WO2019174831A1 - Fahrberechtigungssystem - Google Patents

Fahrberechtigungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019174831A1
WO2019174831A1 PCT/EP2019/053150 EP2019053150W WO2019174831A1 WO 2019174831 A1 WO2019174831 A1 WO 2019174831A1 EP 2019053150 W EP2019053150 W EP 2019053150W WO 2019174831 A1 WO2019174831 A1 WO 2019174831A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
data channel
identification
driving authorization
mobile terminal
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/053150
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Lindbuechl
Benjamin Burger
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2019174831A1 publication Critical patent/WO2019174831A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2018Central base unlocks or authorises unlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/103Near field communication [NFC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/108Encryption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00341Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
    • G07C2009/00357Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges and the lock having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00412Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal being encrypted
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00547Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function starting ignition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/02Access control comprising means for the enrolment of users
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/61Signal comprising different frequencies, e.g. frequency hopping

Definitions

  • the invention relates to a driving authorization system with a communication unit for the wireless readout of driving authorization data of a mobile digital
  • NFC near field communication
  • Communication unit of the vehicle makes it in practice required that the digital key during the entire journey in the immediate vicinity of
  • Communication device is arranged. Often they are in the field of
  • the receiving tray possibly larger than the receiving tray and can not be positioned in their area.
  • the object of the present invention is therefore to prepare a secure mobile digital vehicle key for the transmission of driving authorization data and at the same time a high degree of comfort and functionality for the
  • the driving authorization data are in the inventive
  • Driving authorization system similar to the prior art of a mobile digital vehicle key to the communication unit in the vehicle transmitted, for which a first encrypted data channel using Near Field Communication (NFC - Near Field Communication) is used If valid driving authorization data has been transmitted in this way, a driving authorization for the Vehicle issued and the vehicle typically unlocked for a predetermined tolerance period for starting. This can be achieved with correspondingly high security standards and encryption.
  • NFC - Near Field Communication Near Field Communication
  • Communication unit to have, it is provided according to the invention that the digital car keys cyclically over a second data channel with larger
  • Range as the first data channel transmits an identification
  • the previously granted via the near field communication driving authorization bieibi then receive as long as each valid identification is transmitted.
  • the driving authorization data is then transmitted via a near field communication and the vehicle is correspondingly enabled and can be used by the user. Subsequently, by a cyclic transmission of an identification from the mobile digital vehicle key to the communication unit via a
  • the second data channel can be realized unencrypted, so that, for example, a conventional WLAN or, in particular, Bluetooth standard can be used here with little effort in terms of encryption or the like.
  • the passive identification transmitter can be embodied, in particular, as a sticker or sieve, which is preferably adhesively attached to the back of the mobile terminal, for example a smartphone. Also bet this constellation, it is then sufficient to keep the smartphone with the back near the LF communication unit to transmit the driving authorization data. Subsequently, the presence of the mobile terminal within the vehicle is sufficient if this is transmitted via the second data channel, for example via Bluetooth, periodically sends the identification to the communication unit in cyclic intervals in order to maintain the once issued driving authorization.
  • the passive identification transmitter associated code is detected, via which the application receives the identification of the passive identification transmitter in the mobile terminal. This is then exchanged via the second data channel with the communication unit of the vehicle, so that the vehicle and the mobile digital vehicle key are associated with each other as a combination of passive identification transmitter and mobile terminal.
  • a vehicle identification number is delivered to the application. This is done beforehand via the application or alternatively from the vehicle via the vehicle
  • Communication unit re-established connection to the back-end server to transfer the identification to the back-end server
  • a successful verification allows the reliable assignment during initial setup and secures the correct functionality and assignment during operation.
  • the vehicle may be locked so that it can no longer be started.
  • the code can be embodied as abscannbarer bar or QR code in the packaging or manual of the passive identification transmitter, so that it is practically available with the delivery and can be scanned directly by the mobile device, preferably by the appropriate application.
  • near field communication and Bluetooth can be combined and used for the convenient use of the mobile digital vehicle key.
  • Fig. 1 is a symbolic representation of the operation of the invention
  • FIG. 2 is a flow chart for starting and operating the vehicle in a structure according to FIG. 1;
  • FIG. 2 is a flow chart for starting and operating the vehicle in a structure according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a symbolic representation of the operation of the invention
  • Fig. 4 is a Abiaufdiagramm for starting and operating the vehicle in a structure of FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a schematic sequence of an initial startup of a variant embodiment of the digital mobile vehicle key in a first embodiment:
  • FIG. 8 shows a schematic sequence of an initial startup of a variant embodiment of the digital mobile vehicle key in a second embodiment; and FIG. 7 shows a schematic sequence of a first start-up of a variant embodiment of the digital mobile vehicle key in a third embodiment.
  • Communication unit 2 shown for a driving authorization system.
  • Communication unit 2 is adapted to receive drive authorization data from a mobile digital key, thus enabling the start of vehicle 1 and its operation.
  • the mobile digital key in the embodiment of Figure 1 is a so-called wearable 3, such as a bracelet, a clock, a smart watch or the like.
  • Other wearables such as rings, pendants, pins or the like with the functionality described below are in principle conceivable
  • the wearable 3 shown here as a bracelet, for example as a fitness bracelet or wristwatch is to be understood purely as an example.
  • the wearable 3 is now able to exchange information via a near-field communication NFC in direct contact with the communication unit 2 of the vehicle 1. This is done encrypted preferably with FBS4 cryptology, as indicated above the dashed line in Figure 1.
  • This first data channel in which the driving authorization data is transmitted via near field communication, ensures a correspondingly high level of security, so that unauthorized access to the vehicle can be largely ruled out.
  • the wearable 3 as a digital vehicle key has to be positioned for the near field communication directly in the area of the communication unit 2, which is not critical for example in the illustrated wearable 3 at the beginning of the journey, while driving forces the user to remove the wearable, which is uncomfortable , For this reason, a second data channel is shown below the dashed line, which has a technology that has a correspondingly higher range than the first formed in NFC data channel.
  • This data channel can, for example, a
  • Be radio data channel such as standardized as WLAN or Bluetooth in particular is simply available This second data channel then transmits cyclically from the
  • Wearable 3 to the communication unit 2 of the vehicle 1 an identification ID. Which ensures that the once granted driving authorization which on the
  • Start button which in the case that the vehicle 1 is to be started, can be pressed by the user. He then holds his wearable 3 as a mobile digital vehicle key to an NFC communication point, which is shown here by way of example and provided with the reference numeral 6. The vehicle then starts. As a result, he can remove the wearable 3 again from the communication point 6, so leave in particular on his arm.
  • the once over NFC granted driving authorization via a cyclic communication in which of the wearabie 3 via Bluetooth BT, the identification iD is transmitted to the communication unit 2 of the vehicle 1, kept alive. As long as the identification ID is sent from the wearabie 3 to the vehicle 1 in the cyclic queries within predetermined time tolerances, it is assumed that the wearables 3 are located in the vehicle 1 and thus the driving authorization can be maintained predetermined tolerance period
  • the wearabie 3 is coupled to the vehicle 1 via the second data channel, in this case Bluetooth BT, when the near field communication NFC is used for the first time, and the identification of the wearables 3 is reported via Bluetooth BT to the communication unit 2 of the vehicle 1 Maintaining the second data channel, in this case Bluetooth BT, when the near field communication NFC is used for the first time, and the identification of the wearables 3 is reported via Bluetooth BT to the communication unit 2 of the vehicle 1 Maintaining the second data channel, in this case Bluetooth BT, when the near field communication NFC is used for the first time, and the identification of the wearables 3 is reported via Bluetooth BT to the communication unit 2 of the vehicle 1 Maintaining the second data channel, in this case Bluetooth BT, when the near field communication NFC is used for the first time, and the identification of the wearables 3 is reported via Bluetooth BT to the communication unit 2 of the vehicle 1 Maintaining the second data channel, in this case Bluetooth BT, when the near field communication NFC is used for the first time, and the identification of the wearables
  • the drive authorization data are transmitted via the first data channel and the information content of the sticker 8 via an NFC connection. After the release is done, it will be transmitted through a Bluetooth connection at cyclic intervals through the transmission of the
  • FIG. 5 shows and explains a possibility of the one-time initial setup procedure using the example of the combination of smartphone 7 and sticker 8.
  • the process begins in the illustration of Figure 5 bottom right, by the smartphone 7 and here again preferably via the application "Mercedes me” a QR code 9 is scanned which so for example in the booklet of the sticker 8, its manual or inside
  • the application receives the ID of the digital sticker 8 as part of the vehicle key via this scanned-in QR code 9. If this identification ID is present, the smartphone 7 provided with the sticker 8 can be connected to it via Bluetooth BT, as described in US Pat In the previous embodiment, the wearable 3 can be transmitted to the vehicle 1.
  • the vehicle 1 or its communication device 2 and the digital key from smartphone 7 and sticker 8 are then assigned to one another and virtually "married".
  • the ID ID is also transmitted from the smartphone 7 or the application running on it to a backend server 10, in particular a backend server of the vehicle manufacturer. This in turn builds a communication link to the smartphone 7 or, running on it
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant.
  • the transmission of the identification ID to the backend server 10 takes over the communication unit 2 of the vehicle 1, the transmission of the identification ID to the backend server 10, which in turn in a return channel the Vehicle identification number VIN to the application on the smartphone 7

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrberechtigungssystem mit einer Kommunikationseinheit (2) zum drahtlosen Auslesen von Fahrberechtigungsdaten eines mobilen digitalen Fahrzeugschlüssels in einem Fahrzeug (1) über einen ersten verschlüsselten Datenkanal (NFC) mittels Nahfeldkommunikation (NFC), wobei im Falle von gültigen Fahrberechtigungsdaten eine Fahrberechtigung für das Fahrzeug (1) erteilt und das Fahrzeug entsprechend freigeschaltet wird. Das erfindungsgemäße Fahrberechtigungssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass der mobile digitale Fahrzeugschlüssel zyklisch über einen zweiten Datenkanal (BT) mit größerer Reichweite als der erste Datenkanal (NFC) eine Identifikation (ID) überträgt, wobei die erteilte Fahrberechtigung erhalten bleibt, solange jeweils eine gültige Identifikation (ID) übertragen wird.

Description

Fahrberechtigungssystem
Die Erfindung betrifft ein Fahrberechtigungssystem mit einer Kommunikationseinheit zum drahtlosen Auslesen von Fahrberechtigungsdaten eines mobilen digitalen
Fahrzeugschlüssels in einem Fahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art,
Kommunikationseinheiten zum Auslesen von mobilen digitalen Fahrzeugschlüsseln in Fahrzeugen sind soweit aus dem Stand der Technik bekannt. Um eine Fahrberechtigung basierend auf den Fahrberechtigungsdaten des Fahrzeugschlüssels zu erteilen, ist aus Sicherheitsgründen typischerweise eine entsprechende Verschlüsselungstechnologie notwendig Neben prinzipiellen anderen Übertragungstechnoiogien hat sich aus
Sicherheitsgründen eine sogenannte Nahfeldkommunikation (NFC) weitgehend etabliert. In diesem Zusammenhang kann beispielhaft auf die DE 10 2011 011 697 A1 sowie die DE 10 2012 012 96S A1 hingewiesen werden.
Die Nahfeldkommunikation zwischen dem digitalen Fahrzeugschlüssel und der
Kommunikationseinheit des Fahrzeugs macht es dabei in der Praxis erforderlich, dass der digitale Schlüssel während der gesamten Fahrt in unmittelbarer Nähe der
Kommunikationseinrichtung angeordnet ist. Häufig sind dafür im Bereich der
Mittelkonsole entsprechende mit NFC-Technik ausgerüstete Ablageelemente wie eine Schale oder dergleichen vorgesehen. Der mobile digitale Fahrzeugschlüssel muss dann während der gesamten Fahrt im Bereich dieser Schale abgelegt sein. Mit der
zunehmenden Nutzung von mobilen digitalen Fahrzeugschlüsseln, welche mit anderen Geräten kombiniert oder an diese angebracht sind, wird dies zunehmend kompliziert. Mobile Endgeräte, insbesondere Smartphones, können zwar prinzipiell im Bereich der Schale abgelegt werden. Sie haben dann jedoch den Nachteil, dass sie dort leicht vergessen werden, was für den Nutzer unerwünscht ist. Außerdem sind verschiedene Größen bei derartigen mobilen Endgeräten heute bereits üblich, mit einer Tendenz zu immer größeren Geräten und immer größeren Bildschirmen. Damit muss, um mit allen denkbaren Geräten zu funktionieren, entsprechend viel Platz im Bereich der Schale vorgesehen werden, sodass diese einen entsprechend großen Bauraum im Bereich beispielsweise der Mittelkonsole einnimmt, was ein weiterer Nachteil ist. Kleinere Aufnahmeschalen funktionieren dann nicht mit allen Smartphones, da diese
gegebenenfalls größer als die Aufnahmeschale sind und sich nicht in deren Bereich positionieren lassen.
Der gattungsgemäße Stand der Technik ist in der DE 10 2013 216 099 A1 beschreiben. Ferner beschäftigt sich die US 201 1/0 257 817 L1 mit der Thematik,
Zum weiteren Stand der Technik kann auch auf die WO 2011/053 357 A1 , die DE 10 2014 019 250 A1 und die US 2016/0 306 350 A1 hingewiesen werden. Zum weiteren allgemeinen Stand der Technik existiert ferner die DE 10 2014 218 225 Al
Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen sicheren mobilen digitalen Fahrzeugschlüssel zur Übertragung von Fahrberechtigungsdaten bereitzusteüen und gleichzeitig ein hohes Maß an Komfort und Funktionalität für den
Nutzer zu bieten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Fahrberechtigungssystem mit den Merkmalen im Anspruch 1 , und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 , gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des
erfindungsgemäßen Fahrberechtigungssystems ergeben sich außerdem aus den hiervon abhängigen Unterartsprüchen.
Die Fahrberechtigungsdaten werden bei dem erfindungsgemäßen
Fahrberechtigungssystem ähnlich wie im Stand der Technik von einem mobilen digitalen Fahrzeugschlüssel an die Kommunikationseinheit in dem Fahrzeug übertragen, wozu ein erster verschlüsselter Datenkanal mittels Nahfeldkommunikation (NFC - Near Field Communication) dient Wenn gültige Fahrberechtigungsdaten auf diesem Weg übertragen worden sind, wird eine Fahrberechtigung für das Fahrzeug erteilt und das Fahrzeug typischer weise für eine vorgegebenen Toleranzzeitraum zum Starten freigeschaltet. Dies lässt sich mit entsprechend hohen Sicherheitsstandards und einer Verschlüsselung realisieren. Um nun, nicht wie bei den Systemen aus dem Stand der Technik den mobilen digitalen Fahrzeugschlüssel fortwährend im Bereich der
Kommunikationseinheit lassen zu müssen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der digitale Fahrzeugschlüssel zyklisch über einen zweiten Datenkanal mit größerer
Reichweite als der erste Datenkanal eine Identifikation überträgt Die zuvor über die Nahfeldkommunikation erteilte Fahrberechtigung bieibi dann erhalten, solange jeweils eine gültige Identifikation übertragen wird.
Es reicht also aus, den mobilen digitalen Fahrzeugschlüssel vor dem Starten des
Fahrzeugs einmalig kurz in den Bereich der Kommunikationseinheit zu halten, beispielsweise an einen entsprechenden Punkt am Armaturenbrett oder dergleichen.
Über eine Nahfeldkommunikation werden dann die Fahrberechtigungsdaten übertragen und das Fahrzeug wird entsprechend freigeschaltet und kann von dem Nutzer verwendet werden. Anschließend wird durch eine zyklische Übertragung einer Identifikation von dem mobilen digitalen Fahrzeugschlüssel an die Kommunikationseinheit über eine
Technologie mit größerer Reichweite, beispielsweise Bluetooth, gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee insbesondere unverschlüsselt, eine Identifikation übertragen Es reicht also, nachdem die Fahrberechtigung einmal erteilt worden ist. Solange der mobile digitale Fahrzeugschlüssel innerhalb des Fahrzeugs verbleibt, um so durch die zyklische Übertragung der Identifikation zu ermöglichen, wirddie einmal erteilte Fahrberechtigung aufrecht erhalten.
Wie bereits erwähnt kann der zweite Datenkanal dabei unverschlüsselt realisiert sein, sodass beispielsweise ein herkömmliches WLAN oder insbesondere Bluetooth-Standard hier ohne großen Aufwand hinsichtlich einer Verschlüsselung oder dergleichen eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß ist dabei die Verwendung eines mobilen Endgeräts, welches mit einem passiven Identifikationsgeber verknüpft ist, welcher durch die Nahfeldkommunikation auslesbar ist. Das mobile Endgerät übernimmt dann die Kommunikation über den zweiten Datenkanal, was durch den passiven Identifikationsgeber so nicht möglich ist. Der passive Identifikationsgeber kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee dabei insbesondere als Aufkleber bzw. Sieker ausgebildet sein, welcher vorzugsweise auf dem mobilen Endgerät, beispielsweise einem Smartphone, rückseitig aufgeklebt ist. Auch bet dieser Konstellation ist es dann ausreichend, das Smartphone mit der Rückseite in die Nähe der NF-Kommunikationseinheit zu halten, um die Fahrberechtigungsdaten zu übertragen. Anschließend reicht die Anwesenheit des mobilen Endgeräts innerhalb des Fahrzeugs aus, wenn dieses über den zweiten Datenkanal, beispielsweise über Bluetooth, in zyklischen Abständen regelmäßig die Identifikation an die Kommunikationseinheit sendet, um die einmal erteilte Fahrberechtigung aufrecht zu erhalten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Idee sieht es dabei vor, dass bei der einmaligen Ersteinrichtung der Kombination aus mobilem Endgerät und passivem
Identifikationsgeber über eine Anwendung auf dem mobilen Endgerät ein dem passiven Identifikationsgeber zugeordneter Code erfasst wird, über welchen die Anwendung im mobilen Endgerät die Identifikation des passiven Identifikationsgebers erhält. Diese wird dann über den zweiten Datenkanal mit der Kommunikationseinheit des Fahrzeugs ausgetauscht, sodass das Fahrzeug und der mobile digitale Fahrzeugschlüssel als Kombination aus passivem Identifikationsgeber und mobilem Endgerät einander zugeordnet sind.
Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee kann diese erstmalige
Inbetriebnahme ebenso wie eine zyklische Überprüfung während des Betriebs noch sicherer gestaltet werden, indem über eine Kommunikation mit einem Backendserver insbesondere einem Backendserver des Fahrzeugherstellers über einen Rückkana! zur Verifikation eine Fahrzeugidentifikationsnummer an die Anwendung geliefert wird Dazu wird zuvor über die Anwendung oder alternativ vom Fahrzeug aus über dessen
Kommunikationseinheit erneute Verbindung zu dem Backendserver aufgebaut, um die Identifikation an den Backendserver zu übertragen Eine erfolgreiche Verifikation ermöglicht bei der Ersteinrichtung die verlässliche Zuordnung und sichert während des laufenden Betriebs die korrekte Funktionalität und Zuordnung ab. Im Falle einer nicht verifizierten Zuordnung kann das Fahrzeug beispielsweise gesperrt werden, sodass dieses nicht mehr zu starten ist.
Der Code kann dabei als abscannbarer Strich- oder QR-Code in der Verpackung oder Bedienungsanleitung des passiven Identifikationsgebers ausgebildet sein, sodass dieser praktisch mit der Auslieferung zur Verfügung steht und durch das mobile Endgerät, vorzugsweise durch die entsprechende Anwendung, direkt abgescannt werden kann.
Alles in allem entsteht so ein außerordentlich sicheres System zur Übertragung der Fahrberechtigungsdaten, durch den Einsatz der Nahfeldkommunikation in einem verschlüsselten ersten Datenkanal einerseits und durch das Aufrechterhalten einer einmal erteilten Fahrberechtigung durch einen zweiten, insbesondere unverschlüsselten, Datenkanal mit größerer Reichweite ein hoher Komfort andererseits. Insbesondere können Nahfeldkommunikation und Bluetooth kombiniert und für die komfortable Nutzung des mobilen digitalen Fahrzeugschlüssels eingesetzt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrberechtigungssystems ergeben sich außerdem aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher dargestellt und beschrieben sind.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine symbolische Darstellung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen
Fahrberechtigungssystems mit einem mobilen digitalen Schlüssel in einer ersten Ausführungsvariante;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zum Starten und Betreiben des Fahrzeugs bei einem Aufbau gemäß Fig, 1 ;
Fig, 3 eine symbolische Darstellung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen
Fahrberechtigungssystems mit einem mobilen digitalen Schlüssel in einer zweiten Ausführungsvariante;
Fig. 4 ein Abiaufdiagramm zum Starten und Betreiben des Fahrzeugs bei einem Aufbau gemäß Fig. 3;
Fig. 5 ein schematischer Ablauf einer Erstinbetriebnahme einer Ausführungsvariante des digitalen mobilen Fahrzeugschlüssels in einer ersten Ausführungsform:
Fig. 8 ein schematischer Ablauf einer Erstinbetriebnahme einer Ausführungsvariante des digitalen mobilen Fahrzeugschlüssels in einer zweiten Ausführungsform; und Fig, 7 ein schematischer Ablauf einer Erstinbetriebnahme einer Ausführungsvariante des digitalen mobilen Fahrzeugschlüssels in einer dritten Ausführungsform.
In der Darstellung der Figur 1 ist ein Fahrzeug 1 mit einer angedeuteten
Kommunikationseinheit 2 für ein Fahrberechtigungssystem dargestellt. Die
Kommunikationseinheit 2 ist dafür eingerichtet, Fahrberechtigungsdaten von einem mobilen digitalen Schlüssel zu empfangen und so den Start des Fahrzeugs 1 und seinen Betrieb zu ermöglichen. Der mobile digitale Schlüssel im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist ein sogenanntes Wearable 3, beispielsweise ein Armband, eine Uhr, eine Smart- Watch oder dergleichen. Auch andere Wearables wie beispielsweise Ringe, Anhänger Anstecker oder ähnliches mit der nachfolgend noch beschriebenen Funktionalität sind prinzipiell denkbar Das hier als Armband, beispielsweise als Fitnessarmband oder Armbanduhr, dargestellte Wearable 3 ist rein beispielhaft zu verstehen.
Das Wearable 3 ist nun in der Lage, über eine Nahfeldkommunikation NFC bei direktem Kontakt mit der Kommunikationseinheit 2 des Fahrzeugs 1 gesichert Informationen auszutauschen. Dies erfolgt verschlüsselt vorzugsweise mit FBS4-Kryptologie, wie es oberhalb der gestrichelten Linie in Figur 1 angedeutet ist. Über diesen ersten Datenkanal, bei welchem die Fahrberechtigungsdaten über Nahfeldkommunikation übertragen werden, ist eine entsprechend hohe Sicherheit gewährleistet, sodass ein unerlaubter Zugriff auf das Fahrzeug weitgehend ausgeschlossen werden kann. Das Wearable 3 als digitaler Fahrzeugschlüssel muss dabei für die Nahfeldkommunikation unmittelbar im Bereich der Kommunikationseinheit 2 positioniert werden, was beispielsweise bei dem dargestellten Wearable 3 zu Beginn der Fahrt unkritisch ist, während der Fahrt aber den Nutzer dazu zwingt, das Wearable abzulegen, was unkomfortabel ist. Aus diesem Grund ist unterhalb der gestrichelten Linie ein zweiter Datenkanal dargestellt, welcher über eine Technologie verfügt, die eine entsprechend höhere Reichweite als der erste in NFC ausgebildete Datenkanal aufweist. Dieser Datenkanal kann beispielsweise ein
Funkdatenkanal sein, wie er z B standardisiert als WLAN oder insbesondere Bluetooth einfach verfügbar ist Dieser zweite Datenkanal überträgt dann zyklisch von dem
Wearable 3 zu der Kommunikationseinheit 2 des Fahrzeugs 1 eine Identifikation ID. welche dafür sorgt dass die einmal erteilte Fahrberechtigung welche über die
Nahfeldkommunikation NFC freigeschaltet worden ist, aufrecht erhalten bleibt. Dies funktioniert dabei auch mit einem größeren Abstand des Wearables 3 von der
Kommunikationseinheit 2, sodass das Wearable 3 beispielsweise am Arm des Nutzers verbleiben kann, was den Komfort deutlich erhöht.
In der Darstellung der Figur 2 ist der prinzipielle Ablauf nochmals im Detail dargestellt. In der Figur 2 links oben ist ein mit 4 bezeichnetes Armaturenbrett des Fahrzeugs zu erkennen. Darin befindet sich ein an sich bekannter und hier mit 5 bezeichneter
Startknopf, welcher im Falle, dass das Fahrzeug 1 gestartet werden soll, durch den Nutzer gedrückt werden kann. Anschließend hält er sein Wearable 3 als mobilen digitalen Fahrzeugschlüssel an einen NFC-Kommunikationspunkt, welcher hier beispielhaft eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 6 versehen ist. Das Fahrzeug startet dann. In der Folge kann er das Wearable 3 wieder vom Kommunikationspunkt 6 entfernen, also insbesondere an seinem Arm lassen. Während der Fahrt wird dann die einmal über NFC erteilte Fahrberechtigung über eine zyklische Kommunikation, bei welcher von dem Wearabie 3 über Bluetooth BT die Identifikation iD an die Kommunikationseinheit 2 des Fahrzeugs 1 übertragen wird, am Leben gehalten. Solange bei den zyklischen Abfragen innerhalb vorgegebener Zeittoleranzen die Identifikation ID von dem Wearabie 3 an das Fahrzeug 1 gesendet wird geht man davon aus dass das Wearabie 3 im Fahrzeug 1 befindlich ist und somit die Fahrberechtigung aufrecht erhalten werden kann Die einmal erteilte Fahrberechtigung wird dann für einen vorgegebenen Toleranzzeitraum
aufrechterhalten wird, sodass innerhalb dieses Zeitraums gestartet werden kann.
Hierdurch ist es auch möglich, beispielsweise das Wearabie 3 zuerst an den
Kommunikationspunkt 6 zu halten und dann innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne den Startknopf 5 entsprechend zu drücken.
Beim erstmaligen Einsatz ist dabei eine einmalige Ersteinrichtung notwendig. Dazu wird beim erstmaligen Einsatz der Nahfeldkommunikation NFC das Wearabie 3 über den zweiten Datenkanal, hier also Bluetooth BT, mit dem Fahrzeug 1 gekoppelt und die Identifikation ID des Wearables 3 wird per Bluetooth BT an die Kommunikationseinheit 2 des Fahrzeugs 1 gemeldet Derselbe Ablauf, welcher zur Aufrechterhaltung der
Fahrberechtigung in der Darstellung der Figur 2 unten und rechts entsprechend dargestellt ist, kann also auch für die Ersteinrichtung entsprechend genutzt werden. Nach dieser Ersteinrichtung sind das Wearabie 3 und die Kommunikationseinheit 2 des Fahrzeugs und damit letztlich auch das Fahrzeug 1 selbst dauerhaft einander zugeordnet und quasi„verheiratet“.
In der Darstellung der Figuren 3 und 4 ist derselbe Ablauf mit denselben Bezugszeichen nochmals für eine alternative Ausführungsform des digitalen Fahrzeugschlüssels gezeigt. Dieser ist hier nicht als Wearabie 3 ausgebildet, sondern als Kombination aus einem Smartphone 7 und einem Aufkleber bzw. Sticker 8, welcher als passiver
Identifikationsgeber eine NFC-Funktionalität hat. Auch hier werden über den ersten Datenkanal und den Informationsinhalt des Stickers 8 über eine NFC-Verbindung die Fahrberechtigungsdaten übertragen. Nachdem die Freigabe erfolgt ist, wird diese über eine Bluetooth-Verbindung in zyklischen Abständen durch die Übertragung der
Identifikation ID aufrechterhalten wobei ergänzend zu dem passiven Sticker 8 die Bluetooth-Funktionalität durch das Smartphone 7 und hier insbesondere durch eine entsprechende Anwendung auf dem Smartphone 7, bei der Anmeiderin die Anwendung „Mercedes me”, durchgeführt wird. Die Funktionalität ist ansonsten im Wesentlichen dieselbe In der Darstellung der Figur 4 wird symbolisch angedeutet dass der Sticker 8 in die Nähe des Kommunikationspunkts 6 gebracht werden muss. Anschließend wird über die Bluetooth-Funktionalität des Smartphones 7 die Fahrberechtigung entsprechend aufrechterhalten.
In Figur 5 ist eine Möglichkeit des Prozedere der einmaligen Ersteinrichtung am Beispiel der Kombination aus Smartphone 7 und Sticker 8 gezeigt und erläutert. Der Ablauf beginnt in der Darstellung der Figur 5 rechts unten, indem über das Smartphone 7 und hier vorzugsweise wieder über die Anwendung„Mercedes me" ein QR-Code 9 eingescannt wird welcher sich so beispielsweise im Begleitheft des Stickers 8, seiner Bedienungsanleitung oder im Inneren seiner Verpackung befindet. Über diesen eingescannten QR-Code 9 erhält die Anwendung die Identifikation ID des digitalen Stickers 8 als Teil des Fahrzeugschlüssels. Wenn diese Identifikation ID vorliegt, kann das mit dem Sticker 8 versehene Smartphone 7 diese per Bluetooth BT, vergleichbar wie in der vorherigen Ausführungsvariante das Wearable 3, an das Fahrzeug 1 entsprechend übertragen werden. Das Fahrzeug 1 bzw seine Kommunikationseinrichtung 2 und der digitale Schlüssel aus Smartphone 7 und Sticker 8 sind dann einander zugeordnet und quasi„verheiratet“.
Eine alternative Variante ist in der Darstellung der Figur 6 dargestellt Bei dieser Variante funktioniert der Ablauf im Wesentlichen ähnlich Zusätzlich ist es nun so, dass ergänzend zur Übertragung der Identifikation 10 per Bluetooth BT an das Fahrzeug 1 bzw seine
Kommunikationseinrichtung 2 die Identifikation ID außerdem von dem Smartphone 7 bzw der auf ihm laufenden Anwendung an einen Backendserver 10, insbesondere einen Backendserver des Fahrzeugherstellers, übertragen wird. Dieser baut seinerseits eine Kommunikationsverbindung zu dem Smartphone 7 bzw, der darauf laufenden
Anwendung auf und liefert über diesen Rückkanal die Fahrzeugidentifikationsnummer VIN des Fahrzeugs 1 an die Anwendung, um so einen Abgleich der Daten zu
ermöglichen.
In Figur 7 ist eine weitere Ausführungsvariante dargestellt. Anstelle einer bidirektionalen Kommunikation zwischen der Anwendung und dem Backendserver 10 übernimmt hier die Kommunikationseinheit 2 des Fahrzeugs 1 die Übermittlung der Identifikation ID an den Backendserver 10, welcher in einem Rückkanal wiederum die Fahrzeugidentifikationsnummer VIN an die Anwendung auf dem Smartphone 7
zurückliefert.
Alles in allem entsteht so die Möglichkeit mit verschiedenen Ausgestaltungen des mobilen digitalen Schlüssels diesen außerordentlich einfach effizient, sicher und während des Betriebs innerhalb des Fahrzeugs außerordentlich komfortabel in das Leben der
Fahrzeugnutzer zu integrieren, da ein Smartphone 7 häufig ohnehin mitgeführt wird, sodass kein„Extra“-Schlüssel für das Fahrzeug mitgeführt werden muss.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrberechtigungssystem mit einer Kommunikationseinheit (2) zum drahtlosen
Auslesen von Fahrberechtigungsdaten eines mobilen digitalen Fahrzeugschlüssels in einem Fahrzeug (1 ) über einen ersten verschlüsselten Datenkanal (NFC) mittels Nahfeldkommunikation (NFC), wobei im Falle von gültigen Fahrberechtigungsdaten eine Fahrberechtigung für das Fahrzeug (1 ) erteilt und das Fahrzeug entsprechend freigeschaltet wird, wobeider mobile digitale Fahrzeugschlüssel zyklisch über einen zweiten Datenkanal (BT) mit größerer Reichweite als der erste Datenkanal (NFC) eine Identifikation (ID) überträgt, wobei die erteilte Fahrberechtigung erhalten bleibt, solange jeweils eine gültige Identifikation (ID) übertragen wird; wobei der digitale Fahrzeugschlüssel durch einen mit einem mobilen Endgerät (7) verknüpften und durch die Nahfeldkommunikation (NFC) auslesbaren passiven Identifikationsgeber (8) ausgebildet ist, und wobei das mobile Endgerät (7) die Kommunikation über den zweiten Datenkanal (BT) übernimmt
dadurch gekennzeichnet, dass
bei einer erstmaligen Einrichtung der Kombination aus mobilem Endgerät (7) und passivem Identifikationsgeber (8) über eine Anwendung in dem mobilen Endgerät (7) ein dem passiven Identifikationsgeber (8) zugeordneter Code erfasst wird, über welchen die Anwendung im mobilen Endgerät (7) die Identifikation (ID) des passiven Identifikationsgebers (8) erhält, wonach die Identifikation (ID) des passiven Identifikationsgebers (8) von dem mobilen Endgerät (7) über den zweiten Datenkanal (BT) an das Fahrzeug (1 ) übertragen wird, um das Fahrzeug (1 ) und den passiven Identifikationsgeber (8) einander zuzuordnen; wobei nach der Übertragung der Identifikation (ID) von der Anwendung über den zweiten
Datenkanal (BT) an die Kommunikationseinheit (2) des Fahrzeugs (1 ) eine
Kommunikation zu einem Backendserver (10) aufgebaut wird, welche eine
Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) an die Anwendung auf dem mobilen Endgerät (7) liefert, nachdem die Identifikation (ID) über die Anwendung auf dem mobilen Endgerät (7) oder über die Kommunikationseinheit (2) des Fahrzeugs (1 ) an den Backendserver (10) übertragen worden ist.
2. Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Datenkanal (BT) als unverschlüsselter Datenkanal ausgebildet ist.
3. Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Datenkanal als Übertragungstechnik Bluetooth (BT) nutzt.
4. Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der passive Identifikationsgeber als Aufkleber bzw. Sticker (8) ausgebildet ist, welcher insbesondere auf dem mobilen Endgerät (7) aufgeklebt ist.
5. Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Code als mit der Anwendung abscannbarer Strich- oder QR-Code (9) in der Verpackung oder Bedienungsanleitung des passiven Identifikationsgebers (8) ausgebildet ist.
PCT/EP2019/053150 2018-03-14 2019-02-08 Fahrberechtigungssystem WO2019174831A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002028.3 2018-03-14
DE102018002028.3A DE102018002028B4 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Fahrberechtigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019174831A1 true WO2019174831A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65440947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/053150 WO2019174831A1 (de) 2018-03-14 2019-02-08 Fahrberechtigungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018002028B4 (de)
WO (1) WO2019174831A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011053357A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Gettaround, Inc. Vehicle access control services and platform
US20110257817A1 (en) 2007-10-10 2011-10-20 Delphi Technologies, Inc. System and method for communicating with a vehicle
DE102011011697A1 (de) 2011-02-18 2011-12-01 Daimler Ag Schließsystem und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102012012965A1 (de) 2012-06-29 2013-01-24 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102013216099A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System für ein passives einsteigen und einen passiven start unter verwendung einer nahfeldkommunikation
DE102014218225A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aufbau einer authentifizierten Verbindung zur Absicherung von elektronischen Gegenständen
DE102014019250A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Freischalten einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
US20160306350A1 (en) 2015-04-20 2016-10-20 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and method for controlling the same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110257817A1 (en) 2007-10-10 2011-10-20 Delphi Technologies, Inc. System and method for communicating with a vehicle
WO2011053357A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Gettaround, Inc. Vehicle access control services and platform
DE102011011697A1 (de) 2011-02-18 2011-12-01 Daimler Ag Schließsystem und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102012012965A1 (de) 2012-06-29 2013-01-24 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung und/oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102013216099A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System für ein passives einsteigen und einen passiven start unter verwendung einer nahfeldkommunikation
DE102014218225A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aufbau einer authentifizierten Verbindung zur Absicherung von elektronischen Gegenständen
DE102014019250A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Freischalten einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs
US20160306350A1 (en) 2015-04-20 2016-10-20 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and method for controlling the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018002028A1 (de) 2019-09-19
DE102018002028B4 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011802B4 (de) Sichere Aktivierung einer teilautonomen Funktion eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Kommunikationsgerät
DE102006042358B4 (de) Verfahren und Servicezentrale zum Aktualisieren von Berechtigungsdaten in einer Zugangsanordnung
DE102017206381A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs-und/oder-Start-System
EP3332348B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP3496978B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum entriegeln eines kraftfahrzeugs mit integriertem nfc-steuergerät
EP2112797B1 (de) Verfahren zum Ermöglichen des Austauschens von Daten zwischen einer Datenverarbeitungseinrichtung ausserhalb und einer Datenverarbeitungseinheit innerhalb eines Fahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP2779722B1 (de) Verfahren zum Personalisieren eines Sicherheitsmuduls eines Tele-kommunikations-Endgerätes
DE102016215021B4 (de) Verfahren und Servervorrichtung zum Konfigurieren eines Weitergabevorgangs einer Zugangsberechtigung zu einem Kraftfahrzeug
EP3649625B1 (de) Verfahren zur delegation von zugriffsrechten
DE102014202713A1 (de) Vorrichtung zur Berechtigungsprüfung eines Anwenders gegenüber einem Fortbewegungsmittel
DE102012010723A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnoseeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008008108A1 (de) Verfahren zum Freischalten von zumindest einer Funktion in zumindest einem elektronischen Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
WO2019174831A1 (de) Fahrberechtigungssystem
DE102015219365B4 (de) Erstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen Mobilgerät und Fahrzeug
WO2015000918A1 (de) Gesicherte kommunikationseinrichtung für ein fahrzeug und fahrzeugsystem
DE102016200385A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kommunikationseinrichtung
DE102009017730A1 (de) Fahrzeugschlüssel zum Speichern einer Fahrzeugkennung
DE102011080430B4 (de) Elektronisches Schlüsselsystem
DE102013017082A1 (de) Zugangs- oder Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
EP2356609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuordnen eines tragbaren datenträgers, insbesondere einer chipkarte, zu einem endgerat
DE102020205933A1 (de) Verfahren zur Kopplung eines Authentifizierungsmittels mit einem Fahrzeug
DE102004027462B4 (de) Verfahren zum Anlernen eines tragbaren ID-Gebers mit einem Wegfahrsperrengeheimnis aus einem Wegfahrsperrensystem in einem Fahrzeug, sowie Wegfahrsperrensystem
DE102006007961A1 (de) Keyless-Entry/Go-System mit Steuergerät und entsprechendes Verfahren
DE102017213575B3 (de) Autorisierungsverfahren für eine Funktionseinheit, Betätigungsverfahren, Autorisierungsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102017124468A1 (de) System zur Sicherung eines Fahrzeugs gegen einen unautorisierten Motorstart

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19705470

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19705470

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1