DE102018000765A1 - Verfahren zum Betreiben einer eine Rückenlehne und ein Sitzteil aufweisenden Sitzanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer eine Rückenlehne und ein Sitzteil aufweisenden Sitzanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018000765A1
DE102018000765A1 DE102018000765.1A DE102018000765A DE102018000765A1 DE 102018000765 A1 DE102018000765 A1 DE 102018000765A1 DE 102018000765 A DE102018000765 A DE 102018000765A DE 102018000765 A1 DE102018000765 A1 DE 102018000765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation elements
time interval
state
excitation
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018000765.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Elbe
Siegfried Rothe
Lisa Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018000765.1A priority Critical patent/DE102018000765A1/de
Publication of DE102018000765A1 publication Critical patent/DE102018000765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/643Back-rests or cushions shape of the back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/646Back-rests or cushions shape of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0103Constructive details inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5035Several programs selectable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betreiben einer eine Rückenlehne (12) und ein Sitzteil (14) aufweisenden Sitzanlage (10) für ein Fahrzeug, bei welchem in die Sitzanlage (10) integrierte Erregungselemente (16) abwechselnd zwischen einem Ruhezustand und einem Aktivierungszustand umgeschaltet werden, in welchem das jeweilige Erregungselement (16) gegenüber dem Ruhezustand eine höhere Kraft auf eine Stelle des Körpers eines Insassen der Sitzanlage (10) ausübt, wobei:- während eines ersten Zeitintervalls (T1):o sich in die Rückenlehne (12) integrierte und einer ersten Körperseite (L) zugeordnete erste (L1, L2, L3, L4, L5) Erregungselemente (16) in ihrem Aktivierungszustand befinden, während sich in die Rückenlehne (12) integrierte und einer der ersten Körperseite (L) gegenüberliegenden zweiten Körperseite (R) zugeordnete zweite (R1, R2, R3, R4, R5) Erregungselemente (16) in ihrem Ruhezustand befinden; undo sich in das Sitzteil (14) integrierte und der ersten Körperseite (L) zugeordnete dritte (L6, L7) Erregungselemente (16) in ihrem Ruhezustand befinden, während sich in das Sitzteil (14) integrierte und der zweiten Körperseite (R) vierte (R6, R7) Erregungselemente (16) in ihrem Aktivierungszustand befinden; und- während eines auf das erste Zeitintervall (T1) folgenden zweiten Zeitintervalls (T2):o sich die zweiten Erregungselement (R1, R2, R3, R4, R5) in ihrem Aktivierungszustand befinden, während sich die ersten Erregungselemente (L1, L2, L3, L4, L5) in ihrem Ruhezustand befinden; undo sich die vierten Erregungselemente (R6, R7) in ihrem Ruhezustand befinden, während sich die dritten Erregungselemente (L6, L7) in ihrem Aktivierungszustand befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer eine Rückenlehne und ein Sitzteil aufweisenden Sitzanlage für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solches Verfahren zum Betreiben einer eine Rückenlehne und ein Sitzteil aufweisenden Sitzanlage für ein Fahrzeug ist aus dem Serienfahrzeugbau hinlänglich bekannt. Bei dem Verfahren werden in die Sitzanlage integrierte Erregungselemente abwechselnd zwischen einem Ruhezustand und einem Aktivierungszustand umgeschaltet, in welchem das jeweilige Erregungselement gegenüber dem Ruhezustand eine höhere Kraft auf eine Stelle des Körpers eines Insassen der Sitzanlage ausübt. Dies wird beispielsweise über eine vorgegebene Zeitdauer mehrere Male wiederholt, so dass sich für den Sitzinsassen eine Steigerung der Beweglichkeit sowie ein spürbarer Mobilisationseffekt einstellen.
  • Bei den Erregungselementen handelt es sich üblicherweise um Blasen eines sogenanntes Blasensystem, welches mit einem Medium insbesondere in Form von Luft befüllt wird, um die Erregungselemente aus dem Ruhezustand in den Aktivierungszustand zu überführen. Das Blasensystem wird somit pneumatisch betrieben, um den Sitzinsassen zu massieren. Hierzu ist eine Pumpe vorgesehen, mittels welcher die Luft in das Blasensystem gefördert wird.
  • Die DE 10 2005 032 549 A1 offenbart eine Blase für einen Fahrzeugsitz mit zwei elastischen, einen mit Luft befüllbaren Raum zwischen sich einschließenden Folien, und einem durch gegenseitiges Aneinanderlegen der Folien gebildeten Engstellenbereich. Im Engstellenbereich ist zwischen den Folien zumindest ein Abstandhalter vorhanden, der einen den Engstellenbereich überbrückenden, vom Abstandhalter und der Blaseninnenseite umgrenzenden Fluidkanal freihält.
  • Schließlich offenbart die US 2007 013389 A1 ein System und ein Verfahren zur Einstellung der Sitzposition eines Fahrzeugs, insbesondere ein System und Verfahren zum Bewegen zwischen verschiedenen Fahrzeugsitzpositionen, um Ermüdungserscheinungen zu reduzieren. Ein solches System umfasst einen typischen Fahrzeugsitz, der in einem Fahrzeug montiert werden kann, mindestens zwei elektrische Sitzverstellantriebe und eine elektrische Steuerung. Die Aktuatoren sind beweglich, um die Sitzposition des Sitzes zu verändern, wodurch die Ermüdung eines Fahrzeuginsassen verringert wird.
  • Es ist bekannt, dass langes Sitzen, insbesondere bei Berufskraftfahrern, das Risiko von Rückenbeschwerden und/oder verschiedener anderer Krankheiten erhöht. Durch eine Steigerung der Beweglichkeit des Sitzinsassen können zum Beispiel Rückenschmerzen, welche durch langes statisches Sitzen entstehen, vermieden werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer eine Rückenlehne und ein Sitzteil aufweisenden Sitzanlage für ein Fahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass Rückenbeschwerden besonders vorteilhaften entgegengewirkt werden kann, wobei gleichzeitig ein besonders hoher Sitzkomfort realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Sitzanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass Rückenbeschwerden besonders vorteilhaften entgegengewirkt werden kann, wobei gleichzeitig ein besonders hoher Sitzkomfort realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich während eines ersten Zeitintervalls in die Rückenlehne integrierte und einer ersten Körperseite, beispielsweise der linken Körperseite, zugeordnete erste Erregungselemente in ihrem Aktivierungszustand befinden, während sich in die Rückenlehne integrierte und einer der ersten Körperseite gegenüberliegenden zweiten Körperseite, beispielsweise der rechten Körperseite, zugeordnete zweite Erregungselemente in ihrem Ruhezustand befinden. Gleichzeitig befinden sich in das Sitzteil integrierte und der ersten Körperseite, beispielsweise der linken Körperseite, zugeordnete dritte Erregungselemente in ihrem Ruhezustand, während in das Sitzteil integrierte und der zweiten Körperseite, beispielsweise der rechten Körperseite, vierte Erregungselemente sich in ihrem Aktivierungszustand befinden.
  • Anschließend, während eines auf das erste Zeitintervall folgenden zweiten Zeitintervalls befinden sich die zweiten Erregungselemente in ihrem Aktivierungszustand, während die ersten Erregungselemente sich in ihrem Ruhezustand befinden, und gleichzeitig befinden sich die vierten Erregungselemente in ihrem Ruhezustand, während sich die dritten Erregungselemente in ihrem Aktivierungszustand befinden. Hierdurch wird eine asymmetrische, seitenalternierende Bewegung des Insassen ermöglicht, wobei in dem ersten Zeitintervall eine erste asymmetrische Körperposition des Insassen in einer ersten Stellung und in dem zweiten Zeitintervall eine zweite asymmetrische Körperposition des Insassen in einer zweiten Stellung realisiert ist. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren den menschlichen Gang simulieren und eine regelmäßige Änderung einer Körperposition des Insassen ermöglichen. Dies hat den Vorteil, dass die asymmetrische seitenalternierende Bewegung die seitliche Muskulatur mobilisiert, insbesondere die Rückenmuskulatur des Insassen, wodurch eine .verbesserte Durchblutung der Muskulatur ermöglicht ist. Ferner können die asymmetrischen seitenalternierenden Bewegungen Fehlbelastungen einer Wirbelsäule des Insassen vorbeugen, welche durch exzessives Sitzen entstehen.
  • Vorzugsweise kann zwischen dem ersten Zeitintervall und dem zweiten Zeitintervall ein erstes Pauseintervall liegen, während welchem sich die ersten, zweiten, dritten und vierten Erregungselemente in ihrem jeweiligen Ruhezustand befinden. Dadurch kann der Insasse in dem ersten Pauseintervall in einem Ruhezustand sitzen, was auch eine Form einer Änderung der Körperposition zwischen der ersten asymmetrischen Körperposition in der ersten Stellung während des ersten Zeitintervalls und der zweiten asymmetrischen Körperposition in der zweiten Stellung während des zweiten Zeitintervalls bildet. Dadurch wird eine Abwechslung zwischen dem Ruhezustand in dem Pauseintervall und einem erregten Zustand in dem ersten und zweiten Zeitintervall erreicht, wodurch eine verbesserte Durchblutung der Muskulatur ermöglicht wird. Insbesondere durch die Abwechslung zwischen dem Ruhezustand in dem Pauseintervall und einem erregten Zustand wird eine Ermüdung des Insassen während einer langen Fahrt vermieden.
  • Vorzugsweise können während eines auf das zweite Zeitintervall folgenden dritten Zeitintervalls sich die ersten Erregungselemente und die dritten Erregungselemente in ihrem Aktivierungszustand befinden, während sich die zweiten Erregungselemente und die vierten Erregungselemente in ihrem Ruhezustand befinden.
  • Während eines auf das dritte Zeitintervall folgenden vierten Zeitintervalls befinden sich die ersten Erregungselemente und die dritten Erregungselemente in ihrem Ruhezustand, während sich die zweiten Erregungselemente und die vierten Erregungselemente in ihrem Aktivierungszustand befinden.
  • Hierdurch wird eine symmetrische seitenalternierende Bewegung in der Rückenlehne und dem Sitzteil des Insassen ermöglicht, wobei in dem dritten Zeitintervall eine erste symmetrische Körperposition des Insassen in einer dritten Stellung und in dem vierten Zeitintervall eine zweite symmetrische Körperposition des Insassen in einer vierten Stellung realisiert ist. Dies hat den Vorteil, dass die symmetrische seitenalternierende Bewegung die seitliche Muskulatur mobilisiert, insbesondere die Rückenmuskulatur des Insassen, wodurch eine verbesserte Durchblutung der Muskulatur stattfindet.
  • Vorzugsweise kann zwischen dem dritten Zeitintervall und dem vierten Zeitintervall ein zweites Pauseintervall liegen, während welchem sich die ersten, zweiten, dritten und vierten Erregungselemente in ihrem jeweiligen Ruhezustand befinden. Dadurch kann der Insasse in dem zweiten Pauseintervall in einem Ruhezustand sitzen, welcher auch eine Form der Änderung der Körperposition zwischen der ersten symmetrischen Körperposition in der dritten Stellung während des dritten Zeitintervalls und der zweiten symmetrischen Körperposition in der vierten Stellung während des vierten Zeitintervalls bildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann zwischen dem zweiten Zeitintervall und dem dritten Zeitintervall ein weiteres Pauseintervall liegt, während welchem sich die ersten, zweiten, dritten und vierten Erregungselemente in ihrem jeweiligen Ruhezustand befinden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeig:
    • 1 schematische Darstellungen einer Sitzanlage zum Veranschaulichen eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 weitere schematische Darstellungen der Sitzanlage;
    • 3 ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen des Ablaufs;
    • 4 weitere schematische Darstellungen der Sitzanlage;
    • 5 weitere schematische Darstellungen der Sitzanlage;
    • 6 Flussdiagramm zum weiteren Veranschaulichen des Verfahrens;
    • 7 weitere schematische Darstellungen der Sitzanlage;
    • 8 weitere schematische Darstellungen der Sitzanlage; und
    • 9 Flussdiagramm zum weiteren Veranschaulichen des Ablaufs.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematische Darstellungen einer Sitzanlage 10 für ein Fahrzeug, wobei die Sitzanlage 10 mittels eines Verfahrens betrieben wird. Die Sitzanlage 10 weist eine Rückenlehne 12 und ein Sitzteil 14 auf, Bei dem Verfahren werden in die Sitzanlage 10 integrierte Erregungselemente 16 abwechselnd zwischen einem Ruhezustand und einem Aktivierungszustand umgeschaltet. Diejenigen der Erregungselemente 16, die sich im Aktivierungszustand befinden, sind jeweils durch eine Schraffierung hervorgehoben. Diejenigen der Erregungselemente 16, die sich im Ruhezustand befinden, sind nicht schraffiert. Die Erregungselemente 16 sind in einer Ausführungsform als Blasen eines Blasensystems ausgebildet, welches pneumatisch betrieben werden kann. Mit anderen Worten können die Erregungselemente 16 mittels einer Pumpe mit Luft gefüllt werden, wodurch die Erregungselemente 16 aufgeblasen und dadurch aus dem Ruhezustand in den Aktivierungszustand verstellt werden. Um die Erregungselemente aus dem Aktivierungszustand in den Ruhezustand zu bringen, werden die Erregungselemente 16 entlüftet, indem zumindest ein Teil der zunächst in den Erregungselementen16 aufgenommen Luft aus den Erregungselementen 16 abgeführt wird. In dem Aktivierungszustand übt das jeweilige Erregungselement 16 gegenüber dem Ruhezustand eine höhere Kraft auf eine jeweilige Stelle des Körpers eines Insassen der Sitzanlage 10 aus. In einer weiteren Ausführungsform können ein Elektromotor oder Linearmagneten oder ein pneumatischer oder hydraulischer Zylinder oder Ähnliches anstelle des Blasensystems verwendet werden.
  • Gemäß dem in 1 dargestellten Verfahren wird eine erste Sequenz Q1 beschrieben, welche vier aufeinander folgende Schritte, nämlich einen Schritt S1, einen Schritt S2, einen Schritt S3 und einen Schritt S4, umfasst.
  • In dem Schritt S1 befinden sich während eines ersten Zeitintervalls T1 in die Rückenlehne 12 integrierte und einer ersten Körperseite L, beispielsweise der linken Körperseite, zugeordnete und mit L1, L2, L3, L4 und L5 bezeichnete erste der Erregungselemente 16 in ihrem Aktivierungszustand, während sich in die Rückenlehne 12 integrierte und einer der ersten Körperseite L gegenüberliegenden zweiten Körperseite R, beispielsweise der rechten Körperseite, zugeordnete und mit R1, R2, R3, R4 und R5 bezeichnete zweite der Erregungselemente 16 in ihrem Ruhezustand befinden. Gleichzeitig befinden sich in das Sitzteil 14 integrierte und der ersten Körperseite L, beispielsweise der linken Körperseite, zugeordnete und mit L6 und L7 bezeichnete dritte der Erregungselemente 16 in ihrem Ruhezustand, während in das Sitzteil 14 integrierte und der zweiten Körperseite R, beispielsweise der rechten Körperseite, zugeordneten und mit R6 und R7 bezeichnete vierte der Erregungselemente 16 sich in ihrem Aktivierungszustand befinden. Ferner befinden sich in die Rückenlehne 12 integrierte und der zwischen der ersten Köperseite L und der zweiten Körperseite R liegenden Körpermitte M zugeordnete und mit M1, M2, M3 und M4 bezeichnete fünfte der Erregungselemente 16 in ihrem Ruhezustand.
  • In dem zweiten Schritt S2 befinden sich während eines zwischen dem ersten Zeitintervall T1 und einem zweiten Zeitintervall T2 liegenden ersten Pauseintervalls P1 die ersten Erregungselemente L1, L2, L3, L4 und L5, die zweiten Erregungselemente R1, R2, R3, R4 und R5, die dritten Erregungselemente L6 und L7, die vierten Erregungselemente R6 und R5 und die mittleren Erregungselemente M1, M2, M3 und M4 in ihrem jeweiligen Ruhezustand. Mit anderen Worten befinden sich alle in die Sitzanlage 10 integrierten Erregungselemente 16 in dem ersten Pausenintervall P1 in ihrem Ruhezustand.
  • In dem dritten Schritt S3 befinden sich während des auf das erste Zeitintervall T1 beziehungsweise das erste Pauseintervall P1 folgenden zweiten Zeitintervalls T2 die zweiten Erregungselemente R1, R2, R3, R4 und R5 in ihrem Aktivierungszustand, während die ersten Erregungselemente L1, L2, L3, L4 und L5 sowie die mittleren Erregungselemente M1, M2, M3 und M4 sich in ihrem Ruhezustand befinden. Gleichzeitig befinden sich die vierten Erregungselemente R6 und R7 in ihrem Ruhezustand, während sich die dritten Erregungselemente L6 und L7 in ihrem Aktivierungszustand befinden.
  • In dem vierten Schritt S4 befinden sich während eines zwischen dem zweiten Zeitintervall T2 des Schrittes S3 und dem ersten Zeitintervall T1 des Schrittes S1 liegenden zweiten Pauseintervalls P2 die ersten Erregungselemente L1, L2, L3, L4 und L5, die zweiten Erregungselemente R1, R2, R3, R4 und R5, die dritten Erregungselemente L6 und L7, die vierten Erregungselemente R6 und R5 und die mittlere Erregungselemente M1, M2, M3 und M4 in ihrem jeweiligen Ruhezustand. Nach dem Schritt S4 läuft die Sequenz Q1 erneut ab.
  • Vorzugsweise kann eine Dauer des jeweiligen ersten Zeitintervalls T1, des ersten Pauseintervalls P1, des zweiten Zeitintervalls T2 und des zweiten Pauseintervalls P2 von dem Insassen mittels einer beispielsweise elektrischen Einrichtung, welche auch an der Sitzanlage 10 integriert sein kann, vordefiniert werden. Dies hat den Vorteil, dass das Verfahren als eine kundenorientierte Mobilisationstechnologie ausgebildet ist, wodurch der Insassen je nach seinem Wunsch abhängig von seinem physikalischen oder psychischen Zustand oder der Länge der Fahrt das Verfahren einstellen kann. Ferner kann auch eine Anzahl N an Wiederholungen, wobei weiterführend die Wiederholungen oder eine Zahl der Wiederholungen als N bezeichnet werden, der jeweiligen Schritte S1, S2, S3 und S4 beziehungsweise der Sequenz Q1 von dem Insassen vordefiniert werden. Es ist ferner denkbar, dass während der vordefinierten Sequenz Q1 die Dauer des jeweiligen ersten Zeitintervalls T1, des ersten Pauseintervalls P1, des zweiten Zeitintervalls T2 und des zweiten Pauseintervalls P2 als auch die Zahl der Wiederholungen N neu eingestellt werden kann. Durch die Sequenz Q1 wird eine asymmetrische seitenalternierende Bewegung des Insassen ermöglicht, was zu einer verbesserten Durchblutung der Muskulatur und damit zu einer Entlastung des durch langes statisches Sitzen belasteten Rückens des Insassen führt.
  • Darüber hinaus kann die in dem Blasensystem aufgenommene Luft über einen Kanal aus dem Blasensystem abgeführt und somit aus einem sich in dem Aktivierungszustand befindenden Erregungselement 16 oder der Blase abgeführt werden, so dass dadurch das jeweilige Erregungselement 16 wieder in seinem Volumen verkleinert wird. Mit anderen Worten kann das jeweilige Erregungselement 16 auch entleert werden. Durch häufiges, zeitlich aufeinanderfolgendes Befüllen und Entleeren des jeweiligen Erregungselements 16 kann ein Mobilisationseffekt erreicht werden. Die Erregungselemente 16 sind in die Rücklehne 12 und das Sitzteil 14 integriert, wobei eine Außenkontur der Sitzanlage durch Befüllen und Entleeren der Erregungselemente 16 verändert werden kann. Durch dieses Verändern der Außenkontur wird der Insasse massiert, so dass dadurch Ermüdungserscheinungen entgegengewirkt werden kann.
  • In 2 ist eine Ausführungsform des Verfahrens mit einer zweiten Sequenz Q2 beschrieben, welche vier aufeinander folgende Schritte, nämlich einen Schritt S5, einen Schritt S6, einen Schritt S7 und einen Schritt S8, umfasst.
  • In dem Schritt S5 befinden sich während eines auf die Sequenz Q1 beziehungsweise ein weiteres Pauseintervall P folgenden dritten Zeitintervalls T3 die ersten Erregungselemente L1, L2, L3, L4 und L5 und die dritten Erregungselemente L6 und L7 in ihrem Aktivierungszustand, während die zweiten Erregungselemente R1, R2, R3, R4 und R5 und die vierten Erregungselemente R6 und R7 sowie die mittleren Erregungselemente M1, M2, M3 und M4 sich in ihrem Ruhezustand befinden.
  • In dem Schritt S6 befinden sich während eines zwischen dem dritten Zeitintervall T3 und einem vierten Zeitintervall T4 liegenden dritten Pauseintervalls P3 die ersten Erregungselemente L1, L2, L3, L4 und L5, die zweiten Erregungselemente R1, R2, R3, R4 und R5, die dritten Erregungselemente L6 und L7, die vierten Erregungselemente R6 und R7 und die mittlere Erregungselemente M1, M2, M3 und M4 in ihrem jeweiligen Ruhezustand.
  • In dem Schritt S7 befinden sich während des auf das Pauseintervall P3 folgenden vierten Zeitintervalls T4 die ersten Erregungselemente L1, L2, L3, L4 und L5 und die dritten Erregungselemente L6 und L7 sowie die mittleren Erregungselemente M1, M2, M3 und M4 in ihrem Ruhezustand, während die zweiten Erregungselemente R1, R2, R3, R4 und R5 und die vierten Erregungselemente R6 und R7 sich in ihrem Aktivierungszustand befinden.
  • In dem Schritt S8 befinden sich während eines zwischen dem vierten Zeitintervall T4 des Schrittes S7 und dem dritten Zeitintervall T3 des Schrittes S5 liegenden vierten Pauseintervalls P4 die ersten Erregungselemente L1, L2, L3, L4 und L5, die zweiten Erregungselemente R1, R2, R3, R4 und R5, die dritten Erregungselemente L6 und L7, die vierten Erregungselemente R6 und R7 und die mittlere Erregungselemente M1, M2, M3 und M4 in ihrem jeweiligen Ruhezustand. Nach dem Schritt S8 läuft die Sequenz Q2 erneut ab.
  • Durch die Sequenz Q2 wird eine symmetrische seitenalternierende Bewegung des Insassen ermöglicht, wodurch eine verbesserte Durchblutung einer anderen Muskelgruppe der Muskulatur im Vergleich zu der in der Sequenz Q1 bewegten Muskulatur ermöglicht und damit zu einer Entlastung des durch langes statisches Sitzen belasteten Rückens des Insassen führt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufs einer Ausführungsform des Verfahrens anhand eines Flussdiagrams. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Programm A, welches eine zweifachalternierende erste Sequenz Q1 und zweite Sequenz Q2 umfasst. In einem ersten Schritt A1 wird die Sequenz Q1 zwölfmal mit einer Gesamtdauer von beispielsweise 60.000 Millisekunden wiederholt. Mit anderen Worten wird die Zahl der Wiederholungen N der jeweiligen Schritte S1, S2, S3 und S4 beziehungsweise der Sequenz Q1 von zwölf mittels des Programms A vordefiniert. Dabei kann die Dauer von dem ersten Zeitintervalls T1 2000 Millisekunden, dem ersten Pauseintervalls P1 500 Millisekunden, dem zweiten Zeitintervalls T2 2000 Millisekunden und dem zweiten Pauseintervalls P2 500 Millisekunden betragen.
  • Ein zweiter Schritt A2 umfasst das weitere Pauseintervall P mit einer Dauer von beispielsweise 5.000 Millisekunden. In einem dem zweiten Schritt A2 folgenden dritten Schritt A3 wird die Sequenz Q2 zwölfmal mit eine Gesamtdauer von beispielsweise 60.000 Millisekunden wiederholt. Mit anderen Worten wird die Zahl der Wiederholungen N der jeweiligen Schritte S5, S6, S7 und S8 beziehungsweise der Sequenz Q2 von zwölf mittels des Programms A vordefiniert. Dabei kann die Dauer von dem dritten Zeitintervall T3 2000 Millisekunden, dem dritten Pauseintervall P3 500 Millisekunden, dem vierten Zeitintervall T4 2000 Millisekunden und dem vierten Pauseintervall P4 500 Millisekunden betragen.
  • Ein vierter Schritt A4 umfasst das weitere Pauseintervall P mit einer Dauer von beispielsweise 5.000 Millisekunden. In einem folgenden fünften Schritt A5 wird die Sequenz Q1 wie im ersten Schritt A1 zwölfmal mit eine Gesamtdauer von beispielsweise 60.000 Millisekunden wiederholt. Ein folgender sechster Schritt A6 umfasst das weitere Pauseintervall P mit einer Dauer von beispielsweise 5.000 Millisekunden. In einem folgenden siebten Schritt A7 wird die Sequenz Q2 wie im Schritt A3 zwölfmal mit einer Gesamtdauer von beispielsweise 60.000 Millisekunden wiederholt. Anschließend weist das Programm A einen achten Schritt A8 auf, welcher das Pauseintervall P mit einer Dauer von beispielsweise 5.000 Millisekunden umfasst.
  • Das Programm A umfasst eine Gesamtdauer von beispielsweise 260.000 Millisekunden oder circa 4 Minuten und kombiniert die asymmetrische seitenalternierende Bewegung der Sequenz Q1 und die symmetrische seitenalternierende Bewegung der Sequenz Q2. Dadurch wird eine seitliche Drehung des Rückens gewährleistet und die Muskeln können sich entspannen, anspannen und dehnen.
  • In 4 ist eine Ausführungsform des Verfahrens mit einer dritten Sequenz Q3 beschrieben, welche sechs aufeinander folgende Schritte, nämlich einen Schritt S9, einen Schritt S10, einen Schritt S11, einen Schritt S12, einen Schritt S13 und einen Schritt S14, umfasst.
  • In dem Schritt S9 befinden sich während eines fünften Zeitintervalls T5 ein Teil der ersten Erregungselemente L4 und L5, ein Teil der mittleren Erregungselemente M4 und ein Teil der zweiten Erregungselemente R4 und R5 in ihrem Aktivierungszustand, während die restlichen in die Rückenlehne 12 integrierten Erregungselemente L1, L2, L3, M1, M2, M3, R1, R2 und R3 sowie die in das Sitzteil 14 integrierten dritten Erregungselemente L6, L7 sowie die vierten Erregungselemente R6 und R7 sich in ihrem Ruhezustand befinden.
  • In dem Schritt S10 befinden sich während eines zwischen dem fünften Zeitintervall T5 und einem sechsten Zeitintervall T6 liegenden fünften Pauseintervalls P5 die ersten Erregungselemente L1, L2, L3, L4 und L5, die zweiten Erregungselemente R1, R2, R3, R4 und R5, die dritten Erregungselemente L6 und L7, die vierten Erregungselemente R6 und R7 und die mittlere Erregungselemente M1, M2, M3 und M4 in ihrem jeweiligen Ruhezustand.
  • In dem Schritt S11 befinden sich während des auf das fünften Pauseintervall P5 folgenden sechsten Zeitintervalls T6 ein Teil der ersten Erregungselemente L3, ein Teil der mittleren Erregungselemente M2 und M3 und ein Teil der zweiten Erregungselemente R3 in ihrem Aktivierungszustand, während die restlichen in die Rückenlehne 12 integrierten Erregungselemente L1, L2, L4, L5, M1, M4, R1, R2, R4 und R5 sowie die in das Sitzteil 14 integrierten dritten Erregungselemente L6, L7 sowie vierten Erregungselemente R6 und R7 sich in ihrem Ruhezustand befinden.
  • In dem Schritt S12 befinden sich während eines zwischen dem sechsten Zeitintervall T6 des Schrittes S11 und einem siebten Zeitintervall T7 eines Schrittes S13 liegenden sechsten Pauseintervalls P6 die ersten Erregungselemente L1, L2, L3, L4 und L5, die zweiten Erregungselemente R1, R2, R3, R4 und R5, die dritten Erregungselemente L6 und L7, die vierten Erregungselemente R6 und R7 und die mittlere Erregungselemente M1, M2, M3 und M4 in ihrem jeweiligen Ruhezustand.
  • In dem Schritt S13 befinden sich während des auf das sechste Pauseintervall P6 folgenden siebten Zeitintervalls T7 ein Teil der ersten Erregungselemente L1 und L2, ein Teil der mittleren Erregungselemente M1 und M2 und ein Teil der zweiten Erregungselemente R1 und R2 in ihrem Aktivierungszustand, während die restlichen in die Rückenlehne 12 integrierten Erregungselemente L3, L4, L5, M3, M4, R3, R4 und R5 sowie die in das Sitzteil 14 integrierten dritten Erregungselemente L6, L7 sowie vierten Erregungselemente R6 und R7 sich in ihrem Ruhezustand befinden.
  • In dem Schritt S14 befinden sich während eines zwischen dem siebten Zeitintervall T7 des Schrittes S13 und dem fünften Zeitintervall T5 des Schrittes S9 liegenden siebten Pauseintervalls P7 die ersten Erregungselemente L1, L2, L3, L4 und L5, die zweiten Erregungselemente R1, R2, R3, R4 und R5, die dritten Erregungselemente L6 und L7, die vierten Erregungselemente R6 und R5 und die mittlere Erregungselemente M1, M2, M3 und M4 in ihrem jeweiligen Ruhezustand. Nach dem Schritt S14 läuft die Sequenz Q3 erneut ab.
  • Durch die Sequenz Q3 wird eine wellenförmige Bewegung des Insassen ermöglicht, wodurch ein unterer Teil einer Wirbelsäule, der sogenannte Lendenwirbelsäulenbereich, ein mittlerer Teil der Wirbelsäule, der sogenannte Brustwirbelsäulenbereich, und ein Schulterbereich des Insassen mobilisiert werden können. Dadurch ist eine Entlastung des durch langes statisches Sitzen belasteten Rückens des Insassen möglich.
  • In 5 ist eine Ausführungsform des Verfahrens mit einer vierten Sequenz Q4 beschrieben, welche vier aufeinander folgende Schritte, nämlich einen Schritt S15, einen Schritt S16, einen Schritt S17 und einen Schritt S18, umfasst.
  • In dem Schritt S15 befinden sich während eines achten Zeitintervalls T8 ein Teil der dritten Erregungselemente L6 und ein Teil der vierten Erregungselemente R6 ihrem Aktivierungszustand, während die restlichen in die Rückenlehne 12 integrierten Erregungselemente L1, L2, L3, L4, L5, M1, M2, M3, M4, R1, R2, R3, R4 und R5 sowie ein Teil der in das Sitzteil 14 integrierten dritten Erregungselemente L7 sowie vierten Erregungselemente R7 sich in ihrem Ruhezustand befinden.
  • In dem Schritt S16 befinden sich während eines zwischen dem achten Zeitintervall T8 und einem neunten Zeitintervall T9 liegenden achten Pauseintervalls P8 die ersten Erregungselemente L1, L2, L3, L4 und L5, die zweiten Erregungselemente R1, R2, R3, R4 und R5, die dritten Erregungselemente L6 und L7, die vierten Erregungselemente R6 und R7 und die mittlere Erregungselemente M1, M2, M3 und M4 in ihrem jeweiligen Ruhezustand.
  • In dem Schritt S17 befinden sich während des auf das achten Pauseintervall P8 folgenden neunten Zeitintervalls T9 ein Teil der ersten Erregungselemente L4 und L5, ein Teil der mittleren Erregungselemente M4, ein Teil der zweiten Erregungselemente R4 und R5, ein Teil der dritten Erregungselemente L7 und ein Teil der vierten Erregungselemente R7 in ihrem Aktivierungszustand, während die restlichen in die Rückenlehne 12 integrierten Erregungselemente L1, L2, L3, M1, M2, M3, R1, R2 und R3 sowie ein Teil der in das Sitzteil 14 integrierten dritten Erregungselemente L6 sowie vierten Erregungselemente R6 sich in ihrem Ruhezustand befinden.
  • In dem Schritt S18 befinden sich während eines zwischen dem neunten Zeitintervall T9 des Schrittes S17 und dem achten Zeitintervall T8 des Schrittes S15 liegenden neunten Pauseintervalls P9 die ersten Erregungselemente L1, L2, L3, L4 und L5, die zweiten Erregungselemente R1, R2, R3, R4 und R5, die dritten Erregungselemente L6 und L7, die vierten Erregungselemente R6 und R7 und die mittlere Erregungselemente M1, M2, M3 und M4 in ihrem jeweiligen Ruhezustand. Nach dem Schritt S18 läuft die Sequenz Q4 erneut ab.
  • Durch die Sequenz Q4 wird eine kippenförmige Bewegung des Insassen ermöglicht, wodurch ein Beckenbereich des Insassen mobilisiert werden kann. Dadurch ist eine Entlastung des durch langes statisches Sitzen belasteten Rückens des Insassen ermöglicht.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufs einer Ausführungsform des Verfahrens mittels eines Flussdiagrams. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Programm B, welches eine zweifachalternierende erste Sequenz Q3 und zweite Sequenz Q4 umfasst. In einem ersten Schritt B1 wird die Sequenz Q3 achtmal mit einer Gesamtdauer von beispielsweise 60.000 Millisekunden wiederholt. Mit anderen Worten wird die Zahl der Wiederholungen N der jeweiligen Schritte S9, S10, S11, S12, S13 und S14 beziehungsweise der Sequenz Q3 von acht mittels des Programms B vordefiniert. Dabei kann die Dauer von dem fünften Zeitintervalls T5 2000 Millisekunden, dem fünften Pauseintervalls P5 500 Millisekunden, dem sechsten Zeitintervalls T6 2000 Millisekunden, dem sechsten Pauseintervalls P6 500 Millisekunden, dem siebten Zeitintervalls T7 2000 Millisekunden und dem zweiten Pauseintervalls P2 500 Millisekunden betragen.
  • Ein zweiter Schritt B2 umfasst das weitere Pauseintervall P mit einer Dauer von beispielsweise 5.000 Millisekunden. In einem zweiten Schritt B2 folgenden dritten Schritt B3 wird die Sequenz Q4 zwölfmal mit einer Gesamtdauer von beispielsweise 60.000 Millisekunden wiederholt. Mit anderen Worten wird die Zahl der Wiederholungen N der jeweiligen Schritte S15, S16, S17 und S18 beziehungsweise der Sequenz Q4 von zwölf mittels des Programms B vordefiniert. Dabei kann die Dauer von dem achten Zeitintervall T8 2000 Millisekunden, dem achten Pauseintervall P8 500 Millisekunden, dem neunten Zeitintervall T9 2000 Millisekunden und dem neunten Pauseintervall P9 500 Millisekunden betragen.
  • Ein vierter Schritt B4 umfasst das weitere Pauseintervall P mit einer Dauer von beispielsweise 5.000 Millisekunden. In einem folgenden fünften Schritt B5 wird das Sequenz Q3 wie im Schritt B1 achtmal mit einer Gesamtdauer von beispielsweise 60.000 Millisekunden wiederholt. Ein folgender sechster Schritt B6 umfasst das weitere Pauseintervall P mit einer Dauer von beispielsweise 5.000 Millisekunden. In einem folgenden siebten Schritt B7 wird die Sequenz Q4 wie im Schritt B3 zwölfmal mit eine Gesamtdauer von beispielsweise 60.000 Millisekunden wiederholt. Anschließend weist das Programm B einen achten Schritt B8 auf, welcher das Pauseintervall mit einer Dauer von beispielsweise 5.000 Millisekunden umfasst.
  • Das Programm B umfasst eine Gesamtdauer von beispielsweise 260.000 Millisekunden oder circa 4 Minuten und kombiniert die wellenförmige Bewegung der Sequenz Q3 und die kippenförmige Bewegung der Sequenz Q4.
  • In 7 ist eine Ausführungsform des Verfahrens mit einer fünften Sequenz Q5 beschrieben, welche zwei aufeinander folgende Schritte, nämlich einen Schritt S19 und einen Schritt S20, umfasst.
  • In dem Schritt S19 befinden sich während eines zehnten Zeitintervalls T10 ein Teil der ersten Erregungselemente L3, ein Teil der mittleren Erregungselemente M2 und M3, ein Teil der zweiten Erregungselemente R3, ein Teil der dritten Erregungselemente L6 und ein Teil der vierten Erregungselemente R6 in ihrem Aktivierungszustand, während die restlichen in die Rückenlehne 12 integrierten Erregungselemente L1, L2, L4, L5, M1, M4, R1, R2, R4 und R5 sowie ein Teil der in das Sitzteil 14 integrierten dritten Erregungselemente L7 sowie vierten Erregungselemente R7 sich in ihrem Ruhezustand befinden.
  • In dem Schritt S20 befinden sich während eines auf das zehnte Zeitintervall T10 folgenden zehnten Pauseintervall P10 die ersten Erregungselemente L1, L2, L3, L4 und L5, die zweiten Erregungselemente R1, R2, R3, R4 und R5, die dritten Erregungselemente L6 und L7, die vierten Erregungselemente R6 und R7 und die mittlere Erregungselemente M1, M2, M3 und M4 in ihrem jeweiligen Ruhezustand.
  • Durch die Sequenz Q5 wird der mittlere Teil der Wirbelsäule, der sogenannte Brustwirbelsäulenbereich, des Insassen mobilisiert.
  • In 8 ist eine Ausführungsform des Verfahrens mit einer sechsten Sequenz Q6 beschrieben, welche zwei aufeinander folgende Schritte, nämlich einen Schritt S21 und einen Schritt S22, umfasst.
  • In dem Schritt S21 befinden sich während eines elften Zeitintervalls T11 ein Teil der ersten Erregungselemente L4 und L5, ein Teil der mittleren Erregungselemente M4 und ein Teil der dritten Erregungselemente R4 und R5 in ihrem Aktivierungszustand, während die restlichen in die Rückenlehne 12 integrierten Erregungselemente L1, L2, L3, M1, M2, M3, R1, R2 und R3 sowie die in das Sitzteil 14 integrierten dritten Erregungselemente L6 und L7 und die vierten Erregungselemente R6 und R7 sich in ihrem Ruhezustand befinden.
  • In dem Schritt S22 befinden sich während eines auf das elfte Zeitintervall T11 folgenden elften Pauseintervalls P11 die ersten Erregungselemente L1, L2, L3, L4 und L5, die zweiten Erregungselemente R1, R2, R3, R4 und R5, die dritten Erregungselemente L6 und L7, die vierten Erregungselemente R6 und R7 und die mittlere Erregungselemente M1, M2, M3 und M4 in ihrem jeweiligen Ruhezustand.
  • Durch die Sequenz Q6 wird der untere Teil der Wirbelsäule, der sogenannte Lendenwirbelsäulenbereich, des Insassen mobilisiert.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufs einer Ausführungsform des Verfahrens mittels eines Flussdiagrams. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ein Programm C, welches eine zweifachalternierende erste Sequenz Q5 und zweite Sequenz Q6 umfasst. In einem ersten Schritt C1 wird die Sequenz Q5 fünfzehnmal mit einer Gesamtdauer von beispielsweise 90.000 Millisekunden wiederholt. Mit anderen Worten wird die Zahl der Wiederholungen N der jeweiligen Schritte S19 und S20 beziehungsweise der Sequenz Q5 von fünfzehn mittels des Programms C vordefiniert. Dabei kann die Dauer von dem zehnten Zeitintervalls T10 3.000 Millisekunden und dem zehnten Pauseintervalls P10 3.000 Millisekunden betragen.
  • Ein zweiter Schritt C2 umfasst das weitere Pauseintervall P mit einer Dauer von beispielsweise 5.000 Millisekunden. In einem zweiten Schritt C2 folgenden dritten Schritt C3 wird die Sequenz Q6 fünfzehnmal mit einer Gesamtdauer von beispielsweise 90.000 Millisekunden wiederholt. Mit anderen Worten wird die Zahl der Wiederholungen N der jeweiligen Schritte S21 und S22 beziehungsweise der Sequenz Q6 von fünfzehn mittels des Programms C vordefiniert. Dabei kann die Dauer von dem elften Zeitintervall T11 von 3.000 Millisekunden und dem elften Pauseintervall P11 von 3.000 Millisekunden betragen.
  • Ein vierter Schritt C4 umfasst das weitere Pauseintervall P mit einer Dauer von beispielsweise 5.000 Millisekunden. In einem folgenden fünften Schritt C5 wird das Sequenz Q5 wie im Schritt C1 fünfzehnmal mit einer Gesamtdauer von beispielsweise 90.000 Millisekunden wiederholt. Ein folgender sechster Schritt C6 umfasst das weitere Pauseintervall P mit einer Dauer von beispielsweise 5.000 Millisekunden. In einem folgenden siebten Schritt C7 wird die Sequenz Q6 wie im Schritt C3 fünfzehnmal mit einer Gesamtdauer von beispielsweise 90.000 Millisekunden wiederholt. Anschließend weist das Programm C einen achten Schritt C8 auf, welcher das Pauseintervall mit einer Dauer von beispielsweise 5.000 Millisekunden umfasst.
  • Das Programm C wird in einer Liegeposition des Insassen abgespielt und soll den Insassen während den Pausen entspannen und mobilisieren. Um einen Entspannungseffekt zu verstärken, könnten sich die jeweilige Zeitintervalle T10 und T11 sowie die Pauseintervalle P10, P11 und P der Sequenzen der Atmung des Insassen anpassen. Mit anderen Worten, atmet der Insassen ein, blasen sich die jeweiligen Erregungselemente 16 oder Blasen auf und atmet der Insassen aus, dann entlüften sich die Erregungselemente 16 oder Blasen dementsprechend. Ferner kann bei dem Programm C das Zeitintervall so gewählt werden, dass die Erregungselemente 16 oder Blasen drei Sekunden gefüllt sind und drei Sekunden nicht gefüllt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005032549 A1 [0004]
    • US 2007013389 A1 [0005]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben einer eine Rückenlehne (12) und ein Sitzteil (14) aufweisenden Sitzanlage (10) für ein Fahrzeug, bei welchem in die Sitzanlage (10) integrierte Erregungselemente (16) abwechselnd zwischen einem Ruhezustand und einem Aktivierungszustand umgeschaltet werden, in welchem das jeweilige Erregungselement (16) gegenüber dem Ruhezustand eine höhere Kraft auf eine Stelle des Körpers eines Insassen der Sitzanlage (10) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass: - während eines ersten Zeitintervalls (T1): o sich in die Rückenlehne (12) integrierte und einer ersten Körperseite (L) zugeordnete erste (L1, L2, L3, L4, L5) Erregungselemente (16) in ihrem Aktivierungszustand befinden, während sich in die Rückenlehne (12) integrierte und einer der ersten Körperseite (L) gegenüberliegenden zweiten Körperseite (R) zugeordnete zweite (R1, R2, R3, R4, R5) Erregungselemente (16) in ihrem Ruhezustand befinden; und o sich in das Sitzteil (14) integrierte und der ersten Körperseite (L) zugeordnete dritte (L6, L7) Erregungselemente (16) in ihrem Ruhezustand befinden, während sich in das Sitzteil (14) integrierte und der zweiten Körperseite (R) vierte (R6, R7) Erregungselemente (16) in ihrem Aktivierungszustand befinden; und - während eines auf das erste Zeitintervall (T1) folgenden zweiten Zeitintervalls (T2): o sich die zweiten Erregungselement (R1, R2, R3, R4, R5) in ihrem Aktivierungszustand befinden, während sich die ersten Erregungselemente (L1, L2, L3, L4, L5) in ihrem Ruhezustand befinden; und o sich die vierten Erregungselemente (R6, R7) in ihrem Ruhezustand befinden, während sich die dritten Erregungselemente (L6, L7) in ihrem Aktivierungszustand befinden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Zeitintervall (T1) und dem zweiten Zeitintervall (T2) ein erstes Pauseintervall (P1) liegt, während welchem sich die ersten Erregungselemente (L1, L2, L3, L4, L5), zweiten Erregungselemente (R1, R2, R3, R4, R5), dritten Erregungselemente (L6, L7) und vierten Erregungselemente (R6, R7) in ihrem jeweiligen Ruhezustand befinden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass: - während eines auf das zweite Zeitintervall (T2) folgenden dritten Zeitintervalls (T3) sich die ersten Erregungselemente (L1, L2, L3, L4, L5) und die dritten Erregungselemente (L6, L7) in ihrem Aktivierungszustand befinden, während sich die zweiten Erregungselemente (R1, R2, R3, R4, R5) und die vierten Erregungselemente (R6, R7) in ihrem Ruhezustand befinden; und - während eines auf das dritte Zeitintervall (T3) folgenden vierten Zeitintervalls (T4) sich die ersten Erregungselemente (L1, L2, L3, L4, L5) und die dritten Erregungselemente (L6, L7) in ihrem Ruhezustand befinden, während sich die zweiten Erregungselemente (R1, R2, R3, R4, R5) und die vierten Erregungselemente (R6, R7) in ihrem Aktivierungszustand befinden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem dritten Zeitintervall (T3) und dem vierten Zeitintervall (T4) ein zweites Pauseintervall (P2) liegt, während welchem sich die ersten Erregungselemente (L1, L2, L3, L4, L5), zweiten Erregungselemente (R1, R2, R3, R4, R5), dritten Erregungselemente (L6, L7) und vierten Erregungselemente (R6, R7) in ihrem jeweiligen Ruhezustand befinden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Zeitintervall (T2) und dem dritten Zeitintervall (T3) ein weiteres Pauseintervall (P) liegt, während welchem sich die ersten Erregungselemente (L1, L2, L3, L4, L5), zweiten Erregungselemente (R1, R2, R3, R4, R5), dritten Erregungselemente (L6, L7) und vierten Erregungselemente (R6, R7) in ihrem jeweiligen Ruhezustand befinden.
DE102018000765.1A 2018-01-31 2018-01-31 Verfahren zum Betreiben einer eine Rückenlehne und ein Sitzteil aufweisenden Sitzanlage für ein Fahrzeug Withdrawn DE102018000765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000765.1A DE102018000765A1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Verfahren zum Betreiben einer eine Rückenlehne und ein Sitzteil aufweisenden Sitzanlage für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000765.1A DE102018000765A1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Verfahren zum Betreiben einer eine Rückenlehne und ein Sitzteil aufweisenden Sitzanlage für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018000765A1 true DE102018000765A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67223897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000765.1A Withdrawn DE102018000765A1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Verfahren zum Betreiben einer eine Rückenlehne und ein Sitzteil aufweisenden Sitzanlage für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000765A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002373A1 (de) 2019-04-01 2019-10-10 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Sitzanlage in Abhängigkeit einer einzustellenden lntensität sowie Sitzanlage
US11052223B2 (en) 2017-12-21 2021-07-06 Lear Corporation Seat assembly and method
US11059490B1 (en) 2020-03-17 2021-07-13 Lear Corporation Seat system
US11173818B1 (en) 2020-05-13 2021-11-16 Lear Corporation Seat assembly
US11292371B2 (en) 2020-05-13 2022-04-05 Lear Corporation Seat assembly
US11590873B2 (en) 2020-05-13 2023-02-28 Lear Corporation Seat assembly
US11634055B2 (en) 2020-05-13 2023-04-25 Lear Corporation Seat assembly
US11679706B2 (en) 2020-12-02 2023-06-20 Lear Corporation Seat assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032549A1 (de) 2004-07-12 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Blase für einen Fahrzeugsitz
US20070013389A1 (en) 2003-07-14 2007-01-18 Oleg Grudin Adjusting analog electric circuit outputs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070013389A1 (en) 2003-07-14 2007-01-18 Oleg Grudin Adjusting analog electric circuit outputs
DE102005032549A1 (de) 2004-07-12 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Blase für einen Fahrzeugsitz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11052223B2 (en) 2017-12-21 2021-07-06 Lear Corporation Seat assembly and method
DE102019002373A1 (de) 2019-04-01 2019-10-10 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Sitzanlage in Abhängigkeit einer einzustellenden lntensität sowie Sitzanlage
US11059490B1 (en) 2020-03-17 2021-07-13 Lear Corporation Seat system
US11173818B1 (en) 2020-05-13 2021-11-16 Lear Corporation Seat assembly
US11292371B2 (en) 2020-05-13 2022-04-05 Lear Corporation Seat assembly
US11590873B2 (en) 2020-05-13 2023-02-28 Lear Corporation Seat assembly
US11634055B2 (en) 2020-05-13 2023-04-25 Lear Corporation Seat assembly
US11679706B2 (en) 2020-12-02 2023-06-20 Lear Corporation Seat assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018000765A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer eine Rückenlehne und ein Sitzteil aufweisenden Sitzanlage für ein Fahrzeug
DE102019113629B4 (de) Massagevorrichtung und Sitz mit einer solchen Massagevorrichtung
DE69803047T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen eines Trägerelementes in einem Sitz
DE19828254C2 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
DE102017111429A1 (de) Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, und Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE102015011461A1 (de) Massagevorrichtung für eine Sitzanlage eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE2420446A1 (de) Ermuedungsfreier sitz
EP1536974A1 (de) Fahrzeugsitz mit massagefunktion und kontureinstellung
DE102018001230A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017216410A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Massagefunktion eines Sitzes
DE2525494B2 (de) Strukturgerüst für eine Versuchspuppe
DE202019102879U1 (de) Massagevorrichtung und Sitz mit einer solchen Massagevorrichtung
DE102011102021A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz
DE9201353U1 (de) Dynamische Abstützung zum Verhindern von Rückenschmerzen in einer Sitzposition
DE69005616T2 (de) Stützelement mit steuerbarer steifheit.
DE102009035566A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018127495A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE69800702T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verstellbaren matratze, und dadurch hergestellte matratze
DE102019004095A1 (de) Fahrzeugsitz mit künstlichen Muskeln zur Einstellung von Pneumatikblasen zur Massage sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugsitzes
DE102017214323B4 (de) Stellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz mit einer Stellvorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Sitzanlagefläche eines Fahrzeugsitzes
DE102011117927A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102015217044A1 (de) Fahrzeugsitz mit Massagefunktion
DE102018000317A1 (de) Verfahren zum Verstellen eines Kraftwagensitzes und Kraftwagensitz
DE102021111194A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf eine bestimmte Person individualisierten Polsterelements
DE102019001386A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer eine Massageeinrichtung umfassenden Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee