DE102017222220A1 - Verfahren zum einrichten einer mehrfachfernsteuerung in einem fahrzeug und fahrzeug desselben - Google Patents

Verfahren zum einrichten einer mehrfachfernsteuerung in einem fahrzeug und fahrzeug desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102017222220A1
DE102017222220A1 DE102017222220.4A DE102017222220A DE102017222220A1 DE 102017222220 A1 DE102017222220 A1 DE 102017222220A1 DE 102017222220 A DE102017222220 A DE 102017222220A DE 102017222220 A1 DE102017222220 A1 DE 102017222220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
mobile communication
control function
vehicle
communication terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222220.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Se Min Oh
Seung Hai HWANG
Jaejun LEE
Jongdae Kim
Jack Joseph
Nimmagadda Adithya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017222220A1 publication Critical patent/DE102017222220A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • H04L67/025Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP] for remote control or remote monitoring of applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/29Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass containing active electronic elements, e.g. smartcards
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/12Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug enthält Folgendes: eine Kommunikationseinrichtung, die zum Durchführen einer drahtlosen Kommunikation mit einem gegebenen mobilen Kommunikationsendgerät konfiguriert ist, das in dem Fahrzeug angeordnet ist; ein Display, das zum Anzeigen von Informationen in Bezug auf eine Mehrfachfernsteuerung für eine Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten konfiguriert ist, die in dem Fahrzeug angeordnet sind; und eine Steuerung, die zum Anzeigen einer Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen durch das Display in Erwiderung auf eine Anforderung eines Benutzers zur Mehrfachfernsteuerung und Verteilen der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen auf die Vielzahl von in dem Fahrzeug angeordneten mobilen Kommunikationsendgeräten konfiguriert ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugtechnologien und genauer ein Verfahren zum Einrichten einer Multi- bzw. Mehrfachfernsteuerung in einem Fahrzeug und das Fahrzeug desselben.
  • Erörterung der verwandten Technik
  • In letzter Zeit wurden zusätzliche Dienstvorrichtungen für Fahrzeuge entwickelt, um einen Komfort und eine Sicherheit des Fahrers zu verbessern. Diese Fahrzeuge mit zusätzlichen Dienstvorrichtungen können beispielsweise Sicherheitshilfe-Vorrichtungen enthalten, wie beispielsweise ein Spurabweichungswarnsystem zum Vermeiden des Abweichens des Fahrzeugs von einer Spur durch Unterstützen des Fahrers beim Betätigen des Lenkrads, ein Navigationssystem zum Führen des Fahrers entlang einer Route zu einem von dem Fahrer ausgewählten Zielort und Bereitstellen von Informationen über die Umgebungen der Route, einen Dienst zum Abspielen verschiedener Medien, wie z.B. Musik, Filme, Fernsehen etc., durch Bluetooth-Kommunikation mit einem mobilen Kommunikationsendgerät, das dem Fahrer gehört, oder einen Freisprech-Rufdienst zum Unterstützen des Fahrers beim Telefonieren, ohne dass derselbe mit seinem Mobiltelefon hantiert.
  • Neben dem Fahrer führen üblicherweise mehrere Insassen in dem Fahrzeug ihre eigenen mobilen Kommunikationsendgeräte mit sich. Unter Berücksichtigung solch einer Situation wurden verschiedene Techniken gesucht, um auch für die Mitreisenden eine komfortablere Fahrumgebung zu schaffen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung liefern ein Verfahren zum Einrichten einer Mehrfachfernsteuerung in einem Fahrzeug und ein Fahrzeug desselben, um verschiedene Fernsteuerungsfunktionen, die durch eine Nahbereichs-Funkkommunikation unterstützt werden können, auf eine Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten in dem Fahrzeug zu verteilen.
  • Nach Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung enthält ein Fahrzeug Folgendes: eine Kommunikationseinrichtung, die zum Durchführen einer drahtlosen Kommunikation mit einem gegebenen mobilen Kommunikationsendgerät konfiguriert ist, das in dem Fahrzeug angeordnet ist; ein Display, das zum Anzeigen von Informationen in Bezug auf eine Mehrfachfernsteuerung für eine Vielzahl von in dem Fahrzeug angeordneten mobilen Kommunikationsendgeräten konfiguriert ist; und eine Steuerung, die zum Anzeigen einer Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen durch das Display in Erwiderung auf eine Anforderung eines Benutzers zur Mehrfachfernsteuerung und zum Verteilen der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen auf die Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten konfiguriert ist, die in dem Fahrzeug angeordnet sind.
  • Die Steuerung kann konfiguriert sein, um die Verteilung der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen in Erwiderung auf die Benutzeranforderung wiederholt durchzuführen, sofern nicht eine Anzahl der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten eine Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl überschreitet.
  • Wenn alle Funktionen der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen auf ein einziges mobiles Kommunikationsendgerät verteilt wurden, kann die Steuerung zum Freigeben einer Fernsteuerungsfunktion, die durch einen Benutzer neu angefordert wird, unter der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen und Verteilen der freigegebenen Fernsteuerungsfunktion auf ein neues mobiles Kommunikationsendgerät konfiguriert sein.
  • Wenn eine Anzahl der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten mit einer aktivierten Fernsteuerungsfunktion eine Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl überschreitet, kann die Steuerung zum Freigeben einer durch einen Benutzer neu angeforderten Fernsteuerungsfunktion von einem mobilen Kommunikationsendgerät unter der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten mit der aktivierten Fernsteuerungsfunktion und Verteilen der freigegebenen Fernsteuerungsfunktion auf ein neues mobiles Kommunikationsendgerät konfiguriert sein.
  • Die Steuerung kann zum Ändern eines Mehrfachfernsteuerungsmodus in einen Einzelfernsteuerungsmodus in Erwiderung auf eine Benutzeranforderung und Freigeben aller Funktionen der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen, die auf die Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten verteilt sind, konfiguriert sein.
  • Wenn eine Fernsteuerungsfunktion von einem mobilen Kommunikationsendgerät der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten freizugeben ist, kann die Steuerung zum Verteilen der freigegebenen Fernsteuerungsfunktion auf ein anderes mobiles Kommunikationsendgerät der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten konfiguriert sein.
  • Die Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen können eine Funktion zum Freisprech-Telefonieren bzw. Freisprech-Ruffunktion und eine Funktion zum Fernsteuern von Vorrichtungen in dem Fahrzeug enthalten.
  • Die Kommunikationseinrichtung und das gegebene mobile Kommunikationsendgerät können durch eine Bluetooth-Kommunikation miteinander verbunden sein.
  • Des Weiteren enthält nach Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ein Verfahren zum Einrichten einer Mehrfachfernsteuerung in einem Fahrzeug Folgendes: Anzeigen einer Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen durch ein Display in Erwiderung auf eine Benutzeranforderung zum Aktivieren einer Mehrfachfernsteuerung von einem Benutzer; Empfangen einer Auswahl einer Fernsteuerungsfunktion unter der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen von dem Benutzer; Entdecken eines mobilen Kommunikationsendgerätes unter einer Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten, die in dem Fahrzeug angeordnet sind, wobei die Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten zum Durchführen einer drahtlosen Kommunikation fähig sind; und Verteilen der Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte mobile Kommunikationsendgerät.
  • Das Verfahren kann ferner Folgendes enthalten: nach dem Verteilen der Fernsteuerungsfunktion wiederholtes Durchführen einer Verteilung der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen in Erwiderung auf die Benutzeranforderung, sofern nicht eine Anzahl der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten eine Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl überschreitet.
  • Das Verfahren kann ferner Folgendes enthalten: nach dem Empfangen der Benutzeranforderung zum Aktivieren der Mehrfachfernsteuerung und vor dem Anzeigen der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen Bestimmen, ob es unter der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten ein mobiles Kommunikationsendgerät gibt, das eine aktivierte Fernsteuerungsfunktion aufweist; und, wenn bestimmt wird, dass es ein mobiles Kommunikationsendgerät mit einer aktivierten Fernsteuerungsfunktion gibt, Bestimmen, ob eine Anzahl der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten mit einer aktivierten Fernsteuerungsfunktion eine Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl überschreitet.
  • Das Verfahren kann ferner Folgendes enthalten: wenn die Anzahl der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten mit der aktivierten Fernsteuerungsfunktion die Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl überschreitet, Freigeben der von dem Benutzer ausgewählten Fernsteuerungsfunktion von dem mobilen Kommunikationsendgerät mit der aktivierten Fernsteuerungsfunktion nach dem Empfangen der Auswahl der Fernsteuerungsfunktion und vor der Verteilung der Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte mobile Kommunikationsendgerät; und Verteilen der freigegebenen Fernsteuerungsfunktion auf ein neu entdecktes mobiles Kommunikationsendgerät.
  • Das Verfahren kann ferner Folgendes enthalten: wenn eine Anzahl der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten mit der aktivierten Fernsteuerungsfunktion die Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl nicht überschreitet, Bestimmen, ob die von dem Benutzer ausgewählte Fernsteuerungsfunktion eine Fernsteuerungsfunktion überlappt, die zuvor aktiviert wurde, nach dem Empfangen der Auswahl der Fernsteuerungsfunktion und vor der Verteilung der Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte mobile Kommunikationsendgerät; wenn bestimmt wird, dass die von dem Benutzer ausgewählte Fernsteuerungsfunktion eine Fernsteuerungsfunktion überlappt, die zuvor aktiviert wurde, Freigeben der überlappenden Fernsteuerungsfunktion von einem entsprechenden mobilen Kommunikationsendgerät; und Verteilen der freigegebenen Fernsteuerungsfunktion auf ein neu entdecktes mobiles Kommunikationsendgerät.
  • Das Verfahren kann ferner Folgendes enthalten: wenn die Anzahl der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten mit der aktivierten Fernsteuerungsfunktion die Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl nicht überschreitet, Bestimmen, ob die von dem Benutzer ausgewählte Fernsteuerungsfunktion eine Fernsteuerungsfunktion überlappt, die zuvor aktiviert wurde, nach dem Empfangen der Auswahl der Fernsteuerungsfunktion und vor dem Verteilen der Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte mobile Kommunikationsendgerät; und, wenn bestimmt wird, dass die von dem Benutzer ausgewählte Fernsteuerungsfunktion eine Fernsteuerungsfunktion nicht überlappt, die zuvor aktiviert wurde, Verteilen der von dem Benutzer ausgewählten Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte mobile Kommunikationsendgerät.
  • Das Verfahren kann ferner Folgendes enthalten: nach der Verteilung der Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte mobile Kommunikationsendgerät Ändern eines Mehrfachfernsteuerungsmodus in einen Einzelfernsteuerungsmodus in Erwiderung auf eine Anforderung zum Freigaben einer Mehrfachfernsteuerung von dem Benutzer; und Freigeben aller Fernsteuerungsfunktionen der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen, die auf die Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten verteilt sind.
  • Das Verfahren kann ferner Folgendes enthalten: nach der Verteilung der Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte mobile Kommunikationsendgerät Freigeben einer Fernsteuerungsfunktion, deren Freigabe von dem entsprechenden mobilen Kommunikationsendgerät angefordert wird, wenn eine Anforderung zum Freigeben der Fernsteuerungsfunktion von einem mobilen Kommunikationsendgerät der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten von dem Benutzer empfangen wird; und Verteilen der freigegebenen Fernsteuerungsfunktion auf ein anderes mobiles Kommunikationsendgerät.
  • Die Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen können eine Freisprech-Ruffunktion und eine Funktion zum Fernsteuern von Vorrichtungen in dem Fahrzeug enthalten.
  • Die in dem Fahrzeug eingerichtete Kommunikationseinrichtung und das mobile Kommunikationsendgerät können durch eine Bluetooth-Kommunikation miteinander verbunden sein.
  • Figurenliste
  • Die oben erwähnten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden für jemanden mit gewöhnlichen Fähigkeiten in der Technik durch detailliertes Beschreiben der Ausführungsformen derselben in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlicher werden, in denen:
    • 1 die Außenseite eines Fahrzeugs zeigt;
    • 2 den Innenraum eines Fahrzeugs zeigt;
    • 3 ein detailliertes Steuerblockdiagramm eines Fahrzeugs ist;
    • 4 eine Vielzahl von in einem Fahrzeug vorhandenen mobilen Kommunikationsendgeräten zeigt;
    • die 5 bis 9 beispielhafte Bildschirme auf einem Display zum Erläutern eines Verfahrens zum Einrichten einer Mehrfachfernsteuerung zeigen;
    • 10 ein Ablaufplan ist, der ein Verfahren zum Aktivieren einer Mehrfachfernsteuerung nach Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; und
    • 11 ein Ablaufplan ist, der ein zusätzliches Verfahren zum Aktivieren einer Mehrfachfernsteuerung nach Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Überall in der Beschreibung beziehen sich ähnliche Nummern auf ähnliche Elemente. Nicht alle Elemente der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden beschrieben werden und eine Beschreibung dessen, was in der Technik allgemein bekannt ist oder sich in den Ausführungsformen gegenseitig überlappt, wird weggelassen werden. Die Ausdrücke, die überall in der Beschreibung verwendet werden, wie beispielsweise „-teil“, „-modul“, „element“, „-block“ etc., können in Software und/oder Hardware implementiert werden und eine Vielzahl von „-teilen“, „-modulen“, „-elementen“ oder „-blöcken“ können ein einem einzelnen Element implementiert werden oder ein einzelner/einzelnes „-teil“, „-modul“, „-element“ oder „-block“ kann eine Vielzahl von Elementen enthalten.
  • Ferner wird klar sein, dass sich der Ausdruck „verbinden“ oder Derivate desselben sowohl auf eine direkte als auch eine indirekte Verbindung beziehen und die indirekte Verbindung enthält eine Verbindung über ein Drahtloskommunikationsnetz. Sofern nicht anderweitig erwähnt, ist der Ausdruck „enthalten (oder enthaltend)“ oder „aufweisen (oder aufweisend)“ einschließlieh oder offen und schließt keine zusätzlichen, nicht aufgezählten Elemente oder Verfahrensschritte aus.
  • Zwar können die Ausdrücke erster/erste/erstes, zweiter/zweite/zweites, dritter/dritte/drittes etc. hierin verwendet werden, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, aber es wird klar sein, dass diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Ausdrücke beschränkt sein sollten. Diese Ausdrücke werden lediglich verwendet, um ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, einer anderen Schicht oder einem anderen Abschnitt zu unterscheiden.
  • Es sollte klar sein, dass die Singularformen „ein/eine“ und „der/die/das“ Pluralbezüge enthalten, sofern der Kontext dies nicht anderweitig klar diktiert. Bezugsnummern, die für Verfahrensschritte verwendet werden, werden nur zur Einfachheit der Erläuterung verwendet, aber beschränken nicht eine Reihenfolge der Schritte. Folglich kann die schriftliche Reihenfolge anderweitig praktiziert werden, sofern der Kontext dies nicht anderweitig klar diktiert.
  • Es ist klar, dass der Ausdruck „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder ein anderer ähnlicher Ausdruck, der hierin verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen enthält, wie beispielsweise Personenkraftwagen, die Geländefahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene Geschäftswagen enthalten, Wasserfahrzeuge, die eine Vielzahl von Booten und Schiffen enthalten, Luftfahrzeuge und Ähnliches, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und Fahrzeuge mit anderen alternativen Brennstoffen enthält (z.B. Brennstoffe, die aus anderen Rohstoffen als Erdöl gewonnen werden). Wie hierin bezeichnet, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Leistungsquellen aufweist, wie beispielsweise sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch betriebene Fahrzeuge.
  • Zudem ist klar, dass ein oder mehrere der nachstehenden Verfahren oder Aspekte derselben durch zumindest eine Steuerung ausgeführt werden können. Der Ausdruck „Steuerung“ kann sich auf eine Hardwarevorrichtung beziehen, die einen Speicher und einen Prozessor enthält. Der Speicher ist zum Speichern von Programmbefehlen konfiguriert und der Prozessor ist speziell zum Ausführen der Programmbefehle programmiert, um einen oder mehrere Prozesse durchzuführen, die weiter unten beschrieben werden. Zudem ist klar, dass die nachstehenden Verfahren durch ein Gerät ausgeführt werden können, das die Steuerung in Verbindung mit einer oder mehreren anderen Komponenten aufweist, wie wohl von jemandem mit gewöhnlichen Fähigkeiten in der Technik verstanden wird.
  • Des Weiteren kann die Steuerung der vorliegenden Offenbarung als nicht-transitorische computerlesbare Medien ausgeführt werden, die ausführbare Programmbefehle enthalten, die durch einen Prozessor, eine Steuerung oder dergleichen ausgeführt werden. Beispiele computerlesbarer Medien enthalten Festwertspeicher, Direktzugriffsspeicher, Compact-Disc-Festwertspeicher (CD-ROMs), Magnetbänder, Disketten, Flash-Laufwerke, Chipkarten und optische Datenspeichervorrichtungen, sind aber nicht darauf beschränkt. Das computerlesbare Aufnahmemedium kann auch überall in einem Computernetz verteilt sein, so dass die Programmbefehle auf verteilte Weise gespeichert und ausgeführt werden, z.B. durch einen Telematikserver oder ein Controller Area Network (CAN).
  • Das Prinzip und Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nun in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Außenseite eines Fahrzeugs.
  • Wie in 1 gezeigt, kann die Außenseite eines Fahrzeugs 1 Folgendes enthalten: eine Hauptkarosserie 10, die die Außenseite des Fahrzeugs 1 bildet, eine Windschutzscheibe 11, um dem Fahrer Sichten vor das Fahrzeug 1 zu verschaffen, Seitenspiegel 12, um dem Fahrer zu Sichten hinter das Fahrzeug 1 zu verhelfen, Türen 13 zum Abschirmen des Innenraum des Fahrzeugs 1 von der Außenseite, und Räder 21 und 22 zum Bewegen des Fahrzeugs 1, die Vorderräder 21, die sich in dem vorderen Teil des Fahrzeugs 1 befinden, und Hinterräder 22 enthalten, die sich in dem hinteren Teil des Fahrzeugs 1 befinden.
  • Die Windschutzscheibe 11 ist an der oberen Vorderseite der Hauptkarosserie 10 montiert, um dem Fahrer zu ermöglichen, Sichten vor das Fahrzeug 1 zu erhalten. Die Seitenspiegel 12 enthalten einen linken Seitenspiegel und einen rechten Seitenspiegel, die auf der linken bzw. rechten Seite der Hauptkarosserie 10 platziert sind, um dem Fahrer zu verhelfen, Sichten hinter das Fahrzeug 1 und zu den Seiten desselben zu erhalten.
  • Die Türen 13 können auf der linken und rechten Seite der Hauptkarosserie 10 verschwenkbar angebracht sein und zum Ein- und Aussteigen des Fahrers und Insassen in das Fahrzeug 1 und aus demselben geöffnet werden und zum Abschirmen der Innenseite des Fahrzeugs 1 von der Außenseite geschlossen werden.
  • Zusätzlich zu dem, was oben beschrieben wurde, kann das Fahrzeug 1 ein Leistungs- bzw. Antriebssystem (power system) 16 zum Drehen der Räder 21 und 22, ein Lenksystem (nicht gezeigt) zum Ändern der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 1 und ein Bremssystem (nicht gezeigt) zum Anhalten der Bewegung der Räder enthalten.
  • Das Antriebssystem 16 versorgt die Vorder- oder Hinterräder 21 oder 22 mit einer Drehkraft, um die Hauptkarosserie 10 nach vorne oder nach hinten zu bewegen. Das Antriebssystem 16 kann einen Motor, der die Drehkraft aus einer elektrischen Leistung erzeugt, die von einer Ladebatterie (nicht gezeigt) zugeführt wird, oder einen Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) enthalten, der einen Kraftstoff verbrennt, um die Drehkraft zu erzeugen.
  • Das Lenksystem kann eine durch den Fahrer betätigte Lenkhandhabe 42 (siehe 2) zum Steuern einer Fahrtrichtung, ein Lenkgetriebe (nicht gezeigt) zum Umwandeln der Drehbewegung der Lenkhandhabe 42 in die hin- und hergehende Bewegung und eine Lenk- bzw. Spurstange (nicht gezeigt) zum Übertragen der hin- und hergehenden Bewegung des Lenkgetriebes zu den Vorderrädern 21 enthalten. Das Lenksystem kann die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 1 durch Ändern der Richtung der Rad-Drehachse ändern.
  • Das Bremssystem kann ein Bremspedal (nicht gezeigt), das durch den Fahrer betätigt wird, für eine Bremsbetätigung, eine Bremstrommel (nicht gezeigt), die mit den Rädern 21, 22 kombiniert ist, und eine Bremsbacke (nicht gezeigt) zum Abbremsen der Drehung der Bremstrommel enthalten. Das Bremssystem kann die Fahrt des Fahrzeugs 1 durch Stoppen der Drehung der Räder 21, 22 abbremsen.
  • Es sollte klar sein, dass die Außenseite des Fahrzeugs 1, die in 1 veranschaulicht und oben beschrieben ist, nur zu Demonstrationszwecken geliefert ist und folglich den Bereich der vorliegenden Offenbarung oder Ansprüche nicht beschränkt.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Innenraum eines Fahrzeugs.
  • Wie in 2 gezeigt, kann ein Innenraum des Fahrzeugs 1 ein Armaturenbrett 14, auf dem verschiedene Systeme installiert sind, zur Betätigung des Fahrzeugs 1 durch den Fahrer, einen Fahrersitz 15, auf dem der Fahrer sitzt, Gerätegruppen-Anzeigegeräte 51, 52 zum Anzeigen von Informationen über den Betrieb des Fahrzeugs 1 und ein Navigationssystem 70 zum Bereitstellen von nicht nur einer Routenführungsfunktion zur Wegbeschreibung, sondern auch von Audio- und Videofunktionen in Erwiderung auf eine Anweisung von dem Fahrer enthalten.
  • Das Armaturenbrett 14 kann ausgebildet sein, um in Richtung des Fahrers von der Unterseite der Windschutzscheibe 11 hervorzustehen, wobei dem Fahrer ermöglicht wird, die verschiedenen Systeme zu betätigen, die auf dem Armaturenbrett 14 installiert sind, während derselbe nach vorne blickt.
  • Der Fahrersitz 15 befindet sich gegenüber dem Armaturenbrett 14, wobei dem Fahrer ermöglicht wird, das Fahrzeug 1 zu fahren, während sich derselbe auf die Straße vor dem Fahrzeug 1 und verschiedene Systeme auf dem Armaturenbrett in einer komfortablen Position konzentriert.
  • Die Gerätegruppen-Anzeigegeräte 51, 52 können auf dem Armaturenbrett 14 installiert sein, um dem Fahrersitz 15 gegenüberzuliegen, und können einen Geschwindigkeitsmesser 51 zum Anzeigen der Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 und einen Drehzahlmesser 52 zum Anzeigen der Drehzahl des Antriebssystems enthalten.
  • Das Navigationssystem 70 kann ein Display zum Anzeigen von Informationen über eine Straße, auf der das Fahrzeug 1 fährt, oder eine Route zu einem Zielort, der von dem Fahrer vorgesehen ist, und einen Lautsprecher 41 zum Hervorbringen eines Tons auf Steuerbefehl des Fahrers enthalten. In letzter Zeit besteht eine Tendenz, ein Audio-Video-Navigationssystem (AVN-System), in dem Audio- und Video-Player und ein Navigationssystem enthalten sind, an dem Fahrzeug zu installieren.
  • Das Navigationssystem 70 kann auf dem mittigen Armaturenbrett installiert werden. Das mittige Armaturenbrett bezieht sich auf einen Steuerfeld- bzw. Bedienfeldabschnitt, der sich auf dem Armaturenbrett 14 zwischen dem Fahrer- und Beifahrersitz befindet und an dem sich das Armaturenbrett 14 und ein Schalthebel in vertikaler Richtung verbinden, wobei in demselben das Navigationssystem 70, eine Klimaanlage, eine Heizungssteuerung, ein Kanal, eine Zigarettenanzünderbuchse und ein Aschenbecher, ein Getränkehalter etc. installiert sind. Das mittige Armaturenbrett kann auch dazu dienen, zusammen mit einer Mittelkonsole eine Linie zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz zu ziehen.
  • Des Weiteren kann sich dort ein extra Jog Dial 60 zum Bedienen einer Betätigung verschiedener Systeme, einschließlich des Navigationssystems 70, befinden.
  • Bei den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Jog Dial 60 nicht nur die Betätigung bedienen, indem dasselbe gedreht oder gedrückt wird, sondern dasselbe kann auch ein zum Erkennen einer Berührung fähiges Touchpad, um die Handschrift des Fingers des Benutzers zu erkennen, oder ein zusätzliches Werkzeug, das zum Erkennen einer Berührung fähig ist, zur Bedienung einer Betätigung aufweisen.
  • Es sollte klar sein, dass der Innenraum des Fahrzeugs 1, der in 2 veranschaulicht und oben beschrieben ist, lediglich zu Demonstrationszwecken vorgesehen ist und den Bereich der vorliegenden Offenbarung oder Ansprüche folglich nicht beschränkt.
  • 3 ist ein detailliertes Steuerblockdiagramm eines Fahrzeugs.
  • Ein Fahrzeug nach Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird in Verbindung mit 4, die einen Fall veranschaulicht, in dem sich eine Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten in einem Fahrzeug befinden, und den 5 bis 9 beschrieben werden, die beispielhafte Bildschirme auf einem Display zum Erläutern eines Verfahrens zum Einrichten einer Mehrfachfernsteuerung veranschaulichen.
  • Wie in 3 veranschaulicht, kann das Fahrzeug 100 eine Kommunikationseinrichtung 110, eine Eingabeeinrichtung 120, einen Speicher 130, ein Display 140 und eine Steuerung 150 enthalten.
  • Um genauer zu sein, kann die Kommunikationseinrichtung 110 zum Durchführen einer drahtlosen Kommunikation mit einem mobilen Kommunikationsendgerät (z.B. 200 in 4) in dem Fahrzeug konfiguriert sein. Die Kommunikationseinrichtung 110 kann eine oder mehrere Komponenten enthalten, die eine Kommunikation mit einer externen Vorrichtung ermöglichen, beispielsweise zumindest ein Nahbereichs-Kommunikationsmodul, ein verdrahtetes Kommunikationsmodul und/oder ein drahtloses Kommunikationsmodul.
  • Das Nahbereichs-Kommunikationsmodul kann verschiedene Nahbereichs-Kommunikationsmodule zum Übertragen und Empfangen von Signalen innerhalb eines Nahbereiches über ein Drahtloskommunikationsnetz enthalten, wie beispielsweise ein Bluetooth-Modul, ein Infrarot-Kommunikationsmodul, ein Radio-Frequency-Identification-Kommunikationsmodul (RFID-Kommunikationsmodul; zu Deutsch: Funkfrequenz-Identifikations- Kommunikationsmodul), ein Wireless-Local-Access-Network-Kommunikationsmodul (WLAN-Kommunikationsmodul; zu Deutsch: Kommunikationsmodul eines drahtlosen lokalen Zugangsnetzes), ein Near-Field-Communication-Modul (NFC-Modul; zu Deutsch: Nahfeldkommunikationsmodul), ein Zigbee-Kommunikationsmodul etc.
  • Das verdrahtete Kommunikationsmodul kann nicht nur ein verdrahtetes Kommunikationsmodul verschiedener verdrahteter Kommunikationsmodule, wie beispielsweise ein Controller-Area-Network-Kommunikationsmodul (CAN-Kommunikationsmodul), enthalten, sondern auch ein Kabelkommunikationsmodul verschiedener Kabelkommunikationsmodule enthalten, wie beispielsweise einen Universal Serial Bus (USB), ein High Definition Multimedia Interface (HDMI), ein Digital Visual Interface (DVI), empfohlener Standard (RS) 232, ein Stromkabel oder ein Plain Old Telephone Service (POTS). Das drahtlose Kommunikationsmodul kann ein drahtloses Kommunikationsmodul zum Unterstützen verschiedener Drahtloskommunikationsschemen enthalten, wie beispielsweise ein Radio Data System-Traffic Message Channel (RDS-TMC; zu Deutsch: Funkdatensystem-Verkehrsmeldungskanal), ein Digital-Multimedia-Broadcasting-Modul (DMB-Modul), ein Wireless-Fidelity-Modul (WiFi-Modul) und ein Wireless-Broadband-Modul (Wibro-Modul), und außerdem ein Global-System-for-Mobile-Communication-Modul (GSM-Modul), ein Code-Division-Multiple-Access-Modul (CDMA-Modul; zu Deutsch: Codemultiplex-Vielfachzugriff-Modul), ein Wideband-Code-Division-Multiple-Access-Modul (WCDMA-Modul; zu Deutsch: Breitband-Codemulitplex-Vielfachzugriff-Modul), ein Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), ein Time-Division-Multiple-Access-Modul (TDMA-Modul; zu Deutsch: Zeitmultiplex-Vielfachzugriff-Modul), ein Long-Term-Evolution-Modul (LTE-Modul) etc. enthalten. Das drahtlose Kommunikationsmodul kann auch eine Drahtloskommunikationsschnittstelle mit einer Antenne und einem Empfänger zum Empfangen von Verkehrsinformationssignalen enthalten. Des Weiteren kann das drahtlose Kommunikationsmodul ein Verkehrsinformationssignal-Umwandlungsmodul zum Demodulieren eines empfangenen analogen Funksignals in ein digitales Steuersignal durch die Drahtloskommunikationsschnittstelle enthalten.
  • Die Eingabeeinrichtung 120 kann konfiguriert sein, um den Benutzer zu unterstützen, verschiedene Informationen einzugeben, um eine Mehrfachfernsteuerungsfunktion zu aktivieren, die auf dem Display 140 anzuzeigen ist. Die Eingabeeinrichtung 120 kann viele verschiedene Knöpfe oder Schalter, ein Pedal, eine Tastatur, eine Maus, eine Rollkugel bzw. einen Trackball, verschiedene Hebel, eine Handhabe, einen Knüppel bzw. Stick oder einige Hardwarevorrichtungen für die Benutzereingabe enthalten. Die Eingabeeinrichtung kann auch ein Graphical User Interface (GUI; zu Deutsch: grafische Benutzeroberfläche), d.h. eine Softwarevorrichtung, wie beispielsweise ein Touchpad, für die Benutzereingabe enthalten. Das Touchpad kann mit einem Touch Screen Panel (TSP; zu Deutsch: Berührungsbildschirm-Feld) implementiert werden und bildet folglich eine Zwischenschichtstruktur mit dem Display 140.
  • Der Speicher 130 kann zum Speichern von Informationen in Bezug auf das Einrichten der Mehrfachfernsteuerungsfunktion und Informationen über das Fahrzeug konfiguriert sein. Beispielsweise kann der Speicher 130 Displayinformationen zum Einrichten der Mehrfachfernsteuerungsfunktion, eine Referenz zum Verteilen der Mehrfachfernsteuerungsfunktion etc. speichern. Der Speicher 130 kann mit zumindest einer nichtflüchtigen Speichervorrichtung, wie beispielsweise ein Cache, Festwertspeicher (ROM), programmierbarer ROM (PROM), löschbarer programmierbarer ROM (EPROM), elektrisch löschbarer programmierbarer ROM (EEPROM), einer flüchtigen Speichervorrichtung, wie beispielsweise ein Direktzugriffsspeicher (RAM), und/oder einem Speichermedium, wie beispielsweise ein Festplattenlaufwerk (HDD) oder Compact-Disk-ROM (CD-ROM), implementiert werden, ohne darauf beschränkt zu sein. Der Speicher 130 kann ein Speicher sein, der mit einem Chip separat von dem zuvor erwähnten Prozessor in Bezug auf die Steuerung 150 implementiert ist, oder kann integral mit dem Prozessor in einem Ein-Chip implementiert werden.
  • Das Display 140 kann verschiedene Informationen in Bezug auf das Einrichten einer Mehrfachfernsteuerung in den Vorrichtungen in dem Fahrzeug und verschiene Informationen über das Fahrzeug 100 anzeigen. Das Display 140 kann ein Cathode Ray Tube (CRT; zu Deutsch: Kathodenstrahlröhre), ein Digital-Light-Processing-Feld (DLP-Feld; zu Deutsch: Feld zur digitalen Lichtbearbeitung), ein Plasma Display Panel (PDP; zu Deutsch: Plasmaanzeigefeld), ein Liquid-Crystal-Display-Feld (LCD-Feld; zu Deutsch: Flüssigkristallanzeige-Feld), ein Electro-Luminescence-Feld (EL-Feld; zu Deutsch: Elektroluminezenz-Feld), ein Electrophoretic-Display-Feld (EPD-Feld; zu Deutsch: Feld eines elektrophoretischen Displays), ein Electrochromic-Display-Feld (ECD-Feld; zu Deutsch: Feld eines elektrochromen Displays), ein Light-Emitting-Diode-Feld (LED-Feld; zu Deutsch: Leuchtdioden-Feld), ein Organic-Light-Emitting-Diode-Feld (OLED-Feld; zu Deutsch: Organische-Leuchtdioden-Feld) etc. enthalten, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Steuerung 150 kann das Display 140 steuern, um eine Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen nach dem Empfang einer Mehrfachfernsteuerungs-Anforderung von dem Benutzer anzuzeigen, und kann die Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen auf eine Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten 200 der 4 in dem Fahrzeug verteilen. In diesem Fall können das Fahrzeug 100 und die mobilen Kommunikationsendgeräte 200 der 4 durch eine Bluetooth-Kommunikation miteinander verbunden sein. Das mobile Kommunikationsendgerät 200 kann eine Funktion zum Steuern einer steuerbaren Vorrichtung durch die Bluetooth-Kommunikationsverbindung in dem Fahrzeug 100 aktivieren.
  • Die Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen können eine Freisprech-Ruffunktion und eine Funktion zum Fernsteuern von Vorrichtungen in dem Fahrzeug enthalten. Die Freisprech-Ruffunktion unterstützt das Führen von Telefongesprächen durch die Bluetooth-Kommunikationsverbindung ohne Bedienung des mobilen Kommunikationsendgerätes 200 und die Funktion zum Fernsteuern von Vorrichtungen in dem Fahrzeug kann definiert sein, um nicht nur Audio-Streaming, sondern auch Radio, Medien (z.B. CD/USB, AUX, Musik/Video-Player, My Music, Bluetooth), Klang etc. fernzusteuern. Dieselbe ist nicht darauf beschränkt, aber kann auch alle anderen Betätigungen von Einheiten steuern, die mit einer Haupteinheit über das CAN verbunden sind.
  • Wie in 4 gezeigt, kann in dem Fahrzeug 100 beispielsweise eine Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten 200a, 200b vorhanden sein, die verschiedene Steuerzwecke abhängig von den jeweiligen Positionen derselben in dem Fahrzeug haben können. Beispielsweise kann das sich beim Vordersitz befindende mobile Kommunikationsendgerät 200a die Freisprech-Ruffunktion bevorzugen, während das sich bei dem Rücksitz befindende mobile Kommunikationsendgerät 200b die Funktion zum Fernsteuern von Vorrichtungen in dem Fahrzeug bevorzugen kann.
  • Zur anfänglichen Verteilung der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen auf die Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten 200 kann die Steuerung 150 insbesondere eine Verteilung der Fernsteuerungsfunktionen auf Anforderung des Benutzers wiederholt durchführen, bevor die Anzahl der mobilen Kommunikationsendgeräte 200, auf die die Fernsteuerungsfunktionen zu verteilen sind, eine Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl überschreitet. Die Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl bezieht sich auf die Anzahl an mobilen Kommunikationsendgeräten 200, auf die die Fernsteuerungsfunktionen verteilt werden können. Wenn es beispielsweise zwei Fernsteuerungsfunktionen gibt: eine Freisprech-Ruffunktion und eine Funktion zum Fernsteuern von Vorrichtungen in dem Fahrzeug, beträgt die Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl zwei.
  • In Bezug auf 5 kann die Steuerung 150 im Falle des anfänglichen Einrichtens von Fernsteuerungsfunktionen eine Seite zum Aktivieren der Fernsteuerungsfunktionen ((a), (b)) durch das Display 140 anzeigen, eine Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen (c) anzeigen, wenn eine Anforderung zur Mehrfachfernsteuerung ausgewählt wird, damit der Benutzer eine erwünschte Fernsteuerungsfunktion (z.B. Freisprech-Ruffunktion bei (c)) auswählt, und eine Umgebungseinstellung (d) zur Kommunikation (z.B. Bluetooth-Kommunikation) durchführen, um die ausgewählte Fernsteuerungsfunktion auf das mobile Kommunikationsendgerät 200 zu verteilen, und ein Verfahren zum Verteilen der Fernsteuerungsfunktion durch die Kommunikationsverbindung ((e) und (f)) durchführen. Danach kann die Steuerung 150 eine andere Fernsteuerungsfunktion, die noch nicht verteilt wurde, auf das mobile Kommunikationsendgerät 200 in einem Verfahren von (g), (h), (i) und (j) verteilen, bis die Anzahl an mobilen Kommunikationsendgeräten 200, auf die die Fernsteuerungsfunktionen zu verteilen sind, die Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl überschreitet. Beispielsweise kann die Steuerung 150 eine Funktion zum Fernsteuern einer Vorrichtung (z.B. Audio-Streaming-Steuerfunktion), die noch nicht verteilt ist, auf ein anderes mobiles Kommunikationsendgerät, Vorrichtungs- bzw. Gerätname 2, verteilen.
  • Beim Verteilen der Fernsteuerungsfunktionen kann die Steuerung 150, wenn eine Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen alle auf ein einziges mobiles Kommunikationsendgerät verteilt sind, eine durch den Benutzer neu angeforderte Fernsteuerungsfunktion unter der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen freigeben und die freigegebene Fernsteuerungsfunktion auf ein neues mobiles Kommunikationsendgerät 200 verteilen.
  • In Bezug auf 6 kann die Steuerung 150 in dem Fall, in dem die Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen alle auf das einzelne mobile Kommunikationsendgerät 200 verteilt sind (sowohl HFP als auch A2DP sind auf Gerätname 1 bei (a) verteilt), Seiten zum Einrichten von Fernsteuerungsfunktionen durch das Display 140 anzeigen ((b) und (c)), und sobald eine Mehrfachfernsteuerungs-Anforderung ausgewählt wird, die Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen (d) anzeigen, damit der Benutzer eine erwünschte Fernsteuerungsfunktion (z.B. Freisprech-Ruffunktion bei (d)) auswählt. HFP kann sich auf das Freisprech-Telefonieren beziehen und A2DP kann sich auf eine Funktion zum Fernsteuern einer Vorrichtung (z.B. Audio-Streaming) beziehen.
  • Danach kann die Steuerung 150, wenn die HFP-Funktion von dem Benutzer ausgewählt wird, die HFP-Funktion unter den Fernsteuerungsfunktionen des mobilen Kommunikationsendgerätes 200, Gerätname 1, freigeben ((e) und (f)) und die freigegebene HFP-Funktion auf ein neues mobiles Kommunikationsendgerät 200, Gerätname 2, verteilen ((g), (h), (i) und (j)).
  • In Bezug auf 7 kann die Steuerung 150 auf Anforderung des Benutzers ein mobiles Kommunikationsendgerät der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten 200 mit in denselben aktivierten Fernsteuerungsfunktionen (z.B. Gerätname 1 der 7) löschen. Die Steuerung 150 kann dann die Fernsteuerungsfunktion des gelöschten mobilen Kommunikationsendgerätes 200 (z.B. HFP-Funktion) auf ein anderes mobiles Kommunikationsendgerät 200 (z.B. Gerätname 2) verteilen. Das andere mobile Kommunikationsendgerät 200 kann auch eine fernsteuerbare Vorrichtung mit einer auf dasselbe verteilten Fernsteuerungsfunktion sein.
  • Wenn die Anzahl an mobilen Kommunikationsendgeräten 200 mit einer in denselben aktivierten Fernsteuerungsfunktion die Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl überschreitet, kann beim Verteilen der Fernsteuerungsfunktionen zunächst ein mobiles Kommunikationsendgerät 200 mit einer durch den Benutzer neu angeforderten Fernsteuerungsfunktion, die in demselben bereits aktiviert ist, freigegeben werden und dann die freigegebene Fernsteuerungsfunktion auf ein neues mobiles Kommunikationsendgerät 200 verteilt werden.
  • In Bezug auf 8 kann die Steuerung 150 in dem Fall, dass die Anzahl an mobilen Kommunikationsendgeräten 200 mit in denselben aktivierten Fernsteuerungsfunktionen gleich der Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl ist und die Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl beim Verteilen einer neuen Fernsteuerungsfunktion überschreitet (bei (a) ist HFP auf Gerätname 1 verteilt und A2DP auf Gerätname 2 verteilt), eine Seite zum Einrichten von Fernsteuerungsfunktionen durch das Display 140 anzeigen (b) und eine Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen anzeigen, wenn die Mehrfachfernsteuerungs-Anforderung ausgewählt wird, (c), damit der Benutzer eine erwünschte Fernsteuerungsfunktion auswählt (z.B. Freisprech-Ruffunktion bei (c)).
  • Danach kann die Steuerung 150, wenn die HFP-Funktion von dem Benutzer ausgewählt wird, die Fernsteuerungsfunktion des mobilen Kommunikationsendgerätes, Gerätname 1, freigeben, auf das die HFP bereits verteilt wurde, ((d) und (e)) und die freigegebene HFP-Funktion auf ein neu entdecktes mobiles Kommunikationsendgerät, Gerätname 3, verteilen ((f), (g), (h), (i) und (j)).
  • In Bezug auf 9 kann die Steuerung 150 einen Mehrfachfernsteuerungsmodus in einen Einzelfernsteuerungsmodus auf Anforderung des Benutzers ändern, um alle Fernsteuerungsfunktionen, die auf die Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten 200 verteilt sind, freizugeben. Die Steuerung 150 kann dann alle Fernsteuerungsfunktionen auf ein neues mobiles Kommunikationsendgerät auf Anforderung des Benutzers verteilen.
  • Wenn die Fernsteuerungsfunktion von einem mobilen Kommunikationsendgerät einer Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten 200 auf Anforderung des Benutzers freigegeben wird, kann die Steuerung 150 des Weiteren die freigegebene Fernsteuerungsfunktion auf ein anderes mobiles Kommunikationsendgerät 200 verteilen.
  • Die Steuerung 150 kann mit einem Speicher (nicht gezeigt), der einen Algorithmus zum Steuern einer Betätigung der Komponenten des Fahrzeugs 100 oder Daten über ein Programm speichert, das den Algorithmus implementiert, und einem Prozessor (nicht gezeigt) implementiert werden, der die zuvor erwähnte Betätigung unter Verwendung der in dem Speicher gespeicherten Daten ausführt. Der Speicher und der Prozessor können in separaten Chips implementiert werden. Alternativ können der Speicher und der Prozessor in einem Ein-Chip implementiert werden.
  • 10 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zum Einrichten einer Mehrfachfernsteuerung nach Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Das Verfahren wird anhand eines Beispiels der anfänglichen Verteilung einer Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen auf eine Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten in einem Fahrzeug beschrieben werden.
  • Zunächst zeigt das Fahrzeug 100 nach dem Empfang einer Anforderung des Benutzers zum Aktivieren einer Mehrfachfernsteuerung bei 310 eine Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen durch das Display 140 an 320.
  • Die Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen können eine Freisprech-Ruffunktion und eine Funktion zum Fernsteuern von Vorrichtungen in dem Fahrzeug enthalten. Des Weiteren können das Fahrzeug 100 und die mobilen Kommunikationsendgeräte 200 durch eine Bluetooth-Kommunikation miteinander verbunden sein.
  • Das Fahrzeug 100 empfängt eine Fernsteuerungsfunktion, die von dem Benutzer unter einer Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen ausgewählt wurde, entdeckt ein mobiles Kommunikationsendgerät 200 zur Kommunikation in dem Fahrzeug und verteilt die Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte mobile Kommunikationsendgerät 200 bei 330.
  • Als Nächstes kann das Fahrzeug 100 die Einrichtung (Setup) der Fernsteuerungsfunktionen auf Anforderung des Benutzers wiederholt durchführen, bis die Anzahl an mobilen Kommunikationsendgeräten 200, auf die die Fernsteuerungsfunktionen verteilt sind, bei 340 gleich der Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl ist (und zur Operation 310 zurückkehren). Die Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl bezieht sich auf die Anzahl an mobilen Kommunikationsendgeräten 200, auf die die Fernsteuerungsfunktionen verteilt werden können. Wenn es beispielsweise zwei Fernsteuerungsfunktionen gibt: eine Freisprech-Ruffunktion und eine Funktion zum Fernsteuerung von Vorrichtungen in dem Fahrzeug, beträgt die Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl zwei.
  • 11 ist ein Ablaufplan, der ein zusätzliches Verfahren zum Einrichten einer Mehrfachfernsteuerung nach Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Das Verfahren wird anhand eines Beispiels beschrieben werden, bei dem es ein mobiles Kommunikationsendgerät mit einer auf dasselbe verteilten Fernsteuerungsfunktion gibt.
  • Zunächst empfängt das Fahrzeug 100 bei 410 eine Anforderung zum Aktivieren einer Mehrfachfernsteuerung von dem Benutzer.
  • Als Nächstes wird bei 420 bestimmt, ob es ein mobiles Kommunikationsendgerät 200 mit einer in demselben aktivierten Fernsteuerungsfunktion gibt und ob die Anzahl an mobilen Kommunikationsendgeräten 200 mit der in denselben aktivierten Fernsteuerungsfunktion die Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl überschreitet.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Anzahl an mobilen Kommunikationsendgeräten 200 mit der in denselben aktivierten Fernsteuerungsfunktion die Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl überschreitet, zeigt das Fahrzeug 100 bei 430 eine Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen durch das Display 140 an.
  • Die Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen können eine Freisprech-Ruffunktion und eine Funktion zum Fernsteuern von Vorrichtungen in dem Fahrzeug (z.B. Audio-Streaming-Funktion) enthalten. Des Weiteren können das Fahrzeug 100 und die mobilen Kommunikationsendgeräte 200 durch eine Bluetooth-Kommunikation miteinander verbunden sein.
  • Das Fahrzeug 100 empfängt dann bei 440 eine Fernsteuerungsfunktion der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen, die von dem Benutzer ausgewählt wurde.
  • Das Fahrzeug 100 gibt dann bei 450 die ausgewählte Fernsteuerungsfunktion von einem mobilen Kommunikationsendgerät 200 frei, in dem die Fernsteuerungsfunktion bereits durch den Benutzer aktiviert wurde. Das Freigeben der Fernsteuerungsfunktion von dem mobilen Kommunikationsendgerät 200 dient zum Verteilen der Fernsteuerungsfunktion auf ein neues mobiles Kommunikationsendgerät 200.
  • Das Fahrzeug 100 entdeckt dann bei 460 ein mobiles Kommunikationsendgerät 200 in dem Fahrzeug und verteilt die Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte mobile Kommunikationsendgerät 200. Das Fahrzeug 100 kann die freigegebene Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte neue mobile Kommunikationsendgerät 200 verteilen.
  • Zwar wird es nicht gezeigt, aber nach der Operation 460 ändert das Fahrzeug 100 einen Mehrfachfernsteuerungsmodus in einen Einzelfernsteuerungsmodus, wenn eine Anforderung zum Freigeben der Mehrfachfernsteuerung von dem Benutzer empfangen wird, um alle Fernsteuerungsfunktionen freizugeben, die auf die Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten 200 verteilt sind.
  • Des Weiteren kann das Fahrzeug 100 nach der Operation 460 nach dem Empfang der Anforderung des Benutzers zum Freigeben der Fernsteuerungsfunktion von einem mobilen Kommunikationsendgerät der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten 200 mit der auf dasselbe verteilten Fernsteuerungsfunktion die Fernsteuerungsfunktion, deren Freigabe von dem mobilen Kommunikationsendgerät 200 angefordert wird, freigeben und die freigegebene Fernsteuerungsfunktion auf ein anderes mobiles Kommunikationsendgerät 200 verteilen.
  • Wenn indessen bestimmt wird, dass die Anzahl an mobilen Kommunikationsendgeräten 200 mit der in denselben aktivierten Fernsteuerungsfunktion die Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl bei 420 nicht überschreitet, zeigt das Fahrzeug 100 eine Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen durch das Display 140 bei 470 an.
  • Das Fahrzeug 100 empfängt dann bei 480 eine Fernsteuerungsfunktion der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen, die von dem Benutzer ausgewählt wurde.
  • Das Fahrzeug 100 bestimmt dann bei 490, ob eine von dem Benutzer ausgewählte Fernsteuerungsfunktion eine Fernsteuerungsfunktion überlappt, die zuvor aktiviert wurde. Mit anderen Worten wird bestimmt, ob die von dem Benutzer ausgewählte Fernsteuerungsfunktion bereits auf ein anderes mobiles Kommunikationsendgerät 200 verteilt wurde.
  • Wenn bestimmt wird, dass die von dem Benutzer ausgewählte Fernsteuerungsfunktion eine zuvor aktivierte Fernsteuerungsfunktion überlappt, gibt das Fahrzeug 100 die überlappende Fernsteuerungsfunktion von dem entsprechenden mobilen Kommunikationsendgerät 200 bei 500 frei.
  • Das Fahrzeug 100 entdeckt dann bei 460 ein mobiles Kommunikationsendgerät 200 in dem Fahrzeug und verteilt die Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte mobile Kommunikationsendgerät 200. Das Fahrzeug 100 kann die freigegebene Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte neue mobile Kommunikationsendgerät 200 verteilen.
  • Wenn indessen bei 420 bestimmt wird, dass die Anzahl an mobilen Kommunikationsendgeräten 200 mit der darin aktivierten Fernsteuerungsfunktion die Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl nicht überschreitet, zeigt das Fahrzeug 100 bei 470 eine Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen durch das Display 140 an.
  • Das Fahrzeug 100 empfängt dann bei 480 eine Fernsteuerungsfunktion der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen, die von dem Benutzer ausgewählt wurde.
  • Das Fahrzeug 100 bestimmt dann bei 490, ob die von dem Benutzer ausgewählte Fernsteuerungsfunktion eine Fernsteuerungsfunktion überlappt, die zuvor aktiviert wurde.
  • Wenn bestimmt wird, dass die von dem Benutzer ausgewählte Fernsteuerungsfunktion keine der zuvor aktivierten Fernsteuerungsfunktionen überlappt, führt das Fahrzeug 100 die Operation 460 durch.
  • Nach Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann eine unterschiedliche Fernsteuerungsfunktion auf jedes mobile Kommunikationsendgerät einer Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten in einem Fahrzeug verteilt werden, wobei nicht nur dem Fahrer, sondern auch dem Beifahrer ermöglicht wird, eine Steuerung einer Vorrichtung in dem Fahrzeug durchzuführen und somit eine komfortable Fahrt zu genießen. Des Weiteren kann mit der Verteilung der Fernsteuerungsfunktionen auf die jeweiligen mobilen Kommunikationsendgeräte ein Effekt erwartet werden, um zu verhindern, dass der Fahrer mit einer Steuerung einer Vorrichtung in dem Fahrzeug abgelenkt wird.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in Form von Aufnahmemedien zum Speichern von Befehlen bzw. Anweisungen implementiert werden, die durch einen Computer auszuführen sind. Bei den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können die Anweisungen in Form von Programmcodes gespeichert werden und bei Ausführung durch einen Prozessor Programmmodule generieren, um eine Operation durchzuführen. Die Aufnahmemedien können computerlesbaren Aufnahmemedien entsprechen. Das computerlesbare Aufnahmemedium enthält jede Art von Aufnahmemedium, das auf demselben gespeicherte Daten aufweist, die danach durch einen Computer gelesen werden können. Beispielsweise kann dasselbe ein ROM, ein RAM, ein Magnetband, eine Magnetplatte, ein Flash-Speicher, eine optische Datenspeichervorrichtung etc. sein.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wurden so weit in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Für jemanden mit gewöhnlichen Fähigkeiten in der Technik wird offensichtlich sein, dass die vorliegende Offenbarung in anderen Formen als den Ausführungsformen, die oben beschrieben wurden, praktiziert werden kann, ohne den technischen Gedanken oder grundlegende Merkmale der vorliegenden Offenbarung zu ändern. Die oben erwähnten Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft und nicht in einem beschränkten Sinn zu interpretieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 100:
    FAHRZEUG
    110:
    KOMMUNIKATIONSEINRICHTUNG
    120:
    EINGABEEINRICHTUNG
    130:
    SPEICHER
    140:
    DISPLAY
    150:
    STEUERUNG

Claims (18)

  1. Fahrzeug, aufweisend: eine Kommunikationseinrichtung, die zum Durchführen einer drahtlosen Kommunikation mit einem gegebenen mobilen Kommunikationsendgerät konfiguriert ist, das in dem Fahrzeug angeordnet ist; ein Display, das zum Anzeigen von Informationen in Bezug auf eine Mehrfachfernsteuerung für eine Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten konfiguriert ist, die in dem Fahrzeug angeordnet sind; und eine Steuerung, die zum Anzeigen einer Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen durch das Display in Erwiderung auf eine Anforderung eines Benutzers zur Mehrfachfernsteuerung und zum Verteilen der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen auf die Vielzahl von in dem Fahrzeug angeordneten mobilen Kommunikationsendgeräten konfiguriert ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner zum wiederholten Durchführen der Verteilung der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen in Erwiderung auf die Anforderung des Benutzers konfiguriert ist, sofern nicht eine Anzahl der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten eine Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl überschreitet.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung, wenn alle Fernsteuerungsfunktionen der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen auf ein einziges mobiles Kommunikationsendgerät verteilt wurden, ferner konfiguriert ist, um eine durch einen Benutzer neu angeforderte Fernsteuerungsfunktion unter der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen freizugeben und die freigebende Fernsteuerungsfunktion auf ein neues mobiles Kommunikationsendgerät zu verteilen.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung, wenn eine Anzahl der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten mit einer aktivierten Fernsteuerungsfunktion eine Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl überschreitet, ferner konfiguriert ist, um eine durch einen Benutzer neu angeforderte Fernsteuerungsfunktion von einem mobilen Kommunikationsendgerät unter der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten mit der aktivierten Fernsteuerungsfunktion freizugeben und die freigegebene Fernsteuerungsfunktion auf ein neues mobiles Kommunikationsendgerät zu verteilen.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner zum Ändern eines Mehrfachfernsteuerungsmodus in einen Einzelfernsteuerungsmodus in Erwiderung auf eine Anforderung eines Benutzers und zum Freigeben aller Fernsteuerungsfunktionen der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen konfiguriert ist, die auf die Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten verteilt sind.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung, wenn eine Fernsteuerungsfunktion von einem mobilen Kommunikationsendgerät der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten freizugeben ist, ferner zum Verteilen der freigegebenen Fernsteuerungsfunktion auf ein anderes mobiles Kommunikationsendgerät der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten konfiguriert ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen eine Freisprech-Ruffunktion und eine Funktion zum Fernsteuern von Vorrichtungen in dem Fahrzeug enthalten.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationseinrichtung und das gegebene mobile Kommunikationsendgerät durch eine Bluetooth-Kommunikation miteinander verbunden sind.
  9. Verfahren zum Aktivieren einer Mehrfachfernsteuerung in einem Fahrzeug, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Anzeigen einer Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen durch ein Display in Erwiderung auf eine Benutzeranforderung zum Aktivieren der Mehrfachfernsteuerung von einem Benutzer; Empfangen einer Auswahl einer Fernsteuerungsfunktion unter der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen von dem Benutzer; Entdecken eines mobilen Kommunikationsendgerätes unter einer Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten, die in dem Fahrzeug angeordnet sind, wobei die Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten zum Durchführen einer drahtlosen Kommunikation fähig sind; und Verteilen der Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte mobile Kommunikationsendgerät.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner aufweisend: nach dem Verteilen der Fernsteuerungsfunktion wiederholtes Durchführen einer Verteilung der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen in Erwiderung auf die Benutzeranforderung, sofern nicht eine Anzahl der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten eine Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl überschreitet.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, ferner aufweisend: nach dem Empfangen der Anforderung des Benutzers zum Aktivieren der Mehrfachfernsteuerung und vor dem Anzeigen der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen Bestimmen, ob es unter der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten ein mobiles Kommunikationsendgerät mit einer aktivierten Fernsteuerungsfunktion gibt; und, wenn bestimmt wird, dass es ein mobiles Kommunikationsendgerät mit einer aktivierten Fernsteuerungsfunktion gibt, Bestimmen, ob eine Anzahl der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten mit einer aktivierten Fernsteuerungsfunktion eine Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl überschreitet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner aufweisend: wenn die Anzahl der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten mit der aktivierten Fernsteuerungsfunktion die Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl überschreitet, Freigeben der Fernsteuerungsfunktion, die von dem Benutzer ausgewählt wird, von dem mobilen Kommunikationsendgerät mit der aktivierten Fernsteuerungsfunktion nach dem Empfangen der Auswahl der Fernsteuerungsfunktion und vor der Verteilung der Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte mobile Kommunikationsendgerät; und Verteilen der freigegebenen Fernsteuerungsfunktion auf ein neu entdecktes mobiles Kommunikationsendgerät.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, ferner aufweisend: wenn eine Anzahl der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten mit der aktivierten Fernsteuerungsfunktion die Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl nicht überschreitet, Bestimmen, ob die von dem Benutzer ausgewählte Fernsteuerungsfunktion eine Fernsteuerungsfunktion überlappt, die zuvor aktiviert wurde, nach dem Empfangen der Auswahl der Fernsteuerungsfunktion und vor der Verteilung der Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte mobile Kommunikationsendgerät; wenn bestimmt wird, dass die von dem Benutzer ausgewählte Fernsteuerungsfunktion eine Fernsteuerungsfunktion überlappt, die zuvor aktiviert wurde, Freigeben der überlappenden Fernsteuerungsfunktion von einem entsprechenden mobilen Kommunikationsendgerät; und Verteilen der freigegebenen Fernsteuerungsfunktion auf ein neu entdecktes mobiles Kommunikationsendgerät.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, ferner aufweisend: wenn die Anzahl der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten mit der aktivierten Fernsteuerungsfunktion die Mehrfachfernsteuerungs-Bezugsanzahl nicht überschreitet, Bestimmen, ob die von dem Benutzer ausgewählte Fernsteuerungsfunktion eine Fernsteuerungsfunktion überlappt, die zuvor aktiviert wurde, nach dem Empfangen der Auswahl der Fernsteuerungsfunktion und vor der Verteilung der Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte mobile Kommunikationsendgerät; und wenn bestimmt wird, dass die von dem Benutzer ausgewählte Fernsteuerungsfunktion eine Fernsteuerungsfunktion nicht überlappt, die zuvor aktiviert wurde, Verteilen der von dem Benutzer ausgewählten Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte mobile Kommunikationsendgerät.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, ferner aufweisend: nach der Verteilung der Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte mobile Kommunikationsendgerät Ändern eines Mehrfachfernsteuerungsmodus in einen Einzelfernsteuerungsmodus in Erwiderung auf eine Anforderung zur Freigabe einer Mehrfachfernsteuerung von dem Benutzer; und Freigeben aller Fernsteuerungsfunktionen der Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen, die auf die Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten verteilt sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 9, ferner aufweisend: nach der Verteilung der Fernsteuerungsfunktion auf das entdeckte mobile Kommunikationsendgerät Freigeben einer Fernsteuerungsfunktion, deren Freigabe von dem entsprechenden mobilen Kommunikationsendgerät angefordert wird, wenn eine Anforderung zur Freigabe der Fernsteuerungsfunktion von einem mobilen Kommunikationsendgerät der Vielzahl von mobilen Kommunikationsendgeräten von dem Benutzer empfangen wird; und Verteilen der freigegebenen Fernsteuerungsfunktion auf ein anderes mobiles Kommunikationsendgerät.
  17. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Vielzahl von Fernsteuerungsfunktionen eine Freisprech-Ruffunktion und eine Funktion zum Fernsteuern von Vorrichtungen in dem Fahrzeug enthalten.
  18. Verfahren nach Anspruch 9, wobei eine in dem Fahrzeug eingerichtete Kommunikationseinrichtung und das mobile Kommunikationsendgerät durch eine Bluetooth-Kommunikation miteinander verbunden sind.
DE102017222220.4A 2016-12-27 2017-12-08 Verfahren zum einrichten einer mehrfachfernsteuerung in einem fahrzeug und fahrzeug desselben Pending DE102017222220A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160179643A KR101973159B1 (ko) 2016-12-27 2016-12-27 차량 내 멀티 원격 제어 설정 방법과 이를 위한 차량
KR10-2016-0179643 2016-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222220A1 true DE102017222220A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62629910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222220.4A Pending DE102017222220A1 (de) 2016-12-27 2017-12-08 Verfahren zum einrichten einer mehrfachfernsteuerung in einem fahrzeug und fahrzeug desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10325432B2 (de)
KR (1) KR101973159B1 (de)
CN (1) CN108243243B (de)
DE (1) DE102017222220A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102634348B1 (ko) * 2018-08-23 2024-02-07 현대자동차주식회사 차량 디스플레이 제어 장치, 그를 포함한 시스템 및 그 방법
CN115331335A (zh) * 2022-07-21 2022-11-11 中通客车股份有限公司 一种基于多终端的智能网联车远程锁车控制系统及方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20030929A (fi) * 2003-06-19 2004-12-20 Nokia Corp Menetelmä ja järjestelyjä langattoman tiedonsiirron toteuttamiseksi kulkuvälineessä
KR101160024B1 (ko) 2010-11-24 2012-06-26 주식회사 케피코 블루투스 무선통신을 이용한 운전자 맞춤장치 및 그 방법
US8522320B2 (en) * 2011-04-01 2013-08-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for authenticating one or more users of a vehicle communications and information system
DE102011112599A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugkomfortsystem zum Nutzen und/oder Steuern von Fahrzeugfunktionen mithilfe eines Mobilgeräts
US8773250B2 (en) * 2011-11-22 2014-07-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Graphic display apparatus
JP2014151892A (ja) 2013-02-14 2014-08-25 Hitachi Industry & Control Solutions Ltd 車両共有化システムにおける車内環境変更装置及び車内環境変更方法
KR102044819B1 (ko) * 2013-04-29 2019-11-15 인포뱅크 주식회사 단말 장치의 차량간 통신 제어 방법 및 그 장치
DE102013009580B4 (de) * 2013-06-07 2016-02-18 Audi Ag Kraftwagen mit einem Infotainmentsystem sowie Anzeigeeinheit
KR20150137947A (ko) 2014-05-28 2015-12-09 이케이웍스 주식회사 근거리 유저 식별을 이용한 차량 도어락 시스템
JP6406882B2 (ja) 2014-06-03 2018-10-17 アルパイン株式会社 電子装置、外部装置の接続方法および接続プログラム
KR101588190B1 (ko) * 2014-10-22 2016-01-25 현대자동차주식회사 차량, 그 제어 방법 및 차량에 포함되는 멀티미디어 장치
KR102266660B1 (ko) * 2015-01-20 2021-06-21 인포뱅크 주식회사 차량 인터페이스를 제어하는 휴대용 단말기 및 그 동작 방법
US9701280B2 (en) * 2015-04-03 2017-07-11 GM Global Technology Operations LLC Revocation of mobile device communication control privileges
KR101657657B1 (ko) 2015-07-24 2016-09-19 현대자동차주식회사 통신 장치, 그를 가지는 차량 및 그 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US10325432B2 (en) 2019-06-18
KR101973159B1 (ko) 2019-08-26
US20180182198A1 (en) 2018-06-28
CN108243243A (zh) 2018-07-03
CN108243243B (zh) 2022-08-09
KR20180075815A (ko) 2018-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027484B1 (de) Verfahren zum nutzen eines kommunikationsendgeräts in einem kraftfahrzeug beim aktivierten autopiloten und kraftfahrzeug
DE102015211491B4 (de) Endgerät, fahrzeug, welches dasselbe besitzt, und verfahren zum steuern desselben
DE102017222108A1 (de) System zur überwachung des status eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102017102133A1 (de) Längsparkhilfe
EP3803275A1 (de) Verfahren zur berechnung einer "augmented reality"-einblendung für die darstellung einer navigationsroute auf einer ar-anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102017115128A1 (de) Fahrzeug und Steuerungsverfahren davon und Autonomes-Fahren-System, welches dasselbige verwendet
WO2013178346A1 (de) Kraftwagen mit einer steuereinrichtung für ein fahrzeugfremdes computersystem
DE202018005172U1 (de) Anzeigeeinrichtung und Fahrzeug dieselbe aufweisend
DE102018207440A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer "augmented reality"-Einblendung für die Darstellung einer Navigationsroute auf einer AR-Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102015213362B4 (de) Verfahren zum Erweitern einer Fahrzeugschnittstelle
DE102015220956A1 (de) Personalisiertes Anzeigesystem zum Integrieren und Variieren eines Fahrzeuginhalts, Fahrzeuginhaltmanagementverfahren des personalisierten Anzeigesystem und computerlesbares Medium zum Durchführen eiens Fahrzeuginhaltmanagementverfahrens
DE102015217853A1 (de) Benutzeroberflächeneinrichtung, Fahrzeug mit derselben und Verfahren zum Steuern derselben
DE102011122616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Einparkhilfe in einem Fahrzeug
DE102013019622A1 (de) Verfahren zur Ampelerkennung für ein Fahrzeug
EP3204255B1 (de) Fahrzeugmultimediaeinrichtung
DE102017222220A1 (de) Verfahren zum einrichten einer mehrfachfernsteuerung in einem fahrzeug und fahrzeug desselben
EP2990251A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bedienung von multimedia-inhalten in einem fortbewegungsmittel
DE102012002563A1 (de) Kraftfahrzeugvorrichtung mit einem Warndaten-Informationssystem
DE102016012774A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonom betreibbaren Fahrzeugs
DE102015109146A1 (de) Verfahren zum Ändern einer Bewegungsrichtung eines zumindest semiautonom betriebenen Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102022213204A1 (de) Endgerät und Fahrzeug
DE102011121108A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug
DE102018122256A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung eines fahrzeugseitenspiegels
DE102017201289A1 (de) Darstellen eines Soll-Fahrzeugöffnungsvorfelds eines automatisierten Fahrzeugs
DE102020122134A1 (de) Automatisiert fahrbares fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed