DE102018000588A1 - Verfahren zur Vorbehandlung vom Materialien für den Flexodruck mittels mobiler Niedertemperaturplasmaanwendung - Google Patents

Verfahren zur Vorbehandlung vom Materialien für den Flexodruck mittels mobiler Niedertemperaturplasmaanwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102018000588A1
DE102018000588A1 DE102018000588.8A DE102018000588A DE102018000588A1 DE 102018000588 A1 DE102018000588 A1 DE 102018000588A1 DE 102018000588 A DE102018000588 A DE 102018000588A DE 102018000588 A1 DE102018000588 A1 DE 102018000588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
pretreatment
printing cylinder
plate
printing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018000588.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018000588B4 (de
Inventor
Timo Elzer
Peter Harendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Lohmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann GmbH and Co KG filed Critical Lohmann GmbH and Co KG
Priority to DE102018000588.8A priority Critical patent/DE102018000588B4/de
Priority to EP19702068.8A priority patent/EP3743288A1/de
Priority to PCT/EP2019/051901 priority patent/WO2019145504A1/de
Priority to US16/964,766 priority patent/US11560011B2/en
Priority to CN201980010252.3A priority patent/CN111655505A/zh
Publication of DE102018000588A1 publication Critical patent/DE102018000588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018000588B4 publication Critical patent/DE102018000588B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N6/00Mounting boards; Sleeves Make-ready devices, e.g. underlays, overlays; Attaching by chemical means, e.g. vulcanising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N6/00Mounting boards; Sleeves Make-ready devices, e.g. underlays, overlays; Attaching by chemical means, e.g. vulcanising
    • B41N6/02Chemical means for fastening printing formes on mounting boards

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Abstract

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur Vorbehandlung von Materialien, die im Flexodruck verwendet werden, mittels mobiler Niedertemperaturplasmaanwendung. Dieses Verfahren dient der Vorbehandlung von Flexodruckplatten und/oder Druckzylindern zur sowohl partiellen und flächigen Erhöhung von deren Haftkraft bei Klebeprozessen bei gleichzeitig aber auch noch gegebener Repositionierbarkeit als auch der Verbesserung von deren rückstandsloser Wiederablösbarkeit nach Beendigung des Druckvorgangs.

Description

  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur Vorbehandlung von Materialien, die im Flexodruck verwendet werden, mittels mobiler Niedertemperaturplasmaanwendung. Dieses Verfahren dient der Vorbehandlung von Flexodruckplatten und/oder Druckzylindern zur sowohl partiellen und flächigen Erhöhung von deren Haftkraft bei Klebeprozessen bei gleichzeitig aber auch noch gegebener Repositionierbarkeit als auch der Verbesserung von deren Wiederablösbarkeit nach Beendigung des Druckvorgangs.
  • Im Flexodruck werden Druckplatten in der Regel mittels doppelseitig haftklebend ausgerüstetem Klebeband auf Druckzylindern befestigt. Beim Flexodruck handelt es sich um ein Rollenrotationsdruckverfahren. Dabei werden das Druckmotiv aufweisende Flexodruckplatten (auch als Druckklischees bezeichnet) - meist sind dies Fotopolymerplatten aus UV-empfindlichem Kunststoff oder lasergravierte Druckformen aus Gummi - mittels doppelseitig haftklebend ausgerüstetem Klebeband auf Druckzylindern befestigt. Die druckenden Flächen die bei diesen Druckplatten höher liegen, als die nicht druckenden Flächen, werden vor dem Druck mit Druckfarbe eingefärbt.
  • Für eine optisch einwandfreie Druckausführung ist dabei ein sehr fein aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel der verschiedenen am Flexodruck beteiligten Komponenten notwendig. So müssen die klebenden Verbindungen zwischen Klebeband und Druckplatte einerseits sowie zwischen Klebeband und Druckzylinder andererseits genau auf die zu verklebenden Materialien sowie die drucktechnischen Anforderungen abgestimmt sein. Bei der Befestigung sollte eine gewisse Repositionierbarkeit zwecks exakter Ausrichtung der Druckklischees vor deren endgültigen Befestigung möglich sein. Die endgültige Befestigung muss so gestaltet sein, dass auch nach einer großen Zahl von Umdrehungen des Druckzylinders und damit auch einer großen Zahl von durchgeführten Druckbewegungen sowie einer infolge der Rotationsbewegung dauerhaft einwirkenden Kraft die Verbindung zwischen Klischee und Druckzylinder fehlerfrei ist und kein Abheben der Kanten der Druckplatte erfolgt. Nach Beendigung des Druckvorgangs sollte sich das Klebeband zudem wieder möglichst einfach - d.h. ohne große Krafteinwirkung und Zerstörung - sowie rückstandsfrei von Zylinder und Klischee lösen lassen, um so die Wiederverwendbarkeit dieser Materialien zu ermöglichen. Diese sich z.T. widersprechenden Anforderungen bedingen den Einsatz möglichst exakt aufeinander abgestimmter Materialien und Verfahren an unterschiedlichen Stellen des gesamten Flexodruckvorgangs.
  • Der am häufigsten zu beobachtende Mangel im Flexodruckprozess besteht darin, dass sich die Kanten der Druckplatte vom Zylinder lösen und somit kein fehlerfreies, optisch einwandfreies Druckbild entsteht. Aus diesem Grunde ist es notwendig, die Haftkraft der doppelseitig haftklebend ausgerüsteten Klebebänder für die Verbindung von Zylinder und Klischee so einzustellen, dass nach Aufbringen des Klischees auf den Druckzylinder einerseits zum Zwecke des exakten Ausrichtens noch ein gewisses Repositionieren möglich ist, andererseits die endgültige Klebeverbindung aber dann auch bei erhöhten Temperaturen und bei höheren Druckgeschwindigkeiten so fest ist, dass kein Abheben der Kanten während des Druckvorgangs erfolgt und sich dennoch das Klebeband nach Beendigung des Druckvorgangs wieder leicht rückstandsfrei von Zylinder und Druckplatte entfernen lässt. Dabei werden an unterschiedlichen Stellen im Druckvorgang genau auf die Anforderungen an der jeweiligen Stelle abgestimmte unterschiedliche Hilfsmittel eingesetzt. So variieren z.B. je nach gewünschtem Druckvorgang die Trägermaterialien der Haftklebebänder, die Klebstoffarten, die Schichtdicken der Klebstofflagen oder auch die Klebstoffoberflächen, bei denen der Klebstoff vollflächig oder auch in gewissen Strukturen vorliegen kann, was dann insbesondere das unter Umständen notwendige Repositionieren der Druckplatte vor deren endgültiger Befestigung auf dem Druckzylinder erleichtern soll. Das exakt aufeinander abgestimmte Zusammenspiel dieser einzelnen Komponenten soll in Anbetracht der zu verklebenden Oberflächen die während des Druckvorgangs notwendige zuverlässige und dauerhafte Verklebung bewirken.
  • Eine weitere Problematik des Flexodrucks liegt allgemein in der Verwendung von Lösemitteln im Prozess. So werden häufig Druckklischees und Druckzylinder zwecks Wiederverwendung nach Beendigung eines Druckvorgangs mit Hilfe von Lösemitteln von Klebstoffresten gereinigt. Eine exakte Dosierung bzw. ein exaktes Auftragen von Lösemitteln ist hier kaum möglich, so dass die Gefahr einer unerwünschten Kontaminierung der eingesetzten Materialien an Stellen, an die eigentlich keine Lösemittel gelangen sollte, relativ groß ist.
  • Ebenso werden die für eine Wiederverwendung vorgesehenen Druckklischees nach beendeter Anwendung mit Lösemitteln von den Druckfarben gereinigt.
  • In beiden Fällen des Lösemitteleinsatzes verbleiben auf den Rändern der Druckklischees und/oder der Druckzylinder häufig Lösemittelreste. Diese führen dann bei Wiederverwendung der Klischees dazu, dass die Haftung zwischen Klebeband und Klischee und/oder zwischen Klebeband und Zylinder negativ beeinträchtigt wird und infolgedessen die Gefahr eines unerwünschten Kantenabhebens des Klischees und damit eines fehlerhaften Druckbildes besteht.
  • Schutzrechte, die ein optimiertes Zusammenspiel der verschiedenen am Flexodruckprozess beteiligten Komponenten beschreiben, gibt es in größerer Anzahl. EP 2867321 B1 oder EP 2956517 A1 stellen z.B. auf die Zusammensetzung der Haftklebemasse für den Flexodruck ab, EP 2890753 A1 und EP 1307342 B1 beschreiben mögliche Vorteile von in gewisser Weise strukturierten Klebstoffoberflächen für die Verwendung bei doppelseitigen Klebebändern für den Flexodruck, Trägermaterialien von Klebebändern für den Flexodruck z.B. sind Thema der EP 1222069 B1 oder der US6,475,324 B1 . DE 10347025 A1 hat bereits ein beidseitig klebend ausgerüstetes Klebeband mit einem Folienträger zur Fixierung von Druckplatten beschrieben, bei dem die Oberfläche der Folie ein- oder beidseitig zumindest partiell durch Plasmabehandlung, bevorzugt Plasmabeschichtung, in der Art modifiziert ist, dass die Affinität zur Haftklebemasse durch eine Erhöhung der Oberflächenenergie gesteigert wird.
  • Eine weitere Möglichkeit über das geschilderte genau aufeinander abgestimmte Zusammenspiel der unterschiedlichen am Flexodruckprozess beteiligten Komponenten hinaus diese unterschiedlichen Anforderungen im Druckprozess positiv zu beeinflussen und hier insbesondere der Gefahr des Kantenabhebens während des Druckens und damit einer negativen Beeinträchtigung des Druckbildes entgegen zu wirken, liegt nun darin, mit an sich bekannten und geeigneten Methoden z.B. die Haftkraft der eingesetzten Klebebänder zu erhöhen. Gängige Praxis ist es, hier Flüssigprimer einzusetzen. Primer sind Haftvermittler, die bei schlecht verklebbaren Werkstoffen oder Oberflächen eine Haftbrücke zwischen Werkstoff und Klebstoff herstellen oder die Haftung verbessern, wenn besondere Anforderungen vorliegen wie bei der Notwendigkeit einer sicheren Verklebung bei den Klebevorgang erschwerenden Bedingungen, beispielsweise bei Verklebungen in feuchter Umgebung oder bei hohen Temperaturen. Eine solche erschwerende Bedingung liegt auch vor, wenn die um den Druckzylinder herum kreisbogenförmig anzubringende Druckplatte am Zylinder klebend für die Dauer des Druckvorgangs zu befestigen ist, da durch die Biegung starke Rückstellkräfte auf die Druckplatte einwirken, die durch den Klebevorgang überwunden werden müssen. Primer werden üblicherweise als Lösung in dünnen Schichten aufgetragen und benötigen eine gewisse Trocknungszeit Somit bedeutet die Verwendung von Primern einerseits einen zusätzlichen Arbeitsgang, zudem ist der Auftrag dieser in flüssiger Form vorliegenden Haftvermittler nur schwer exakt dosierbar.
  • Neben der Verwendung von Flüssigprimem ist z.B. auch eine physikalische Vorbehandlung sowohl von zu verklebenden Untergründen als auch der eingesetzten Klebstoffe schon seit vielen Jahren gängige Praxis. Solche Vorbehandlungsmethoden sind u.a Corona-, Flamm- oder Plasmaanwendungen, die dazu dienen, die zu verklebenden Untergründe zu reinigen, durch Aktivierung der Oberfläche die effektive Verklebungsfläche zu vergrößern bzw. allgemein vorteilhaftere Bedingungen für deren Benetzbarkeit herzustellen. Aber auch diese Vorbehandlungsmethoden bewirken nicht à priori und generell vorteilhaftere Verklebungsbedingungen, sondern sind nur selektiv einsetzbar im Hinblick auf die jeweils gegebenen individuellen Verklebungsparameter. Zudem sind solche Vorbehandlungsmethoden zum einen oft nicht exakt dosierbar und bergen damit sogar die Gefahr der unerwünschten Beschädigung und damit auch negativen Beeinflussung der zu verklebenden Materialien und zum anderen ist ihr Einsatz stationär gebunden und damit unflexibel und nur mit erhöhtem Aufwand realisierbar.
  • Wünschenswert wäre es daher, entweder ein System zu haben, das es erlaubt, auf den Einsatz von Hilfsmitteln im Hinblick auf die sichere Verklebung, Repositionierbarkeit und Wiederablösbarkeit von Druckplatten auf Druckzylindern beim Flexodruck verzichten zu können oder aber zumindest nur ein Hilfsmittel zu haben, dass allen geschilderten Anforderungen Rechnung trägt.
  • Relativ neu auf dem Markt sind mobile Plasmahandgeräte, deren Wirkungsweise darauf beruht, die Oberflächen der am Klebevorgang beteiligten Komponenten mittels eines bei Atmosphärendruck erzielten Niedertemperaturplasmas zu aktivieren, bevor dann die Verklebung erfolgt, beschrieben z.B. in WO 2014/115050 A1 . Solch ein Gerät besteht zumindest aus einem Gehäuse und einer Spannungsquelle. Mit solchen Plasmahandgeräten werden in der Regel die Fügepartner vorbehandelt, d.h. mit dem von dem Handgerät abgegebenen Plasma ist es möglich, Oberflächen zu reinigen und deren Spannung zu erhöhen und damit die Hafteigenschaften von Lack oder Klebstoffen auf diesen Oberflächen zu verbessern. Die Plasmaentladungen erfolgen dabei entweder über eine Art Lichtbogen oder über einen piezoelektrischen Effekt, der aus entgegengesetzten Polarisationsrichtungen des Kristalls resultiert. Vorteilhaft bei diesem letztgenannten Verfahren ist, dass ein kaltes, nichtthermisches Plasma entsteht mit nahezu Raumtemperaturen, wodurch die bei andersartigen Plasmaanwendungen möglichen, auf eine erhöhte Temperatur infolge der Plasmabehandlung zurückzuführenden und für den beabsichtigten Anwendungszweck negativen Auswirkungen auf die plasmabehandelte Oberfläche vermieden werden.
  • DE 102016203413 A1 behandelt bereits einen gezielten und selektiven Einsatz eines Niedertemperaturplasmas für Verklebungsvorgänge. Hier wird die Erhöhung der Abzugskraft eines Fügeteils von einer Klebstoffoberfläche durch eine selektive, d.h. partielle Plasmavorbehandlung beansprucht, wobei sich die Klebmassenschicht von der Fügeteiloberfläche in plasma-vorbehandelten Bereichen kohäsiv und in nicht vorbehandelten Bereichen adhäsiv trennt.
  • Gezielt und selektiv bedeutet dabei, dass das Niedertemperaturplasma nicht durchgängig auf den zu verklebenden Materialen und/oder der Klebstoffoberfläche erzeugt wird, sondern nur in begrenztem Ausmaß und an bestimmten, mit nicht Plasma bearbeiteten Flächen abwechselnden Stellen.
  • Im Gegensatz dazu wird beim Flexodruck im Sinne der geforderten Repositionierbarkeit und Wiederverwendbarkeit eine komplett adhäsive Trennung der Klebstoffoberfläche vom Fügeteil (d.h. dem Druckzylinder bzw. der Druckplatte) gewünscht bei allerdings gleichzeitig erforderlicher hoher Klebkraft für das fehlerfreie Ausführen einer großen Zahl von Umdrehungen des Druckzylinders und damit auch einer großen Zahl von durchgeführten Druckbewegungen ohne ein Abheben der Kanten der Druckplatte während dieses Prozesses.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass bei gezieltem und selektivem Einsatz einer Piezobrush-Niedertemperatur-Plasmakanone allen genannten Anforderungen an sichere und verlässliche Verklebungen im Flexodruck, an Repositionierbarkeit und an Wiederablösbarkeit Rechnung getragen wurde. Untersucht wurden in diesem Zusammenhang die Klebebänder „DuploFLEX 5.3“ und „DuploFLEX 5.3+“ der Firma Lohmann GmbH & Co. KG. Es handelt sich dabei um Klebebänder auf Polyacrylatbasis mit einem Schaumträgermaterial für den Einsatz im Flexodruck, d.h. zur Verklebung von Duckplatten mit Druckzylindern bzw. Sleeves. Da es sich bei den Klebstoffen der beiden Bänder um unterschiedliche Haftklebstoffsysteme handelt, zeichnen sich die beiden Bänder durch unterschiedliche Schälkraftwerte aus. Unter Schälkraft wird allgemein die Kraft verstanden, die notwendig ist, um ein Klebeband von einer definierten Testoberfläche abzuziehen. Das Klebeband wird unter einem definierten Winkel 90° C ≤ 180° C abgeschält und die Kraft in N/cm gemessen.
  • Näher beschrieben wird die hier verwendete Methode zur Messung der Schälkraft als „Zylinderschälmethode“ speziell und anwendungsnah für den Flexodruck in der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentannmeldung 10 2017 000 494.3. Ziel der dort beschriebenen Vorrichtung ist es, den Schälwiderstand von im Flexodruck eingesetzten doppelseitig haftklebend ausgerüsteten Klebebändern sowohl auf der offenen als auch auf der abgedeckten Klebebandseite anwendungsnah zu bestimmen und damit vergleich- und reproduzierbar zu machen, um so zu einer leichteren und sichereren Festlegung der Klebebandeignung für den jeweiligen Druckvorgang zu kommen. Offene und abgedeckte Seite des Klebebandes bedeuten dabei Folgendes: Doppelseitige Klebebänder werden in der Regel durch einen einzigen Release Liner abgedeckt. Ein solcher Release Liner ist auf beiden Seiten haftabweisend ausgerüstet, z.B. infolge einer Silikonbeschichtung. Beim Applikationsvorgang wird infolge des Abwickelns die erste haftklebend ausgerüstete Seite des Klebebandes - die dann offene Seite - freigelegt und auf einem ersten Substrat aufgebracht, bevor dann der Liner auch von der noch abgedeckten Seite entfernt wird.
  • Im vorliegenden Falle wurden die Klebkraftwerte zwischen der abgedeckten Seite des Klebebands und einem Ersatzmaterial für Fotopolymerplatten, einer 125 µm dicken PET Mylar-Folie (PET-0083) als Ersatzstoff für das eigentliche Klischeeträgergrundmaterial, 10 Minuten nach dem Aufbringen gemessen (vgl. 1, jeweils Minimum, Maximum und Mittelwert). Ziel dieser Messung war es, generelle, vom eigentlichen Anwendungszweck im Flexodruck unabhängige Unterschiede in der Klebkraft der beiden Haftklebebänder festzustellen, um auf dieser Grundlage auch spätere Unterschiede in und nach der tatsächlichen Flexodruck-Anwendung objektiver analysieren zu können. Die Messungen wurden insgesamt 50mal wiederholt, um eine größere Verlässlichkeit der Messergebnisse zu erhalten. Die Mylar-Folie wurde zu diesem Zweck speziell vorbehandelt: einmal nur gereinigt mit Isopropanol (IPOH), einmal mit Isopropanol und einem Primerstift („Lohmann Primer Pen“), einmal mit Isopropanol und dem Niedertemperaturplasmagerät PZ2 der Firma „Relyon Plasma GmbH“ und schließlich mit Isopropanol und einer herkömmlichen Rollcorona. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Behandlung mit dem Primerstift zu signifikant höheren Klebkraftwerten gegenüber den übrigen drei Vorbehandlungsmethoden führte.
  • Vergleichsweise und dargestellt in 2 wurden die Schälkraftwerte gemäß dem allgemein anerkannten T-Peel-Test gemessen, wiederum 10 Minuten nach dem Aufbringen und in der Darstellung von Minimum, Maximum und Mittelwert. Der T-Peeltest wird zur Charakterisierung des Peelverhaltens von Peelsystemen herangezogen und in Anlehnung an ASTM D 1876 und DIN 55529 durchgeführt. Die Bezeichnung „T“ zielt dabei auf das Vorhandensein zweier Peelarme ab, die jeweils um 90° während des Peeltests gebogen werden, wodurch sich eine „T-Form“ ergibt. Der T-Peeltest wird an einer Universalprüfmaschine durchgeführt. Dabei beträgt die Einspannlänge l0 = 50 mm und die Peelgeschwindigkeit vT = 100 mm/min. In der Tendenz zeigten sich hier ähnliche Verhältnisse wie bei den in 1 dargestellten Ergebnissen gemäß „Zylinderschälmethode“: die Messungen bei den mit einem Primerstift vorbehandelten Mustern ergaben deutlich höhere Klebkräfte gegenüber den drei anderen Vorbehandlungen.
  • 3 stellt dann den Randwinkel in Abhängigkeit von der Oberflächenvorbehandlung dar. Grundsätzlich stellt die Benetzbarkeit von Oberflächen ein Merkmal dar, das Auskunft darüber gibt, ob es sich um einen niederenergetische und daher schlechter verklebbare Oberfläche handelt oder um eine hochenergetische und daher besser verklebbare. Die Benetzbarkeit wird beurteilt mit Hilfe eines auf die Oberfläche aufgebrachten Wassertropfens. Bildet sich nach dem Aufbringen ein tatsächlicher Wassertropfen heraus, so ist die Oberfläche niederenergetisch, verläuft der Wassertropfen hingegen, so handelt es sich um eine hochenergetische Oberfläche. Zur genaueren Betrachtung der Benetzbarkeit verwendet man üblicherweise Testtinten und misst den Randwinkel des Tropfens (Messmethoden nach DIN 53364 und ASTM D 2578-84). Zum besseren Verkleben einer Oberfläche sollte der gemessene Randwinkel möglichst klein sein. Der Randwinkel des Flüssigkeitstropfens hängt dabei ab von der Oberflächenenergie der Flüssigkeit sowie der der zu verklebenden Oberfläche. Die in der vorliegenden Anmeldung referenzierten vier verschiedenen Vorbehandlungsmethoden (daneben wurde auch noch eine Randwinkelmessung ohne irgendeine Vorbereitung der Folienoberfläche zum Vergleich aufgeführt) haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Oberflächenenergie der zu verklebenden Oberfläche, die besten Werte im Hinblick auf eine mögliche Verklebung zeigte auch hier die mit dem Primerstift vorbehandelte Oberfläche.
  • Die zusammengehörigen 4a und 4b schließlich zeigen die für den Flexodruck relevanten Werte der Beendigung des Druckvorgangs beim Abziehen des Klebebands von der Druckplatte. Untersucht wurden vier unterschiedliche Varianten bei identischen Temperatur- und Feuchtigkeitswerten. Eingesetzt wurde jeweils die Klischeehülse/der Sleeve „Rubin“ der Firma „Polywest Sleeve Systems“ mit einem Umfang von 380 mm und eine Druckplatte „ACE“ der Firma „Flint Group Flexographic Products“ in einer Dicke von 2,54 mm und einer Shorehärte A von 66. Beim Aufbringen der Klebebänder auf die Klischeehülse wurde ebenso wie beim Aufbringen der Druckplatte auf das auf der Hülse befindliche Klebeband ein handelsüblicher Hartgummiandruckroller mit einer Shorehärte A von 20 verwendet, der bei jeweils zwei Umdrehungen mit einem Druck von 4 bar eingesetzt wurde.
  • Härtemessungen von Materialien werden nach DIN ISO 7619-1 durchgeführt. Gemessen wird dabei die Eindruck-/Eindringtiefe eines Stahlstiftes in das fragliche Material - bei Shore A hat der Stahlstift die Geometrie eines Kegelstumpfes und bei Shore D die einer Nadelspitze.
  • Die Shorehärte A von 66 der Druckplatte spielt im vorliegenden Falle deshalb eine Rolle, weil sie als relativ hartes Material im Zusammenspielmit dem relativ geringen Umfang des Sleeves von 380 mm und der relativ großen Dicke der Druckplatte von 2,54 mm schwierige Druckbedingungen simuliert: Die Elastizitätseigenschaften der Druckplatte in Verbindung mit dem Umfang des Sleeves bedingen im Grundsatz eine erhöhte Neigung eines Kantenabhebens der Druckplatte vom Sleeve.
  • Für die Versuche eingesetzt wurden einmal eine nur mit IPOH behandelte Druckplatte, sowie dann drei Druckplatten, die jeweils mit IPOH gereinigt und auf ihren auf dem Sleeve zu befestigenden Anfängen und Enden in einer Breite von jeweils ca. einem Zentimeter weitgehend durchgängig zusätzlich vorbehandelt wurden und zwar einmal mit einem Primerstift, einmal mit einer Rollcorona und einmal mit einem Niedertemperaturplasmastift.
  • Nach den simulierten Druckvorgängen unter realitätsnahen Bedingungen (d.h. über 5 Stunden und bei einer Geschwindigkeit von 300 m pro Minute) wurden insbesondere folgende Parameter untersucht und festgehalten:
    • - Die subjektiv auf einer Skala von 1 (sehr gering) bis 5 (nicht mehr demontierbar) nach dem Druck aufzuwendende Kraft („Force“), um das Klebeband der Druckplatte zu entfernen.
    • - Die sich subjektiv auf einer Skala von 1 (sehr weiches Abzugsverhalten) bis 5 (sehr hartes Abzugsverhalten) nach dem Druck darstellende Haptik („Haptic“) bei der Entfernung des Klebebands von der Druckplatte.
    • - Die Unterschiede im Abheben der Plattenkanten („Plate Lifting Edges“) einmal je nach Vorbehandlungsart und auch jeweils noch unterschieden nach dem Anfang des Bandes („Lead“) und seinem Ende („Trail“), wobei jeweils nur die abgedeckte Seite („c.s.“ = „closed side“) relevant war, da die offene Seite („o.s.“ = „open side“) mit dem Sleve verklebt und hier nicht Gegenstand der Untersuchung war. Angegeben wird das Abheben der Plattenkanten jeweils in mm.
    • - Die eventuellen Klebstoffrückstände („Adhesive“) auf der Druckplatte („Plate“), die in der Realität ein Gemisch waren aus Klebstoff, Schaumträgermaterial des Klebebands sowie Primerresten.
  • Der geschilderte Druckvorgang wurde mit den vier verschiedenen Oberflächentypen (einmal nur mit IPOH gereinigt, einmal IPOH + teilweise geprimert, einmal IPOH + teilweise mit Rollcorona behandelt oder IPOH + teilweise mit einem Niedertemperaturplasmastift behandelt) fünfmal wiederholt, die Ergebnisse waren bei allen Versuchen im Grunde genommen identisch und entsprachen den hier beispielhaft aufgeführten Ergebnissen.
  • Aus allen diesen Versuchen konnten dann folgende Schlussfolgerungen im Hinblick auf die eingangs genannten Anforderungen der sicheren und verlässlichen Verklebungen im Flexodruck, an Repositionier- bzw. Wiederverwendbarkeit und an Wiederablösbarkeit gezogen werden:
    1. 1.) Die Klebkraft der Klebstoffoberfläche gegenüber dem zu beklebenden und mit einem Primer vorbehandelten Material war deutlich höher gegenüber den drei anderen Oberflächentypen, was sich auch darin äußerte, dass der Fehler eines Kantenabhebens der Druckplatte vom Druckzylinder bei der geprimerten Oberfläche am geringsten war - allerdings war auch die notwendige Kraft, die zum Entfernen des Bandes von der Druckplatte nach dem Druckvorgang aufzubringen war, die größte und auch die Repositionierbarkeit war infolge der höheren Klebkraft erschwert.
    2. 2.) Diese höhere Klebkraft zeigte bei der Delaminierung nach dem Druckvorgang insofern deutliche Nachteile gegenüber den drei Vergleichsanwendungen, als es Rückstände von Klebstoff, Schaum und Primer am Rand der Druckplatte gab und zwar genau in dem Bereich, auf den der Primer vor der Verklebung aufgetragen worden war. Damit war die Wiederverwendbarkeit der Materialien nicht mehr gegeben (beim Klebeband) bzw. erst nach aufwändiger Reinigung möglich (bei der Druckplatte).
    3. 3.) Die Vorbereitungszeit bis zur Verklebung der Druckplatte auf dem Druckzylinder war bei der Primerung der Materialoberfläche deutlich länger, als bei den drei Alternativen bedingt insbesondere durch die notwendige Trocknungszeit des Primers und den Aufwand bei der Reinigung der ungewollt durch den Primer kontaminierten Flächen.
    4. 4.) Während sich die meisten Werte der Mehrzahl der relevanten Kriterien (Vorbereitungszeit, Repositionierungsmöglichkeit, Rückstände, aufzubringende Abzugskraft nach dem Druckvorgang sowie Haptik) bei der nur mit IPOH gereinigten Oberfläche bzw. der zusätzlich Corona- oder Plasmastift-vorbehandelten Oberfläche auf einem ähnlichen und vergleichbaren Niveau bewegten, zeigten die Werte hinsichtlich des möglichen Kantenabhebens der Druckplatte vom Druckzylinder während oder nach Beendigung des Druckvorgangs deutliche Unterschiede: hier hatte die Vorbehandlung mittels Plasmastift deutliche Vorteile gegenüber den beiden übrigen Verfahren.
  • Mehrfache Wiederholungen der Versuche zeigten schließlich, dass erst nach der vierten Wiederholung des Druckvorgangs (also nach dem fünften simulierten Druckvorgang) unter Einsatz der Niedertemperaturplasmastift-Vorbehandlung von den dargestellten Ergebnissen in negativer Weise abweichende Ergebnisse zu verzeichnen waren, insbesondere waren dann Rückstände des Klebebandes vorhanden.
  • Das generelle Fazit der durchgeführten Versuche lautet demnach, dass im Hinblick auf die genannten relevanten Beurteilungskriterien die Verwendung des Niedertemperaturplasmastifts zur Vorbehandlung der Druckplatte nach deren Reinigung mit Isopropanol die effizienteste Methode für die Durchführung eines einwandfreien Flexodrucks war. Dies umso mehr, als die problemlose mehrfache Wiederverwendbarkeit der am Druck beteiligten Komponenten und damit auch die Einsparung von Reinigungsmitteln/Lösemitteln zu Reinigung sowohl eine erhebliche Reduzierung von Umweltbelastungen infolge eines verminderten Anfalls an Abfallprodukten bewirkt, als auch eine erhebliche Kostenersparnis darstellt.
  • Grundsätzlich und analog den dargestellten Tests in gleicher Weise anwendbar ist der Einsatz des Plasmastifts im Zusammenhang mit den Erfordernissen des Flexodrucks auch zur Vorbehandlung eines Druckzylinders, wie sich aus analogen, in der vorliegenden Anmeldung nicht dargestellten Versuchen und Ergebnissen schließen lässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2867321 B1 [0008]
    • EP 2956517 A1 [0008]
    • EP 2890753 A1 [0008]
    • EP 1307342 B1 [0008]
    • EP 1222069 B1 [0008]
    • US 6475324 B1 [0008]
    • DE 10347025 A1 [0008]
    • WO 2014/115050 A1 [0012]
    • DE 102016203413 A1 [0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53364 [0020]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Befestigung einer Druckplatte auf einem Druckzylinder mittels eines doppelseitig haftklebend ausgerüsteten Klebebands, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Druckzylinder zu befestigende Oberfläche der Druckplatte nach einer Reinigung mit Isopropanol vor der Verklebung partiell mit einem Niedertemperaturplasmastift behandelt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung mit Plasmastift weitgehend durchgängig in einer Breite von ca. einem Zentimeter über die Breite der Druckplatte hinweg jeweils am Beginn und am Ende der um den Druckzylinder herum zu befestigenden Druckplatte vorgenommen wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine derart vorbehandelte Platte nach Entfernung vom Druckzylinder nach Ende des Druckvorgangs keine Klebebandrückstände aufweist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung mit Plasmastift im Vergleich mit einer lediglich mit Isopropanol gereinigten oder einer zusätzlich noch Corona-vorbehandelten Druckplatte keinerlei Nachteile im Hinblick auf die Erfordernisse eines einwandfreien Flexodrucks aufweist, aber deutlich bessere Werte beim Kriterium eines möglichen Kantenabhebens.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung mit Plasmastift im Vergleich mit einer zusätzlich zur Isopropanolreinigung noch mit einem Primer vorbehandelten Druckplatte ähnliche Werte beim Kriterium des möglichen Kantenabhebens aufweist, aber deutliche Vorteile hat beim Repositionieren und bei der Möglichkeit der Wiederverwendbarkeit.
  6. Verfahren zur Befestigung einer Druckplatte auf einem Druckzylinder mittels eines doppelseitig haftklebend ausgerüsteten Klebebands, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Druckzylinders vor der Verklebung nach einer Reinigung mit Ispopropanol partiell mit einem Niedertemperaturplasmastift behandelt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Druckzylinders vor der Verklebung partiell, aber weitgehend durchgängig in einer Breite von ca. einem Zentimeter über die Breite des Druckzylinders hinweg jeweils an der Anfangs- und der Endstelle, an der die Druckplatte um den Druckzylinder herum befestigt wird, mit einem Niedertemperaturplasmastift behandelt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch nach vierfacher Wiederholung der Vorbehandlung der Druckplatte und/oder des Druckzylinders durch Isopropanol-Reinigung und anschließende partielle Behandlung mit einem Niedertemperaturplasmastift keine abweichenden Ergebnisse zu verzeichnen sind.
DE102018000588.8A 2018-01-25 2018-01-25 Verfahren zur Vorbehandlung vom Materialien für den Flexodruck mittels mobiler Niedertemperaturplasmaanwendung Expired - Fee Related DE102018000588B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000588.8A DE102018000588B4 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Verfahren zur Vorbehandlung vom Materialien für den Flexodruck mittels mobiler Niedertemperaturplasmaanwendung
EP19702068.8A EP3743288A1 (de) 2018-01-25 2019-01-25 Verfahren zur vorbehandlung von materialien für den flexodruck mittels mobiler niedertemperaturplasmaanwendung
PCT/EP2019/051901 WO2019145504A1 (de) 2018-01-25 2019-01-25 Verfahren zur vorbehandlung von materialien für den flexodruck mittels mobiler niedertemperaturplasmaanwendung
US16/964,766 US11560011B2 (en) 2018-01-25 2019-01-25 Method for pretreating materials for flexography by means of mobile low-temperature plasma application
CN201980010252.3A CN111655505A (zh) 2018-01-25 2019-01-25 用于借助于移动式低温等离子体应用来预处理用于柔版印刷的材料的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000588.8A DE102018000588B4 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Verfahren zur Vorbehandlung vom Materialien für den Flexodruck mittels mobiler Niedertemperaturplasmaanwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018000588A1 true DE102018000588A1 (de) 2019-07-25
DE102018000588B4 DE102018000588B4 (de) 2020-01-30

Family

ID=65237040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000588.8A Expired - Fee Related DE102018000588B4 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Verfahren zur Vorbehandlung vom Materialien für den Flexodruck mittels mobiler Niedertemperaturplasmaanwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11560011B2 (de)
EP (1) EP3743288A1 (de)
CN (1) CN111655505A (de)
DE (1) DE102018000588B4 (de)
WO (1) WO2019145504A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005315B4 (de) 2018-07-05 2022-08-11 Lohmann Gmbh & Co. Kg Flexible Corona- oder Plasma-Bewegungseinheit

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1222069A1 (de) 2000-07-26 2002-07-17 World Properties, Inc. Komprimierbare schaumbänder und verfahren zur herstellung
US6475324B1 (en) 1990-12-17 2002-11-05 Tesa Ag Plate mounting tape
EP1307342A1 (de) 2000-08-08 2003-05-07 3M Innovative Properties Company Flexographisches druckelement mit verbesserte luftabgabe
DE10347025A1 (de) 2003-10-07 2005-07-07 Tesa Ag Beiseitig klebend ausgerüstetes Klebeband zur Fixierung von Druckplatten, insbesondere von mehrschichtigen Fotopolymer-Druckplatten auf Druckzylindern oder Hülsen
DE10347024A1 (de) * 2003-10-07 2005-07-21 Tesa Ag Beidseitig klebend ausgerüstetes Klebeband zur Fixierung von Druckplatten, insbesondere von mehrschichtigen Fotopolymer-Druckplatten auf Druckzylindern oder Hülsen
WO2014115050A1 (de) 2013-01-22 2014-07-31 Reinhausen Plasma Gmbh Vorrichtung zur erzeugung eines plasmas und handgerät mit der vorrichtung
EP2867321A1 (de) 2012-06-27 2015-05-06 Tesa SE Haftklebemasse zur verklebung von druckklischees auf druckzylindern für den flexodruck
EP2890753A1 (de) 2012-08-29 2015-07-08 Tesa SE Strukturierte haftklebeschicht
EP2956517A1 (de) 2013-02-18 2015-12-23 3M Innovative Properties Company Druckempfindliches klebeband und daraus hergestellte artikel
DE102016203413A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Tesa Se Erhöhung der Abzugskraft durch selektive Plasmavorbehandlung
DE102017000494A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Lohmann Gmbh & Co Kg Konditionierungs-, Abzugs- und Prüfvorrichtung zur anwendungsnahen Simulation der Verklebung von Druckplatten auf zylindrischen Prüfsubstraten mittels Haftklebebändern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5930832A (ja) * 1982-08-13 1984-02-18 Shin Etsu Chem Co Ltd 表面特性の改質されたフツ素系樹脂成形品
DE3635737A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-28 Basf Ag Verfahren zum fixieren einer mehrschichtigen reliefdruckform fuer den flexodruck
EP1465778B1 (de) 2002-01-08 2007-04-11 tesa AG Verwendung eines haftklebebandes zur verklebung von druckplatten
JP2005035003A (ja) 2003-07-15 2005-02-10 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 版下シート材料、版掛け方法及び印刷方法
US6912955B2 (en) * 2003-08-21 2005-07-05 Reeves Brothers, Inc. Metal-backed printing blanket
DE102008023758A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Tesa Se Haftklebebänder zur Verklebung von Druckplatten
DE102016213183A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Tesa Se Haftklebemassen für die Verklebung von flexiblen Druckplatten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6475324B1 (en) 1990-12-17 2002-11-05 Tesa Ag Plate mounting tape
EP1222069A1 (de) 2000-07-26 2002-07-17 World Properties, Inc. Komprimierbare schaumbänder und verfahren zur herstellung
EP1307342A1 (de) 2000-08-08 2003-05-07 3M Innovative Properties Company Flexographisches druckelement mit verbesserte luftabgabe
DE10347025A1 (de) 2003-10-07 2005-07-07 Tesa Ag Beiseitig klebend ausgerüstetes Klebeband zur Fixierung von Druckplatten, insbesondere von mehrschichtigen Fotopolymer-Druckplatten auf Druckzylindern oder Hülsen
DE10347024A1 (de) * 2003-10-07 2005-07-21 Tesa Ag Beidseitig klebend ausgerüstetes Klebeband zur Fixierung von Druckplatten, insbesondere von mehrschichtigen Fotopolymer-Druckplatten auf Druckzylindern oder Hülsen
EP2867321A1 (de) 2012-06-27 2015-05-06 Tesa SE Haftklebemasse zur verklebung von druckklischees auf druckzylindern für den flexodruck
EP2890753A1 (de) 2012-08-29 2015-07-08 Tesa SE Strukturierte haftklebeschicht
WO2014115050A1 (de) 2013-01-22 2014-07-31 Reinhausen Plasma Gmbh Vorrichtung zur erzeugung eines plasmas und handgerät mit der vorrichtung
EP2956517A1 (de) 2013-02-18 2015-12-23 3M Innovative Properties Company Druckempfindliches klebeband und daraus hergestellte artikel
DE102016203413A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Tesa Se Erhöhung der Abzugskraft durch selektive Plasmavorbehandlung
DE102017000494A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Lohmann Gmbh & Co Kg Konditionierungs-, Abzugs- und Prüfvorrichtung zur anwendungsnahen Simulation der Verklebung von Druckplatten auf zylindrischen Prüfsubstraten mittels Haftklebebändern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53364

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005315B4 (de) 2018-07-05 2022-08-11 Lohmann Gmbh & Co. Kg Flexible Corona- oder Plasma-Bewegungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3743288A1 (de) 2020-12-02
US20210053379A1 (en) 2021-02-25
US11560011B2 (en) 2023-01-24
WO2019145504A1 (de) 2019-08-01
DE102018000588B4 (de) 2020-01-30
CN111655505A (zh) 2020-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2130885A1 (de) Haftklebebänder zur Verklebung von Druckplatten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018000588B4 (de) Verfahren zur Vorbehandlung vom Materialien für den Flexodruck mittels mobiler Niedertemperaturplasmaanwendung
DE102005023102A1 (de) Verfahren zum strukturierten Verkleben von Oberflächen
DE102019004662A1 (de) Komprimierbarer, UV- oder thermisch aktivierbarer (semi-) struktureller Klebefilm mit Farbumschlag jeweils nach Aktivierung und Aushärtung
DE202018006374U1 (de) System umfassend eine Druckplatte und einen Druckzylinder
DE102017000494B4 (de) Konditionierungs-, Abzugs- und Prüfvorrichtung zur anwendungsnahen Simulation der Verklebung von Druckplatten auf zylindrischen Prüfsubstraten mittels Haftklebebändern
DE102015204254A1 (de) Entfernung von gehärteter Tinte, Farbe oder Lack mit Klebstreifen
DE10347025A1 (de) Beiseitig klebend ausgerüstetes Klebeband zur Fixierung von Druckplatten, insbesondere von mehrschichtigen Fotopolymer-Druckplatten auf Druckzylindern oder Hülsen
EP1335825B1 (de) Stanzvorrichtung
EP3272829B1 (de) Haftklebemassen für die verklebung von flexiblen druckplatten
DE3219094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum partiellen reduzieren der haftwirkung an doppelseitigen klebebaendern, sowie an den mit diesen klebebaendern zu fixierenden klischees, offsetdrucktuechern und anderen gegenstaenden, sowie an den zur fixierung bestimmten fuegeflaechen
DE102018006326B4 (de) Haftklebeband für den Einsatz beim Wellpappendruck
WO2005082201A1 (de) Probenträger, vorzugsweise für ein kosmetisches produkt
DE102014012448A1 (de) Stempelhalter
DE102008059118A1 (de) Vorrichtung zur Messung einer Haftkraft zwischen einem Klebstoff und einer Oberfläche
DE3344826A1 (de) Verfahren zur herstellung kaschierter formteile fuer die innenverkleidung von pkw's oder dergleichen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102020120411B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers mit einem Druckgerät
WO1992018354A1 (de) Vorrichtung zur diebstahlssicherung von kraftfahrzeugen durch einen in am fahrzeug vorhandene glasflächen eingeätzten buchstaben- und/oder zahlen-kenncode unter verwendung einer ätzpaste
DE10347024A1 (de) Beidseitig klebend ausgerüstetes Klebeband zur Fixierung von Druckplatten, insbesondere von mehrschichtigen Fotopolymer-Druckplatten auf Druckzylindern oder Hülsen
EP2030751A2 (de) Flüssiges Trennmittel
DE102018005315A1 (de) Flexible Corona- oder Plasma-Bewegungseinheit
DE1569111C (de) Verfahren zur Verringerung des Verschleißes von Kunststoffteilen
DE2412037B2 (de) Carbon-schreibband und zugehoeriges korrekturmittel fuer typendrucker
DE329323C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Abziehfilme oder -papiere
EP2602360A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Kennzeichens auf einem metallischen Körper

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202018006374

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee