DE102017218123A1 - Verfahren zum Herstellen eines Ventilsitzrings auf pulvermetallurgischem Wege - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Ventilsitzrings auf pulvermetallurgischem Wege Download PDF

Info

Publication number
DE102017218123A1
DE102017218123A1 DE102017218123.0A DE102017218123A DE102017218123A1 DE 102017218123 A1 DE102017218123 A1 DE 102017218123A1 DE 102017218123 A DE102017218123 A DE 102017218123A DE 102017218123 A1 DE102017218123 A1 DE 102017218123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting material
valve seat
seat ring
weight
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218123.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Heckendorn
Alexander Müller
Roland Scholl
Klaus Wintrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017218123.0A priority Critical patent/DE102017218123A1/de
Priority to US16/157,074 priority patent/US11346314B2/en
Priority to CN201811183360.4A priority patent/CN109648072B/zh
Publication of DE102017218123A1 publication Critical patent/DE102017218123A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/09Mixtures of metallic powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • B22F1/105Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material containing inorganic lubricating or binding agents, e.g. metal salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/16Both compacting and sintering in successive or repeated steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/008Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of engine cylinder parts or of piston parts other than piston rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/002Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing In, Mg, or other elements not provided for in one single group C22C38/001 - C22C38/60
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0077Valve seat details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2301/00Metallic composition of the powder or its coating
    • B22F2301/15Nickel or cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2304/00Physical aspects of the powder
    • B22F2304/10Micron size particles, i.e. above 1 micrometer up to 500 micrometer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Ventilsitzrings auf pulvermetallurgischem Wege. Gemäß dem Verfahren wird ein Pulvergemisch, das zwischen 4 Gew.-% und 16 Gew.-% an Partikeln aus Kobalt enthält, zu dem Ventilsitzring verdichtet, gepresst, und gesintert, Dabei weisen 80% der Partikel aus Kobalt einen Partikeldurchmesser zwischen 4,4 µm und 17,5 µm auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Ventilsitzrings auf pulvermetallurgischem Wege sowie einen Ventilsitzring, welcher unter Durchführung dieses Verfahrens hergestellt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein tribologisches System mit einem solchen Ventilsitzring sowie eine Brennkraftmaschine mit einem solchen tribologischen System.
  • Es ist bekannt, Ventilsitzringe für Ein- und Auslassventile von Brennkraftmaschinen pulvermetallurgisch herzustellen. Derartige pulvermetallurgische Herstellungsverfahren ermöglichen eine hochpräzise Fertigung, die nur weniger Nachbearbeitungsschritte bedarf. Gleichzeitig können auf pulvermetallurgischem Wege auch sonst nur schwer beimischbare Bestandteile, beispielsweise Schmier- und Gleitmittel, auf einfache Weise zugemischt werden.
  • Ein derartiges pulvermetallurgisches Herstellungsverfahren ist aus der DE 103 36 407 A1 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Herstellungsverfahren für pulvermetallurgisch hergestellte Ventilsitzringe zu schaffen. Insbesondere sollen mittels eines solchen Verfahrens Ventilsitzringe mit verbesserten Verschleißeigenschaften hergestellt werden, so dass die geschaffenen Ventilsitzringe auch eine erhöhte Lebensdauer aufweisen, wenn sie in einer Brennkraftmaschine eingesetzt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Ventilsitzrings auf pulvermetallurgischem Wege wird ein Pulvergemisch, das zwischen 4 Gew.-% und 16 Gew.-% an Partikeln aus Kobalt enthält, zum Ventilsitzring verdichtet und anschließend gesintert. Erfindungsgemäß weisen 80% der Partikel aus Kobalt, die in dem Pulvergemisch enthalten sind, vor dem Verdichten einen Partikeldurchmesser zwischen 4,4 µm und 17,5 µm auf. Verschleißtests mit dem auf diese Weise hergestellten Ventilsitzring haben gezeigt, dass dieses gegenüber herkömmlichen, auf pulvermetallurgischem Wege hergestellten Ventilsitzringen eine deutlich erhöhte Verschleißresistenz besitzt. Mit dieser Eigenschaft geht auch eine erhöhte Lebensdauer des hergestellten Ventilsitzrings einher.
  • Besonders gute Verschleißeigenschaften in dem mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Ventilsitzring werden erzielt, wenn 80% der Partikel aus Kobalt, die in dem Pulvergemisch enthalten sind, vor dem Verdichten einen Partikeldurchmesser zwischen 6,5 µm und 12 µm aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden zwischen 0 Gew.-% und 40 Gew.-% des Ausgangsmaterials durch zumindest eine Hartphase auf Eisen-, Kobalt oder Molybdän-Basis gebildet, die als Beimischung in dem Ausgangsmaterial enthalten sind. Vorzugsweise können zwei oder mehr der genannten Hartphasen in dem Ausgangsmaterial enthalten sein. Die Beimischung wenigstens einer Hartphase erhöht die Härte des mittels des Verfahrens hergestellten Ventilsitzrings.
  • Besonders bevorzugt sind zwischen 0 Gew.-% und 3 Gew.-% des Ausgangsmaterials durch zumindest einen Festschmierstoff gebildet. Besagter Festschmierstoff ist als Beimischung in dem Ausgangsmaterial enthalten. Besonders bevorzugt sind mehrere solche Festschmierstoffe in dem Ausgangsmaterial enthalten.
  • Zweckmäßig können zwischen 0 Gew.-% und 5,5 Gew.-% des Ausgangsmaterials jeweils durch eine Beimischung aus Kupfer, Bronze, Messing, Eisenphosphor (FeP) und/oder Graphit gebildet sein.
  • Besonders zweckmäßig kann das Ausgangsmaterial zwischen 0 Gew.-% und 7 Gew.-% Kupfer enthalten.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind zwischen 0 Gew.-% und 5,5 Gew.-% des Ausgangsmaterials jeweils durch ein Press-Hilfsmittel und/oder einen Fließ-Verbesserer gebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Ausgangsmaterial ein Eisenbasispulver, welches folgende Bestandteile aufweist: 0 bis 3 Gew.-% Cr, 0 bis 1,5 Gew.-% Si, 0 bis 4 Gew.-% Ni, 0 bis 3,5 Gew.-% V, 0 bis 2,5 Gew.-% W, 0 bis 2,5 Gew.-% Mo.
  • Bevorzugt weist das Ausgangsmaterial ferner einen oder mehrere der folgenden Bestandteile auf: Graphit, MnS, FeP, CaF2, MoS2.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein tribologisches System mit einem vorangehend vorgestellten Ventilsitzring und mit einem Ventilkörper zum Verschließen einer von dem Ventilsitzring eingefassten Ventilöffnung. Die vorabgehend erläuterten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragen sich daher auf das erfindungsgemäße tribologische System.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst oder ist das Material des Ventilkörpers X45CrSi-9.
  • Zweckmäßig kann der Ventilsitzring nitriert und/oder gehärtet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Ventilkörper einen Ventilschaft und einen Ventilteller, wobei der Ventilteller in einem Kontaktabschnitt, in welchem er zum Verschließen der Ventilöffnung am Ventilsitzring anliegt, gehärtet und/oder nitriert ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug. Die Brennkraftmaschine umfasst ein vorangehend vorgestelltes tribologisches System, wobei die Ventilöffnung und der Ventilsitzring des tribologischen Systems an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine vorgesehen sind. Die vorabgehend erläuterten Vorteile der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine übertragen sich daher auch auf das erfindungsgemäße tribologische System.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt in schematischer, stark vereinfachter Darstellung den Aufbau einer erfindungsgemäßen tribologischen Systems 10, die in einem Zylinderkopf 16 einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs verwendet werden kann. Das tribologische System 10 umfasst eine Ventilöffnung 11, welche mittels eines Ventilkörpers 13 verschlossen werden kann. 1 zeigt den Ventilkörper 13 in einer Schließstellung. Als Material für den Ventilkörper 13 kann X45CrSi-9 verwendet werden. Der Ventilkörper 13 umfasst einen Ventilschaft 14, der axial in einen Ventilteller 15 übergeht. Die Ventilöffnung 11 ist von einem Ventilsitzring 12 eingefasst.
  • In einer in 1 gezeigten Schließstellung verschließt der Ventilteller 15 die Ventilöffnung 11. Hierzu liegt der Ventilteller 15 mit einem Kontaktabschnitt 17 am Ventilsitzring 12 an. Der Ventilsitzring 12 kann nitriert und auf diese Weise gehärtet sein.
  • Der Ventilsitz 12 wurde mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens, also auf pulvermetallurgischem Wege hergestellt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Ventilsitzes 12 wird ein Pulvergemisch, das zwischen 4 Gew.-% und 16 Gew.-% an Partikeln aus Kobalt enthält, zu dem Ventilsitzring verdichtet. Das Verdichten kann mittels eines Pressvorgangs erfolgen. Das verdichtete Pulvergemisch wird anschließend gesintert. Anstelle eines Sintervorgangs kommt auch ein Warmwalzen des verdichteten Pulvergemischs in Betracht. Vor dem Verdichten besitzen 80% der Partikel aus Kobalt einen Partikeldurchmesser zwischen 4,4 und 17,5 µm, aufweisen. Bevorzugt ist ein Wert des Partikeldurchmessers zwischen 6,5 und 12 µm.
  • Außerdem können jeweils zwischen 0 Gew.-% und 40 Gew.-% des Ausgangsmaterials durch Hartphasen auf Eisen-, Kobalt oder Molybdän-Basis gebildet sein, die im Ausgangsmaterial als Beimischung enthalten sind. Jede im Ausgangsmaterial vorhandene Hartphase kann also zwischen 0 Gew.-% und 40 Gew.-% des Ausgangsmaterials ausmachen. Ebenso können jeweils zwischen 0 Gew.-% und 3 Gew.-% des Ausgangsmaterials durch verschiedene Festschmierstoffe gebildet sind, die als Beimischung in dem Ausgangsmaterial enthalten sind. Jeder im Ausgangsmaterial vorhandene Festschmierstoff kann also zwischen 0 Gew.-% und 3 Gew.-% des Ausgangsmaterials ausmachen. Ebenso können jeweils zwischen 0 Gew.-% und 5,5 Gew.-% des Ausgangsmaterials jeweils durch eine Beimischung aus Kupfer, Bronze, Messing, Eisenphosphor (FeP) und/oder Graphit gebildet sein. Jede der vorangehend genannten Substanzen kann also zwischen 0 Gew.-% und 40 Gew.-% des Ausgangsmaterials ausmachen. Des Weiteren können jeweils zwischen 0 Gew.-% und 5,5 Gew.-% des Ausgangsmaterials jeweils durch ein Press-Hilfsmittel sowie Fließ-Verbesserer gebildet sein.
  • Des Weiteren kann das Ausgangsmaterial zwischen 0 Gew.-% und 7 Gew.-% Kupfer enthalten. Weiterhin kann das Ausgangsmaterial ein Eisenbasispulver enthalten. Das Eisenbasispulver kann wiederum folgende Bestandteile enthalten: 0 bis 3 Gew.-% Cr, 0 bis 1,5 Gew.-% Si, 0 bis 4 Gew.-% Ni, 0 bis 3,5 Gew.-% V, 0 bis 2,5 Gew.-% W, 0 bis 2,5 Gew.-% Mo. Ferner kann das Ausgangsmaterial ferner einen oder mehrere der folgenden Bestandteile aufweisen: Graphit, MnS, FeP, CaF2, MoS2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10336407 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Ventilsitzrings (12) auf pulvermetallurgischem Wege, - gemäß welchem ein Pulvergemisch, welches zwischen 4 Gew.-% und 16 Gew.-% an Partikeln aus Kobalt enthält, zu dem Ventilsitzring (12) verdichtet, insbesondere gepresst, und anschließend gesintert wird, wobei 80% der Partikel aus Kobalt vor dem Verdichten einen Partikeldurchmesser zwischen 4,4 µm und 17,5 µm, vorzugsweise zwischen 6,5 µm und 12 µm, aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0 Gew.-% und 40 Gew.-% des Ausgangsmaterials durch zumindest eine Hartphase, vorzugsweise durch mehrere Hartphasen, auf Eisen-, Kobalt- und/oder Molybdän-Basis gebildet sind, die als Beimischung in dem Ausgangsmaterial enthalten sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0 Gew.-% und 3 Gew.-% des Ausgangsmaterials durch zumindest einen Festschmierstoff, vorzugsweise durch mehrere Festschmierstoffe, gebildet sind, der als Beimischung in dem Ausgangsmaterial enthalten ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0 Gew.-% und 5,5 Gew.-% des Ausgangsmaterials jeweils durch eine Beimischung aus Kupfer, Bronze, Messing, Eisenphosphor und/oder Graphit gebildet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial zwischen 0 Gew.-% und 7 Gew.-% Kupfer enthält.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0 Gew.-% und 5,5 Gew.-% des Ausgangsmaterials jeweils durch ein Press-Hilfsmittel und/oder einen Fließ-Verbesserer gebildet sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial ein Eisenbasispulver enthält, welches folgende Bestandteile aufweist: 0 bis 3 Gew.-% Cr, 0 bis 1,5 Gew.-% Si, 0 bis 4 Gew.-% Ni, 0 bis 3,5 Gew.-% V, 0 bis 2,5 Gew.-% W, 0 bis 2,5 Gew.-% Mo.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial ferner einen oder mehrere der folgenden Bestandteile aufweist: Graphit, MnS, FeP, CaF2, MoS2.
  9. Ventilsitzring (12), hergestellt mittels des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Tribologisches System (10), - mit einem Ventilsitzring (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - mit einem Ventilkörper (13) zum Verschließen einer von dem Ventilsitzring (12) eingefassten Ventilöffnung (11).
  11. Tribologisches System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Ventilkörpers (13) X45CrSi-9 umfasst oder ist.
  12. Tribologisches System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzring (12) nitriert und/oder gehärtet ist.
  13. Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, - mit einem tribologischen System (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, - wobei die Ventilöffnung (11) und der Ventilsitzring (12) des tribologischen Systems (10) an einem Zylinderkopf (16) der Brennkraftmaschine vorgesehen sind.
DE102017218123.0A 2017-10-11 2017-10-11 Verfahren zum Herstellen eines Ventilsitzrings auf pulvermetallurgischem Wege Pending DE102017218123A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218123.0A DE102017218123A1 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Verfahren zum Herstellen eines Ventilsitzrings auf pulvermetallurgischem Wege
US16/157,074 US11346314B2 (en) 2017-10-11 2018-10-10 Method for producing a valve seat ring by powder metallurgy
CN201811183360.4A CN109648072B (zh) 2017-10-11 2018-10-11 通过粉末冶金制造阀座环的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218123.0A DE102017218123A1 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Verfahren zum Herstellen eines Ventilsitzrings auf pulvermetallurgischem Wege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218123A1 true DE102017218123A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65816918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218123.0A Pending DE102017218123A1 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Verfahren zum Herstellen eines Ventilsitzrings auf pulvermetallurgischem Wege

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11346314B2 (de)
CN (1) CN109648072B (de)
DE (1) DE102017218123A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336407A1 (de) 2003-08-06 2005-03-03 Bleistahl-Produktions Gmbh & Co. Kg Pulvermetallurgisch hergestellte Lagerteile für Turbolader sowie Verfahren zur Herstellung solcher Lagerteile
DE102005001198A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 H.C. Starck Gmbh Metallische Pulvermischungen
DE102012013226A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Bleistahl-Produktions Gmbh & Co Kg Hochwärmeleitender Ventilsitzring
DE102013210895A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung von warmbeständigen und verschleißfesten Formteilen, insbesondere Motorkomponenten
DE102015211623A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzringes
DE102015213706A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Mahle International Gmbh Tribologisches System, umfassend einen Ventilsitzring und ein Ventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413593C1 (de) * 1984-04-11 1985-11-07 Bleistahl GmbH, 5802 Wetter Verfahren zur Herstellung von Ventilsitzringen
US7520940B2 (en) * 2004-07-29 2009-04-21 Caterpillar Inc. Steam oxidation of powder metal parts
DE102012202859A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Mahle International Gmbh Ventilsystem zur Ladungswechselsteuerung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336407A1 (de) 2003-08-06 2005-03-03 Bleistahl-Produktions Gmbh & Co. Kg Pulvermetallurgisch hergestellte Lagerteile für Turbolader sowie Verfahren zur Herstellung solcher Lagerteile
DE102005001198A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 H.C. Starck Gmbh Metallische Pulvermischungen
DE102012013226A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Bleistahl-Produktions Gmbh & Co Kg Hochwärmeleitender Ventilsitzring
DE102013210895A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung von warmbeständigen und verschleißfesten Formteilen, insbesondere Motorkomponenten
DE102015211623A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzringes
DE102015213706A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Mahle International Gmbh Tribologisches System, umfassend einen Ventilsitzring und ein Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20190105714A1 (en) 2019-04-11
CN109648072B (zh) 2023-06-09
CN109648072A (zh) 2019-04-19
US11346314B2 (en) 2022-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018209682A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines pulvermetallurgischen Erzeugnisses
EP3007842B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmbeständigen und verschleissfesten formteilen, insbesondere motorkomponenten
DE4031408A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten maschinenteils
DE102012113184A9 (de) Sinterlegierung für Ventilsitze und Herstellverfahren von Auslassventilsitzen unter Verwendung derselben
WO2003064710A1 (de) Sinterfähige metallpulvermischung zur herstellung gesinterter bauteile
DE102012018964A1 (de) Auf Eisen-Basis gesinterter Gleitkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0372223A1 (de) Sinterwerkstoff auf Kupferbasis, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus dem Sinterwerkstoff
WO2003064083A2 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten bauteilen aus einem sinterfähigen material
EP3084154B2 (de) Double / triple layer ventilführung
DE102019000138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils
DE19715708A1 (de) Bei hoher Temperatur verschleißfeste Sinterlegierung
DE102010004398A1 (de) Gleitelement
DE102009043382B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugmotorbauteils mit nicht achsensymmetrischem Querschnitt
DE102015109621A1 (de) Ventilführung
DE102017218123A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ventilsitzrings auf pulvermetallurgischem Wege
DE19708197B4 (de) Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018214344A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines pulvermetallurgischen Erzeugnisses
DE102020202738A1 (de) Gleitlager, Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers, Brennkraftmaschine mit Gleitlager sowie elektrische Maschine mit Gleitlager
DE102009014917A1 (de) Ladeeinrichtung
AT526261B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Sinterpulver
DE112005002568T5 (de) Sinterlegierungen für Nockenbuckel und andere Gegenstände mit hohem Verschleiß
DE102018219686A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Kupfer infiltrierten Ventilsitzrings
DE102020202739A1 (de) Gesintertes Lagerbuchsenmaterial, Gleitlager, Brennkraftmaschine und elektrische Maschine
DE102020202737A1 (de) Tribologisches System, Verfahren zum Herstellen eines tribologischen Systems und Brennkraftmaschine mit einem tribologischen System
DE102017202497A1 (de) Verfahren zum Presssintern von Stahlbauteilen, pressgesintertes Stahlbauteil selbst sowie Verwendung eines speziellen Stahlpulvers als Ausgangsmaterial zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed