DE10201752B4 - Heizsystem mit einem Heizwasser-Kreislauf - Google Patents

Heizsystem mit einem Heizwasser-Kreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE10201752B4
DE10201752B4 DE2002101752 DE10201752A DE10201752B4 DE 10201752 B4 DE10201752 B4 DE 10201752B4 DE 2002101752 DE2002101752 DE 2002101752 DE 10201752 A DE10201752 A DE 10201752A DE 10201752 B4 DE10201752 B4 DE 10201752B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating water
heating
valve
water circuit
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002101752
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201752A1 (de
Inventor
Berni Reisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002101752 priority Critical patent/DE10201752B4/de
Priority to EP02026218A priority patent/EP1331451A1/de
Publication of DE10201752A1 publication Critical patent/DE10201752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201752B4 publication Critical patent/DE10201752B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1083Filling valves or arrangements for filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Heizsystem mit einem Wärmeerzeuger (10) zur Erwärmung von Heizwasser, das in einem Heizwasser-Kreislauf (11, 12) über eine Zirkulationspumpe (13) den Verbrauchern (14) zugeführt wird, wobei dem Heizwasser-Kreislauf (11, 12) ein Überdruckventil (15) zugeordnet ist und an dem Heizwasser-Kreislauf ein als Zweistellungsventil (20) ausgebildetes Nachspeiseventil angebracht ist, das mit dem Frischwassernetz (21) verbunden ist und dem Heizwasser-Kreislauf (11, 12) Frischwasser zuführt, um den Druck im Heizwasser-Kreislauf (11, 12) auf einem vorgegebenen oder vorgebbaren Wert zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweistellungsventil (20) mit einem in einem Ventilgehäuse (22) hin und her verstellbaren Kolben (23) ausgebildet ist und dass die eine Seite (25) des Kolbens (23) mit einer Ventilfeder (27) und dem Heizwasser-Kreislauf (11, 12) und die andere Seite (26) des Kolbens (23) mit dem Frischwassernetz (21) verbunden sind, wobei der Kolben (23) Frischwassernetz (21) und Heizwasser-Kreislauf (11, 12) verbindet, wenn die vom Druck des Frischwassernetzes (21) abgeleitete Kraft die am Kolben...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizsystem mit einem Wärmeerzeuger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei den bekannten Heizsystemen dieser Art kommen Ausdehnungsgefäße zum Einsatz, die bei Vergrößerung des Heizwasservolumens Heizwasser aufnehmen, um den Druck im Heizwasser-Kreislauf auch nicht über den vorgegebenen oder vorgebbaren Wert ansteigen zu lassen. Dies würde oft zum Ansprechen des Überdruckventils und Abfließen von Heizungswasser führen. Das Ausdehnungs gefäß dient bei Abkühlung des Heizwassers und der damit verbundenen Volumenverkleinerung als Wassernachschubelement.
  • Bei modernen Kombi-Heizgeräten wird das Ausdehnungsgefäß in die Baueinheit integriert und bestimmt im Wesentlichen die Baugröße.
  • Die Ausdehnungsgefäße werden oft noch zu klein dimensioniert. Dies kann dazu führen, dass über das Überdruckventil im ersten Schritt Heizwasser abgelassen wird. Dies bedingt, dass bei einigen Lastwechseln zu wenig Heizwasser im Heizwasser-Kreislauf vorhanden ist, was auch Betriebsstörungen nach sich ziehen kann. Bei den bekannten Heizsystemen muss dann Frischwasser durch manuelle Schaltmaßnahmen nachgefüllt werden.
  • Über längere Betriebszeiten reduziert sich das Heizwasser auch bei Nichtansprechen des Überdruckventils, was ebenfalls von Zeit zu Zeit einen Nachfüllvorgang von Frischwasser in den Heizwasser-Kreislauf erforderlich macht.
  • Aus DE 94 06 048 U1 ist ein Heizsystem bekannt, bei dem in einem Heizwasser-Kreislauf über eine Zirkulationspumpe den Verbrauchern Heizwasser zugeführt wird. Dem Heizwasser-Kreislauf ist ein Überdruckventil und ein als Zweistellungsventil ausgebildetes Nachspeiseventil zugeordnet, wobei über das Nachspeiseventil dem Heizwasser-Kreislauf Frischwasser zuführbar ist, um den Druck im Heizwasser-Kreislauf auf dem vorgegebenen oder vorgebbaren Wert zu halten. Das als Zweistellungsventil ausgebildete Nachspeiseventil besteht dabei aus einem Magnetventil und einem Rückschlagventil. Dem Zweistellungsventil ist zusätzlich ein Druckwächter zugeordnet, der den Druckabfall im Heizwasser-Kreislauf detektiert und ein entsprechendes Signal zum Öffnen des Magnetventils bei Unterschreitung der entsprechenden Druckgrenze übermittelt, sodass das Magnetventil geöffnet wird.
  • Eine Füllvorrichtung zum Befüllen eines Heizwasser-Kreislaufs eines Heizungssystems ist aus DE 16 79 330 A bekannt. Dabei ist ein als Schwimmerventil ausgebildetes Füllventil in Verbindung mit einem Rückschlagventil vorgesehen. Sinkt der Druck im Heizwasser-Kreislauf, öffnet das Rückschlagventil und aus dem Füllraum strömt Frischwasser über das Rückschlagventil in den Heizwasser-Kreislauf. Aufgrund des Druckabfalls wird gleichzeitig im Füllraum das Schwimmerventil geöffnet, sodass Frischwasser nachströmen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Heizsystem der eingangs erwähnten Art ohne den Einsatz eines voluminösen Ausdehnungsgefäßes mit einfachen Mitteln einen automatischen Nachfüllvorgang von Frischwasser in den Heizwasser-Kreislauf zu erreichen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass an dem Heizwasser-Kreislauf ein Nachspeiseventil angebracht ist, das mit dem Frisch wassernetz verbunden ist und dem Heizwasser-Kreislauf Frischwasser zuführt, um den Druck im Heizwasser-Kreislauf auf einem vorgegebenen oder vorgebbaren Wert zu halten.
  • Dieses Nachspeise-Ventil spricht an, wenn der Druck im Heizwasser-Kreislauf um einen vorgegebenen oder vorgebbaren Wert absinkt und stellt dann eine Verbindung vom Frischwassernetz zum Heizwasser-Kreislauf her. Frischwasser mit hohem Druck fließt solange in den Heizwasser-Kreislauf, bis der Druckausgleich wieder erreicht ist und das Nachspeise-Ventil die Verbindung zwischen dem Frischwassernetz und dem Heizwasser-Kreislauf wieder unterbricht. Dabei spielt es keine Rolle, aus welchem Grund der Druck im Heizwasser-Kreislauf abgefallen ist. Es werden in jedem Fall bei vorgegebenem oder vorgebbarem Druckabfall ein automatischer Nachfüllvorgang von Frischwasser ausgeführt und die Druckverhältnisse im Heizwasser-Kreislauf wieder hergestellt.
  • Ist die Verbindung vom Frischwassernetz zum Heizwasser-Kreislauf hergestellt, dann ist ein Rückfluss von Heizwasser in das Frischwassernetz verhindert, da der Druck im Frischwassernetz in der Regel größer ist als im Heizwasser-Kreislauf. Das Nachspeise-Ventil sperrt die Verbindung bevor sich die Druckverhältnisse umkehren.
  • Ein Nachspeise-Ventil zum automatischen Nachfüllen von Frischwasser ist so ausgebildet, dass das Nachspeise-Ventil als Zweistellungsventil mit einem in einem Ventilgehäuse hin und her verstellbaren Kolben ausgebildet ist, dass auf die eine Seite des Kolbens die Kraft einer Ventilfeder und eine aus dem Druck im Heizwasser-Kreislauf abgeleitete Kraft und auf die andere Seite des Kolbens eine aus dem Druck im Frischwassernetz abgeleitete Kraft einwirkt, dass der Kolben die Verbindung zwischen dem Frischwassernetz und dem Heizwasser-Kreislauf nur dann freigibt, wenn die vom Druck des Frischwassernetzes abgeleitete Kraft die am Kolben auf der Seite des Heizwasser-Kreislaufes abgeleitete Kraft und die Kraft der Ventilfeder um einen vorgegebenen Schaltwert übersteigt.
  • Die Ruhestellung des Nachspeise-Ventils ist dadurch gegeben, dass bei vorgegebenem oder vorgebbarem Druck im Heizwasser-Kreislauf der Kolben die Verbindung zwischen dem Frischwassernetz und dem Heizwasser-Kreislauf unterbricht.
  • Die Verbindung vom Frischwassernetz zum Heizwasser-Kreislauf wird dadurch gesteuert, dass der Kolben des Nachspeise-Ventils einen quer zur Verstellrichtung des Kolbens gerichteten Durchgangskanal aufweist, der in der Nachspeisestellung die Anschlüsse des Frischwassernetzes und des Heizwasser-Kreislaufes am Ventilgehäuse miteinander verbindet und dass in der Nicht-Nachspeisestellung der Kolben diese Anschlüsse absperrt.
  • Die Anordnung im Heizwasser-Kreislauf wird vorzugsweise so ausgeführt, dass das Nachspeise-Ventil zwischen dem Wärmeerzeuger und einer im Heizwasser-Vorlauf des Heizwasser-Kreislaufes eingeschleiften Zirkulationspumpe angekoppelt ist.
  • Die Einwirkung des Frischwassernetzes und des Heizwasser-Kreislaufes auf das Nachspeise-Ventil wird nach einer Ausgestaltung so vollzogen, dass der Kolben im Ventilgehäuse zwei Kammern abteilt, dass in der einen Kammer die Ventilfeder auf die zugekehrte Seite des Kolbens einwirkt und dass in diese Kammer eine Verbindungsleitung mündet, die an der Vorlaufleitung des Heizwasser-Kreislaufes abzweigt und dass in die andere Kammer eine Verbindungsleitung mündet, die an dem Frischwassernetz abzweigt.
  • Ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, dass in die an der Vorlaufleitung oder dem Frischwassernetz abgezweigten Verbindungsleitung ein Druckregler eingeschleift ist, dann können die Schaltwerte für das Nachspeise-Ventil an unterschiedliche Druckwerte im Heizwasser-Keislauf angepasst werden.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 im Prinzipschaltbild einen Heizwasser-Kreislauf mit einem erfindungsgemäßen Nachspeise-Ventil und
  • 2 ein schematisches Ausführungsbeispiel für ein im Heizwasser-Kreislauf nach 1 einsetzbares Nachspeise-Ventil.
  • In 1 ist der Heizwasser-Kreislauf dargestellt. Ein Wärmeerzeuger 10, z.B. eine Kombi-Gastherme moderner Art speist einen über eine Vorlaufleitung 11, eine Zirkulationspumpe 13 die Verbraucher 14, z.B. Radiatoren. Das Heizungswasser fließt über die Rücklaufleitung 12 zum Wärmeerzeuger 10 zurück.
  • An die Vorlaufleitung 11 ist zwischen dem Wärmeerzeuger 10 und der Zirkulationspumpe 13 ein Überdruckventil 15 angeschlossen, das bei vorgegebenem Überdruck im Heizwasser-Kreislauf öffnet und über eine Abflussleitung Heizwasser in die Kanalisation 16 abführt.
  • Außerdem ist an die Vorlaufleitung 11 in diesem Abschnitt des Heizwasser-Kreislaufes ein Nachspeise-Ventil 20 angeschaltet, das mit dem Frischwassernetz 21 verbunden ist. Dieses Nachspeise-Ventil 20 übernimmt die Aufgabe, automatisch Frischwasser dem Heizwasser-Kreislauf zuzuführen, wenn der Druck im Heizwaser-Kreislauf von vorgegebenem Druck um ein vorgebbares Maß abweicht, um den Druck wieder auf den vorgegebenen Druck zu bringen. Das Nachspeise-Ventil 20 ist daher als Zweistellungsventil ausgelegt. Ist ein Nachfüllvorgang erforderlich, stellt das Nachspeise-Ventil 20 eine Verbindung zwischen dem Frischwassernetz 21 und der Vorlaufleitung 11 des Heizwasser-Kreislaufes her. Ist beim Erreichen des vorgebenen Druckes im Heizwasser-Kreislauf der Nachfüllvorgang beendet, dann unterbricht das Nachspeise-Ventil 20 wieder die Verbindung vom Frischwassernetz 21 zur Vorlaufleitung 11 des Heizwasser-Kreislaufes.
  • In der ersten Schaltstellung des Nachspeise-Ventils 20 ist ein Rückfluss von Heizungswasser in das Frischwassernetz 21 verhindert, da der höhere Druck des Frischwassernetzes 21 dem niedrigeren Druck in der Vorlaufleitung 11 des Heizwasser-Kreislaufes entgegengesetzt ist.
  • Wenn es erforderlich ist, den Druck im Heizwasser-Kreislauf auf unterschiedliche Werte einzustellen, kann mit Hilfe eines Druckregelventiles erreicht werden, dass die Schaltbedingungen für das Nachspeiese-Ventil 20 für die beiden Schaltstellungen eingehalten, d.h. eingestellt werden können.
  • Anhand der 2 wird der Aufbau eines derartigen Zweistellungsventiles erläutert. In einem Ventilgehäuse 22 ist ein Kolben 23 hin und her verstellbar, der im Ventilgehäuse 22 zwei Kammern 30 und 31 abteilt. Der Kolben 23 weist senkrecht zur Verstellrichtung des Kolbens 23 einen Durchgangskanal 24 auf, der in den beiden Schaltstellungen zum einen den Anschluss für das Frischwassernetz 21 mit dem Anschluss für die Vorlaufleitung 11 des Heizwasser-Kreislaufes verbindet und in der anderen Schaltstellung unterbricht, d.h. sperrt. die Anschlüsse sind am Ventilgehäuse 22 angebracht und mit entsprechend weitergeführten Leitungen verbunden. In die Kammer 30 mündet eine Verbindungsleitung 28, die an der Vorlaufleitung 11 abgezweigt ist, während in die Kammer 31 eine Verbindungsleitung 29 mündet, die am Frischwassernetz 22 abgezweigt ist.
  • Auf die einander gegenüberliegenden Seiten 25 und 26 des Kolbens 23 wirkt stets ein Kraftpaar ein, dessen Differenz die Schaltstellung des Kolbens 23 bestimmt. Dabei ist die auf die Seite 25 einwirkende Kraft durch eine Ventilfeder 27 unterstützt und erhöht. Überwiegt die Kraft auf der Seite 25, dann unterbricht der Kolben 23 (in der 2 nach rechts verschoben) die Verbindung zwischen den beiden Anschlüssen am Ventilgehäuse 22. Überwiegt dagegen die Kraft auf der Seite 26 des Kolbens 23, dann wird er in der linken Schaltstellung den Durchgangskanal 24 mit den Anschlüssen zur Deckung bringen und die Verbindung durchschalten.
  • Das Kräfteverhältnis am Kolben 23 ist nun so auf den gewünschten Arbeitsdruck des Heizwasser-Kreislaufes abzustimmen (und dies mit Hilfe entsprechender Ventilfedern 27 oder einem zusätzlichen Druckregelventil in einer Zuleitung zu den Anschlüssen des Ventilgehäuses 22 oder einer Verbindungsleitung 28 oder 29), dass bei ordnungsgemäßem Druck im Heizwsser-Kreislauf der Kolben 23 die sperrende rechte Schaltstellung einnimmt, während bei Absinken des Druckes im Heizwasser-Kreislauf um einen bestimmten Wert der Kolben 23 in die freigebende, linke Schaltstellung verstellt wird und nach dem Erreichen der gewünschten Druckverhältnisse im Heizwasser-Kreislauf wieder in die rechte, sperrende Schaltstellung zurückkehrt.
  • Der konstruktive Aufbau des Nachspeiese-Ventils 20 kann verschieden gestaltet werden. Das Nachspeise-Ventil 20 muss nur in der anhand der 2 erläuternden Weise funktionieren.

Claims (5)

  1. Heizsystem mit einem Wärmeerzeuger (10) zur Erwärmung von Heizwasser, das in einem Heizwasser-Kreislauf (11, 12) über eine Zirkulationspumpe (13) den Verbrauchern (14) zugeführt wird, wobei dem Heizwasser-Kreislauf (11, 12) ein Überdruckventil (15) zugeordnet ist und an dem Heizwasser-Kreislauf ein als Zweistellungsventil (20) ausgebildetes Nachspeiseventil angebracht ist, das mit dem Frischwassernetz (21) verbunden ist und dem Heizwasser-Kreislauf (11, 12) Frischwasser zuführt, um den Druck im Heizwasser-Kreislauf (11, 12) auf einem vorgegebenen oder vorgebbaren Wert zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweistellungsventil (20) mit einem in einem Ventilgehäuse (22) hin und her verstellbaren Kolben (23) ausgebildet ist und dass die eine Seite (25) des Kolbens (23) mit einer Ventilfeder (27) und dem Heizwasser-Kreislauf (11, 12) und die andere Seite (26) des Kolbens (23) mit dem Frischwassernetz (21) verbunden sind, wobei der Kolben (23) Frischwassernetz (21) und Heizwasser-Kreislauf (11, 12) verbindet, wenn die vom Druck des Frischwassernetzes (21) abgeleitete Kraft die am Kolben (23) auf der Seite des Heizwasser-Kreislaufs abgeleitete Kraft und die Kraft der Ventilfeder (27) um einen vorgegebenen Schaltwert übersteigt.
  2. Heizsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (23) des Zweistellungsventils (20) einen quer zur Verstellrichtung des Kolbens (23) gerichteten Durchgangskanal (24) aufweist, der in der Nachspeisestellung die Anschlüsse des Frischwassernetzes (21) und des Heizwasser-Kreislaufs (11, 12) am Ventilgehäuse (22) miteinander verbindet, und dass in der Nicht-Nachspeisestellung der Kolben (23) diese Anschlüsse absperrt.
  3. Heizsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweistellungsventil (20) zwischen dem Wärmeerzeuger (10) und einer im Heizwasser-Vorlauf (11) des Heizwasser-Kreislaufs eingeschleiften Zirkulationspumpe (13) angekoppelt ist.
  4. Heizsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (23) im Ventilgehäuse (22) zwei Kammern (30, 31) abteilt, dass in der einen Kammer (30) die Ventilfeder (27) angeordnet ist und dass in diese Kammer (30) eine Verbindungsleitung (28) mündet, die an der Vorlaufleitung (11) des Heizwasser-Kreislaufs (11, 12) abzweigt, und dass in die andere Kammer (31) eine weitere Verbindungsleitung (29) mündet, die an dem Frischwassernetz (21) abzweigt.
  5. Heizsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die an der Vorlaufleitung (11) oder dem Frischwassernetz (21) abgezweigten Verbindungsleitung (28 oder 29) ein Druckregler eingeschleift ist.
DE2002101752 2002-01-18 2002-01-18 Heizsystem mit einem Heizwasser-Kreislauf Expired - Fee Related DE10201752B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101752 DE10201752B4 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Heizsystem mit einem Heizwasser-Kreislauf
EP02026218A EP1331451A1 (de) 2002-01-18 2002-11-26 Heizsystem mit einem Heizwasser-Kreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101752 DE10201752B4 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Heizsystem mit einem Heizwasser-Kreislauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201752A1 DE10201752A1 (de) 2003-08-07
DE10201752B4 true DE10201752B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=7712448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002101752 Expired - Fee Related DE10201752B4 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Heizsystem mit einem Heizwasser-Kreislauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1331451A1 (de)
DE (1) DE10201752B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476963A2 (de) 2011-01-17 2012-07-18 Judo Wasseraufbereitung GmbH Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679330A1 (de) * 1967-11-10 1971-03-18 Brumme Kg Effbe Werk Fuellvorrichtung fuer geschlossene Wasser-Heizungsanlagen
DE9406048U1 (de) * 1994-04-12 1994-06-16 Henkenjohann, Walter, 33415 Verl Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen von Heizungsanlagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB275501A (en) * 1927-02-19 1927-08-11 William John Griffiths Control mechanism for water-heating systems
CH393861A (it) * 1962-11-29 1965-06-15 R L Randex Sa Rubinetto
CH506756A (de) * 1970-03-02 1971-04-30 Taco Heizungen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Nachspeisen von Wasser bei einer Zentral-Warmwasserheizung
US3682200A (en) * 1970-10-27 1972-08-08 Vagn Deve Piston valve
EP0278118A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-17 Pietro Pugliese Unabhängige Einfüllvorrichtung für Heizungsanlagen
NL1017198C1 (nl) * 2001-01-26 2002-07-29 Jan Henk Cnossen Verwarming voor vloeistof.
JP2001050598A (ja) * 2001-02-21 2001-02-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 自立調整弁及びこれを有する圧縮式冷凍機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679330A1 (de) * 1967-11-10 1971-03-18 Brumme Kg Effbe Werk Fuellvorrichtung fuer geschlossene Wasser-Heizungsanlagen
DE9406048U1 (de) * 1994-04-12 1994-06-16 Henkenjohann, Walter, 33415 Verl Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen von Heizungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476963A2 (de) 2011-01-17 2012-07-18 Judo Wasseraufbereitung GmbH Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf
DE102011002774A1 (de) 2011-01-17 2012-07-19 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201752A1 (de) 2003-08-07
EP1331451A1 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350390C3 (de)
DE19837616B4 (de) Vorrichtung zur Öldruckregelung
DE1241216B (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10201752B4 (de) Heizsystem mit einem Heizwasser-Kreislauf
DE3420674A1 (de) Druckversorgungseinrichtung fuer ein hydrauliksystem
DE2041766A1 (de) Druckregler
DE2154900C2 (de) Druckhalteeinrichtung für geschlossene Heizsysteme
DE3016943A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei pumpen
DE69029904T2 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
DE3508432C2 (de)
DE2547075C3 (de) Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern
CH713883A2 (de) Druckhaltevorrichtung.
DE3504744A1 (de) Druckausgeglichenes hydraulikventil
DE2800814A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE4135277A1 (de) Regler fuer eine verstellbare hydraulikpumpe
DE2655812A1 (de) Hydraulischer steuerkreis mit in ihrer foerdermenge veraenderbarer pumpe
CH649826A5 (de) Verfahren zur zufuhr eines mediums von einem vorratsbehaelter zu einem verbraucher.
DE3113933A1 (de) "hydraulische steuereinrichtung"
DE19850810B4 (de) Anschlussarmatur mit einem Heizölfilter für Heizungsanlagen
DE3817658C2 (de) Ventilanordnung für eine Hydraulikanlage
DE2303567C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2001084026A1 (de) Drei-wege ventil mit integriertem by-pass-ventil
DE2708890C2 (de) Anordnung zur Druckhaltung von Niederdruck-Ölkabeln
DE3448081C2 (en) Pilot-controlled pressure-relief valve

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee