DE102018001740A1 - Verfahren zum Betrieb eines Telefons in einem Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Telefons in einem Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018001740A1
DE102018001740A1 DE102018001740.1A DE102018001740A DE102018001740A1 DE 102018001740 A1 DE102018001740 A1 DE 102018001740A1 DE 102018001740 A DE102018001740 A DE 102018001740A DE 102018001740 A1 DE102018001740 A1 DE 102018001740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telephone
motor vehicle
call
phone
computer program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018001740.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Maihoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018001740.1A priority Critical patent/DE102018001740A1/de
Publication of DE102018001740A1 publication Critical patent/DE102018001740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/16Communication-related supplementary services, e.g. call-transfer or call-hold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • H04W4/027Services making use of location information using location based information parameters using movement velocity, acceleration information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Betrieb eines ersten Telefons (14) in einem Kraftfahrzeug (2), wobei mittels des ersten Telefons (14) ein erster Anruf eines zweiten Telefons (24) durchgeführt wird, wobei das zweite Telefon (24) nicht erreichbar ist, woraufhin bei wiederhergestellter Erreichbarkeit des zweiten Telefons (24) eine Kurznachricht an das erste Telefon (14) gesendet und von diesem empfangen wird, wobei nach Erhalt der Kurznachricht automatisch ein zweiter Anruf des zweiten Telefons (24) durchgeführt wird.Beschrieben werden desweiteren ein Computerprogrammprodukt sowie ein Kraftfahrzeug (2).

Description

  • Beschrieben werden ein Verfahren zum Betrieb eines Telefons in einem Kraftfahrzeug, ein entsprechendes Computerprogrammprodukt sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Verfahren, Computerprogrammprodukte sowie Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Viele Kraftfahrzeuge sind dazu eingerichtet, Telefonieren während der Fahrt zu ermöglichen. Hierzu weisen die Kraftfahrzeuge zum Beispiel Freisprecheinrichtungen mit integrierten Telefonmodulen und/oder Schnittstellen zu Mobiltelefonen auf. Solche Schnittstellen können kabelgebunden oder drahtlos ausgeführt sein.
  • Das Telefonieren während einer Fahrt kann im Kraftverkehr eine Gefahrenquelle darstellen, insbesondere wenn ein Fahrer durch das Telefon bzw. die Bedienung desselben abgelenkt ist, zum Beispiel beim beim Aufbau eines Anrufs durch Wählen einer Rufnummer. Durch die Möglichkeit des Einbindens der Telefonbedienung in die Kraftfahrzeugbedienung, zum Beispiel der Sprachbedienung von Telefonen über ein Kommunikationsmodul des Kraftfahrzeugs, wird zumindest der anfängliche Anrufaufbau zu einem gewünschten Gesprächspartner erleichtert.
  • Ist der gewünschte Gesprächspartner nicht erreichbar, beispielsweise, weil sich dieser in einem Funkloch befindet oder weil er selbst telefoniert, wird häufig bei wiederhergestellter Erreichbarkeit des Gesprächspartners eine Kurznachricht (SMS) an den im ersten Versuch erfolglosen Anrufer, im vorliegenden Beispiel der Fahrer des Kraftfahrzeugs, gesendet. In der SMS wird mittels eines Standardtextes mitgeteilt, dass der gewünschte Gesprächspartner wieder erreichbar ist.
  • Während eine solche Kurznachricht üblicherweise eine begrüßenswerte Dienstleistung darstellt, kann sie im Straßenverkehr gefährliche Konsequenzen haben, wenn der Fahrer durch den Empfang der Kurznachricht abgelenkt wird, z.B. weil er sie intuitiv zu lesen beginnt.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, Verfahren, Computerprogrammprodukte sowie Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Gefahr der Ablenkung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs durch ein im Kraftfahrzeug befindliches Telefon reduziert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Telefons in einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1, ein Computerprogrammprodukt gemäß dem nebengeordneten Anspruch 7 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 8. Weiterbildungen und weiterführende Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Betrieb eines ersten Telefons in einem Kraftfahrzeug beschrieben, wobei mittels des ersten, im Kraftfahrzeug befindlichen Telefons ein erster Anruf eines zweiten Telefons durchgeführt wird, wobei das zweite Telefon nicht erreichbar ist, woraufhin bei wiederhergestellter Erreichbarkeit des zweiten Telefons eine Kurznachricht an das erste Telefon gesendet und von diesem empfangen wird, wobei nach Erhalt der Kurznachricht automatisch vom ersten Telefon aus ein zweiter Anruf des zweiten Telefons durchgeführt wird.
  • Die Kurznachricht kann vom zweiten Telefon oder dem Netzbetreiber des zweiten Telefons gesendet werden.
  • Anstelle der reinen Anzeige der Kurznachricht wird im Rahmen dieses Verfahrens ein automatischer zweiter Anruf eingeleitet. Auf diese Weise wird der Fahrer nicht durch die Kurznachricht abgelenkt, sondern das ursprüngliche Ziel, das zweite Telefon anzurufen, wird wiederaufgenommen. Hierzu muss der Fahrer nichts unternehmen und wird dadurch auch nicht abgelenkt.
  • Eine erste mögliche weiterführende Ausgestaltung sieht vor, dass beim ersten Anruf ein Timer oder eine Stoppuhr gestartet wird, wobei die automatische Herstellung des zweiten Anrufs nur innerhalb eines bestimmten Zeitraums vorgenommen wird.
  • Der Timer oder die Stoppuhr kann bei Aufnahme eines Anrufs oder in Abhängigkeit von bestimmten Ereignissen gestartet werden, zum Beispiel bei Empfang einer eine fehlende Empfangsbereitschaft des zweiten Telefons signalisierenden Nachricht. Mithilfe des Timers bzw. der Stoppuhr kann verhindert werden, dass ein Fahrer zu späterer Zeit, zu der er möglicherweise das zweite Telefon gar nicht mehr anrufen möchte, von einem automatischen Aufbau eines Anrufs überrascht wird.
  • Eine weitere mögliche weiterführende Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Verfahren nur durchgeführt wird, wenn der erste Anruf auf eine Mobilbox des zweiten Telefons weitergeleitet wird.
  • Eine andere weiterführende Ausgestaltung kann vorsehen, dass nach dem ersten Anruf eine Nachfrage beim Fahrer vorgenommen wird, ob ein automatischer Anrufaufbau bei Erreichbarkeit des zweiten Telefons stattfinden soll. Auf diese Weise kann der Fahrer selbst entscheiden, ob ein automatisches Einleiten eines zweiten Anrufs erfolgen soll oder nicht.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Nachfrage durch eine Sprachansage und/oder über einen Bildschirm durchgeführt wird. Hierdurch wird der Fahrer geringstmöglich abgelenkt.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine Aktivierung oder Deaktivierung der Durchführung des Verfahrens in einer Konfiguration des Kraftfahrzeugs oder des ersten Telefons gespeichert werden.
  • In einer darüber hinausgehenden weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Verfahren nur durchgeführt wird, wenn das Kraftfahrzeug fährt bzw. sich im Fahrbetrieb befindet. Wenn das Kraftfahrzeug steht, bestehen die eingangs erwähnten Sicherheitsrisiken in aller Regel nicht.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft ein Computerprogrammprodukt mit einem computerlesbaren Speichermedium, auf dem Befehle eingebettet sind, die, wenn sie von einer Recheneinheit ausgeführt werden, bewirken, dass die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, dass zuvor genannte Verfahren auszuführen.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem darin angeordneten und mit einem Kommunikationssystem des Kraftfahrzeugs verbundenen ersten Telefon, wobei das Kommunikationssystem das zuvor beschriebene Computerprogrammprodukt aufweist.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das erste Telefon ein Mobiltelefon ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 Eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einem ersten Telefon sowie einem zweiten Telefon außerhalb des Kraftfahrzeuges, sowie
    • 2 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug 2.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist ein Kommunikationssystem 4 (gestrichelt umrahmt) auf, durch das das Kraftfahrzeug 2 Kommunikationsfähigkeiten innerhalb und außerhalb des Kraftfahrzeugs 2 besitzt.
  • Das Kommunikationssystem 4 weist eine Recheneinheit 6 mit einem Prozessor 8 und einem damit verbundenen Speicher 10 auf, wobei in dem Speicher 10 ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, mithilfe dessen das in 2 gezeigte Verfahren durchführbar ist.
  • Das Kommunikationssystem 4 weist des Weiteren eine Sende- und Empfangseinheit 12 auf, die eine Kommunikationsverbindung außerhalb des Kraftfahrzeugs 2 herstellen kann. Die Sende- und Empfangseinheit 12 kann übliche Mobilfunkstandards wie GSM unterstützen.
  • Ein erstes Telefon 14 ist über eine Funkverbindung 16, zum Beispiel Bluetooth, mit dem Kommunikationssystem 4 gekoppelt, sodass Telefonate, die vom ersten Telefon 14 geführt werden, über ein (nicht dargestelltes) Multimediasystem des Kraftfahrzeugs 2 geleitet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Funkverbindung zwischen dem Kraftfahrzeug 2 und einem Netzwerk 20 hergestellt, in alternativen Ausführungsformen kann eine Funkverbindung auch direkt über das erste Telefon 14 hergestellt werden.
  • Eine Funkverbindung 22 zwischen dem Netzwerk 20 und einem zweiten Telefon 24 ist momentan unterbrochen, zum Beispiel aufgrund eines Funklochs. Ein Anrufversuch vom ersten Telefon 14 zum zweiten Telefon 24 ist daher nicht möglich. Der Anrufversuch kann beispielsweise auf eine Mobilbox des zweiten Telefons 24 weitergeleitet werden.
  • Sobald das zweite Telefon 24 wieder erreichbar ist, wird eine SMS an das erste Telefon 14 gesendet. In der SMS wird mitgeteilt, dass das zweite Telefon 24 jetzt wieder erreichbar ist. In diesem Fall wird ein automatischer erneuter Verbindungsaufbau vom ersten Telefon 14 zum zweiten Telefon 24 mittels des Kommunikationssystems 4 eingeleitet.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
  • Nach dem Start wird ein Anrufversuch vom ersten Telefon 14 eingeleitet. Ist das zweite Telefon 24 erreichbar, wird der Anruf aufgebaut. Ist das zweite Telefon 24 nicht erreichbar, wird in der Recheneinheit 6 ein Timer gestartet, der nach einer gewissen Zeit abläuft, z.B. nach fünf Minuten.
  • Sobald das zweite Telefon 24 wieder erreichbar ist, wird vom zweiten Telefon 24 oder vom Netzbetreiber eine entsprechende SMS an das erste Telefon 14 gesendet. Sobald die SMS vom Kommunikationssystem 4 und/oder vom ersten Telefon 14 empfangen wird, wird geprüft, ob der Timer abgelaufen ist oder nicht.
  • Ist der Timer abgelaufen, wird das Verfahren auf Start zurückgesetzt, ohne eine weitere Aktion einzuleiten. Ist der Timer nicht abgelaufen, wird automatisch ein erneuter Anrufversuch eingeleitet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Kommunikationssystem
    6
    Recheneinheit
    8
    Prozessor
    10
    Speicher
    12
    Sende- und Empfangseinheit
    14
    Erstes Telefon
    16
    Funkverbindung
    18
    Funkverbindung
    20
    Netzwerk
    22
    unterbrochene Funkverbindung
    24
    Zweites Telefon

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb eines ersten Telefons (14) in einem Kraftfahrzeug (2), wobei mittels des ersten Telefons (14) ein erster Anruf eines zweiten Telefons (24) durchgeführt wird, wobei das zweite Telefon (24) nicht erreichbar ist, woraufhin bei wiederhergestellter Erreichbarkeit des zweiten Telefons (24) eine Kurznachricht an das erste Telefon (14) gesendet und von diesem empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erhalt der Kurznachricht automatisch ein zweiter Anruf des zweiten Telefons (24) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten Anruf ein Timer oder eine Stoppuhr gestartet wird, wobei die automatische Herstellung des zweiten Anrufs nur innerhalb eines bestimmten Zeitraums vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nur durchgeführt wird, wenn der erste Anruf auf eine Mobilbox des zweiten Telefons (24) weitergeleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem ersten Anruf eine Nachfrage beim Fahrer vorgenommen wird, ob ein automatischer Anrufaufbau bei Erreichbarkeit des zweiten Telefons (24) stattfinden soll.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfrage durch eine Sprachansage und/oder über einen Bildschirm durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nur durchgeführt wird, wenn das Kraftfahrzeug (2) fährt.
  7. Computerprogrammprodukt mit einem computerlesbaren Speichermedium (10), auf dem Befehle eingebettet sind, die, wenn sie von einer Recheneinheit (8) ausgeführt werden, bewirken, dass die Recheneinheit (8) dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen.
  8. Kraftfahrzeug mit einem darin angeordneten und mit einem Kommunikationssystem (4) des Kraftfahrzeugs (2) verbundenen ersten Telefon (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem (4) das Computerprogrammprodukt nach dem vorangegangenen Anspruch aufweist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Telefon ein Mobiltelefon (14) ist.
DE102018001740.1A 2018-03-05 2018-03-05 Verfahren zum Betrieb eines Telefons in einem Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug Withdrawn DE102018001740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001740.1A DE102018001740A1 (de) 2018-03-05 2018-03-05 Verfahren zum Betrieb eines Telefons in einem Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001740.1A DE102018001740A1 (de) 2018-03-05 2018-03-05 Verfahren zum Betrieb eines Telefons in einem Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018001740A1 true DE102018001740A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001740.1A Withdrawn DE102018001740A1 (de) 2018-03-05 2018-03-05 Verfahren zum Betrieb eines Telefons in einem Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018001740A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208165T2 (de) System und verfahren zur gebrauchseinschränkung von schnurlosen telefonen in sich bewegenden fahrzeugen
DE112012001485B4 (de) System zur Bereitstellung einer Sprachkommunikation
DE102010001946B4 (de) Fahrzeuginterne Vorrichtung mit einer Freisprechfunktion
DE112019003727T5 (de) Elektronisches steuerungssystem für fahrzeug, programmaktualisierungsgenehmigungs-bestimmungsverfahren und programmaktualisierungsgenehmigungs-bestimmungsprogramm
DE102008058442A1 (de) Verbindungsverwaltung für eine Fahrzeugtelematikeinheit
DE102010001944A1 (de) Fahrzeuginterne Vorrichtung mit einer Freisprechfunktion
DE102017120979A1 (de) Fahrzeugbasierte mobilgerätnutzungsüberwachung mit einem mobilfunktelefonnutzungssensor
DE112015006336T5 (de) Ungeprüfte-Informationen-Ausgabevorrichtung und ungeprüfte-Informationen-Ausgabeverfahren
DE112018002113B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon
DE102013004917A1 (de) Verfahren und System zur Fernauslesung von Daten eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur des Fahrzeugs, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE112018001691T5 (de) Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon
DE112018000995B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon
DE102018001740A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Telefons in einem Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102005001672B4 (de) Drahtloses Verbindungsverfahren und -system
DE10142193A1 (de) Verfahren zum Versenden von Zugangsdaten an eine insbesondere in einem Kraftfahrzeug befindliche Teilnehmerstation für eine spezielle Zugangsart zu einer Dienstleisterstation
DE112018002701B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon
EP2613494B1 (de) Vorrichtung zur Verfügungstellung einer Schnittstelle für eine Fernwartung von elektronischen, mit dem Internet verbundenen IP-Geräten und Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung für die Fernwartung von elektronischen, mit dem Internet verbundenen IP-Geräten über eine Schnittstelle
EP3139580B1 (de) Aufbau einer drahtlosen kommunikationsverbindung zwischen einem mobilgerät und einem fahrzeug
EP1570452A1 (de) Verfahren zur informativen unterstützung eines fahrzeugführers mittels eines fahrzeug-multimediasystems
DE102022103063B4 (de) Verfahren zum Absetzen eines Notrufs an eine Notrufannahmeeinrichtung eines Notrufsystems, Telematikeinrichtung, Speichermedium, mobiles Endgerät, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102006016535A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Empfangsvorrichtung zum Empfang von Notrufen
DE102014008267A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verwalten von Subskriptionen auf einem Sicherheitselement
DE102012011151A1 (de) Kommunikationsvorrichtung, Verfahren undFahrzeug
EP1992150B1 (de) Verfahren zur übertragung von telefonbuchdaten von einem mobiltelefon zu einem externen gerät und externes gerät
DE102009019755A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Diagnosedaten von einem Fahrzeug zu einem Dienstleister

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee