DE102018002028A1 - Fahrberechtigungssystem - Google Patents

Fahrberechtigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018002028A1
DE102018002028A1 DE102018002028.3A DE102018002028A DE102018002028A1 DE 102018002028 A1 DE102018002028 A1 DE 102018002028A1 DE 102018002028 A DE102018002028 A DE 102018002028A DE 102018002028 A1 DE102018002028 A1 DE 102018002028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driving authorization
data channel
identification
authorization system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018002028.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018002028B4 (de
Inventor
Roland Lindbüchl
Benjamin Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018002028.3A priority Critical patent/DE102018002028B4/de
Priority to PCT/EP2019/053150 priority patent/WO2019174831A1/de
Publication of DE102018002028A1 publication Critical patent/DE102018002028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018002028B4 publication Critical patent/DE102018002028B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2018Central base unlocks or authorises unlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/103Near field communication [NFC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/108Encryption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00341Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
    • G07C2009/00357Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges and the lock having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00412Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal being encrypted
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00547Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function starting ignition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/02Access control comprising means for the enrolment of users
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/61Signal comprising different frequencies, e.g. frequency hopping

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrberechtigungssystem mit einer Kommunikationseinheit (2) zum drahtlosen Auslesen von Fahrberechtigungsdaten eines mobilen digitalen Fahrzeugschlüssels in einem Fahrzeug (1) über einen ersten verschlüsselten Datenkanal (NFC) mittels Nahfeldkommunikation (NFC), wobei im Falle von gültigen Fahrberechtigungsdaten eine Fahrberechtigung für das Fahrzeug (1) erteilt und das Fahrzeug entsprechend freigeschaltet wird. Das erfindungsgemäße Fahrberechtigungssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass der mobile digitale Fahrzeugschlüssel zyklisch über einen zweiten Datenkanal (BT) mit größerer Reichweite als der erste Datenkanal (NFC) eine Identifikation (ID) überträgt, wobei die erteilte Fahrberechtigung erhalten bleibt, solange jeweils eine gültige Identifikation (ID) übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrberechtigungssystem mit einer Kommunikationseinheit zum drahtlosen Auslesen von Fahrberechtigungsdaten eines mobilen digitalen Fahrzeugschlüssels in einem Fahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Kommunikationseinheiten zum Auslesen von mobilen digitalen Fahrzeugschlüsseln in Fahrzeugen sind soweit aus dem Stand der Technik bekannt. Um eine Fahrberechtigung basierend auf den Fahrberechtigungsdaten des Fahrzeugschlüssels zu erteilen, ist aus Sicherheitsgründen typischerweise eine entsprechende Verschlüsselungstechnologie notwendig. Neben prinzipiellen anderen Übertragungstechnologien hat sich aus Sicherheitsgründen eine sogenannte Nahfeldkommunikation (NFC) weitgehend etabliert. In diesem Zusammenhang kann beispielhaft auf die DE 10 2011 011 697 A1 sowie die DE 10 2012 012 965 A1 hingewiesen werden.
  • Die Nahfeldkommunikation zwischen dem digitalen Fahrzeugschlüssel und der Kommunikationseinheit des Fahrzeugs macht es dabei in der Praxis erforderlich, dass der digitale Schlüssel während der gesamten Fahrt in unmittelbarer Nähe der Kommunikationseinrichtung angeordnet ist. Häufig sind dafür im Bereich der Mittelkonsole entsprechende mit NFC-Technik ausgerüstete Ablageelemente wie eine Schale oder dergleichen vorgesehen. Der mobile digitale Fahrzeugschlüssel muss dann während der gesamten Fahrt im Bereich dieser Schale abgelegt sein. Mit der zunehmenden Nutzung von mobilen digitalen Fahrzeugschlüsseln, welche mit anderen Geräten kombiniert oder an diese angebracht sind, wird dies zunehmend kompliziert. Wird beispielsweise ein mobiler digitaler Fahrzeugschlüssel als sogenanntes Wearable ausgeführt und beispielsweise in eine Smart-Watch, ein Fitnessarmband oder dergleichen integriert, dann muss dieses Wearable vom Nutzer des Fahrzeugs abgenommen und während der gesamten Fahrt im Bereich der Schale positioniert werden. Dies ist nicht außerordentlich komfortabel und im Prinzip daher unerwünscht. Andere als digitaler mobiler Fahrzeugschlüssel genutzte Geräte wie beispielsweise mobile Endgeräte, insbesondere Smartphones, können zwar prinzipiell im Bereich der Schale abgelegt werden. Sie haben dann jedoch den Nachteil, dass sie dort leicht vergessen werden, was für den Nutzer unerwünscht ist. Außerdem sind verschiedene Größen bei derartigen mobilen Endgeräten heute bereits üblich, mit einer Tendenz zu immer größeren Geräten und immer größeren Bildschirmen. Damit muss, um mit allen denkbaren Geräten zu funktionieren, entsprechend viel Platz im Bereich der Schale vorgesehen werden, sodass diese einen entsprechend großen Bauraum im Bereich beispielsweise der Mittelkonsole einnimmt, was ein weiterer Nachteil ist. Kleinere Aufnahmeschalen funktionieren dann nicht mit allen Smartphones, da diese gegebenenfalls größer als die Aufnahmeschale sind und sich nicht in deren Bereich positionieren lassen.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen sicheren mobilen digitalen Fahrzeugschlüssel zur Übertragung von Fahrberechtigungsdaten bereitzustellen und gleichzeitig ein hohes Maß an Komfort und Funktionalität für den Nutzer zu bieten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Fahrberechtigungssystem mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fahrberechtigungssystems ergeben sich außerdem aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Die Fahrberechtigungsdaten werden bei dem erfindungsgemäßen Fahrberechtigungssystem ähnlich wie im Stand der Technik von einem mobilen digitalen Fahrzeugschlüssel an die Kommunikationseinheit in dem Fahrzeug übertragen, wozu ein erster verschlüsselter Datenkanal mittels Nahfeldkommunikation (NFC - Near Field Communication) dient. Wenn gültige Fahrberechtigungsdaten auf diesem Weg übertragen worden sind, wird eine Fahrberechtigung für das Fahrzeug erteilt und das Fahrzeug typischer weise für eine vorgegebenen Toleranzzeitraum zum Starten freigeschaltet. Dies lässt sich mit entsprechend hohen Sicherheitsstandards und einer Verschlüsselung realisieren. Um nun, nicht wie bei den Systemen aus dem Stand der Technik den mobilen digitalen Fahrzeugschlüssel fortwährend im Bereich der Kommunikationseinheit lassen zu müssen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der digitale Fahrzeugschlüssel zyklisch über einen zweiten Datenkanal mit größerer Reichweite als der erste Datenkanal eine Identifikation überträgt. Die zuvor über die Nahfeldkommunikation erteilte Fahrberechtigung bleibt dann erhalten, solange jeweils eine gültige Identifikation übertragen wird.
  • Es reicht also aus, den mobilen digitalen Fahrzeugschlüssel vor dem Starten des Fahrzeugs einmalig kurz in den Bereich der Kommunikationseinheit zu halten, beispielsweise an einen entsprechenden Punkt am Armaturenbrett oder dergleichen. Über eine Nahfeldkommunikation werden dann die Fahrberechtigungsdaten übertragen und das Fahrzeug wird entsprechend freigeschaltet und kann von dem Nutzer verwendet werden. Anschließend wird durch eine zyklische Übertragung einer Identifikation von dem mobilen digitalen Fahrzeugschlüssel an die Kommunikationseinheit über eine Technologie mit größerer Reichweite, beispielsweise Bluetooth, gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee insbesondere unverschlüsselt, eine Identifikation übertragen. Es reicht also, nachdem die Fahrberechtigung einmal erteilt worden ist. Solange der mobile digitale Fahrzeugschlüssel innerhalb des Fahrzeugs verbleibt, um so durch die zyklische Übertragung der Identifikation zu ermöglichen, wirddie einmal erteilte Fahrberechtigung aufrecht erhalten. Wird der mobile digitale Fahrzeugschlüssel beispielsweise durch einen Wearable, also insbesondere ein Armband, eine Smart-Watch, eine Uhr, ein Fitnessarmband oder dergleichen gebildet, dann reicht es aus, dieses am Arm zu belassen und einmal zur Erteilung der Fahrberechtigung in die Nähe der NF-Kommunikationseinheit zu führen, um so die Fahrberechtigung zu erteilen. Anschließend ist es ausreichend, wenn das Wearable am Arm des Nutzers innerhalb des Fahrzeugs verbleibt, um durch die zyklische Abfrage über den zweiten Datenkanal die Identifikation senden zu können und so die einmal erteilte Fahrberechtigung aufrecht zu erhalten.
  • Wie bereits erwähnt kann der zweite Datenkanal dabei unverschlüsselt realisiert sein, sodass beispielsweise ein herkömmliches WLAN oder insbesondere Bluetooth-Standard hier ohne großen Aufwand hinsichtlich einer Verschlüsselung oder dergleichen eingesetzt werden kann.
  • Der digitale Fahrzeugschlüssel kann, wie oben bereits erwähnt, insbesondere als sogenanntes Wearable ausgeprägt sein. Ein solches Wearable ist beispielsweise ein Armband, ein Anhänger, ein Anstecker, ein Ring oder dergleichen, welcher eine entsprechende Kommunikationsfunktionalität aufweist, beispielsweise eine Smart-Watch, eine entsprechend ausgerüstete Uhr, ein Fitnessarmband oder auch ein eigens als digitaler Fahrzeugschlüssel konzipiertes Wearable. Dieses Wearable als digitaler Fahrzeugschlüssel verfügt dann einerseits über die Möglichkeit einer Nahfeldkommunikation, welche verschlüsselt die Fahrberechtigungsdaten an die Kommunikationseinheit überträgt, wenn das Wearable in unmittelbarer Nähe der Kommunikationseinheit ist. Außerdem verfügt es über einen zweiten Datenkanal, welcher über eine Technologie mit größerer Reichweite, beispielsweise Bluetooth, zyklisch die Identifikation überträgt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrberechtigungssystems ist es dabei vorgesehen, dass das Wearable bei der einmaligen Ersteinrichtung der Nahfeldkommunikation mittels einer Kopplung über den zweiten Datenkanal, insbesondere also über Bluetooth, mit der Kommunikationseinheit des Fahrzeugs verbunden wird, wonach die Identifikation des Wearables an das Fahrzeug übertragen wird, um das Wearable und das Fahrzeug einander zuzuordnen. Bei einer späteren Nutzung reicht es dann, wie oben bereits erwähnt, aus, das Wearable kurz in die Nähe der NF-Kommunikationseinheit zu halten und anschließend das Fahrzeug zu nutzen, während sich das Wearable innerhalb desselben befindet und seine Identifikation zyklisch überträgt.
  • Eine Alternative zu einem derartigen Wearable wäre beispielsweise die Verwendung eines mobilen Endgeräts, welches mit einem passiven Identifikationsgeber verknüpft ist, welcher durch die Nahfeldkommunikation auslesbar ist. Das mobile Endgerät übernimmt dann die Kommunikation über den zweiten Datenkanal, was durch den passiven Identifikationsgeber so nicht möglich ist. Der passive Identifikationsgeber kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee dabei insbesondere als Aufkleber bzw. Sicker ausgebildet sein, welcher vorzugsweise auf dem mobilen Endgerät, beispielsweise einem Smartphone, rückseitig aufgeklebt ist. Auch bei dieser Konstellation ist es dann ausreichend, das Smartphone mit der Rückseite in die Nähe der NF-Kommunikationseinheit zu halten, um die Fahrberechtigungsdaten zu übertragen. Anschließend reicht die Anwesenheit des mobilen Endgeräts innerhalb des Fahrzeugs aus, wenn dieses über den zweiten Datenkanal, beispielsweise über Bluetooth, in zyklischen Abständen regelmäßig die Identifikation an die Kommunikationseinheit sendet, um die einmal erteilte Fahrberechtigung aufrecht zu erhalten.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Idee sieht es dabei vor, dass bei der einmaligen Ersteinrichtung der Kombination aus mobilem Endgerät und passivem Identifikationsgeber über eine Anwendung auf dem mobilen Endgerät ein dem passiven Identifikationsgeber zugeordneter Code erfasst wird, über welchen die Anwendung im mobilen Endgerät die Identifikation des passiven Identifikationsgebers erhält. Diese wird dann, vergleichbar wie beim Wearable, über den zweiten Datenkanal mit der Kommunikationseinheit des Fahrzeugs ausgetauscht, sodass das Fahrzeug und der mobile digitale Fahrzeugschlüssel als Kombination aus passivem Identifikationsgeber und mobilem Endgerät einander zugeordnet sind.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee kann diese erstmalige Inbetriebnahme ebenso wie eine zyklische Überprüfung während des Betriebs noch sicherer gestaltet werden, indem über eine Kommunikation mit einem Backendserver, insbesondere einem Backendserver des Fahrzeugherstellers, über einen Rückkanal zur Verifikation eine Fahrzeugidentifikationsnummer an die Anwendung geliefert wird. Dazu wird zuvor über die Anwendung oder alternativ vom Fahrzeug aus über dessen Kommunikationseinheit erneute Verbindung zu dem Backendserver aufgebaut, um die Identifikation an den Backendserver zu übertragen. Eine erfolgreiche Verifikation ermöglicht bei der Ersteinrichtung die verlässliche Zuordnung und sichert während des laufenden Betriebs die korrekte Funktionalität und Zuordnung ab. Im Falle einer nicht verifizierten Zuordnung kann das Fahrzeug beispielsweise gesperrt werden, sodass dieses nicht mehr zu starten ist.
  • Der Code kann dabei als abscannbarer Strich- oder QR-Code in der Verpackung oder Bedienungsanleitung des passiven Identifikationsgebers ausgebildet sein, sodass dieser praktisch mit der Auslieferung zur Verfügung steht und durch das mobile Endgerät, vorzugsweise durch die entsprechende Anwendung, direkt abgescannt werden kann.
  • Alles in allem entsteht so ein außerordentlich sicheres System zur Übertragung der Fahrberechtigungsdaten, durch den Einsatz der Nahfeldkommunikation in einem verschlüsselten ersten Datenkanal einerseits und durch das Aufrechterhalten einer einmal erteilten Fahrberechtigung durch einen zweiten, insbesondere unverschlüsselten, Datenkanal mit größerer Reichweite ein hoher Komfort andererseits. Insbesondere können Nahfeldkommunikation und Bluetooth kombiniert und für die komfortable Nutzung des mobilen digitalen Fahrzeugschlüssels eingesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrberechtigungssystems ergeben sich außerdem aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher dargestellt und beschrieben sind.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine symbolische Darstellung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Fahrberechtigungssystems mit einem mobilen digitalen Schlüssel in einer ersten Ausführungsvariante;
    • 2 ein Ablaufdiagramm zum Starten und Betreiben des Fahrzeugs bei einem Aufbau gemäß 1;
    • 3 eine symbolische Darstellung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Fahrberechtigungssystems mit einem mobilen digitalen Schlüssel in einer zweiten Ausführungsvariante;
    • 4 ein Ablaufdiagramm zum Starten und Betreiben des Fahrzeugs bei einem Aufbau gemäß 3;
    • 5 ein schematischer Ablauf einer Erstinbetriebnahme einer Ausführungsvariante des digitalen mobilen Fahrzeugschlüssels in einer ersten Ausführungsform;
    • 6 ein schematischer Ablauf einer Erstinbetriebnahme einer Ausführungsvariante des digitalen mobilen Fahrzeugschlüssels in einer zweiten Ausführungsform; und
    • 7 ein schematischer Ablauf einer Erstinbetriebnahme einer Ausführungsvariante des digitalen mobilen Fahrzeugschlüssels in einer dritten Ausführungsform.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Fahrzeug 1 mit einer angedeuteten Kommunikationseinheit 2 für ein Fahrberechtigungssystem dargestellt. Die Kommunikationseinheit 2 ist dafür eingerichtet, Fahrberechtigungsdaten von einem mobilen digitalen Schlüssel zu empfangen und so den Start des Fahrzeugs 1 und seinen Betrieb zu ermöglichen. Der mobile digitale Schlüssel im Ausführungsbeispiel der 1 ist ein sogenanntes Wearable 3, beispielsweise ein Armband, eine Uhr, eine Smart-Watch oder dergleichen. Auch andere Wearables wie beispielsweise Ringe, Anhänger, Anstecker oder ähnliches mit der nachfolgend noch beschriebenen Funktionalität sind prinzipiell denkbar. Das hier als Armband, beispielsweise als Fitnessarmband oder Armbanduhr, dargestellte Wearable 3 ist rein beispielhaft zu verstehen.
  • Das Wearable 3 ist nun in der Lage, über eine Nahfeldkommunikation NFC bei direktem Kontakt mit der Kommunikationseinheit 2 des Fahrzeugs 1 gesichert Informationen auszutauschen. Dies erfolgt verschlüsselt vorzugsweise mit FBS4-Kryptologie, wie es oberhalb der gestrichelten Linie in 1 angedeutet ist. Über diesen ersten Datenkanal, bei welchem die Fahrberechtigungsdaten über Nahfeldkommunikation übertragen werden, ist eine entsprechend hohe Sicherheit gewährleistet, sodass ein unerlaubter Zugriff auf das Fahrzeug weitgehend ausgeschlossen werden kann. Das Wearable 3 als digitaler Fahrzeugschlüssel muss dabei für die Nahfeldkommunikation unmittelbar im Bereich der Kommunikationseinheit 2 positioniert werden, was beispielsweise bei dem dargestellten Wearable 3 zu Beginn der Fahrt unkritisch ist, während der Fahrt aber den Nutzer dazu zwingt, das Wearable abzulegen, was unkomfortabel ist. Aus diesem Grund ist unterhalb der gestrichelten Linie ein zweiter Datenkanal dargestellt, welcher über eine Technologie verfügt, die eine entsprechend höhere Reichweite als der erste in NFC ausgebildete Datenkanal aufweist. Dieser Datenkanal kann beispielsweise ein Funkdatenkanal sein, wie er z. B. standardisiert als WLAN oder insbesondere Bluetooth einfach verfügbar ist. Dieser zweite Datenkanal überträgt dann zyklisch von dem Wearable 3 zu der Kommunikationseinheit 2 des Fahrzeugs 1 eine Identifikation ID, welche dafür sorgt, dass die einmal erteilte Fahrberechtigung, welche über die Nahfeldkommunikation NFC freigeschaltet worden ist, aufrecht erhalten bleibt. Dies funktioniert dabei auch mit einem größeren Abstand des Wearables 3 von der Kommunikationseinheit 2, sodass das Wearable 3 beispielsweise am Arm des Nutzers verbleiben kann, was den Komfort deutlich erhöht.
  • In der Darstellung der 2 ist der prinzipielle Ablauf nochmals im Detail dargestellt. In der 2 links oben ist ein mit 4 bezeichnetes Armaturenbrett des Fahrzeugs zu erkennen. Darin befindet sich ein an sich bekannter und hier mit 5 bezeichneter Startknopf, welcher im Falle, dass das Fahrzeug 1 gestartet werden soll, durch den Nutzer gedrückt werden kann. Anschließend hält er sein Wearable 3 als mobilen digitalen Fahrzeugschlüssel an einen NFC-Kommunikationspunkt, welcher hier beispielhaft eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 6 versehen ist. Das Fahrzeug startet dann. In der Folge kann er das Wearable 3 wieder vom Kommunikationspunkt 6 entfernen, also insbesondere an seinem Arm lassen. Während der Fahrt wird dann die einmal über NFC erteilte Fahrberechtigung über eine zyklische Kommunikation, bei welcher von dem Wearable 3 über Bluetooth BT die Identifikation ID an die Kommunikationseinheit 2 des Fahrzeugs 1 übertragen wird, am Leben gehalten. Solange bei den zyklischen Abfragen innerhalb vorgegebener Zeittoleranzen die Identifikation ID von dem Wearable 3 an das Fahrzeug 1 gesendet wird, geht man davon aus, dass das Wearable 3 im Fahrzeug 1 befindlich ist und somit die Fahrberechtigung aufrecht erhalten werden kann. Die einmal erteilte Fahrberechtigung wird dann für einen vorgegebenen Toleranzzeitraum aufrechterhalten wird, sodass innerhalb dieses Zeitraums gestartet werden kann. Hierdurch ist es auch möglich, beispielsweise das Wearable 3 zuerst an den Kommunikationspunkt 6 zu halten und dann innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne den Startknopf 5 entsprechend zu drücken.
  • Beim erstmaligen Einsatz ist dabei eine einmalige Ersteinrichtung notwendig. Dazu wird beim erstmaligen Einsatz der Nahfeldkommunikation NFC das Wearable 3 über den zweiten Datenkanal, hier also Bluetooth BT, mit dem Fahrzeug 1 gekoppelt und die Identifikation ID des Wearables 3 wird per Bluetooth BT an die Kommunikationseinheit 2 des Fahrzeugs 1 gemeldet. Derselbe Ablauf, welcher zur Aufrechterhaltung der Fahrberechtigung in der Darstellung der 2 unten und rechts entsprechend dargestellt ist, kann also auch für die Ersteinrichtung entsprechend genutzt werden. Nach dieser Ersteinrichtung sind das Wearable 3 und die Kommunikationseinheit 2 des Fahrzeugs und damit letztlich auch das Fahrzeug 1 selbst dauerhaft einander zugeordnet und quasi „verheiratet“.
  • In der Darstellung der 3 und 4 ist derselbe Ablauf mit denselben Bezugszeichen nochmals für eine alternative Ausführungsform des digitalen Fahrzeugschlüssels gezeigt. Dieser ist hier nicht als Wearable 3 ausgebildet, sondern als Kombination aus einem Smartphone 7 und einem Aufkleber bzw. Sticker 8, welcher als passiver Identifikationsgeber eine NFC-Funktionalität hat. Auch hier werden über den ersten Datenkanal und den Informationsinhalt des Stickers 8 über eine NFC-Verbindung die Fahrberechtigungsdaten übertragen. Nachdem die Freigabe erfolgt ist, wird diese über eine Bluetooth-Verbindung in zyklischen Abständen durch die Übertragung der Identifikation ID aufrechterhalten, wobei ergänzend zu dem passiven Sticker 8 die Bluetooth-Funktionalität durch das Smartphone 7 und hier insbesondere durch eine entsprechende Anwendung auf dem Smartphone 7, bei der Anmelderin die Anwendung „Mercedes me“, durchgeführt wird. Die Funktionalität ist ansonsten im Wesentlichen dieselbe. In der Darstellung der 4 wird symbolisch angedeutet, dass der Sticker 8 in die Nähe des Kommunikationspunkts 6 gebracht werden muss. Anschließend wird über die Bluetooth-Funktionalität des Smartphones 7 die Fahrberechtigung entsprechend aufrechterhalten.
  • In 5 ist eine Möglichkeit des Prozedere der einmaligen Ersteinrichtung am Beispiel der Kombination aus Smartphone 7 und Sticker 8 gezeigt und erläutert. Der Ablauf beginnt in der Darstellung der 5 rechts unten, indem über das Smartphone 7 und hier vorzugsweise wieder über die Anwendung „Mercedes me“ ein QR-Code 9 eingescannt wird, welcher sich so beispielsweise im Begleitheft des Stickers 8, seiner Bedienungsanleitung oder im Inneren seiner Verpackung befindet. Über diesen eingescannten QR-Code 9 erhält die Anwendung die Identifikation ID des digitalen Stickers 8 als Teil des Fahrzeugschlüssels. Wenn diese Identifikation ID vorliegt, kann das mit dem Sticker 8 versehene Smartphone 7 diese per Bluetooth BT, vergleichbar wie in der vorherigen Ausführungsvariante das Wearable 3, an das Fahrzeug 1 entsprechend übertragen werden. Das Fahrzeug 1 bzw. seine Kommunikationseinrichtung 2 und der digitale Schlüssel aus Smartphone 7 und Sticker 8 sind dann einander zugeordnet und quasi „verheiratet“.
  • Eine alternative Variante ist in der Darstellung der 6 dargestellt. Bei dieser Variante funktioniert der Ablauf im Wesentlichen ähnlich. Zusätzlich ist es nun so, dass ergänzend zur Übertragung der Identifikation 10 per Bluetooth BT an das Fahrzeug 1 bzw. seine Kommunikationseinrichtung 2 die Identifikation ID außerdem von dem Smartphone 7 bzw. der auf ihm laufenden Anwendung an einen Backendserver 10, insbesondere einen Backendserver des Fahrzeugherstellers, übertragen wird. Dieser baut seinerseits eine Kommunikationsverbindung zu dem Smartphone 7 bzw. der darauf laufenden Anwendung auf und liefert über diesen Rückkanal die Fahrzeugidentifikationsnummer VIN des Fahrzeugs 1 an die Anwendung, um so einen Abgleich der Daten zu ermöglichen.
  • In 7 ist eine weitere Ausführungsvariante dargestellt. Anstelle einer bidirektionalen Kommunikation zwischen der Anwendung und dem Backendserver 10 übernimmt hier die Kommunikationseinheit 2 des Fahrzeugs 1 die Übermittlung der Identifikation ID an den Backendserver 10, welcher in einem Rückkanal wiederum die Fahrzeugidentifikationsnummer VIN an die Anwendung auf dem Smartphone 7 zurückliefert.
  • Alles in allem entsteht so die Möglichkeit mit verschiedenen Ausgestaltungen des mobilen digitalen Schlüssels diesen außerordentlich einfach, effizient, sicher und während des Betriebs innerhalb des Fahrzeugs außerordentlich komfortabel in das Leben der Fahrzeugnutzer zu integrieren, da typischerweise ein Wearable 3, beispielsweise in Form einer Armbanduhr, oder ein Smartphone 7 häufig ohnehin mitgeführt wird, sodass kein „Extra“-Schlüssel für das Fahrzeug mitgeführt werden muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011011697 A1 [0002]
    • DE 102012012965 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrberechtigungssystem mit einer Kommunikationseinheit (2) zum drahtlosen Auslesen von Fahrberechtigungsdaten eines mobilen digitalen Fahrzeugschlüssels in einem Fahrzeug (1) über einen ersten verschlüsselten Datenkanal (NFC) mittels Nahfeldkommunikation (NFC), wobei im Falle von gültigen Fahrberechtigungsdaten eine Fahrberechtigung für das Fahrzeug (1) erteilt und das Fahrzeug entsprechend freigeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mobile digitale Fahrzeugschlüssel zyklisch über einen zweiten Datenkanal (BT) mit größerer Reichweite als der erste Datenkanal (NFC) eine Identifikation (ID) überträgt, wobei die erteilte Fahrberechtigung erhalten bleibt, solange jeweils eine gültige Identifikation (ID) übertragen wird.
  2. Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Datenkanal (BT) als unverschlüsselter Datenkanal ausgebildet ist.
  3. Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Datenkanal als Übertragungstechnik Bluetooth (BT) nutzt.
  4. Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mobile digitale Fahrzeugschlüssel als Wearable (3) ausgebildet ist.
  5. Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wearable (3) bei der einmaligen Ersteinrichtung der Nahfeldkommunikation (NFC) mittels einer Kopplung über den zweiten Datenkanal (BT) mit der Kommunikationseinheit (2) des Fahrzeugs (1) verbunden wird, wonach die Identifikation (ID) des Wearables (3) an das Fahrzeug (1) übertragen wird, um das Wearable (3) und das Fahrzeug (1) einander zuzuordnen.
  6. Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der digitale Fahrzeugschlüssel durch einen mit einem mobilen Endgerät (7) verknüpften und durch die Nahfeldkommunikation (NFC) auslesbaren passiven Identifikationsgeber (8) ausgebildet ist, wobei das mobile Endgerät (7) die Kommunikation über den zweiten Datenkanal (BT) übernimmt.
  7. Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der passive Identifikationsgeber als Aufkleber bzw. Sticker (8) ausgebildet ist, welcher insbesondere auf dem mobilen Endgerät (7) aufgeklebt ist.
  8. Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer erstmaligen Einrichtung der Kombination aus mobilem Endgerät (7) und passivem Identifikationsgeber (8) über eine Anwendung in dem mobilen Endgerät (7) ein dem passiven Identifikationsgeber (8) zugeordneter Code erfasst wird, über welchen die Anwendung im mobilen Endgerät (7) die Identifikation (ID) des passiven Identifikationsgebers (8) erhält, wonach die Identifikation (ID) des passiven Identifikationsgebers (8) von dem mobilen Endgerät (7) über den zweiten Datenkanal (BT) an das Fahrzeug (1) übertragen wird, um das Fahrzeug (1) und den passiven Identifikationsgeber (8) einander zuzuordnen.
  9. Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Übertragung der Identifikation (ID) von der Anwendung über den zweiten Datenkanal (BT) an die Kommunikationseinheit (2) des Fahrzeugs (1) eine Kommunikation zu einem Backendserver (10) aufgebaut wird, welche eine Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) an die Anwendung auf dem mobilen Endgerät (7) liefert, nachdem die Identifikation (ID) über die Anwendung auf dem mobilen Endgerät (7) oder über die Kommunikationseinheit (2) des Fahrzeugs (1) an den Backendserver (10) übertragen worden ist.
  10. Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Code als mit der Anwendung abscannbarer Strich- oder QR-Code (9) in der Verpackung oder Bedienungsanleitung des passiven Identifikationsgebers (8) ausgebildet ist.
DE102018002028.3A 2018-03-14 2018-03-14 Fahrberechtigungssystem Active DE102018002028B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002028.3A DE102018002028B4 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Fahrberechtigungssystem
PCT/EP2019/053150 WO2019174831A1 (de) 2018-03-14 2019-02-08 Fahrberechtigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002028.3A DE102018002028B4 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Fahrberechtigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018002028A1 true DE102018002028A1 (de) 2019-09-19
DE102018002028B4 DE102018002028B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=65440947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002028.3A Active DE102018002028B4 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Fahrberechtigungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018002028B4 (de)
WO (1) WO2019174831A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011053357A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Gettaround, Inc. Vehicle access control services and platform
US20110257817A1 (en) * 2007-10-10 2011-10-20 Delphi Technologies, Inc. System and method for communicating with a vehicle
DE102011011697A1 (de) 2011-02-18 2011-12-01 Daimler Ag Schließsystem und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102012012965A1 (de) 2012-06-29 2013-01-24 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102013216099A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System für ein passives einsteigen und einen passiven start unter verwendung einer nahfeldkommunikation
DE102014218225A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aufbau einer authentifizierten Verbindung zur Absicherung von elektronischen Gegenständen
DE102014019250A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Freischalten einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
US20160306350A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-20 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and method for controlling the same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110257817A1 (en) * 2007-10-10 2011-10-20 Delphi Technologies, Inc. System and method for communicating with a vehicle
WO2011053357A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Gettaround, Inc. Vehicle access control services and platform
DE102011011697A1 (de) 2011-02-18 2011-12-01 Daimler Ag Schließsystem und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102012012965A1 (de) 2012-06-29 2013-01-24 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102013216099A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System für ein passives einsteigen und einen passiven start unter verwendung einer nahfeldkommunikation
DE102014218225A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aufbau einer authentifizierten Verbindung zur Absicherung von elektronischen Gegenständen
DE102014019250A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Freischalten einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
US20160306350A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-20 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and method for controlling the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018002028B4 (de) 2020-03-26
WO2019174831A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206381A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs-und/oder-Start-System
EP2112797B1 (de) Verfahren zum Ermöglichen des Austauschens von Daten zwischen einer Datenverarbeitungseinrichtung ausserhalb und einer Datenverarbeitungseinheit innerhalb eines Fahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102013217723A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Registrieren von Benutzern und Verwalten von biometrischen Daten dieser in einem Fahrzeug
EP3332348B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP3496978B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum entriegeln eines kraftfahrzeugs mit integriertem nfc-steuergerät
DE102006042358A1 (de) Verfahren und Servicezentrale zum Aktualisieren von Berechtigungsdaten in einer Zugangsanordnung
DE102014012673A1 (de) Fahrzeug-Netzwerk und Verfahren zum Aufbau eines Fahrzeug-Netzwerks
DE102012013450A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102014019123B4 (de) Verfahren und mobiles Endgerät zum Verwalten wenigstens eines Fahrzeugschlüssels
DE102014212990A1 (de) Herstellen einer Sprachverbindung zwischen dem Fahrer eines einspurigen Fahrzeugs und einer Notrufzentrale
WO2019007574A1 (de) Verfahren zur delegation von zugriffsrechten
DE102006057197B4 (de) Lizenzierungssystem und Verfahren zur Übertragung von Lizenzinformationen
DE102008008108A1 (de) Verfahren zum Freischalten von zumindest einer Funktion in zumindest einem elektronischen Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
EP2551828A1 (de) Verfahren und System zur Kontrolldatenübertragung zwischen einem Fahrzeugdatenaufzeichnungsgerät und einem Prüfgerät
DE102012220132A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Aktualisieren eines Steuergerätes
DE102018002028B4 (de) Fahrberechtigungssystem
WO2018072930A1 (de) Schlüsselloses authentifizierungssystem für ein kraftfahrzeug, authentifizierungsverfahren für die gewährung einer bedienung eines kraftfahrzeugs und nachrüstset
WO2015000918A1 (de) Gesicherte kommunikationseinrichtung für ein fahrzeug und fahrzeugsystem
DE102013017082A1 (de) Zugangs- oder Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102013225755A1 (de) Verfahren zur zeitbeschränkten Freigabe eines Zugriffs eines externen Geräts auf Daten in einem Fahrzeug sowie Vorrichtung hierzu
DE102006007961A1 (de) Keyless-Entry/Go-System mit Steuergerät und entsprechendes Verfahren
DE102019206479B3 (de) Verfahren zur Authentifizierung eines potentiellen Nutzers eines Kraftfahrzeugs
DE102017213575B3 (de) Autorisierungsverfahren für eine Funktionseinheit, Betätigungsverfahren, Autorisierungsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102017124468A1 (de) System zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen einen unautorisierten Motorstart
EP3001386B1 (de) System und verfahren zur initialisierung eines bordgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE