DE102017217688A1 - Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung, Verbindungsanordnung sowie Batterie - Google Patents

Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung, Verbindungsanordnung sowie Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102017217688A1
DE102017217688A1 DE102017217688.1A DE102017217688A DE102017217688A1 DE 102017217688 A1 DE102017217688 A1 DE 102017217688A1 DE 102017217688 A DE102017217688 A DE 102017217688A DE 102017217688 A1 DE102017217688 A1 DE 102017217688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
opening
sleeve
sleeve member
sleeve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217688.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Truger
Moritz Pickhardt
Thomas Dittert
Matthias Oechsle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017217688.1A priority Critical patent/DE102017217688A1/de
Publication of DE102017217688A1 publication Critical patent/DE102017217688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/06Riveted connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung (1) umfassend eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer ersten Stromschiene (2) und einer zweiten Stromschiene (3).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus einem Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung umfassend eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer ersten Stromschiene und einer zweiten Stromschiene nach Gattung des unabhängigen Anspruchs.
    Ferner betrifft die Erfindung auch eine Verbindungsanordnung umfassend eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer ersten Stromschiene und einer zweiten Stromschiene.
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Batterie mit einer solchen Verbindungsanordnung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass zuverlässig eine elektrisch leitende und mechanische Verbindung zwischen einer ersten Stromschiene und einer zweiten Stromschiene ausgebildet werden kann.
    Weiterhin bietet ein solches Verfahren den Vorteil, dass die Verbindungsanordnung im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, welche beispielsweise eine Verbindung zwischen einer Schraube und einer Mutter nutzen, weniger Bauraum benötigt.
  • Insgesamt kann eine solche Verbindungsanordnung große Kräfte ohne eine zusätzliche mechanische Sicherung aufnehmen.
  • Dazu wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung bereitgestellt, wobei die Verbindungsanordnung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer ersten Stromschiene und einer zweiten Stromschiene umfasst.
    Dabei werden in einem ersten Verfahrensschritt eine erste Stromschiene und eine zweite Stromschiene bereitgestellt, wobei die erste Stromschiene eine durch die erste Stromschiene durchgehend hindurch verlaufend ausgebildete erste Öffnung aufweist und die zweite Stromschiene eine zweite Öffnung aufweist. Dabei wird in einem zweiten Verfahrensschritt ein Hülsenelement bereitgestellt, welches eine von einem ersten Ende des Hülsenelements zu einem zweiten Ende des Hülsenelements weisende Längsrichtung aufweist.
    Des Weiteren weist das Hülsenelement eine dritte Öffnung auf, welche sich in Richtung der Längsrichtung des Hülsenelements zumindest in einem Bereich verjüngt.
    Dabei wird in einem dritten Verfahrensschritt das Hülsenelement in der ersten Öffnung der ersten Stromschiene angeordnet.
    Dabei wird in einem vierten Verfahrensschritt das Hülsenelement in der zweiten Öffnung der zweiten Stromschiene weiterhin in der Art angeordnet, dass der sich verjüngende Bereich zumindest teilweise innerhalb der zweiten Öffnung angeordnet ist.
    Dabei wird in einem fünften Verfahrensschritt ein Pinelement in Richtung der Längsrichtung des Hülsenelements in der dritten Öffnung des Hülsenelement in der Art angeordnet, dass der sich verjüngende Bereich in Richtung der zweiten Stromschiene weitet und eine Kontaktierung zwischen dem Hülsenelement und der zweiten Stromschiene ausgebildet wird.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegeben Vorrichtungen möglich.
  • Hierzu sei an dieser Stelle noch bemerkt, dass in dem fünften Verfahrensschritt das Hülsenelement in einem Bereich, in welchem auch der sich verjüngende Bereich der dritten Öffnung angeordnet ist, mechanisch verformt wird, insbesondere mechanisch plastisch verformt wird, wodurch eine zuverlässige Kontaktierung zwischen dem Hülsenelement und der zweiten Stromschiene ausgebildet werden kann.
    Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass durch die Anordnung des Pinelements in der dritten Öffnung das Hülsenelement in der Art gespreizt wird, so dass eine Außenfläche des Hülsenelements gegen eine Innenfläche der zweiten Öffnung der zweiten Stromschiene gepresst wird.
    Insbesondere kann dadurch eine hohe Anpresskraft bei einem gleichzeitig geringen Übergangswiderstand zwischen dem Hülsenelement und der zweiten Stromschiene ausgebildet werden.
    Weiterhin kann insbesondere eine größere Kontaktfläche zwischen dem Hülsenelement und der ersten Stromschiene bzw. der zweiten Stromschiene ausgebildet werden, wodurch eine höhere Flächenpressung mit einem geringeren Widerstand ausgebildet werden kann.
  • Des Weiteren sei hierzu bemerkt, dass die dritte Öffnung beispielsweise als eine Bohrung mit einem sich in Richtung der Längsrichtung des Hülsenelements verringerndem Durchmesser ausgebildet sein kann.
  • Die Kontaktierung zwischen dem Hülsenelement und der zweiten Stromschiene wird dabei bevorzugt elektrisch leitend ausgebildet und kann auch als eine unmittelbare mechanische Kontaktierung ausgeführt werden.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn das Hülsenelement in dem dritten Verfahrensschritt kraftschlüssig, wie beispielsweise eingepresst oder geschraubt, mit der ersten Stromschiene verbunden wird.
    Weiterhin von Vorteil ist es dabei, wenn das Hülsenelement in dem dritten Verfahrensschritt stoffschlüssig, wie beispielsweise geklebt oder geschweißt, mit der ersten Stromschiene verbunden wird. Hierbei kann die stoffschlüssige Verbindung vorzugsweise mittels Reibschweißen oder Laserschweißen ausgebildet werden.
    Weiterhin von Vorteil ist es dabei auch, wenn das Hülsenelement in dem dritten Verfahrensschritt formschlüssig, wie beispielsweise geschraubt, mit der ersten Stromschiene verbunden wird.
  • Selbstverständlich ist es dabei möglich, eine kraftschlüssige, stoffschlüssige und formschlüssige Verbindung gemeinsam miteinander auszubilden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Pinelement in dem fünften Verfahrensschritt kraftschlüssig, wie beispielsweise eingepresst oder geschraubt, mit dem Hülsenelement verbunden wird.
    Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Pinelement in dem fünften Verfahrensschritt formschlüssig, wie beispielsweise geschraubt, mit dem Hülsenelement verbunden wird.
    Selbstverständlich ist es auch hierbei möglich, eine kraftschlüssige und formschlüssige Verbindung gemeinsam miteinander auszubilden.
    Dadurch können durch ein Einpressen oder durch ein Einschrauben des Pinelements in die dritte Öffnung des Hülsenelements unterschiedliche Ausführungsformen zur Verfügung gestellt werden, welche an jeweilige Anforderung angepasst werden können.
  • An dieser Stelle sei hierzu angemerkt, dass das Pinelement vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Edelstahl, ausgebildet wird. Weiterhin weist das Pinelement eine Längsrichtung auf, wobei zweckmäßigerweise sich senkrecht zu der Längsrichtung angeordnete Querschnittsflächen des Pinelements über der Längsrichtung des Pinelements nicht verändern.
    Beispielsweise kann eine solche Querschnittsfläche rund ausgebildet sein.
    Für eine einfache Anordnung des Pinelements in der dritten Öffnung des Hülsenelements kann das Pinelement weiterhin beispielsweise eine Einführphase oder Einführrundung aufweisen.
  • Vorzugsweise wird das Hülsenelement in dem zweiten Verfahrensschritt weiterhin in der Art ausgebildet, dass das Hülsenelement in dem sich verjüngenden Bereich der dritten Öffnung zumindest eine Aussparung aufweist. Dadurch ist es möglich, den Kraftaufwand für die bereits beschriebene Weitung des Hülsenelements zu reduzieren.
    Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass durch die zumindest eine Aussparung der Kraftaufwand für eine Verformung des Hülsenelements in dem sich verjüngenden Bereich der dritten Öffnung verringert werden kann und insbesondere auch eine definierte Ausbildung der Verbindungsanordnung erreicht werden kann.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die zumindest eine Aussparung als ein in Richtung der Längsrichtung des Hülsenelements verlaufender Schlitz ausgebildet wird.
    Selbstverständlich ist es hierbei möglich, dass das Hülsenelement eine Mehrzahl an solchen Schlitzen aufweist, wobei die Anzahl der Schlitze an die jeweilige, gewünschte Ausführung der Verbindungsanordnung angepasst werden kann.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung umfasst das Pinelement weiterhin ein Rastelement. Dabei ist das Rastelement in der Art angeordnet, dass das Rastelement nach einer Ausbildung der Verbindungsanordnung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren von einer Umgebung der Verbindungsanordnung aus zugänglich angeordnet ist.
    Beispielsweise kann das Rastelement von dem ersten Ende des Hülsenelements aus zugänglich angeordnet sein.
    Beispielsweise kann das Rastelement als ein Innengewinde, ein Innensechskant oder ein Torx ausgebildet sein.
    Dadurch ist es möglich, dass die elektrisch leitende und mechanische Verbindung zwischen der ersten Stromschiene und der zweiten Stromschiene auf einfache Weise wieder trennbar ausgebildet ist.
    Insbesondere kann ein entsprechendes Werkzeug mit dem Rastelement verbunden werden, um das Pinelement wieder aus der dritten Öffnung des Hülsenelements zu entfernen, wodurch auch die Verbindung zwischen der ersten Stromschiene und der zweiten Stromschiene auf einfache Weise wieder getrennt werden kann.
    Beispielsweise kann dazu das Werkzeug in das Rastelement eingeschraubt werden, um das Pinelement aus der dritten Öffnung wieder herauszuziehen. Weiterhin kann beispielsweise das Pinelement in die dritte Öffnung des Hülsenelement eingeschraubt sein und ein als Innensechskant oder Torx ausgebildetes Rastelement aufweisen, so dass mit einem Imbusschlüssel oder einem Torxschraubenzieher das Pinelement aus der dritten Öffnung herausgedreht werden kann.
  • Weiterhin ist es auch zweckmäßig, wenn zwischen der ersten Stromschiene und der zweiten Stromschiene ein unmittelbarer, mechanischer Kontakt ausgebildet wird. Beispielsweise kann dazu in dem vierten Verfahrensschritt während der Anordnung des Hülsenelements in der zweiten Öffnung der zweiten Stromschiene die erste Stromschiene, welche vorzugsweise bereits das Hülsenelement aufweist, gegen die zweite Stromschiene gedrückt werden.
  • Vorzugsweise wird das Hülsenelement in dem zweiten Verfahrensschritt aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Kupfer oder auch einer Kupfer enthaltende Legierung, ausgebildet.
    Dadurch ist es möglich, dass das Hülsenelement eine möglichst hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist, so dass dadurch auch eine hohe elektrische Leitfähigkeit zwischen der ersten Stromschiene und der zweiten Stromschiene ausgebildet werden kann.
    An dieser Stelle sei hierzu noch bemerkt, dass das Hülsenelement weiterhin eine Beschichtung aufweisen kann, welche beispielsweise Zinn, Silber oder Nickel umfasst. Weiterhin ist es auch möglich, in dem dritten Verfahrensschritt das Hülsenelement gemeinsam mit der ersten Stromschiene zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung zu beschichten, welche beispielsweise Zinn, Silber oder Nickel umfasst.
    Somit ist es möglich, einen niedrigeren Übergangswiderstand auszubilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist in der zweiten Öffnung der zweiten Stromschiene weiterhin ein Ring aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, angeordnet.
    Dabei kann der Ring vorzugsweise kraftschlüssig, wie beispielsweise eingepresst, oder stoffschlüssig, wie beispielsweise eingeschweißt, mit der zweiten Stromschiene verbunden sein.
    Bei der Ausführung des fünften Verfahrensschritts kann dabei der sich verjüngende Bereich in Richtung der zweiten Stromschiene und somit auch in Richtung des Ringes geweitet werden, wodurch eine unmittelbare Kontaktierung zwischen dem Hülsenelement und auch dem Ring ausgebildet werden kann. Dadurch kann ein höherer Anpressdruck und somit ein geringerer Widerstand ausgebildet werden.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann das Hülsenelement an einer Umfangsfläche zumindest eine plastisch verformbar ausgebildete Rippe aufweisen.
    Während der Ausführung des fünften Verfahrensschritts kann die Rippe sich dabei plastisch verformen und somit eventuell vorhandene Toleranzen und/oder Ungleichmäßigkeiten mittels einer plastischen Verformung kompensieren, wodurch die Ausbildung einer größeren Kontaktfläche ermöglicht wird, und der Übergangswiderstand weiter reduziert werden kann.
    Bevorzugt wird bei einer ausreichenden plastischen Verformung der Rippe eine Kaltverschweißung ausgebildet, wodurch der Übergangswiderstand weiter reduziert werden kann.
    Selbstverständlich kann das Hülsenelement an seiner Umfangsfläche auch eine Mehrzahl an Rippen aufweisen, welche beispielsweise auch durch die Anordnung von Rillen auf einer Außenfläche des Hülsenelements ausgebildet werden kann.
    Insbesondere ist die zumindest eine plastisch verformbar ausgebildete Rippe dabei im Bereich des sich verjüngenden Bereichs der dritten Öffnung des Hülsenelements angeordnet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Verbindungsanordnung, welche eine erste Stromschiene und eine zweite Stromschiene, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind, umfasst.
    Eine solche Verbindungsanordnung ist dabei insbesondere mit einem eben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt.
    Dabei weist die erste Stromschiene eine durch die erste Stromschiene durchgehend hindurch verlaufend ausgebildete erste Öffnung auf und weist die zweite Stromschiene eine zweite Öffnung auf.
    Weiterhin umfasst die Verbindungsanordnung auch ein Hülsenelement, welches eine von einem ersten Ende des Hülsenelements zu einem zweiten Ende des Hülsenelement weisende Längsrichtung aufweist.
    Dabei weist das Hülsenelement weiterhin eine dritte Öffnung auf, in welcher ein Pinelement angeordnet ist.
    Weiterhin ist dabei das Hülsenelement in der ersten Öffnung angeordnet und in der Art in der zweiten Öffnung angeordnet, dass das Pinelement einen Bereich der dritten Öffnung weitet und eine Kontaktierung zwischen dem Hülsenelement und der zweiten Stromschiene ausgebildet ist.
  • An dieser Stelle sei hierzu angemerkt, dass die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung selbstverständlich mit allen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ausbildung einer solchen Verbindungsanordnung genannten vorteilhaften Weiterbildungen weitergebildet werden kann und insbesondere auch dieselben Vorteile aufweist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin auch eine Batterie mit einer Mehrzahl an Batteriemodulen und mit einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung, wobei die erste Stromschiene eine Stromschiene eines ersten Batteriemoduls ist und die zweite Stromschiene eine zweite Stromschiene eines zweiten Batteriemoduls ist.
  • Somit können mit einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung zwei Batteriemodule der Batterie elektrisch leitend miteinander verbunden werden und insbesondere auch auf einfache Weise wieder getrennt werden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 schematisch einen Ablauf eines Verfahrens zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 den Ablauf des Verfahrens gemäß 1 in einer Schnittansicht von der Seite und
    • 3 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Verbindungsanordnung in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung 1. Weiterhin zeigt die 2 den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß 1 in einer Schnittansicht von der Seite. Anhand der 1 und 2 gemeinsam soll nun der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung 1 beschrieben werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt werden dabei eine erste Stromschiene 2 und eine zweite Stromschiene 3 bereitgestellt.
    Die erste Stromschiene 2 wird dabei in der Art ausgebildet, dass die erste Stromschiene 2 eine durch die erste Stromschiene 2 durchgehend hindurch verlaufend ausgebildete Öffnung 4 aufweist. Dabei kann die erste Öffnung 4 beispielsweise eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweisen und bevorzugt als Bohrung ausgeführt sein.
    Die zweite Stromschiene 3 wird dabei in der Art ausgebildet, dass die zweite Stromschiene 3 eine zweite Öffnung 5 aufweist. Dabei kann die zweite Öffnung 5 beispielsweise eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweisen und bevorzugt als Bohrung ausgeführt sein. Weiterhin sei an dieser Stelle angemerkt, dass die zweite Öffnung 5 bevorzugt, wie aus den 1 und 2 zu erkennen ist, durch die zweite Stromschiene 3 durchgehend hindurch verlaufend ausgebildet werden kann.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt wird ein Hülsenelement 6 bereitgestellt.
    Das Hülsenelement 6 weist dabei eine Längsrichtung 7 auf, welche von einem ersten Ende 61 des Hülsenelements 6 zu einem zweiten Ende 62 des Hülsenelements 6 weist.
    Weiterhin weist das Hülsenelement 6 eine dritte Öffnung 8 auf. Dabei zeigt die 2, dass die dritte Öffnung 8 einen Bereich 9 aufweist, in welchem die dritte Öffnung 8 sich verjüngt.
    Dabei kann das Hülsenelement 6 beispielsweise in der Art ausgebildet sein, dass sich die dritte Öffnung 8 in Richtung der Längsrichtung 7 von dem ersten Ende 61 zu dem zweiten Ende 62 kontinuierlich und bevorzugt linear verjüngt.
  • Weiterhin kann das Hülsenelement 6 beispielsweise auch in der Art ausgebildet sein, dass die dritte Öffnung 8 einen ersten Bereich 81 mit einer ersten Querschnittsfläche aufweist und einen zweiten Bereich 82 mit einer zweiten Querschnittsfläche aufweist. Hierbei kann gemäß 2 die erste Querschnittsfläche einen größeren Flächeninhalt aufweisen als die zweite Querschnittsfläche.
    Eine solche Ausbildung ist beispielsweise durch zwei unterschiedlich große Bohrungen möglich.
    Vorteilhafterweise kann das Hülsenelement 6 weiterhin in der Art ausgebildet werden, dass das Hülsenelement 6 in dem sich verjüngenden Bereich 9 der dritten Öffnung 8 zumindest eine Aussparung 11 aufweist.
    Die zumindest eine Aussparung 11 kann dabei beispielsweise gemäß 1 als ein in Richtung der Längsrichtung 7 des Hülsenelement 6 verlaufender Schlitz 12 ausgebildet sein oder kann dabei beispielsweise gemäß 2 als eine Perforierung 13 ausgebildet sein.
    Selbstverständlich ist es dabei möglich, dass das Hülsenelement 6 eine Mehrzahl an Schlitzen 12 und/oder Perforierungen 13 aufweist.
  • In einem dritten Verfahrensschritt wird das Hülsenelement 6 in der ersten Öffnung 4 der ersten Stromschiene 2 angeordnet.
    Dabei kann das Hülsenelement 6 beispielsweise kraftschlüssig, stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit der ersten Stromschiene 2 verbunden werden. Bevorzugt wird das Hülsenelement 6 dabei mit der ersten Stromschiene 2 eingepresst, geschraubt oder geschweißt verbunden.
    An dieser Stelle sei hierzu angemerkt, dass die 1 und 2 insbesondere einen Zustand des erfindungsgemäßen Verfahrens nach der Ausführung des dritten Verfahrensschritts zeigen.
  • In einem vierten Verfahrensschritt wird das Hülsenelement 6 in der zweiten Öffnung 5 der zweiten Stromschiene 3 weiterhin in der Art angeordnet, der sich verjüngende Bereich 9 zumindest teilweise innerhalb der zweiten Öffnung 5 angeordnet ist. Gemäß der 2 soll darunter verstanden sein, dass der zweite Bereich 82 zumindest teilweise innerhalb der zweiten Öffnung 5 angeordnet ist.
  • In einem fünften Verfahrensschritt wird ein Pinelement 10 in Richtung der Längsrichtung 7 des Hülsenelements 6 in der dritten Öffnung 8 des Hülsenelements 6 angeordnet. Bevorzugt wird dabei das Pinelement 10 von dem ersten Ende 61 des Hülsenelements 6 aus in der dritten Öffnung 8 angeordnet. Dabei wird das Pinelement 10 in der Art angeordnet, dass der sich verjüngende Bereich 9 in Richtung der zweiten Stromschiene 3 weitet und eine, bevorzugt unmittelbare, Kontaktierung zwischen dem Hülsenelement 6 und der zweiten Stromschiene 3 ausgebildet wird.
    Dabei kann das Pinelement 10 beispielsweise kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Hülsenelement 6 verbunden werden.
    Bevorzugt wird das Pinelement 10 dabei eingepresst oder geschraubt mit dem Hülsenelement 6 verbunden.
  • Weiterhin kann das Pinelement 10 in der Art ausgebildet werden, dass das Pinelement 10 ein Rastelement 14 aufweist. Das Rastelement 14 kann dabei beispielsweise ein Innengewinde, ein Innensechskant oder ein Torx sein.
    Das Rastelement 14 dient dazu, die elektrisch leitende Verbindung zwischen der ersten Stromschiene 2 und der zweiten Stromschiene 3 wieder zu trennen, indem das Pinelement 10 entgegen der Längsrichtung 7 aus der dritten Öffnung 8 wieder heraus genommen wird.
  • Bevorzugt wird die Verbindungsanordnung 1 in der Art ausgebildet, dass ein unmittelbarer, mechanischer Kontakt zwischen der ersten Stromschiene 2 und der zweiten Stromschiene 3 ausgebildet wird, so dass die elektrische Leitfähigkeit der Verbindungsanordnung 1 weiter erhöht werden kann.
  • Weiterhin kann das Hülsenelement 6 an einer Umfangsfläche 15 eine in den 1 und 2 nicht zu erkennende Rippe aufweisen, welche plastisch verformbar ausgebildet ist. Dadurch kann die Flächenpressung der Verbindungsanordnung weiter erhöht werden und der Übergangswiderstand erniedrigt werden.
  • Die 3 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht einer Verbindungsanordnung 1 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die Verbindungsanordnung 1 zeigt dabei weiterhin insbesondere einen Zustand des erfindungsgemäßen Verfahrens nach der Ausführung des fünften Verfahrensschritts.
    Die Verbindungsanordnung 1 umfasst dabei eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer ersten Stromschiene 2 und einer zweiten Stromschiene 3. Dabei ist aus der 3 nochmals zu erkennen, dass die erste Stromschiene 2 eine durch die erste Stromschiene 2 durchgehend hindurch verlaufend ausgebildete erste Öffnung 4 aufweist und dass die zweite Stromschiene 3 eine zweite Öffnung 5 aufweist.
    Des Weiteren umfasst die Verbindungsanordnung 1 ein Hülsenelement 6, welches eine von einem ersten Ende 61 zu einem zweiten Ende 62 weisende Längsrichtung 7 aufweist.
    Weiterhin weist das Hülsenelement 6 eine dritte Öffnung 8 auf, in welcher ein Pinelement 10 angeordnet ist.
    Dabei ist das Hülsenelement 6 in der ersten Öffnung 4 angeordnet und weiterhin in der Art in der zweiten Öffnung 5 angeordnet, dass das Pinelement 10 einen Bereich 9 der dritten Öffnung 8 weitet und eine Kontaktierung zwischen Hülsenelement 6 und der zweiten Stromschiene 3 ausgebildet ist.
  • An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass die Verbindungsanordnung insbesondere in einer Batterie mit einer Mehrzahl an Batteriemodulen angeordnet ist und dass die erste Stromschiene 2 eine Stromschiene des ersten Batteriemoduls ist und dass die zweite Stromschiene 3 eine Stromschiene eines zweiten Batteriemoduls ist.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung (1) umfassend eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer ersten Stromschiene (2) und einer zweiten Stromschiene (3), wobei in einem ersten Verfahrensschritt eine erste Stromschiene (2) mit einer durch die erste Stromschiene (2) durchgehend hindurch verlaufend ausgebildeten ersten Öffnung (4) und eine zweite Stromschiene (3) mit einer zweiten Öffnung (5) bereitgestellt werden, und in einem zweiten Verfahrensschritt ein Hülsenelement (6) mit einer von einem ersten Ende (61) des Hülsenelements (6) zu einem zweiten Ende (62) des Hülsenelements (6) weisenden Längsrichtung (7) bereitgestellt wird, wobei das Hülsenelement (6) weiterhin eine sich in Richtung der Längsrichtung (7) zumindest in einem Bereich (9) verjüngende dritte Öffnung (8) aufweist und in einem dritten Verfahrensschritt das Hülsenelement (6) in der ersten Öffnung (4) der ersten Stromschiene (2) angeordnet wird und in einem vierten Verfahrensschritt das Hülsenelement (6) in der zweiten Öffnung (5) der zweiten Stromschiene (3) weiterhin in der Art angeordnet wird, dass der sich verjüngende Bereich (9) zumindest teilweise innerhalb der zweiten Öffnung (5) angeordnet ist, wobei in einem fünften Verfahrensschritt ein Pinelement (10) in Richtung der Längsrichtung (7) des Hülsenelements (6) in der dritten Öffnung (8) des Hülsenelement (6) in der Art angeordnet wird, dass der sich verjüngende Bereich (9) in Richtung der zweiten Stromschiene (3) weitet und eine Kontaktierung zwischen dem Hülsenelement (6) und der zweiten Stromschiene (3) ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (6) in dem dritten Verfahrensschritt kraftschlüssig, wie beispielsweise eingepresst oder geschraubt, und/oder stoffschlüssig, wie beispielsweise geklebt oder geschweißt, und/oder formschlüssig, wie beispielsweise geschraubt, mit der ersten Stromschiene (2) verbunden wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pinelement (10) in dem fünften Verfahrensschritt kraftschlüssig, wie beispielsweise eingepresst oder geschraubt, und/oder formschlüssig, wie beispielsweise geschraubt, mit dem Hülsenelement (6) verbunden wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (6) in dem zweiten Verfahrensschrift weiterhin in der Art ausgebildet wird, dass das Hülsenelement (6) in dem sich verjüngenden Bereich (9) der dritten Öffnung (8) zumindest eine Aussparung (11) aufweist.
  5. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aussparung (11) als ein in Richtung der Längsrichtung (7) des Hülsenelements (6) verlaufender Schlitz (12) ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pinelement (10) in der Art ausgebildet wird, dass das Pinnelement (10) ein Rastelement (14), wie beispielsweise ein Innengewinde, ein Innensechskant oder ein Torx, aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein unmittelbarer, mechanischer Kontakt zwischen der ersten Stromschiene (2) und der zweiten Stromschiene (3) ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (6) in dem zweiten Verfahrensschritt aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Kupfer oder einer Kupfer enthaltenden Legierung, ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Öffnung (5) der zweiten Stromschiene (3) weiterhin ein Ring aus einem metallischen Werkstoff angeordnet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (6) in der Art ausgebildet wird, dass das Hülsenelement (6) an einer Umfangsfläche (15) zumindest eine plastisch verformbar ausgebildete Rippe aufweist.
  11. Verbindungsanordnung umfassend eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer ersten Stromschiene (1) und einer zweiten Stromschiene (2), wobei die erste Stromschiene (2) eine durch die erste Stromschiene (2) durchgehend hindurch verlaufend ausgebildete erste Öffnung (4) aufweist und die zweite Stromschiene (3) eine zweite Öffnung (5) aufweist, und die Verbindungsanordnung (1) weiterhin ein Hülsenelement (6) umfasst, welches eine von einem ersten Ende (61) des Hülsenelements (6) zu einem zweiten Ende (62 des Hülsenelements (6) weisende Längsrichtung (7) aufweist, wobei das Hülsenelement (6) weiterhin eine dritte Öffnung (8) aufweist, in welcher eine Pinelement (10) angeordnet ist, wobei das Hülsenelement (6) in der ersten Öffnung (4) angeordnet ist und weiterhin in der Art in der zweiten Öffnung (5) angeordnet ist, dass das Pinelement (10) einen Bereich (9) der dritten Öffnungen (8) weitet und eine Kontaktierung zwischen dem Hülsenelement (6) und der zweiten Stromschiene (3) ausgebildet ist.
  12. Batterie mit einer Mehrzahl an Batteriemodulen und mit einer Verbindungsanordnung (1) nach Anspruch 11, wobei die erste Stromschiene (2) eine Stromschiene eines ersten Batteriemoduls ist und die zweite Stromschiene (3) eine Stromschiene eines zweiten Batteriemoduls ist.
DE102017217688.1A 2017-10-05 2017-10-05 Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung, Verbindungsanordnung sowie Batterie Pending DE102017217688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217688.1A DE102017217688A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung, Verbindungsanordnung sowie Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217688.1A DE102017217688A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung, Verbindungsanordnung sowie Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217688A1 true DE102017217688A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65816853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217688.1A Pending DE102017217688A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung, Verbindungsanordnung sowie Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017217688A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105154A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
US20210328396A1 (en) * 2018-08-27 2021-10-21 Molex, Llc Hinged busbar assembly
US20220209371A1 (en) * 2019-09-23 2022-06-30 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery module, battery pack and vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615572A1 (de) * 1973-10-09 1976-10-21 Raychem Corp Befestigungsvorrichtungen
DE7814129U1 (de) * 1978-05-08 1978-08-31 Gottfried Hagen Ag, 5000 Koeln Vorrichtung zum Anschließen eines Stromleiters an den Pol eines Bleiakkumulators
DE4139473C1 (de) * 1991-11-29 1993-04-01 Bicc-Vero Electronics Gmbh, 2800 Bremen, De
US20060094289A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Jae-Kyung Kim Secondary battery and a secondary battery module using the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615572A1 (de) * 1973-10-09 1976-10-21 Raychem Corp Befestigungsvorrichtungen
DE7814129U1 (de) * 1978-05-08 1978-08-31 Gottfried Hagen Ag, 5000 Koeln Vorrichtung zum Anschließen eines Stromleiters an den Pol eines Bleiakkumulators
DE4139473C1 (de) * 1991-11-29 1993-04-01 Bicc-Vero Electronics Gmbh, 2800 Bremen, De
US20060094289A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Jae-Kyung Kim Secondary battery and a secondary battery module using the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210328396A1 (en) * 2018-08-27 2021-10-21 Molex, Llc Hinged busbar assembly
US11837830B2 (en) * 2018-08-27 2023-12-05 Molex, Llc Hinged busbar assembly
US20220209371A1 (en) * 2019-09-23 2022-06-30 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery module, battery pack and vehicle
US11894578B2 (en) * 2019-09-23 2024-02-06 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery module, battery pack and vehicle
DE102020105154A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
WO2010006758A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
EP3625857B1 (de) Zug- und druckentlastungsmittel in einem steckverbindergehäuse
DE102017217688A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung, Verbindungsanordnung sowie Batterie
WO2015165946A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung für die elektrische verbindung von leiterplatten untereinander mittels lötfreier einpresskontaktierung
DE102013209407A1 (de) Verfahren zur lötfreien elektrischen Einpresskontaktierung von elektrisch leitfähigen Einpress-Stiften in Leiterplatten
EP3022805A1 (de) Kontakteinrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung mit einer kontaktstelle einer leiterplatte
EP1801688B1 (de) Computergehäuse
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
EP1968161B1 (de) Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters
DE102013013368B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung
EP3446367A1 (de) Steckkontakt
WO2017081194A1 (de) Steckkontakt und zur herstellung eines steckkontakts
EP4094326B1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zum verbinden einer verbindungsanordnung mit einem bauteil
EP2551963B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3270464B1 (de) Verfahren zum anschliessen eines kontaktelements an einen elektrischen leiter
WO2015124482A1 (de) Steckeranschlusselement, verbindungsanordnung mit mehreren steckeranschlusselementen in einem elektrischen gerät und einpresswerkzeug zur ausbildung einer verbindungsanordnung
EP2109186A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Stromschiene und einer Leiterplatte
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
WO2018162629A1 (de) Verfahren zum verbinden eines sandwich-bauteils
DE102010040561A1 (de) Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Kontaktelementen und Kontaktelement
DE102019131486B4 (de) Elektrische Kontaktanordnung
WO2018068909A1 (de) Anschlussteil sowie verfahren zur herstellung eines anschlussteils
EP2858180B1 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Steckverbindung mit einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified