DE102017218951A1 - System zur Überwachung von Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsspender - Google Patents

System zur Überwachung von Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsspender Download PDF

Info

Publication number
DE102017218951A1
DE102017218951A1 DE102017218951.7A DE102017218951A DE102017218951A1 DE 102017218951 A1 DE102017218951 A1 DE 102017218951A1 DE 102017218951 A DE102017218951 A DE 102017218951A DE 102017218951 A1 DE102017218951 A1 DE 102017218951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
container
liquid
wall
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218951.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Ophardt
Rainer Duske
Sascha Korthauer
Michael Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OP Hygiene IP GmbH
Original Assignee
OP Hygiene IP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OP Hygiene IP GmbH filed Critical OP Hygiene IP GmbH
Publication of DE102017218951A1 publication Critical patent/DE102017218951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1211Dispensers for soap for liquid or pasty soap using pressure on soap, e.g. with piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0054Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1002Piston pumps the direction of the pressure stroke being substantially perpendicular to the major axis of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/028Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Handreinigungsflüssigkeitsspender mit einem Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes mit einer Vielzahl, vorzugsweise drei oder mehr, vertikal beanstandeten, optischen Sensoren, die sich nach an einer Außenseite einer Seitenwand des Behälters angeordnet sind, um jeweils elektromagnetische Strahlung zu empfangen, die von innerhalb des Behälters durch die Seitenwand übertragen wird, wobei die erfasste elektromagnetische Strahlung von einem Emitter stammt, der die elektromagnetische Strahlung vorzugsweise durch den Behälter nach unten richtet.

Description

  • Umfang der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Systeme zur Überwachung von Fluid bzw. Flüssigkeit in einem Behälter und insbesondere Messung des Flüssigkeitsstandes außerhalb eines Flüssigkeitsbehälters in einem Fluidspender.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fluidspender sind zur Abgabe von Handreinigungsflüssigkeiten bekannt gut, wie sie z.B. in Waschräumen und Krankenhäusern zur Verfügung gestellt. Beispiele für solche Spender umfassen solche, die in der US-Patentveröffentlichung US2008/0121663 von Ophardt et al, veröffentlicht am 29. Mai 2008; der US-Patentveröffentlichung US2010/0288788 von Ophardt, veröffentlicht am 18. November 2010; der US-Patentveröffentlichung US 2011/0017769 von Ophardt, veröffentlicht am 27. Januar 2011; der US-Patentveröffentlichung US2007/0158 12. Juli 2007 und der US-Patentveröffentlichung US2010/0147879 von Ophardt et al., veröffentlicht 17. Juni 2010, offenbart sind, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen wird. Bei solchen Spendern muss die Flüssigkeit bzw. das Fluid ersetzt werden, wenn die Flüssigkeit in dem Reservoir bzw. Behälter verbraucht ist, indem ein nach fühlbarer Behälter nachgefüllt wird oder ein leeres Reservoir durch ein mit Flüssigkeit gefüllter Behälter ersetzt wird.
  • Das US-Patent 9,027,788 , das am 12. Mai 2015 Ophardt et al. erteilt wurde, dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen wird, lehrt eine optische Flüssigkeitsstandanzeige zur Bestimmung der Höhe einer Flüssigkeit in einer Flasche. Die Anmelderin hat anerkannt, dass die optische Flüssigkeitsstandanzeige des US-Patents 9,027,788 eine Reihe von Nachteilen aufweist. Während die optische Flüssigkeitsstandänzeige, die von dem US-Patent 9,027,788 gelehrt wird, für die Verwendung mit zusammenfaltbaren Flaschen von Vorteil ist, reicht seine Eignung, den Flüssigkeitsstand in nicht zusammenfaltbaren Flaschen genau vorherzusagen, nicht aus, um die Anforderungen der Echtzeitüberwachung von Flüssigkeitsständen zu erfüllen, insbesondere wenn die Überwachung für eine relativ genaue Schätzung des tatsächlichen Flüssigkeitsstandes, der zu jeder Zeit im Behälter vorhanden ist und/oder für die Änderung des Flüssigkeitsstandes mit der Zeit gewünscht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die Nachteile bisher bekannter Vorrichtungen zumindest teilweise zu überwinden, stellt die vorliegende Erfindung einen Mechanismus zum Messen des Flüssigkeitsstandes mit mehreren, vorzugsweise drei oder mehr vertikal beanstandeten optischen Sensoren zur Verfügung, die nahe einer Außenseite einer Seitenwand des Behälters angeordnet sind, um jeweils elektromagnetische Strahlung zu empfangen, die durch die Seitenwand von innerhalb des Behälters übertragen wird, wobei die elektromagnetische Strahlung von einem Emitter, der die elektromagnetische Strahlung vorzugsweise durch den Behälter nach unten leitet, stammt.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es eine vereinfachte Flüssigkeitsstandanzeige zur Abschätzung des Flüssigkeitsstandes in einer Vorratsflasche bereitzustellen.
  • In einem Gegenstand stellt die vorliegende Erfindung einen Spender zur Verfügung, umfassend:
    • ein Gehäuse,
    • ein Behälter, der eine abzugebende Flüssigkeit enthält,
    • einen Pumpenmechanismus zur Abgabe von Flüssigkeit aus dem Behälter,
    • wobei der Behälter eine Wand aufweist, welche darin einen Hohlraum definiert, in dem sich die Flüssigkeit befindet,
    • die Flüssigkeit innerhalb des Hohlraumes des Behälters eine Oberfläche aufweist, die sich innerhalb des Behälters in einer Höhe befindet, die sich bei der Abgabe der Flüssigkeit aus dem Behälter ändert,
    • die Wand eine Außenfläche und eine Innenfläche aufweist, wobei die Innenfläche dem Hohlraum zugewandt ist,
    • das Gehäuse einen Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes trägt, um den Flüssigkeitsstand in der Flasche abzuschätzen,
    • wobei der Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes umfasst:
    • einen Emitter von elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenbereichs und eine Vielzahl von Sensoren für elektromagnetische Strahlung innerhalb des Wellenlängenbereichs,
    • der Emitter vom Gehäuse getragen wird, jeder der Sensoren am Gehäuse außerhalb des Behälters getragen wird, wobei die Sensoren in unterschiedlichen vertikalen Höhen voneinander beanstandet angeordnet sind,
    • die Wand des Behälters die elektromagnetische Strahlung innerhalb des Wellenlängenbereichs durch die Wand durchlässt,
    • der Emitter positioniert ist, um die elektromagnetische Strahlung in den Hohlraum des Behälters zu leiten,
    • jeder Sensor außerhalb des Behälters außerhalb der Wand, aber nahe der Außenfläche der Wand angeordnet ist, um elektromagnetische Strahlung zu empfangen, die vom Emitter in den Hohlraum des Behälters emittiert wird, die durch die Wand in der Nähe des Sensors nach außen tritt,
    • eine Steuerung zum Aktivieren des Emitters, um die Strahlung zu emittieren, und zum überwachen der von jedem Sensor erfassten emittierten Strahlung und zum Bestimmen, ob sich jeder Sensor in einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit im Behälter befindet, basierend auf der von jedem Sensor erfassten Strahlungsmenge.
  • Vorzugsweise befindet sich der Emitter in einer vertikalen Höhe über der vertikalen Höhe eines vertikal höchsten Sensors der Sensoren.
  • Vorzugsweise bestimmt die Steuerung, ob sich ein jeweiliger der Sensoren in einer Höhe über der Oberfläche der Flüssigkeit im Behälter befindet, durch Bestimmen, ob die von dem jeweiligen der Sensoren erfasste Strahlung gleich oder größer als eine erste vorbestimmte Strahlungsmenge ist, oder wenn sich die von dem jeweiligen der Sensoren erfasste Strahlung deutlich von der Strahlung unterscheidet, die von einem der Sensoren in der Nähe, aber in einer anderen vertikalen Höhe als der jeweilige der Sensoren, erfasst wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Spender einen Aktivierungsereignissensor, um zu bestimmen, wann der Spender aktiviert wird, um die Flüssigkeit abzugeben,
  • der Spender umfasst einen Nachfüllereignissensor, um zu bestimmen, wann ein mögliches Nachfüllereignis eintritt, dass die Flüssigkeit in dem Behälter durch Nachfüllen des Behälters oder durch Ersetzen des Behälters gewechselt werden kann,
  • die Steuerung für den Vorgang des Aktivierens des Emitters durch, um die Strahlung zu emittieren, des Überwachens der von jedem Sensor erfassten emittierten Strahlung und des Bestimmens, ob sich jeder Sensor in einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit befindet, wenn der Aktivierungsereignissensor feststellt, dass der Spender aktiviert wurde oder der Nachfüllereignissenssor feststellt, dass ein mögliches Nachfüllereignis stattgefunden hat.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen zur Verfügung, ob die Oberfläche der Flüssigkeit in einem Hohlraum eines Behälters, der die Flüssigkeit enthält, über oder unter einem oder mehreren einer Vielzahl von vertikal angeordneten außerhalb des Behälters vertikal angeordneten Strahlungssensoren liegt,
    wobei das Verfahren umfasst:
    • Aktivieren der Strahlung, vorzugsweise nach unten, in den Hohlraum des Behälters,
    • Überwachen der von jedem Sensor erfassten emittierten Strahlung,
    • Bestimmen, ob sich jeder Sensor in einer Höhe über oder unter der Oberfläche des der Flüssigkeit in dem Behälter befindet, basierend auf der von jedem Sensor erfassten, überwachten Strahlungmenge.
  • In einem ersten Merkmal stellt die vorliegende Erfindung einen Handreinigungsflüssigkeitsspender zur Abgabe einer Handreinigungsflüssigkeit aus einem Auslass nach unten auf die Hände einer Person unterhalb des Auslasses bereit, wobei der Spender umfasst:
    • eine Rückplattenanordnung, die geeignet ist, in einer festen Ausrichtung an einer Stützstruktur befestigt zu werden,
    • wobei die Rückplattenanordnung eine Wandplatte mit einer nach vorne gerichteten Vorderfläche aufweist,
    • wobei die Rückplattenanordnung eine Kartuschenhalterung aufweist, dass sich nach vorne von der Wandplatte an der Rückplattenbaugruppe unterhalb der nach vorne gerichteten Vorderfläche der Wandplatte erstreckt,
    • eine Vorratsflasche, die die abzugebende Flüssigkeit enthält,
    • wobei die Flasche eine Wand aufweist, die darin einen Hohlraum definiert, in dem die Flüssigkeit enthalten ist,
    • wobei die Flasche an einem ersten Ende eine Flaschenauslassöffnung aufweist, wobei die Wand eine Flaschenstirnwand bereitstellt, die die Flasche an einem von dem ersten Ende entfernten zweiten Ende der Flasche verschließt, wobei die Wand eine Flaschenseitenwand zwischen dem Flaschenauslass und der Flaschenstirnwand bereitstellt,
    • einen Pumpenmechanismus, zur Abgabe von Flüssigkeit aus der Flasche,
    • der Pumpenmechanismus am ersten Ende der Flasche getragen wird, über die Auslassöffnung der Flasche in Verbindung mit der Flüssigkeit in der Flasche steht,
    • die Flasche nicht zusammenfaltbar ist, da sie sich nicht zusammenfaltet, wenn die Flüssigkeit durch den Pumpenmechanismus aus der Flasche abgegeben wird,
    • die Flasche und der Pumpenmechanismus als Einheit umfassend eine modulare Kartusche miteinander verbunden sind,
    • die Rückplattenanordnung unterhalb der Halterung einen Pumpenbetätigungsmechanismus zum Eingriff mit dem Pumpenmechanismus trägt,
    • der Pumpenbetätigungsmechanismus, wenn er aktiviert ist, den Pumpenmechanismus betätigt, um Flüssigkeit aus dem Auslass abzugeben,
    • die Kartusche entfernbar mit der Rückplattenanordnung gekoppelt ist, zum Entfernen und Ersetzen durch die gleiche oder eine ähnliche Kartusche, wobei die Kartusche abnehmbar auf der Kartuschenhalterung in Eingriff mit dem Pumpenbetätigungsmechanismus gelagert ist,
    • die Kartusche, wenn sie entfernbar mit der Rückplattenanordnung verbunden ist, mit dem Pumpenbetätigungsmechanismus in Eingriff steht, wobei der Pumpenbetätigungsmechanismus mit der mit der Rückplattenanordnung verbundenen Kartusche in den Pumpenmechanismus eingreift, um den Pumpenmechanismus zu aktivieren, wenn der Pumpenbetätigungsmechanismus aktiviert ist, um die Flüssigkeit aus dem Auslass abzugeben,
    • die Flüssigkeit innerhalb des Hohlraums der Flasche, wenn sie umgedreht ist, eine Oberfläche aufweist, die innerhalb der Flasche in einer Höhe zwischen der Flaschenauslassöffnung und der Flaschenstirnwand befindet, wobei die Höhe abnimmt, wenn die Flüssigkeit aus der Flasche abgegeben wird,
    • wobei die Wand eine Außenfläche und eine Innenfläche aufweist, wobei die Innenfläche dem Hohlraum zugewandt ist,
    • die Rückplattenanordnung einen Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes trägt, um die Höhe der Oberfläche der Flüssigkeit in der Flasche abzuschätzen, wenn die Kartusche mit der Rückplattenanordnung verbunden ist,
    • der Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes umfasst:
    • einen Emitter von elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenbereichs und eine Vielzahl von Sensoren für elektromagnetische Strahlung innerhalb des Wellenlängenbereichs,
    • jeder der Sensoren auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche der Wandplatte der Rückplattenanordnung getragen wird, wobei die Sensoren nach vorne weisen und in unterschiedlichen vertikalen Höhen voneinander beanstandet angeordnet sind,
    • die Kartusche, wenn sie mit der Rückplattenanordnung verbunden ist, an der Rückplattenanordnung befestigt ist und die Flasche in einem umgedrehten Zustand positioniert, wobei sich die Flaschenauslassöffnung an dem ersten Ende in einer Höhe unterhalb einer Höhe der Flaschenstirnwand am zweiten Ende der Flasche befindet, wobei die Außenfläche der Wand über der Flaschenstirnwand nach oben gerichtet ist und ein hinterer Abschnitt der Flaschenseitenwand, die der Außenfläche der Wand aufweist, nach hinten gegenüber und in unmittelbarer Nähe der Sensoren, die auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche der Wandplatte getragen sind, gerichtet ist,
    • die Wand der Flasche elektromagnetische Strahlung in dem Wellenlängenbereich durch die Wand durchlässt,
    • der Emitter auf der Rückplattenanordnung in einer Höhe über der Flaschenstirnwand getragen ist,
    • der Emitter positioniert ist, dass er die elektromagnetische Strahlung in den Hohlraum der Flasche durch die Flaschenstirnwand in den Hohlraum nach unten leitet, wenn die Kartusche mit dem Gehäuse verbunden ist,
    • jeder Sensor elektromagnetische Strahlung empfängt, die von dem Emitter in den Hohlraum der Flasche emittiert wird, die nach außen durch den hinteren Abschnitt der Flaschenseitenwand der Wand gegenüber und in unmittelbarer Nähe zu dem Sensor hindurch geht,
    • eine Steuerung zum Aktivieren des Emitters, um die Strahlung zu emittieren, und zum überwachen der von jedem Sensor erfassten emittierten Strahlung und zum Bestimmen, ob sich jeder Sensor in einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit in der Flasche befindet, basierend auf der von jedem Sensor erfassten Strahlungsmenge.
  • In einem zweiten Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in dem ersten Merkmal, einen Spender zu Verfügung, wobei, wenn die Kartusche mit der Rückplattenanordnung verbunden ist, die Außenfläche der Flaschenstirnwand gegenüber und in unmittelbarer Nähe des Emitters angeordnet ist.
  • In einem dritten Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in dem ersten oder zweiten Merkmal, einen Spender zu Verfügung, wobei die Kartusche aus der Kopplung mit der Rückplattenanordnung durch eine Bewegung aus einer gekoppelten Position nach vorne relativ zur Rückplattenanordnung in eine entkoppelte Position vor dem Gehäuse entfernt werden kann, wobei die Kartusche von der entkoppelten Position nach hinten relativ zur Rückplattenanordnung in die gekoppelte Position bewegt werden kann, um die Kartusche mit der Rückplattenanordnung zu koppeln.
  • In einem vierten Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in dem ersten, zweiten oder dritten Merkmal, einen Spender zur Verfügung, wobei:
    • die Rückplattenanordnung eine sich nach vorne erstreckende Struktur aufweist, die sich von der Rückplatte an der Rückplattenanordnung über die Rückplatte vorne erstreckt,
    • sich die den Emitter tragende Struktur vor der Rückplatte und oberhalb der Rückplatte über der Flaschenstirnwand befindet,
    • die Rückplattenanordnung vor der Rückplatte vertikal zwischen der sich nach vorne erstreckenden Struktur und der Kartuschenhalterung einen nach vorne offenen Raum definiert, um einen Abschnitt der Kartusche aufzunehmen, wenn sie mit der Plattenanordnung gekoppelt ist.
  • In einem fünften Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in wenigstens einem der ersten bis vierten Merkmale, einen Spender mit einem Nachfüllereignissensor zur Verfügung, um zu bestimmen, wann ein mögliches Nachfüllereignis eintritt, bei dem die Kartusche durch Einsetzen der Kartusche ersetzt wird,
    die Steuerung für den Vorgang des Aktivieren des Emitters durch, um die Strahlung zu emittieren, des Überwachens der von jedem Sensor erfassten emittierten Strahlung zu und des Bestimmens, ob sich jeder Sensor in einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit befindet, wenn der Nachfüllereignissensor feststellt, dass ein mögliches Nachfüllereignis eingetreten ist.
  • In einem sechsten Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in dem fünften Merkmal, einen Spender zur Verfügung, bei welchem der Nachfüllereignissensor auf der Plattenanordnung getragen wird.
  • In einem siebten Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in dem sechsten Merkmal, einen Spender zur Verfügung, wobei der Nachfüllereignissensor auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche auf der Rückplatte gegenüber der Außenfläche des hinteren Wandabschnitts der Flaschenseitenwand getragen wird und erfasst, ob der hintere Wandabschnitt der Flaschenseitenwand Nachfüllereignissens in Eingriff steht.
  • In einem achten Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in wenigstens einem der ersten bis siebten Merkmale, einen Spender zu Verfügung, wobei die Sensoren in einem Abstand voneinander entlang einer sich vertikal erstreckenden Linie angeordnet sind.
  • In einem neunten Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in wenigstens einem der ersten bis achten Merkmale, ein Spender zur Verfügung, wobei die elektromagnetische Strahlung Infrarotstrahlung ist.
  • In einem zehnten Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in wenigstens einem der ersten bis neunten Merkmale, einen Spender zur Verfügung, wobei die Wand aus einem Kunststoffmaterial besteht, das für die elektromagnetische Strahlung durchlässig ist.
  • In einem 11. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie im ersten Merkmal, einen Spender zur Verfügung, wobei die Steuerung eine Bestimmung vornimmt.
  • In einem 12. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung einen Handreinigungsflüssigkeitsspender zur Verfügung, um eine Handreinigungsflüssigkeit aus einem Auslass nach unten auf die Hände einer Person unterhalb des Auslasses abzugeben, wobei der Spender umfasst:
    • eine Rückplattenanordnung, die geeignet ist, in einer festen Ausrichtung an einer Stützstruktur befestigt zu werden,
    • wobei die Rückplattenanordnung eine Wandplatte mit einer nach vorne gerichteten Vorderfläche aufweist,
    • einen Behälter, der die zu dosierende Flüssigkeit enthält,
    • wobei der Behälter eine Wand aufweist, die einen Hohlraum darin definiert, in dem sich die Flüssigkeit befindet,
    • wobei der Behälter in an einem ersten Ende eine Behälterauslassöffnung aufweist, wobei die Wand eine Behälter Seitenwand zwischen der Behälterauslassöffnung und einer Behältereinfüllöffnung an einem zweiten Ende des Behälters bereitstellt, das vom ersten Ende des Behälters entfernt ist,
    • einen Pumpenmechanismus, der von der Rückplattenanordnung unterhalb der Rückplatte getragen wird, um Flüssigkeit aus dem Behälter abzugeben, wobei der Pumpenmechanismus mit dem ersten Ende des Behälters gekoppelt ist und mit der Flüssigkeit im Behälter über die Behälteraustrittsöffnung in Verbindung steht,
    • der Behälter nicht zusammenfaltbar ist, da er sich nicht zusammenfaltet, wenn die Flüssigkeit durch den Pumpenmechanismus aus dem Behälter abgegeben wird,
    • die Rückplattenanordnung einen Pumpenbetätigungsmechanismus für den Eingriff mit dem Pumpenmechanismus trägt,
    • der Pumpenbetätigungsmechanismus, wenn er aktiviert ist, den Pumpenmechanismus betätigt, um Flüssigkeit aus dem Auslass abzugeben,
    • die Flüssigkeit innerhalb des Hohlraumes des Behälters eine Oberfläche aufweist, die innerhalb des Behälters in einer Höhe zwischen der Behälterauslassöffnung und der Behältereinfüllöffnung angeordnet ist, wobei die Höhe abnimmt, wenn die Flüssigkeit aus dem Behälter abgegeben wird,
    • die Wand eine Außenfläche und eine Innenfläche aufweist, wobei die Innenfläche dem Hohlraum zugewandt ist,
    • die Rückplatte mit einem Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes versehen ist, um die Höhe der Oberfläche der Flüssigkeit im Behälter abzuschätzen,
    • wobei der Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes umfasst:
      • einen Emitter von elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenbereichs und eine Vielzahl von Sensoren für elektromagnetischer Strahlung innerhalb des Wellenlängenbereichs,
      • jeder der Sensoren auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche der Rückwand der Rückplattenanordnung getragen wurde, wobei die Sensoren nach vorne weisen und in in unterschiedlichen vertikalen Höhen voneinander beanstandet angeordnet waren,
      • die Rückwandbaugruppe den Behälter mit der Behälterauslassöffnung an dem ersten Ende in einer Höhe unterhalb einer Höhe unterhalb einer Höhe der Behältereinfüllöffnung am zweiten Ende der Flasche trägt, wobei die Außenfläche der Wand über der Behältereinfüllöffnung nach oben gerichtet ist und ein hinterer Abschnitt der Behälterseitenwand, der die Außenfläche der Wand aufweist, nach hinten gegenüber und in unmittelbarer Nähe zu den Sensoren, die auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche der Rückwand getragen werden, gerichtet ist,
      • die Wand des Behälters elektromagnetische Strahlung in dem Wellenlängenbereich durch die Wand durchlässt,
      • der Emitter auf der Rückplattenanordnung in einer Höhe über der Behälterendwand getragen,
      • der Emitter positioniert ist, dass er elektromagnetische Strahlung in dem Behälter durch die Behältereinfüllöffnung nach unten leitet,
      • jeder Sensor elektromagnetische Strahlung empfängt, die von dem Emitter in den Behälter emittiert wird, die nach außen durch den hinteren Abschnitt der Behälterseitenwand der Wand gegenüber und in unmittelbarer Nähe zu dem Sensor hindurch geht,
      • eine Steuerung zum Aktivieren des Emitters, um die Strahlung zu emittieren, und zum Überwachen der von jedem Sensor erfassten emittierten Strahlung und zum Bestimmen, ob sich jeder Sensor in einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit in den Behälter befindet, basierend auf der von jedem Sensor erfassten Strahlungsmenge.
  • In einem 13. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in dem 12. Merkmal, einen Handreinigungsflüssigkeitsspender zur Verfügung, wobei die Rückplattenanordnung einen Behälterträger auf der Rückplatte aufweist, um den Behälter abnehmbar zu tragen.
  • In einer 14. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in dem 12. oder 13. Merkmal, einen Handreinigungsflüssigkeitsspender mit einem abnehmbaren Behälterdeckel bzw. Behälterabdeckung, die die Behälterfüllöffnung verschließt, wobei der Behälterdeckel elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich durch den Behälterdeckel durchlässt.
  • In einem 16. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in dem 14. Merkmal, einen Spender zur Verfügung, wobei der Behälterdeckel eine Außenfläche und eine Innenfläche aufweist, wobei die Innenfläche dem Hohlraum zugewandt ist, die Außenfläche des Behälterdeckels gegenüber und in unmittelbarer Nähe zu dem Emitter angeordnet ist.
  • In einem 16. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung einen einen Handreinigungsspender zur Abgabe einer Handreinigungsflüssigkeit nach unten aus einem Auslass auf die Hände einer Person unterhalb des Auslasses, wobei der Spender umfasst:
    • eine Rückplattenanordnung geeignet um in einer festen Ausrichtung an einer Stützstruktur befestigt zu werden,
    • die Rückplattenanordnung eine Rückplatte mit einer nach vorne gerichteten Vorderfläche aufweist,
    • die Rückplattenanordnung eine Rückplatte mit einer Flaschenhalterung aufweist, welches sich von der Rückplatte an der Rückplattenanordnung unter der Rückplatte nach vorne erstreckt,
    • die Rückplattenanordnung eine Pumpenalterung aufweist, dass sich von der Rückplatte auf der Rückplattenanordnung unter der Rückplatte nach vorn erstreckt,
    • eine Vorratsflasche, die die abzugebende Flüssigkeit enthält,
    • wobei die Flasche eine Wand aufweist, die darin einen Hohlraum definiert, in dem die Flüssigkeit enthalten ist,
    • wobei die Flasche an einem ersten Ende eine Flaschenauslassöffnung aufweist, wobei die Wand eine Flaschenstirnwand bereitstellt, die die Flasche an einem von dem ersten Ende entfernten zweiten Ende der Flasche verschließt, wobei die Wand eine Flaschenseitenwand zwischen dem Flaschenauslass und der Flaschenstirnwand bereitstellt, die Seitenwand nahe dem ersten Ende eine obere Flaschenendschulter aufweist, über die die Außenseite der Wand nach oben gerichtet ist,
    • ein Pumpenmechanismus zur Abgabe von Flüssigkeit aus der Flasche,
    • wobei, wenn der Pumpenmechanismus auf der Pumpenhalterung getragen wird und die Flasche auf der Flaschenhalterung getragen wird, der Pumpenmechanismus über die Flaschenauslassöffnung mit der Flüssigkeit in der Flasche in Verbindung steht,
    • die Flasche nicht zusammenfaltbar, da sie sich nicht zusammenfaltet, wenn die Flüssigkeit durch den Pumpenmechanismus aus der Flasche abgegeben wird,
    • die Rückplattenanordnung oberhalb der Pumpenhalterung einen Pumpenbetätigungsmechanismus zum Eingriff mit dem Pumpenmechanismus trägt,
    • der Pumpenbetätigungsmechanismus, wenn er aktiviert ist, den Pumpenmechanismus betätigt, um Flüssigkeit aus dem Auslass abzugeben,
    • die Flasche entfernbar mit der Rückplattenanordnung gekoppelt ist, zum Entfernen und Ersetzen durch die gleiche oder eine ähnliche Flasche, wobei die Flasche abnehmbar auf der Flaschenhalterung in Eingriff mit dem Pumpenbetätigungsmechanismus gelagert ist die Flasche, die abnehmbar mit der Rückwandbaugruppe gekoppelt ist, zum Entfernen und Ersetzen durch die gleiche oder eine ähnliche Flasche, wobei die Flasche abnehmbar auf dem Flaschenhalteregal in Verbindung mit dem Pumpenantrieb gelagert ist,
    • der Pumpenmechanismus, wenn er mit der Rückplattenanordnung gekoppelt ist, mit dem. Betätigungsmechanismus in Eingriff steht, wobei, wenn der Pumpenmechanismus und die Flasche mit der Rückplattenanordnung gekoppelt sind, der Pumpenbetätigungsmechanismus in den Pumpenmechanismus eingreift, um den Pumpenmechanismus zu aktivieren, um die Flüssigkeit aus der Flasche aus dem Auslass abzugeben,
    • die Flüssigkeit innerhalb des Hohlraums der Flasche eine Oberfläche aufweist, die innerhalb der Flasche in einer Höhe zwischen der Flaschenauslassöffnung und der Flaschenstirnwand befindet, wobei die Höhe abnimmt, wenn die Flüssigkeit aus der Flasche abgegeben wird
    • wobei die Wand eine Außenfläche und eine Innenfläche aufweist, wobei die Innenfläche dem Hohlraum zugewandt ist,
    • die Rückplattenanordnung einen Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes trägt, um die Höhe der Oberfläche der Flüssigkeit in der Flasche abzuschätzen, wenn die Kartusche mit der Rückplattenanordnung verbunden ist
    • der Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes umfasst:
    • einen Emitter von elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenbereichs und eine Vielzahl von Sensoren für elektromagnetische Strahlung innerhalb des Wellenlängenbereichs,
    • jeder der Sensoren auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche der Rückwand der Rückplattenanordnung getragen wird, wobei die Sensoren nach vorne weisen und in unterschiedlichen vertikalen Höhen voneinander beanstandet angeordnet sind,
    • die Flasche, wenn sie mit der Rückplattenanordnung verbunden ist, an der Rückplattenanordnung befestigt ist und die Flasche positioniert, wobei sich die Flaschenauslassöffnung an dem ersten Ende in einer Höhe unterhalb einer Höhe der Flaschenstirnwand am zweiten Ende der Flasche befindet, wobei die Außenfläche der Wand über der Flaschenendschulter nach oben gerichtet ist und ein hinterer Abschnitt der Flaschenseitenwand, der die Außenfläche der Wand aufweist, nach hinten gegenüber und in unmittelbarer Nähe der Sensoren, die auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche der Rückplatte getragen sind, gerichtet ist,
    • die Wand der Flasche elektromagnetische Strahlung in dem Wellenlängenbereich durch die Wand durchlässt,
    • der Emitter auf der Rückplattenanordnung in einer Höhe über der oberen Flaschenendschulter getragen ist,
    • der Emitter positioniert ist, dass er die elektromagnetische Strahlung in den Hohlraum der Flasche durch die obere Flaschenendschulter in den Hohlraum nach unten leitet, wenn die Flasche mit dem Gehäuse gekoppelt ist,
    • jeder Sensor elektromagnetische Strahlung empfängt, die von dem Emitter in den Hohlraum der Flasche emittiert wird, die nach außen durch den hinteren Abschnitt der Flaschenseitenwand der Wand gegenüber und in unmittelbarer Nähe zu dem Sensor hindurch geht,
    • eine Steuerung zum Aktivieren des Emitters, um die Strahlung zu emittieren, und zum Überwachen der von jedem Sensor erfassten emittierten Strahlung und zum Bestimmen, ob sich jeder Sensor in einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit in der Flasche befindet, basierend auf der von jedem Sensor erfassten.
  • In einem 17. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in dem 16. Merkmal, einen Spender zur Verfügung, wobei wenn die Flasche mit der Rückplattenanordnung verbunden ist, die Außenfläche der oberen Flaschenendschulter gegenüber und in unmittelbarer Nähe des Emitters angeordnet ist.
  • In einem 18. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie im 16. oder 17. Merkmal, einen Spender zur Verfügung, wobei:
    die Flasche aus der Kopplung mit der Rückplattenanordnung durch eine Bewegung aus einer gekoppelten Position nach vorne relativ zur Rückplattenanordnung in eine entkoppelte Position vor Rückplattenanordnung entfernt werden kann, wobei die Flasche von der entkoppelten Position nach hinten relativ zur Rückplattenanordnung in die gekoppelte Position bewegt werden kann, um die Flasche mit der Rückplattenanordnung zu koppeln.
  • In einem 19. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in wenigstens einem der 16. bis 18. Merkmale, einen Spender zur Verfügung, wobei die Sensoren in einem Abstand voneinander entlang einer sich vertikal erstreckenden Linie angeordnet sind.
  • In einem 20. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in wenigstens einem der 16. bis 19. Merkmale, einen Spender zur Verfügung, wobei die elektromagnetische Strahlung Infrarotstrahlung ist.
  • In einem 21. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in wenigstens einem der 16. bis 20. Merkmale, einen Spender zur Verfügung, wobei die Wand aus einem Kunststoffmaterial besteht, das für die elektromagnetische Strahlung durchlässig ist.
  • In einem 22. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in wenigstens einem der 13. bis 21. Merkmale, einen Spender zur Verfügung, wobei der Spender einen Nachfüllereignissensor umfasst, um zu bestimmen, wann ein mögliches Nachfüllereignis eintritt, bei dem die Flasche durch das Einsetzen der Flasche ersetzt wird.
  • In einem 23. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in dem 22. Merkmal, einen Spender zur Verfügung, die Steuerung den Vorgang so durchführt, dass wenn der nach Füllereignissensor ein mögliches Nachfolgeereignis festgestellt hat, die Steuerung den Emitter aktiviert, um die Strahlung zu emittieren, wobei die von jedem Sensor erfasste emittierte Strahlung überwacht wird und eine Bestimmung erfolgt, ob sich jeder Sensor in einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit befindet.
  • In einem 24. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie im 19. Merkmal, Spender zur Verfügung, bei dem der Nachfüllereignissensor auf der Rückplattenanordnung getragen wird.
  • In einem 25. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in wenigstens einem der 22. bis 24. Merkmale, einen Spender zur Verfügung, wobei der Nachfüllereignissensor auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche der Rückplatte gegenüber der Außenfläche des hinteren Wandabschnitts der Flaschenseitenwand getragen wird und erkennt, ob ein Eingriff des hinteren Wandabschnitts der Flaschenseitenwand mit dem Nachfüllereignissensor stattfindet.
  • In einem 26. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in wenigstens einem der 13. bis 25. Merkmale, einen Sensor zur Verfügung, wobei der Spender einen Aktivierungsereignissensor umfasst, um zu bestimmen, wenn der Spender durch Betätigen des Pumpenmechanismus aktiviert wird, um die Flüssigkeit abzugeben, oder der Pumpenbetätigungsmechanismus aktiviert wird, um den Pumpenmechanismus zu betätigen.
  • In einem 27. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in dem 26. Merkmal, stellt einen Spender zur Verfügung, wobei die Steuerung den Vorgang so ausführt, dass wenn der Aktivierungsereignissensor ein mögliches Aktivierungsereignis feststellt, die Steuerung den Emitter aktiviert, um die Strahlung zu emittieren, die von jedem Sensor erfasste emittierte Strahlung überwacht und eine Bestimmung vornimmt, ob sich jeder Sensor in einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit befindet.
  • In einem 28. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in wenigstens einem der 1. bis 27. Merkmale, ein Verfahren zum Betrieb eines Spenders zur Verfügung, wobei die Steuerung eine Bestimmung durchführt, ob sich ein jeweiliger der Sensoren in einer Höhe über der Oberfläche der Flüssigkeit befindet, durch bestimmen, ob die von dem jeweiligen Sensor erfasste Strahlung gleich oder größer als eine erste vorbestimmte Strahlungsmenge ist.
  • In einem 29. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in dem 28. Merkmal, stellt ein Verfahren zum Betrieb eines Spenders zur Verfügung, wobei die Steuerung eine Bestimmung durchführt, ob sich ein jeweiliger der Sensoren in einer Höhe unter der Oberfläche der Flüssigkeit befindet, durch bestimmen, ob die von dem jeweiligen Sensor erfasste Strahlung gleich oder kleiner als eine zweite vorbestimmte Strahlungsmenge ist.
  • In einem 30. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in dem 28. oder 29. Merkmal, bietet die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verfügung, bei dem die Sensoren einen vertikal höchsten Sensor und einen vertikal niedrigsten Sensor umfassen, wobei der jeweilige der Sensoren den vertikal höchsten Sensor und den vertikal niedrigsten Sensor umfasst.
  • In einem 31. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in jedem der 28. bis 30. Merkmale, ein Verfahren zur Verfügung, wobei Steuerung durch einen Vergleich der von dem jeweiligen Sensor erfassten Strahlung mit der Strahlung, die von mindestens einem der an den jeweiligen Sensor angrenzenden Sensoren erfasst wird, bestimmt, ob sich ein jeweiliger Sensor in einer Höhe über der Oberfläche der Flüssigkeit im Behälter befindet.
  • In einem 32. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in dem 31. Merkmal, ein Verfahren zur Verfügung, wobei die Steuerung eine Bestimmung vornimmt, ob sich ein jeweiliger der Sensoren in einer Höhe über der Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter befindet, wenn die von dem jeweiligen der Sensoren erfasste Strahlung deutlich größer ist, als die von einem der benachbarten Sensoren, welcher in einer vertikalen Höhe unter dem jeweiligen der Sensoren angeordnet ist, erfassten Strahlung.
  • In einem 32. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie im 32. Merkmal, ein Verfahren zur Verfügung, wobei die Steuerung eine Bestimmung vornimmt, ob sich ein jeweiliger der Sensoren in einer Höhe unter der Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter befindet, wenn die von dem jeweiligen der Sensoren erfasste Strahlung deutlich kleiner ist, als die von einem der benachbarten Sensoren, welcher in einer vertikalen Höhe über dem jeweiligen der Sensoren angeordnet ist, erfassten Strahlung.
  • In einem 34. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung eine Verfahren zum Betrieb eines Spenders zur Verfügung, umfassend:
  • Bereitstellen eines Spenders, umfassend:
    • eine Rückplattenanordnung,
    • einen Behälter, der eine abzugebende Flüssigkeit enthält,
    • ein Pumpenmechanismus zur Abgabe der Flüssigkeit aus dem Behälter,
    • wobei der Behälter eine Wand aufweist, welche darin einen Hohlraum definiert, in dem sich die Flüssigkeit befindet,
    • die Flüssigkeit innerhalb des Hohlraumes des Behälters eine Oberfläche aufweist, die sich innerhalb des Behälters in einer Höhe befindet, die sich bei der Abgabe der Flüssigkeit aus dem Behälter ändert,
    • die Wand eine Außenfläche und eine Innenfläche aufweist, wobei die Innenfläche dem Hohlraum zugewandt ist,
    • die Rückplattenanordnung einen Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes trägt, um den Flüssigkeitsstand in der Flasche abzuschätzen,
    • wobei der Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes umfasst:
    • einen Emitter von elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenbereichs und eine Vielzahl von Sensoren für elektromagnetische Strahlung innerhalb des Wellenlängenbereichs,
    • der Emitter von der Rückplattenanordnung getragen wird,
    • die Sensoren, die sich auf dem Gehäuse außerhalb des Behälters angeordnet sind, wobei die Sensoren in unterschiedlichen vertikalen Höhen voneinander beanstandet angeordnet sind,
    • die Wand des Behälters die elektromagnetische Strahlung innerhalb des Wellenlängenbereichs durch die Wand durchlässt,
    • der Emitter positioniert ist, um die elektromagnetische Strahlung in den Hohlraum des Behälters zu leiten,
    • jeder Sensor außerhalb des Behälters außerhalb der Wand, aber nahe der Außenfläche der Wand angeordnet ist, um elektromagnetische Strahlung zu empfangen, die vom Emitter in den Hohlraum des Behälters emittiert wird, die durch die Wand in der Nähe des Sensors nach außen tritt,
    • wobei das Verfahren umfasst:
      • Aktivieren des Emitters, um die Strahlung in den Hohlraum des Reservoirs zu emittieren,
      • Überwachen der von jedem Sensor erfassten emittierten Strahlung,
      • Bestimmen, ob sich jeder Sensor in einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit im Behälter befindet, basierend auf der von jedem Sensor erfassten Strahlungsmenge.
  • In einem 35. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in dem 34. Merkmal, ein Verfahren zur Verfügung, umfassend das Bestimmen, ob sich ein jeweiliger der Sensoren in einer Höhe über der Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter befindet, durch Bestimmen, ob die von dem jeweiligen Sensor erfasste Strahlung gleich oder größer als eine erste vorbestimmte Strahlungsmenge ist.
  • In einem 36. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in dem 35. bis 36. Merkmal, ein Verfahren zur Verfügung, umfassend das Bestimmen, ob sich ein jeweiliger der Sensoren auf einer Höhe unter der Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter befindet, durch Bestimmen, ob die von dem jeweiligen Sensor erfasste Strahlung gleich oder kleiner als eine zweite vorbestimmte Strahlungsmenge ist.
  • In einem 37. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in dem 35. oder 36. Merkmal, ein Verfahren zur Verfügung, bei dem die Sensoren einen vertikal höchsten Sensor und einen vertikal niedrigsten Sensor umfassen, wobei der jeweilige der Sensoren, einschließlich des vertikal höchsten Sensors und des vertikal niedrigsten Sensors ausgewählt wird.
  • In einem 38. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in wenigstens einem der 35. bis 37. Merkmale, ein Verfahren zur Verfügung, umfassend das Bestimmen, ob sich ein jeweiliger Sensor in einer Höhe über der Oberfläche der Flüssigkeit im Behälter befindet, durch einen Vergleich der von dem jeweiligen Sensor erfassten Strahlung mit der Strahlung, die von wenigstens einem der Sensoren erfasst wird, die an den jeweiligen Sensor angrenzen.
  • In einem 39. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in wenigstens einem der 35. bis 37. Merkmale, ein Verfahren zur Verfügung, umfassend:
    • Bereitstellen des Spenders mit einem Aktivierungsereignissensor, um zu bestimmen, wann der Spender aktiviert wird, um die Flüssigkeit abzugeben,
    • Durchführen des Vorgangs der Aktivierung des Emitters, um die Strahlung zu emittieren, Überwachen der von jedem Sensor erfassten emittierten Strahlung und Bestimmen, ob sich jeder Sensor in einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit befindet, wenn der Aktivierungsereignissensor feststellt, dass der Spender aktiviert wurde.
  • In einem 40. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in wenigstens einem der 35. bis 39. Merkmale, ein Verfahren zur Verfügung, umfassend:
    • Bereitstellen des Spenders umfassend einen Nachfüllereignissensor um zu bestimmen, wann ein mögliches Nachfüllereignis eintritt, dass die Flüssigkeit in dem Behälter durch Nachfüllen des Behälters oder Ersetzen des Behälters gewechselt werden kann,
    • Durchführen des Vorganges des Aktivierens des Emitters, um die Strahlung zu emittieren, Überwachen der von jedem Sensor erfassten emittierten Strahlung und Bestimmen, ob sich jeder Sensor in einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit befindet, wenn der Nachfüllereignissensor feststellt, dass ein mögliches Nachfüllereignis aufgetreten ist.
  • In einem 41. Merkmal stellt die vorliegende Erfindung, wie in wenigstens einem der 35. bis 40. Merkmale, ein Verfahren zur Verfügung, umfassend das Emittieren der Strahlung mit dem Emitter nach unten in den Hohlraum.
  • Figurenliste
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung, zusammen mit den dazugehörigen Zeichnungen, deutlich, wobei:
    • 1 eine Vorderansicht eines Flüssigkeitsspenders gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, mit einem Vorderdeckelgehäuse in einer geschlossenen Position, welcher bereit ist, Flüssigkeit auf die Hand des Benutzers (nicht dargestellt), die unterhalb des Spenders angeordnet wird, abzugeben;
    • 2 eine Vorderansicht des Flüssigkeitsspenders aus 1 zeigt, wobei das Vordergehäuse nach vorne in eine relativ zu einem Spendergehäuse-Rückplattenanordnung, der einen Behälter und einen Behälterdeckel trägt, offene Position geschwenkt ist,
    • 3 eine teilweise explodierte Vorderansicht des Spenders aus 2 zeigt, wobei das Vordergehäuse nicht dargestellt ist und der Behälter und der Behälterdeckel von dem Spenderrückplattenanordnung nach vorne beabstandet sind;
    • 4 eine schematische Rückansicht des montierten Spenders aus 1 zeigt, wobei lediglich der Behälter und die Behälterabdeckung mit ausgewählten Elementen eines Flüssigkeitenüberwachungssystems gezeigt ist, nämlich eine Lichtemissionseinheit über dem Behälter und dem Behälterdeckel und eine Lichtsensorleiste, die hinter dem Behälter angeordnet ist;
    • 5 eine schematische Seitenansicht von 4 zeigt;
    • 6 einen schematischen Querschnitt des Spenders aus 4 entlang der Schnittlinie 6-6' in 4 zeigt;
    • 7 ein schematisches Diagramm eines Steuerungsmechanismus für den Spender aus 1 zeigt;
    • 8 eine teilweise explodierte Vorderansicht eines Flüssigkeitsspenders gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 9 eine Seitenansicht des Behälters und des Gehäuses aus 9 zeigt, wobei ein Teil der Seitenwand des Behälters weggeschnitten wurde, um die Flüssigkeit im Inneren zu sehen; und
    • 10 eine schematische Seitenansicht eines Flüssigkeitsspenders gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1, 2 und 3 zeigen einen Flüssigkeitsspender 10 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Gehäuse 11, das schwenkbar an einer Rückplattenanordnung 29 befestigt ist, um zwischen einer geschlossenen Position, wie in 1 dargestellt und einer offenen Position wie in 2 dargestellt, geschwenkt zu werden. Der Flüssigkeitsspender 10 wird an einem vertikalen Stützelement befestigt, das eine Stützwand 95 aufweist, wie in 1 schematisch dargestellt ist.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, trägt die Rückplattenanordnung 29 trägt einen Behälter 12 mit abnehmbarem Behälterdeckel 24.
  • Der Behälter 12 weist ein unteres Ende oder Bodenende 18 auf. Die Seiten 19 des Behälters 12 erstrecken sich nach oben von dem unteren Ende 18 bis zu einem offenen oberen Ende 20, welches eine nach oben offene Öffnung 22 aufweist. Die Seiten 19 sind als Vorderseite, Rückseite, rechte Seite und linke Seite gekennzeichnet. Der Behälter 12 weist eine dünne Wand 23 auf, die das untere Ende 18 und die Seiten 19 bildet. Die Wand 23 definiert einen Hohlraum 25 innerhalb des Behälters 12, in dem die abzugebende Flüssigkeit 9 enthalten ist. Wie in 3 dargestellt, weist die Wand 23 eine nach außen gerichtete Außenfläche 26 und eine Innenfläche 27 auf, die nach innen in den Hohlraum 25 weist.
  • Ein optionaler, aber bevorzugte Behälterdeckel 24 steht mit dem Behälter 12 im Eingriff, um die Öffnung 22 und den Hohlraum 25 zu verschließen, wie beispielsweise in den 1 und 2 zu sehen ist. Der Behälterdeckel 24 wird durch eine Abdeckwand 123 gebildet, die eine nach außen gerichtete Außenfläche 126 und eine nach innen in den Hohlraum 25 gerichtete Innenfläche 127 aufweist. Der Behälterdeckel 24 ist, falls vorhanden, entfernbar, wie in 3 dargestellt, so dass der Behälter 12 mit der Rückplattenanordnung 29 gekoppelt gehalten wird, wenn sich das Gehäuse 11 in der offenen Position befindet , wie in 2 dargestellt, so dass der Behälterdeckel 24 manuell entfernt und Flüssigkeit durch die nach oben gerichtete Behälterfüllöffnung 22 in den Behälter 12 gegossen werden kann, um den Behälter nachzufüllen, ohne den Behälter von der Rückplattenanordnung 29 zu entfernen.
  • Wie am besten in der 3 dargestellt, trägt die Rückplatte 28 einen Behältersensor 240 in Form eines Reed-Schalters mit einer Frontplatte 242 und einer Rückplatte 244. Ein elastischer Abschnitt 246 der Frontplatte 242 ist in eine offene Position vorgespannt, in der sich der elastische Abschnitt 246 nach vorne und nach oben erstreckt, um von der Rückplatte 244 beabstandet zu sein und sich in der offenen Position außerhalb des elektrischen Kontakts mit der Rückplatte 244 zu befinden. Wenn ein Behälter 12 mit dem Spender 10 gekoppelt ist, wie in 2 dargestellt ist, wobei der Deckel 24 mit dem Behälter 12 in Eingriff steht, steht eine hintere Kante des Deckels 24 in Eingriff mit sich nach oben erstreckenden Ohren 248 des elastischen Abschnitts 246 und lenkt den elastischen Abschnitt 246 nach hinten in eine geschlossene Position um, in der sich der elastische Abschnitt 246 der Frontplatte 242 in elektrischem Kontakt mit der hinteren Platte 244 befindet, wie in 2 dargestellt ist. Das Schließen des Reed-Schalters liefert ein Signal, das eine Kopplung des Deckels 24 mit dem Behälter 12 anzeigt, wie sie z.B. entstehen würde, wenn ein Benutzer den Behälter 12 mit der Flüssigkeit 9 nachfüllen würde.
  • Der Behälter 12 weist in der Nähe seines unteren Endes 18 eine Auslassöffnung 201 mit ringförmigen Kragen 202 zum Koppeln mit einem Pumpenmechanismus 13 auf, der dazu dient, Flüssigkeit aus dem Behälter 12 zu saugen und Flüssigkeit senkrecht nach unten aus einem Abgabeauslass bzw. Auslass 17 auf die Hand eines Benutzers (nicht dargestellt) abzugeben, die unterhalb des Auslasses 17 angeordnet werden soll. Der dargestellte Pumpenmechanismus 13 umfasst eine horizontal angeordnete Kolbenpumpe mit einem Kolbenelement 220, das von einem horizontal verschiebbaren Betätigungselement 222 bewegt wird, das von einer Motoranordnung 86 angetrieben wird, die alle von der Rückplattenanordnung 29 getragen werden.
  • 7 zeigt schematisch einen Steuermechanismus 55 für den Spender 10, der eine Steuerung 80 enthält, der mit jedem von einem Emittermechanismus 144, einem Sensormechanismus 146, einer Stromquelle 81, einem Handsensormechanismus 87, dem Behältersensor 240, der Motoranordnung 86, einem Kommunikationsmodul 82, einem Datenspeichermodul 83, einer Statusanzeige 84 und einem dezentralen bzw. entfernten Computer 85 verbunden ist.
  • Der Flüssigkeitsspender 10 arbeitet auf eine bekannte berührungslose Weise mit dem Handsensormechanismus 87, der auf der Rückplattenanordnung 29 vorgesehen ist, um die Anwesenheit einer Hand eines Benutzers unter dem Auslass 17 zu erfassen. Der Handsensormechanismus 87 ist schematisch in 3 dargestellt, enthaltend einen Emitter 250 von Infrarotstrahlung, der auf einem unteren Abschnitt 251 der Rückplattenanordnung 29 in der Nähe des Auslasses die 17 getragen wird, um Infrarotstrahlung nach unten zu richten, wo die Hand des Benutzers unterhalb des Auslasses 17 angeordnet werden soll, und einen Sensor 252 für Infrarotstrahlung, die von dem Emitter 250 emittiert wird, der auf dem unteren Abschnitt 251 der Rückplattenanordnung 29 getragen wird, um die Infrarotstrahlung zu empfangen, die von der Hand des Benutzers reflektiert werden kann und eine geeignete Positionierung der Hand des Benutzers unter dem Auslass 17 angibt. Der Controller 80 wird auch von der Rückplattenanordnung 29 getragen. Die Steuerung steuert den Betrieb der Motoranordnung 86 zum Antrieb des Pumpenmechanismus 13, um die Flüssigkeit auf die geeignet angeordnete Hand des Benutzers abzugeben. Wenn die Steuerung 80 eine geeignete Anzeige von dem Handsensormechanismus 86 feststellt, betreibt die Steuerung 80 die Motoranordnung 13 um eine geeignete Menge der Flüssigkeit auf die Hand des Benutzers abzugeben. Der Betrieb der Motoranordnung 13 wird als ein Ereignis betrachtet, nämlich die Aktivierung des Spenders zur Abgabe der Flüssigkeit 9.
  • Die Rückplattenanordnung 29 weist ein hinteres Gehäuse 204 mit einer vertikalen Rückplatte 29 und sich nach vorne erstreckenden Seitenplatten 205 und 206 auf. Die Rückplattenanordnung 29 ist geeignet, um an der Wand 95 befestigt zu werden.
  • Eine vertikale Vorderwandplatte oder Schwarzblech 28 ist an dem hinteren Gehäuse 204 befestigt, um so eine geschlossene Kammer 34 zwischen der Vorderwandplatte 28 und dem hinteren Gehäuse 204 zu definieren, um ausgewählte Komponenten des Spenders 10, wie die Steuerung 80, den Handsensormechanismus 87, die Motoranordnung 86, die Stromquelle 81, zum Beispiel Batterien, das Kommunikationsmodul 82 zur Kommunikation mit dem dezentralen Computer 85, das Datenspeichermodul 83 und dergleichen aufzunehmen.
  • An der Vorderwandplatte 28 sind zwei Behälterstützhalterungen 35 vorgesehen, um in den Behälter 12 vor der Vorderwandplatte 28 einzugreifen und diesen zu stützen.
  • Das hintere Gehäuse 204 trägt ein Brückenelement 212, das sich zwischen den oberen Enden der Seitenplatten 205 und 206 erstreckt. Das Brückenelement 212 trägt einen Verriegelungsmechanismus 210, zum lösbaren Eingriff der oberen Rückseite des Gehäuses 11, um das Gehäuse 11 in der geschlossenen Position lösbar zu sichern.
  • Der Spender 10 umfasst einen Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes. Der Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes umfasst den Emittermechanismus 144 und den Sensormechanismus 146. Wie in den 2 und 3 dargestellt, trägt die Rückplattenbaugruppe 29, wenn sie auf dem Brückenelement 212 getragen wird, den Emittermechanismus 144 und, wenn er von der Vorderwandplatte 28 getragen wird, den Sensormechanismus 146. 4 zeigt zur besseren Veranschaulichung lediglich den Behälter 12, die Behälterabdeckung 24, den Emittermechanismus 144 und den Sensormechanismus 146.
  • Der Steuermechanismus 55 steuert den Betrieb des Emittermechanismus 144 und des Sensormechanismus 146.
  • Der Emittermechanismus 144 enthält einen Emitterhalter 214, der ein Paar von Emittern 44, vorzugsweise LED-Emittern, trägt, um elektromagnetische Strahlung zu emittieren. Die elektromagnetische Strahlung liegt vorzugsweise in einem bestimmten Wellenlängenbereich. Die emittierte elektromagnetische Strahlung ist vorzugsweise Infrarotstrahlung.
  • Der Sensormechanismus 146 weist einen länglichen Sensorhalter 216 auf, der eine Anzahl von Sensoren 46 trägt, die die elektromagnetische Strahlung erfassen, die für die von den Emittern emittierte Strahlung repräsentativ ist, vorzugsweise innerhalb des gleichen spezifischen Wellenlängenbereichs wie die vom Emitter 44 emittierte Strahlung.
  • Jeder Sensor 46 ist außerhalb der Flasche 12, außerhalb der Außenfläche 27 der Wand 23 der Rückseite der Flasche 12 angeordnet. Die Sensoren 46 sind jeweils hinter der Außenfläche 26 der Wand 23 der Rückseite der Flasche 12 angeordnet, jedoch in der Nähe der Außenfläche 26 der Wand 23. Die Wand 23 der Rückseite der Flasche 12 vor jedem Sensor 46 ermöglicht, dass IR-Strahlung innerhalb des Wellenlängenbereichs, der von dem IR-Emitter 44 emittiert wird, die von dem IR-Sensor 46 erfasst werden kann, die Wand 23 innerhalb des Behälters 12 zu jedem Sensor 46 zu passieren.
  • Die vertikale Vorderwandplatte 28, die auch als Rückplatte 28 bezeichnet wird, weist eine nach vorne gerichtete Vorderfläche 401 auf. Der Sensormechanismus 146 mit seinem langgestreckten Sensorhalter 216 und den Sensoren 46 wird an der vertikalen Vorderwandplatte auf der Rückplatte 28 getragen. Wie in den 3 und 6 dargestellt ist, stellt ein hinterer Abschnitt 402 der Flaschenseitenwand 24 die Außenfläche 26 der Wand 23 dar, die nach hinten gerichtet ist, entgegengesetzt zu und in unmittelbarer Nähe zu den Sensoren 46, die auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche 401 der Rückplatte 28 getragen werden.
  • Die Sensoren 46 sind auf unterschiedlichen vertikalen Höhen angeordnet, wobei jeder Sensor 46 vertikal von den benachbarten Sensoren 46 beabstandet ist. Die Sensoren sind vorzugsweise in einer senkrechten Ebene der Schnittlinie 6-6' in 4 angeordnet. Die Sensoren 46 sind so dargestellt, dass sie vertikal voneinander um einen gleichen Abstand D beanstandet sind, der Abstand D muss jedoch nicht gleich groß sein. Vorzugsweise wird der Abstand D zwischen benachbarten Sensoren 46 über Abschnitte des Behälters kleiner sein, wo die genaue Messung der Höhe der Flüssigkeit in dem Behälter 12 wichtiger ist als in anderen Abschnitten.
  • Die Emitter 44 sind oberhalb des Behälters 12 angeordnet, um die IR-Strahlung nach unten in den Hohlraum 25 innerhalb des Behälters 12 zu richten. Wie zu sehen ist, sind die Emitter 44 oberhalb des Behälters 12 angeordnet, um die IR-Strahlung nach unten auf den Deckel 24 zu richten, so dass die emittierte Strahlung oder zumindest ein Teil der emittierten Strahlung durch die Abdeckung 24 und nach unten in den Hohlraum 25 innerhalb des Behälters 12 gelangt. Wenn sich die emittierte Strahlung innerhalb des Hohlraumes 25 befindet, wird die Strahlung zumindest teilweise innerhalb des Hohlraumes 25 reflektiert, wie schematisch durch zwei Strahlungswege 320 mit Reflexion auf der Rückseite 19 dargestellt. Die Reflexion der Strahlung innerhalb des Hohlraumes 25 umfasst die Strahlung, die irgendeine der begrenzenden Wand um den Hohlraum 25 herum angreift, wobei möglicherweise ein Teil dieser Strahlung in den Hohlraum 25 zurückreflektiert wird. Neben der Strahlung, die durch die Flüssigkeit in dem Hohlraum 25 strömt, kann die Flüssigkeit, je nach ihren Eigenschaften, die Strahlung durchlassen und/oder die Strahlung zerstreuen und/oder einen Teil dieser Strahlung reflektieren.
  • Die Emitter 44 werden auf der Rückplattenanordnung 29 in einer Höhe über der Nachfüllöffnung 22 des Behälters getragen. Die Behälterabdeckung 24 erlaubt, sofern vorhanden, IR-Strahlung innerhalb des Wellenlängenbereichs, der von dem IR-Emitter 44 emittiert wird und die von dem vom IR-Sensor 46 erfasst werden kann, um durch den Behälter in den Behälter 12 zu gelangen. Die Behälterabdeckung 24 hat wie die Wand 23 eine Innenfläche, die in den Behälter mündet, und eine Außenfläche. Die Außenfläche der Behälterabdeckung 24 befindet sich gegenüber und in unmittelbarer Nähe der Emitter 44.
  • die Flüssigkeit im Behälter 12 ist mit einer Oberfläche 54 dargestellt, die die Grenze zwischen der Flüssigkeit 9 und dem Gas darstellt, hauptsächlich der Luft 8 über der Flüssigkeit 9. Ein Teil der Strahlung, die nach unten in den Hohlraum 25 eindringt, wird durch die Rückwand des Behälters 12 in eine Richtung hindurch treten, in der sie angesteuert und von den einzelnen Sensoren 46 erfasst wird. Strahlung in dem Hohlraum 25, die durch die Luft 8 oberhalb der Oberfläche 54 der Flüssigkeit 9 strömt, tritt frei durch die Luft 8 hindurch. Die Strahlungsmenge, die mit einem Sensor 46 in Kontakt kommt, der sich oberhalb der Oberfläche 54 der Flüssigkeit 9 befindet, ist größer als die Strahlungsmenge, die mit einem Sensor 46 in Kontakt kommt, der sich unterhalb der Oberfläche 54 der Flüssigkeit 9 befindet. Daher kann die von jedem Sensor erfasste Energiemenge und/oder ein Vergleich der Strahlung, die von jedem Sensor im Vergleich zu den anderen Sensoren erfasst wird, Hinweise darauf geben, ob sich die Oberfläche 54 der Flüssigkeit 9 oberhalb oder unterhalb eines der Sensoren 46 befindet.
  • Vorzugsweise wird die Strahlung von den Emittern 44 emittiert, um den Stromverbrauch zu minimieren.
  • In einer bevorzugten Betriebsart des Spenders 10 wird der Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes betrieben, um eine Bestimmung der Höhe der Oberfläche 54 der Flüssigkeit 9 auf der Grundlage von Ereignissen vorzunehmen, die beim Betrieb des Spenders 10 auftreten. Zu diesen Ereignissen gehören ein Aktivierungsereignis der Aktivierung des Spenders zur Abgabe der Flüssigkeit und ein Flüssigkeitsnachfüllereignis, wie z.B. ein Nachfüllereignis zum Nachfüllen des Behälters 12 mit Flüssigkeit. Die Aktivierungsereignisse sind der Steuerung 80 als Aktivierungsereignisse bekannt, wenn die Steuerung die Motoranordnung 13 betätigt. Der Behältersensor 24 liefert der Steuerung 80 eine Anzeige der Koppelung der Abdeckung mit dem Behälter als ein mögliches Flüssigkeitsnachfüllereignis. Vorzugsweise wird der Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes betätigt, um dem Flüssigkeitsstand bei jedem Flüsssigkeitsnachfüllereignis und bei jedem Aktivierungsereignis zu ermitteln. Als eine Option kann der Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes den Flüssigkeitspegel nur bei Aktivierungsereignissen ermitteln, die z.B. zu einem festgelegten Zeitpunkt oder bei einer Anzahl von Aktivierungsereignissen nach der letzten Bestimmung auftreten.
  • Vorzugsweise umfasst der Betrieb das Emittieren eines der Emitter 44 eines einzigen kurzen Strahlungsbursts und das gleichzeitige Erfassen mit nur einem ausgewählten einzigen der Sensoren 46 für einen solchen Strahlungsemitter im einzelnen Burst. Wenn nur Strahlung in einer Wellenlänge emittiert werden soll, ist für jeden Sensor 46 ein separater Burst vorzusehen. Mit Kenntnis der in jedem Burst emittierten Strahlung kann anhand der relativen Intensität der von einem Sensor 46 erfassten Strahlung abgeschätzt werden, ob sich der jeweilige Sensor 46 oberhalb oder unterhalb der Oberfläche 54 der Flüssigkeit 9 befindet. Die von den Sensoren 46 wie in jedem Burst erfasste Strahlung kann durch verschiedene Techniken bewertet werden, um abzuschätzen, ob der jeweilige Sensor 46 oberhalb oder unterhalb der Oberfläche 54 der Flüssigkeit 9 liegt, einschließlich (a) Vergleichen der von jedem Sensor 46 erfassten relativen Strahlung mit einer vorher festgelegten Schwellenstrahlung für diesen Sensor, (b) Vergleichen der von jedem Sensor 46 erfassten relativen Strahlung mit einer relativen Strahlung, die von einem anderen der Sensoren, insbesondere der benachbarten Sensoren 46, erfasst wird und (c) Vergleichen der relativen Strahlung, welche von jedem Sensor 46 erfasst wird, mit historischen Werten der relativen Strahlung, die von dem gleichen oder anderen der Sensoren erfasst wird. Die Anwendung der Techniken (a) und (b) kann jedoch vorteilhaft sein, um den Energieverbrauch und die Notwendigkeit der Datenspeicherung zu begrenzen. Geeignete Strahlungswerte, die von den Emittern 44 in einem beliebigen Burst emittiert werden, und geeignete vorab festgelegte Schwellenstrahlung für jeden Sensor 46 für jeden Burst können durch einfache Versuchs- und Fehlerexperimente und/oder durch Berechnung, vorzugsweise auf der Grundlage von Daten über den Spender 10 und die abzugebende Flüssigkeit 9, ermittelt werden.
  • Vorzugsweise werden im Betrieb werden die erfassten Strahlungswerte für einen oder mehrere der Sensoren 46 mit der größten Höhe und der Sensoren mit der niedrigsten Höhe durch die Technik (a) bewertet, bei der die relative Strahlung, die von jedem Sensor 46 erfasst wird, mit einer vorher festgelegten Schwellenstrahlung für diesen Sensor verglichen wird. Vorzugsweise werden einer oder mehrere der nächsthöheren Sensoren 46 und der nächstniedrigere Sensoren 46 durch die Technik (a) bewertet, bei der die relative Strahlung, die von jedem Sensor 46 erfasst wird, mit einer vorher festgelegten Schwellenstrahlung für diesen Sensor verglichen wird. Vorzugsweise werden die Sensoren 46 zwischen dem Sensor 46 mit der größten Höhe und dem Sensor 46 mit der niedrigsten Höhe durch die Technik (b) bewertet, bei der die relative Strahlung, die von jedem Sensor 46 erfasst wird, mit der relativen Strahlung verglichen wird, die von anderen Sensoren, insbesondere von jedem benachbarten Sensor 46, erfasst wird.
  • Die 1-7 können so charakterisiert werden, dass sie die erste Ausführungsform eines Handreinigungsflüssigkeitsspenders 10 zur Abgabe der Handreinigungsflüssigkeit 9 nach unten aus einem Auslass 17 auf die Hände einer Person unterhalb des Auslasses 17 darstellen. Der Spender 10 umfasst eine Rückplattenanordnung 29, die in einer festen Ausrichtung an einer Stützstruktur, wie der Wand 95, befestigt werden kann. Die Rückplattenanordnung 29 weist eine Rückplatte 28 mit einer nach vorne gerichteten Vorderfläche 401 auf. Der Spender 10 umfasst einen Behälter 12, in dem sich die abzugebende Flüssigkeit 9 befindet. Der Behälter 12 weist an einem ersten Ende 18 eine Behälterauslassöffnung 201 auf. Die Wand 23 stellt eine Behälterseitenwand 19 zwischen der Behälterauslassöffnung 201 und einer Behältereinfüllöffnung 22 an einem zweiten Ende 20 des Behälters 12, entfernt vom ersten Ende 18 des Behälters 12, bereit. Der Spender 10 enthält einen Pumpenmechanismus 13, der von der Plattenanordnung 29 unterhalb der Rückplatte 28 getragen wird, um Flüssigkeit aus der Flasche 12 abzugeben. Der Pumpenmechanismus 13 wird am ersten Ende 18 des Behälters 12 in Verbindung mit der Flüssigkeit 9 in dem Behälter 12 über die Behälterauslassöffnung 201 getragen. Der Behälter 12 ist nicht zusammenfaltbar, da er sich nicht zusammenfaltet, wenn die Flüssigkeit abgegeben durch den Pumpenmechanismus 13 aus dem Behälter 12 entnommen wird. Die Rückplattenanordnung 29 trägt einen Pumpenbetätigungsmechanismus 222 zum Eingriff mit dem Pumpenmechanismus 13. Der Pumpenbetätigungsmechanismus 222 betätigt, wenn er aktiviert wird, den Pumpenmechanismus 13, um Flüssigkeit 9 aus dem Auslass 17 abzugeben. Die Flüssigkeit 9 innerhalb des Hohlraumes 25 des Behälters 12 weist eine Oberfläche 54 auf, die sich innerhalb des Behälters 12 auf einer Höhe zwischen der Behälterauslassöffnung 201 und der Behältereinfüllöffnung 22 befindet, wobei sich die Höhe verringert, wenn die Flüssigkeit aus dem Behälter 12 abgegeben wird. Die Wand 23 hat eine Außenfläche 26 und eine Innenfläche 27, wobei die Innenfläche 27 dem Hohlraum 25 zugewandt ist. Die Rückplattenanordnung 29 trägt einen Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes, um die Höhe der Oberfläche 54 der Flüssigkeit 9 im Behälter 12 abzuschätzen. Der Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes umfasst einen Emitter 44 von elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenbereichs und eine Vielzahl von Sensoren 46 von elektromagnetischer Strahlung innerhalb des Wellenlängenbereichs. Jeder der Sensoren 46 wird auf der nach vorne gerichteten vorderen Fläche 401 der Rückplatte 28 der Rückplattenanordnung 29 getragen, wobei die Sensoren 46 nach vorne gerichtet und in unterschiedlichen vertikalen Höhen voneinander beanstandet angeordnet sind. Die Rückplattenanordnung 29 trägt den Behälter 12 mit der Behälterauslassöffnung 201 an dem ersten Ende 18 in einer Höhe unterhalb einer Höhe der Behältereinfüllöffnung 22 am zweiten Ende 20 des Behälters 12, wobei die Behältereinfüllöffnung 22 nach oben gerichtet ist, und wobei ein hinteren Abschnitt 402 der Behälterseitenwand 24, der die äußere Fläche 26 der Wand 23 aufweist, nach hinten gegenüber und in unmittelbarer Nähe zu den Sensoren 46, die auf der nach vorne gerichteten Fläche 410 der Rückplatte 28 getragen werden, gerichtet ist. Die Wand 23 des Behälters 12 lässt zu, dass elektromagnetische Strahlung innerhalb des Wellenlängenbereichs durch die Wand 23 hindurch geht. Der Emitter 44 wird auf der Rückplattenanordnung 29 in einer Höhe oberhalb der Behältereinfüllöffnung 22 getragen. Der Emitter 44 ist positioniert, um die elektromagnetische Strahlung in den Behälter 12 durch die Behältereinfüllöffnung 22 nach unten zu leiten, wenn der Behälter 12 mit der Rückplattenanordnung 29 gekoppelt ist. Jeder Sensor 46 empfängt elektromagnetische Strahlung, die vom Emitter 44 in den Behälter 12 emittiert wird, die nach außen durch den hinteren Abschnitt der Behälter Seitenwand 24 der Wand 23 gegenüber und in unmittelbarer Nähe des Sensors 46 geleitet wird. Eine Steuerung 80 aktiviert den Emitter 44, um die Strahlung zu emittieren und die emittierte Strahlung zu überwachen, die von jedem Sensor 46 erfasst wird, und zur Bestimmung, ob sich jeder Sensor 46 in einer Höhe oberhalb oder unterhalb der Oberfläche 54 der Flüssigkeit 9 im Behälter 12 befindet, basierend aufgezeichneten Strahlungsmenge, die von jedem Sensor erfasst wird. Optional ist eine abnehmbare Behälterabdeckung 24 vorgesehen, welche die Behältereinfüllöffnung 22 verschließt. Die Behälterabdeckung 24 lässt zu, dass elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich durch die Behälterabdeckung 24 hindurch geht. Die Behälterabdeckung 24 hat eine Außenfläche und eine Innenfläche, wobei die Innenfläche in den Behälter 12 zeigt. Die Außenfläche der Behälterabdeckung 24 befindet sich gegenüber und in unmittelbarer Nähe des Emitters 44.
  • Es wird auf die 8 und 9 Bezug genommen, welche eine zweite Ausführungsform des Flüssigkeitsspender 10 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen. In den 8 und 9 werden gleiche Bezugszeichen verwendet um auf gleiche Elemente zu verweisen.
  • Wie in 9 dargestellt, weist der berührungslose Flüssigkeitsspender 10 eine Rückplattenanordnung 29, eine entfernbare Kartusche 300 und ein Ummantelungsgehäuse 11 auf.
  • Die Rückplattenanordnung 29 weist eine Rückplatte auf, die auch als Wandplatte 28 bezeichnet wird, zur Befestigung an einer nicht dargestellten Wand. An einem unteren Ende der Wandplatte 28 trägt die Rückplattenanordnung 29 eine sich nach vorne erstreckende Halterung 305 mit einem Betätigungsmechanismus 222 und einer Motoranordnung (nicht dargestellt). An einem oberen Ende der Wandplatte 28 trägt die Rückenplattenanordnung 29 eine sich nach vorne erstreckende eine Kammer bildende Struktur 307, um eine Batteriestromversorgung 81 und andere elektronische Komponenten des Spenders 10 aufzunehmen. Wie in der Ausführungsform der 1-7 dargestellt, umfasst die zweite Ausführungsform der 7, obwohl nicht dargestellt, einen Steuerungsmechanismus 55, wie in der 7, für den Spender 10 einschließlich einer Steuerung, der mit jedem Emittermechanismus 144, einem Sensormechanismus 146, der Stromquelle 81, einem Handsensormechanismus, einem Behältersensor, der Motoranordnung, einem Kommunikationsmodul, einem optionalen Datenspeichermodul, einer optionalen Statusanzeige und einem optionalen dezentralen Computer verbunden ist.
  • Die Kartusche 300 weist einen eine Flüssigkeit aufweisenden umgedrehten Flaschenbehälter 12 auf, mit einem Pumpmechanismus 13, der in dem Auslass 201 des Flaschenbehälters 12 befestigt ist.
  • Die Kartusche 300 ist horizontal von der Position in 8 nach hinten verschiebbar, um die Kartusche mit dem Stützbodenfach 305 in Eingriff zu bringen, wie in 9 dargestellt, wodurch der Behälter 12 an der Rückplattenanordnung 29 gegen vertikale Bewegung gekoppelt wird und ein Kolben 220 des Pumpenmechanismus 13 mit dem Betätigungsmechanismus 222 gekoppelt wird, der den Pumpenmechanismus 13 betätigt, um Flüssigkeit nach unten auf die Hand des Benutzers abzugeben, wenn die Hand des Benutzers als geeignet positioniert erkannt wird. Obwohl nicht dargestellt, trägt die Rückplattenanordnung 29 einen Behältersensor, der es als ein mögliches Nachfüllereignis identifiziert, wenn eine Kartusche 300 einschließlich ihres Behälters 12 mit dem Spender 10 gekoppelt wird, wie es z.B. nach dem Ersetzen einer Kartusche 300 durch einen Benutzer der Fall wäre.
  • Das Ummantelungsgehäuse 11 ist mit der Rückplattenanordnung 29 zur Bewegung zwischen einer nicht dargestellten geschlossenen Position, um die Kartusche 300 und die Rückplattenanordnung 29 in der Verwendung beim Abgeben zu umschließen, und einer offenen Position, die den Zugang zur Kartusche 300 für die Entnahme und den Austausch ermöglicht, verbunden.
  • Wie aus der Orientierung der 8 und 9 deutlich wird, weist der Behälter 12 ein unteres Ende 18 mit dem Auslass 201 auf. Die Seiten 19 des Behälters 12 erstrecken sich von dem unteren Ende 18 nach oben zu einem oberen Ende 20, das durch eine obere Endwand 24 verschlossen ist. Die Seiten 19 sind als Vorderseite, Rückseite, rechte Seite und linke Seite gekennzeichnet. Der Behälter 12 weist eine dünne Wand 23 auf, die das obere Ende 24 und die Seiten 19 bildet. Die Wand 23 definiert einen Hohlraum 25 innerhalb des Behälters 12, in dem sich die abzugebende Flüssigkeit 9 befindet.
  • Der Spender 10 enthält einen Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes mit einem Emittermechanismus 144 und einem Sensormechanismus 146, die jeweils dem Emittermechanismus 144 und dem Sensormechanismus 146 der ersten Ausführungsform ähnlich sind. Der Emittermechanismus 144 ist an einer unteren Fläche der Kammer bildenden Struktur befestigt, so dass er vertikal über der geschlossenen oberen Endwand 24 des Behälters 12 gerichtet ist, wobei sich die Außenfläche 26 der Flaschenstirnwand 24 gegenüber und in unmittelbarer Nähe des Emitters 44 befindet. Der Sensormechanismus 146 ist auf der Wandplatte 28 befestigt, um eine Anzahl von Sensoren 46 bereitzustellen, die nach vorne vertikal voneinander beanstandet und dicht hinter der Wand 23 einer Rückseite des Behälters 12 angeordnet sind. In 9 nimmt der vertikale Abstand zwischen den Sensoren 46 mit vertikaler Höhe zu.
  • Die Wandplatte 28, die auch als Rückplatte 28 bezeichnet wird, weist die nach vorne gerichtete Vorderfläche 401 auf. Der Sensormechanismus 146 mit seinen Sensoren 46 wird von der vertikalen vorderen Wandplatte auf der Wandplatte 28 getragen. Wie in 9 dargestellt ist, stellt ein hinterer Abschnitt 402 der Flaschenseitenwand 24 gegenüber der Rückseite die Außenfläche 26 der Wand 23 dar, die entgegengesetzt zu und in unmittelbarer Nähe zu den Sensoren 46 gerichtet ist, die auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche 401 der Rückwand 28 getragen werden.
  • Der Spender 12 der zweiten Ausführungsform ist wie in der ersten Ausführungsform nicht zusammenfaltbar und behält seine Form im Wesentlichen bei, wenn Flüssigkeit aus dem Spender abgegeben wird, wie zum Beispiel durch eine Entlüftungsanordnung, die es ermöglicht, dass atmosphärischen Luft in den Spender eindringt, wenn Flüssigkeit abgegeben wird.
  • Der Betrieb des Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes der zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen identisch zu dem in der ersten Ausführungsform, wobei jedoch der relative Ort des Emitters 44 einen Strahlungsweg direkt von dem Emitter 46 zu jedem Sensor 46 erlaubt, wie schematisch durch die Wege 320 dargestellt. Die emittierte Strahlung kann einem direkten Weg 320 zu einem jeweiligen der Sensoren 46 am leichtesten folgen, wenn die Oberfläche 54 des Flüssigkeit 9 unterhalb der vertikalen Höhe des jeweiligen Sensors 46 liegt.
  • Die Kartusche 300 ist aus der Kopplung mit der Rückplattenanordnung 29 entfernbar, durch Bewegung aus der in 9 dargestellten gekoppelten Position nach vorne relativ zu der Rückplattenanordnung 29 in die in 8 dargestellte entkoppelte Position vor der Rückplattenanordnung. Die Kartusche 300 ist von der entkoppelten Position nach hinten relativ zu der Rückplattenanordnung 29 in die gekoppelte Position bewegbar, um die Kartusche 300 mit der Rückplattenanordnung 29 zu koppeln. Die Rückplattenanordnung 29 definiert vor der Rückplatte 28 vertikal zwischen der sich nach vorne erstreckenden Struktur 307 und der Kartuschenhalterung 305 einen nach vorne offenen Raum 404, um einen Abschnitt der Kartusche 300 aufzunehmen, wenn sie mit der Rückplattenanordnung 29 gekoppelt ist.
  • Die 8 und 9 können dadurch gekennzeichnet sein, dass sie die zweite Ausführungsform eines Handreinigungsflüssigkeitsspenders 10 zur Abgabe von Handreinigungsflüssigkeit 9 nach unten aus einem Auslass 17 auf die Hände einer Person unterhalb des Auslasses 17 darstellen. Der Spender 10 umfasst eine Rückplattenanordnung 29, die in einer festen Ausrichtung an einer Stützstruktur, wie der Wand 95 der ersten Ausführungsform, befestigt werden kann. Die Rückplattenanordnung 29 weist eine Rückplatte 28 mit einer nach vorne gerichteten Vorderfläche 401 auf. Die Rückplattenanordnung 29 weist eine Kartuschenhalterung 305 auf, das sich von der Rückplatte 28 auf der Rückplattenanordnung 29 unterhalb der Rückplatte 28 nach vorne erstreckt. Der Spender 10 enthält eine Vorratsflasche 12, welche die abzugebende Flüssigkeit 9 enthält. Die Flasche 12 hat eine Wand 23, die einen Hohlraum 25 definiert, in dem die Flüssigkeit 9 enthalten ist. Die Flasche hat an einem ersten Ende 18 eine Flaschenauslassöffnung 201. Die Wand 23 stellt eine Flaschenstirnwand 24 bereit, die die Flasche 12 an einem von dem ersten Ende 18 entfernten zweiten Ende 20 der Flasche 12 verschließt. Die Wand 23 bildet eine Flaschenseitenwand 19 zwischen dem Flaschenauslass 201 und der Flaschenstirnwand 24. Der Spender 10 umfasst einen Pumpenmechanismus 13 zur Abgabe der Flüssigkeit aus der Flasche 12. Der Pumpenmechanismus 13 wird an dem ersten Ende 18 der Flasche 12 in Verbindung mit der Flüssigkeit 9 in der Flasche 12 über die Flaschenauslassöffnung 201 getragen. Die Flasche 12 faltet sich nicht zusammen, da sie sich nicht zusammenfaltet, wenn Flüssigkeit durch den Pumpenmechanismus 13 aus der Flasche 12 entnommen wird. Die Flasche 12 und der Pumpenmechanismus 13 sind als Einheit miteinander verbunden, umfassend eine modulare Kartusche 300. Die Rückplattenanordnung 29 trägt unterhalb der Halterung 305 einen Pumpenbetätigungsmechanismus 222 zum Eingriff mit dem Pumpenmechanismus 13. Wenn der Pumpenbetätigungsmechanismus 222 aktiviert wird, betätigt er den Pumpenmechanismus 13, um Flüssigkeit 9 aus dem Auslass 17 abzugeben. Die Kartusche 300 ist entfernbar mit der Rückplattenanordnung 29 verbunden bzw. gekoppelt, um sie zu entfernen und durch die gleiche oder eine ähnliche Kartusche 300 zu ersetzen. Die Kartusche 300 steht, wenn sie mit der Rückplattenanordnung 29 gekoppelt ist, in Eingriff mit dem Pumpenbetätigungsmechanismus 222, wobei, wenn die Kartusche 300 mit der Rückplattenanordnung 29 gekoppelt ist, der Pumpenbetätigungsmechanismus 222 mit dem Pumpenmechanismus 13 in Eingriff steht, um den Pumpenmechanismus 12 zu aktivieren, um die Flüssigkeit 9 aus dem Auslass 17 abzugeben. Die Flüssigkeit 9 innerhalb des Hohlraumes 25 der Flasche 12 hat, wenn sie umgedreht ist, eine Oberfläche 54, die innerhalb der Flasche 12 in einer Höhe zwischen der Flaschenauslassöffnung 201 und der Flaschenstirnwand 24 angeordnet ist, wobei die Höhe abnimmt, wenn die Flüssigkeit aus der Flasche 12 abgegeben wird. Die Wand 23 hat eine Außenfläche 26 und eine Innenfläche 27, wobei die Innenfläche 27 dem Hohlraum 25 zugewandt ist. Die Rückplattenanordnung 29 trägt einen Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes, um die Höhe der Oberfläche 54 der Flüssigkeit 9 in der Flasche 2 abzuschätzen, wenn die Kartusche 300 mit der Rückplattenanordnung 29 gekoppelt ist. Der Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes umfasst einen Emitter 44 von elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenbereichs und eine Vielzahl von Sensoren 46 für elektromagnetische Strahlung innerhalb des Wellenlängenbereichs. Jeder der Sensoren 46 wird auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche 401 der Rückwand 28 der Rückplattenanordnung 29 getragen, wobei die Sensoren 46 nach vorne gerichtet und in verschiedenen vertikalen Höhen voneinander beanstandet angeordnet sind. Die Kartusche 300 ist, wenn sie an die Rückplattenanordnung 29 gekoppelt ist, an der Rückplattenanordnung 29 befestigt und positioniert die Flasche 12 in einem umgedrehten Zustand mit der Flaschenauslassöffnung 201 am ersten Ende 18 auf einer Höhe unterhalb einer Höhe der Flaschenstirnwand 24 am zweiten Ende 20 der Flasche 12, wobei die Außenfläche 26 der Wand 23 über der Flaschenstirnwand 24 nach oben gerichtet ist, und mit einem hinteren Abschnitt 402 der Flaschenseitenwand 24, der die Außenfläche 26 der Wand 23 aufweist, welcher nach hinten gegenüber und in unmittelbarer Nähe zu den Sensoren 146, die auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche 410 der Rückplatte 28 getragen werden, gerichtet ist. Die Wand 23 der Flasche 12 lässt zu, dass elektromagnetische Strahlung innerhalb des Längenwellenbereichs durch die Wand 23 hindurch geht. Der Emitter 44 wird auf der Rückplattenanordnung 29 in einer Höhe oberhalb der Flaschenstirnwand 24 getragen. Der Emitter 44 ist so positioniert, dass er die elektromagnetische Strahlung in den Hohlraum 25 der Flasche 12 nach unten durch die Flaschenstirnwand 24 in den Hohlraum 25 leitet, wenn die Kartusche 300 mit der Rückplattenanordnung 29 gekoppelt ist. Jeder Sensor 46 empfängt elektromagnetische Strahlung, die von dem Emitter 44 in den Hohlraum 25 der Flasche 12 emittiert wird, die durch den hinteren Abschnitt der Flaschenseitenwand 24 der Wand 23 gegenüber und in unmittelbarer Nähe des Sensors 46 hindurchgeführt wird. Eine Steuerung 80 aktiviert den Emitter 44, um Strahlung zu emittieren und die von jedem Sensor 46 erfasste emittierte Strahlung zu überwachen und um zu bestimmen, ob sich jeder Sensor 46 in einer Höhe oberhalb oder unterhalb der Oberfläche 54 der Flüssigkeit 9 in der Flasche 12 befindet, basierend auf der Menge der von jedem Sensor 46 erfassten Strahlung. Wenn die Kartusche 300 mit der Rückplattenanordnung 29 gekoppelt ist, befindet sich die Außenseite 26 der Flaschenstirnwand 24 gegenüber und in unmittelbarer Nähe zu dem Emitter 44. Die Kartusche 300 ist von der Kopplung mit der Rückplattenanordnung 29 entfernbar, indem sie von einer gekoppelten Position vorwärts, relativ zu der Rückplattenanordnung 29, in eine von der Rückplattenanordnung 29 entkoppelte Position bewegt wird. Die Kartusche 300 ist von der entkoppelten Position nach hinten relativ zur Rückenplattenbaugruppe 29 in die gekoppelte Position bewegbar, um die Kartusche 300 mit der Rückplattenanordnung 29 zu koppeln. Die Rückplattenanordnung 29 weist eine sich nach vorne erstreckende Struktur 307 auf, die sich von der Wandplatte 28 auf der Rückplattenanordnung 29 über die Rückenplatte 28 nach vorne erstreckt. Die Struktur 307, die den Emitter 44 trägt, ist vor der Rückplatte 28 und oberhalb der Rückplatte 28 oberhalb der Flaschenstirnwand 24 angeordnet. Die Rückplattenanordnung 29 definiert vor der Rückplatte 28 vertikal zwischen der sich nach vorne erstreckenden Struktur 307 und der Kartuschenhalterung 305 einen nach vorne offenen Raum 404, um einen Abschnitt der Kartusche 300 aufzunehmen, wenn sie mit der Plattenanordnung 29 gekoppelt ist.
  • Es wird auf 10 verwiesen, die eine dritte Ausführungsform eines Flüssigkeitsspenders 10 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um auf gleiche Elemente wie in den vorherigen Abbildungen zu verweisen.
  • 10 zeigt die dritte Ausführungsform eines Handreinigungsflüssigkeitsspenders 10 zur Abgabe der Handreinigungsflüssigkeit 9 aus einem Auslass 17 nach unten auf die Hände einer Person unterhalb des Auslasses 17.
  • Der Spender 10 enthält eine Rückplattenanordnung 29, die in einer festen Ausrichtung an einer Stützkonstruktion, wie der Wand 95 in der ersten Ausführungsform, befestigt werden kann. Das Gehäuse 11 weist eine Rückplatte 28 mit einer nach vorne gerichteten Frontfläche 401 auf. Die Rückplattenanordnung 29 weist eine Flaschenhalterung 35 auf, die sich nach vorne von der Rückplatte 28 auf der Rückplattenanordnung 29 unterhalb der Rückplatte 28 erstreckt. Die Rückplattenanordnung 29 weist eine Halterung 409 auf, die sich von der Rückplatte 28 auf der Rückplattenanordnung 29 oberhalb der Rückplatte 28 nach vorne erstreckt und über der Flaschenhalterung 35 angeordnet ist.
  • Ein manueller Pumpenmechanismus 13 wird an Rückplattenanordnung an einem oberen Ende der Schildbaugruppe 29 mit einem nach unten ragenden Tauchrohr 63 getragen. Eine Vorratsflasche 12 mit einer nach oben gerichteten Öffnung 201 ist vorzugsweise zur leichten Entnahme auf der Rückwandbaugruppe 29 gestützt, wobei das Tauchrohr 63 nach unten in den Hohlraum 25 des Behälters 12 ragt und ein unteres Ende 18 des Behälters 12 auf der Flaschenhalterung 35 auf der Rückwandbaugruppe 29 abgestützt ist.
  • Der Spender 10 umfasst eine Vorratsflasche 12, in der sich die abzugebende Flüssigkeit 9 befindet. Die Flasche 12 weist auf eine Wand 23, die den Hohlraum 25 definiert, in dem sich die Flüssigkeit 9 befindet. Die Wand 23 hat eine Außenfläche 26 und eine Innenfläche 27, wobei die Innenfläche 27 dem Hohlraum 25 zugewandt ist. Die Flasche weist die Flaschenaustrittsöffnung 201 an einem ersten Ende 18 auf. Die Wand 23 stellt eine Flaschenstirnwand 24 bereit, die die Flasche 12 an einem von dem ersten Ende 18 entfernten zweiten Ende 20 der Flasche 12 verschließt. Die Wand 23 bildet eine Flaschenseitenwand 19 zwischen dem Flaschenauslass 201 und der Flaschenstirnwand 24. Die Flaschenseitenwand 19 umfasst neben dem ersten Ende 18 eine obere Flaschenschulter 411, über die die Außenfläche 26 der Wand 23 nach oben gerichtet ist.
  • Der Spender 10 enthält den Pumpenmechanismus 13 zur Abgabe von Flüssigkeit aus der Flasche 12. Die Flasche 12 ist abnehmbar mit der Rückplattenanordnung 29 zur Entnahme und zum Austausch durch die gleiche oder eine ähnliche Flasche 12 gekoppelt, wobei die Flasche 12 abnehmbar auf der Flaschenhalterung 35 gestützt ist. Durch den Pumpenmechanismus 13, der auf der Pumpenhalterung 409 gestützt ist, und der Flasche 12, die auf der Flaschenhalterung 35 gestützt ist, steht der Pumpenmechanismus 13 über die Flaschenauslassöffnung 201 mit der Flüssigkeit in der Flasche 12 in Verbindung.
  • Die Flasche 12 ist nicht zusammenfaltbar, da sie sich nicht zusammen entfaltet, wenn die Flüssigkeit durch den Pumpenmechanismus 13 aus der Flasche 12 abgegeben wird.
  • Die Rückplattenanordnung 29 trägt oberhalb der Pumpenhalterung 305 einen Pumpenbetätigungsmechanismus 222 zum Eingriff mit dem Pumpenmechanismus 13. Der Pumpenbetätigungsmechanismus 222 betätigt bei Aktivierung den Pumpenmechanismus 13, um Flüssigkeit 9 aus dem Auslass 17 abzugeben. Wenn der Pumpenmechanismus 13 mit der Rückplattenanordnung 29 gekoppelt ist, befindet sich in Eingriff mit dem Pumpenbetätigungsmechanismus 222, wobei der Pumpenbetätigungsmechanismus 222 den Pumpenmechanismus 13 aktiviert, um den Pumpenmechanismus 12 zur Abgabe von Flüssigkeit 9 aus dem Auslass 17 zu aktivieren. Die Flüssigkeit 9 in dem Hohlraum 25 der Flasche 12 weist eine Oberfläche 54 auf, die sich innerhalb der Flasche 12 in einer Höhe zwischen der Flaschenauslassöffnung 201 und der Flaschenstirnwand 24 befindet, wobei die Höhe abnimmt, wenn die Flüssigkeit aus der Flasche 12 abgegeben Plattenanordnung wird.
  • Die Rückplattenanordnung 29 trägt einen Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes, um die Höhe der Oberfläche 54 der Flüssigkeit 9 in der Flasche 2 abzuschätzen, wenn die Flasche 12 mit der Rückplattenanordnung 29 gekoppelt ist. Der Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes umfasst einen Emitter 44 von elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenbereichs und eine Vielzahl von Sensoren 46 für elektromagnetische Strahlung innerhalb des Wellenlängenbereichs. Jeder der Sensoren 46 wird auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche Wandplattenanordnung 401 der Wandplatte 28 der Rückwandbaugruppe 29 getragen, wobei die Sensoren 46 nach vorne gerichtet und in unterschiedlichen vertikalen Höhen voneinander beanstandet angeordnet sind. Wenn die Flasche 12 an der Rückplattenanordnung 29 gekoppelt ist, ist die Flasche 12 mit der Flaschenauslassöffnung 201 am ersten Ende 18 in einer Höhe über einer Höhe über einer Höhe der Flaschenstirnwand 24 am zweiten Ende 20 der Flasche 12 positioniert, wobei die Außenfläche 26 der Wand 23 über der oberen Flaschenschulter 411 nach oben gerichtet ist, und ein hinterer Abschnitt 402 der Flaschenseitenwand 24, welcher die Außenfläche 26 der Wand 23 aufweist, nach hinten entgegengesetzt zu und nahe an den Sensoren 46, welche von der nach vorne gerichteten Vorderfläche 401 der Rückplatte 28 getragen sind, gerichtet ist. Die Wand 23 der Flasche 12 lässt die elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich durch die Wand 23 hindurch.
  • Der Emitter 44 wird auf der Rückplattenanordnung 29 in einer Höhe über der oberen Flaschenschulter 411 getragen. Der Emitter 44 ist so positioniert, dass er die elektromagnetische Strahlung in den Hohlraum 25 der Flasche 12 nach unten durch die obere Endschulter der Flasche 411 in den Hohlraum 25 leitet, wenn die Flasche mit der Rückplattenanordnung 29 gekoppelt ist. Jeder Sensor 46 empfängt elektromagnetische Strahlung, die von dem Emitter 44 in den Hohlraum 25 der Flasche 12 emittiert wird, die nach außen durch den hinteren Abschnitt der Flaschenseitenwand 24 der Wand 23, gegenüber zu und in unmittelbarer Nähe des Sensors 46 verläuft, hindurch geleitet wird.
  • Eine Steuerung 80 aktiviert den Emitter 44, um die Strahlung zu emittieren, und überwacht die von jedem Sensor 46 erfassten emittierten Strahlung, und bestimmt, ob sich jeder Sensor 46 in einer Höhe oberhalb oder unterhalb der Oberfläche 54 der Flüssigkeit 9 in der Flasche 12 befindet, basierend auf der Menge der von jedem Sensor 46 erfassten Strahlung.
  • Wenn die Flasche 12 mit der Plattenanordnung 29 gekoppelt ist, befindet sich die Außenfläche 26 der oberen Flaschenendschulter 411 gegenüber und in unmittelbarer Nähe zum Emitter 44. Die Flasche 12 ist von der Kopplung mit der Rückplattenanordnung 29 durch Bewegung nach vorne relativ zur Rückplattenanordnung 29 aus einer gekoppelten Position in eine entkoppelte Position vor der Rückplattenanordnung 29. Die Flasche 12 ist von der entkoppelten Position relativ zur Schildbaugruppe 29 in die gekoppelte Position nach hinten verschiebbar, um die Flasche 12 mit der Rückplattenanordnung 29 zu koppeln. Vorzugsweise trägt die Rückplattenanordnung 29 den Emitter 44 auf Pumpenhalterung 409, die sich vor der Rückwand 28 oberhalb der oberen Flaschenschulter 411 befindet.
  • In 10 wird der Spender 10 manuell betrieben, um die Flüssigkeit 9 aus dem entfernbaren und austauschbaren Behälter 10 aus dem Auslass abzugeben, indem ein Benutzer manuell einen Hebelgriff bzw. Hebelstange 16 des Pumpenmechanismus 13 gegen die Vorspannung einer Rückstellfeder 61 nach unten bewegt, um einen Pumpenmechanismus 13 mit einem Kolben 222 einer Kolbenpumpe zu aktivieren, um Flüssigkeit 9 in einem Rückzugshub, und, unter der Vorspannung der Feder 61, in einem Entnahmehub abzugeben.
  • Während der Spender 10 manuell bedient wird, um Flüssigkeit zu abzugeben, ist der Spender 10 aus 10 mit einem Steuermechanismus 55 versehen, umfassend eine Steuerung 80, der mit jedem aus einem Emittermechanismus 144, einem Sensormechanismus 146, einer Stromquelle 81, einem Kommunikationsmodul 82, einem Aktivierungssensor 500 und einem Behältersensor 240 verbunden ist. Die Steuerung 80, die Stromquelle 81 und das Kommunikationsmodul 82 sind schematisch als in einer Kammer 34 auf der Rückseite der Rückplattenanordnung 29 untergebracht, dargestellt.
  • Der Aktivierungssensor 500 ist bereitgestellt, um als Aktivierungsereignis die manuelle Bewegung der Hebelstange 61 zu erfassen. Der Aktivierungssensor ist schematisch als ein piezoelektrischer Schalter dargestellt, der ein Signal liefert, wenn ein auf der Hebelstange angeordneter Magnet 520 an einem Sensor 522 auf der Rückplattenanordnung 29 vorbeigeführt wird.
  • Der Behältersensor 240 ist bereitgestellt, um als mögliches Nachfüllereignis das Ereignis des Koppelns des Behälters 12 an dem Spender 10 zu identifizieren, wie es z.B. nach dem Ersetzen eines leeren Behälters 12 durch einen vollen Behälter 12 durch einen Benutzer auftritt. Wie in der ersten Ausführungsform in 10 kann der Behältersensor 240 einen Reed-Schalter enthalten, es kann aber auch jede andere Art von Schalter verwendet werden.
  • 10 zeigt den Emittermechanismus 144 mit einem Emitter 44, der auf der Rückplattenanordnung 29 getragen wird, um das Innere des Behälters 12 zu beleuchten, indem die Strahlung durch ein oberes Ende des Behälters 12 nach unten in den Behälter geleitet wird. Der Sensormechanismus 146 ist ähnlich zu denen in den anderen Ausführungsformen, die eine Vielzahl von vertikal angeordneten Sensoren 46 umfassen, die auf einem an der Rückplattenanordnung 29 unmittelbar hinter einer Rückwand des Behälters 12 befestigten länglichen Streifen getragen werden, um die von den Emittern 44 ausgesandte Strahlung zu erfassen. Der Betrieb der dritten Ausführungsform in 10 ist im Wesentlichen die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
  • 10 kann dadurch gekennzeichnet sein, dass es die dritte Ausführungsform eines Handreinigungsflüssigkeitsspenders 10 zur Abgabe der Handreinigungsflüssigkeit 9 aus einem Auslass 17 nach unten auf die Hände einer Person unterhalb des Auslasses 17 zeigt. Der Spender 10 umfasst eine Rückplattenanordnung 29, die in einer festen Ausrichtung an einer Stützkonstruktion, wie der Wand 95 in der ersten Ausführungsform, befestigt werden kann. Das Gehäuse 11 weist eine Rückplatte 28 mit einer nach vorne gerichteten Vorderfläche 401 auf. Die Rückplattenanordnung 29 weist eine Flaschenhalterung 409 auf, die sich von der Rückplatte 28 auf der Rückplattenanordnung 29 unterhalb der Rückplatte 28 nach vorne erstreckt. Die Rückplattenanordnung 29 weist eine Pumpenhalterung 409 auf, die sich von der Rückplatte 28 auf der Rückplattenanordnung 29 über der Rückplatte 28 nach vorne erstreckt und über der Flaschenhalterung 409 angeordnet ist. Der Spender 11 enthält eine Vorratsflasche 12, in der sich die zu dosierende Flüssigkeit 9 befindet. Die Flasche 12 hat eine Wand 23, die einen Hohlraum 25 definiert, in dem die Flüssigkeit 9 enthalten ist. Die Wand 23 hat eine Außenfläche 26 und eine Innenfläche 27, wobei die Innenfläche 27 dem Hohlraum 25 zugewandt ist. Die Flasche hat an einem ersten Ende 18 eine Flaschenauslassöffnung 201. Die Wand 23 stellt eine Flaschenstirnwand 24 bereit, die die Flasche 12 an einem vom ersten Ende entfernten zweiten Ende 20 der Flasche 12 verschließt. Die Wand 23 bildet eine Flaschenseitenwand 19 zwischen dem Flaschenauslass 201 und der Flaschenstirnwand 24. Die Flaschenseitenwand 19 umfasst neben dem ersten Ende 18 eine obere Flaschenschulter 411, über die die Außenfläche 26 der Wand 23 nach oben gerichtet ist. Der Spender 10 umfasst einen Pumpenmechanismus 13 zur Abgabe von Flüssigkeit aus der Flasche 12. Die Flasche 12 ist entfernbar mit der Rückplattenanordnung 29 zur Entfernung und zum Austausch durch die gleiche oder eine ähnliche Flasche 12 gekoppelt, wobei die Flasche 12 entfernbar auf der Flaschenhalterung 305 abgestützt bzw. gelagert ist. Wenn der Pumpenmechanismus 13 auf der Pumpenhalterung 409 gelagert ist und die Flasche 12 auf der Flaschenhalterung 305 gelagert ist, befindet sich der Pumpenmechanismus 13 über die Flaschenauslassöffnung 201 mit der Flüssigkeit in der Flasche 12 in Verbindung. Die Flasche 12 ist nicht zusammenfaltbar, da sie sich nicht zusammenfaltet, wenn die Flüssigkeit durch den Pumpenmechanismus 13 aus der Flasche 12 abgegeben wird. Die Rückplattenanordnung 29 trägt oberhalb der Pumpenhalterung 305 einen Pumpenbetätigungsmechanismus 222 für den Eingriff mit dem Pumpenmechanismus 13. Der Pumpenbetätigungsmechanismus 222 betätigt bei Aktivierung den Pumpenmechanismus 13, um Flüssigkeit 9 aus dem Auslass 17 abzugeben. Der Pumpenmechanismus 13 befindet sich, wenn er mit der Rückplattenanordnung 29 gekoppelt, ist in Eingriff mit dem Pumpenaktivierungsmechanismus 222, wobei der Pumpenbetätigungsmechanismus 222 den Pumpenmechanismus 13 aktiviert, um den Pumpenmechanismus 12 zur Abgabe der Flüssigkeit 9 aus dem Auslass 17 zu aktivieren. Die Flüssigkeit 9 in dem Hohlraum 25 der Flasche 12 weist eine Oberfläche 54 auf, die sich innerhalb der Flasche 12 in einer Höhe zwischen der Flaschenauslassöffnung 201 und der Flaschenstirnwand 24 befindet, wobei die Höhe verringert, wenn die Flüssigkeit aus der Flasche 12 abgegeben wird. Die Rückplattenanordnung 29 trägt einen Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes, um die Höhe der Oberfläche 54 der Flüssigkeit 9 in der Flasche 2 abzuschätzen, wenn die Flasche 12 mit der Rückplattenanordnung 29 gekoppelt ist. Der Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes umfasst einen Emitter 44 von elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenbereichs und eine Vielzahl von Sensoren 46 für elektromagnetische Strahlung innerhalb des Wellenlängenbereichs. Jeder der Sensoren 46 wird auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche 401 der Wandplatte 28 der Rückplattenanordnung 29 getragen, wobei die Sensoren 46 nach vorne gerichtet und in unterschiedlichen vertikalen Höhen voneinander beanstandet angeordnet sind. Wenn die Flasche 12 an die Rückplattenanordnung 29 ist, ist die Flasche 12 mit der Flaschenauslassöffnung 201 am ersten Ende 18 in einer Höhe über einer Höhe Flaschenstirnwand 24 am zweiten Ende 20 der Flasche 12 positioniert, wobei die Außenfläche 26 der Wand 23 über der oberen Flaschenschulter 411 nach oben gerichtet ist, und wobei ein hinteren Abschnitt 402 der Flaschenseitenwand 24, welcher die Außenfläche 26 der Wand 23 aufweist, nach hinten gegenüber und in der Nähe der Sensoren 46, welche von der nach vorne gerichteten Vorderfläche 410 der Rückplatte 28 getragen werden, gerichtet ist. Die Wand 23 der Flasche 12 lässt die elektromagnetische Strahlung in dem Wellenlängenbereich durch die Wand 23 hindurch. Der Emitter 44 wird auf der Rückplattenanordnung 29 in einer Höhe über der oberen Flaschenschulter 411 getragen. Der Emitter 44 ist so positioniert, dass er die elektromagnetische Strahlung in den Hohlraum 25 der Flasche 12 nach unten durch die obere Endschulter der Flasche 411 in den Hohlraum 25 leitet, wenn die Flasche mit der Rückwandanordnung 29 gekoppelt ist. Jeder Sensor 46 empfängt von dem Emitter 44 in den Hohlraum 25 der Flasche 12 emittierte elektromagnetische Strahlung, die nach außen durch den hinteren Abschnitt der Flaschenseitenwand 24 der Wand 23 gegenüber und in unmittelbarer Nähe des Sensors 46 durchgeführt wird. Eine Steuerung 80 zur Aktivierung des Emitters 44, um Strahlung zu emittieren, und zur Überwachung der von jedem Sensor 46 erfassten emittierten Strahlung und zur Bestimmung, ob sich jeder Sensor 46 in einer Höhe über oder unter der Oberfläche 54 der Flüssigkeit 9 in der Flasche 12 befindet, basierend auf der von jedem Sensor 46 erfassten Strahlungsmenge. Wenn die Flasche 12 mit der Rückplattenanordnung 29 gekoppelt ist, befindet sich die Außenfläche 26 der oberen Endschulter 411 der Flasche gegenüber und in unmittelbarer Nähe zum Emitter 44. Die Flasche 12 ist von der Kopplung mit der Rückplattenanordnung 29 entfernbar, durch einen Bewegung aus einer gekoppelten Position nach vorne relativ zur Rückplattenanordnung 29 in eine entkoppelte Position vor der Rückplattenordnung 29. Die Flasche 12 ist von der entkoppelten Position nach hinten relativ zur Rückplattenanordnung 29 in die gekoppelte Position bewegt Bar, um die Flasche 12 mit der Rückplattenanordnung 29 zu koppeln. Vorzugsweise trägt die Rückplattenanordnung 29 den Emitter 44 auf der Pumpenhalterung 409, die vor der Rückwand 28 oberhalb der oberen Flaschenschulter 411 angeordnet ist.
  • In jeder der drei Ausführungsformen sind die Sensoren 46 des Sensormechanismus 146 außerhalb des Behälters 12 angeordnet, jedoch in unmittelbarer Nähe einer Wand des Behälters 12, über die die Strahlung aus dem Behälter von innerhalb des Behälters aus dem Hohlraum 35 des Behälters 12 zu den Sensoren 46 gelangen soll. 10 zeigt die Sensoren 46 in Eingriff mit einer Rückwand des Behälters 12, wie es bevorzugt wird. In den anderen Ausführungsformen gibt es nur einen geringen Abstand zwischen den Sensoren 46 und der Wand 23 der Seite 19 des Behälters 12.
  • In der ersten Ausführungsform befindet sich der Emitter 44 auf der Rückseite des Reservoirs 12 und die Sensoren 46 befinden sich ebenfalls hinter dem Behälter 12. Somit befinden sich die Emitter 44 und die Sensoren 46 auf der gleichen Seite des Behälters.
  • In der ersten Ausführungsform, bei der die Emitter 44 und die Sensoren 44 auf der gleichen Seite angeordnet sind, wobei die Sensoren 46 und die Emitter 44 beanstandet zu der Rückseite des Behälters 12 angeordnet sind, kann die Strahlung der Emitter 44 nicht ohne Reflexion oder Diffusion vom Emitter 44 zu einem der Sensoren 46 gelangen. Vielmehr muss die Strahlung von den Emittern 44, um die Sensoren 46 zu erreichen, reflektiert, gebrochen und/ oder diffundiert werden, und zwar auf einem Weg von den Emittern 44 durch den Deckel 24 in den Behälter 12 und durch den Hohlraum des Behälters 12 durch die Wand des Behälters 12 zu den Sensoren 46. Ein solcher Weg ist in 6 als 320 mit Reflexion der Strahlung von der Wand 23 der Vorderseite des Speichers angegeben.
  • In der zweiten Ausführungsform ist der Emitter 44 von der Wand des Behälters, die an die Sensoren 46 angrenzt, in Richtung des inneren 12 des Behälters beanstandet, d.h., der Emitter 46 befindet sich vor der Rückwand des Behälters 12 und die Strahlung von den Emittern 44 kann in einem Weg ohne Reflexion vom dem Emitter 44 zu einem der Sensoren 46 durchgeführt werden. Natürlich kann ein solcher Weg durch Reflexion und Dispersion verändert werden. Solche Wege sind in 9 mit 320 gekennzeichnet.
  • Die relative Position der Emitter 44 und der Sensoren 46 ist so zu wählen, dass vorzugsweise der Innenraum des Behälters mit emittierter Strahlung beleuchtet wird, um einen direkten Weg vom Emitter 44 zu mindestens einem Sensor 46 zu haben. Vorzugsweise wird Strahlung vom Emitter 44 zumindest teilweise nach unten abgestrahlt, relativ zu vorzugsweise mindestens einen oder mehrere der obersten Sensoren 46.
  • Die Sensoren 46 befinden sich in jeder Ausführungsform auf der Rückseite des Behälters 12. Die Sensoren 46 können in einer vertikalen Anordnung auf anderen Seiten 19 oder sogar an der Vorderseite des Behälters 12 angebracht werden. Aus konstruktiven Gründen sind die Sensoren 46 jedoch vorzugsweise an der Rückseite, wie abgebildet, oder an der linken oder rechten Seite angebracht, wo sie vorzugsweise an der Rückplatte Anordnung 29 befestigt werden können, anstelle z.B. eines beweglichen Deckelgehäuses 11.
  • Die Behälter 12 und alle Deckel 24 sind aus Materialien hergestellt, die die Strahlung durch die Wände des Behälters 12 dringen lassen. Vorzugsweise besteht der Behälter 12 und jeder Deckel aus einem zumindest teilweise für Strahlung durchlässigen Material und vorzugsweise aus einem bekannten Polyolefinharz, vorzugsweise aus Polyethylen oder vorzugsweise Polyethylenterephthalat, üblichen thermoplastischen Polymerharzen der Polyesterfamilie, die die emittierte Strahlung in ausreichender Weise reflektieren.
  • Der Emitter 44 weist vorzugsweise einen weiten Abstrahlwinkel von z.B. mindestens 45° und vorzugsweise mindestens 60° auf.
  • Vorzugsweise ist die Flüssigkeit die Flüssigkeit 9 zumindest teilweise für die emittierte Strahlung durchlässig, dies ist jedoch nicht notwendig, da bei mindestens einem Sensor 46 die Strahlung innerhalb des Behälters 12 vom Emitter 44 nach unten zum Sensor 46 gerichtet ist.
  • Der Brechungsindex der Flüssigkeit 9 vieler bekannter Handreinigungsflüssigkeiten, wie z.B. wasserbasierter Seifen und alkoholischer Handreiniger, liegt in der Nähe des Brechungsindex von Polyethylen und Polyethylenterephthalat, wodurch Strahlung innerhalb des Behälters 12 und durch die Wand zu den Sensoren 46 unterstützt wird, anstatt reflektiert zu werden.
  • Es gibt verschiedene physikalische Effekte, die mit dem beobachteten Verhalten der von den Emittern ausgesandten Strahlung zusammenhängen, die von dem Medium, in das die Strahlung eindringt oder durch das die Strahlung durchdringt, und der Grenzfläche zwischen benachbarten Medien abhängig ist. Die beteiligten Medien sind Luft, die Flüssigkeit und die Materialien des Behälters und des Deckels. Die Effekte sind vor allem Reflexion, Brechung und Dispersion. Der Weg der Strahlung kann als eine Kombination aus Dispersion, Brechung und Reflexion betrachtet werden und kann durch einfaches Experimentieren und/oder durch Berechnung bestimmt werden.
  • Der Abstand zwischen der Wand 23 des Behälters 12 und den Sensoren 46 ist so zu wählen, dass er klein, vorzugsweise nicht größer als 1 cm, vorzugsweise nicht größer als 0,5 cm und noch bevorzugter nicht größer als 0,1 cm ist.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Fachleuten viele Modifikationen und Variationen deutlich. Für eine Definition der Erfindung wird auf die folgenden Patentansprüche verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0121663 [0002]
    • US 2010/0288788 [0002]
    • US 2011/0017769 [0002]
    • US 2007/0158 [0002]
    • US 2010/0147879 [0002]
    • US 9027788 [0003]

Claims (31)

  1. Handreinigungsflüssigkeitsspender zum Abgeben einer Handreinigungsflüssigkeit aus einem Auslass nach unten auf die Hände einer Person unterhalb des Auslasses, wobei der Spender umfasst: eine Rückplattenanordnung, die geeignet ist, in einer festen Orientierung an einer Stützkonstruktion befestigt zu werden, wobei die Rückplattenanordnung eine Wandplatte mit einer nach vorne gerichteten Vorderfläche aufweist, die Rückplattenanordnung eine Kartuschenhalterung aufweist, die sich nach vorne von der Wandplatte auf der Rückplattenbaugruppe auf der Rückplattenanordnung unterhalb der nach vorne gerichteten Vorderfläche der Wandplatte erstreckt, eine Vorratsflasche, die die abzugebende Flüssigkeit enthält, wobei die Flasche eine Wand aufweist, die einen Hohlraum darin definiert, in dem Flüssigkeit enthalten ist, wobei die Flasche eine Flaschenauslassöffnung an einem ersten Ende aufweist, die Wand eine Flaschenstirnwand bereitstellt, die die Flasche an einem von dem ersten Ende entfernten zweiten Ende der Flasche verschließt, wobei die Wand eine Flaschenseitenwand zwischen dem Flaschenauslass und der Flaschenstirnwand bildet, einen Pumpenmechanismus zum Abgeben von Flüssigkeit aus der Flasche, wobei der Pumpenmechanismus am ersten Ende der Flasche in Verbindung mit der Flüssigkeit in der Flasche über die Flaschenaustrittsöffnung getragen wird, die Flasche nicht zusammenfaltbar ist, da sie sich nicht zusammenfaltet, wenn die Flüssigkeit durch den Pumpenmechanismus aus der Flasche abgegeben wird, wobei die Flasche und der Pumpenmechanismus als eine eine modulare Kartusche umfassende Einheit miteinander verbunden sind, die Rückplattenanordnung unterhalb der Halterung einen Pumpenbetätigungsmechanismus für den Eingriff mit dem Pumpenmechanismus trägt, der Pumpenbetätigungsmechanismus, wenn er aktiviert wird, den Pumpenmechanismus betätigt, um Flüssigkeit aus dem Auslass abzugeben, die Kartusche zum Entfernen und Ersetzen durch dieselbe oder eine ähnliche Kartusche lösbar mit der Rückplattenanordnung gekoppelt ist, wobei die Kartusche lösbar auf der Kartuschenhalterung in Eingriff mit dem Pumpenbetätigungsmechanismus gelagert ist, die Kartusche, wenn sie mit der Rückplattenanordnung gekoppelt ist, mit dem Pumpenbetätigungsmechanismus in Eingriff steht, wobei der Pumpenbetätigungsmechanismus mit der mit der Rückplattenanordnung gekoppelten Kartusche in den Pumpenmechanismus eingreift, um den Pumpenmechanismus zu aktivieren, wenn der Pumpenbetätigungsmechanismus aktiviert ist, um die Flüssigkeit aus dem Auslass abzugeben, die Flüssigkeit in dem Hohlraum der Flasche, wenn sie umgedreht ist, eine Oberfläche aufweist, welche sich innerhalb der Flasche in einer Höhe zwischen der Flaschenauslassöffnung und der Flaschenstirnwand befindet, wobei sich die Höhe verringert, wenn die Flüssigkeit aus der Flasche abgegeben wird, wobei die Wand eine Außenfläche und eine Innenfläche aufweist, wobei die Innenfläche dem Hohlraum zugewandt ist, die Rückplattenanordnung einen Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes trägt, um die Höhe der Oberfläche der Flüssigkeit in der Flasche abzuschätzen, wenn die Kartusche mit der Rückplattenanordnung gekoppelt ist, der Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes einen Emitter von elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenbereichs und eine Vielzahl von Sensoren für elektromagnetische Strahlung innerhalb des Wellenlängenbereichs umfasst, jeder der Sensoren auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche der Wandplatte der Rückplattenanordnung getragen wird, wobei die Sensoren nach vorne gerichtet und in unterschiedlichen vertikalen Höhen voneinander beanstandet angeordnet sind, die Kartusche, wenn sie mit der Rückplattenanordnung gekoppelt ist, an der Rückplattenanordnung befestigt ist und die Flasche in einem umgedrehten Zustand positioniert, wobei die Flaschenauslassöffnung an dem ersten Ende in einer Höhe unterhalb einer Höhe der Flaschenstirnwand an dem zweiten Ende der Flasche angeordnet ist, wobei die Außenfläche der Wand über der Flaschenstirnwand nach oben gerichtet ist, und wobei ein hinterer Abschnitt der Flaschenseitenwand, welcher die Außenfläche der Wand aufweist, nach hinten gegenüber und in unmittelbarer Nähe zu den Sensoren, die auf der nach vorne gerichteten Fläche der Rückplatte getragen werden, gerichtet ist, die Wand der Flasche die elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich durch die Wand hindurchlässt, Rückplattenanordnung der Emitter auf der Rückwandbaugruppe in einer Höhe über der Flaschenstirnwand getragen wird, der Emitter so positioniert ist, dass er die elektromagnetische Strahlung in den Hohlraum der Flasche nach unten durch die Flaschenstirnwand in den Hohlraum leitet, wenn die Kartusche mit dem Gehäuse gekoppelt ist, jeder Sensor die von dem Emitter in den Hohlraum der Flasche emittierte elektromagnetische Strahlung empfängt, die nach außen durch den hinteren Abschnitt der Flaschenseitenwand der Wand gegenüber und in unmittelbarer Nähe des Sensors hindurch geht, eine Steuerung zum Aktivieren des Emitters, um die Strahlung zu emittieren, und zum Überwachen der von jedem Sensor erfassten emittierten Strahlung und zum Bestimmen, ob sich jeder Sensor in einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit in der Flasche befindet, basierend auf von jedem Sensor erfassten Strahlungsmenge.
  2. Spender nach Anspruch 1 wobei: die Rückplattenanordnung eine sich nach vorne erstreckende Struktur aufweist, die sich nach vorne von der Rückplatte an der Rückplattenanordnung oberhalb der Rückplatte erstreckt, die den Emitter tragende Struktur vor der Rückplatte und oberhalb der Rückplatte über der Flaschenstirnwand angeordnet ist, die Rückplattenanordnung vor der Rückplatte vertikal zwischen der sich nach vorne erstreckenden Struktur und der Kartuschenhalterung einen nach vorne offenen Raum definiert, um einen Abschnitt der Kartusche aufzunehmen, wenn sie mit der Rückplattenanordnung gekoppelt ist
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Spender einen nach Füllereignis Sensor umfasst, um zu bestimmen, ob ein mögliches Nachfüllereignis auftritt, wenn die Kartusche durch Einsetzen der Kartusche ersetzt wird, wobei die Steuerung den Vorgang des Aktivierens des Emitters durchführt, um Strahlung zu emittieren, des Überwachens der von jedem Sensor erfassten emittierten Strahlung und des Bestimmens ob sich jeder Sensor in einer Höhe oberhalb oder unterhalb der Oberfläche der Flüssigkeit befindet, wenn der Nachfüllereignissensor feststellt, dass eine mögliches Nachfüllereignis aufgetreten ist.
  4. Spender nach Anspruch 1, wobei die Steuerung eine Bestimmung vornimmt.
  5. Handreinigungsflüssigkeitsspender zum Abgeben einer Handreinigungsflüssigkeit aus einem Auslass nach unten auf die Hände einer Person unterhalb des Auslasses, wobei der Spender umfasst: eine Rückplattenanordnung, die geeignet ist, in einer festen Orientierung an einer Stützkonstruktion befestigt zu werden, wobei die Rückplattenanordnung eine Wandplatte mit einer nach vorne gerichteten Vorderfläche aufweist, einen Behälter, der die abzugebende Flüssigkeit enthält, wobei der Behälter eine Wand aufweist, die einen Hohlraum darin definiert, in dem Flüssigkeit enthalten ist, wobei der Behälter eine Behälterauslassöffnung an einem ersten Ende aufweist, die Wand eine Behälterseitenwand zwischen der Behälterauslasssöffnung und einer Behältereinfüllöffnung an einem von dem ersten Ende des Behälters entfernten zweiten Ende des Behälters bereitstellt, einen Pumpenmechanismus, der von der Rückplattenanordnung unterhalb der Rückplatte getragen wird, um Flüssigkeit aus dem Behälter abzugeben, wobei der Pumpenmechanismus mit dem ersten Ende des Behälters in Verbindung mit der Flüssigkeit in dem Behälter über die Behälterauslassöffnung gekoppelt ist, der Behälter nicht zusammenfaltbar ist, da er sich nicht zusammenfaltete, wenn die Flüssigkeit durch den Pumpenmechanismus aus dem Behälter abgegeben wird, die Rückplattenanordnung einen Pumpenbetätigungsmechanismus für den Eingriff mit dem Pumpenmechanismus trägt, der Pumpenaktuatormechanismus, wenn er aktiviert wird, den Pumpenmechanismus betätigt, um Flüssigkeit aus dem Auslass abzugeben, die Flüssigkeit in dem Hohlraum des Behälters eine Oberfläche aufweist, die innerhalb des Behälters in einer Höhe zwischen der Behälterauslassöffnung und der Behältereinfüllöffnung angeordnet ist, wobei sich die Höhe verringert, wenn die Flüssigkeit aus dem Behälter abgegeben wird, wobei die Wand eine Außenfläche und eine Innenfläche aufweist, wobei die Innenfläche dem Hohlraum zugewandt ist, die Rückplattenanordnung einen Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes trägt, um die Höhe der oberen Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter abzuschätzen, der Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes einen Emitter von elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenbereichs und eine Vielzahl von Sensoren für elektromagnetischer Strahlung innerhalb des Wellenlängenbereichs umfasst, jeder der Sensoren auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche der Rückplatte der Rückplattenanordnung getragen wird, wobei die Sensoren nach vorne gerichtet und in unterschiedlichem vertikalen Höhen voneinander beanstandet angeordnet sind, die Rückplattenanordnung den Behälter trägt, mit der Behälterauslassöffnung an einem ersten Ende in einer Höhe unterhalb einer Höhe der Behälter ein für Öffnung an den zweiten Ende der Flasche, wobei die Außenfläche der Wand über der Behälter ein Füllöffnung nach oben gerichtet ist, und wobei ein hinterer Abschnitt der Behälter Seitenwand, welcher die Außenfläche der Wand aufweist, nach hinten gegenüber und in unmittelbarer Nähe zu den Sensoren, die auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche der Rückwand getragenen werden, gerichtet ist, die Wand des Behälters elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich durch die Wand hindurch lässt, der Emitter auf der Rückplattenanordnung in einer Höhe über der Behälterendwand getragen wird, der Emitter so positioniert ist, dass er die elektromagnetische Strahlung durch die Behältereinfüllöffnung nach unten in den Behälter leitet, jeder Sensor die von dem Emitter in den Behälter emittierte elektromagnetische Strahlung empfängt, die nach außen durch den hinteren Abschnitt der Behälter Seitenwand der Wand gegenüber und in unmittelbarer Nähe des Sensors hindurch geht, eine Steuerung zum Aktivieren des Emitters, um die Strahlung zu emittieren, und zum Überwachen der von jedem Sensor erfassten emittierten Strahlung und zum Bestimmen, ob sich jeder Sensor in einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter befindet, basierend auf der von jedem Sensor erfassten Strahlungsmenge .
  6. Handreinigungsflüssigkeit nach Anspruch 5, wobei Rückenplattenanordnung einen Behälterträger bzw. Behälterhalterung auf der Rückenplatte zum lösbaren Tragen des Behälters aufweist.
  7. Handreinigungsflüssigkeitsspender nach Anspruch 5 oder 6, umfassend einen abnehmbaren Behälterdeckel, der die Behältereinfüllöffnung verschließt, wobei der Behälterdeckel elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich durch den Behälterdeckel hindurchlässt.
  8. Spender nach Anspruch 7, wobei der Behälterdeckel eine Außenfläche und eine Innenfläche aufweist, wobei die Innenfläche dem Hohlraum zugewandt ist, die Außenfläche des Behälterdeckels gegenüber und in unmittelbarer Nähe des Emitters angeordnet ist.
  9. Handreinigungsspender zum Abgeben einer Handreinigungsflüssigkeit aus einem Auslass nach unten auf die Hände einer Person unterhalb des Auslasses, wobei der Spender umfasst: eine Rückplattenanordnung, die geeignet ist, in einer festen Orientierung an einer Stützkonstruktion befestigt zu werden, wobei die Rückplattenanordnung eine Rückplatte mit einer nach vorne gerichteten Frontfläche aufweist, wobei die Rückplattenanordnung eine Flaschenhalterung aufweist, die sich von der Rückplatte auf der Rückplattenanordnung unterhalb der Rückplatte nach vorne erstreckt, wobei die Rückplattenanordnung eine Pumpenhalterung aufweist, die sich von der Rückplatte auf der Rückplattenanordnung unterhalb der Rückplatte nach vorne erstreckt, eine Vorratsflasche, die die abzugebende Flüssigkeit enthält, wobei die Flasche eine Wand aufweist, die einen Hohlraum darin definiert, in dem Flüssigkeit enthalten ist, wobei die Flasche eine Flaschenauslassöffnung an einem ersten Ende aufweist, wobei die Wand eine Flaschenstirnwand bereitstellt, die die Flasche an einem zweiten Ende der Flasche, das vom ersten Ende entfernt ist, verschließt, wobei die Wand eine Flaschenseitenwand zwischen dem Flaschenauslass und der Flaschenstirnwand bereitstellt, wobei die Seitenwand in der Nähe des ersten Endes eine obere Flaschenendschulter aufweist, über die die Außenseite der Wand nach oben gerichtet ist, einen Pumpenmechanismus, um Flüssigkeit aus der Flasche abzugeben, wobei sich der Pumpenmechanismus, wenn der Pumpenmechanismus auf dem der Pumpenhalterung getragen wird und die Flasche auf der Flaschenhalterung getragen wird, mit der Flüssigkeit in der Flasche über die Flaschenauslassöffnung in Verbindung steht, die Flasche nicht zusammenfaltbar ist, da sie sich nicht zusammenfaltete, wenn die Flüssigkeit durch den Pumpenmechanismus aus der Flasche abgegeben wird, die Rückplattenanordnung oberhalb der Pumpenhalterung einen Pumpenbetätigungsmechanismus zum Eingriff mit dem Pumpenmechanismus trägt, der Pumpenbetätigungsmechanismus, wenn er aktiviert wird, den Pumpenmechanismus betätigt, um Flüssigkeit aus dem Auslass abzugeben, die Flasche lösbar Rückplattenanordnung gekoppelt ist, zum Entfernen und Ersetzen durch die gleiche oder eine ähnliche Flasche, wobei die Flasche lösbar auf der Flaschenhalterung in Verbindung mit dem Pumpenbetätigungsmechanismus gelagert ist, der Pumpenmechanismus, wenn er mit der Rückplattenanordnung gekoppelt ist, mit dem Pumpenbetätigungsmechanismus in Eingriff steht, wobei wenn der Pumpenmechanismus und die Flasche mit der Rückplattenanordnung gekoppelt sind, der. Betätigungsmechanismus in den Pumpenmechanismus eingreift, um den Pumpenmechanismus zur Abgabe der Flüssigkeit aus der Flasche aus dem Auslass zu aktivieren, wobei das Fluid in dem Hohlraum der Flasche eine Oberfläche aufweist, die sich innerhalb der Flasche in einer Höhe zwischen der Flaschenauslassöffnung und der Flaschenstirnwand befindet, wobei sich die Höhe ab verringert nimmt, wenn das Fluid aus der Flasche abgegeben wird, wobei die Wand eine Außenfläche und eine Innenfläche aufweist, wobei die Innenfläche dem Hohlraum zugewandt ist, die Rückplattenanordnung einen Flüssigkeitsstandsmeßmechanismus aufweist, um die Höhe der Oberfläche der Flüssigkeit in der Flasche abzuschätzen, wenn die Kartusche mit der Rückplattenanordnung gekoppelt ist, wobei der Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes umfasst: einen Emitter von elektromagnetischer Strahlung in einem Wellenlängenbereich und eine Vielzahl von Sensoren für elektromagnetische Strahlung in dem Wellenlängenbereich, wobei jeder der Sensoren auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche der Rückwand der Rückplattenanordnung getragen wird, wobei die Sensoren nach vorne gerichtet und in unterschiedlichen vertikalen Höhen voneinander beanstandet angeordnet sind, die Flasche, wenn sie mit der Rückplattenanordnung gekoppelt ist, an der Rückplattenanordnung befestigt ist und die Flasche mit der Flaschenauslassöffnung an dem ersten Ende in einer Höhe unterhalb einer Höhe der Flaschenstirnwand an dem zweiten Ende der Flasche positioniert ist, wobei die Außenfläche der Wand über der oberen Flaschenendschulter nach oben gerichtet ist, und wobei ein hinterer Abschnitt der Flaschenseitenwand, der die Außenfläche der Wand aufweist, nach hinten gegenüber und in unmittelbarer Nähe zu den Sensoren, die auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche der Rückwand getragen werden, gerichtet ist, die Wand der Flasche die elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich durch die Wand hindurchlässt, der Emitter auf der Rückenplatte in einer Höhe über der oberen Endschulter der Flasche getragen wird, der Emitter positioniert ist, dass er die elektromagnetische Strahlung in den Hohlraum der Flasche nach unten durch die obere Flaschenendschulter in den Hohlraum leitet, wenn die Flasche mit dem Gehäuse gekoppelt ist, jeder Sensor die von dem Emitter in den Hohlraum der Flasche emittierte elektromagnetische Strahlung empfängt, die nach außen durch den hinteren Abschnitt der Flaschenseitenwand der Wand gegenüber und in unmittelbarer Nähe des Sensors hindurch geht, eine Steuerung zum Aktivieren des Emitters, um die Strahlung zu emittieren, und zum Überwachen der von jedem Sensor erfassten emittierten Strahlung und zum Bestimmen, ob sich jeder Sensor in einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit in der Flasche befindet, basierend auf der von jedem Sensor überwachten Strahlungsmenge.
  10. Spender nach Anspruch 1 oder 9, wobei, wenn die Flasche mit der Rückplattenanordnung gekoppelt ist, die Außenfläche der Flaschenstirnwand oder die obere Flaschenendschulter gegenüber und in unmittelbarer Nähe zum Emitter angeordnet ist.
  11. Spender nach Anspruch 9 oder 10, wobei: die Kartusche oder die Flasche, die von der Kopplung mit der Rückplattenanordnung entfernbar ist, durch eine Bewegung nach vorn von einer gekoppelten Position relativ zur Rückplattenanordnung in eine entkoppelte Position vor dem Gehäuse oder der Rückenplattenbaugruppe, die Kartusche oder die Flasche von der entkoppelten Position nach hinten relativ zur Rückplattenanordnung in die gekoppelte Position beweg Rückplattenanordnung bar ist, um die Kartusche oder Flasche mit der Rückenplattenbaugruppe zu koppeln.
  12. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Sensoren entlang einer sich vertikal erstreckenden Linie voneinander beanstandet angeordnet sind.
  13. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die elektromagnetische Strahlung Infrarotstrahlung ist.
  14. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Wand aus einem Kunststoffmaterial besteht, welches für die elektromagnetische Strahlung durchlässig ist.
  15. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Spender einen Nachfüllereignissensor umfasst, um zu bestimmen, wann ein mögliches Nachfüllereignis eintritt, dass die Flasche durch Einsetzen der Flasche ersetzt wird.
  16. Spender nach Anspruch 15, wobei die Steuerung den Betrieb durchführt, so das wenn der Nachfüllerereignissensor ein mögliches Nachfüllereignis ermittelt hat, die Steuerung den Emitter aktiviert, um die Strahlung zu emittieren, die von jedem Sensor erfasste emittierte Strahlung überwacht und bestimmt, ob sich jeder Sensor in einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit befindet.
  17. Spender nach Anspruch 3 oder 12, wobei der Nachfüllereignissensor auf der Rückplattenanordnung getragen wird.
  18. Spender nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der Nachfüllereignissensor auf der nach vorne gerichteten Vorderfläche auf der Rückplatte gegenüber der Außenfläche des hinteren Wandabschnitts der Flaschenseitenwand angeordnet zu der Außenfläche des hinteren Wandabschnitts der Flaschenseitenwand getragen wird und erkennt, ob hintere Wandabschnitt der Flaschenseitenwand in den Nachfüllereignissensor eingreift.
  19. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 18, wobei der Spender einen Aktivierungsereignissensor aufweist, um festzustellen, wann der Spender durch den Pumpenmechanismus aktiviert wurde, der betätigt wird, um Flüssigkeit abzugeben, oder der Pumpenbetätigungsmechanismus aktiviert wird, um den Pumpenmechanismus zu betätigen.
  20. Spender nach Anspruch 19, wobei die Steuerung, die den Betrieb durchführt, so dass, wenn der Aktivierungsereignissensor ein mögliches Aktivierungsereignis feststellt, die Steuerung den Emitter aktiviert, um die Strahlung zu emittieren, die von jedem Sensor erfasste emittierte Strahlung überwacht und bestimmt, ob sich jeder Sensor in einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit befindet.
  21. Verfahren zum Betrieb eines Spenders nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Steuerung ermittelt, ob sich ein jeweiliger der Sensoren in einer Höhe über der Oberfläche der Flüssigkeit befindet, durch Bestimmen, ob die von dem jeweiligen der Sensoren erfasste Strahlung einer vorbestimmten Strahlungsmenge entspricht oder größer ist als diese.
  22. Verfahren zum Betrieb eines Spenders umfassend: Bereitstellen eines Spenders umfassend: eine Rückplattenanordnung, einen Behälter, der eine abzugebende Flüssigkeit enthält, einen Pumpmechanismus zur Abgabe von Flüssigkeit aus dem Behälter, wobei der Behälter eine Wand aufweist, die einen Hohlraum darin definiert, in dem Flüssigkeit enthalten ist, wobei die Flüssigkeit in den Hohlraum des Behälters eine Oberfläche aufweist, die in dem Behälter in einer Höhe angeordnet ist, die sich verändert, wenn die Flüssigkeit aus dem Behälter abgegeben wird, wobei die Wand eine Außenfläche und eine Innenfläche aufweist, wobei die Innenfläche dem Hohlraum zugewandt ist die Rückplattenanordnung einen Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes trägt, um den Flüssigkeitsstand in der Flasche zu bestimmen, wobei der Mechanismus zur Messung des Flüssigkeitsstandes umfasst: einem Emitter von elektromagnetischer Strahlung innerhalb eines Wellenlängenbereichs und eine Vielzahl von Sensoren für elektromagnetische Strahlung in dem Wellenlängenbereich, der Emitter auf der Rückplattenanordnung getragen wird, jeder der Sensoren auf dem Gehäuse außerhalb des Behälters getragen wird, wobei die Sensoren in unterschiedlichen vertikalen Höhen voneinander beanstandet angeordnet sind, die Wand des Reservoirs die elektromagnetische Strahlung in dem Wellenlängenbereich durch die Wand hindurch lässt, der Emitter so positioniert ist, dass er die elektromagnetische Strahlung in den Hohlraum des Behälters leitet, jeder Sensor außerhalb der Behälteraußenseite der Wand angeordnet ist, jedoch eng benachbart zu der Außenfläche der Wand, um die von dem Emitter in den Hohlraum des Behälters emittierte elektromagnetische Strahlung zu empfangen, die nach außen durch die Wand in der Nähe des Sensors geleitet wird, wobei das Verfahren umfasst: Aktivieren des Emitters, um die Strahlung in den Hohlraum des Behälters zu emittieren, Überwachung der von jedem Sensor erfassten emittierten Strahlung, Bestimmung, ob sich jeder Sensor auf einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter befindet, basierend auf der von jedem Sensor erfassten Strahlungsmenge.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, umfassend das Bestimmen, ob sich ein jeweiliger der Sensoren auf einer Höhe über der Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter befindet, indem bestimmt wird, ob die von dem jeweiligen Sensor erfasste Strahlung gleich oder größer als eine erste vorbestimmte Strahlungsmenge ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, 22 oder 23, wobei die Steuerung eine Bestimmung durchführt oder bestimmt wird, sich ob ein jeweiliger der Sensoren auf einer Höhe unter der Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter befindet, indem bestimmt wird, ob die von dem jeweiligen Sensor erfasste Strahlung gleich oder kleiner als eine zweite vorbestimmte Strahlungsmenge ist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21, 22 , 23 oder 24, wobei die Sensoren einen vertikal höchsten Sensor und einen vertikal niedrigsten Sensor umfassen, wobei die Auswahl des jeweiligen der Sensoren den vertikal höchsten Sensor und den vertikal niedrigsten Sensor umfasst.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei die Steuerung eine Bestimmung durchführt oder indem bestimmt wird, ob sich ein jeweiliger der Sensoren auf einer Höhe über der Oberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter befindet, durch einen Vergleich der von dem jeweiligen der Sensoren erfassten Strahlung mit einer von wenigstens einem der Sensoren erfassten Strahlung, der dem jeweiligen der Sensoren benachbart ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Steuerung eine Bestimmung durchführt, dass ein jeweiliger der Sensoren sich auf einer Höhe über der Oberfläche der Flüssigkeit in den Behälter befindet, wenn die von dem jeweiligen der Sensoren erfasste Strahlung deutlich größer ist, als die von einem der Sensoren erfassten Strahlung, der benachbart jedoch vertikal unter dem jeweiligen der Sensoren angeordnet ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Steuerung eine Bestimmung durchführt, dass ein jeweiliger der Sensoren sich auf einer Höhe unter der Oberfläche der Flüssigkeit in den Behälter befindet, wenn die von dem jeweiligen der Sensoren erfasste Strahlung deutlich geringer ist, als die von einem der Sensoren erfassten Strahlung, der benachbart jedoch vertikal über dem jeweiligen der Sensoren angeordnet ist.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, umfassend: Bereitstellen des Spenders umfassend einen Aktivierungsereignissensor, um zu bestimmen, wann der Spender aktiviert wird, um die Flüssigkeit abzugeben, Durchführen des Betriebs der Aktivierung des Emitters um die Strahlung zu emittieren, Überwachen der von jedem Sensor erfassten emittierten Strahlung und Bestimmen, ob sich jeder Sensor auf einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit befindet, wenn der Aktivierungsereignissensor bestimmt, dass der Spender aktiviert wurde.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25 oder 29, umfassend: Bereitstellen des Spenders umfassend einen Nachfüllereignissensor, um zu bestimmen, wann ein mögliches Nachfüllereignis auftritt, dass die Flüssigkeit in dem Behälter durch Auffüllen des Behälters oder Ersetzen des Behälters geändert wurde, Durchführen des Betriebs der Aktivierung des Emitters um die Strahlung zu emittieren, Überwachen der von jedem Sensor erfassten emittierten Strahlung und Bestimmen, ob sich jeder Sensor auf einer Höhe über oder unter der Oberfläche der Flüssigkeit befindet, wenn der Nachfüllereignissensor bestimmt, dass ein mögliches Nachfüllereignis stattgefunden hat.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, 29, 3 umfassend das Emittieren der Strahlung durch den Emitter nach unten in den Hohlraum.
DE102017218951.7A 2016-10-24 2017-10-24 System zur Überwachung von Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsspender Pending DE102017218951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662411939P 2016-10-24 2016-10-24
US62/411,939 2016-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218951A1 true DE102017218951A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=61971690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218951.7A Pending DE102017218951A1 (de) 2016-10-24 2017-10-24 System zur Überwachung von Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsspender

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10144027B2 (de)
DE (1) DE102017218951A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE48951E1 (en) 2015-08-05 2022-03-01 Ecolab Usa Inc. Hand hygiene compliance monitoring
PT3324805T (pt) 2015-07-23 2020-11-12 William J Schalitz Dispensador de sabonete descartável
US11272815B2 (en) * 2017-03-07 2022-03-15 Ecolab Usa Inc. Monitoring modules for hand hygiene dispensers
US11181413B2 (en) * 2017-08-29 2021-11-23 Gpcp Ip Holdings Llc Product level detection apparatuses and systems for fluid dispensers
US11054296B2 (en) * 2017-12-19 2021-07-06 Mabee Engineered Solutions, Inc. Level sensor kit for use with a liquid storage tank, system incorporating same, and methods of using same
CN112243490A (zh) * 2018-05-03 2021-01-19 耐普罗公司 用于提供固体水平监测器的装置、系统和方法
CN112236654A (zh) 2018-05-03 2021-01-15 耐普罗公司 用于提供内容物量监视器的装置、系统和方法
EP3649906B1 (de) * 2018-11-12 2023-05-10 OP-Hygiene IP GmbH Federmechanismus für flüssigkeitsspender
EP3900307A1 (de) 2018-12-20 2021-10-27 Ecolab USA, Inc. Bidirektionale netzwerkkommunikation mit adaptiver route

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070000158A1 (en) 2003-10-10 2007-01-04 Nicolas Baboz Apparatus and method for loading flat articles of clothing into a laundry processing unit
US20080121663A1 (en) 2006-11-08 2008-05-29 Heiner Ophardt Piston pump stroke adjustment mechanism
US20100147879A1 (en) 2007-06-18 2010-06-17 Heiner Ophardt Photochromic optically keyed dispenser
US20100288788A1 (en) 2009-02-27 2010-11-18 Heiner Ophardt Manual fluid dispenser with discharge measurement
US20110017769A1 (en) 2009-07-22 2011-01-27 Heiner Ophardt Dispenser with palm reader
US9027788B2 (en) 2011-05-06 2015-05-12 Gotohti.Com Inc. Fluid level gauge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6098029A (en) * 1994-06-14 2000-08-01 Hitachi, Ltd. Liquid-level position measuring method and system
US5565977A (en) * 1995-06-07 1996-10-15 Baxter International Inc. Systems and methods for identifying and controlling interfaces between blood components
US6274880B1 (en) * 1998-07-31 2001-08-14 Hewlett-Packard Company Fluid level sensing system and method having controlled surface pairs
US7107838B2 (en) * 2004-04-19 2006-09-19 Fook Tin Technologies Ltd. Apparatus and methods for monitoring water consumption and filter usage
CA2532641C (en) 2006-01-12 2013-04-02 Gotohti.Com Inc. Fluid dispenser with sanitary nozzle
US7872746B2 (en) * 2006-12-22 2011-01-18 Alcon, Inc. Single light source uniform parallel light curtain
EP2452167A1 (de) * 2009-07-08 2012-05-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtungen und verfahren zur verwaltung des flüssigkeitsvolumens in einem behälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070000158A1 (en) 2003-10-10 2007-01-04 Nicolas Baboz Apparatus and method for loading flat articles of clothing into a laundry processing unit
US20080121663A1 (en) 2006-11-08 2008-05-29 Heiner Ophardt Piston pump stroke adjustment mechanism
US20100147879A1 (en) 2007-06-18 2010-06-17 Heiner Ophardt Photochromic optically keyed dispenser
US20100288788A1 (en) 2009-02-27 2010-11-18 Heiner Ophardt Manual fluid dispenser with discharge measurement
US20110017769A1 (en) 2009-07-22 2011-01-27 Heiner Ophardt Dispenser with palm reader
US9027788B2 (en) 2011-05-06 2015-05-12 Gotohti.Com Inc. Fluid level gauge

Also Published As

Publication number Publication date
US20180111145A1 (en) 2018-04-26
US10144027B2 (en) 2018-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218951A1 (de) System zur Überwachung von Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsspender
DE102009030288B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem Mengenausgabesystem
WO2008138762A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
US3949902A (en) Portable dispensing bar
EP2520910B1 (de) Spender mit einem Flüssigkeitsstandanzeiger
EP1637060A2 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung eines Spülzusatzes
AT506710A1 (de) Spender
DE202008017744U1 (de) Sprühvorrichtung
DE202018105706U1 (de) Dosieranlage zur Herstellung einer benutzerdefinierten Formulierung durch Dosieren von flüssigen Produkten
WO2011012467A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine mit füllstandsanzeige für wäschebehandlungsmittel
EP0392196A1 (de) Füllstandsüberwachungseinrichtung
EP2561820A1 (de) Berührungslose Fluid-Applikationsvorrichtung
DE102017119978B4 (de) Mesa-seifenspendevorrichtung mit einer seifennachfüll-benachrichtigungsfunktion
DE3302891A1 (de) Einer automatisch arbeitenden wasch- oder geschirrspuelmaschine beistellbares geraet
US3920164A (en) Liquid dispensing structure
DE102007001659B4 (de) Fluid-Spender mit Hygienedüse
US6814261B1 (en) Mouthwash dispenser
EP2296516B1 (de) Spender für seife
DE102019114338B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat
DE202006020557U1 (de) Flüssigkeitsabgabegerät
DE202012100722U1 (de) Getränkeausgabevorrichtung
DE102021005107A1 (de) Verkaufsautomat zum dosierten Befüllen eines Behältnisses mit einer Flüssligkeit
DE2736291C2 (de) Dosiergerät für die Zugabe einer abgemessenen Flüssigkeitsmenge in den Spülraum, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE4315422A1 (de) Abfüllvorrichtung
AT404828B (de) Vorrichtung zum abfüllen von fliessfähigen medien aus grossbehältern in kleinbehälter