DE102018001703B4 - Platte mit Druckreduzier-Elementen für Auftraggeräte wie Schreib-, Mal- oder Zeichengeräte - Google Patents

Platte mit Druckreduzier-Elementen für Auftraggeräte wie Schreib-, Mal- oder Zeichengeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102018001703B4
DE102018001703B4 DE102018001703.7A DE102018001703A DE102018001703B4 DE 102018001703 B4 DE102018001703 B4 DE 102018001703B4 DE 102018001703 A DE102018001703 A DE 102018001703A DE 102018001703 B4 DE102018001703 B4 DE 102018001703B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pressure
application
reducing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018001703.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018001703A1 (de
Inventor
Barbara Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATIOPLAST GmbH
Original Assignee
RATIOPLAST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RATIOPLAST GmbH filed Critical RATIOPLAST GmbH
Priority to DE102018001703.7A priority Critical patent/DE102018001703B4/de
Publication of DE102018001703A1 publication Critical patent/DE102018001703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018001703B4 publication Critical patent/DE102018001703B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Platte mit einer Anzahl Druckreduzier-Elemente (12) für den Spitzenabschnitt des kapillaren Auftragorgans eines zugehörigen Auftraggerätes, wie eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes, wobei das jeweilige Auftraggerät in einem Speichergehäuse für ein Auftragmedium eine Ventileinrichtung aufweist, die mittels des Auftragorgans öffenbar ist, wobei das jeweilige Druckreduzier-Element (12) mit einer Vertiefung (16) ausgebildet ist, deren Innenflächenkontur (28) an die Oberflächenkontur des Spitzenabschnitts des Auftragorgans des Auftraggerätes angepasst ist, , dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Druckreduzier-Element (12) einen Formabschnitt (14) mit der Vertiefung (16) und einen vom Formabschnitt (14) materialeinstückig nach unten ragenden Befestigungsabschnitt (18) aufweist, der zur formschlüssigen oder kraftschlüssigen Befestigung des Druckreduzier-Elementes (12) an der Platte (10) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Platte mit einer Anzahl Druckreduzier-Elemente für den Spitzenabschnitt des kapillaren Auftragorgans eines zugehörigen Auftraggerätes, wie eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes, wobei das jeweilige Auftraggerät in einem Speichergehäuse für ein Auftragmedium eine Ventileinrichtung aufweist, die mittels des Auftragorgans öffenbar ist, wobei das jeweilige Druckreduzier-Element mit einer Vertiefung ausgebildet ist, deren Innenflächenkontur an die Oberflächenkontur des Spitzenabschnitts des Auftragorgans des Auftraggerätes angepasst ist.
  • Auftraggeräte mit einer in ihrem Speichergehäuse vorgesehenen Ventileinrichtung sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen bekannt. Zum Öffnen der Ventileinrichtung dieser bekannten Auftraggeräte wird mit der Spitze des kapillaren Auftragorgans wiederholt gegen eine harte Unterlage gedrückt, um die Ventileinrichtung mit Hilfe des Auftragorgans zu öffnen und das kapillare Auftragorgan mit dem Auftragmedium zu versehen. Das oft wiederholte Drücken des Auftragorgans gegen eine harte Unterlage bewirkt jedoch ein unerwünschtes Abflachen der Spitze des Auftragorgans. Aus dieser unerwünschten Abflachung resultiert ein Verhärten des Auftragorgans an der besagten Abflachung, was sich auf das Auftragverhalten des Auftragorgans dadurch negativ auswirkt, dass eine Abdichtung des Auftragorgans im Bereich der Abflachung möglich ist. Ein weiterer Mangel besteht bei diesen bekannten Auftraggeräten darin, dass der Rand der Abflachung beim Schreiben, Malen oder Zeichnen zu einem Kratzen des Auftraggerätes führen kann. Außerdem ergibt sich durch die Abflachung eine unerwünschte Änderung der Strichbreite bei der Verwendung dieser bekannten Auftraggeräte.
  • Die DE 20 2004 020 008 U1 beschreibt ein Auftraggerät mit einer Ventileinrichtung, wobei das Auftragorgan dieses bekannten Auftraggerätes zwei Auftragorganbereiche aufweist, die sich jeweils von der innenseitigen Grundfläche des Auftragorgans bis zu dessen Auftragende erstrecken. Das erste Auftragorganbereich ist weich, kapillar fördernd und weist eine Auftragfläche für das flüssige Auftragmedium auf. Der zweite Auftragorganbereich ist formstabil, hart und zum Betätigen der Ventileinrichtung vorgesehen.
  • Die DE 92 07 228 U1 offenbart ein Auftraggerät für eine Flüssigkeit mit einem Griff, aus dem ein kapillares Auftragorgan vorsteht, und mit einem eine Verschlusskappe für das Auftragorgan bildenden Flüssigkeitsbehälter, der am Griff abdichtend anbringbar ist und in dem ein die Flüssigkeit kapillar förderndes Verschlussstück festgelegt ist, durch das in der Verschlusskappe ein Flüssigkeitsreservoir abdichtend begrenzt ist. Das Verschlussstück ist mit einer Aussparung ausgebildet, in die das kapillare Auftragorgan im verschlossenen Zustand des Auftraggeräts zur Flüssigkeitsübernahme hinein steht. Das Verschlussstück besteht aus einem offenporigen Material, dessen Kapillarität kleiner ist als die Kapillarität des Auftragorgans.
  • Aus der JP 2014 - 087 946 A ist ein Druckreduzier-Element für den Spitzenabschnitt des kapillaren Auftragorgans eines Auftraggerätes, wie eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes bekannt, das in einem Speichergehäuse für ein Auftragmedium eine Ventileinrichtung aufweist, die mittels des Auftragorgans öffenbar ist, wobei das Druckreduzier-Element mit einer Vertiefung ausgebildet ist, deren Innenflächenkontur an die Oberflächenkontur des Spitzenabschnitts des Auftragorgans des Auftraggerätes angepasst ist. Das Druckreduzier-Element ist im Inneren der Verschlusskappe des Auftraggerätes vorgesehen.
  • Die DE 39 41 380 A offenbart ein Auftraggerät mit einem Druckreduzier-Element, das im Inneren der Verschlusskappe des Auftraggerätes vorgesehen ist. Das Druckreduzier-Element ist kugelförmig ausgebildet und besteht aus einem weichen oder elastischen Material.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte der eingangs genannten Art zu schaffen, um eine Beschädigung der Auftragorgane einer Anzahl von Auftraggeräten zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1, d.h. dadurch gelöst, dass das jeweilige Druckreduzier-Element einen Formabschnitt mit der Vertiefung und einen vom Formabschnitt materialeinstückig nach unten ragenden Befestigungsabschnitt aufweist, der zur formschlüssigen oder kraftschlüssigen Befestigung des Druckreduzier-Elementes an der Platte vorgesehen ist.
  • Die einzelnen Druckreduzier-Elemente der erfindungsgemäßen Platte können jeweils mit gleich gestalteten Vertiefungen ausgebildet sein. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die einzelnen Druckreduzier-Elemente der erfindungsgemäßen Platte unterschiedlich gestaltete Vertiefungen aufweisen, um mit der erfindungsgemäßen Platte eine entsprechende Anzahl Auftraggeräte mit unterschiedlich geformten kapillaren Auftragorganen bedienen zu können, und durch wiederholte Pumpbewegungen die Ventileinrichtung des jeweiligen Auftraggerätes zu öffnen und ihr kapillares Auftragorgan mit Auftragmedium zu versehen.
  • Zweckmäßig kann es sein, wenn der Befestigungsabschnitt des jeweiligen Druckreduzier-Elementes einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt und ein Gewindesackloch aufweist oder wenn der Befestigungsabschnitt mit einem Schnapp-Rast-Organ ausgebildet ist. Bei der Ausbildung des Befestigungsabschnittes mit einem Gewindesackloch ist eine kraftschlüssige Befestigung des jeweiligen Druckreduzier-Elementes an der Platte möglich. Ist der Befestigungsabschnitt als Schnapp-Rast-Organ ausgebildet so ist eine formschlüssige Befestigung des jeweiligen Druckreduzier-Elementes an der Platte möglich.
  • Dadurch, dass der Befestigungsabschnitt des jeweiligen Druckreduzier-Elementes einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist und die Platte voneinander beabstandete Löcher aufweist, wobei jedes Loch an den Befestigungsabschnitt des jeweiligen Druckreduzier-Elementes formmäßig angepasst ist, ergibt sich der Vorteil, dass das jeweilige Druckreduzier-Element an der Platte gegen eine unerwünschte Verdrehung gesichert ist
  • Zweckmäßig kann es sein, wenn vom Rand der Platte ein Wulst nach oben steht, mit dessen Hilfe verhindert wird, dass Auftragmedium nach einer langzeitigen Benutzung der erfindungsgemäßen Platte über deren Rand nach unten rinnt, so dass eine Verschmutzung des Untergrundes unter der Platte vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Platte kann einen mehreckigen oder einen kreisrunden Umfangsrand besitzen.
  • Das kapillare Auftragorgan des jeweiligen Auftraggerätes wird mit seinem Spitzenabschnitt in die Vertiefung des zugehörigen Druckreduzier-Elementes eingesteckt und das Auftraggerät wird wiederholt gegen das entsprechende Druckreduzier-Element gedrückt, um die Ventileinrichtung des Auftraggerätes zu öffnen, d.h. eine Pumpbewegung auszuführen, und das kapillare Auftragorgan mit dem Auftragmedium zu versehen. Dadurch, dass die jeweiligen Vertiefung eine Innenflächenkontur aufweist, die an die Oberflächenkontur des Spitzenabschnittes des Auftragorgans des jeweiligen Auftraggerätes angepasst ist, wird die Spitze des Auftragorgans beim Pumpen nicht punktförmig mechanisch beansprucht, sondern es kommt der gesamte Spitzenabschnitt des Auftragorgans zur Anlage, so dass infolge der vergrößerten Anlage- bzw. Druckfläche, d.h. des gesamten Spitzenabschnittes des Auftragorgans eine der relativ großflächigen Berührung entsprechende reduzierte mechanische Beanspruchung des Auftragorgans bewirkt wird. Daraus resultiert, dass eine unerwünschte Abflachung der Spitze des jeweiligen Auftragorgans mit den daraus resultierenden Mängeln, wie sie oben beschrieben worden sind, auf einfache Weise verhindert wird.
  • Das jeweilige Druckreduzier-Element der erfindungsgemäßen Platte kann aus einem harten oder aus einem weichen Material bestehen.
  • Bei dem jeweiligen, an der erfindungsgemäßen Platte vorgesehenen Druckreduzier-Element kann die Vertiefung an ihrer tiefsten Stelle mit einem kleinen Sackloch ausgebildet sein, das einen kleinen Speicher für Auftragmedium, das bei einer Pumpbewegung vom kapillaren Auftragorgan abgegeben wird, bildet. Insbesondere wird durch das kleine Sackloch der empfindlichste Teil der Spitze des Auftragorgans bei der Durchführung einer Pumpbewegung quasi nicht berührt und folglich geschont.
  • Um das jeweilige Druckreduzier-Element im Bedarfsfall einfach reinigen zu können, kann es mit mindestens einem die Vertiefung kreuzenden Querschlitz ausgebildet sein. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn der mindestens eine Querschlitz bis zur tiefsten Stelle der Vertiefung reicht. Das Druckreduzier-Element kann auch sich kreuzende Querschlitze aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen rechteckigen Platte mit vier Druckreduzier-Elementen von oben,
    • 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in 1,
    • 3 abschnittweise Details A, B, C und D gemäß 2 in einem größeren Maßstab,
    • 4 eine der 1 ähnliche Ansicht einer erfindungsgemäßen kreisrunden Platte in Blickrichtung von oben,
    • 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in 4,
    • 6 das Detail VI in 4 in einem größeren Maßstab,
    • 7 eine Ausführungsform eines Druckreduzier-Elementes in einer Seitenansicht,
    • 8 eine Ansicht des Druckreduzier-Elementes in Blickrichtung des Pfeiles VIII in 7,
    • 9 einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Druckreduzier-Elementes,
    • 10 eine der 9 ähnliche Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform eines Druckreduzier-Elementes,
    • 11 noch eine andere Ausführungsform eines Druckreduzier-Elementes in einer Schnittdarstellung,
    • 12 eine weitere Ausführungsform eines Druckreduzier-Elementes in einer Schnittdarstellung,
    • 13 abschnittweise eine Platte in einer Schnittdarstellung und ein davon beabstandet gezeichnetes Druckreduzier-Element, und
    • 14 eine der 13 ähnliche Schnittdarstellung, wobei das Druckreduzier-Element an der Platte formschlüssig befestigt ist.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Platte 10 mit einer Anzahl von Druckreduzier-Elementen, die für (nicht gezeichnete) Auftraggeräte mit unterschiedlich geformten Spitzenabschnitten ihrer Auftragorgane vorgesehen sind.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist das jeweilige Druckreduzier-Element 12 einen Formabschnitt 14 mit einer Vertiefung 16A, 16B,16C, 16D und einen vom Formabschnitt materialeinstückig nach unten ragenden Befestigungsabschnitt 18 auf. Der jeweilige Befestigungsabschnitt 18 ist mit einem Gewindesackloch 20 ausgebildet. Die Platte 10 ist für die Druckreduzier-Elemente 12 mit Löchern 22 ausgebildet, die jeweils einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt besitzen. Jedes Loch 22 ist mit der Unterseite 24 der Platte 10 mittels eines Einsenkloches 26 verbunden. Die Einsenklöcher 26 sind mit den Gewindesacklöchern 20 deckungsgleich d.h. axial fluchtend vorgesehen. Zur kraftschlüssigen Befestigung der Druckreduzier-Elemente 12 an der Platte 10 wird durch die Einsenklöcher 26 in die Gewindesacklöcher 20 jeweils eine (nicht gezeichnete) Befestigungsschraube eingeschraubt, die mit einem Senkkopf ausgebildet ist.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, sind die Vertiefungen 16A bis 16D mit voneinander verschiedenen Innenflächenkonturen 28A , 28B, 28C, 28D ausgebildet, die an die Oberflächenkonturen der Spitzenabschnitte von (nicht gezeichneten) Auftragorganen diverser Auftraggeräte angepasst sind. Die Vertiefungen 28A bis 28D sind an ihrer tiefsten Stelle jeweils mit einem kleinen Sackloch 30A, 30B,30C, 30D ausgebildet, die einen kleinen Speicher für überschüssiges Auftragmedium bilden.
  • Entlang des Randes 32 der Platte 10 läuft ein Wulst 34 um, der dazu vorgesehen ist, überschüssiges Auftragmedium daran zu hindern, über die Platte 10 randseitig nach unten zu rinnen und einen Untergrund zu verschmutzen.
  • Während die 1 eine Platte 10 mit einem rechteckigen Rand 32 zeigt, verdeutlicht die 4 eine Platte 10 mit einem kreisrunden Rand 32. Die 4 verdeutlicht außerdem die für Druckreduzier-Elemente 12 vorgesehenen Löcher 22 mit ihrem von der Kreisform abweichenden lichten Querschnitt.
  • Gleiche Einzelheiten sind auch in den 5 und 6 mit den selben Bezugsziffern wie in den 1 bis 4 bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit den 5 und 6 alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
  • Gleiches gilt für die 7 bis 12, in welchen gleiche Einzelheiten ebenfalls mit den selben Bezugsziffern bezeichnet sind wie in den 1 bis 6.
  • Die 13 und 14 zeigen abschnittweise eine Platte 10 mit ihrem Rand 32 sowie ein Druckreduzier-Element 12, das mit der Platte 10 nicht kraftschlüssig sondern formschlüssig verbindbar ist. Zu diesem Zwecke ist das jeweilige Druckreduzier-Element 12 mit einem Befestigungsabschnitt 18 ausgebildet, der von einem Schnapp-Rast-Organ 36 gebildet ist. Dem Schnapp-Rast-Organ 36 des jeweiligen Befestigungsabschnittes 18 entsprechend ist die Platte 10 mit einem abgestuften Loch 38 ausgebildet, das für das zugehörige Schnapp-Rast-Organ 36 eine Hinterschneidung bildet.
  • Gleiche Einzelheiten sind auch in den 13 und 14 mit den selben Bezugsziffern wie in den 1 bis 12 bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit den 13 und 14 alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Platte (für 12)
    12
    Druckreduzier-Element
    14
    Formabschnitt (von 12)
    16
    Vertiefung (in 14)
    17
    Querschlitz (in 12)
    18
    Befestigungsabschnitt (von 12)
    20
    Gewindesackloch (in 18)
    22
    Loch (in 10 für 18)
    24
    Unterseite (von 10)
    26
    Einsenkloch (in 10 an 24)
    28
    Innenkontorfläche (von 16)
    30
    kleines Sackloch (in 16)
    32
    Rand (von 10)
    34
    Wulst (an 32)
    36
    Schnapp-Rast-Organ (bei 18)
    38
    abgestuftes Durchgangsloch (in 10 für 36)

Claims (8)

  1. Platte mit einer Anzahl Druckreduzier-Elemente (12) für den Spitzenabschnitt des kapillaren Auftragorgans eines zugehörigen Auftraggerätes, wie eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes, wobei das jeweilige Auftraggerät in einem Speichergehäuse für ein Auftragmedium eine Ventileinrichtung aufweist, die mittels des Auftragorgans öffenbar ist, wobei das jeweilige Druckreduzier-Element (12) mit einer Vertiefung (16) ausgebildet ist, deren Innenflächenkontur (28) an die Oberflächenkontur des Spitzenabschnitts des Auftragorgans des Auftraggerätes angepasst ist, , dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Druckreduzier-Element (12) einen Formabschnitt (14) mit der Vertiefung (16) und einen vom Formabschnitt (14) materialeinstückig nach unten ragenden Befestigungsabschnitt (18) aufweist, der zur formschlüssigen oder kraftschlüssigen Befestigung des Druckreduzier-Elementes (12) an der Platte (10) vorgesehen ist.
  2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (18) des jeweiligen Druckreduzier-Elementes (12) einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt und ein Gewindesackloch (20) aufweist oder mit einem Schnapp-Rast-Organ (36) ausgebildet ist.
  3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10) voneinander beabstandete Löcher (22, 38) aufweist, wobei jedes Loch an den Befestigungsabschnitt (18) des jeweiligen Druckreduzier-Elementes (12) formmäßig angepasst ist.
  4. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom Rand (32) der Platte (10) ein Wulst (34) nach oben steht.
  5. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (16) des jeweiligen Druckreduzier-Elements (12) an ihrer tiefsten Stelle mit einem Sackloch (30) ausgebildet ist.
  6. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Druckreduzier-Element (12) mit mindestens einem die Vertiefung (16) kreuzenden Querschlitz (17) ausgebildet ist.
  7. Platte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Querschlitz (17) des jeweiligen Druckreduzier-Elementes (12) bis zur tiefsten Stelle der Vertiefung (16) reicht.
  8. Platte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckreduzier-Element (12) sich kreuzende Querschlitze (17) aufweist.
DE102018001703.7A 2018-03-03 2018-03-03 Platte mit Druckreduzier-Elementen für Auftraggeräte wie Schreib-, Mal- oder Zeichengeräte Active DE102018001703B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001703.7A DE102018001703B4 (de) 2018-03-03 2018-03-03 Platte mit Druckreduzier-Elementen für Auftraggeräte wie Schreib-, Mal- oder Zeichengeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001703.7A DE102018001703B4 (de) 2018-03-03 2018-03-03 Platte mit Druckreduzier-Elementen für Auftraggeräte wie Schreib-, Mal- oder Zeichengeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018001703A1 DE102018001703A1 (de) 2019-09-05
DE102018001703B4 true DE102018001703B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=67622606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018001703.7A Active DE102018001703B4 (de) 2018-03-03 2018-03-03 Platte mit Druckreduzier-Elementen für Auftraggeräte wie Schreib-, Mal- oder Zeichengeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018001703B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941380A1 (de) 1988-12-16 1990-06-28 Sakura Color Prod Corp Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
DE9207228U1 (de) 1992-05-28 1992-08-20 Ratioplast Gmbh, 8540 Schwabach, De
DE202004020008U1 (de) 2004-12-27 2005-02-24 Ratioplast Gmbh Kunststoffverarbeitung Auftraggerät, insbesondere für kosmetische Anwendungen
JP2014087946A (ja) 2012-10-29 2014-05-15 Mitsubishi Pencil Co Ltd 筆記具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941380A1 (de) 1988-12-16 1990-06-28 Sakura Color Prod Corp Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
DE9207228U1 (de) 1992-05-28 1992-08-20 Ratioplast Gmbh, 8540 Schwabach, De
DE202004020008U1 (de) 2004-12-27 2005-02-24 Ratioplast Gmbh Kunststoffverarbeitung Auftraggerät, insbesondere für kosmetische Anwendungen
JP2014087946A (ja) 2012-10-29 2014-05-15 Mitsubishi Pencil Co Ltd 筆記具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018001703A1 (de) 2019-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777042B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bits
DE3700113A1 (de) Handbuerste
DE3226219C1 (de) Lackstift
DE202004020008U1 (de) Auftraggerät, insbesondere für kosmetische Anwendungen
DE102008050066B4 (de) Auftraggerät
DE102018001703B4 (de) Platte mit Druckreduzier-Elementen für Auftraggeräte wie Schreib-, Mal- oder Zeichengeräte
DE2848362A1 (de) Stempel
DE2452376A1 (de) Lager- und transportvorrichtung fuer zahnaerztliche instrumente
DE202018001147U1 (de) Druckreduzier-Element für den Spitzenabschnitt des kapillaren Auftragorgans eines Auftraggerätes und Platte mit solchen Druckreduzier-Elementen
EP1036672B1 (de) Spitzereinheit
AT503424A4 (de) Farbkissen für einen selbstfärbestempel
DE1085704B (de) Anordnung zum Auslochen vorgekerbter Lochkarten
DE2921083A1 (de) Steckschluessel mit austauschbaren steckeinsaetzen
EP0438969A1 (de) Messerhalter
DE102017011173B4 (de) Adapter für ein Schreib-, Mal- oder Zeichengerät
DE2532626C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Minen eines Schreibgerätes
DE102019104601A1 (de) Aufbau eines für Klebstoffe verwendbaren Glättwerkzeugs
AT502018B1 (de) Selbstfärbestempel
DE4326174A1 (de) Filzschreiber zur Plakatbeschriftung
DE2519205A1 (de) Schaerfer fuer schneidwerkzeuge und verfahren zum herstellen desselben
DE434500C (de) Buerste
DE3041313C2 (de) Spitzer, insbesondere Schreibstift-Spitzer
DE102007045007A1 (de) Anreißgerät für Rigipsplatten
DE102013211192B4 (de) Aufsatz für ein Haarpflegegerät und Haarpflegegerät
EP0226146B1 (de) Behälter mit Filzschreibern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final