. werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle für ein Fahrzeug, wobei die Vorrichtung zumindest eine fahrzeugseitige Sensorik zur Ermittlung, ob sich ein Lebewesen und/oder ein Objekt in dem Bereich unterhalb des Fahrzeuges, in dem Bereich auf dem Fahrzeug oder in dem Zwischenraum des Fahrzeuges befindet bzw. befinden und eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe eines Warnhinweises bei erfasstem Objekt und/oder Lebewesen umfasst. Zudem weist die Vorrichtungseinheit alternativ oder zusätzlich zu der Ausgabeeinheit eine Steuereinheit zur Verhinderung eines Anfahrens des Fahrzeuges bei erfasstem Objekt und/oder Lebewesen auf.
  • Mittels der Vorrichtung ist es zum einen möglich, das Fahrzeug vor einem Fahrtantritt dahingehend zu überprüfen, ob sich irgendwo ein Objekt und/oder ein Lebewesen befinden bzw. befindet, und zum anderen, den Benutzer auf das Objekt und/oder das Lebewesen aufmerksam zu machen, bevor das Fahrzeug anfährt und dadurch das Lebewesen verletzt oder sogar getötet wird.
  • Insbesondere sind bzw. ist das Verfahren und/oder die Vorrichtung zur Verwendung in einem fahrerlosen Fahrzeug, beispielsweise einem sogenannten Roboter-Taxi oder in einem fahrerlosen Lastkraftwagen, vorgesehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Ausschnitt eines Fahrzeuges mit sich unter diesem befindenden Kindern,
    • 2 schematisch einen weiteren Ausschnitt des Fahrzeuges mit sich unter diesem befindenden Kindern,
    • 3 schematisch ein Fahrzeug mit zu überwachenden Bereichen,
    • 4 schematisch einen Ausschnitt des Fahrzeuges mit einer Bilderfassungseinheit,
    • 5 schematisch das Fahrzeug mit Schnee auf einem Auflieger,
    • 6 schematisch einen Ausschnitt des Fahrzeuges mit der Bilderfassungseinheit, welche geschwenkt ist und
    • 7 schematisch ein Bild einer Rundumkamera des Fahrzeuges.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils einen Ausschnitt eines Fahrzeuges 1, bei welchem es sich um einen Lastkraftwagen handelt, welcher eine Zugmaschine 2 und einen Auflieger 3 umfasst, wie in 3 näher dargestellt ist.
  • Unterhalb des Fahrzeuges 1, d. h. unterhalb des Aufliegers 3, haben sich Kinder 4 versteckt, wodurch eine große Gefahr, insbesondere beim Anfahren des Fahrzeuges 1 besteht, sofern die Kinder 4 unentdeckt bleiben.
  • Im Allgemeinen ist vorgesehen, dass ein Fahrzeugnutzer eine Abfahrtskontrolle vor Fahrtantritt des Fahrzeuges 1 durchführt.
  • Ist vorgesehen, dass das Fahrzeug 1 fahrerlos, also im autonomen Fahrbetrieb bewegt wird, besteht die Gefahr, dass die Kinder 4 unentdeckt bleiben und bei Aufnahme eines Fahrbetriebes des Fahrzeuges 1 verletzt oder sogar getötet werden.
  • Zur Durchführung der Abfahrtskontrolle bei einem fahrerlosen Fahrzeug 1 ist vorgesehen, die Abfahrtskontrolle im Wesentlichen vollautomatisch durchzuführen.
  • Hierzu ist eine fahrzeugseitige Sensorik vorgesehen, mittels welcher ein insbesondere in 3 dargestellter Bereich B1 unterhalb des Fahrzeuges 1, ein in den 3 bis 6 gezeigter Bereich B2 auf dem Fahrzeug 1 und ein ebenfalls u. a. in 3 gezeigter Zwischenraum B3, insbesondere zwischen der Zugmaschine 2 und dem Auflieger 3, überwacht werden.
  • Insbesondere ist eine lückenlose Überwachung unterhalb des Fahrzeuges 1 und weiterer möglicher Verstecke, für Kinder 4 und auch blinde Passagiere, erforderlich.
  • Hierzu umfasst die Sensorik eine in den 4 und 6 gezeigte Bilderfassungseinheit 5, wobei der Bereich B1 unterhalb des Fahrzeuges 1 mittels zumindest einer nicht näher dargestellten weiteren Bilderfassungseinheit, einer nicht gezeigten Lichtschranke und/oder zumindest einer ebenfalls nicht näher dargestellten, laserbasierten Erfassungseinheit überwachbar ist.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt des Fahrzeuges 1 mit der Bilderfassungseinheit 5, die schwenkbar an dem Auflieger 3 befestigt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist die Bilderfassungseinheit 5, insbesondere deren Erfassungsbereich E derart ausgerichtet, dass der Zwischenraum B3 zwischen Zugmaschine 2 und Auflieger 3 erfasst wird.
  • Die Bilderfassungseinheit 5 umfasst eine Lichtquelle 6 zur Ausleuchtung des Erfassungsbereiches E, wobei erfasste Bilddaten zur Verarbeitung und Auswertung einer Steuereinheit 7 zugeführt werden.
  • Wird anhand der erfassten Bilddaten in der Steuereinheit 7 ermittelt, dass sich in dem Zwischenraum B3 ein Lebewesen und/oder ein zum Abstellzeitpunkt nicht dagewesenes Objekt befinden bzw. befindet, wird mittels der Steuereinheit 7 ein Steuersignal S erzeugt, mittels dessen ein Anfahren des Fahrzeuges 1 verhindert wird. Insbesondere wird mittels der Steuereinheit 7 als Sperrvorrichtung eine sogenannte Losfahrsperre ausgelöst.
  • Alternativ oder zusätzlich wird mittels einer nicht näher dargestellten akustischen und/optischen Ausgabeeinheit ein Warnhinweis an einen Benutzer, beispielsweise mittels eines mobilen Endgerätes, z. B. eines Smartphones, ausgegeben. Befindet sich der Benutzer nicht in unmittelbarer Umgebung des Fahrzeuges 1, wird der Warnhinweis an einen Teleoperator ausgegeben.
  • Mittels des Warnhinweises wird der Benutzer oder der Teleoperator dazu aufgefordert, das in den Bilddaten entsprechend erfasste Lebewesen und/oder Objekt zu entfernen und/oder eine andere vorgegebene Aktion durchzuführen.
  • Dem Benutzer kann auch die Möglichkeit gegeben werden, zu bestätigen, dass er den Warnhinweis zur Kenntnis genommen hat und trotz des erfassten Objektes seinen Fahrbetrieb aufnimmt. Wird ein Lebewesen in dem Bereich B1 unterhalb des Fahrzeuges 1, in dem Bereich B2 auf dem Fahrzeug 1 oder in dem Zwischenraum B3 erfasst, besteht diese Möglichkeit nicht. Der Benutzer muss, um den Fahrbetrieb aufnehmen zu können, das Lebewesen von dem Fahrzeug 1 entfernen.
  • Befindet sich kein Benutzer in der unmittelbaren Umgebung des Fahrzeuges 1, so wird der Teleoperator über das Vorhandensein eines Lebewesens und/oder Objektes informiert, wobei ein Anfahrvorgang des Fahrzeuges 1 solange verhindert wird, bis der Teleoperator diesen freigibt.
  • In 5 ist das Fahrzeug 1 mit Schnee 8 auf einer Oberseite des Aufliegers 3 dargestellt.
  • Um im Rahmen der Abfahrtskontrolle zu ermitteln, ob sich ein Lebewesen und/oder ein Objekt in dem Bereich B2 auf dem Fahrzeug 1 befinden bzw. befindet, wird die Bilderfassungseinheit 5, wie in 6 näher dargestellt ist, derart geschwenkt, dass sich der Bereich B2 im Erfassungsbereich E der Bilderfassungseinheit 5 befindet.
  • Wird erfasst, dass sich Schnee 8, ein Lebewesen und/oder ein Objekt in dem Bereich B2 auf dem Fahrzeug 1 befinden, wird mittels eines Steuersignals S der Steuereinheit 7 ebenfalls ein Anfahren des Fahrzeuges 1 verhindert.
  • 7 zeigt ein aufgenommenes Bild einer nicht näher dargestellten Rundumkamera des Fahrzeuges 1 als Bestandteil der fahrzeugeigenen Sensorik. Dabei wird ein Kennzeichen 9, insbesondere sein Vorhandensein und seine Sichtbarkeit, insbesondere Lesbarkeit, überprüft, wobei mittels der Rundumkamera ebenfalls ein Bereich hinter dem Fahrzeug 1 erfasst wird. Anhand des erfassten Bildes kann zudem ermittelt werden, ob sich hinter dem Fahrzeug 1 ein Lebewesen und/oder ein Objekt befinden bzw. befindet. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in 7 befindet sich ein spielendes Kind 4 hinter dem Fahrzeug 1.
  • Die Bilderfassungseinheit 5, die Rundumkamera sowie die weitere Bilderfassungseinheit, eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Lichtschranke und/oder die laserbasierte Erfassungseinheit weisen in einer Ausführungsform jeweils einen Schutzmechanismus auf, so dass die oben genannten Bestandteile der Sensorik vor Schmutz und Witterungseinflüssen geschützt sind.
  • Gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Abfahrtskontrolle des Fahrzeuges 1 weitestgehend automatisch durchgeführt. Denkbar ist auch die Abfahrtskontrolle teilautomatisch durchzuführen, wobei Teile der Abfahrtskontrolle beispielsweise an eine zentrale Rechnereinheit übertragen werden. Hierzu sind Bestandteile der Sensorik, insbesondere die Bilderfassungseinheit 5 mit ihrer Lichtquelle 6 zur Ausleuchtung des jeweiligen Erfassungsbereiches E fernsteuerbar.
  • Des Weiteren kann mittels der Sensorik eine Ladungssicherung erfasst werden, wobei insbesondere mittels technischer Maßnahmen, wie z. B. einer Widerstandsmessung, eine Funktion von am Fahrzeug 1 vorhandener Beleuchtungseinheiten als Teil der Abfahrtskontrolle überprüft werden kann.
  • Zusätzliche Elemente der von dem Benutzer durchgeführten Abfahrtskontrolle können eine Überprüfung einer Fahrerkabine, eines Kontrollgerätes, insbesondere durch vergleichsweise einfache technische Maßnahmen, und/oder eine Überprüfung einer Bremsfunktion des Fahrzeuges 1 sein. Zur Überprüfung der Bremsfunktion kann vorgesehen sein, dass durch eine interne Inertialsensorik gemessene Verzögerung Aufschluss über die Qualität einer Bremsleistung gibt.
  • Des Weiteren kann mittels einer Standardsensorik eine Transparenz von Fahrzeugscheiben ermittelt werden.
  • Bei allen autonomen Systemen des Fahrzeuges 1 ist ein Diagnosedurchlauf unerlässlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Zugmaschine
    3
    Auflieger
    4
    Kind
    5
    Bilderfassungseinheit
    6
    Lichtquelle
    7
    Steuereinheit
    8
    Schnee
    9
    Kennzeichen
    B1, B2
    Bereich
    B3
    Zwischenraum
    E
    Erfassungsbereich
    S
    Steuersignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016012052 A1 [0002]
    • DE 102011108218 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle für ein Fahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass - vor einer Abfahrt des Fahrzeuges (1) anhand erfasster Signale einer fahrzeugseitigen Sensorik ermittelt wird, ob sich ein Lebewesen und/oder ein Objekt in einem Bereich (B1) unterhalb des Fahrzeuges (1), in einem Bereich (B2) auf dem Fahrzeug (1) oder in einem Zwischenraum (B3) des Fahrzeuges (1) befinden bzw. befindet, wobei - bei Detektion eines Lebewesens und/oder Objektes ein Warnhinweis an einen Benutzer ausgegeben und/oder ein Anfahren des Fahrzeuges (1) verhindert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer mittels des Warnhinweises aufgefordert wird, eine vorgegebene Aktion durchzuführen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer mittels des Warnhinweises dazu aufgefordert wird, das Objekt zu entfernen oder zu bestätigen, sodass das Fahrzeug (1) trotz des erfassten Objektes anfährt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest einer schwenkbar an dem Fahrzeug (1) angeordneten Bilderfassungseinheit (5) der Bereich (B2) auf dem Fahrzeug (1) und der Zwischenraum (B3) des Fahrzeuges (1) überwacht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (B1) unterhalb des Fahrzeuges (1) mittels zumindest einer weiteren Bilderfassungseinheit, mittels zumindest einer Lichtschranke und/oder mittels einer laserbasierten Erfassungseinheit überwacht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu überwachender Bereich (B1 bis B3) beleuchtet wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle für ein Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch - zumindest eine fahrzeugseitige Sensorik zur Ermittlung, ob sich ein Lebewesen und/oder ein Objekt in einem Bereich (B1) unterhalb des Fahrzeuges (1), in einem Bereich (B2) auf dem Fahrzeug (1) oder in einem Zwischenraum (B3) des Fahrzeuges (1) befinden bzw. befindet und - eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe eines Warnhinweises bei erfasstem Objekt und/oder Lebewesen und/oder - eine Steuereinheit (7) zur Verhinderung eines Anfahrens des Fahrzeuges (1) bei erfasstem Objekt und/oder Lebewesen.
  8. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder der Vorrichtung nach Anspruch 7 in einem fahrerlosen Fahrzeug (1).
DE102018002966.3A 2018-04-12 2018-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle sowie Verwendung Ceased DE102018002966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002966.3A DE102018002966A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle sowie Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002966.3A DE102018002966A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle sowie Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002966A1 true DE102018002966A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002966.3A Ceased DE102018002966A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle sowie Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018002966A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209820A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum sicheren Starten eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2021110683A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Saf-Holland Gmbh System und erfassungseinrichtung zum überprüfen eines zustands mindestens einer komponente eines fahrzeugs und verfahren zum überprüfen eines zustands
EP3958234A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-23 TuSimple, Inc. Startrampe für autonome fahrzeuge
US11380109B2 (en) 2020-08-14 2022-07-05 Tusimple, Inc. Mobile launchpad for autonomous vehicles
US11613381B2 (en) 2020-08-14 2023-03-28 Tusimple, Inc. Launchpad for autonomous vehicles
US11718319B2 (en) 2020-08-14 2023-08-08 Tusimple, Inc. Landing pad for autonomous vehicles
DE102022208648A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erkennung eines Zustands eines Stützelements für eine Arbeitseinrichtung eines Arbeitsfahrzeugs, Steuereinrichtung dafür und Arbeitsfahrzeug damit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108218A1 (de) 2011-07-21 2012-03-08 Daimler Ag Bodenfreiheitsassistent für ein Kraftfahrzeug
DE102013213161A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Intellectual Property Continental Automotive GmbH Vorrichtung zum Erkennen von Gegenständen oder Lebewesen innerhalb eines Gefahrenbereichs unterhalb eines Fahrzeuges
DE102013112209A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Still Gmbh Routenzug und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102015201317A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vermessen einer Abmessung auf einer Oberfläche
DE102016012052A1 (de) 2016-10-07 2017-06-01 Daimler Ag Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle für ein Fahrzeug
DE102017113186A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Ford Global Technologies, Llc Objekterkennung auf Fahrzeugaussenoberfläche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108218A1 (de) 2011-07-21 2012-03-08 Daimler Ag Bodenfreiheitsassistent für ein Kraftfahrzeug
DE102013213161A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Intellectual Property Continental Automotive GmbH Vorrichtung zum Erkennen von Gegenständen oder Lebewesen innerhalb eines Gefahrenbereichs unterhalb eines Fahrzeuges
DE102013112209A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Still Gmbh Routenzug und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102015201317A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vermessen einer Abmessung auf einer Oberfläche
DE102017113186A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Ford Global Technologies, Llc Objekterkennung auf Fahrzeugaussenoberfläche
DE102016012052A1 (de) 2016-10-07 2017-06-01 Daimler Ag Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle für ein Fahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209820A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum sicheren Starten eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2021110683A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Saf-Holland Gmbh System und erfassungseinrichtung zum überprüfen eines zustands mindestens einer komponente eines fahrzeugs und verfahren zum überprüfen eines zustands
DE102019133172A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Saf-Holland Gmbh System und Erfassungseinrichtung zum Überprüfen eines Zustands mindestens einer Komponente eines Fahrzeugs und Verfahren zum Überprüfen eines Zustands
CN114830196A (zh) * 2019-12-05 2022-07-29 塞夫霍兰德有限公司 检查车辆的至少一个部件的状态的系统和检测装置以及状态检查方法
EP3958234A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-23 TuSimple, Inc. Startrampe für autonome fahrzeuge
US11380109B2 (en) 2020-08-14 2022-07-05 Tusimple, Inc. Mobile launchpad for autonomous vehicles
US11613381B2 (en) 2020-08-14 2023-03-28 Tusimple, Inc. Launchpad for autonomous vehicles
US11718319B2 (en) 2020-08-14 2023-08-08 Tusimple, Inc. Landing pad for autonomous vehicles
DE102022208648A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erkennung eines Zustands eines Stützelements für eine Arbeitseinrichtung eines Arbeitsfahrzeugs, Steuereinrichtung dafür und Arbeitsfahrzeug damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018002966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle sowie Verwendung
DE102007042481B4 (de) Fahrzeugsteuersystem für einen Kraftwagen
DE102015010749A1 (de) Fahrzeug
DE202007011784U1 (de) Abfallsammelfahrzeug mit Hecküberwachung
DE102018210410A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit einer Nothaltefunktion für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Nothalten eines Fahrzeugs
DE102018003609A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeuges
DE102020108999A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Seitenwind
DE102016115873A1 (de) Schlingerbremseinrichtung
DE102017011569A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer Warnung
DE102017115582A1 (de) Kraftfahrzeug mit Erkennungsvorrichtung zum Erkennen von Objekten am Unterbau des Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Erkennen eines derartigen Objekts
DE102019003123A1 (de) Verfahren zum Steuern eines automatischen Fahrvorganges eines Fahrzeuges
DE102012018213B4 (de) Verfahren und System zum Überwachen einer auf einen Kraftwagen einwirkenden Lastverteilung
DE10257798A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für nicht-spurgebundene Fahrzeuge
DE102016008030A1 (de) Fahrzeug mit einem anhängefähigen Objekt
WO2022179919A1 (de) Verfahren zum betrieb eines automatisiert fahrenden fahrzeuges
DE102018008683A1 (de) Verfahren zum Ermöglichen der Identifizierung eines rücksichtslosen Fahrers eines Straßenfahrzeugs, System, Computerprogramm, computerlesbares Medium und Fahrzeug
DE102021206012A1 (de) Verfahren zum Überwachen von einer Ladefläche eines Fahrzeugs
DE102019207516A1 (de) Verfahren zum Überführen eines Fahrzeugs in einen sicheren Zustand
DE19717226A1 (de) Überwachungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102019213350A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zum Ausführen des Verfahrens
DE102019218256A1 (de) Sicherheitseinrichtung und Verfahren zur Warnung fahrzeugexterner Objekte
DE102019003559A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102019002150A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkscheibenassistenzsystems sowie Parkscheibenassistenzsystem
DE102017001448A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer Warnung bei einer Panne eines Fahrzeuges
DE102021208369A1 (de) Verfahren und Gefahrenfalleinrichtung zum Durchführen einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs zur Verminderung eines Gefahrenrisikos des Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final