DE202019003510U1 - Digitale Uhr zur Visualisierung von Magnetfeldern für Herzschrittmacher - Patienten - Google Patents

Digitale Uhr zur Visualisierung von Magnetfeldern für Herzschrittmacher - Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE202019003510U1
DE202019003510U1 DE202019003510.9U DE202019003510U DE202019003510U1 DE 202019003510 U1 DE202019003510 U1 DE 202019003510U1 DE 202019003510 U DE202019003510 U DE 202019003510U DE 202019003510 U1 DE202019003510 U1 DE 202019003510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
magnetic
user
clock
magnetic fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019003510.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019003510.9U priority Critical patent/DE202019003510U1/de
Publication of DE202019003510U1 publication Critical patent/DE202019003510U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/02Detectors of external physical values, e.g. temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/04Input or output devices integrated in time-pieces using radio waves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux

Abstract

Digitale Uhr zur Visualisierung von Magnetfeldern für Herzschrittmacher-Patienten, die wie eine übliche Smart Watch am Arm des Verwenders getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf ihrer Rückseite einen Magnet- und Pulssensor (5) aufweist, sowie eine Menü-Taste (2) auf der rechten Seite, welche den Benutzer zu den verschiedenen Funktionen dieses Gerätes führt, als auch die Notfall-Taste (4) auf der linken Seite, welche bei Betätigung einen Notruf mit GPS Standort absetzt.

Description

  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Gerät zu schaffen, dass die Magnetische Strahlung im Alltag eines Herzschrittmacher-Patienten erkennt und für ihn deutlich visualisiert wie stark die umliegenden Magnetfelder sind als auch wo genau sie sich in seinem direkten Umfeld befinden. Dabei dient es gleichzeitig als Warngerät.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 und 4 ff. aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Bereits existierende Hilfsmittel (siehe Zeichnung „Stand der Technik“) für Herzschrittmacher-Patienten weisen keine Live Ansicht der umliegenden Magnetfelder auf. Zudem wird auf dem einfarbigen Bildschirm lediglich die Stärke der Magnetstrahlung in Zahlen angezeigt und nicht in welcher Richtung sich diese befinden. Auch haben die bereits existierenden Geräte nicht den Tragekomfort, den die digitale Uhr mit ihrem Armband vorweisen kann. So kann das Gerät immer und bei jeder Tätigkeit ohne jenen Störfaktor bei sich tragen. Bereits vorhandene Geräte weisen zudem auch keine Funktionen für die Speicherung der Magnetfelder oder Pulsdaten auf dem Warngerät selbst, oder auf einem externen Gerät auf. (Quelle:https//www.cardioman.de)
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass moderne Technik in einen Bereich der Medizin kommt, welcher momentan für Herzschrittmacher-Patienten keine digitalen Hilfsmittel anzubieten hat. Diese Erfindung kann den Alltag der Patienten erheblich einfacher machen, da die unsichtbare Magnetstrahlung, welche an manchen Orten sehr verstärkt durch Objekte wie Magnetschwebebahnen, Magnetaufzüge etc. auftreten kann, sichtbar macht und ebenso den Träger der Uhr durch Vibrationssignale haptisch warnt, sollte er auf ein Magnetfeld zulaufen bzw. annähern. So kann vermieden werden, dass der Herzschrittmacher des Patienten aus dem Takt gerät und eine eventuell lebensbedrohliche Situation auslöst.
  • Vorteilhafte Ausstattungen der digitalen Uhr sind in den Schutzansprüchen 1-9 dargestellt.
    Das Armband aus Silikon sorgt für einen Tragekomfort und kann dank des Materials unter jeden Bedingungen getragen werden.
    Der Magnet-und Pulssensor (5) misst den aktuellen Puls des Trägers und verarbeitet die Daten, dass diese auf dem Standby Bildschirm des Gerätes immer sofort ersichtlich sind. Zudem scannt er die Umgebung nach Magnetfeldern ab.
    Die Notfall-Taste (4) sendet nach 2 sekündigem (um Fehlalarme zu vermeiden) Drücken einen Notruf mit den GPS Daten der Person, was dann von Vorteil ist, wenn der Patient einen Fehler des Herzschrittmachers feststellt und dringend Hilfe braucht.
    Weitere vorteilhafte Ausstattungen der digitalen Uhr sind ihre Funktionen. Die Anwendung „Umgebung“ (6), wie im Schutzanspruch 6 beschrieben, zeigt auf einer, mit Google Maps verknüpften Karte, den aktuellen Standort des Trägers an und zeigt ihm durch farblich markierte Kreise, wo sich umliegende Magnetfelder befinden und wie weit sie noch von ihm entfernt sind. So können Herzschrittmacher-Patienten gezielt den Gefahrenquellen ausweichen und eine Verstimmung des Herzschrittmachers verhindern.
    Die Anwendung „ Information“ (8) listet, wie in Schutzanspruch 7, die Mindestabstände zu Objekten auf. Dies dient als Gedächtnisstütze für den Patienten und bietet Sicherheit bei eventuellen Verunsicherungen bei der Verwendung von Induktionsgeräten etc..
    Die Anwendung „Aufzeichnungen“ (7) ermöglicht, wie im Schutzanspruch 8 erwähnt, die Sicherung der Daten. Hier werden die Magnetfelder, denen bereits begegnet wurde auf der Karte abgespeichert als auch die Pulsdaten, die dazu erfasst wurden. Die gespeicherten Daten kann der Benutzer entweder nach Datum oder Standort einsehen. Das ist dann von Vorteil, wenn der Träger eine bereits besuchte Stadt erneut besucht und sich im Vorfeld die Gefahrenzonen seines letzten Aufenthaltes ansehen möchte. Die Anwendung „Austausch“ (9) ermöglicht, wie im Schutzanspruch 9 erwähnt, eine Datenverbindung zu einem externen Gerät wie dem Smartphone via Bluetooth. So können die Daten aus der Anwendung „Aufzeichnungen“ (7) auf das Smartphone übertragen und gespeichert werden. Vorteil hiervon ist, dass die Daten auf dem Smartphone schnell ersichtlich sind und auch, wenn gewünscht, dem Arzt bei der nächsten Untersuchung vorgezeigt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1-3 erläutert.
    Es zeigen:
    • - 1: Das Aussehen der digitalen Uhr/des Warngeräts
    • - 2: Die Rückansicht mit dem Magnet-und Pulssensor (5)
    • - 3: Das Menü mit den Anwendungen
  • In 1 ist das Warngerät mit der Notfall-Taste (4) und der Menü-Taste (2) dargestellt.
    In 2 ist das Gerät in seiner Rückansicht dargestellt. Zu sehen ist die Notfall-Taste (4) und der Magnet-und Pulssensor. (5)
    In 3 ist das Menü mit seinen Anwendungen (6,7,8,9), die ebenfalls in den Schutzansprüchen 6-9 erläutert sind, dargestellt, welches sich öffnet, wenn der Benutzer die Menü-Taste (2) gedrückt hat.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Silikonband
    (2)
    Menü-Taste
    (3)
    Bildschirm/Touchscreen
    (4)
    Notfall-Taste
    (5)
    Magnet- und Pulssensor
    (6)
    Anwendung „Umgebung“
    (7)
    Anwendung „Aufzeichnungen“
    (8)
    Anwendung „Information“
    (9)
    Anwendung „Austausch“
    (10)
    Lautsprecher
    (11)
    Bildschirm

Claims (9)

  1. Digitale Uhr zur Visualisierung von Magnetfeldern für Herzschrittmacher-Patienten, die wie eine übliche Smart Watch am Arm des Verwenders getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf ihrer Rückseite einen Magnet- und Pulssensor (5) aufweist, sowie eine Menü-Taste (2) auf der rechten Seite, welche den Benutzer zu den verschiedenen Funktionen dieses Gerätes führt, als auch die Notfall-Taste (4) auf der linken Seite, welche bei Betätigung einen Notruf mit GPS Standort absetzt.
  2. Digitale Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr einen großflächigen Bildschirm (3) besitzt, welcher per Touch vom Benutzer bedient werden kann.
  3. Digitale Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Armband der Uhr aus Silikon-Material besteht und mehrere kreisförmige Ausstanzungen besitzt, um durch eine Schnalle am Arm des Trägers befestigt werden zu können.
  4. Digitale Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Uhr auf der Rückseite einen Magnet- und Pulssensor besitzt, welcher Daten vom aktuellen Puls des Benutzers und umliegenden Magnetfeldern sammelt und an entsprechende Funktionen der Uhr weitergibt um diese nach dem Sinn der Erfindung zu verarbeiten.
  5. Anwendungen, die auf der nach Anspruch 1 erläuterten Uhr programmiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch das Sammeln von Daten, das Auswerten von benötigten Ergebnissen ermöglicht und diese auch abspeichern/archivieren sowie mit anderen Geräten via Bluetooth austauschen kann.
  6. Anwendung „Umgebung“ (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Anwendung beim Öffnen mit Google Maps verknüpft ist und dem Benutzer seinen Standort in Form eines blauen Kreises anzeigt. Ein größerer blauer Kreis mit einer Deckkraft von 30 %, welcher um den Kleineren liegt, gibt eine Zone von 15 Metern an, in der die digitale Uhr mithilfe ihres, auf der Rückseite verbauten Magnet und Pulssensors (5), nach Magnetfeldern scannt. Wird Magnetstrahlung von dem Sensor registriert, werden die Daten der Magnetstärke sowie dem Standort des besagten Magnetfeldes live auf der Google Maps Karte angezeigt und registriert. Registrierte Magnetfelder werden auf der Karte in roten oder gelben Kreisen angezeigt und mit einem Ausrufezeichen versehen. Befindet sich die Uhr gerade nicht in Benutzung (Standby-Modus) läuft die Anwendung „Umgebung“ (6) weiterhin im Hintergrund weiter und warnt den Träger mit einem Vibrationssignal, sollte sich die persönliche 15 Meter Zone mit dem Umfeld eines Magnetfeldes unbemerkt überschneiden. Die Funktion ermöglicht es dem Benutzer auch durch das Antippen des registrierten Magnetfeldes die genaue Distanz zum Magnetfeld zu erfahren.
  7. Anwendung „Information“ (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Anwendung beim Öffnen die wichtigsten einzuhaltenden Mindestabstände zu Objekten von denen magnetische Strahlung ausgeht, gelistet aufzeigt.
  8. Anwendung „Aufzeichnungen“ (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch diese Anwendung die gesammelten Daten, wie in Schutzanspruch 4 erwähnt, nach Datum und Standort auf der in Schutzanspruch 1 erwähnten digitalen Uhr, abgespeichert und archiviert werden können.
  9. Anwendung „Austausch“ (9) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch diese Anwendung die Bluetooth-Kopplung mit einem anderen Gerät ermöglicht wird, um die gesammelten Daten auf dem Smartphone oder Ähnlichem zu verwalten.
DE202019003510.9U 2019-08-24 2019-08-24 Digitale Uhr zur Visualisierung von Magnetfeldern für Herzschrittmacher - Patienten Expired - Lifetime DE202019003510U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003510.9U DE202019003510U1 (de) 2019-08-24 2019-08-24 Digitale Uhr zur Visualisierung von Magnetfeldern für Herzschrittmacher - Patienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003510.9U DE202019003510U1 (de) 2019-08-24 2019-08-24 Digitale Uhr zur Visualisierung von Magnetfeldern für Herzschrittmacher - Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019003510U1 true DE202019003510U1 (de) 2019-10-31

Family

ID=68652212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019003510.9U Expired - Lifetime DE202019003510U1 (de) 2019-08-24 2019-08-24 Digitale Uhr zur Visualisierung von Magnetfeldern für Herzschrittmacher - Patienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019003510U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2594257A (en) * 2020-04-20 2021-10-27 Prevayl Ltd Article and method of making the same
US11937942B2 (en) 2020-04-20 2024-03-26 Prevayl Innovations Limited Wearable article and method of making the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2594257A (en) * 2020-04-20 2021-10-27 Prevayl Ltd Article and method of making the same
US11937942B2 (en) 2020-04-20 2024-03-26 Prevayl Innovations Limited Wearable article and method of making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688899A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung Betreuung benötigender Personen
DE202019003510U1 (de) Digitale Uhr zur Visualisierung von Magnetfeldern für Herzschrittmacher - Patienten
DE102005006024A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Vitalwerten Gebrechlicher
DE102011089403A1 (de) Erfassen von Patientendaten und deren Bereitstellung
DE112021001379T5 (de) Pandemie-armband
DE112017006725T5 (de) Benutzer-terminal
DE102013217642B4 (de) Mobile Informations- und Steuervorrichtung sowie deren Verwendung durch medizinisches Personal
DE19750139A1 (de) System zum bedarfsabhängigen Erzeugen eines von einer Person wahrnehmbaren Signals
CH697402B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von lebensbedrohenden Gesundheits-Gefahren bei älteren und behinderten Personen.
DE2922542A1 (de) Puls-code-sicherheitssystem fuer einzelpersonen
DE202010012023U1 (de) Arbeitsschutzsystem
EP1510987A2 (de) Warnsystem sowie Verfahren zur Überwachung der Verfügbarkeit medizinischer Hilfe für einen Patienten
DE102005014975B4 (de) Verfahren zum Orten einer Person
DE102018000163A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Notsituationen bei Lebewesen
DE102019210045A1 (de) Verfahren zur Steuerung mindestens eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von Vitalparametern eines Insassen
EP2014225A2 (de) Verfahren zur Fernüberwachung des medizinischen Zustandes eines Nutzers, System und Vorrichtungen dafür
DE102017011683A1 (de) Gasmessvorrichtung
EP2377460B1 (de) System zur Früherkennung lebensbedrohlicher Zustände von Personen
DE202020107501U1 (de) Vorrichtung zur Aufenthaltsüberwachung eines Subjekts oder Objekts
DE202012002392U1 (de) Mobiles Notrufsystem für Personen mit dem Risiko eines Schlaganfalls, eines Herzinfarkts oder eines epileptischen Anfalls, oder die Diabetiker sind
EP2378496A2 (de) Notrufgerät
DE102014018593A1 (de) Modulares, multiparameter-basiertes und selbsttätig alarmgebendes Überwachungssystem zum ambulanten Monitoring von Risiko-Patienten
EP1758064B1 (de) Gefahren- und Brandvibrationsalarmsystem
EP0849716A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung gefährdeter Personen mit automatischer Alarmierung
DE202021100976U1 (de) System zur Erfassung des Gesundheitszustandes einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years