WO2014187716A2 - Förderaggregat - Google Patents

Förderaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2014187716A2
WO2014187716A2 PCT/EP2014/059907 EP2014059907W WO2014187716A2 WO 2014187716 A2 WO2014187716 A2 WO 2014187716A2 EP 2014059907 W EP2014059907 W EP 2014059907W WO 2014187716 A2 WO2014187716 A2 WO 2014187716A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive shaft
rotor
stator
delivery unit
magnets
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059907
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014187716A3 (de
Inventor
Sando Kunath
Oliver Laforsch
Dieter Amesoeder
Ingo Nowitzky
Marian Kacmar
Evgenij Skrynski
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to BR112015028920A priority Critical patent/BR112015028920A2/pt
Priority to US14/893,498 priority patent/US10174758B2/en
Priority to CN201480029581.XA priority patent/CN105378283B/zh
Priority to KR1020157032895A priority patent/KR20160013021A/ko
Priority to EP14726905.4A priority patent/EP2999888A2/de
Publication of WO2014187716A2 publication Critical patent/WO2014187716A2/de
Publication of WO2014187716A3 publication Critical patent/WO2014187716A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C3/00Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
    • F04C3/06Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • F04C3/08Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/086Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • H02K7/088Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly radially supporting the rotor directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts

Definitions

  • Workrooms are formed, which can be filled via an entrance and emptied via an exit.
  • the disadvantage is that the delivery unit has a comparatively large axial length, since the drive of the delivery unit is arranged at a side facing away from the rotor end of the drive shaft.
  • the delivery unit according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the axial length of the delivery unit is significantly shortened by the drive shaft is surrounded by a stator and magnets are provided on the drive shaft, which interact magnetically with the stator. Due to the inventive design, the drive shaft is designed as an armature of an electrical machine. The function of the armature is integrated in this way in the drive shaft. The number of required components is thus reduced.
  • the measures listed in the dependent claims are advantageous
  • the drive shaft has at least one pocket or recess for receiving the magnets, since the magnets in this way in the drive shaft are flush, so not above, integrated. It is advantageous if the magnets are arranged on the drive shaft with respect to the stator and in the direction of the drive axis such eccentric that the drive shaft is pressed with a predetermined magnetic force against the rotor, since the drive shaft and the rotor in this way with a constant magnetic force constantly is pressed against the teeth of the housing. As a result, the delivery unit can be started better when switching on the electric motor. In other words, the drive shaft and the rotor when turning on the electric motor can be turned on easier.
  • the magnets are permanent magnets, since in this way a permanent-magnet electric machine is formed.
  • the drive shaft is encased in the region of the magnets of a cylinder, since the magnets are encapsulated in this way and protected from the fluid of the delivery unit.
  • a shaft bearing for supporting the drive shaft is provided on each end face of the stator, since the drive shaft is mounted precisely in this way. It is also advantageous if the shaft bearings are designed as plain bearings, since plain bearings are particularly robust and inexpensive to implement.
  • the shaft bearings are provided on a disk-shaped or annular component. It is also advantageous if the shaft bearings are molded with a plastic to the stator, since the shaft bearings on this Way particularly inexpensive to implement and the function of the shaft bearing is integrated into the plastic of the gating.
  • the drawing shows in section an inventive delivery unit.
  • the delivery unit for example a pump or a compressor, comprises a drive shaft 1, which drives a rotor 2, which is rotatably arranged in a housing 3.
  • the drive shaft 1 has at its end facing the rotor 2 a cooperating with the rotor 2 inclined slip plane 1.1, which is for example formed on a shoulder 4 of the drive shaft 1 and the rotor 2 with its rotor axis 5 about a drive shaft 6 of the drive shaft 1 can tumble.
  • the rotor 2 has on its side facing the drive shaft 1 one with the oblique
  • the toothing 9 of the rotor 2 and the toothing 10 of the housing 3 is designed, for example, as a cycloidal toothing, but may also be a different toothing.
  • the delivery unit works according to the displacement principle, so that the fluid is sucked in self-priming via the input 12 into the working chambers 11 and discharged from the latter via the output 13.
  • the drive shaft 1 has a through-passage 14 to transport fluid from the inlet 12 into the working spaces 11 or out of these to the outlet 13. Which opening 12, 13 of the Delivery unit is input or output, depends on the direction of rotation of the rotor.
  • the drive shaft 1 is at least partially surrounded by a stator 15 and that on the drive shaft 1 magnets 16 are provided which cooperate magnetically with the stator 15.
  • the drive shaft 1 forms an anchor of a
  • Drive axle 6, is shortened.
  • the magnets 16 are arranged centrally, for example, with respect to the stator 15 and in the direction of the drive axis 6.
  • Direction of the drive shaft 6 can be arranged eccentrically such that the drive shaft 1 is pressed against the rotor 2 with a predetermined magnetic force.
  • the magnets 16 are arranged offset to the drive shaft 1 relative to a central arrangement with respect to the stator 15 in the direction away from the rotor 2.
  • the stator 15 is formed for example by a package of stacked laminations of so-called electrical steel.
  • At least one pocket or recess or at least one shoulder 17 for receiving the magnets 16 is provided on the drive shaft 1, for example.
  • the at least one pocket or recess 16 may be designed to be open or closed radially outward with respect to the drive axle 6.
  • the magnets 16 are
  • Magnets 16 may be individual magnets or be formed on a single ring, is embedded in the magnetic powder.
  • the magnetic ring may be made of a plastic as the base material in which the magnetic powder is distributed.
  • the drive shaft 1 can be covered in the region of the magnets 16 by a cup-shaped or cylindrical casing 18, which may also be a coating.
  • the jacket 18 is made of plastic, for example, and protects the magnets 16 against the fluid of the delivery unit and / or fixes them in the at least one pocket or recess 17.
  • a shaft bearing 20 or a receptacle for a shaft bearing 20 is provided on each end face of the stator 15.
  • the shaft bearing 20 is formed for example as a plain bearing.
  • the shaft bearings 20 are each provided on a disk-shaped or annular component 19, which abuts, for example, on the end faces of the stator 15.
  • the component 19 may be sharpened directly to the stator 15.
  • the component 19 has a passage opening 21 for the drive shaft 1.
  • the shaft bearing 20 may be arranged as a separate component, for example as a plain bearing bush.
  • the passage opening 21 can also form the sliding bearing itself.
  • the stator 15 has stator teeth 24 on its inner side facing the drive shaft 1, on each of which a stator winding 25 is provided, wherein stator slots 26 are formed between the stator teeth 25.
  • the stator 26 can with
  • stator 15 Be filled with plastic, for example, such that the components 19 are integrally connected by the plastic.
  • bobbin 27 are provided which receive the stator winding 25 and electrically isolate them from the stator 15.
  • stator 15 component 19 may be made in one piece in an injection process.
  • the plastic may also be provided in sections on the outer circumference of the stator 15, for example, as a web 30, and connect the disc-shaped or annular components 19 together.
  • the housing 3 comprises a hollow cylindrical or pot-shaped
  • One of the covers 3.2.3.3 could also be designed as the bottom of a cup-shaped housing section 3.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Abstract

Es sind schon Förderaggregate bekannt, mit einer Antriebswelle und einem von der Antriebswelle angetriebenen, in einem Gehäuse drehbar angeordneten Rotor, wobei die Antriebswelle eine mit dem Rotor zusammenwirkende schiefe Gleitebene aufweist, die den Rotor mit seiner Rotorachse um eine Antriebsachse der Antriebswelle taumeln lässt, wobei der Rotor an seiner der Antriebswelle abgewandten Stirnseite eine Verzahnung aufweist, die mit einer an einem Gehäuse des Förderaggregates ausgebildeten Verzahnung kämmt, wobei zwischen der Verzahnung des Rotors und der Verzahnung des Gehäuses Arbeitsräume gebildet sind, die über einen Eingang befüllbar und über einen Ausgang entleerbar sind. Nachteilig ist, dass das Förderaggregat eine vergleichsweise große axiale Baulänge aufweist, da der Antrieb des Förderaggregates an einem dem Rotor abgewandten Ende der Antriebswelle angeordnet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Förderaggregat wird die axiale Baulänge verkürzt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Antriebswelle (1) von einem Stator (15) umgeben ist und dass an der Antriebswelle (1) Magnete (16) vorgesehen sind, die mit dem Stator (15) magnetisch zusammenwirken.

Description

Beschreibung Titel
Förderaggregat
Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Förderaggregat nach der Gattung des
Hauptanspruchs.
Es ist schon ein Förderaggregat aus der DE 10 2010 040 758 AI bekannt, mit einer Antriebswelle und einem von der Antriebswelle angetriebenen, in einem Gehäuse drehbar angeordneten Rotor, wobei die Antriebswelle eine mit dem Rotor
zusammenwirkende schiefe Gleitebene aufweist, die den Rotor mit seiner Rotorachse um eine Antriebsachse der Antriebswelle taumeln lässt, wobei der Rotor an seiner der Antriebswelle abgewandten Stirnseite eine Verzahnung aufweist, die mit einer an einem Gehäuse des Förderaggregates ausgebildeten Verzahnung kämmt, wobei zwischen der Verzahnung des Rotors und der Verzahnung des Gehäuses
Arbeitsräume gebildet sind, die über einen Eingang befüllbar und über einen Ausgang entleerbar sind. Nachteilig ist, dass das Förderaggregat eine vergleichsweise große axiale Baulänge aufweist, da der Antrieb des Förderaggregates an einem dem Rotor abgewandten Ende der Antriebswelle angeordnet ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Förderaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die axiale Baulänge des Förderaggregates deutlich verkürzt wird, indem die Antriebswelle von einem Stator umgeben ist und an der Antriebswelle Magnete vorgesehen sind, die mit dem Stator magnetisch zusammenwirken. Durch die erfindungsgemäße Ausführung ist die Antriebswelle als Anker einer elektrischen Maschine ausgeführt. Die Funktion des Ankers ist auf diese Weise in die Antriebswelle integriert. Die Anzahl der erforderlichen Bauteile wird somit verringert. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen
Förderaggregates möglich.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Antriebswelle zumindest eine Tasche oder Ausnehmung zur Aufnahme der Magnete aufweist, da die Magnete auf diese Weise in der Antriebswelle bündig, also nicht vorstehend, integriert sind. Vorteilhaft ist, wenn die Magnete an der Antriebswelle bezüglich des Stators und in Richtung der Antriebsachse gesehen derart außermittig angeordnet sind, dass die Antriebswelle mit einer vorbestimmten Magnetkraft gegen den Rotor gedrückt wird, da die Antriebswelle und der Rotor auf diese Weise mit einer konstanten Magnetkraft ständig gegen die Verzahnung des Gehäuses gedrückt wird. Dadurch lässt sich das Förderaggregat beim Einschalten des Elektromotors besser starten. Mit anderen Worten ausgedrückt, können die Antriebswelle und der Rotor beim Einschalten des Elektromotors leichter angedreht werden.
Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Magnete Permanentmagnete sind, da auf diese Weise eine permanenterregte elektrische Maschine gebildet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist die Antriebswelle im Bereich der Magnete von einem Zylinder ummantelt, da die Magnete auf diese Weise gekapselt und vor dem Fluid des Förderaggregates geschützt sind.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn an jeder Stirnseite des Stators ein Wellenlager zur Lagerung der Antriebswelle vorgesehen ist, da die Antriebswelle auf diese Weise präzise gelagert ist. Auch vorteilhaft ist, wenn die Wellenlager als Gleitlager ausgebildet sind, da Gleitlager besonders robust und kostengünstig realisierbar sind.
Desweiteren vorteilhaft ist, wenn die Wellenlager an einem scheibenförmigen oder ringförmigen Bauteil vorgesehen sind. Außerdem vorteilhaft ist, wenn die Wellenlager mit einem Kunststoff an den Stator angespritzt sind, da sich die Wellenlager auf diese Weise besonders kostengünstig realisieren lassen und die Funktion des Wellenlagers in den Kunststoff der Anspritzung integriert ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Zeichnung zeigt im Schnitt ein erfindungsgemäßes Förderaggregat. Das Förderaggregat, beispielsweise eine Pumpe oder ein Verdichter, umfasst eine Antriebswelle 1, die einen Rotor 2 antreibt, der in einem Gehäuse 3 drehbar angeordnet ist. Die Antriebswelle 1 hat an ihrem dem Rotor 2 zugewandten Ende eine mit dem Rotor 2 zusammenwirkende schiefe Gleitebene 1.1, die beispielsweise an einer Schulter 4 der Antriebswelle 1 ausgebildet ist und den Rotor 2 mit seiner Rotorachse 5 um eine Antriebsachse 6 der Antriebswelle 1 taumeln lässt. Der Rotor 2 weist an seiner der Antriebswelle 1 zugewandten Seite eine mit der schiefen
Gleitebene 1.1 zusammenwirkende Gleitfläche 2.1 und an seiner der Antriebswelle 1 abgewandten Stirnseite eine Verzahnung 9 auf, die mit der am Gehäuse 3
ausgebildeten Verzahnung 10 kämmt. Zwischen der Verzahnung 9 des Rotors 2 und der Verzahnung 10 des Gehäuses 3 sind Arbeitsräume 11 gebildet, die über einen Eingang 12 des Förderaggregates befüllbar und über einen Ausgang 13 des
Förderaggregates entleerbar sind. Die Verzahnung 9 des Rotors 2 und die Verzahnung 10 des Gehäuses 3 ist beispielsweise als Zykloidenverzahnung ausgeführt, kann aber auch eine andere Verzahnung sein.
Das Förderaggregat arbeitet nach dem Verdrängungsprinzip, so dass das Fluid selbstansaugend über den Eingang 12 in die Arbeitsräume 11 angesaugt und aus diesen druckerhöht über den Ausgang 13 ausgestoßen wird. Die Antriebswelle 1 weist einen Durchgangskanal 14 auf, um Fluid vom Eingang 12 in die Arbeitsräume 11 oder aus diesen heraus zum Ausgang 13 zu transportieren. Welche Öffnung 12, 13 des Förderaggregates Eingang oder Ausgang ist, hängt von der Drehrichtung des Rotors ab.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Antriebswelle 1 von einem Stator 15 zumindest abschnittsweise umgeben ist und dass an der Antriebswelle 1 Magnete 16 vorgesehen sind, die mit dem Stator 15 magnetisch zusammenwirken. Durch diese erfindungsgemäße Ausführung bildet die Antriebswelle 1 einen Anker einer
elektrischen Maschine, wodurch die axiale Baulänge, also in Richtung der
Antriebsachse 6, verkürzt wird. Die Magnete 16 sind beispielsweise bezüglich des Stators 15 und in Richtung der Antriebsachse 6 gesehen mittig angeordnet. Alternativ können die Magnete 16 an der Antriebswelle 1 bezüglich des Stators 15 und in
Richtung der Antriebsachse 6 gesehen derart außermittig angeordnet sein, dass die Antriebswelle 1 mit einer vorbestimmten Magnetkraft gegen den Rotor 2 gedrückt wird. Die Magnete 16 sind dazu an der Antriebswelle 1 gegenüber einer bezüglich des Stators 15 mittigen Anordnung in vom Rotor 2 abgewandter Richtung versetzt angeordnet.
Der Stator 15 ist beispielsweise durch ein Paket von übereinander geschichteten Blechlamellen aus sogenanntem Elektroblech gebildet.
An der Antriebswelle 1 ist beispielsweise zumindest eine Tasche oder Ausnehmung oder zumindest ein Absatz 17 zur Aufnahme der Magnete 16 vorgesehen. Die zumindest eine Tasche oder Ausnehmung 16 kann nach radial außen bezüglich der Antriebsachse 6 offen oder geschlossen ausgeführt sein. Die Magnete 16 sind
Permanentmagnete, um eine permanenterregte elektrische Maschine zu bilden. Die
Magnete 16 können Einzelmagnete sein oder an einem einzigen Ring ausgebildet sein, in dem Magnetpulver eingebettet ist. Beispielsweise kann der Magnetring aus einem Kunststoff als Basis Werkstoff hergestellt sein, in dem das Magnetpulver verteilt vorliegt. Die Antriebswelle 1 kann im Bereich der Magnete 16 von einer topfförmigen oder zylinderförmigen Ummantelung 18, die auch eine Beschichtung sein kann, überdeckt sein. Die Ummantelung 18 ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt und schützt die Magnete 16 gegenüber dem Fluid des Förderaggregates und/oder fixiert diese in der zumindest einen Tasche oder Ausnehmung 17. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist an jeder Stirnseite des Stators 15 ein Wellenlager 20 oder eine Aufnahme für ein Wellenlager 20 vorgesehen. Das Wellenlager 20 ist beispielsweise als Gleitlager ausgebildet. Die Wellenlager 20 sind jeweils an einem scheibenförmigen oder ringförmigen Bauteil 19 vorgesehen, das beispielsweise an den Stirnseiten des Stators 15 anliegt. Das Bauteil 19 kann direkt an den Stator 15 angespitzt sein. Das Bauteil 19 weist eine Durchgangsöffnung 21 für die Antriebswelle 1 auf. In der Durchgangsöffnung 21 kann das Wellenlager 20 als separates Bauteil, beispielsweise als Gleitlagerbuchse, angeordnet sein. Die Durchgangsöffnung 21 kann aber auch selbst das Gleitlager bilden.
Der Stator 15 weist an seiner der Antriebswelle 1 zugewandten Innenseite Statorzähne 24 auf, an denen jeweils eine Statorwicklung 25 vorgesehen ist, wobei zwischen den Statorzähnen 25 Statornuten 26 gebildet sind. Die Statornuten 26 können mit
Kunststoff ausgefüllt sein, beispielsweise derart, dass die Bauteile 19 durch den Kunststoff einstückig miteinander verbunden sind. An den Statorzähnen 25 sind beispielsweise Spulenkörper 27 vorgesehen, die die Statorwicklung 25 aufnehmen und diese gegenüber dem Stator 15 elektrisch isolieren.
Die aus den Statornuten 26 vorstehenden Abschnitte der Statorwicklung 25 sind beispielsweise ebenfalls mit Kunststoff umspritzt und damit vor Korrosion geschützt, wobei diese Umspritzung und das beispielsweise an den Stator 15 angespritzte Bauteil 19 in einem Spritzvorgang einstückig hergestellt sein können.
Der Kunststoff kann zusätzlich auch abschnittsweise am Außenumfang des Stators 15 vorgesehen sein, beispielsweise als Steg 30, und die scheibenförmigen oder ringförmigen Bauteile 19 miteinander verbinden.
Das Gehäuse 3 umfasst einen hohlzylinderförmigen oder topfförmigen
Gehäuseabschnitt 3.1, der stirnseitig von zumindest einem Deckel 3.2, 3.3
verschlossen ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 3
hohlzylinderförmig ausgeführt und stirnseitg von jeweils einem Deckel 3.2,3.3 verschlossen. Einer der Deckel 3.2,3.3 könnte aber auch als Boden eines topfförmigen Gehäuseabschnitts 3.1 ausgeführt sein.

Claims

Förderaggregat mit einer Antriebswelle (1) und einem von der Antriebswelle (1) angetriebenen, in einem Gehäuse (3) drehbar angeordneten Rotor (2), wobei die Antriebswelle (1) eine mit dem Rotor (2) zusammenwirkende schiefe Gleitebene (1.1) aufweist, die den Rotor (2) mit seiner Rotorachse (5) um eine Antriebsachse (6) der Antriebswelle (1) taumeln lässt, wobei der Rotor (2) an seiner der Antriebswelle (1) abgewandten Stirnseite eine Verzahnung (9) aufweist, die mit einer an dem Gehäuse (3) ausgebildeten Verzahnung (10) kämmt, wobei zwischen der Verzahnung (9) des Rotors (3) und der Verzahnung (10) des Gehäuses (3) Arbeitsräume (11) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (1) von einem Stator (15) umgeben ist und dass an der Antriebswelle (1) Magnete (16) vorgesehen sind, die mit dem Stator (15) magnetisch zusammenwirken.
Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Antriebswelle zumindest eine Tasche oder Ausnehmung (17) zur Aufnahme der Magnete (16) aufweist.
Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Magnete (16) an der Antriebswelle (1) bezüglich des Stators (15) und in Richtung der Antriebsachse (6) gesehen mittig angeordnet sind.
Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Magnete (16) an der Antriebswelle (1) bezüglich des Stators (15) und in Richtung der Antriebsachse (6) gesehen derart außermittig angeordnet sind, dass die Antriebswelle (1) mit einer vorbestimmten Magnetkraft gegen den Rotor (2) gedrückt wird.
Förderaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Magnete (16) an der Antriebswelle (1) gegenüber einer bezüglich des Stators (15) mittigen Anordnung in vom Rotor (2) abgewandter Richtung versetzt angeordnet sind.
6. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (16) Permanentmagnete sind.
Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (1) im Bereich der Magnete (16) von einer Ummantelung (18) überdeckt ist.
Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Stirnseite des Stators (15) ein Wellenlager (20) zur Lagerung der Antriebswelle (1) vorgesehen ist.
9. Förderaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wellenlager (20) als Gleitlager ausgebildet sind.
10. Förderaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wellenlager (20) an einem scheibenförmigen oder ringförmigen Bauteil (19) vorgesehen sind.
11. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Stator (15) an seiner der Antriebswelle (1) zugewandten Innenseite Statorzähne (24) aufweist, an denen jeweils eine Statorwicklung (25) vorgesehen ist, wobei zwischen den Statorzähnen (24) Statornuten (26) gebildet sind.
12. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen zylinderförmigen oder topfförmigen Gehäuseabschnitt (3.1) aufweist, der stirnseitig von zumindest einem Deckel (3.2,3.3) verschlossen ist.
PCT/EP2014/059907 2013-05-23 2014-05-15 Förderaggregat WO2014187716A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112015028920A BR112015028920A2 (pt) 2013-05-23 2014-05-15 unidade de transporte
US14/893,498 US10174758B2 (en) 2013-05-23 2014-05-15 Pump unit
CN201480029581.XA CN105378283B (zh) 2013-05-23 2014-05-15 输送机组
KR1020157032895A KR20160013021A (ko) 2013-05-23 2014-05-15 펌프 유닛
EP14726905.4A EP2999888A2 (de) 2013-05-23 2014-05-15 Förderaggregat

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209620 2013-05-23
DE102013209620.8 2013-05-23
DE102014209140.3A DE102014209140A1 (de) 2013-05-23 2014-05-14 Förderaggregat
DE102014209140.3 2014-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014187716A2 true WO2014187716A2 (de) 2014-11-27
WO2014187716A3 WO2014187716A3 (de) 2015-02-19

Family

ID=51863372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059907 WO2014187716A2 (de) 2013-05-23 2014-05-15 Förderaggregat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10174758B2 (de)
EP (1) EP2999888A2 (de)
KR (1) KR20160013021A (de)
CN (1) CN105378283B (de)
BR (1) BR112015028920A2 (de)
DE (1) DE102014209140A1 (de)
WO (1) WO2014187716A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223715A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Gerotorpumpe und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223219A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
DE102016215474A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
WO2018033275A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
CN107370290A (zh) * 2017-08-15 2017-11-21 华域汽车电动系统有限公司 一种注塑式电子水泵中的电机结构
US20220247244A1 (en) * 2019-05-31 2022-08-04 Henry K. Obermeyer Motor Generator With Improved Air Gap Flux Alignment
DE102021103306A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Kolektor Group D.O.O. Handgeführtes Druckflüssigkeitsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040758A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831436A (en) * 1952-08-19 1958-04-22 Garvenswerke Maschinen Pumpen & Waagenfabrik W Garvens Pump
US3653790A (en) * 1970-05-13 1972-04-04 Lucas Industries Ltd Liquid pump or motor
US3667870A (en) * 1971-01-04 1972-06-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Motor driven pump
US4878804A (en) * 1987-09-15 1989-11-07 Bieri Pumpenbau Ag Circulating pump
US4994078A (en) * 1988-02-17 1991-02-19 Jarvik Robert K Intraventricular artificial hearts and methods of their surgical implantation and use
US5508575A (en) * 1994-01-27 1996-04-16 Hr Textron Inc. Direct drive servovalve having magnetically loaded bearing
JP5053637B2 (ja) 2003-09-11 2012-10-17 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 回転ピストン機械
JP4484030B2 (ja) * 2004-01-20 2010-06-16 株式会社ジェイテクト 電動ポンプユニット
US8360748B2 (en) * 2006-05-10 2013-01-29 Cor Pumps + Compressors Ag Rotary piston machine
DE102006036948A1 (de) * 2006-08-06 2008-02-07 Akdis, Mustafa, Dipl.-Ing. Blutpumpe
WO2008110155A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Cor Pumps + Compressors Ag Pumpe oder motor
US8018100B2 (en) * 2007-06-12 2011-09-13 Minebea Co., Ltd. Permanent magnet motor having an axially magnetized pull magnet
DE102007033659A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Cor Pumps + Compressors Ag Stirnzahnradumwälzpumpe
CN101970801B (zh) * 2007-08-31 2013-04-10 罗伯特·博世有限公司 用于将压缩空气能转化为机械能的方法及其压缩空气发动机
DE102008016293A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Cor Pumps + Compressors Ag Niederdruckpumpe
DE102009006521A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Cor Pumps + Compressors Ag Drehkolbenmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040758A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223715A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Gerotorpumpe und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015028920A2 (pt) 2017-07-25
US20160097388A1 (en) 2016-04-07
KR20160013021A (ko) 2016-02-03
US10174758B2 (en) 2019-01-08
DE102014209140A1 (de) 2014-11-27
WO2014187716A3 (de) 2015-02-19
EP2999888A2 (de) 2016-03-30
CN105378283B (zh) 2018-06-26
CN105378283A (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999888A2 (de) Förderaggregat
EP2459879B1 (de) Zahnradpumpe
EP2459880B1 (de) Zahnradpumpe
DE102011079226B4 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe
EP3374642B1 (de) Elektrische kfz-axial-flüssigkeitspumpe
DE102015206108A1 (de) Magnetgebermittel
EP3198145B1 (de) Förderaggregat
WO2015067514A1 (de) Elektromotorische wasserpumpe
DE102007049209A1 (de) Gleichstrommotor
DE102016200013B4 (de) Pumpe
DE102010040758A1 (de) Förderaggregat
EP3500732B1 (de) Förderaggregat
DE102010044046A1 (de) Reluktanzmotor
DE19805777A1 (de) Förderaggregat für Kraftstoff
EP1000455A1 (de) Förderaggregat für kraftstoff
EP3501088B1 (de) Förderaggregat
DE102004042937A1 (de) Gleichstrommotor
EP1480317A2 (de) Elektrische Maschine in Axialflussbauweise
WO2018033275A1 (de) Förderaggregat
DE202008004881U1 (de) Bürstenloser Elektromotor
EP3107192B1 (de) Vakuumpumpe
WO2016193260A1 (de) Elektrisch angetriebene flüssigkeits-verdrängerpumpe
DE102015212061A1 (de) Elektrisch antreibbare Pumpe
WO2002018774A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
WO2002018797A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14726905

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014726905

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157032895

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14893498

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015028920

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015028920

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20151118