DE102017222663B4 - Getriebe und Verfahren zur Montage eines solchen Getriebes - Google Patents

Getriebe und Verfahren zur Montage eines solchen Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102017222663B4
DE102017222663B4 DE102017222663.3A DE102017222663A DE102017222663B4 DE 102017222663 B4 DE102017222663 B4 DE 102017222663B4 DE 102017222663 A DE102017222663 A DE 102017222663A DE 102017222663 B4 DE102017222663 B4 DE 102017222663B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
component
housing
oil
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017222663.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017222663A1 (de
Inventor
Markus Ringstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102017222663.3A priority Critical patent/DE102017222663B4/de
Priority to PCT/EP2018/080965 priority patent/WO2019115106A1/de
Priority to CN201880080969.0A priority patent/CN111512069B/zh
Priority to US16/772,195 priority patent/US11428308B2/en
Publication of DE102017222663A1 publication Critical patent/DE102017222663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017222663B4 publication Critical patent/DE102017222663B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0472Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/05Features relating to lubrication or cooling or heating of chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Getriebe (01) mit einem Gehäuse (02) bestehend aus mindestens einem ersten und zweiten Bauteil (91, 92) zur Aufnahme von Getriebekomponenten, wobei eines der Bauteile (91, 92) mindestens eine Bohrung (94) zur Ölversorgung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Bauteil eine Leiteinrichtung (21) für Öl aufweist, wobei die Bohrung (94) im ersten Bauteil und die Leiteinrichtung (21) im zweiten Bauteil sich beide in Richtung einer Dichtfläche (27) zwischen den beiden Bauteilen (91, 92) öffnen, wobei die Leiteinrichtung (21) eine unter Federspannung stehenden Hülse (20) axial umgreift oder eine unter Federspannung stehenden Hülse (20) die Leiteinrichtung (21) axial umgreift, wobei die Hülse (20) an ihrem Außendurchmesser eine Feder trägt, die sich gegen einen Rand (28), eine Führung (30) oder einen Absatz (34) der Leiteinrichtung (21) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe und Verfahren zur Montage eines solchen Getriebes.
  • Stand der Technik
  • In herkömmlichen Verteilergetrieben oder Getrieben werden Ölleiteinrichtungen voll zugänglich und einsehbar im oder am Gehäuse montiert.
  • Herkömmliche Lösungen haben als Schnittstelle zwischen Leiteinrichtung und Gehäuse eine rohrförmige Einsteckverbindung mit O-Ring. Hierbei muss bei der Montage die Bohrung frei zugänglich und einsehbar sein, um eine sichere Montage zu gewährleisten. Eine Leiteinrichtung wird mitsamt dem Kupplungsmodul in einem Zwischengehäuse montiert, so dass das Rohrende mit O-Ring in die Bohrung im Zwischengehäuse nach vorne eingefädelt werden kann. Dabei treten mitunter erhebliche Fügekräfte durch die Verpressung des O-Rings auf. Diese Verpresskräfte und die nötige genaue Fügung in die Bohrung können nur unter Sicht erfolgen.
  • Ein solches Verteilergetriebe ist aus der DE 10 2015 208 630 A1 bekannt.
  • In manchen Ausführungsformen kann konzeptbedingt die Verbindungsstelle einer Ölleiteinrichtung in einem ersten Bauteil zur ölführenden Gehäusebohrung in einem zweiten Bauteil während des Fügevorgangs des Gehäuses nicht eingesehen werden. Würde man dieses herkömmliche Konzept anwenden, ist nicht sichergestellt dass die Bohrung getroffen wird und dass der Fügevorgang des Kupplungsgehäuses beschädigungsfrei erfolgt, da keine Sicht auf die Bauteile gegeben ist.
  • Aus der EP 3 001 070 A1 ist ein Windkraftgetriebe mit zwei Ölräumen bekannt. Die beiden Ölräume sind durch ein Rohr zur Leitung von Öl miteinander verbunden, welches mit jeweils einem Ende in den Öffnungen angeordnet ist. Die Öffnungen weisen jeweils eine Konizität mit einem inneren Konus auf. Die in den Öffnungen angeordneten Enden des Rohrs weisen eine entsprechende Konizität mit einem äußeren Konus auf, was einen Toleranzausgleich erlaubt.
  • Aus der US 2014 / 0 231 174 A1 sowie der KR 100 775 374 B1 ist jeweils ein Getriebe bekannt, das Bauteile mit Bohrung und Leiteinrichtung und einer Dichtfläche zwischen den Bauteilen umfasst.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Getriebe mit einem dichten Ölsystem zu schaffen, das einen Toleranzausgleich zwischen Bauteilen erlaubt.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Getriebe mit einem Gehäuse bestehend aus mindesten einem ersten und zweiten Bauteil, zur Aufnahme von Getriebekomponenten, wobei eines der Bauteile mindestens eine Bohrung zur Ölversorgung aufweist, wobei ein Bauteil eine Bohrung, ein zweites Bauteil eine Leiteinrichtung für Öl aufweist, die sich beide in Richtung einer Dichtfläche zwischen beiden Bauteilen öffnen, wobei die Leiteinrichtung eine unter Federspannung stehenden Hülse axial umgreift oder eine unter Federspannung stehenden Hülse die Leiteinrichtung axial umgreift.
  • Dadurch wird es möglich die beiden kommunizierenden Öffnungen dichtend zu verbinden, wobei ein Toleranzausgleich axial durch die Federspannung und radial durch die plane Dichtfläche erfolgt.
  • Dabei ist es von Vorteil, dass die Hülse an ihrem Außendurchmesser oder an ihrem Innendurchmesser eine Feder trägt, die sich gegen einen Rand oder einen Absatz der Leiteinrichtung abstützt.
  • Vorteilhafterweise liegt die Feder an der Hülse an einem Rand der Hülse, der entweder nach innen oder nach außen radial ausgebildet ist, an.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Leiteinrichtung ein im Gehäuse einbaubares Bauteil ist.
  • Es ist von Vorteil, dass die Hülse stirnseitig an der Dichtfläche eine Axialdichtung aufweist.
  • Dabei ist die Axialdichtung eingelegt oder eingespritzt.
  • Es ist vorteilhaft, dass der Durchmesser der Öffnung des einen Bauteils kleiner als der Innendurchmesser der Hülse ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Hülse Verbindungsmittel zum Verbinden mit der Leiteinrichtung auf.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zur Montage eines Getriebes, wobei ein erstes und ein zweiter Bauteil des Gehäuses an einer Dichtfläche zusammengesetzt werden, wobei eine Leiteinrichtung für Öl mit einer Hülse versehen wird, die mit der Leiteinrichtung über Verbindungsmittel verbunden wird, wobei eine Feder vorgespannt wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt beispielhaft den Aufbau eines Verteilergetriebes,
    • 2 zeigt ein Detail an der Antriebswelle,
    • 3 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Ausführung,
    • 4 zeigt eine alternative Lösung.
  • Das beispielhafte kupplungsgesteuerte bzw. „disconnect“-fähige Verteilergetriebe 01 umfasst, wie insbesondere in 1 ersichtlich, ein einen Gehäuseinnenraum 02 umgebendes Gehäuse 03 und im Wesentlichen folgende Baugruppen 11, 12, 13, 14, 15:
    • - eine erste Baugruppe 11 umfassend eine in dem Gehäuse 03 und/oder gegenüber mindestens einem Teil wenigstens einer anderen Baugruppe 12, 13, 14, 15 mit Hilfe mindestens eines Antriebswellenlagers 40 drehbar gelagerte Antriebswelle 04,
    • - eine zweite Baugruppe 12 umfassend eine permanent mit der Antriebswelle 04 gekoppelte und in dem Gehäuse 03 und/oder gegenüber mindestens einem Teil wenigstens einer anderen Baugruppe 11, 13, 14, 15 mit Hilfe mindestens eines Primärwellenlagers 50 drehbar gelagerte Primärwelle 05,
    • - eine dritte Baugruppe 13 umfassend eine unter einem Achsversatz zur Antriebswelle 04 angeordnete und in dem Gehäuse 03 und/oder gegenüber mindestens einem Teil wenigstens einer anderen Baugruppe 11, 12, 14, 15 mit Hilfe mindestens eines Sekundärwellenlagers 60 drehbar gelagerte Sekundärwelle 06,
    • - eine vierte Baugruppe 14 umfassend ein zwischen Sekundärwelle 06 und Antriebswelle 04 angeordnetes, deren Achsversatz überbrückendes Versatzgetriebe 07 mit einem oder mehreren mit Hilfe von Versatzgetriebelagern 70 in dem Gehäuse 03 und/oder gegenüber mindestens einem Teil wenigstens einer anderen Baugruppe 11, 12, 13, 15 drehbar gelagerten Versatzgetriebeelementen 74, 75, 76, und
    • - eine fünfte Baugruppe 15 umfassend eine Kupplung 08, wobei die Kupplung zwischen Antriebswelle 04 und Versatzgetriebe 07 angeordnet ist und vermittels der über das Versatzgetriebe 07 nach Bedarf die Sekundärwelle 06 mit der Antriebswelle 04 koppelbar ist, mit einem oder mehreren in dem Gehäuse 03 und/oder gegenüber mindestens einem Teil wenigstens derselben Baugruppe 15 und/oder einer anderen Baugruppe 11, 12, 13, 14 mit Hilfe eines oder mehrerer Kupplungslager 80 drehbar gelagerten Kupplungselementen 81, 82.
  • Das Verteilergetriebe 01 weist außerdem einen am Tiefpunkt des Gehäuseinnenraums 02 des Gehäuses 03 gelegenen Ölsumpf 09 mit einem oberhalb des Tiefpunkts des Ölsumpfs 09 liegenden Ölspiegel 90 auf.
  • In dem beispielhaften Verteilergetriebe 01 sind die Versatzgetriebeelemente 74, 75, 76 des Versatzgetriebes 07 ein oberes Kettenrad 74 (oberes Zahnrad 74), ein unteres Kettenrad 75 (unteres Zahnrad 75), sowie eine Kette 76 (Zugmittel 76).
  • Das Versatzgetriebe 07 des Verteilergetriebes 01 umfasst das in Bezug auf den Ölspiegel 90 des Ölsumpfs 09 höher liegende obere Kettenrad 74 und das zumindest zum Teil im Ölsumpf 09 plantschende, d.h. zumindest zum Teil unter dem Ölspiegel 90 des Ölsumpfs 09 liegende, untere Kettenrad 75. Das obere Kettenrad 74 ist mittels zumindest einem Versatzgetriebelager 70 drehbar auf der Antriebswelle 04 gelagert. Das obere Kettenrad 74 und das untere Kettenrad 75 sind von einer Kette 76 umschlungen. Die Kette 76 plantscht im Bereich des unteren Kettenrads 75 zumindest teilweise im Ölsumpf 09.
  • Das Gehäuse 03 umfasst einen Gehäusedeckel 91 und ein Gehäuseunterteil 92.
  • Die Lager 40, 50, 60, 70, 80 des Verteilergetriebes 01 unterscheiden sich nach ausschließlich im „Connect“-Betrieb beteiligten Lagern 60 und nach im „Disconnect“-Betrieb weiterhin beteiligten Lagern 40, 50, 70, 80.
  • Dabei kommunizieren nicht alle Ölräume 100, 200, 300 mit allen im „Disconnect“-Betrieb beteiligten Lagern 40, 50, 70, 80. Jedes oberhalb des Ölspiegels 90 angeordnete, im „Disconnect“-Betrieb weiterhin beteiligte Lager 40, 50, 70, 80 und/oder eine oder mehrere Gruppen von jeweils einem oder mehreren im „Disconnect“-Betrieb weiterhin beteiligten Lagern 40, 50, 70, 80 ist mit einem auf einem für das oder die jeweiligen Lager 40, 50, 70, 80 geeigneten Niveau oberhalb des Ölspiegels 90 angeordneten Ölraum 100, 200, 300 fluidverbunden.
  • Jeder Ölraum 100, 200, 300 weist ein maximales Füllniveau 101, 201, 301 auf.
  • Der erste Ölraum 100 ist vom Gehäuseinnenraum 02 aus gesehen nach außen hin durch einen zwischen Gehäuse 03 und Antriebswelle 04 angeordneten Antriebswellendichtring 44 begrenzt. Nach innen zum Gehäuseinnenraum 02 hin ist der erste Ölraum 100 bevorzugt durch eine einseitig auf der dem Dichtring 44 abgewandten Seite des Antriebswellenlagers 40 angeordnete Deckscheibe 45 begrenzt, deren Höhe unterhalb der Antriebswelle 04 das maximale Füllniveau 101 des ersten Ölraums 100 vorgibt. Die Deckscheibe 45 hindert ein bis zur Höhe der Deckscheibe 45 unterhalb der Antriebswelle 04 zwischen Antriebswellendichtring 44 und Deckscheibe 45 gefangenes Ölvolumen daran, zum Gehäuseinnenraum 02 hin abzufließen.
  • Die Ölversorgung über die Ölräume wird durch Bohrungen im Gehäuse optimiert.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Ausgehend von einem Getriebegehäuse 03 mit seinem Gehäuseinnenraum 02 sind zwei Gehäusebauteile zu erkennen. Der Gehäusedeckel 91 ist dabei als ein zweites Bauteil zu verstehen, das Gehäuseunterteil 92 als erstes Bauteil.
  • Im zweiten Bauteil, dem Gehäusedeckel 91 ist einen Bohrung 94 vorhanden, die zur Ölversorgung dient. Das erste Bauteil 92 weist im Gehäuseinnenraum 02 eine Leiteinrichtung 21 für den Ölfluss auf, die in einem Ölkanal 25 mündet und im Gehäuse verspannt oder befestigt ist. Alternativ dazu kann die Leiteinrichtung auch im Gehäuse selbst ausgebildet sein oder durch weitere Komponenten des Getriebes dargestellt sein.
  • Die Leiteinrichtung 21 wird so im ersten Bauteil verbaut, dass ihre Öffnung 26 zu einer Dichtfläche 27 des ersten Bauteils 92 gerichtet ist. Der genaue Verlauf der Leiteinrichtung, gekrümmt oder gerade, ist dabei an die baulichen Gegebenheiten angepasst. Wichtig ist nur, dass die Öffnung 26 mit einem über das Endstück konstanten Durchmesser DL zur Dichtfläche 27 für die Ankopplung des ersten Bauteils 92 zeigt.
  • Die Leiteinrichtung 21 endet mit einem radial nach außen abstehenden Rand 28, gegen den sich eine Feder 23 abstützt. Eine Hülse 20 wird mit einem geringen Spiel in die Leiteinrichtung 21 eingeschoben. Die Hülse 20 besitzt einen weit überkragenden Rand in Form eines Verbindungsstückes 22, das in Haken 29 endet. Die Hülse 20 wird in die Öffnung 26 der Leiteinrichtung 21 geschoben, die schon die Feder 23 trägt. Die Feder 23 spannt die Hülse 20 gehalten durch die u-förmige Aufnahme 35 des Verbindungstücks22 gegen die Leiteinrichtung 21 vor, wobei die Haken 29 mit dem Rand 28 verhindern, dass die Hülse 20 verlorengeht.
  • Damit erhält man für die Montage eine Verliersicherung für die Hülse 20, die gleichzeitig vorgespannt wird. Die Haken 29 können beispielsweise in einem radialen Abstand von 120° zueinander angeordnet sein.
  • Auf der stirnseitigen, vom Inneren des Gehäuses weg gerichteten Fläche, die den oberen Rand 32 der Hülse bildet, ist eine Axialdichtung 24 eingebracht, die zur Dichtung zwischen den beiden Bauteilen 91, 92 dient. Der innere Durchmesser der Hülse DH ist größer als der Durchmesser DB der Bohrung oder Öffnung im zweiten Bauteil 91. Für die Montage ist daher ein Positionstoleranzausgleich gegeben, da es nicht notwendig ist, die Öffnungen genau passend zueinander zu montieren. Die Dichtung erfolgt über die Axialdichtung radial beabstandet von beiden Öffnungen, der Öffnung der Hülse 20 und der Öffnung 94 im zweiten Bauteil 91 auf der planen Dichtfläche 27.
  • In axialer Richtung entlang der Achse A erfolgt der Toleranzausgleich durch den Federdruck der Feder 23 auf die Hülse 20, die sich somit mit ihren Axialdichtungen 24 immer fest an das zweite Bauteil 91 anlegt.
  • 3 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform der Leiteinrichtung 21 mit Hülse 20 der Erfindung. Die Leiteinrichtung 21 weist dabei eine umlaufende Führung 30 auf, gegen die die Feder 23 verspannt ist. Die Hülse 20 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel als Überwurfhülse außerhalb der Leiteinrichtung 21 und liegt an der umlaufenden Führung 30 mit ihrer Innenwand an. Damit ist der Durchmesser der Hülse DH der Außendurchmesser der Leiteinrichtung plus der Führung DLF. Damit die Hülse nicht verlorengeht, besitzt sie an ihrem in das Gehäuse gewandten Ende Rastnasen 31, die an der umlaufenden Führung 30 der Leiteinrichtung anliegen. Diese Rastnasen 31 können radial im gleichen Abstand voneinander angeordnet sein. Beispielsweise sind drei Rastnasen alle 120° in der Hülse nach innen gerichtet.
  • Die Hülse endet an der Dichtfläche 27 mit einem nach innen verlaufenden Rand 32. Dieser Rand trägt die Axialdichtung 24, die integriert mit der Hülse herstellbar ist.
  • Mit der an der Leiteinrichtung 21 vormontierten Hülse 20 wird das erste Bauteil 92 am zweiten Bauteil 91 angebracht. Die Axialdichtung 24 der Hülse 20 dichtet die Bauteile 91, 92 ab und die Feder 23 erlaubt axiale Toleranzen.
  • 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der die Hülse 20 wieder im Inneren der Leiteinrichtung 21 eingeführt ist. Die Leiteinrichtung 21 weist einen Absatz 34 auf, auf dem sich die Feder 23 abstützt. Der Absatz trennt einen Endbereich der Leiteinrichtung mit einem großen Durchmesser von einem Anfangsbereich mit einem kleineren Durchmesser. Im Bereich des geringeren Durchmessers der Leiteinrichtung befindet sich eine Längsnut 33. In diese Längsnut 33 greifen die Rastnasen 31 der Hülse 20 ein. Die Hülse besteht aus einem Zylinder, der gehäuseinnenseitig stumpf endet und zur Dichtfläche 27 hin einen nach außen weisenden Rand 32 ausbildet.
  • Auch hier ist die Axialdichtung entweder eingelegt oder angespritzt vorhanden.
  • Die Erfindung ermöglicht eine beschädigungsfreie und prozesssichere Montage des Getriebes, z. B. des Kupplungsgehäuses im Nachgang nach dem Einbau des Kupplungsmoduls samt Ölleiteinrichtung.
  • Die Lösung ist unempfindlich auf axiale Toleranzen, da diese durch das Federkonzept ausgeglichen werden. Die Feder erzeugt dabei den nötigen Anpressdruck der Dichtung an das Gehäuse. Zudem ist das System unempfindlich auf Positionsabweichungen der Dichtstelle zwischen Ölleiteinrichtung und dem Gehäuse. Die Planfläche, in der die Dichtung anliegt, lässt eine Verschiebung innerhalb der Dichtebene zu. Solche Verschiebungen treten aufgrund von Bauteilabweichungen, Positionstoleranzen und Positionierungenauigkeiten beim Montagevorgang auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Verteilergetriebe
    02
    Gehäuseinnenraum
    03
    Gehäuse
    04
    Antriebswelle
    05
    Primärwelle
    06
    Sekundärwelle
    07
    Versatzgetriebe
    08
    Kupplung
    09
    Ölsumpf
    11
    Erste Baugruppe
    12
    Zweite Baugruppe
    13
    Dritte Baugruppe
    14
    Vierte Baugruppe
    15
    Fünfte Baugruppe
    20
    Hülse
    21
    Leiteinrichtung
    22
    Verbindungsstück
    23
    Feder
    24
    Axialdichtung
    25
    Ölkanal
    26
    Öffnung
    27
    Dichtfläche
    28
    Rand Leiteinrichtung
    29
    Haken
    30
    Führung
    31
    Rastnase Hülse
    32
    Rand Hülse
    33
    Längsnut
    34
    Absatz
    35
    u-förmige Aufnahmen
    40
    Antriebswellenlager
    44
    Antriebswellendichtring
    45
    Deckscheibe
    50
    Primärwellenlager
    60
    Sekundärwellenlager
    70
    Versatzgetriebelager
    74
    Oberes Zahnrad (Oberes Kettenrad)
    75
    Unteres Zahnrad (Unteres Kettenrad)
    76
    Zugmittel (Kette)
    80
    Kupplungslager
    81,82
    Kupplungselemente
    90
    Ölspiegel
    91
    Gehäusedeckel, zweites Bauteil
    92
    Gehäuseunterteil, erstes Bauteil
    94
    Öffnung
    100
    Erster Ölraum
    101
    Maximales Füllniveau des ersten Ölraums
    102
    Bohrung (im Ölleitumlenkelement)
    103
    Leitrippensystem (im Gehäuseunterteil)
    200
    Zweiter Ölraum
    201
    Maximales Füllniveau des zweiten Ölraums
    300
    Dritter Ölraum
    301
    Maximales Füllniveau des dritten Ölraums
    DLF, DH, DL DB
    Durchmesser
    A
    Achse

Claims (8)

  1. Getriebe (01) mit einem Gehäuse (02) bestehend aus mindestens einem ersten und zweiten Bauteil (91, 92) zur Aufnahme von Getriebekomponenten, wobei eines der Bauteile (91, 92) mindestens eine Bohrung (94) zur Ölversorgung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Bauteil eine Leiteinrichtung (21) für Öl aufweist, wobei die Bohrung (94) im ersten Bauteil und die Leiteinrichtung (21) im zweiten Bauteil sich beide in Richtung einer Dichtfläche (27) zwischen den beiden Bauteilen (91, 92) öffnen, wobei die Leiteinrichtung (21) eine unter Federspannung stehenden Hülse (20) axial umgreift oder eine unter Federspannung stehenden Hülse (20) die Leiteinrichtung (21) axial umgreift, wobei die Hülse (20) an ihrem Außendurchmesser eine Feder trägt, die sich gegen einen Rand (28), eine Führung (30) oder einen Absatz (34) der Leiteinrichtung (21) abstützt.
  2. Getriebe (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (23) an der Hülse (20) an einem Rand (32) der Hülse (20), der nach außen radial ausgebildet ist, anliegt.
  3. Getriebe (01) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (21) ein im Gehäuse (01) einbaubares Bauteil ist.
  4. Getriebe (01) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) stirnseitig an der Dichtfläche (27) eine Axialdichtung (24) aufweist.
  5. Getriebe (01) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialdichtung (24) eingelegt oder eingespritzt ist.
  6. Getriebe (01) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Öffnung (DB) der Bohrung (94) des einen Bauteils (91,92) kleiner als der Innendurchmesser (DH) der Hülse (20) ist.
  7. Getriebe (01) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) Verbindungsmittel (22, 29, 31) zum Verbinden mit der Leiteinrichtung (21) aufweist.
  8. Verfahren zur Montage eines Getriebes (01) nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei eine Leiteinrichtung (21) für Öl mit einer Hülse (20) versehen wird, die mit der Leiteinrichtung(21) über Verbindungsmittel (22, 29, 31) verbunden wird, wobei eine Feder (23) zwischen Leiteinrichtung (21) und Hülse (20) vorgespannt wird und wobei ein erstes und ein zweites Bauteil (91, 92) des Gehäuses (02) an einer Dichtfläche (27) zusammengesetzt werden.
DE102017222663.3A 2017-12-13 2017-12-13 Getriebe und Verfahren zur Montage eines solchen Getriebes Active DE102017222663B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222663.3A DE102017222663B4 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Getriebe und Verfahren zur Montage eines solchen Getriebes
PCT/EP2018/080965 WO2019115106A1 (de) 2017-12-13 2018-11-12 Getriebe und verfahren zur montage eines solchen getriebes
CN201880080969.0A CN111512069B (zh) 2017-12-13 2018-11-12 变速箱和用于安装这种变速箱的方法
US16/772,195 US11428308B2 (en) 2017-12-13 2018-11-12 Transmission and method for assembling a transmission of this type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222663.3A DE102017222663B4 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Getriebe und Verfahren zur Montage eines solchen Getriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017222663A1 DE102017222663A1 (de) 2019-06-13
DE102017222663B4 true DE102017222663B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=64572292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222663.3A Active DE102017222663B4 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Getriebe und Verfahren zur Montage eines solchen Getriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11428308B2 (de)
CN (1) CN111512069B (de)
DE (1) DE102017222663B4 (de)
WO (1) WO2019115106A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209672A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Rohrleitung, Antriebsstrang-Einheit mit einer solchen Rohrleitung, sowie Montageverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100775374B1 (ko) 2006-07-10 2007-11-12 현대자동차주식회사 자동변속기의 베어링 윤활구조
US20140231174A1 (en) 2011-11-04 2014-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive device
DE102015208630A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe
EP3001070A1 (de) 2014-09-29 2016-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Windkraft-Getriebe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403676A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Feodor Burgmann Dichtungswerke GmbH & Co. Gleitringdichtung
WO1991001898A1 (de) * 1989-07-29 1991-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Getriebeeinheit für ein zwei triebachsen aufweisendes kraftfahrzeug
AU7641300A (en) * 1999-08-24 2001-03-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Release system
KR100602527B1 (ko) * 2004-03-22 2006-07-20 가부시끼 가이샤 구보다 트랙터의 전동 시스템
US7383933B2 (en) * 2004-03-22 2008-06-10 General Motors Corporation Hybrid electro-mechanical transmission with secured hub for park pawl loading and method
ITTO20040249A1 (it) * 2004-04-22 2004-07-22 Gevipi Ag Dispositivo di tenuta idraulica con manicotto
EP1984228B1 (de) * 2006-02-14 2011-05-04 ZF-Lenksysteme GmbH Vorrichtung zum freigeben einer öffnung in einem gehäuseteil eines lenkgetriebes
DE102008061071B4 (de) * 2008-01-02 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder für ein hydraulisches Kupplungsausrücksystem
DE102010024289A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Carl Freudenberg Kg Gleitringdichtung
GB2488142B (en) * 2011-02-17 2017-11-01 Agustawestland Ltd Tail rotor gearbox lubrication
DE102012218054B3 (de) 2012-10-02 2013-11-28 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verteilergetriebe mit reguliertem Ölfluss
JP2014190529A (ja) 2013-03-28 2014-10-06 Aisin Aw Co Ltd 動力伝達装置
DE102014211434B3 (de) * 2014-06-16 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
WO2016015988A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spannfutter
CN106481786B (zh) * 2015-08-27 2019-05-10 上海汽车集团股份有限公司 双离合变速箱及其密封装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100775374B1 (ko) 2006-07-10 2007-11-12 현대자동차주식회사 자동변속기의 베어링 윤활구조
US20140231174A1 (en) 2011-11-04 2014-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive device
DE102015208630A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe
EP3001070A1 (de) 2014-09-29 2016-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Windkraft-Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US11428308B2 (en) 2022-08-30
DE102017222663A1 (de) 2019-06-13
CN111512069A (zh) 2020-08-07
US20210071750A1 (en) 2021-03-11
WO2019115106A1 (de) 2019-06-20
CN111512069B (zh) 2024-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020453B4 (de) Getriebe, Schmiermittel-Kreislaufsystem und Getriebebaureihe
EP1924802B1 (de) Hydraulische kupplung mit bajonettverschluss und drahtformfeder zur verdrehsicherung
DE102011003556B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102011109705A1 (de) Lenkungsanordnung
DE102008013565A1 (de) Einsteckkupplung
DE102011014621A1 (de) Verbindungsanordnung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102017222663B4 (de) Getriebe und Verfahren zur Montage eines solchen Getriebes
DE102012206134A1 (de) Hydraulische Strecke
DE102007011794B4 (de) Steckverbinder sowie eine Spannungs- und Signaldurchführung durch einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschnine mit diesem Steckverbinder
WO2013102471A1 (de) Rückschlagventil
DE102015215959A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente mit einer zweiten Hydraulikkomponente eines Betätigungssystems einer Kupplung
DE3148997A1 (de) Flexible rohrkupplung
DE102014212193A1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE202004009387U1 (de) Schmierstoffbehälter und Schmiersystem
DE102007033696A1 (de) Steckverbindung
EP1890069A2 (de) Steckverbindung
DE102020128320B3 (de) Getriebe für eine Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102013218192B4 (de) Gleichlaufgelenk zur Befestigung an einem Getriebeflansch
DE102022201496B3 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012201674B4 (de) Ausrücksystem zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung
DE102015118887A1 (de) Axialsicherungsanordnung und Axialsicherungsverfahren
DE102016220183A1 (de) Nehmerzylinder für die Betätigung einer Kupplung
DE60301480T2 (de) Getriebegehäuse
DE202008010126U1 (de) Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes
DE10157396A1 (de) Dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final