DE102012201674B4 - Ausrücksystem zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung - Google Patents

Ausrücksystem zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102012201674B4
DE102012201674B4 DE102012201674.0A DE102012201674A DE102012201674B4 DE 102012201674 B4 DE102012201674 B4 DE 102012201674B4 DE 102012201674 A DE102012201674 A DE 102012201674A DE 102012201674 B4 DE102012201674 B4 DE 102012201674B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular piston
release bearing
outer ring
release system
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012201674.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012201674A1 (de
Inventor
Nicolas Hild
Daniel Bosnjak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012201674.0A priority Critical patent/DE102012201674B4/de
Publication of DE102012201674A1 publication Critical patent/DE102012201674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012201674B4 publication Critical patent/DE102012201674B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ausrücksystem (10) zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Doppelkupplung eines Fahrzeuges, mit mindestens einem Ausrücklager (12), wobei das Ausrücklager (12) einen Außenring (14) aufweist, mit mindestens einem Ringkolben (20), wobei der Ringkolben (20) koaxial zu dem Ausrücklager (12) angeordnet ist, wobei der Ringkolben (20) unmittelbar mit dem Außenring (14) des Ausrücklagers (12) verbunden ist und stirnseitig mindestens ein Verbindungselement (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24) radial innen in axialer Richtung in Form eines radial innenseitig an dem Ringkolben angeordneten Fortsatzes (26) mit einer endseitigen Rastnase (28) ausgebildet ist, wobei der Fortsatz (26) zumindest teilweise in einer stirnseitig an dem Ringkolben (20) ausgebildeten Ausnehmung (30) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausrücksystem zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Doppelkupplung eines Fahrzeugs, mit den Merkmalen einem konzentrisch zu einer Antriebswelle des Fahrzeugs angeordneten Gehäuse, welches eine Längsbohrung aufweist, die gemeinsam mit einer radial beabstandeten Führungshülse einen Druckraum ausbildet, in dem ein Ringkolben axial verschiebbar geführt ist und an seinem vom Druckraum abgewandten Ende am Ringkolben mittels einer Axialwinkelscheibe ein Ausrücklager betätigt und die Axialwinkelscheibe durch in einer Wandung angeordnete Freischnitte und radiale Ausformungen gebildete Klauen besitzt, die radial nach innen gebogen sind und mit Ausnehmungen des Ringkolbens formschlüssig verrastend in Eingriff bringbar sind, den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein Ausrücksystem ist aus der DE 199 52 142 A1 bekannt. Mit diesem Ausrücksystem kann die im Triebstrang eines Fahrzeugs zwischen einem Antriebsmotor in der Form beispielsweise einer Brennkraftmaschine und einem von Hand oder automatisiert betätigten Getriebe angeordnete Reibungskupplung zur Herbeiführung des Gangwechselvorgangs betätigt werden.
  • Mit diesem bekannten Ausrücksystem wird das Problem gelöst, ein unbeabsichtigtes Lösen der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Ringkolben und der Axialwinkelscheibe zu vermeiden. Die hauptsächliche Wirkung des bekannten Ausrücksystems besteht dabei darin, dass die durch Freischnitte und radiale Ausformungen gebildeten Klauen elastisch federnd in Ausnehmungen am Ringkolben einschnappen und daher das Problem des selbsttätigen Lösens dieser Verbindung vermieden wird.
  • Obwohl sich dieses bekannte Ausrücksystem in der Praxis bereits bestens bewährt hat, besitzt es trotzdem Raum für Verbesserungen. Bei der Entwicklung neuer Kupplungen und Getriebe wird zunehmend eine Verkleinerung der Baugröße der einzelnen Baugruppen, beispielsweise der Kupplung in modernen Doppelkupplungsgetrieben, angestrebt und eine Reduzierung der Kosten gefordert.
  • Ein Ausrücksystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist in der FR 2 688 560 A1 angegeben. Gemäß jener Lehre ist ein Verbindungselement für die Befestigung des Außenrings des Ausrücklagers mit dem Kolben radial außerhalb des Kolbens vorgesehen. Aufgrund dieser Anordnung beansprucht auch dieses Ausrücksystem einen relativ großen Bauraum in radialer Richtung. Weiterer Stand der Technik ist in der US 4 660 694 A offenbart,
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Ausrücksystem zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung bereitzustellen, das den benötigten Bauraum verringert und die Herstellungskosten reduziert.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die ein Ausrücksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Ausrücksystem zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Doppelkupplung eines Fahrzeuges, weist mindestens ein Ausrücklager auf, wobei das Ausrücklager einen Außenring besitzt. Außerdem weist es mindestens einen Ringkolben auf, der koaxial zu dem Ausrücklager angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist der Ringkolben unmittelbar mit dem Außenring des Ausrücklagers verbunden. Der Ringkolben weist stirnseitig eine Auflagefläche auf, wobei die Auflagefläche unmittelbar den Außenring des Ausrücklagers kontaktiert. Über die Auflagefläche ist der Ringkolben stirnseitig mit dem Außenring des Ausrücklagers verbunden. Durch die unmittelbare Verbindung des Ringkolbens mit dem Außenring des Ausrücklagers kann die Anzahl der zur Montage des Ausrücksystems benötigten Teile reduziert werden. Dadurch werden die Herstellungskosten verringert und durch die vereinfachte Konstruktion wird der benötigte Bauraum für das Ausrücksystem verringert.
  • Der Ringkolben ist formschlüssig mit dem Außenring des Ausrücklagers verbunden. Für eine formschlüssige Verbindung kann sowohl der Außenring als auch der Ringzylinder Verbindungselemente einer formschlüssigen Verbindung aufweisen. So kann beispielsweise an dem Außenring und/oder an dem Ringkolben mindestens ein Verbindungselement einer formschlüssigen Verbindung ausgebildet sein. Durch eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise einer Klips-Verbindung, wird bei der Montage des Ausrücksystems die Verbindung des Ringkolbens mit dem Außenring des Ausrücklagers vereinfacht.
  • Der Ringkolben weist stirnseitig mindestens ein Verbindungselement auf. Der Ringkolben weist stirnseitig an der Auflagefläche mindestens ein oder mehrere Verbindungselemente beispielsweise in Form eines Klipses für eine Klip-Verbindung auf. Durch die stirnseitige Anordnung des Verbindungselementes an dem Ringkolben ist das Verbindungselement innerhalb eines Außendurchmessers und eines Innendurchmessers des Ringkolbens ausgebildet, wodurch die Bewegbarkeit des Ringkolbens in dem Ausrücksystem unverändert bleibt.
  • Das Verbindungselement ist radial innen in axialer Richtung in Form eines Fortsatzes mit einer endseitigen Rastnase ausgebildet, wobei der Fortsatz zumindest teilweise in einer Ausnehmung angeordnet ist. Durch die Ausbildung eines Fortsatzes in axialer Richtung des Ringkolbens in Richtung des Ausrücklagers, kann die radiale Kontur des Ringkolbens unverändert bleiben, wodurch die Bewegbarkeit des Ringkolbens unverändert bleibt. Das Verbindungselement in Form eines axialen Fortsatzes mit einer endseitig ausgebildeten, radial nach außen gerichteten Rastnase, ist beispielsweise in Form eines Klipses ausgebildet. Durch die radial innen liegende Anordnung des Klipses wird ein Eingreifen der Rastnase radial innenseitig an dem Außenring des Ausrücklagers ermöglicht. Durch eine Anordnung des Fortsatzes in einer Aussparung wird ein Überstand des Verbindungselementes in axialer Richtung über den Ringkolben hinaus, insbesondere über dessen Auflagefläche hinaus, auf das zur Herstellung einer Klips-Verbindung benötigte Maß verringert. Die Elastizität des Fortsatzes wird durch die Anordnung zumindest eines überwiegenden Teils des Fortsatzes in der Aussparung ermöglicht. Die Aussparung kann beispielsweise durch Fräsen stirnseitig aus dem Ringkolben herausgearbeitet sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Kupplung, umfassend mindestens ein vorstehend ausgebildetes Ausrücksystem.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Schnittansicht durch ein Ausrücksystem mit einem Ausrücklager und einem Ringkolben und
    • 2: eine schematische perspektivische Ansicht des Verbindungselementes.
  • Das in 1 dargestellte Ausrücksystem 10 weist ein Ausrücklager 12 mit einem Außenring 14 und einem Innenring 16 auf. Der Außenring 14 des Ausrücklagers 12 kontaktiert eine Auflagefläche 18 eines Ringkolbens 20, welcher in einem Gehäuse 22 bewegbar angeordnet ist. An dem Ringkolben 20 ist stirnseitig an der dem Ausrücklager 12 zugewandten Ende ein Verbindungselement 24 zur stirnseitigen Verbindung des Ringkolbens 20 mit dem Außenring 14 des Ausrücklagers 12 ausgebildet. Das Verbindungselement 24 weist einen in axialer Richtung ausgebildeten Fortsatz 26 auf, welcher radial innenseitig an dem Ringkolben 20 angeordnet ist. Der Fortsatz 26 ist zum überwiegenden Teil innerhalb einer stirnseitig an dem Ringkolben 20 ausgebildeten Aussparung angeordnet, wodurch die Elastizität des Verbindungselementes 24 erreicht wird. Der Fortsatz 26 weist an einem dem Außenring 14 zugewandten Ende eine Rastnase 28 auf, welche radial nach außen ausgebildet ist, wodurch ein Einrasten in den radial innenseitig ebenen Außenring 14 des Ausrücklagers 12 ermöglicht wird.
  • Ein Ringkolben 20 eines erfindungsgemäßen Ausrücksystems 10 ist in 2 dargestellt. Der Ringkolben 20 weist stirnseitig eine Auflagefläche 18 auf, welche durch den Außenring (nicht dargestellt) kontaktierbar ist. Stirnseitig weist der Ringkolben 20 eine Aussparung 30 auf, in welcher zumindest teilweise das Verbindungselement 24 mit dem Fortsatz 26 angeordnet ist, wobei die Rastnase 28 des Verbindungselementes 24 in axialer Richtung über die Auflagefläche 18 hinaus ragen kann. An dem Ringkolben 20 können stirnseitig eine Vielzahl von Verbindungselementen 24 ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ausrücksystem
    12
    Ausrücklager
    14
    Außenring
    16
    Innenring
    18
    Auflagefläche
    20
    Ringkolben
    22
    Gehäuse
    24
    Verbindungselement
    26
    Fortsatz
    28
    Rastnase
    30
    Aussparung

Claims (3)

  1. Ausrücksystem (10) zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Doppelkupplung eines Fahrzeuges, mit mindestens einem Ausrücklager (12), wobei das Ausrücklager (12) einen Außenring (14) aufweist, mit mindestens einem Ringkolben (20), wobei der Ringkolben (20) koaxial zu dem Ausrücklager (12) angeordnet ist, wobei der Ringkolben (20) unmittelbar mit dem Außenring (14) des Ausrücklagers (12) verbunden ist und stirnseitig mindestens ein Verbindungselement (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24) radial innen in axialer Richtung in Form eines radial innenseitig an dem Ringkolben angeordneten Fortsatzes (26) mit einer endseitigen Rastnase (28) ausgebildet ist, wobei der Fortsatz (26) zumindest teilweise in einer stirnseitig an dem Ringkolben (20) ausgebildeten Ausnehmung (30) angeordnet ist.
  2. Ausrücksystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkolben (20) formschlüssig mit dem Außenring (14) des Ausrücklagers (12) verbunden ist.
  3. Kupplung mit mindestens einem Ausrücksystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2.
DE102012201674.0A 2011-02-24 2012-02-06 Ausrücksystem zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung Active DE102012201674B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201674.0A DE102012201674B4 (de) 2011-02-24 2012-02-06 Ausrücksystem zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012279 2011-02-24
DE102011012279.6 2011-02-24
DE102012201674.0A DE102012201674B4 (de) 2011-02-24 2012-02-06 Ausrücksystem zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012201674A1 DE102012201674A1 (de) 2012-08-30
DE102012201674B4 true DE102012201674B4 (de) 2020-10-08

Family

ID=46635332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201674.0A Active DE102012201674B4 (de) 2011-02-24 2012-02-06 Ausrücksystem zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012201674B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022199744A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben für eine ausrückvorrichtung mit fixierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660694A (en) * 1985-03-07 1987-04-28 Automotive Products Plc Prefilled hydraulic control apparatus for motor vehicle mechanical clutch
FR2688560A1 (fr) * 1992-03-11 1993-09-17 Skf France Butee d'embrayage a commande hydraulique.
DE19952142A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Haltering zur Befestigung eines Ausrücklagers in einem Ausrücksystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660694A (en) * 1985-03-07 1987-04-28 Automotive Products Plc Prefilled hydraulic control apparatus for motor vehicle mechanical clutch
FR2688560A1 (fr) * 1992-03-11 1993-09-17 Skf France Butee d'embrayage a commande hydraulique.
DE19952142A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Haltering zur Befestigung eines Ausrücklagers in einem Ausrücksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201674A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002517B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE3202019A1 (de) "leitapparatanordnung fuer einen drehmomentwandler und drehmomentwandler mit einer solchen leitapparatanordnung"
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102011109705A1 (de) Lenkungsanordnung
DE102007024115A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102010060890B4 (de) Synchronisiervorrichtung für ein Getriebe
WO2012104242A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
DE102005050506A1 (de) Antriebsstrang für Fahrzeuge
DE102012201674B4 (de) Ausrücksystem zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung
DE102007044518A1 (de) Drehdurchführung zur Ölversorgung einer eine axial verlaufende Bohrung bzw. Öldurchführung aufweisenden Welle eines Getriebes
DE102012217209A1 (de) Spannschuh
DE102006053761A1 (de) Verfahren zur Montage eines Maschinenelementes
DE19653944B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102010045792B4 (de) Kupplungsaggregat
DE112010003313B4 (de) Zwischenwand und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012222878A1 (de) Arbeitszylinder mit Transportsicherung
DE102011087101A1 (de) Ausrücksystem zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE102017222663B4 (de) Getriebe und Verfahren zur Montage eines solchen Getriebes
DE10314961B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
AT525476B1 (de) Propelleranordnung
DE102018109467B3 (de) Kupplungsaktor mit einem sich selbst ausrichtenden Haltering sowie Verfahren zum Montieren des Kupplungsaktors
DE102020102971B4 (de) Gelenkteil mit einem Lagerelement
DE102010005830A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final