DE102017223715A1 - Gerotorpumpe und Verfahren zur Herstellung einer solchen - Google Patents

Gerotorpumpe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102017223715A1
DE102017223715A1 DE102017223715.5A DE102017223715A DE102017223715A1 DE 102017223715 A1 DE102017223715 A1 DE 102017223715A1 DE 102017223715 A DE102017223715 A DE 102017223715A DE 102017223715 A1 DE102017223715 A1 DE 102017223715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
gerotor
shaft
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017223715.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Hinrichs
Tilo Schäfer
Bernd Denfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems EFP Deutschland GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Bad Homburg GmbH filed Critical Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority to DE102017223715.5A priority Critical patent/DE102017223715A1/de
Priority to US16/768,992 priority patent/US11499548B2/en
Priority to KR1020207021313A priority patent/KR102354740B1/ko
Priority to PCT/EP2018/084164 priority patent/WO2019121102A1/de
Priority to JP2020554376A priority patent/JP7383634B2/ja
Priority to CN201880082400.8A priority patent/CN111492143B/zh
Publication of DE102017223715A1 publication Critical patent/DE102017223715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/51Bearings for cantilever assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Gerotor-Pumpe (10) mit einem inneren Gerotor (1) und einem äußeren Gerotor (2) und einem Elektromotor (11) in einem Pumpengehäuse (20), und der äußere Gerotor (2) einteilig mit dem Rotor (18) des Elektromotors (11) ausgebildet ist, wobei in dem äußere Gerotor (2) Magnete (4) integriert sind und der Rotor (18) an einer, an einem Gehäuse (8) oder einem Gehäuseboden (14) des Pumpengehäuses (20) einseitig festgelegten Welle (5) drehbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gerotor-Pumpe mit einem inneren Gerotor und einem äußeren Gerotor und einem Elektromotor in einem Pumpengehäuse, wobei der äußere Gerotor einteilig mit dem Rotor des Elektromotors ausgebildet ist, wobei in dem äußere Gerotor Magnete integriert sind.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Gerotor Pumpe.
  • Stand der Technik
  • Verdrängerpumpen und insbesondere Gerotor- Pumpen sind üblicherweise von einer Welle angetrieben, die von einem elektrischen oder mechanischem Antrieb in Rotation versetzt wird.
  • Diese Pumpen werden für die verschiedensten technischen Anwendungen zum Fördern eines Fluids eingesetzt. Beispielsweise dienen Kraftstoffpumpen zum Fördern von Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor. Weiterhin werden Gerotor-Pumpen in hydraulischen Kreisen zur Kupplungsaktuierung verbaut oder dienen als Pumpen im Kühlkreislauf. Der Elektromotor der Pumpe umfasst einen Stator sowie einen Rotor mit Permanentmagneten.
  • Dabei sind der Elektromotor und die Pumpe innerhalb eines Gehäuses angeordnet. Innerhalb des Gehäuses entsteht somit ein Raum, insbesondere ein Arbeitsraum, in dem sich das zu fördernde Fluid befindet.
  • Es bedarf hierfür einer sich drehenden Welle, die aufgrund ihrer langen Erstreckung möglichst auf beiden Seiten zu lagern ist. Dabei müssen die jeweiligen Lager in geeigneter Weise zu einander positioniert sein. Dies erfordert kleine Toleranzen an allen beteiligten Gehäusekomponenten, was bei einer Werkstoff- Umstellung von Metall auf Kunststoff für die Gehäusebauteile zunehmend schwieriger wird.
  • Beim Einsatz in einem Getriebe werden Pumpen als geschlossene Einheit verbaut, wobei der Antrieb über eine Wellen-Naben-Verbindung erfolgt.
  • Aus der DE102011005304A1 ist ein Laufrad mit Förderelementen bekannt, von dem um eine Rotationsachse eine Rotationsbewegung ausgeführt wird. Das Laufrad ist mit den Förderelementen und der Elektromotor innerhalb eines Gehäuses angeordnet und die Pumpe ist in den Elektromotor integriert oder umgekehrt, indem der Rotor von dem Laufrad gebildet ist, wobei der Stator wenigstens teilweise oder vollständig, von einer Dichthülle umschlossen ist. Das Laufrad dreht um einen Wellenstummel, der vom Gehäuse ausgebildet ist.
  • Die W02016174164 A1 zeigt eine Gerotorpumpe, angetrieben mit einem Elektromotor, der mit einem Pumpenrotor der Fluidpumpe gekoppelt ist, wobei der Elektromotor ein Axialfluss-Elektromotor ist, dessen Elektromotor-Rotor auch der Pumpenrotor ist und der Pumpenrotor und der Elektromotor-Rotor in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, in dem sich der Pumpenrotor und der Elektromotor-Rotor scheibenformartig als Kombinationsrotor integriert dreht, wobei das gemeinsame Gehäuse einen Fluidzu- und einen Fluidabfluss zu dem Kombinationsrotor aufweist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Gerotor-Pumpe auszubilden, die einfach aufbaubar ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Gerotor-Pumpe mit einem inneren Gerotor und einem äußeren Gerotor und einem Elektromotor in einem Pumpengehäuse, wobei, wobei der äußere Gerotor einteilig mit dem Rotor des Elektromotors ausgebildet ist, wobei in dem äußere Gerotor Magnete integriert sind und der Rotor um eine, an einem Gehäuse oder einem Gehäuseboden des Pumpengehäuses festgelegten Welle drehbar gelagert ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau der Pumpe findet der Antrieb anders als üblich vom Rotor des Elektromotors direkt zum äußeren Gerotor der Pumpe statt, so dass der innere Gerotor derselben nur noch mitläuft und die Welle nur noch die Aufgabe besitzt Bauteile zu zentrieren und zu lagern. Für diesen reduzierten Aufgabenumfang der Welle genügt es jetzt diese einseitig, feststehend in eines der Gehäusebauteile einzubetten und auf der gegenüberliegenden Seite freizustellen.
  • Vom Wellenstumpf der Welle, der offenen Seite der Welle können die Bauteile der Pumpe zusammengefügt werden und dann mit einem Lagerring fixiert werden, welcher zum Einstellen des axialen Spalts auf einer bestimmte Höhe verpresst wird.
  • Die erfindungsgemäße Gerotor-Pumpe ist in einer Ausführungsform an das Gehäuse einer Baugruppe wie einer Kupplung oder eines Getriebes oder einer Antriebsmaschine angebunden, so dass das Gehäuse der Baugruppe den Gehäuseboden der Gerotor-Pumpe darstellt, der die Welle trägt.
  • Die Befestigung der Welle an einem metallischen Gehäuse ist einfach und mit fachmännischen Mittel möglich.
  • In einer alternativen Ausführung besteht der Gehäuseboden aus Kunststoff. Es bedarf einer sehr steifen und zugfesten Verbindung zwischen Welle und dem lagernden Gehäuseteil, so dass im Falle eines Kunststoff- Gehäusebodens mit Versteifungselementen wie Einlegeblechen oder ähnlichem gearbeitet werden muss.
  • Vorteilhafterweise besitzt das Pumpengehäuse einen glockenförmigen Gehäusedeckel, der mindestens einen Stator enthält, aber auch elektronische Bauteile, Leiterplatten und Anschlussverbindungen umfassen kann.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Stator mit Wicklungen mit Kunststoff vergossen ist und den Gehäusedeckel bildet. Damit ist der Stator geschützt und die Gerotor-Pumpe muss nicht gedichtet werden. Im Gegenteil ist so ein Betrieb in der Fluid-Umgebung der Baugruppe möglich.
  • Dabei ist die Pumpe so gestaltet, dass der glockenförmigen Gehäusedeckel einen Innendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser des Rotors und einem Luftspalt entspricht.
  • Je nach Ausführungsform ist der glockenförmigen Gehäusedeckel über Dichtungen an dem Gehäuse oder dem Gehäuseboden des Pumpengehäuses angepresst befestigt.
  • Vorteilhafterweise ist der der glockenförmigen Gehäusedeckel mit einem Bajonettverschluss befestigbar.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst mit einem Verfahren zum Herstellen einer Gerotor-Pumpe mit den Schritten:
    • • Befestigen einer Welle einseitig an einem Gehäuse oder einem Gehäuseboden eines Pumpengehäuses,
    • • Aufsetzen eines inneren Gerotors auf die Welle,
    • • Aufsetzen eines äußeren Gerotors als Rotor auf die Welle,
    • • Verpressen oder Verspannen des Lagerrings mit der Welle,
    • • Überstülpen eines glockenförmigen Gehäusedeckels,
    • • Verbinden des Gehäusedeckels mit dem Gehäuse oder dem Gehäuseboden des Pumpengehäuses.
  • Vorteilhafterweise ist die Welle der Pumpe feststehend eingebettet in eines der Gehäusebauteile; wobei die Bauteile der Pumpe von der offenen Seite montiert werden und der Axialspalt durch eine geregelte Pressoperation eingestellt wird. Beim Aufpressen des Axiallagers auf die Welle kann zudem das axiale Spiel eingestellt werden
  • Es von Vorteil, dass die Gehäusebauteile aus Kunststoff sind und mit Bajonettverbindungen verbunden werden. Axialkräfte aus dem Druckaufbau der Pumpe werden nicht über das Gehäuse geleitet; sondern über die Welle und die Wellbefestigung. Damit verringert sich die Gefahr von Fließen bei Kunststoff- Gehäuseteilen und die Anforderungen an die Dichtungen und Zusammenbauelemente werden reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform enthält der Gehäusedeckel mindestens einen Stator, der vollständig mit Kunststoff umgossen oder umspritzt wird, so dass die Pumpe auch im Medium der Baugruppe, an der sie angebracht ist, problemlos laufen kann.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten beispielhaften Ausführungsform,
    • 2 zeigt einen Schnitt entlang der Achse B-B der 1,
    • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform.
  • Eine Gerotorpumpe 10 ist in einem Pumpengehäuse 20 angeordnet, das maßgeblich aus einem Gehäusedeckel 13 und einem Gehäuseboden 14 besteht. In der Ausführungsform der 1 wird der Gehäuseboden 14 aus einem flachen Bereich eines Gehäuses 8 einer Baugruppe in einem Fahrzeug gebildet. Eine solche Baugruppe kann ein Antrieb, ein Verbrennungsmotor oder eine elektrische Maschine sein, oder ein Getriebe oder eine Kupplung usw.
  • Der Bereich des Gehäuses 8 der Baugruppe muss für das Anbringen der Gerotor-Pumpe vorbereitet sein, also einen kreisförmige, plane Oberfläche 8A aufweisen und eventuell Nuten für einen O-Ring 16 umfassen.
  • Im Gehäuse 8 sind Öffnungen 9 für den Zufluss und den Abfluss des Pumpenfluids vorgesehen. Eine Welle 5 wird mit dem Gehäuse 8 verbunden, was beispielsweise durch ein Verpressen einer Welle 5 aus Metall in das metallische Gehäuse 8 umgesetzt wird.
  • Nachdem das Gehäuse der Baugruppe mit der Welle 5 vorbereitet ist, werden die weiteren Bauteile der Pumpe auf der aufgefädelt. Zunächst wird ein Exzenter 3 aufgesteckt, der drehfest mit der Welle 5 des Gehäuses 8 verbunden sein muss. Auf den Exzenter 3 wird ein innerer Gerotor 1, ein Zahnrad mit einer ersten Anzahl von Zähnen 21 aufgesteckt. Die Verbindung mit dem Exzenter ist dabei kraftschlüssig. Der inneren Gerotor 1 ist in Bezug auf die Welle 5 exzentrisch aufgebaut.
  • Der innere Gerotor 1 ist vom äußeren Gerotor 2 mit einer zweiten Anzahl an Zähnen 21 umgeben, wobei die zweite Anzahl an Zähnen um eins größer als die erste Anzahl an Zähnen des inneren Gerotors 1 ist.
  • Der äußere Gerotor 2 ist dabei mit einem Rotor 18 eines Elektromotors 11 in einem Bauteil zusammengefasst, wobei die Zähne 21 des äußeren Gerotors 2 als Randstruktur entlang eines zylindrischen Umfangs ausgebildet sind. Die zylindrische Außenkontur des Rotors 18 schießt auch Magnete 4 ein, die in Blechpaketen 19 verbaut sind. Die Bauteile des Rotors 18 werden mit Kunststoff vergossen, so dass ein einteiliges Bauteil entsteht, das einfach zu montieren ist.
  • Das Bauteil bestehend aus äußerer Gerotor 2 gleich Rotor 18 wird ebenfalls auf die Welle 5 aufgesteckt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau der Pumpe findet der Antrieb anders als üblich vom Rotor 18 des Elektromotors 11 direkt zum äußeren Gerotor 2 der Pumpe statt, so dass der innere Gerotor 1 nur noch mitläuft und die Welle 5 nur noch die Aufgabe besitzt Bauteile zu zentrieren und zu lagern.
  • Für diesen reduzierten Aufgabenumfang der Welle 5 genügt es, diese einseitig, feststehend in eines der Gehäusebauteile einzubetten und auf der gegenüberliegenden Seite den Wellenstumpf 5A freizustellen. Von dieser offenen Seite können die Bauteile der Pumpe zusammengefügt werden und dann mit einem Lagerring 25 fixiert werden, welcher zum Einstellen des axialen Spalts zwischen den Gerotoren 1, 2 und der planen Oberfläche 8A des Gehäuses auf eine bestimmte Höhe verpresst wird.
  • Das Pumpengehäuse 20 weist einen glockenförmigen Gehäusedeckel 13 auf, der eine zylindrische Öffnung besitzt. Das Maß der zylindrischen Öffnung im Gehäusedeckel 13 wird vom Außendurchmesser des äußeren Gerotors 2 zuzüglich eines Luftspaltes bestimmt. Innerhalb oder innerhalb der Wandung des Gehäusedeckels ist der Stator 6 des Elektromotors 11 verbaut.
  • Der Stator 6 mit seinen Wicklungen 7 wird ebenfalls mit Kunststoff vergossen, so dass ein Gehäusedeckel mit integrierten Statorkomponenten entsteht. In dem Prozess des Umgießens oder Umspritzens mit Kunststoff werden auch die elektrische Ansteuerung auf Leiterplatte 23, sowie Zuleitungen und Anschlüsse und ein Stecker 26 hergestellt oder angebunden.
  • Der glockenförmige Gehäusedeckel wird über den Rotor 18 gestülpt und sitzt auf der planen Oberfläche 8A des Gehäuses 8 bündig, aber ohne Vorspannung auf. Der Gehäusedeckel 13 muss nur noch mit dem Gehäuse 8 verbunden werden und die Gerotor-Pumpe ist vollendet.
  • Dadurch, dass der Stator und alle elektrischen Bauteile umgossen sind, kann die Pumpe und der Elektromotor auch im Medium der Baugruppe, an der die Gerotor-Pumpe angebunden ist, betrieben werden.
  • In 2 ist im Schnittbild der äußere Gerotor 2 mit seiner Kontur 22 zu sehen, in dem sich der innere Gerotor 1 mit seinen Zähnen 21 exzentrisch dreht. Der Stator 6 ist nur angedeutet zu erkennen. Der äußere Gerotor 2, der den Rotor 18 darstellt dreht sich im Magnetfeld des Stators 6.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform für eine Gerotor-Pumpe als selbständige Pumpe in einem Pumpengehäuse aus Kunststoff, das massgeblich aus einem Gehäuseboden 14 und einem Gehäusedeckel 13 besteht.
  • Der Aufbau der Pumpe und des Elektromotors 11 entspricht dem Aufbau nach 1, wobei auf die Darstellung der Statorbauteile verzichtet wurde.
  • Da die Welle 5 in dieser Ausführungsform von einem Kunststoff-Gehäuseboden getragen wird, sind Versteifungen 12 vorgesehen, die als metallische Einlagen eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Gehäuseboden und Welle 5 erlauben.
  • Die Verbindung des Gehäusedeckels 13 mit dem Gehäuseboden 14 erfolgt mit einer Bajonett-Verbindung 17.
  • Eine Membran 15 zwischen den Gehäusekomponenten dient der Spaltkompensation zwischen den Gerotoren 1 und 2 sowie des Gehäusebodens 14.
  • Zudem ist die Membran 15, wenn sei als metallisches Blech ausgeführt ist, eine vorteilhafte Lösung, da sie dann ein verschleißarmer Laufpartner für die Gerotoren ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Gerotorpumpe sieht die folgenden Schritte vor:
    • • Befestigen einer Welle 5 einseitig an einem Gehäuse 8 oder einem Gehäuseboden 14 eines Pumpengehäuses 20,
    • • Aufsetzen eines inneren Gerotors 1 auf die Welle 5,
    • • Aufsetzen eines äußeren Gerotors 2 als Rotor 18 auf die Welle 5,
    • • Verpressen und/der Verspannen des Lagerreingss mit der Welle,
    • • Überstülpen eines glockenförmigen Gehäusedeckels 13 mit Stator 6,
    • • Verbinden des Gehäusedeckels mit dem Gehäuse 8 oder dem Gehäuseboden 14 des Pumpengehäuses 20.
  • Gerade der letzte Schritt, das Verbinden, kann vereinfacht sein, wenn die Gehäusebauteile aus Kunststoff sind und mit Bajonettverbindungen 17 miteinander verbunden werden. Allerdings sind auch anderer Verbindungen wie Schnappverbindungen oder auch Schraubungen möglich.
  • Für den Zusammenbau der Pumpe ist die Lösung besonders vorteilhaft, dass der Gehäusedeckel mindestens einen Stator enthält, der vollständig mit Kunststoff umgossen oder umspritzt wird. Dadurch ist der Gehäusedeckel mit allen elektrischen Bauteilen vergossen und als ein einziges Bauteil zu montieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innerer Gerotor
    2
    Äußerer Gerotor
    3
    Exzenter
    4
    Magnet
    5
    Welle
    5A
    Wellenstumpf
    6
    Stator
    7
    Wicklung
    8
    Gehäuse Baugruppe
    9
    Öffnungen
    10
    Gerotor-Pumpe
    11
    Elektromotor
    12
    Versteifungen
    13
    Gehäusedeckel
    14
    Gehäuseboden
    15
    Membran
    16
    Dichtung
    17
    Bajonett-Verbindung
    18
    Rotor
    19
    Rotor-Blechpaket
    20
    Pumpengehäuse
    21
    Zahn
    22
    Kontur
    23
    Leiterplatte
    24
    Rotor-Aussenkontur
    25
    Lagerring
    26
    Stecker
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011005304 A1 [0008]
    • WO 2016174164 A1 [0009]

Claims (13)

  1. Gerotor-Pumpe (10) mit einem inneren Gerotor (1) und einem äußeren Gerotor (2) und einem Elektromotor (11) in einem Pumpengehäuse (20), dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Gerotor (2) einteilig mit dem Rotor (18) des Elektromotors (11) ausgebildet ist, wobei in dem äußere Gerotor (2) Magnete (4) integriert sind und der Rotor (18) an einer, an einem Gehäuse (8) oder einem Gehäuseboden (14) des Pumpengehäuses (20) einseitig festgelegten Welle (5) drehbar gelagert ist.
  2. Gerotor-Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (18) am Wellenstumpf der Welle (5) mit einem Lagerring (25) befestigt ist.
  3. Gerotor-Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) ein Gehäuse einer Kupplung oder eines Getriebes oder einer Antriebsmaschine ist.
  4. Gerotor-Pumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) metallisch ist.
  5. Gerotor-Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (14) ein Kunststoffbauteil ist und Versteifungen (12) aufweist.
  6. Gerotor-Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (20) einen glockenförmigen Gehäusedeckel (13) aufweist, der mindestens einen Stator (6) enthält.
  7. Gerotor-Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (6) mit Wicklungen (7) mit Kunststoff vergossen ist und den Gehäusedeckel (13) bildet.
  8. Gerotor-Pumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der glockenförmigen Gehäusedeckel (13) einen Innendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser des Rotors (18) und einen Luftspalt entspricht.
  9. Gerotor-Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der glockenförmigen Gehäusedeckel (13) über Dichtungen (16) an dem Gehäuse (8) oder dem Gehäuseboden (14) angepresst befestigt ist.
  10. Gerotor-Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der glockenförmigen Gehäusedeckel (13) mit einem Bajonettverschluss befestigbar ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Gerotor-Pumpe mit den Schritten: • Befestigen einer Welle (5) einseitig an einem Gehäuse (8) oder einem Gehäuseboden (14) eines Pumpengehäuses (20), • Aufsetzen eines inneren Gerotors (1) auf die Welle (5), • Aufsetzen eines äußeren Gerotors (2) als Rotor (18) auf die Welle (5), • Verpressen oder Verspannen des Lagerrings mit der Welle, • Überstülpen eines glockenförmigen Gehäusedeckels (13), • Verbinden des Gehäusedeckels mit dem Gehäuse (8) oder dem Gehäuseboden (14) des Pumpengehäuses (20).
  12. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebauteile aus Kunststoff sind und mit Bajonettverbindungen (17) verbunden werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel mindestens einen Stator enthält, der vollständig mit Kunststoff umgossen oder umspritzt wird.
DE102017223715.5A 2017-12-22 2017-12-22 Gerotorpumpe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Pending DE102017223715A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223715.5A DE102017223715A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Gerotorpumpe und Verfahren zur Herstellung einer solchen
US16/768,992 US11499548B2 (en) 2017-12-22 2018-12-10 Gerotor pump and method for producing same
KR1020207021313A KR102354740B1 (ko) 2017-12-22 2018-12-10 지로터 펌프 및 그의 제조 방법
PCT/EP2018/084164 WO2019121102A1 (de) 2017-12-22 2018-12-10 Gerotorpumpe und verfahren zur herstellung einer solchen
JP2020554376A JP7383634B2 (ja) 2017-12-22 2018-12-10 ジェローターポンプ及びその製造方法
CN201880082400.8A CN111492143B (zh) 2017-12-22 2018-12-10 摆线转子泵及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223715.5A DE102017223715A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Gerotorpumpe und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223715A1 true DE102017223715A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=64870417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223715.5A Pending DE102017223715A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Gerotorpumpe und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11499548B2 (de)
JP (1) JP7383634B2 (de)
KR (1) KR102354740B1 (de)
CN (1) CN111492143B (de)
DE (1) DE102017223715A1 (de)
WO (1) WO2019121102A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108852A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit
DE102022210341A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Knapp e-mobility GmbH Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses sowie Mantelgehäuse und Gehäuse für Kreiskolbenmotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222564B4 (de) * 2018-12-20 2022-07-21 Vitesco Technologies GmbH Kraftstoffförderaggregat und Kraftstofffördereinheit
US11680565B2 (en) * 2021-02-08 2023-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Motor-pump system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070231176A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Jtekt Corporation Internal gear pump
DE102008034176A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Linde Material Handling Gmbh Hydraulikbaugruppe für ein elektrisches Pumpenaggregat
DE102011005304A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit Elektromotor
WO2014187716A2 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
WO2016174164A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Fluidpumpe

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527271B1 (fr) * 1982-05-18 1986-12-05 Paris & Du Rhone Demarreur pour moteur thermique comportant un renfort de son support
JPS6081489A (ja) 1983-10-13 1985-05-09 Honda Motor Co Ltd ポンプ装置
US4898518A (en) * 1988-08-31 1990-02-06 Minnesota Mining & Manufacturing Company Shaft driven disposable centrifugal pump
JP2001193667A (ja) 2000-01-12 2001-07-17 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd ギ ア
DE10248933C1 (de) * 2002-10-19 2003-12-11 Pumpenfabrik Ernst Scherzinger Innen-Zahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad
JP2005273648A (ja) * 2004-02-23 2005-10-06 Aisin Seiki Co Ltd 電動ポンプ
US7137793B2 (en) * 2004-04-05 2006-11-21 Peopleflo Manufacturing, Inc. Magnetically driven gear pump
JP4084351B2 (ja) * 2004-12-24 2008-04-30 株式会社日立製作所 モータ一体型内接歯車式ポンプ及び電子機器
JP2007146833A (ja) 2005-11-02 2007-06-14 Aisan Ind Co Ltd 燃料ポンプ
JP5141956B2 (ja) 2007-12-25 2013-02-13 アイシン精機株式会社 電動ポンプ
JP5126588B2 (ja) * 2008-01-08 2013-01-23 アイシン精機株式会社 電動ポンプ
JP2010035406A (ja) 2008-07-04 2010-02-12 Nidec Sankyo Corp モータおよびポンプ装置
DE102009028154A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe
JP2011058441A (ja) 2009-09-11 2011-03-24 Jtekt Corp 電動ポンプユニット
JP5478416B2 (ja) * 2010-08-19 2014-04-23 トーヨーエイテック株式会社 電動ポンプ
DE102010041237A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit Elektromotor
JP5579110B2 (ja) 2011-03-17 2014-08-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ポンプ
JP6339430B2 (ja) 2014-07-11 2018-06-06 キユーピー株式会社 ラベル付きガラス容器、及びその梱包品
DE102014226002B4 (de) 2014-12-16 2024-03-14 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
EP3081088B1 (de) * 2015-04-16 2018-09-12 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Füllmaschine und verfahren zum überwachen des verschmutzungszustands in einem vakuumsystem einer füllmaschine
JP2017002749A (ja) * 2015-06-05 2017-01-05 アイシン精機株式会社 電動ポンプ
DE102015010728A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Thomas Magnete Gmbh Motorpumpenaggregat
ITUB20155909A1 (it) * 2015-11-25 2017-05-25 Bosch Gmbh Robert Pompa ad ingranaggi
DE102015015863A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Fte Automotive Gmbh Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070231176A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Jtekt Corporation Internal gear pump
DE102008034176A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Linde Material Handling Gmbh Hydraulikbaugruppe für ein elektrisches Pumpenaggregat
DE102011005304A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit Elektromotor
WO2014187716A2 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
WO2016174164A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Fluidpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108852A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit
DE102022210341A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Knapp e-mobility GmbH Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses sowie Mantelgehäuse und Gehäuse für Kreiskolbenmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019121102A1 (de) 2019-06-27
CN111492143A (zh) 2020-08-04
JP2021508362A (ja) 2021-03-04
KR102354740B1 (ko) 2022-02-08
KR20200099191A (ko) 2020-08-21
US11499548B2 (en) 2022-11-15
JP7383634B2 (ja) 2023-11-20
US20210222692A1 (en) 2021-07-22
CN111492143B (zh) 2022-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3179106B1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
DE102017223715A1 (de) Gerotorpumpe und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3289221B1 (de) Fluidpumpe
EP2191138A1 (de) Pumpenrotor für eine spaltrohrpumpe
DE102009045028A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
DE102009028148A1 (de) Zahnradpumpe
DE102009028154A1 (de) Zahnradpumpe
DE102012219841A1 (de) Elektrische Pumpe und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Pumpe
DE102015117562A1 (de) Zahnradpumpe
DE102018125031A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
DE102011079226A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe
DE102009029069A1 (de) Zweistufige Kreiselpumpe
DE102019200560A1 (de) Gerotorpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Druckausgleichs in einer Gerotorpumpe
EP3114754B1 (de) Elektrische maschine, beispielsweise für ein stromerzeugungsaggregat
WO2012038213A2 (de) Pumpe mit elektromotor
EP3299627B1 (de) Förderpumpe
DE102018200947A1 (de) Getriebemodul
DE102012201299A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
WO2011138083A1 (de) Pumpenanordnung für ein hochdruckeinspritzsystem
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102011082587A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
DE102016200893A1 (de) Pumpeneinsatz
DE102010041244A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
EP2619886A2 (de) Pumpe mit elektromotor
DE102011005304A1 (de) Pumpe mit Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R016 Response to examination communication