DE102018000163A1 - Verfahren zur Erkennung von Notsituationen bei Lebewesen - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von Notsituationen bei Lebewesen Download PDF

Info

Publication number
DE102018000163A1
DE102018000163A1 DE102018000163.7A DE102018000163A DE102018000163A1 DE 102018000163 A1 DE102018000163 A1 DE 102018000163A1 DE 102018000163 A DE102018000163 A DE 102018000163A DE 102018000163 A1 DE102018000163 A1 DE 102018000163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured values
detection
emergency situations
transmission
werden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018000163.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Happel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aux Schwalmstadt GmbH
Original Assignee
Aux Schwalmstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aux Schwalmstadt GmbH filed Critical Aux Schwalmstadt GmbH
Publication of DE102018000163A1 publication Critical patent/DE102018000163A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0407Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons based on behaviour analysis
    • G08B21/043Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons based on behaviour analysis detecting an emergency event, e.g. a fall
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0446Sensor means for detecting worn on the body to detect changes of posture, e.g. a fall, inclination, acceleration, gait
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0453Sensor means for detecting worn on the body to detect health condition by physiological monitoring, e.g. electrocardiogram, temperature, breathing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1112Global tracking of patients, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/112Gait analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erkennung von akuten Notsituationen bei Personen und Tieren, das folgende Merkmale besitzt:• Erkennung allgemeiner Bewegungseinschränkungen;• Erkennung von Weglaufen;• Erkennung von Orientierungsverlust oder Panik; dadurch gekennzeichnet,• dass Schritte und Bewegungen erfasst werden;• dass alle Übermittlungen automatisch erfolgen;• dass die Sensorik, Übertragungstechnik und Energieversorgung in einem Gehäuse permanent am Körper getragen werden kann, z.B. in einer Armbanduhr;• dass die Übertragung der Messwerte direkt per Fernfunk erfolgt und somit keine grundsätzliche räumliche Einschränkung der Funktionsfähigkeit gegeben ist;• dass keine Zusatzgeräte, Kennzeichnungen oder ähnliches in der räumlichen Umgebung installiert werden müssen;• dass die Auswertung anhand dem Vergleich von aktuell ermittelten Messwerten und zuvor erfassten Messwerten erfolgt

Description

  • Das Verfahren richtet sich an
    • • Hilfebedürftige Personen;
    • • Personen mit erhöhtem Sturz- oder Kollaps-Risiko;
    • • Personen mit Erkrankungen;
    • • Personen ohne dauerhafte soziale Kontakte;
    • • In spezieller Form auch größere Tiere (z.B. Pferde);
    und soll Notsituationen selbständig erkennen. Die Daten werden an anderer Stelle von betreuenden Personen ausgewertet und entsprechende Maßnahmen werden ergriffen.
    In einer Applikation werden die Daten zur Verfügung gestellt. Die Übermittlung von Nachrichten erfolgt auf elektronischem Weg.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Schritt- und Bewegungssensoren in Fitnestrackern, welche von Aufbau und Aussehen Armbanduhren ähneln. Meist werden die Daten nicht in Echtzeit oder nur per Kurzstreckenfunk zu Mobiltelefonen übermittelt.
  • Bekannt sind stationär oder mobil verwendbare Notrufsysteme, wo der Träger mittels Betätigung einer Taste selbst eine Meldung absetzen kann.
  • Bekannt sind Systeme, welche versuchen, einen Sturz der tragenden Person mittels Beschleunigungsmessung, Luftdruckmessung ( DE 102008049750 A1 ), Videoanalyse oder anderer Verfahren zu erkennen und weiterzuleiten.
  • Bekannt sind Systeme, die per Positionsbestimmung mittels GPS Grenzen setzen und bei Überschreitung benachrichtigen.
  • Probleme und Nachteile bei bekannten Systemen
  • Probleme und Nachteile bei bekannten Systemen sind:
    • • Stationäre Systeme erfassen (in akzeptablem Zeitrahmen) keine Notfälle außerhalb des erfassenden Bereichs;
    • • Eine Person in Not ist nicht immer in der Lage, durch Tastendruck selbst einen Notruf abzusetzen;
    • • Tiere können in der Regel nicht selbst einen Notruf absetzen;
    • • Es kann teilweise nur unzureichend zwischen einer kritischen Bewegungsunfähigkeit und einer gewollten Ruhephase unterschieden werden;
    • • Es können teilweise nur bestimmte Notfälle erkannt werden, z.B. ein Sturz mit heftigem Aufschlag (Beschleunigungsmessung);
    • • Die Privatsphäre wird teilweise beeinträchtigt (Videoüberwachung);
    • • Die persönliche Freiheit wird teilweise einschränkt (GPS-Zaun);
    • • Es kommt zu Fehlalarmen;
    • • Bisher unbemerkte Notfälle werden erst später bei einer Routine-Kontaktaufnahme erfasst;
    • • Als Hilfssystem deutlich erkennbare Vorrichtungen gewinnen nicht immer die Akzeptanz des Trägers und werden daher nicht immer oder nur widerwillig angelegt;
    • • Eine durchgehende Funktionskontrolle ist teilweise nicht automatisiert und somit nur in größeren Zeitspannen durchführbar;
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die im Patentanspruch angegebene Erfindung soll diese Nachteile weitgehend beseitigen. Verwendet werden kompakte Vorrichtungen, die mit
    • • Energieversorgung;
    • • Mobilfunkeinheit für Fernfunk-Datenübertragung, Telefonie und Ortung;
    • • Bewegungs-Sensor;
    • • Schritt-Sensor;
    • • GPS-Empfänger (optional);
    • • WIFI-Empfänger zur Erkennung von WIFI-Hotspots zur weiteren Positionsbestimmung (optional);
    ausgestattet sind. Für den Einsatz bei Personen können Armbanduhren eingesetzt werden, die zusätzlich mit
    • • Notruf-Taste;
    • • Lautsprecher und Mikrofon für Freisprech-Telefonie;
    • • Display mit Anzeige von Zeit (und Datum, optional);
    • • Pulsmesser (optional);
    ausgestattet sind. Diese Vorrichtungen sind bereits am Markt verfügbar.
    Die erfassten Messdaten werden per Datenfernübertragung zeitnah an eine Recheneinheit (Server) übermittelt. Der Hauptbestandteil der im Patentanspruch angegebenen Erfindung besteht in der Verarbeitung der Daten.
    Schritt- und Bewegungs-Daten werden in Zeitabschnitte zusammengefasst und gewichtet in einem Tagesprofil erfasst. Die aktuellen Daten werden mit dem bestehenden Profil verglichen. Bei deutlichen Abweichungen nach unten durch einen Sturz, Kollaps, Infarkt etc. oder deutlichen Abweichungen nach oben durch Weglaufen oder Umherirren wird eine Benachrichtigung ausgelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dieses Verfahren bietet mehrere Vorteile.
    • • Die Meldung kann automatisch oder manuell ausgelöst werden.
    • • Die Meldung erfolgt unabhängig von der Erkennung des Auslösers der Notsituation.
    • • Durch Verwendung des Tagesprofils kann weitgehend sichergestellt werden, dass zu den individuell üblichen Ruhezeiten kein Fehlalarm ausgelöst wird.
    • • Die Meldung erfolgt etwas verzögert, aber sehr zuverlässig.
    • • Durch die ständige Verbindung kann die Funktionsfähigkeit jederzeit festgestellt und Ausfälle gemeldet werden. Routine-Kontrollen sind nicht notwendig.
    • • Räumliche Beschränkungen entstehen ausschließlich durch Unzulänglichkeiten des Mobilfunknetzes
    • • Zuverlässiges Monitoring des Vitalitätsgrades ist möglich.
    • • Erkennung von Weglaufen ohne Festlegung von räumlichen Beschränkungen.
    • • Erkennung von Panik und/oder Orientierungsverlust.
    • • Hohe Akzeptanz des Trägers, z.B. durch Integration in eine unauffällige Armbanduhr.
    • • Bedienung durch den Träger ist sehr einfach oder gar nicht notwendig.
  • Berechnungsbeispiel der Werte eines Tagesprofils
  • Schritte
  • Die Sensoren liefern für den definierten Zeitraum t die Anzahl Schritte s. Das Tagesprofil besteht aus den Werten hs, die jeweils dem Zeitraum t zugeordnet sind.
    Es hat sich gezeigt, dass für t 20 Minuten sinnvoll erscheinen. Somit ergeben sich 72 Messwerte für ein Profil über 24 Stunden.
    Es hat sich als sinnvoll gezeigt, den neuen Wert zu einem sechsten Teil des bestehenden Wertes einzubringen, damit der Einfluss einer Messung nur gemäßigt das Profil beeinflusst.
    Diese Vorgaben sind veränderbar.
    Somit ergibt sich für den Wert hs im Profil: hs = ( s + ( hs * 5 ) ) / 6
    Figure DE102018000163A1_0001
  • Bewegungen
  • Identisch zu a) wird das Profil hb der Bewegungen b ermittelt. hb = ( b + ( hb * 5 ) ) / 6
    Figure DE102018000163A1_0002
  • Es ergeben sich:
    • • eine Messreihe für Bewegungen der letzten 24 Stunden
    • • eine Messreihe für Bewegungen gemittelt über den Aufzeichnungszeitraum
    • • eine Messreihe für Schritte der letzten 24 Stunden
    • • eine Messreihe für Schritte gemittelt über den Aufzeichnungszeitraum
    mit jeweils 72 Werten. Somit kann der aktuelle und der historische Tagesablauf des Trägers der Sensoren widergespiegelt werden.
  • Um eine gute visuelle Übersicht über die Aktivität des Trägers der Sensoren zu ermöglichen, werden die Messreihen in einer Applikation grafisch aufbereitet.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt die Bewegungen über 24 Stunden grafisch dar.
    Die Auswertung beginnt links bei 0 Uhr. Es folgt der aktuelle Wert und rechts davon die Daten des vergangenen Tages für eine rückblickende Auswertung.
    Darunter gespiegelt das gemittelte Tagesprofil, mit welchem die aktuellen Werte verglichen werden. Die Daten sind in Zeitabschnitte von 20 Minuten zusammengefasst.
    Da das Erkennen des Vorhandenseins von Aktivitäten im Vordergrund steht und nicht die Gesamt-Aktivitätsleistung, werden in der Darstellung die Werte nach oben begrenzt.
    Die Darstellung erfolgt in unterschiedlichen Farben.
  • 2 stellt die Schritte über 24 Stunden grafisch dar.
    Analog zu 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008049750 A1 [0004]

Claims (1)

  1. Verfahren zur Erkennung von akuten Notsituationen bei Personen und Tieren, das folgende Merkmale besitzt: • Erkennung allgemeiner Bewegungseinschränkungen; • Erkennung von Weglaufen; • Erkennung von Orientierungsverlust oder Panik; dadurch gekennzeichnet, • dass Schritte und Bewegungen erfasst werden; • dass alle Übermittlungen automatisch erfolgen; • dass die Sensorik, Übertragungstechnik und Energieversorgung in einem Gehäuse permanent am Körper getragen werden kann, z.B. in einer Armbanduhr; • dass die Übertragung der Messwerte direkt per Fernfunk erfolgt und somit keine grundsätzliche räumliche Einschränkung der Funktionsfähigkeit gegeben ist; • dass keine Zusatzgeräte, Kennzeichnungen oder ähnliches in der räumlichen Umgebung installiert werden müssen; • dass die Auswertung anhand dem Vergleich von aktuell ermittelten Messwerten und zuvor erfassten Messwerten erfolgt
DE102018000163.7A 2017-08-16 2018-01-11 Verfahren zur Erkennung von Notsituationen bei Lebewesen Ceased DE102018000163A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007782 2017-08-16
DE102017007782.7 2017-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018000163A1 true DE102018000163A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=65235164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000163.7A Ceased DE102018000163A1 (de) 2017-08-16 2018-01-11 Verfahren zur Erkennung von Notsituationen bei Lebewesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000163A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128456A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Careiot GmbH Verfahren zur Überwachung von hilfsbedürftigen Personen
DE102021209132A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Überwachungsanordnung zur Fernüberwachung einer Person sowie Verfahren zur Fernüberwachung der Person

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049750A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anordnung zum Feststellen eines Sturzes einer Person

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049750A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anordnung zum Feststellen eines Sturzes einer Person

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128456A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Careiot GmbH Verfahren zur Überwachung von hilfsbedürftigen Personen
DE102021209132A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Überwachungsanordnung zur Fernüberwachung einer Person sowie Verfahren zur Fernüberwachung der Person

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN103914948B (zh) 基于智能移动终端的老人看护系统及其方法
KR101960474B1 (ko) 가축 집단 진료 예방 진단시스템
US20160260310A1 (en) Remote monitoring system
KR100966735B1 (ko) 생체 신호 등을 기반으로 한 경계 근무 실시간 모니터링 시스템
CN107223038A (zh) 在地板覆盖物中具有压力传感器的监视系统
DE102014115223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsüberwachung
EP1688899A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung Betreuung benötigender Personen
WO2018136402A2 (en) Non intrusive intelligent elderly monitoring system
CN114446026B (zh) 一种物品遗忘提醒方法、相应的电子设备及装置
CN108401415A (zh) 监测方法和监测装置
DE102018000163A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Notsituationen bei Lebewesen
EP1795125B1 (de) Notfallüberwachungsvorrichtung für ältere oder behinderte Personen
JP6077037B2 (ja) 見守りシステム
EP2672472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der momentanen Mobilität von Personen in privaten oder öffentlichen Räumen
KR101846845B1 (ko) 사물인터넷 기반 독거노인 관리 시스템
US20200375505A1 (en) Method and apparatus for health prediction by analyzing body behaviour pattern
CN211155811U (zh) 一种包含姿态识别的监测手环设备
DE102015000066A1 (de) System zur Echtzeitanalyse von Gesundheitsdaten
WO2015126348A1 (de) Ortungssystem für gesundheits- und sicherheitszwecke
DE202019003510U1 (de) Digitale Uhr zur Visualisierung von Magnetfeldern für Herzschrittmacher - Patienten
EP3499476A1 (de) Gasmessvorrichtung
CN105433923A (zh) 老人智能呼叫系统
DE10127156A1 (de) Lokales Positionsierungssystem für bewegliche Objekte
CH712710A2 (de) Mehrstufiges Totmann-Alarmsystem und -verfahren.
Kim et al. Design of ICT-based agricultural safety monitoring system models

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WALTHER BAYER FABER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: WALTHER HINZ BAYER PARTGMBB PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final