DE102017221620A1 - Befestigungselement für Batteriesensoranordnung - Google Patents

Befestigungselement für Batteriesensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017221620A1
DE102017221620A1 DE102017221620.4A DE102017221620A DE102017221620A1 DE 102017221620 A1 DE102017221620 A1 DE 102017221620A1 DE 102017221620 A DE102017221620 A DE 102017221620A DE 102017221620 A1 DE102017221620 A1 DE 102017221620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
attachment
battery sensor
clamping
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017221620.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christine Spörl
Daniel Jungtäubl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of DE102017221620A1 publication Critical patent/DE102017221620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0425Test clips, e.g. for IC's
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/287Intermediate parts between battery post and cable end piece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0416Connectors, terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/364Battery terminal connectors with integrated measuring arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/567Terminals characterised by their manufacturing process by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/566Terminals characterised by their manufacturing process by welding, soldering or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung für einen Batteriesensor, wobei die Haltevorrichtung ein Basiselement und ein Verbindungselement umfasst, wobei das Basiselement so ausgebildet ist, dass es an einer Polklemme des Batteriesensors befestigbar ist, und wobei das Verbindungselement mit einer Massekontaktierungsvorrichtung koppelbar und/oder in Eingriff bringbar ausgebildet ist, wobei die Haltevorrichtung im Wesentlichen elektrisch isolierend ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen Batteriesensor und einen Batteriesensor.
  • Batteriesensoranordnungen enthalten insbesondere Batteriesensoren zur Messung der Batteriespannung, des von der Batterie aufgenommenen oder abgegebenen Batteriestroms und der Umgebungstemperatur der Batterie. Üblicherweise beinhaltet der Batteriesensor auch einen Mikrocontroller, der diese Messdaten zwischenspeichert, filtert und daraus weitere Batteriegrößen, beispielsweise den Ladezustand oder den Innenwiderstand berechnet.
  • Zur Messung des Laststroms kommen bei Ausführungen gemäß dem Stand der Technik hochgenaue Widerstände oder Sensoren zur Messung der magnetischen Feldstärke zum Einsatz. Seit einiger Zeit gibt es Ansätze, einen hochpräzisen Widerstand als Messwiderstand, auch als Shunt-Widerstand bezeichnet durch kostengünstigere Bauteile zu ersetzen.
  • Solche Batteriesensoren umfassen ebenso einen Fahrzeugmasseanschluss, an welches Massekabel angeschraubt werden. Beim Anschrauben der Massekabel wirken Drehmomente und andere Kräfte auf den Batteriesensor. Des Weiteren wirken im Fahrzeugbetrieb durch das verhältnismäßig schwere Kabel und Vibrationen ebenfalls große Kräfte auf den Batteriesensor.
  • Ferner weist ein Widerstand des Batteriesensors gemäß dem Stand der Technik eine elektrische Kontaktierung, beispielsweise eine Hartlötstelle, mit dem Fahrzeugmasseanschluss und der Polklemme auf.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird zusätzlich zu diesen Hartlötstellen ein Befestigungselement verwendet, welches an Polklemme und Fahrzeugmasseanschluss eingeklipst ist. Dadurch wird eine Bewegung des Fahrzeugmasseanschlusses aufgrund der wirkenden Drehmomente beim Anschrauben der Massekabel verhindert. Hierbei ist aber ein zusätzlicher Montageschritt erforderlich
  • Alternativ wird gemäß dem Stand der Technik die Polklemme zusätzlich mit einem Kunststoffniet, vorzugsweise Heißgasniet, um die Lötstelle befestigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es Mittel zur Verbesserung der Stabilität und/oder der Robustheit und/oder der Kraft/Momentenentlastung in einem/für einen Batteriesensor vorzuschlagen. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung einen entsprechenden Batteriesensor mit einem solchem Mittel vorzuschlagen. Der Batteriesensor soll des Weiteren kostengünstig herzustellen sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Haltevorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie einen Batteriesensor gemäß Anspruch 11.
  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen Batteriesensor, wobei die Haltevorrichtung ein Basiselement und ein Verbindungselement umfasst, wobei das Basiselement so ausgebildet ist, dass es an einer Polklemme des Batteriesensors befestigbar ist, und wobei das Verbindungselement mit einer Massekontaktierungsvorrichtung des Batteriesensors koppelbar und/oder in Eingriff bringbar ausgebildet ist, wobei die Haltevorrichtung im Wesentlichen elektrisch isolierend ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung dient vorzugsweise einer zuverlässigen und/oder robusten Montage und/oder Demontage eines Batteriesensors, insbesondere zum Halten und/oder Abstützen zwischen Polklemme und Massenkontaktierung des Batteriesensors.
  • Unter Massekontaktierungsvorrichtung sei vorzugsweise ein Bereich des Batteriesensors verstanden, der zur Massenkontaktierung ausgebildet ist.
  • Unter einer Haltevorrichtung, die im Wesentlichen elektrisch isolierend ausgebildet ist, sei bevorzugt eine Haltevorrichtung verstanden, die eine geringe elektrische Leitfähigkeit aufweist, insbesondere elektrisch nicht leitend ist.
  • Die Begriffe verbindbar und befestigbar sind in der vorliegenden Anmeldung bevorzugt als Synonyme zu betrachten. So kann der Begriff verbindbar insbesondere durch den Begriff befestigbar sowie der Begriff befestigbar durch den Begriff verbindbar ersetzt werden, ohne die inhaltliche Bedeutung zu verändern. Bevorzugt wird der Begriff befestigbar verwendet.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Haltevorrichtung aus Kunststoff.
  • Bevorzugt sind das Basiselement und das Verbindungselement der Haltevorrichtung einstückig ausgebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Basiselement so ausgebildet ist, dass es mit einem ersten Anbauteil der Polklemme zumindest in eine erste Raumrichtung formschlüssig befestigbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Basiselement so ausgebildet ist, dass es mit einem ersten Anbauteil der Polklemme zumindest in eine erste und eine zweite Raumrichtung formschlüssig befestigbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Basiselement so ausgebildet ist, dass es mit einem ersten Anbauteil der Polklemme zumindest in eine erste Raumrichtung kraftschlüssig befestigbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Basiselement so ausgebildet ist, dass es mit einem ersten Anbauteil der Polklemme zumindest in eine erste Raumrichtung stoffschlüssig befestigbar ist, insbesondere mittels eines Klebstoffes oder einer Umspritzung stoffschlüssig befestigbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Basiselement so ausgebildet ist, dass es mit einem ersten Anbauteil der Polklemme zumindest in eine erste und eine zweite Raumrichtung formschlüssig und in eine dritte Raumrichtung kraftschlüssig befestigbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Verbindungselement so ausgebildet, dass es mit einem zweiten Anbauteil der Massekontaktierungsvorrichtung zumindest in eine erste Raumrichtung formschlüssig koppelbar oder in Eingriff zu bringen ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Verbindungselement so ausgebildet, dass es mit einem zweiten Anbauteil der Massekontaktierungsvorrichtung zumindest in eine erste und eine zweite Raumrichtung formschlüssig koppelbar oder in Eingriff zu bringen ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Verbindungselement so ausgebildet, dass es mit einem zweiten Anbauteil der Massekontaktierungsvorrichtung zumindest in eine erste Raumrichtung kraftschlüssig koppelbar oder in Eingriff zu bringen ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Verbindungselement so ausgebildet, dass es mit einem zweiten Anbauteil der Massekontaktierungsvorrichtung zumindest in eine erste Raumrichtung stoffschlüssig, insbesondere mittels eines Klebstoffes, koppelbar oder in Eingriff zu bringen ist.
  • Es sei erwähnt, dass die angeführten Kopplungen und Befestigungsmöglichkeiten beliebig miteinander kombiniert werden können.
  • Es ist bevorzugt, dass das Basiselement so ausgebildet ist, dass es mit einem ersten Anbauteil der Polklemme zumindest in eine erste Raumrichtung formschlüssig, insbesondere in eine erste und eine zweite Raumrichtung formschlüssig, befestigbar ist, und das Verbindungselement so ausgebildet ist, dass es mit einem zweiten Anbauteil der Massekontaktierungsvorrichtung zumindest in eine erste Raumrichtung formschlüssig koppelbar und/oder in Eingriff zu bringen ist.
  • Unter einer ersten, einer zweiten und einer dritten Raumrichtung, seien insbesondere jeweils zueinander orthogonal stehende Richtungsachsen zu verstehen.
  • Beispielsweise ist ein dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem durch drei solcher zueinander orthogonal ausgerichteten Raumrichtungen gegeben.
  • Es sei angemerkt, dass zwischen den Raumrichtungen bezogen auf das Basiselement sowie den Raumrichtungen bezogen auf das Verbindungselement kein direkter Zusammenhang bestehen muss.
  • In einer Weiterbildung ist das erste Anbauteil als Vorsprung ausgebildet und das Basiselement so ausgebildet ist, dass es mit dem Vorsprung formschlüssig in zwei Raumrichtungen verbindbar und in der dritten Raumrichtung kraftschlüssig verbindbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Basiselement wenigstens eine Hervorhebung und/oder Vertiefung auf. Insbesondere befindet sich die wenigstens eine Hervorhebung und/oder Vertiefung auf einer oberen Seitenfläche. Dabei weist das Basiselement mindestens ein erstes Klemmelement auf.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Basiselement ein erstes Klemmelement und ein zweites Klemmelement aufweist, wobei das erste und das zweite Klemmelement jeweils von der oberen Seitenfläche des Basiselements nach oben hervorstehen. Ein oberer Abschnitt des ersten Klemmelements ist in Richtung des zweiten Klemmelements gebogen. Ein oberer Abschnitt des zweiten Klemmelements ist in Richtung des ersten Klemmelements gebogen.
  • Bevorzugt ist die Befestigung zwischen Polklemme und Haltevorrichtung durch gezielte Krafteinwirkung wieder lösbar.
  • Bevorzugt ist die Kopplung zwischen Massekontaktierungsvorrichtung und Haltevorrichtung wieder lösbar. Insbesondere ist auch die Haltevorrichtung, die mit der Massekontaktierungsvorrichtung in Eingriff steht, wieder von der Massekontaktierungsvorrichtung lösbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Verbindungselement auf wenigstens einer Seite eine Öffnung auf. Dieses Verbindungselement ist insbesondere V- oder U- förmig ausgestaltet.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Basiselement auf der oberen Seitenfläche wenigstens eine Schiene auf, welche sich insbesondere im Wesentlichen über eine gesamte Länge der oberen Seitenfläche des Basiselements erstreckt und insbesondere zwischen dem ersten und zweiten Klemmelement parallel zur Basis und/oder Wurzel der Klemmelemente angeordnet ist.
  • Bevorzugt sei unter der Basis und/oder der Wurzel eines Klemmelements der Teil des Klemmelements verstanden, der unmittelbar auf der oberen Seitenfläche des Basiselements angeordnet ist. Die Schiene erstreckt sich insbesondere im Wesentlichen über eine gesamte Länge der oberen Seitenfläche des Basiselements. Beispielsweise ist das Verbindungsmittel balkenförmig ausgebildet. Dabei steht das Verbindungselement beispielsweise vom Basiselement hervor. Alternativ ist beispielsweise der Bereich des Verbindungselements im Basiselement ausgespart.
  • Unter einer Schiene sei insbesondere ein Führungselement zu verstehen.
  • Besonders bevorzugt weist das Basiselement auf der oberen Seitenfläche eine erste und eine zweite Schiene auf. Die erste und die zweite Schiene sind zwischen dem ersten und dem zweiten Klemmelement ausgebildet. Zwischen der ersten und der zweiten Schiene ist die wenigstens eine Hervorhebung und/oder wenigstens eine Vertiefung des Basiselements ausgebildet.
  • Beispielsweise kann das Basiselement im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein. Damit weist das Basiselement eine obere Seitenfläche, welche sich in einer x-y-Ebene erstreckt. Ferner weist das Basiselement eine untere Seitenfläche auf, welche sich in der x-y-Ebene erstreckt. Die untere Seitenfläche und die obere Seitenfläche liegen parallel zueinander und sind um einen definierten Wert beabstandet. Weiterhin weist das Basiselement eine linke Seitenfläche auf, welche sich in einer y-z-Ebene erstreckt und eine rechte Seitenfläche auf, welche sich in der y-z-Ebene erstreckt. Die linke Seitenfläche und die rechte Seitenfläche liegen parallel zueinander und sind um einen definierten Wert beabstandet. Des Weiteren weist das Basiselement eine vordere Seitenfläche auf, welche sich in einer x-z-Ebene erstreckt und eine hintere Seitenfläche auf, welche sich entlang der x-z-Ebene erstreckt. Die vordere Seitenfläche und die hintere Seitenfläche liegen parallel zueinander und sind um einen definierten Wert beabstandet.
  • Es ist bevorzugt, dass zwischen dem Verbindungselement und dem zweiten Klemmelement ein Spalt ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Basiselement an einer unteren Seitenfläche ein Stabilisierungselement auf, welches insbesondere bezüglich einer x-Achse im Wesentlichen dieselbe Position wie das erste Klemmelement aufweist. Das Stabilisierungselement ist insbesondere als prismenförmige Nase an einem Ende der unteren Seitenfläche des Basiselements ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist die Haltevorrichtung ein Isolator. Insbesondere besteht die Haltevorrichtung aus Kunststoff. Beispielsweise kann die Haltevorrichtung aus Duroplast, Epoxid, oder Polyurethan bestehen.
  • Ferner umfasst die Erfindung eine Polklemme für einen Batteriesensor zur Befestigung an einem Batteriepol einer Batterie. Dabei ist die Polklemme so ausgebildet ist, dass sie mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung befestigbar ist.
  • In einer Weiterbildung weist die Polklemme ein Anbauteil auf, welches mit dem Basiselement der Haltevorrichtung zumindest in eine Richtung formschlüssig befestigbar ist. Insbesondere ist das Anbauteil mit dem Basiselement in zwei Richtungen formschlüssig befestigbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Anbauteil in die Haltevorrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Klemmelement auf das Basiselement einschiebbar. Ferner weist das Anbauteil wenigstens eine Aussparung und/oder wenigstens eine Hervorhebung auf, in welche die Hervorhebung und/oder Vertiefung des Basiselements einführbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist das Anbauteil eine nach oben gebogene Lasche auf.
  • Vorzugsweise sind die elektrische Kontaktierung des Messwiderstands mit der Massekontaktierungsvorrichtung und/oder die elektrische Kontaktierung des Messwiderstands mit der Polklemme geschweißt.
  • Ferner umfasst die Erfindung einen Batteriesensor, aufweisend eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung, eine Polklemme, welche mit der Haltevorrichtung befestigt ist, eine Massekontaktierungsvorrichtung, welche mit dem Verbindungselement gekoppelt oder in Eingriff steht, und einen Messwiderstand, welcher eine elektrische Kontaktierung mit der Massekontaktierungsvorrichtung und mit der Polklemme aufweist.
  • Insbesondere sei unter einer Massekontaktierungsvorrichtung, welche mit dem Verbindungselement in Eingriff steht, zu verstehen, dass die Massekontaktierungsvorrichtung mit dem Verbindungselement in Eingriff gebracht ist.
  • Vorzugsweise sind die Polklemme und die Massekontaktierungsvorrichtung bezüglich einer Verbindung mittels der Haltevorrichtung elektrisch isoliert.
  • Unter einem Batteriesensor wird vorzugsweise ein Strom- und/oder Spannungssensor verstanden, insbesondere für Kraftfahrzeuge bzw. Kraftfahrzeugbatterien.
  • Der Batteriesensor weist bevorzugt eine Mess- und/oder Signalverarbeitungseinrichtung auf, welche mit dem Messwiderstand an wenigstens zwei Punkten bzw. Stellen kontaktiert ist.
  • Besonders bevorzugt weist der Batteriesensor ein Gehäuse auf, das die Mess- und/oder Signalverarbeitungseinrichtung und den Messwiderstand zumindest teilweise umschließt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Polklemme ein Anbauteil aufweist, wobei das Anbauteil wenigstens eine Aussparung und/oder wenigstens eine Hervorhebung aufweist, wobei das Anbauteil so in die Haltevorrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Klemmelement auf das Basiselement eingeschoben ist, dass die wenigstens eine Hervorhebung und /oder Aussparung des Basiselements in der wenigstens einen Aussparung und/oder Hervorhebung des Anbauteils eingeführt ist und die Haltevorrichtung und das Anbauteil eine formschlüssige Verbindung in eine erste und eine zweite Raumrichtung und eine kraftschlüssige Verbindung in eine dritte Raumrichtung aufweisen.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Bolzen der Massekontaktierungsvorrichtung in die Öffnung des Verbindungselements eingeführt ist. Insbesondere ist der Bolzen der Massekontaktierungsvorrichtung in die Öffnung des Verbindungselements eingehakt. Insbesondere steht der Bolzen der Massekontaktierungsvorrichtung mit der Öffnung des Verbindungselements im Eingriff.
  • Es ist bevorzugt, dass die Polklemme und das Anbauteil einstückig ausgebildet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Massekontaktierungsvorrichtung und der Bolzen einstückig ausgebildet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Verbindung zwischen der Massekontaktierungsvorrichtung und der Polklemme mittels der Haltevorrichtung so ausgestaltet ist, dass die auf die Massekontaktierungsvorrichtung einwirkende Kräfte, insbesondere um die z-Achse einwirkende Drehmomente, aufgrund dieser Verbindung im Wesentlichen keine Bewegung der Massekontaktierungsvorrichtung bewirken und/oder die Verbindung zwischen der Massekontaktierungsvorrichtung und dem Messwiderstand mechanisch entlasten.
  • Es ist bevorzugt, dass der Bolzen der Massekontaktierungsvorrichtung und die Öffnung des Verbindungselements der Haltevorrichtung derart ausgebildet sind, dass der in die Öffnung eingeführte Bolzen eine formschlüssige Verbindung in zumindest einer ersten Raumrichtung herstellt.
  • In schematischer Darstellung zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung in verschiedenen Ansichten,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anbauteils in verschiedenen Ansichten,
    • 3 Anbauteil nach Ausführungsbeispiel von 2, welches in die Haltevorrichtung nach Ausführungsbeispiel von 1 eingeschoben ist in verschiedenen Ansichten,
    • 4 eine beispielhafte Polklemme, die mit dem Anbauteil verbunden ist, wobei das Anbauteil in die Haltevorrichtung eingeschoben ist in verschiedenen Ansichten,
    • 5 ein beispielhafter Batteriesensor, der mit einer Massekontaktierungsvorrichtung verbunden ist, wobei die Massekontaktierungsvorrichtung mit der Haltevorrichtung verbunden ist, und das Anbauteil in die Haltevorrichtung eingeschoben ist.
  • Die 1a bis 1f zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung 1 in verschiedenen Ansichten. Die Haltevorrichtung 1 weist ein quaderförmiges Basiselement 2 auf. Auf einer oberen Seitenfläche des Basiselements 2, welche sich in der x-y-Ebene erstreckt, stehen ein erstes Klemmelement 3 und ein zweites Klemmelement 4 in z-Richtung hervor, und erstrecken sich beide entlang einer y-Richtung mit einer definierten Breite. Ein oberer Abschnitt 5 des ersten Klemmelements 3 ist in Richtung des zweiten Klemmelements 4 gebogen, so dass sich der obere Abschnitt 5 im Wesentlichen parallel zur x-y-Ebene erstreckt. Ein oberer Abschnitt 6 des zweiten Klemmelements 4 ist in Richtung des ersten Klemmelements 3 gebogen, so dass sich der obere Abschnitt 6 im Wesentlichen parallel zur x-y-Ebene erstreckt. Des Weiteren weist das Basiselement 2 zwei Hervorhebung 8 in z-Richtung auf. Die Hervorhebungen 8 erstrecken sich nur über einen Teilbereich des Basiselements 2 entlang der y-Richtung mit einer relativ geringen Breite. Zusätzlich kann das Basiselement beispielsweise zwei Schienen 9 aufweisen, welche in z-Richtung hervorstehen. Die Höhe der Schienen 9 ist dabei geringer als die der Hervorhebungen 8. Die Schienen erstrecken sich insbesondere über die komplette Länge des Basiselements in y-Richtung. Weiterhin weist die Haltevorrichtung 1 ein Verbindungselement 7 auf, welches auf zwei Seiten eine Öffnung aufweist und V- oder wie beispielgemäß veranschaulicht U- förmig ausgestaltet ist. Das Verbindungselement 7 ist direkt mit dem Basiselement 2 einstückig verbunden. Beispielgemäß ist zwischen dem Verbindungselement 7 und dem zweiten Klemmelement 4 ein Spalt 10 ausgebildet. Die Haltevorrichtung 1 weist an einer unteren Seitenfläche des Basiselements 2 ein Stabilisierungselement 11 auf, welches bezüglich der x-Achse im Wesentlichen dieselbe Position wie das erste Klemmelement 3 aufweist.
  • Die 2a bis 2f zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Anbauteils 20 einer Polklemme in verschiedenen Ansichten. Das Anbauteil 20 weist eine im Wesentlichen quaderförmige, relativ flache Form auf. Des Weiteren weist das Anbauteil eine Aussparung 21 und eine Lasche 22 auf. Die Aussparung 21 ist in diesem Ausführungsbeispiel rechteckig und zentral auf dem Anbauteil platziert. Die Aussparung 21 ist so ausgestaltet, dass beide Hervorhebungen 8 der Haltevorrichtung 1 durch die Aussparung 21 einsteckbar sind. Beispielsweise könnte ebenso für jede Hervorhebung 8 jeweils eine Aussparung 21 existieren. Die Lasche 22 ist in z-Richtung nach oben gebogen. Bevorzugt ist die Lasche auf einer Seite des Anbauteils, insbesondere zentral auf dieser Seite, angeordnet, wobei diese Seite einer Seite, welche mit einer Polklemme verbindbar ist, gegenüberliegend ist.
  • Die 3a und 3b zeigen das Anbauteil 20 und die Haltevorrichtung 1 in eingerastetem Zustand, wobei das Anbauteil 20 und die Haltevorrichtung 1 in einer ersten und einer zweiten Raumrichtung formschlüssig und in einer dritten Raumrichtung kraftschlüssig verbunden sind. Dazu wird die Haltevorrichtung 1 auf das Anbauteil 20 aufgeschoben. Das Anbauteil 20 gleitet bei einem Aufschiebe-/Einrast-/Verbindungsvorgang insbesondere auf den beiden Schienen 9 der Klammervorrichtung 1. Die beiden Schienen 9 dienen der Passgenauigkeit während des Aufschiebevorgangs. Die Lasche 22 bietet eine Angriffsfläche, an welche auf einfache Weise eine Kraft einwirken kann, um die Haltevorrichtung 1 auf das Anbauteil 20 zu schieben. Die Haltevorrichtung wird auf das Anbauteil 20 geschoben, bis die Hervorhebungen 8 in die Aussparung 21 eingeführt beziehungsweise eingerastet sind und damit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Haltevorrichtung 1 und Anbauteil 20 hergestellt wird. Sobald die Hervorhebungen 8 in die Aussparung 21 eingerastet sind, ist eine feste Verbindung zwischen Anbauteil 20 und Haltevorrichtung 1 hergestellt, welche insbesondere manuell nicht mehr lösbar ist. Diese feste Verbindung weist vorzugsweise nur geringes Spiel auf, so dass im Wesentlichen keine Bewegungsfreiheit zwischen Anbauteil 20 und Haltevorrichtung 1 existiert. Damit ist eine formschlüssige Verbindung in eine erste und eine zweite Raumrichtung hergestellt und eine kraftschlüssige in eine dritte Raumrichtung.
  • Die 4a und 4b zeigen das Anbauteil 20 und die Haltevorrichtung 1 in eingerastetem Zustand, wobei das Anbauteil 20 eine Verbindung mit einer Polklemme 40 aufweist. Vorzugsweise sind das Anbauteil 20 und die Polklemme 40 einstückig ausgebildet, insbesondere einstückig ausgestanzt. Alternativ kann die Verbindung zwischen Anbauteil 20 und Polklemme 40 mittels Löten oder Schweißen hergestellt werden.
  • Die 5 zeigt den Klemmkörper 20 und die Klammervorrichtung 1 in eingerastetem Zustand, wobei das Verbindungselement 7 eine Verbindung mit einem Fahrzeugmasseanschluss 70 aufweist. Der Fahrzeugmasseanschluss weist einen Bolzen auf, welcher in die Öffnung der Verbindungselements 7 eingesteckt ist. Ferner zeigt 5 einen Batteriesensor 50, welcher in einer dem Fachmann bekannten Weise mit dem Fahrzeugmasseelement angeschlossen ist.
  • Sofern sich im Laufe des Verfahrens herausstellt, dass ein Merkmal oder eine Gruppe von Merkmalen nicht zwingend nötig ist, so wird anmelderseitig bereits jetzt eine Formulierung zumindest eines unabhängigen Anspruchs angestrebt, welcher das Merkmal oder die Gruppe von Merkmalen nicht mehr aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs oder um eine durch weitere Merkmale eingeschränkte Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs handeln. Derartige neu zu formulierende Ansprüche oder Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass Ausgestaltungen, Merkmale und Varianten der Erfindung, welche in den verschiedenen Ausführungen oder Ausführungsbeispielen beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigt sind, beliebig untereinander kombinierbar sind. Einzelne oder mehrere Merkmale sind beliebig gegeneinander austauschbar. Hieraus entstehende Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Rückbezüge in abhängigen Ansprüchen sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Diese Merkmale können auch beliebig mit anderen Merkmalen kombiniert werden.
  • Merkmale, die lediglich in der Beschreibung offenbart sind oder Merkmale, welche in der Beschreibung oder in einem Anspruch nur in Verbindung mit anderen Merkmalen offenbart sind, können grundsätzlich von eigenständiger erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Sie können deshalb auch einzeln zur Abgrenzung vom Stand der Technik in Ansprüche aufgenommen werden.

Claims (15)

  1. Haltevorrichtung (1) für einen Batteriesensor, wobei die Haltevorrichtung (1) ein Basiselement (2) und ein Verbindungselement (7) umfasst, wobei das Basiselement (2) so ausgebildet ist, dass es an einer Polklemme (40) des Batteriesensors befestigbar ist, und wobei das Verbindungselement (7) mit einer Massekontaktierungsvorrichtung (70) des Batteriesensors koppelbar und/oder in Eingriff bringbar ausgebildet ist, wobei die Haltevorrichtung (1) im Wesentlichen elektrisch isolierend ausgebildet ist.
  2. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) so ausgebildet ist, dass es mit einem ersten Anbauteil (20) der Polklemme (40) zumindest in eine erste Raumrichtung formschlüssig, insbesondere in eine erste und eine zweite Raumrichtung formschlüssig, befestigbar ist, und das Verbindungselement (7) so ausgebildet ist, dass es mit einem zweiten Anbauteil der Massekontaktierungsvorrichtung (70) zumindest in eine erste Raumrichtung formschlüssig koppelbar und/oder in Eingriff zu bringen ist.
  3. Haltevorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anbauteil (20) als Vorsprung ausgebildet ist und das Basiselement (2) so ausgebildet ist, dass es mit dem Vorsprung formschlüssig in eine erste und eine zweite Raumrichtungen befestigbar und in einer dritten Raumrichtung kraftschlüssig befestigbar ist.
  4. Haltevorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) wenigstens eine Hervorhebung (8) und/oder wenigstens eine Vertiefung, insbesondere auf einer oberen Seitenfläche, und mindestens ein erstes Klemmelement (3) aufweist.
  5. Haltevorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) ein erstes Klemmelement (3) und ein zweites Klemmelement (4) aufweist, wobei das erste und das zweite Klemmelement (3,4) von einer oberen Seitenfläche des Basiselements (2) nach oben hervorstehen, wobei ein oberer Abschnitt (5) des ersten Klemmelements in Richtung des zweiten Klemmelements gebogen ist, wobei ein oberer Abschnitt (6) des zweiten Klemmelements in Richtung des ersten Klemmelements gebogen ist.
  6. Haltevorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) wenigstens auf einer Seite eine Öffnung aufweist.
  7. Haltevorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) auf der oberen Seitenfläche wenigstens eine Schiene (9) aufweist, welche sich insbesondere im Wesentlichen über eine gesamte Länge der oberen Seitenfläche des Basiselements (2) erstreckt und insbesondere zwischen dem ersten und zweiten Klemmelement (3,4) parallel zur Basis und/oder Wurzel der Klemmelemente angeordnet ist.
  8. Haltevorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verbindungselement (7) V-förmig oder U-förmig ausgestaltet ist.
  9. Haltevorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zwischen dem Verbindungselement (7) und dem zweiten Klemmelement (4) ein Spalt ausgebildet ist.
  10. Haltevorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Basiselement (2) an einem Ende einer unteren Seitenfläche ein Stabilisierungselement (11) aufweist.
  11. Batteriesensor, aufweisend: - eine Haltevorrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10; - eine Polklemme (20), welche mit der Haltevorrichtung (1) befestigt ist, - eine Massekontaktierungsvorrichtung (70), welche mit dem Verbindungselement gekoppelt und/oder in Eingriff steht; - einen Messwiderstand, welcher eine elektrische Kontaktierung mit der Massekontaktierungsvorrichtung (70) und mit der Polklemme (40) aufweist.
  12. Batteriesensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polklemme (40) ein Anbauteil (20) aufweist, wobei das Anbauteil wenigstens eine Aussparung (21) und/oder wenigstens eine Hervorhebung aufweist, wobei das Anbauteil (20) so in die Haltevorrichtung (1) zwischen dem ersten und dem zweiten Klemmelement (3,4) auf das Basiselement eingeschoben ist, dass die wenigstens eine Hervorhebung (8) und /oder Aussparung des Basiselements (2) in der wenigstens einen Aussparung (21) und/oder Hervorhebung des Anbauteils (20) eingeführt ist und die Haltevorrichtung (1) und das Anbauteil (20) eine formschlüssige Verbindung in eine erste und eine zweite Raumrichtung und eine kraftschlüssige Verbindung in eine dritte Raumrichtung aufweisen.
  13. Batteriesensor nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bolzen der Massekontaktierungsvorrichtung in die Öffnung des Verbindungselements (7) eingeführt ist
  14. Batteriesensor nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Massekontaktierungsvorrichtung (70) und der Polklemme (40) mittels der Haltevorrichtung (1) so ausgestaltet ist, dass die auf die Massekontaktierungsvorrichtung (70) einwirkende Kräfte, insbesondere um die z-Achse einwirkende Drehmomente, aufgrund dieser Verbindung im Wesentlichen keine Bewegung der Massekontaktierungsvorrichtung (70) bewirken und/oder die Verbindung zwischen der Massekontaktierungsvorrichtung (70) und dem Messwiderstand mechanisch entlasten.
  15. Batteriesensor nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen der Massekontaktierungsvorrichtung (70) und die Öffnung des Verbindungselements (7) der Klammervorrichtung (1) derart ausgebildet sind, dass der in die Öffnung eingeführte Bolzen eine formschlüssige Verbindung in zumindest einer ersten Raumrichtung herstellt.
DE102017221620.4A 2016-12-12 2017-12-01 Befestigungselement für Batteriesensoranordnung Withdrawn DE102017221620A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014684.2 2016-12-12
DE102016014684 2016-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221620A1 true DE102017221620A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221620.4A Withdrawn DE102017221620A1 (de) 2016-12-12 2017-12-01 Befestigungselement für Batteriesensoranordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN108226578B (de)
DE (1) DE102017221620A1 (de)
FR (1) FR3060218B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209182A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Continental Automotive Gmbh Batteriesensor und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055849A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung
DE102006046137B4 (de) * 2006-09-28 2019-02-14 Continental Automotive Gmbh Batteriesensoreinheit
DE102011111081B4 (de) * 2011-08-18 2021-08-05 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Batteriesensor
KR101890618B1 (ko) * 2012-07-09 2018-08-22 현대모비스 주식회사 클램프 터미널 및 클램프 터미널을 구비한 배터리 센서 모듈
DE102013210128A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Continental Automotive Gmbh Einstückig ausgebildete Stromsensorvorrichtung
DE102013208375A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Mechanisches Halteelement zum Halten eines Stromsensors an einer Fahrzeugbatterie
DE102013104756A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung einer Sensorelektronik an einer Polklemme einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE202013005113U1 (de) * 2013-06-06 2013-07-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Batteriesensor
US9437947B2 (en) * 2013-11-27 2016-09-06 Fci Americas Technology Llc Electrical connector having hold down member

Also Published As

Publication number Publication date
FR3060218B1 (fr) 2022-02-11
CN108226578B (zh) 2021-06-04
CN108226578A (zh) 2018-06-29
FR3060218A1 (fr) 2018-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890162B1 (de) Elektrische Mess-Vorrichtung
DE102013113975B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE202014011219U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102015006602A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung
WO2014135312A1 (de) Stromsensorvorrichtung mit integrierter klemmeinrichtung und masseelement
DE102013110548A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Widerstandkodierung
DE102013200580A1 (de) Messanordnung mit einem Messwiderstand
DE102007009569B4 (de) Anschlusseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012219741A1 (de) Elektrischer Kontakt und Steckverbinder mit einem solchen elektrischen Kontakt
DE112017004193T5 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE2511385C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0646247B1 (de) Klemme zur verbindung von stromführenden leitern
DE102006029731B4 (de) Batterieanschluss
DE102008006866A1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
DE102017221620A1 (de) Befestigungselement für Batteriesensoranordnung
DE102015114182A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiters an eine Sammelschiene
DE102016200243A1 (de) Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
DE102011056553B4 (de) Stecker mit Indikatororgan und an einer Leitung anbringbarer Trennvorrichtung
DE202019105026U1 (de) Anschlussadapter für eine Antriebsvorrichtung
DE102009016087A1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemmen-Konstruktion
DE102014108001A1 (de) Steckelement und Verbindungsanordnung
DE102013204004B4 (de) Schleifringbürsten in Blindniettechnik und Halterung
DE2418440A1 (de) Schaltbrettmodul fuer einen integrierten stromkreis
DE102015110417A1 (de) Kontaktelement und damit ausgestattete Stromschiene oder Leiterplatte
DE102014224933A1 (de) Bauelement-Steckverbindungsanordnung zum steckbaren Verbinden eines Bauelements mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bauelement-Steckverbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee