DE102017215930A1 - Apparatus and method for mashing and filtering for beer production - Google Patents

Apparatus and method for mashing and filtering for beer production Download PDF

Info

Publication number
DE102017215930A1
DE102017215930A1 DE102017215930.8A DE102017215930A DE102017215930A1 DE 102017215930 A1 DE102017215930 A1 DE 102017215930A1 DE 102017215930 A DE102017215930 A DE 102017215930A DE 102017215930 A1 DE102017215930 A1 DE 102017215930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
wort
mash
mashing
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017215930.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Konrad Müller-Auffermann
Heiko Feuring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102017215930.8A priority Critical patent/DE102017215930A1/en
Priority to PCT/EP2018/073847 priority patent/WO2019048465A1/en
Priority to PCT/EP2018/073855 priority patent/WO2019048471A1/en
Publication of DE102017215930A1 publication Critical patent/DE102017215930A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/164Chamber-plate presses, i.e. the sides of the filtering elements being clamped between two successive filtering plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/165Lautering, i.e. clarifying wort by straining in mash filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Maischen und Filtrieren für die Bierherstellung mit einem Plattenfilter, mit mehreren Filterkammern, einem Zulauf zum Zuführen von Maische und einen Ablauf zum Ableiten von Würze aus den Plattenfilter. Über eine Zirkulationsleitung kann zumindest ein Teil der Würze vom Ablauf zurück zum Zulauf im Kreislauf geführt werden.The invention relates to a device and a method for mashing and filtering for beer production with a plate filter, with a plurality of filter chambers, a feed for feeding mash and a drain for discharging wort from the plate filter. Via a circulation line, at least part of the wort can be recirculated from the outlet back to the inlet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Maischen und Filtrieren für die Bierherstellung gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 12.The invention relates to a device and a method for mashing and filtering for beer production according to the preambles of claims 1 and 12.

Bei der industriellen Bierbereitung erfolgt zur Herstellung der Würze klassisch zunächst eine Vermahlung (Schrotung) der eingesetzten Getreide und das Vermengen des Mahlguts mit Wasser (Einmaischen). Zum Gewinnen der Würze ist es notwendig, die zunächst noch unlösliche Stärke des Malzes mit Hilfe von Enzymen in vergärbare Zucker umzuwandeln. Dies erfolgt während des Maischprozesses, bei dem die Maische meist graduell erhitzt wird, um erwünschte enzymatische Reaktionen zu katalysieren.In industrial beer production, the first step in the production of the wort is first of all grinding (grinding) of the cereals used and mixing the ground material with water (maceration). To extract the wort, it is necessary to convert the initially insoluble starch of the malt with the help of enzymes into fermentable sugars. This occurs during the mashing process, where the mash is usually heated gradually to catalyze desired enzymatic reactions.

Moderne Maischegefäße sind zu diesem Zweck mit Heizflächen an den Zargen und/oder Böden ausgestattet und beinhalten Rührwerke, um eine Homogenisierung und Wärmeübertragung während des Prozesses zu gewährleisten. Nachdem die Verzuckerung, d.h., insbesondere die Stärkehydrolyse erfolgt ist und gegebenenfalls noch andere gewünschte Prozesse wie zum Beispiel Eiweiß- oder Beta-Glucan-Abbau erfolgt ist, wird die Maische in Filtersysteme gepumpt, in denen anschließend eine Separation von festen und flüssigen Bestandteilen, also der Abzug der geklärten Vorderwürze und das Auswaschen des Treberkuchens erfolgt. Apparativ werden dazu überwiegend entweder Läuterbottiche eingesetzt, bei denen sich das Filterbett aus festen Bestandteilen (insbesondere Spelzen) durch Sedimentation ausbildet und die Filtration gravimetrisch erfolgt, oder es kommen z.B. Plattenfilter zum Einsatz, bei denen die Maische vertikal in Kammern eingelagert wird und eine horizontale Filtrationsrichtung der vergleichsweise dünnen Schichten erfolgt.Modern mash vessels are equipped for this purpose with heating surfaces on the frames and / or floors and include agitators to ensure homogenization and heat transfer during the process. After the saccharification, ie, in particular the starch hydrolysis has taken place and possibly other desired processes such as protein or beta-glucan degradation is carried out, the mash is pumped into filter systems, in which then a separation of solid and liquid components, ie the withdrawal of the clarified wort and the washing out of the grain cake takes place. Apparently, either lauter tuns are predominantly used for this, in which the filter bed is formed from solid components (in particular husks) by sedimentation and the filtration is carried out gravimetrically, or e.g. Plate filter used, in which the mash is stored vertically in chambers and a horizontal filtration direction of the relatively thin layers takes place.

Der beschriebene Stand der Technik sieht, wie aus 11 hervorgeht, demnach für die industrielle Bierproduktion immer mindestens zwei verschiedene Apparate für die Prozessschritte Maischen und Filtration vor (mindestens einem Maischegefäß und mindestens einem zusätzlichen Läuterbottich bzw. Maischefilter).The described prior art, as seen 11 Accordingly, at least two different apparatuses for the process steps of mashing and filtration always exist for industrial beer production (at least one mash vessel and at least one additional lauter tun or mash filter).

Die Verwendung von mindestens zwei gesonderten Vorrichtungen für das Maischen und die Separation (Filtration) bedeutet einen großen apparativen Aufwand und hohe Kosten. Das Umpumpen der Maische von dem Maischegefäß in die Filtrationssysteme ist darüber hinaus zeitaufwendig. Schließlich ist auch die Steuerung der Prozessparameter beim Maischen schwierig, da bestimmte Prozessparameter, in der partikelhaltigen, oft hochviskosen, inhomogenen Maischen im Maischegefäßschlecht, oder aber zumindest nicht exakt messbar sind.The use of at least two separate devices for mashing and separation (filtration) means a lot of equipment and high costs. In addition, pumping the mash from the mash vessel into the filtration systems is time consuming. Finally, the control of the process parameters during mashing is difficult because certain process parameters, in the particulate, often highly viscous, inhomogeneous mashes in the mash pot bad, or at least not exactly measurable.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Maischen und Filtrieren bereitzustellen.On this basis, the object of the present invention is to provide an improved apparatus and method for mashing and filtering.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 gelöst.According to the invention, this object is solved by the features of claims 1 and 12.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum gleichzeitigen Maischen und Filtrieren für die Würze/Bierherstellung weist einen Plattenfilter mit mehreren Filterkammern auf. Der Plattenfilter hat mindestens einen Zulauf zum Zuführen von Maische in dem Plattenfilter und einen Ablauf zum Ableiten der filtrierten Würze aus dem Plattenfilter. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Zirkulationsleitung, über die zumindest ein Teil der Würze vom Ablauf zurück zum Zulauf im Kreislauf geführt werden kann. Ein Plattenfilter ist ein Maischefilter, bei dem hintereinander in Reihe angeordnete Filterkammern die Würzeklärung ermöglichen. Eine Filterkammer wird beispielsweise von zwei Platten begrenzt. Zwischen den Platten befindet sich mindestens eine Filterfläche (z.B. Filtertuch), mit deren Hilfe Partikel, zumindest zu einem gewissen Grad, zurückgehalten werden. Dieser Plattenfilter kann nun erfindungsgemäß sowohl zum Maischen als auch zum Filtrieren verwendet werden, indem Maische in die Kammern des Plattenfilters eingelagert werden kann und die gefilterte Würze zumindest teilweise über eine Zirkulationsleitung vom Ablauf zurück zum Zulauf im Kreislauf K geführt und wahlweise temperiert (erwärmt und/oder abgekühlt) werden kann. Somit ist nur noch eine Vorrichtung für die beiden Prozesseschritte Maischen und Filtrieren notwendig.The inventive device for simultaneous mashing and filtering for wort / beer production has a plate filter with a plurality of filter chambers. The plate filter has at least one inlet for feeding mash in the plate filter and a drain for draining the filtered wort from the plate filter. According to the present invention, the device comprises a circulation line, via which at least part of the wort can be recirculated from the outlet back to the inlet. A plate filter is a mash filter in which successively arranged in series filter chambers allow the wort clarification. A filter chamber is limited, for example, by two plates. There is at least one filter surface (e.g., filter cloth) between the plates for retaining particles, at least to some degree. According to the invention, this plate filter can now be used both for mashing and for filtering by allowing mash to be stored in the chambers of the plate filter and at least partially passing the filtered wort through a circulation line from the outlet back to the inlet in the circuit K and optionally heated (heated and / or or cooled down). Thus, only one device for the two process steps mashing and filtering is necessary.

Moderne Maischegefäße werden mit Heizzonen, Rührwerken, Kaminen, Begehungsmöglichkeiten, sowie Maischetransferpumpen als große, isolierte Edelstahlbehälter mit definiertem Puffervolumen ausgelegt. Das Entfallen derartiger Behältnisse führt somit zu einer deutlichen Investitionsreduzierung und einer deutlichen Platzersparnis. Zudem vereinfacht sich die Wartung und Instandhaltung, da weniger Ersatzteile, z.B. für Rührwerksgetriebe, etc. bevorratet werden müssen.Modern mash tanks are designed with heating zones, agitators, fireplaces, walk-in facilities and mash transfer pumps as large, insulated stainless steel containers with a defined buffer volume. The elimination of such containers thus leads to a significant investment reduction and a significant space savings. In addition, the maintenance and servicing simplified because fewer spare parts, e.g. for agitator gearbox, etc. need to be stocked.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun kein zeitaufwendiges Umpumpen der Maische vom Maischegefäß in das Filtrationssystem notwendig, sodass der Prozess zur Würze/Bierherstellung deutlich verkürzt bzw. die Anlageneffizienz gesteigert werden kann.According to the present invention, no time-consuming pumping of the mash from the mash vessel into the filtration system is necessary, so that the process for seasoning / beer production can be significantly shortened or the plant efficiency can be increased.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht auch ein enzymschonendes Aufheizen der eingelagerten Maische über die zirkulierende Würze, die über den Wärmetauscher erwärmt wird, da Aufgrund des guten Wärmeübergangs mit geringeren Heizmitteltemperaturen im Wärmetauscher und/oder gesteigerten Aufheizraten gearbeitet werden kann. Insbesondere bei dicken Maischen mit hohen Stammwürzen kann dies von Vorteil sein und zusätzlich die Anbrenngefahr verringern. Durch die entfallenden Transferzeiten reduziert sich weiterhin die Kontaktzeit bei hohem Temperaturniveau, sodass weniger unerwünschte Bestandteile, wie Polyphenole, aus den Spelzen ausgewaschen werden. Dadurch verbessert sich die chemisch-physikalische Stabilität und somit auch die Qualität des Bieres.The device according to the invention also allows an enzyme gentle heating of the stored mash via the circulating wort, which is heated via the heat exchanger, since due to the good heat transfer with lower heating medium temperatures in the heat exchanger and / or increased heating rates can be worked. Especially with thick mashes with high original wort this can be an advantage and additionally reduce the risk of burning. As a result of the transfer times which are no longer involved, the contact time at high temperature level is reduced, so that less unwanted constituents, such as polyphenols, are washed out of the husks. This improves the chemical-physical stability and thus the quality of the beer.

Es ist möglich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Wärmespeichersystem verbunden ist. Dieses kann beispielsweise das Heizmedium für die Heizeinrichtung in Form von Heizwasser in einem geschlossenem oder offenem Kreislauf zur Verfügung stellen. Zur Heizmediumherstellung eignen sich dabei insbesondere Würzekühler, Pfannendunstkondensatoren, Solarthermieanlagen, Blockheizkraftwerke und/oder andere regenerative Energiequellen.It is possible that the device according to the invention is connected to a heat storage system. This can provide, for example, the heating medium for the heating device in the form of heating water in a closed or open circuit. In particular, wort coolers, pan vapor condensers, solar thermal systems, combined heat and power plants and / or other regenerative energy sources are suitable for the production of heating medium.

Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung eine Heizeinrichtung, insbesondere einen Wärmetauscher, um das/die Einmaischwässer-, Würzen- und/oder Anschwänzwässer zu temperieren. Außerdem soll eine stufenweise Temperierung (insbesondere Erwärmung) unter Einhalten von sogenannten Rasten bis auf eine bestimmte Temperatur gewährleistet werden können. Da beim Maischen eine graduelle Temperaturerhöhung erfolgen soll, soll die Vorrichtung im Gegensatz zu herkömmlichen Maischefiltern eine gezielte Temperierung, insbesondere eine stufenweise Erwärmung des zu filtrierenden Guts ermöglichen. Vorteilhafterweise wird dazu die durch die Treberkuchen in den Filterkammern strömende Würze zum Aufheizen verwendet. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch beispielsweise das Einmaischwasser und/oder die Anschwänz/Auslaugungsfluide temperiert werden und dadurch zu den gewünschten Temperaturniveaus in dem zu filtrierenden Gut führen. Eine Zirkulation bzw. gezieltes Ab- und erneutes Zuleiten der durch die Heizeinrichtung erwärmten Flüssigkeiten (Würze/Wasser) begünstigt dabei enzymatische Prozesse und katalysiert somit die gewünschten Reaktionsgeschwindigkeiten. Der zur Maischetemperatursteuerung eingesetzte Wärmetauscher kann dann vorteilhafterweise nachträglich als Läuterwürzeerhitzer vor dem Kochen der erzeugten Würze dienen, und/oder während der Würzekochung zur Erhitzung oder Heißhaltung während des Kochprozesses verwendet werden. Zudem kann erfindungsgemäß die Heizeinrichtung weitere, andere Würzeaufheiz- insbesondere Würzekochvorrichtungen, wie beispielsweise Innen- oder Außenkocher obsolet machen/ersetzen. Auch ist denkbar, dass so die Würzekochpfanne durch das erfindungsgemäße Vorlaufgefäß ganz, oder zumindest teilweise ersetzt wird. In diesem Fall finden ein Teil der üblichen Prozessschritte wie eine Hopfenisomerisierung, eine DMSP-Umwandlung, eine Eiweißausfällung und/oder zumindest ein Teil der Verdampfung im Vorlaufgefäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung statt. In diesem Fall ersetzt das Vorlaufgefäß die Würzepfanne und/oder übernimmt deren Aufgaben zumindest teilweise, so dass hier beispielsweise auch eine Kochung der Vorderwürze und/oder Läuterwürze erfolgt.Advantageously, the device comprises a heating device, in particular a heat exchanger, in order to temper the maceration, wort and / or macerating waters. In addition, a gradual tempering (in particular heating) should be able to be guaranteed while maintaining so-called notches to a certain temperature. Since a gradual increase in temperature should take place during mashing, the device should, in contrast to conventional mash filters, allow targeted temperature control, in particular a stepwise heating of the material to be filtered. Advantageously, the wort flowing through the spent grains in the filter chambers is used for heating. Alternatively or additionally, however, for example, the mashing water and / or the Anschwänz / leaching fluids can be tempered and thereby lead to the desired temperature levels in the material to be filtered. A circulation or targeted discharge and renewed feeding of the heated by the heater fluids (wort / water) favors enzymatic processes and thus catalyzes the desired reaction rates. The heat exchanger used for mash temperature control can then advantageously be used later as Läuterwürzeerhitzer before boiling the wort produced, and / or be used during the wort boiling for heating or heat retention during the cooking process. In addition, according to the invention, the heater can render obsolete other wort heating devices, in particular seasoning cooking appliances, such as indoor or outdoor stoves, for example. It is also conceivable that the wort cooking pan is completely, or at least partially, replaced by the preliminary vessel according to the invention. In this case, a part of the usual process steps such as a hop isomerization, a DMSP conversion, a protein precipitation and / or at least part of the evaporation in the flow vessel of the device according to the invention take place. In this case, the preliminary vessel replaced the wort kettle and / or takes over their tasks at least partially, so that here, for example, a cooking of the wort and / or Läuterwürze done.

Auch ist es möglich dass anstelle des Vorlaufgefäßes und/oder der hier vorgesehenen Heizeinrichtung die Würzekochpfanne, die z.B. mit Innen- und/oder Außenkochern verbunden ist, zur Zwischenspeicherung und Erwärmung des Gutes im erfindungsgemäßen Filter mitbenutzt wird. In einem besonderen Ausführungsbeispiel wird die Würze und/oder vorfiltrierte Maische oder zumindest ein Teil davon hierzu gezielt durch/oder an einem Platten- Rohrbündel und/oder Flächenheizelement (wie Dimpleplates/Heizschlangen/Heizkissen) an oder in der Würzepfanne zur Temperierung hindurch/vorbeigeführt. Neben der Erwärmung kann so auch bspw. eine partielle Verdampfung, bspw. von unerwünschten Aromen erfolgen.It is also possible that, instead of the preliminary vessel and / or the heating device provided here, the wort cooking pan, e.g. is connected to indoor and / or outdoor cookers, shared for intermediate storage and heating of the goods in the filter according to the invention. In a particular embodiment, the wort and / or pre-filtered mash or at least a part thereof for this purpose targeted by / on a plate tube bundle and / or surface heating element (such as Dimpleplates / heating coils / heating pad) on or in the wort kettle for tempering passed / past. In addition to the heating so can, for example, a partial evaporation, for example. Take place of unwanted flavors.

Im Vergleich zu konventionellen Vorrichtungen kann somit die Anzahl der notwendigen Heizeinrichtungen und/oder Würzespeichereinrichtungen reduziert und somit Kosten gespart werden. Wird die erfindungsgemäße Heizeinrichtung, zu einem anderen Zweck - als die Flüssigkeit in der Zirkulationsleitung zu temperieren- also wie zuvor beschrieben zum Beispiel zum Heizen, Kochen oder Kühlen verwendet, werden dazu entsprechende Ventile geschaltet. Insbesondere kann die Heizeinrichtung dann zu anderen Zwecken verwendet werden, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung gerade nicht zum Maischen und/oder Filtrieren verwendet wird. Dies ist insbesondere bei Anlagen mit geringer Sudfolge vorteilhaft.Thus, compared to conventional devices, the number of necessary heaters and / or wort storage devices can be reduced and thus costs can be saved. If the heating device according to the invention, for another purpose - to temper as the liquid in the circulation line - so used as described above, for example, for heating, cooking or cooling, corresponding valves are switched to this. In particular, the heating device can then be used for other purposes when the device according to the invention is not being used for mashing and / or filtering. This is particularly advantageous in systems with low Sudfolge.

Als Heizmedium für die Heizeinrichtung eignen sich hierzu insbesondere Dampf, Heißwasser oder/oder andere Medien wie Heizöle, wobei eine Anbindung an ein Energiespeichersystem und/oder einem Blockheizkraftwerk in jedem Fall vorteilhaft ist.Steam or hot water and / or other media, such as heating oils, are particularly suitable for this purpose as the heating medium for the heating device, wherein a connection to an energy storage system and / or a cogeneration plant is in any case advantageous.

In einem besonderen Ausführungsbeispiel wird die Vorderwürze oder zumindest der größte Anteil der Vorderwürze (sprich idealerweise mehr als 75%) und die Nachgüsse oder zumindest der größte Anteil der Nachgüsse (sprich idealerweise mehr als 75%) separat behandelt. So kann beispielswiese lediglich die Vorderwürze gekocht werden, so dass darin eine Verdampfung ungewünschter Aromastoffe und weiterer gewollter Reaktionen erfolgt und die Nachgüsse werden wahlweise zu einem späteren Zeitpunkt -wahlweise sogar an einer anderen Prozessstelle wie vor/in/und/oder nach dem Whirlpool oder Sedimentationstank- zugegeben, wodurch beispielsweise eine weitere DMSP Umwandlung reduziert wird und/oder weniger Energie benötigt wird.In a particular embodiment, the wort or at least the largest portion of the wort (ideally more than 75%) and the Nachgüsse or at least the largest portion of the Nachgüsse (ideally more than 75%) treated separately. Thus, for example, only the wort can be boiled, so that there is an evaporation of unwanted flavorings and other desired reactions and the refills are optionally at a later date-optionally, even at a different process site as before / in / and after the hot tub or sedimentation tank - added, by For example, another DMSP conversion is reduced and / or less energy is needed.

Vorzugsweise erfolgt das Aufheizen und Kochen der benötigten Vorderwürze und Nachgüssmengen dabei zeitlich so, dass mindestens eins der zur Kochung und/oder Pufferung genutzten Gefäße spätestens dann entleert und somit für eine neue Charge bereit steht, wenn im erfindungsgemäßen Filter erneut eine Zwischenspeicherung und/oder Erwärmung der vorfiltrierten Würze notwendig sind. Idealerwiese ist somit Austreberende bzw. Einmaischen des Folgesudes annähernd gleichzeitig, oder nur max. 20 Minuten mit dem Kochende des vorhergehenden Sudes versetzt.Preferably, the heating and cooking of the required Vorwürze and Nachgüssmengen done in time so that at least one of the vessels used for cooking and / or buffering emptied at the latest and thus ready for a new batch, if in the filter according to the invention again caching and / or heating the prefiltered wort is necessary. Idealer meadow is thus Austreberende or mashing the following song almost simultaneously, or only max. Spent 20 minutes with the cook end of the previous sude.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Steuereinrichtung, die die Heizeinrichtung insbesondere zum stufenweisen Erwärmen der Flüssigkeiten (z.B. Würze oder Wasser) ansteuern kann. Somit kann ein optimaler und flexibler Maischprozess, z.B. abgestimmt auf die Rohstoffqualitäten und/oder Rohstoffarten realisiert werden.According to a preferred embodiment, the device comprises a control device which can drive the heating device in particular for the stepwise heating of the liquids (for example wort or water). Thus, an optimal and flexible mashing process, e.g. realized on the raw material qualities and / or raw material types.

Vorteilhafterweise ist diese Heizeinrichtung in einer Zirkulationsleitung angeordnet. Hier kann gezielt die Temperatur eingestellt werden, bevor die Würze erstmalig oder zum wiederholten Male in dem Plattenfilter einläuft. Vorteilhafterweise kann diese Heizeinrichtung über einen Bypass bzw. eine Bypassleitung und entsprechende Ventile überbrückt werden, wenn beispielsweise keine Heizleistung notwendig ist. Auch kann der Bypass beispielsweise dann genutzt werden, wenn partikelhaltige Würze (z.B. zu Prozessbeginn) zirkuliert werden soll.Advantageously, this heating device is arranged in a circulation line. Here, the temperature can be set specifically before the wort enters the plate filter for the first time or repeatedly. Advantageously, this heater can be bypassed via a bypass or a bypass line and corresponding valves, for example, if no heating power is necessary. The bypass can also be used, for example, if particle-containing wort (for example at the beginning of the process) is to be circulated.

Weil Maische ein Fest/Flüssigkeitsgemisch ist, das dynamischen Veränderungen unterliegt und das klassisch oftmals Inhomogenitäten aufweist, sind Mess- und somit Steuerungsverfahren schwer möglich. Daher wird üblicherweise, gemäß dem Stand der Technik, zum Maischen lediglich ein zuvor bestimmtes voreingestelltes Temperatur/Zeitprofil implementiert, bei dem erfahrungsgemäß eine Verzuckerung und gewünschte stoffliche Veränderung erzielt werden können. Dabei wird oftmals ein gewisser zeitlicher Aufschlag als Sicherheit dazu addiert, um eine vollständige gewünschte Umsetzung in jedem Fall zu gewährleisten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht jedoch den Einsatz von optimierten Prozessüberwachungs- und Steuerungsmethoden, da permanent ein vorgeklärter Würzestrom für die Messung von Prozessdaten verwendet werden kann, sodass die Messtechnik deutlich einfacher integriert und die Daten entsprechend ausgewertet werden können. Dazu ist gemäß der vorliegenden Erfindung in der Zirkulationsleitung mindestens ein Sensor zum Messen prozesstechnischer Daten angeordnet, insbesondere zumindest ein Sensor aus folgender Gruppe: Temperatursensor, pH-Sensor, Sensor zum Messen des Eiweißgehalts, des Zuckergehalts, der Zuckerart, des Brechungsindex, des Extraktgehalts, der Farbe, des Feststoffgehalts, des Jodwerts, der Viskosität, der Dichte, der Trübheit bzw. Klarheit, der Leitfähigkeit und/oder des Drucks. Außerdem kann sich die Durchströmungsgeschwindigkeit mit Hilfe eines Durchflussmessers und einer frequenzgesteuerten Pumpe regeln lassen. Weiterhin können Probenamestellen vorgesehen werden. Die zur Kontrolle und Steuerung erfassten Parameter können erfindungsgemäß in der flüssigen, vorgeklärten Würze deutlich besser gemessen werden als in der herkömmlich inhomogenen, dicken und partikelreichen Maische.Because mash is a solid / liquid mixture that is subject to dynamic changes and classically often has inhomogeneities, measuring and thus control methods are difficult. Therefore, usually, according to the prior art, for mashing only a predetermined pre-set temperature / time profile is implemented, in which, according to experience, saccharification and desired material change can be achieved. In this case, a certain time premium is often added as collateral in order to ensure a complete desired implementation in each case. However, the device according to the invention enables the use of optimized process monitoring and control methods, since a pre-clarified wort stream can be used permanently for the measurement of process data, so that the measurement technology can be integrated much easier and the data can be evaluated accordingly. For this purpose, according to the present invention, at least one sensor for measuring process engineering data is arranged in the circulation line, in particular at least one sensor from the following group: temperature sensor, pH sensor, sensor for measuring the protein content, the sugar content, the sugar type, the refractive index, the extract content, the color, the solids content, the iodine value, the viscosity, the density, the turbidity or clarity, the conductivity and / or the pressure. In addition, the flow rate can be controlled with the aid of a flow meter and a frequency-controlled pump. Furthermore, sample tags can be provided. According to the invention, the parameters recorded for control and control can be measured significantly better in the liquid, preclarified wort than in the conventionally inhomogeneous, thick and particle-rich mash.

Somit können viele Parameter inline und in Echtzeit erfasst werden und die Daten für eine Regelung/Steuerung verwendet werden. Idealerweise kann so der Prozess automatisiert und an schwankende Rohstoffqualitäten und/oder Rohstoffarten und/oder Rezepte angepasst werden. Dazu umfasst die Vorrichtung eine Steuereinrichtung, die Prozessparameter des Maische- und Filterprozesses steuert oder regelt und die insbesondere die Temperatur der zirkulierenden Würze und/oder somit des Guts in den Kammern vorzugsweise stufenweise erhöhen kann. Dabei ist der mindestens ein Sensor mit der Steuereinrichtung derart verbunden, dass die Prozessparameter in Abhängigkeit der Signale des mindestens einen Sensors eingestellt, insbesondere geregelt werden können. So kann das Temperatur/Zeitprofil (d.h. die Temperatur der Würze in Abhängigkeit der Zeit) in Abhängigkeit von mindestens einem der folgenden Parameter eingestellt werden: Viskosität, Eiweißgehalt, Zuckergehalt, Zuckerart, Gehalt an vergärbaren Zuckern, Brechungsindex, Farbe, Dichte, Extraktgehalt, Jodwert, pH-Wert, Leitfähigkeit, Trübung, Feststoffe, Druck.Thus, many parameters can be acquired inline and in real time and the data used for control. Ideally, the process can thus be automated and adapted to fluctuating raw material qualities and / or raw material types and / or recipes. For this purpose, the device comprises a control device which controls or regulates process parameters of the mash and filter process and which in particular can preferably gradually increase the temperature of the circulating wort and / or thus of the product in the chambers. In this case, the at least one sensor is connected to the control device in such a way that the process parameters can be set, in particular regulated, as a function of the signals of the at least one sensor. Thus, the temperature / time profile (ie the temperature of the wort as a function of time) can be adjusted depending on at least one of the following parameters: viscosity, protein content, sugar content, sugar type, fermentable sugar content, refractive index, color, density, extract content, iodine value , pH, conductivity, turbidity, solids, pressure.

Vorteilhafterweise befindet sich in der Zirkulationsleitung nach dem Plattenfilter ein Vorlaufgefäß. In diesem Vorlaufgefäß kann Würze gesammelt und dann entweder in die Zikulationsleitung zurück in den Plattenfilter oder z.B. in Richtung Würzepfanne weitergeleitet werden. Ein Teil dieser Würze oder Wässer bzw. Nachgüsse aus dem Vorlaufgefäß kann auch zum Einmaischen des nachfolgenden Sudes verwendet werden, z.B. wenn der Inhalt nicht komplett in die Würzepfanne gepumpt wird. Es ist auch möglich, dass zusätzlich vor dem Vorlaufgefäß ein Puffertank/Ausgleichsgefäß vorgesehen ist, über den beispielsweise Wasser oder Würze in das Vorlaufgefäß, das ab einer bestimmten Höhe bzw. einem bestimmten Füllungsgrad die Zirkulation in der Zirkulationsleitung erlaubt und/oder Druckschwankungen kompensiert. Die Zirkulation kann dann solange ablaufen, bis alle Geräte und Tanks auf die Einmaischtemperatur temperiert sind, derart, dass die zirkulierende Flüssigkeit eine konstante Temperatur haben kann.Advantageously, located in the circulation line after the plate filter is a flow vessel. In this Vorlaufgefäß wort can be collected and then forwarded either in the Zikulationsleitung back into the plate filter or eg in the direction of wort kettle. Part of this wort or water or infusions from the Vorlaufgefäß can also be used for mashing the subsequent Sudes, for example, if the content is not completely pumped into the wort kettle. It is also possible for a buffer tank / equalizing vessel to be additionally provided in front of the preliminary vessel via which, for example, water or wort in the preliminary vessel, which permits circulation in the circulation line above a certain height or a certain degree of filling and / or compensates for pressure fluctuations. The circulation can then run as long as all equipment and tanks are tempered to the mashing temperature, such that the circulating liquid can have a constant temperature.

Gemäß der vorliegenden Erfindung kann zumindest ein Teil der Maische direkt in der Vorrichtung eingemaischt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wobei die Vorrichtung, insbesondere die Zirkulationsleitung mit mindestens einer Dosagestelle für Malz und/oder Rohfrucht verbunden ist. Somit ergibt sich eine kompakte Anlage, die neben Maischen und Filtrieren auch noch das Einmaischen erlaubt und somit das notwendige Equipment vereinfacht sowie Platz und Transportwege spart und Verluste verringert. Wenn von Rohfruchtmaische gesprochen wird so kann diese auch einen gewissen Anteil von zuvor gekeimtem, vermälztem Getreide wie Gerstenmalz enthalten.According to the present invention, at least a portion of the mash may be mashed directly in the device. This is particularly advantageous, wherein the device, in particular the circulation line is connected to at least one Dosagestelle for malt and / or raw fruit. This results in a compact system which, in addition to mashing and filtering, also allows maceration, thus simplifying the necessary equipment and saving space and transport distances and reducing losses. When referring to raw fruit mash, it may also contain a certain proportion of previously germinated, malted cereals such as barley malt.

Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Filterkammern individuell mit Maische befüllbar sind und/oder die Filterkammern nacheinander von einer vorgeschalteten Filterkammer in eine nachgeschaltete Filterkammer mit Maische befüllbar sind. Entsprechendes kann erfindungsgemäß durch geeignete Ventile und deren Schaltung realisiert werden. Eine entsprechende Verschaltung ermöglicht, dass entweder ein Gemisch von unterschiedlichen Cerealien in den Kammern resultiert, oder dass unterschiedliche Rohstoffwassermischungen nacheinander in den Filter eingebracht werden, derart, dass unterschiedliche Zonen bzw. unterschiedliche Rohstoffe in unterschiedlichen Filterkammern vorgesehen sind. Somit können unterschiedliche Behandlungen in unterschiedlichen Filterkammern realisiert werden, wahlweise sogar unterschiedliche Temperaturniveaus innerhalb des Filters eingestellt werden.It is particularly advantageous if the filter chambers can be individually filled with mash and / or the filter chambers can be filled in succession from an upstream filter chamber into a downstream filter chamber with mash. Corresponding can be realized according to the invention by suitable valves and their circuit. A corresponding interconnection allows either a mixture of different cereals in the chambers results, or that different raw material water mixtures are successively introduced into the filter, such that different zones or different raw materials are provided in different filter chambers. Thus, different treatments in different filter chambers can be realized, optionally even different temperature levels can be set within the filter.

Eine Filterkammer ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform seitlich von zwei Platten begrenzt, wobei für Filtrationen einer Filterkammer entweder ein Filtertuch und/oder zwei beabstandete Filtertücher, erfindungsgemäß mit unterschiedlicher Maschenweite für die Grob- und Feinfiltration vorgesehen sind. Dabei kann beispielsweise entschieden werden, durch welches Filtertuch die zirkulierende Würze bzw. Flüssigkeit durchtritt, indem entsprechende Anschlüsse an den Kammern geöffnet oder geschlossen werden.According to a preferred embodiment, a filter chamber is laterally delimited by two plates, wherein for filtrations of a filter chamber either a filter cloth and / or two spaced filter cloths are provided according to the invention with different mesh widths for coarse and fine filtration. In this case, it can be decided, for example, through which filter cloth the circulating wort or liquid passes, by opening or closing corresponding connections on the chambers.

Somit kann ganz gezielt eine Grob- und/oder eine Feinfiltration simultan oder zeitlich versetzt vorgenommen werden.Thus, a coarse and / or a fine filtration can be carried out in a very targeted manner simultaneously or with a time offset.

Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn während des Maischprozesses die noch nicht vollständig verzuckerte, ggf. stärkehaltige Würze zirkuliert und stufenweise erhitzt werden soll. Damit die feinen Poren der Filtrationsmembran nicht verblocken, erfolgt in diesem Fall zunächst das Abziehen der Würze über die Grobtuchseite hinter der wahlweise eine Membran befestigt ist. Durch die Erwärmung und während der Zirkulation werden dann nach und nach mehr Enzyme aktiviert; so dass die Würze verzuckert und die feine Filtration sowie das Auspressen der Treber mit Hilfe der Membran hinter der Grobtuchseite im Anschluss über die Feintuchseite erfolgen kann.This is for example advantageous if during the mashing process, the not yet fully saccharified, possibly starch-containing wort is to be circulated and gradually heated. So that the fine pores of the filtration membrane do not become blocked, in this case the extraction of the wort takes place via the coarse cloth side behind which a membrane is optionally attached. Warming and circulation will gradually activate more enzymes; so that the wort saccharified and the fine filtration and the pressing of the grains can be done with the help of the membrane behind the coarse cloth side on the fine cloth side.

An mindestens einer Platte bzw. Kammerseite kann eine aufblasbare (flexible und dehnbare) Membran angeordnet sein, wobei vorzugsweise die Membran an ihrer zur Kammermitte gerichteten Seite glatt ist, oder aber eine funktionelle Oberflächenstruktur aufweist. Die Membran kann beispielsweise mit Gas (bspw. Luft) oder Flüssigkeit (bspw. Wasser) aufgeblasen werden, derart, dass sie sich zur Mitte der Kammer hin stülpt und einen Druck auf die Treber in den Filterkammern ausübt, sodass die Treber ausgepresst werden. Erfindungsgemäß kann das Medium, das die Membran aufbläst, beheizt werden und dadurch zu den gewünschten Temperaturen im Filtrationsgut führen oder beitragen.On at least one plate or chamber side, an inflatable (flexible and stretchable) membrane may be arranged, wherein preferably the membrane is smooth on its side directed to the chamber center, or else has a functional surface structure. The membrane may, for example, be inflated with gas (eg, air) or liquid (eg, water) such that it inverts toward the center of the chamber and exerts pressure on the spent grains in the filter chambers to squeeze out the grains. According to the invention, the medium which inflates the membrane can be heated and thereby lead or contribute to the desired temperatures in the Filtrationsgut.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung mindestens eine Einrichtung zum Dosieren von Enzymen oder anderen Stoffen wie Säuren oder Mineralstoffen auf, die insbesondere in der Zirkulationsleitung angeordnet ist oder in einer Leitung, die mit der Zirkulationsleitung verbunden ist. Somit ergibt sich eine kompakte, vorzugsweise geschlossene Anlage.According to a preferred embodiment, the device has at least one device for dosing enzymes or other substances such as acids or minerals, which is arranged in particular in the circulation line or in a line which is connected to the circulation line. This results in a compact, preferably closed system.

Bei einem dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst Malz und/oder Rohfrucht eingemaischt. Vorzugsweise erfolgt dies bereits in der Vorrichtung, kann jedoch auch separat erfolgen, wobei zumindest ein Teil der eingemaischten Maische in die Filterkammern eines Plattenfilters eingelagert wird. Vorzugsweise erfolgt dies direkt nach dem Einmaischen, wobei wahlweise Komponenten wie Reaktionsstrecken, Separatoren und/oder (statische) Mischer in den Leitungssystemen integriert werden können. Wesentlich ist jedoch, dass bei dieser Maische noch eine weitere Verzuckerung stattfinden muss und sie zur Stärkehydrolyse in die Filterkammern des Plattenfilters eingeleitet wird. Die Verzuckerung erfolgt somit in der Reaktionsstrecke (Wegstrecke zwischen Trockengut und Einmaischwassergabe und Plattenfilter), hauptsächlich im Plattenfilter. In der Würze enthaltene Maischepartikel können zusätzlich im Vorlaufgefäß und/oder in der Bypass/Zirkulationsleitung verzuckern, d.h., dass Stärke enzymatisch in niedermolekulare, überwiegend vergärbare Zucker abgebaut wird. Nach dem Einlagern der Maische wird gefilterte/filtrierte Würze aus dem Plattenfilter abgeleitet, wahlweise zumindest ein Teil davon bei Bedarf erwärmt und im Kreislauf erneut dem Plattenfilter zugeführt. Das bedeutet, dass während des Maischens, eine -zumindest partielle- Filtration stattfindet. Wenn eine ausreichende Verzuckerung der Maische stattgefunden hat, beispielsweise beim Erreichen der Iod-Normalität und/oder des Ziel-Extrakt/Zuckergehaltes bzw. Gehalts an vergärbaren Zuckern, oder wenn das vorherige festgestellte Temperatur/Zeit-Programm abgeschlossen ist, kann dann, die Vorderwürze abgeführt und noch ein Auswaschen der Treber mit Würze und/oder Wasser erfolgen. Diese sollten dabei auf eine Temperatur eingestellt werden die dem Prozess begünstigt und sinnvoll im Energiesystem des Betriebes integriert werden kann.In a method according to the invention malt and / or raw fruit is first mashed. Preferably, this is already done in the device, but can also be done separately, wherein at least a portion of the mashed-in mash is stored in the filter chambers of a plate filter. Preferably, this is done directly after mashing, with optional components such as reaction sections, separators and / or (static) mixers can be integrated in the piping systems. However, it is essential that this mash requires another saccharification and that it is introduced into the filter chambers of the plate filter for starch hydrolysis. The saccharification thus takes place in the reaction zone (distance between the dry material and the mashed water inlet and plate filter), mainly in the plate filter. In the wort contained mash particles can also saccharify in the flow vessel and / or in the bypass / circulation line, ie, that starch is degraded enzymatically into low molecular weight, mainly fermentable sugars. After storage of the mash, filtered / filtered wort is discharged from the plate filter, optionally at least a portion thereof heated as needed and recycled to the plate filter again. This means that during mashing, at least partial filtration takes place. If adequate saccharification of the Mash has taken place, for example, upon reaching the iodine normality and / or the target extract / sugar content or content of fermentable sugars, or if the previous determined temperature / time program is completed, then the wort can be removed and still a washout the spent grains are seasoned with wort and / or water. These should be set to a temperature that favors the process and can be meaningfully integrated into the energy system of the operation.

Zur Stärkehydrolyse, d.h. zum Maischen, wird die im Kreislauf geführte Würze über einen Wärmetauscher insbesondere stufenweise temperiert (insbesondere erhitzt), wobei die für den speziellen Prozess geeigneten Maischerasten eingehalten werden.For starch hydrolysis, i. For mashing, the recirculated wort is tempered (in particular heated), in particular stepwise, by means of a heat exchanger, whereby the maceration loads suitable for the special process are maintained.

Vorzugsweise wird zum Maischen die im Kreislauf K geführte Würze stufenweise erhitzt, wodurch auch der Treberkuchen in den Filterkammern des Plattenfilters stufenweise erwärmt wird, insbesondere bis auf Temperaturen ≤100 °C, vorzugsweise von minimal 35 °C bis maximal auf 95 °C, zum Beispiel bei Rohfruchtmaischen und bis auf 68-85 °C und bei Malzmaischen auf 60-78 °C, vorzugsweise bei einem Druck von ≤3 bar, insbesondere 0,2-2,0 bar. Durch die zuvor genannten Temperaturen und den relativ niedrigen Druckbereich kann verhindert werden, dass unerwünschte Stoffe, wie beispielsweise Gerbstoffe extrahiert werden, was zu einem dunkleren und kratzigerem Bier führen würde. Darüber hinaus würden bei zu hohen Drücken Feststoffpartikel durch die Siebfläche bzw. die Filtertücher gedrückt werden, und die Einheit müsste sehr viel aufwändiger konstruiert werden, was ebenfalls unerwünscht, bzw. unwirtschaftlicher istPreferably, for mashing the guided in the circuit K wort is gradually heated, whereby the spent grain cake in the filter chambers of the plate filter is gradually heated, in particular up to temperatures ≤100 ° C, preferably from a minimum of 35 ° C to a maximum of 95 ° C, for example in Rohfruchtmaischen and up to 68-85 ° C and malt mash to 60-78 ° C, preferably at a pressure of ≤3 bar, in particular 0.2-2.0 bar. The aforementioned temperatures and the relatively low pressure range can be used to prevent unwanted substances such as tannins from being extracted, which would result in a darker and more scratchy beer. In addition, at high pressures solid particles would be pushed through the screen surface or the filter cloths, and the unit would have to be designed much more complex, which is also undesirable, or uneconomical

Vorteilhafterweise erfolgt das Einmaischen in einer Zirkulationsleitung für die im Kreislauf geführte Würze oder in einer Leitung, die unmittelbar mit der Zirkulationsleitung verbunden ist. Durch die Integration eines Mischers können die trockenen Bestandteile ideal mit der Flüssigkeit benetzt und homogenisiert werden. Außerdem kann eine Fraktionierung der festen und flüssigen Bestandteile wahlweise durch einen Vorseparator erfolgen, so dass unterschiedliche Feststoffgehalte und Feststoffgrößen zu unterschiedlichen Zeiten in die Vorrichtung eingebracht werden können. Denkbar sind dazu beispielsweise, Flotationstanks, Sedimentationstanks, Schwebebettreaktoren, Hydrozyklone und/oder sonstige Schwer- und Scherkraftabscheider. Außerdem kann dem Plattenfilter eine Reaktionsstrecke, z.B. als Rohrstrecke (wahlweise temperierbar) vorgeschaltet sein, um gewünschte Reaktionen zu erreichen.Advantageously, the mashing takes place in a circulation line for the circulating wort or in a line which is connected directly to the circulation line. By integrating a mixer, the dry ingredients can be ideally wetted with the liquid and homogenized. In addition, a fractionation of the solid and liquid components can optionally be carried out by a pre-separator, so that different solids contents and solids sizes can be introduced at different times in the device. For example, flotation tanks, sedimentation tanks, suspended bed reactors, hydrocyclones and / or other gravity and shear separators are conceivable. In addition, a reaction path, e.g. be upstream as a pipe route (optionally tempered) to achieve desired reactions.

Nach dem Maischen, d.h. dem ausreichenden Abbau von Stärke zu löslichem, vergärbarem Zucker und ggf. weiteren Stoffumsetzungen wie dem Abbau von Eiweiß und/oder Glucanen wird die Vorderwürze abgezogen. Anschließend können die zurückgehaltenen Feststoffe in Form von Filterkuchen bzw. Treberkuchen in den Filterkammern mit Wasser ausgewaschen werden, indem Wasser ebenfalls in die Zirkulationsleitung gegeben, im Kreislauf geführt, oder vorzugsweise durch den Maischefilter direkt bis zum Vorlaufgefäß oder Puffertank/Ausgleichsgefäß weitergeleitet wird. Außerdem kann bereits, während die Würze durch den Plattenfilter zirkuliert, der zirkulierenden Würze Wasser zudosiert werden.After mashing, i. the sufficient extraction of starch to soluble, fermentable sugar and possibly further substance conversions such as the degradation of protein and / or glucans, the wort is withdrawn. Subsequently, the retained solids in the form of filter cake or spent grains cake in the filter chambers can be washed with water by water also added to the circulation line, recirculated, or preferably passed through the mash filter directly to the flow vessel or buffer tank / expansion tank. In addition, while the wort is circulated through the plate filter, water can be added to the circulating wort.

Vorteilhafterweise erfolgt eine gezielte Einlagerung von Teilmaischen in bestimmte Filterkammern, wobei insbesondere in einem Teil der Filterkammern Rohfruchtmaische und in einem anderen Teil der Filterkammern vermälztes Getreide getrennt eingelagert wird. Dabei werden die Teile des Plattenfilters so voneinander getrennt, dass es beispielsweise möglich ist, dass die einzelnen Teilmaischen unabhängig voneinander eingelagert werden können, und dass die Teilmaischen auch unterschiedlich behandelt werden können. Die Teilmaischen können dann beispielsweise über die zirkulierende Würze auf unterschiedliche Temperaturen aufgeheizt und/oder unterschiedliche Stoffe zugegeben werden. Es ist auch möglich, dass Würze einer Teilmaische durch die Kammern, in der eine andere Teilmaische gelagert ist, geleitet wird.Advantageously, there is a targeted storage of partial mash in certain filter chambers, wherein in particular in one part of the filter chambers Rohfruchtmaische and in another part of the filter chambers malted cereals is stored separately. In this case, the parts of the plate filter are separated from each other so that it is possible, for example, that the individual Teilmaischen can be stored independently of each other, and that the Teilmaischen can also be treated differently. The Teilmai can then be heated, for example, on the circulating wort to different temperatures and / or different substances are added. It is also possible that wort of a partial mash is passed through the chambers in which another Teilmaische is stored.

Erfindungsgemäß kann jedoch auch eine gleichzeitige und/oder zeitlich versetzte Einlagerung unterschiedlicher Cerealien in den Filter erfolgen. So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, erst Reis, Mais, oder Sorgum-Maischen einzulagern, bevor dann die Gersten/Malz Teilmenge in den Filter eingebracht wird, oder umgekehrt.According to the invention, however, a simultaneous and / or staggered storage of different cereals in the filter can take place. Thus, it may be advantageous, for example, first to store rice, corn, or sorghum mash before the barley / malt subset is then introduced into the filter, or vice versa.

Um den enzymatischen Abbau zu beschleunigen sollte die Temperatur beim Einmaischen, sprich die Temperatur die nach dem Kontakt des trockenen Schüttgutes mit dem Einmaischwasser, vor der Einlagerung in den Plattenfilter resultiert, annähernd der spezifischen Verkleisterungstemperatur des jeweils verwendeten Rohstoffes; bzw. Rohstoffgemischs entsprechen. Vorzugsweise sollte die Abweichung nicht kälter als 5 °C und nicht wärmer als 10 °C bezogen auf die sorten-, jahrgangs- und schüttungsspezifische Verkleisterungstemperatur sein, wobei exakte oder wärmere Temperaturen oberhalb der Verkleisterungstemperatur immer bevorzugt werden sollten.In order to accelerate the enzymatic degradation, the temperature during mashing, ie the temperature which results after the contact of the dry bulk material with the mashing water, before being stored in the plate filter, should be approximately the specific gelatinization temperature of the particular raw material used; or mixture of raw materials. Preferably, the deviation should not be colder than 5 ° C and not warmer than 10 ° C relative to the grade, vintage and bulk specific gelatinization temperature, with exact or warmer temperatures above the gelatinization temperature always being preferred.

Vorteilhafterweise kann das Temperatur/Zeitprofil (d.h. die Temperatur der Würze in Abhängigkeit der Zeit) in Abhängigkeit von mindestens einem der folgenden Parameter eingestellt werden: Viskosität, Eiweißgehalt, Zuckergehalt, Zuckerzusammensetzung, Dichte, Extraktgehalt, Jodwert, Farbe, pH-Wert, Leitwert, Trübung, Brechungsindex, Gehalt vergärbarer Zucker. Während im Stand der Technik vorgegebene Temperatur/Zeitprofile beim Maischen in Maischegefäßen verwendet wurden, da eine Messung diverser Parameter in der partikelhaltigen und inhomogenen Maische nicht zuverlässig möglich war, ist es jetzt möglich, das Temperatur/Zeitprofil an den speziellen Prozess anzupassen, und somit den Prozess wesentlich zu optimieren bzw. zu beschleunigen.Advantageously, the temperature / time profile (ie the temperature of the wort as a function of time) can be set as a function of at least one of the following parameters: viscosity, protein content, sugar content, sugar composition, density, extract content, iodine value, color, pH, conductance, Haze, refractive index, content fermentable sugar. While in the prior art predetermined temperature / time profiles were used in mashing in mash vessels, since a measurement of various parameters in the particulate and inhomogeneous mash was not reliable possible, it is now possible to adapt the temperature / time profile to the specific process, and thus the Process to optimize or accelerate significantly.

Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Ventilanordnung auf, die so schaltbar ist, dass gezielt einzelne Filterkammern in einer vorbestimmten Reihenfolge durchströmt werden können und/oder Filterkammern überbrückt werden können. Dies dient insbesondere dazu, beispielsweise Teilmaischen unterschiedlich zu behandeln oder aber Maische gezielt einzulagern.Advantageously, the device according to the invention has a valve arrangement which can be switched such that individual filter chambers can be selectively flowed through in a predetermined sequence and / or filter chambers can be bridged. This serves in particular to treat, for example, partial mashes differently or to store mash in a targeted manner.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme der folgenden Figuren näher erläutert.

  • 1 zeigt grobschematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum gleichzeitigen Maischen und Filtrieren für die Würze- bzw. Bierherstellung.
  • 2 zeigt grobschematisch einen Schnitt durch einen Teil eines Plattenfilters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt grobschematisch den in 2 gezeigten Plattenfilter, wobei die Kammern hintereinander angeströmt werden.
  • 4 zeigt grobschematisch unterschiedliche Ausführungsformen von Kammern eines Plattenfilters.
  • 5 zeigt grobschematisch unterschiedliche aufblasbare Membranen an einer Platte mit und ohne Oberflächenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt grobschematisch Filtertücher mit unterschiedlicher Maschenweite.
  • 7 zeigt grobschematisch eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt unterschiedliche Möglichkeiten, Maische in die Filterkammern eines Plattenfilters einzulagern.
  • 9a zeigt eine Produktführung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 9b zeigt eine weitere Produktführung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 9c zeigt eine weitere Produktführung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • 9d zeigt eine weitere Würzeführung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • 10 zeigt ein mögliches Temperatur/Zeitprofil für einen Maischevorgang in der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 11 zeigt exemplarisch eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik.
The present invention will be explained in more detail below with reference to the following figures.
  • 1 shows a rough schematic of an embodiment of an inventive device for simultaneous mashing and filtering for wort or beer production.
  • 2 shows a rough schematic of a section through a part of a plate filter according to the present invention.
  • 3 shows roughly in the 2 shown plate filter, the chambers are flowed one behind the other.
  • 4 shows roughly schematically different embodiments of chambers of a plate filter.
  • 5 shows roughly schematically different inflatable membranes on a plate with and without surface structure according to the present invention.
  • 6 shows roughly schematic filter cloths with different mesh size.
  • 7 shows a rough schematic of another embodiment according to the present invention.
  • 8th shows different ways to store mash in the filter chambers of a plate filter.
  • 9a shows a product guide through the device according to the invention according to an embodiment of the present invention.
  • 9b shows a further product guide according to another embodiment.
  • 9c shows a further product guide by the device according to the invention.
  • 9d shows a further wort guide through the device according to the invention.
  • 10 shows a possible temperature / time profile for a mashing process in the device according to the invention.
  • 11 shows an example of a device according to the prior art.

1 zeigt grobschematisch eine Vorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Maischen und Filtrieren für die Würze- und Bierherstellung in einer Apparatur. Die Vorrichtung weist einen Plattenfilter 2 auf mit mehreren Filterkammern 3, einen Zulauf 4 zum Zuführen von Maische M oder Flüssigkeit wie Wasser, Anschwänz/Auslaugungsmedium, Trub und/oder Würze in den Plattenfilter und einen Ablauf 5 zum Ableiten von zumindest vorgeklärter Würze W aus dem Plattenfilter 2. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Zirkulationsleitung 6, über die zumindest ein Teil der Würze vom Ablauf 5 zurück zum Zulauf 4 im Kreislauf K geführt werden kann. Die Vorrichtung 1 weist weiter einen Zulauf 19 für Warmwasser, z.B. Brauwasser mit einer Temperatur von z.B. etwa 60-80 °C und einen Zulauf 20 für Kaltwasser mit einer Temperatur von z.B.10-25 °C auf. Die Position dieses Anschlusses ist dabei frei wählbar, wobei die Installation vor dem Wärmetauscher insbesondere dann sinnvoll ist, wenn mit dessen Hilfe eine Temperierung erfolgen soll. Schließlich umfasst die Vorrichtung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Rohfrucht(Schrot/Mehl)tank 13a und/oder Malz(Schrot/Mehl)tank 13b, um bereits in der Vorrichtung 1 einzumaischen. Vorzugsweise sind diese Tanks 13a, 13b an der Zirkulationsleitung 6 oder einer damit verbundenen Leitung angeordnet. Weiterhin können bestimmte, wahlweise separat behandelte Mischungen, wie zuvor separat eingemaischte und wahlweise enzymatisch behandelte Stärke, z.B. aus Cerealien an Prozessstelle 26a, 26b, 26c, vor, während, und/oder nach dem erfindungsgemäßen Einmaischen der anderen Komponenten (z.B. 13a, 13b) dazugegeben werden. Um eine Durchmischung, Vorreaktion und/oder Partikelfraktionierung zu ermöglichen, können wahlweise Reaktionsstrecken und/oder Separatoren jedweder Art mitvorgesehen werden 25. Weiter umfasst die Vorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Vorlaufgefäß 11, in das die Würze vor oder nach dem Plattenfilter 2 geleitet und gesammelt werden kann und das wahlweise auch die Würzepfanne ersetzt, bzw. als Würzepfanne ausgeführt sein kann. Schließlich weist die Vorrichtung eine Heizeinrichtung, d.h. hier einen externen Wärmetauscher 7 auf, der zirkulierende Flüssigkeit, insbesondere zirkulierende Würze und/oder Wasser erwärmen kann, was insbesondere, wie nachfolgend näher erläutert wird, wichtig ist, da beim Maischen die Temperatur der Maische oft stufenweise erhöht werden muss. Somit kann hier mit dem Wärmetauscher 7 die Temperatur der Würze W in der Zirkulationsleitung 6 stufenweise erhöht werden und somit auch der Treberkuchen in den Filterkammern 3 des Plattenfilters 2. Der externe Wärmetauscher 7 kann in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Bypassleitung 8 überbrückt werden. Zum Fördern der Flüssigkeit kann eine Pumpe 18 vorgesehen sein. Auch wenn in der 1 nur eine Pumpe 18 zwischen dem Vorlaufgefäß 11 und dem Wärmetauscher 7 vorgesehen ist, so können auch mehrere, wahlweise andersartige Fördereinrichtungen - auch an anderen Stellen gemeint sein. Schließlich befindet sich in der Rezirkulationsleitung 6 mindestens ein Sensor 9a-f, um prozesstechnische Daten zu erfassen, die wesentlich sind, um die Prozessparameter des Prozesses zum Maischen und Filtrieren anzupassen. 1 shows a rough schematic of a device 1 according to the present invention. The device according to the invention is used for mashing and filtering for wort and beer production in an apparatus. The device has a plate filter 2 on with several filter chambers 3 , a feed 4 for feeding mash M or liquid such as water, swelling / leaching medium, trub and / or wort into the plate filter and a drain 5 for deriving at least pre-clarified wort W from the plate filter 2 , Furthermore, the device comprises a circulation line 6 , about the at least part of the wort from the expiration 5 back to the inlet 4 can be performed in the circuit K. The device 1 continues to show an inflow 19 for hot water, eg brewing water with a temperature of eg about 60-80 ° C and an inlet 20 for cold water with a temperature of eg 10-25 ° C. The position of this connection is freely selectable, the installation in front of the heat exchanger is particularly useful if it should be done with the help of a temperature. Finally, the device includes 1 according to a preferred embodiment, a raw fruit (meal / flour) tank 13a and / or malt (meal / flour) tank 13b, already in the device 1 einzumaischen. Preferably, these tanks 13a . 13b at the circulation pipe 6 or an associated line. Furthermore, certain, optionally separately treated mixtures, such as previously eingemaischte and optionally enzymatically treated starch, eg from cereals to process site 26a . 26b . 26c , before, during, and / or after the mashing of the other components (eg 13a, 13b) according to the invention. In order to enable thorough mixing, pre-reaction and / or particle fractionation, optional reaction sections and / or separators of any type can be included in the process. Furthermore, the device according to this exemplary embodiment comprises a preliminary vessel 11 into which the wort before or after the plate filter 2 can be directed and collected and optionally replaced the wort kettle, or can be designed as a wort kettle. Finally, the device has a heating device, ie here an external heat exchanger 7 on, the circulating liquid, in particular circulating wort and / or water can heat, which in particular, as will be explained in more detail below, is important because when mashing the temperature of the mash must often be increased gradually. Thus, here with the heat exchanger 7 the Temperature of wort W in the circulation line 6 be gradually increased and thus also the spent cake in the filter chambers 3 of the plate filter 2 , The external heat exchanger 7 can in the embodiment shown here via a bypass line 8th be bridged. To pump the liquid, a pump 18 be provided. Even if in the 1 only one pump 18 between the preliminary vessel 11 and the heat exchanger 7 is provided, so may also several, optionally different conveyors - be meant in other places. Finally located in the recirculation line 6 at least one sensor 9a-f to capture process engineering data that is essential to match the process parameters of the mash and filter process.

Somit kann beispielsweise ein Temperatursensor, ein pH-Sensor, ein Sensor zum Messen des Extraktgehalts, ein Sensor zum Messen des Eiweißgehalts, des Feststoffgehalts, des Jodwertes, der Viskosität, der Dicht, der Farbe, der Leitfähigkeit, des Drucks, der Feststoffe ein Sensor zum Messen der Trübung (9a-9f) eingesetzt werden. Die Sensoren sind beispielsweise mit einer Steuer/Regeleinrichtung 10 verbunden, die die Prozessparameter dann in Abhängigkeit der Messwerte steuert oder regelt. Von einem Leitungsabschnitt 22 in Flussrichtung hinter dem Wärmetauscher 7 zweigt eine Leitung 23 ab, über die Würze beispielsweise zu einer Würzepfanne (nicht dargestellt) geleitet werden kann. Schließlich weist die Vorrichtung vorzugsweise noch mindestens eine Einrichtung 17 auf zum Zudosieren von Enzymen sowie eine Einrichtung 24 zum Zudosieren von Säure auf. Selbstverständlich ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Mit der Einrichtung 17 und 24 können sämtliche Stoffe dosiert werden. Die Zirkulations- und/oder Filtrationsgeschwindigkeit können beispielsweise über eine frequenzgesteuerte Pumpe 18 reguliert werden. Die Sensoren 9a-9f können auch in Flussrichtung vor dem Wärmetauscher 7 angeordnet sein Die Sensoren 9a-9f können jedoch auch in Flussrichtung vor der Leitung 23 angeordnet sein. Oder an anderen Stellen der Vorrichtung 1 wie beispielsweise im/am Plattenfilter 2, im/am Vorlaufgefäß 11, an der Pumpe 18 oder im/am Wärmetauscher 7.Thus, for example, a temperature sensor, a pH sensor, a sensor for measuring the extract content, a sensor for measuring the protein content, the solids content, the iodine value, the viscosity, the density, the color, the conductivity, the pressure, the solids, a sensor for measuring turbidity ( 9a - 9f) be used. The sensors are for example with a control / regulating device 10 which then controls or regulates the process parameters as a function of the measured values. From a line section 22 in the flow direction behind the heat exchanger 7 branches a line 23 from, on the wort, for example, to a wort kettle (not shown) can be passed. Finally, the device preferably still has at least one device 17 to dosing enzymes as well as a facility 24 for dosing acid. Of course, the invention is not limited thereto. With the device 17 and 24 All substances can be dosed. The circulation and / or filtration rates may be, for example, via a frequency controlled pump 18 be regulated. The sensors 9a - 9f can also flow in front of the heat exchanger 7 be arranged The sensors 9a - 9f However, they can also flow in the direction before the line 23 be arranged. Or in other places of the device 1 such as in / on the plate filter 2 , in / on the supply vessel 11 , at the pump 18 or in / on the heat exchanger 7 ,

2 zeigt einen Querschnitt einer mögliche Ausführungsform eines Teils eines Plattenfilters 2 gemäß der Erfindung. Der Plattenfilter 2 weist mehrere Filterkammern 3 auf, die jeweils von zwei Platten 14 begrenzt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in den Filterkammern 3 ein Filtertuch 15 mit einer bestimmten Maschenweite bzw. Porengröße vorgesehen. Als Filtertücher werden für Plattenfilter 2 beispielsweise Tücher aus folgenden Material: Polyetheretherketon (PEEK), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyphenylensulfid (PPS), Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), Polyethylenterephthalat (PET), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP), Polyamide (PA) mit einer Maschenweite von 100 bis 3000 µm, vorzugsweise von 500 bis 1500 µm verwendet. Wie allgemein bekannt ist, können die Platten rahmenartig ausgebildet sein oder in Rahmen eingelegt sein, wobei aufeinanderfolgende Rahmen beispielsweise über eine Dichtung miteinander verbunden und nach außen abgeschlossen sind und die Kammern 3, auf gegenüberliegenden Seiten des Filtertuchs 15 jeweilige Anschlüsse zum Zu- oder Ableiten von Maische oder Würze aufweisen. Wie aus 2 hervorgeht, kann über den Zulauf 4 zunächst der in 2 gezeigten ersten Kammer über eine Öffnung, z.B. Maische, in den rechten Teil der Kammer 31 geleitet werden. Die Flüssigkeit passiert dann das Filtertuch 15 und kann auf der anderen Seite der Filterkammer 3, wie durch den Pfeil dargestellt ist, diese Kammer wieder verlassen. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise eine Ventilanordnung (nicht dargestellt) so geschaltet werden, dass allen Kammern zunächst auf einer Seite 31 die Flüssigkeit zugeführt wird, und auf der gegenüberliegenden Seite 32 jeweils die Flüssigkeit abgeführt und schließlich über den Ablauf 5 aus dem Filter abgeführt wird. 2 shows a cross section of a possible embodiment of a part of a plate filter 2 according to the invention. The plate filter 2 has several filter chambers 3 on, each of two plates 14 are limited. In this embodiment, in the filter chambers 3 a filter cloth 15 provided with a certain mesh size or pore size. As filter cloths are used for plate filters 2 For example, cloths made of the following materials: polyetheretherketone (PEEK), polytetrafluoroethylene (PTFE), polyphenylene sulfide (PPS), ethylene-tetrafluoroethylene (ETFE), polyethylene terephthalate (PET), polyvinylidene fluoride (PVDF), polyvinyl chloride (PVC), polypropylene (PP), polyamides ( PA) with a mesh size of 100 to 3000 microns, preferably from 500 to 1500 microns used. As is well known, the plates may be frame-like or be placed in frames, wherein successive frames are connected to each other, for example via a seal and closed to the outside and the chambers 3 , on opposite sides of the filter cloth 15 have respective connections for the addition or discharge of mash or wort. How out 2 can be seen over the inflow 4 first the in 2 shown first chamber via an opening, such as mash, are passed into the right part of the chamber 3 1 . The liquid then passes through the filter cloth 15 and can be on the other side of the filter chamber 3 as shown by the arrow, leave this chamber again. In this embodiment, for example, a valve assembly (not shown) can be switched so that all chambers initially on one side 3 1, the liquid is supplied, and discharged on the opposite side 3 2 each liquid and finally on the flow 5 is removed from the filter.

Wie aus 3 hervorgeht, kann aber eine entsprechende Ventileinheit auch anders geschaltet werden, nämlich, dass nicht die Flüssigkeit von einer Sammelleitung 4 aus den Filterkammern 3 zugeführt wird und gleichzeitig wieder in eine Sammelleitung abgeführt wird, sondern dass die Flüssigkeit (zum Beispiel eine im Kreislauf zirkulierende Würze) die Filterkammern 3 hintereinander passiert, d.h. dass Flüssigkeit zunächst in einen Teil 31 der Filterkammer 3 geleitet wird, das Filtertuch 15 passiert, und beispielsweise auf der gegenüberliegenden Seite des Filters aus dem Teil 32 der Filterkammer 3 abgeleitet wird und von dort aus wieder in einen Teil der nachfolgenden Filterkammer 32 eingeleitet wird, das Tuch 15 passiert, auf der gegenüberliegenden Seite abgeleitet wird, sodass die Würze von einer Filterkammer 3 zur nächsten läuft.How out 3 shows, but a corresponding valve unit can also be switched differently, namely, that not the liquid from a manifold 4 from the filter chambers 3 is fed and at the same time discharged back into a manifold, but that the liquid (for example, a circulating in the circulation wort) the filter chambers 3 happens in a row, ie that liquid first into a part 3 1 of the filter chamber 3 is passed, the filter cloth 15 happens, and for example on the opposite side of the filter from the part 3 2 of the filter chamber 3 is derived and is introduced from there back into a part of the subsequent filter chamber 3 2 , the cloth 15 happens to be derived on the opposite side, so that the wort from a filter chamber 3 to the next one.

4, 5 und 6 zeigen grobschematisch den Aufbau einzelner Filterkammern 3. In der Abbildung in 4 ist eine Filterkammer 3 gezeigt, die von zwei Platten 14 begrenzt wird. Die linke Platte 14 weist eine Membran 16 auf, die aufblasbar/ausdehnbar ist und auf einem Treberkuchen, der sich in einer Filterkammer 3 ausbildet, drücken kann, um diesen auszupressen. Diese Membran kann beispielsweise mit Flüssigkeit oder Gas (z.B. Druckluft) aufgeblasen werden. Vor allem bei i Flüssigkeit kann diese Membran gezielt temperiert werden, indem z.B. erwärmte Flüssigkeit in die Membran geleitet wird. Weiter befindet sich ein Filtertuch 15 in der Filterkammer 3, derart, dass Flüssigkeit, die in die Filterkammer 3, wie durch den Pfeil dargestellt ist, eintritt über das Filtertuch 15 filtriert wird und die Filterkammer 3 über eine entsprechende Öffnung wieder verlassen kann. Dazu sind entsprechende Kanäle, Rohrleitungen und Ventile vorgesehen. Wie in der zweiten Darstellung von links gezeigt ist, ist es auch möglich, auf einer Seite eine Membran anzuordnen und zwei Filtertücher 15 vorzusehen. Der Treberkuchen kann sich dann zwischen den zwei Filtertüchern 15a, 15b ausbilden. Durch Schalten von Ventilen kann dann das Filtrat und/oder eine Auslaugungsflüssigkeit links oder rechts abgezogen und/oder auch wieder eingeleitet werden. Diese Bauweise ist beispielsweise dann zu präferieren, wenn im Filter sowohl eine grobe (z.B. erste Vorfiltration) wie auch eine feine (bspw. nachgeschaltete) Filtration erfolgen soll. 4 . 5 and 6 roughly show the structure of individual filter chambers 3 , In the picture in 4 is a filter chamber 3 shown by two plates 14 is limited. The left plate 14 has a membrane 16 which is inflatable / expandable and on a grain cake, which is located in a filter chamber 3 training, can press to squeeze this. This membrane can be inflated, for example with liquid or gas (eg compressed air). Especially with liquid, this membrane can be tempered specifically, for example, by passing heated liquid into the membrane. Next is a filter cloth 15 in the filter chamber 3 , such that liquid entering the filter chamber 3 as indicated by the arrow, enters through the filter cloth 15 is filtered and the filter chamber 3 over a corresponding opening again can leave. For this purpose, appropriate channels, pipes and valves are provided. As shown in the second illustration from the left, it is also possible to arrange a membrane on one side and two filter cloths 15 provided. The grain cake can then be between the two filter cloths 15a . 15b form. By switching valves, the filtrate and / or a leaching liquid can then be drawn off to the left or to the right and / or also reintroduced. This construction method is to be preferred, for example, if a coarse (eg first pre-filtration) as well as a fine (eg downstream) filtration should take place in the filter.

Die dritte Abbildung von links zeigt eine Ausführungsform mit aufblasbaren Membran 16a, 16b an beiden Seiten und mit einem Filtertuch 15. Die rechte Abbildung in 4 zeigt eine Variante mit zwei Membranen und zwei Tüchern, so dass hier in beide Richtungen filtriert und angepresst werden kann.The third figure from the left shows an embodiment with inflatable membrane 16a . 16b on both sides and with a filter cloth 15 , The right figure in 4 shows a variant with two membranes and two wipes, so that can be filtered and pressed in both directions here.

Die Tücher und Membran/Plattenstrukturen müssen dabei immer an den jeweiligen Prozess angepasst werden und können daher unterschiedlich in den Kammern oder sogar über die Filterlänge ausgeprägt sein.The wipes and membrane / plate structures must always be adapted to the respective process and can therefore be different in the chambers or even over the filter length pronounced.

Wie aus 5 hervorgeht, kann die Oberfläche der Membran entweder glatt ausgebildet sein oder strukturiert, d.h., dass über die Oberfläche verteilt Erhebungen/Absenkungen auf der Membran angeordnet sind. Ist die Oberfläche nicht glatt, sondern weist eine Oberflächenstruktur auf, ergibt sich der Vorteil, dass zum einen Gas oder Flüssigkeit besser und gleichmäßiger hinter den Kuchen gelangen kann; wodurch eine Auslaugung verbessert und ein Abrutschen erleichtert wird, zum anderen kann die Membran so auch als Stützschicht genutzt werden, vor der Tücher angebracht und eine Filtrationsrichtung zur Membran hin erfolgen kann. Die Membran kann beispielsweise aus folgenden Materialen gebildet sein: Polypropylen, Polyvinylidenfluorid und deren Derivaten.How out 5 As can be seen, the surface of the membrane can be either smooth or structured, ie, that distributed over the surface elevations / subsidence are arranged on the membrane. If the surface is not smooth, but has a surface structure, there is the advantage that on the one hand gas or liquid can get better and more uniformly behind the cake; on the other hand, the membrane can also be used as a support layer, mounted in front of the cloths and a filtration direction can be made towards the membrane. The membrane can be formed, for example, from the following materials: polypropylene, polyvinylidene fluoride and their derivatives.

6 zeigt, dass die Filtertücher 15 unterschiedliche Maschenweite aufweisen können. Somit können verschiedene Filtertücher 15 unterschiedliche Funktionen haben, einerseits zur Feinfiltration und andererseits zur Grobfiltration verwendet werden. Wahlweise kann das Material auch auf die Rohstoffanforderungen angepasst werden. Als ein Material für ein Filtertuch 15 ist beispielsweise: Polyetheretherketon (PEEK), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyphenylensulfid (PPS), Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), Polyethylenterephthalat (PET), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP), Polyamide (PA) geeignet. Die Maschenweite zur Feinfiltration liegt in einem Bereich von 400 bis 800 µm. Die Maschenweite im Bereich einer Grobfiltration liegt in einem Bereich zwischen 800 und 2000 µm. 6 shows that the filter cloths 15 may have different mesh size. Thus, different filter cloths 15 have different functions, on the one hand used for fine filtration and on the other hand for coarse filtration. Optionally, the material can also be adapted to the raw material requirements. As a material for a filter cloth 15 For example, polyetheretherketone (PEEK), polytetrafluoroethylene (PTFE), polyphenylene sulfide (PPS), ethylene-tetrafluoroethylene (ETFE), polyethylene terephthalate (PET), polyvinylidene fluoride (PVDF), polyvinyl chloride (PVC), polypropylene (PP), polyamides (PA) are suitable , The mesh size for fine filtration is in a range of 400 to 800 microns. The mesh size in the range of a coarse filtration is in a range between 800 and 2000 microns.

Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren exemplarisch erläutert.The method according to the invention will be explained below by way of example.

Zunächst muss die Anlage für den nachfolgenden Prozess vorbereitet werden. Zum Anfahren der Anlage wird das Ganze in 1 gezeigte System mit dem Hauptguss (Wassermenge zum Erreichen der angestrebten Vorderwürzenkonzentration) vorgelegt. Dafür wird z.B. Warmwasser 19 und Kaltwasser 20 so gemischt, dass sich eine gewünschte Einmaischtemperatur von zum Beispiel 35°C bis 75°C einstellt, die, je nach gewünschtem Maischverfahren, idealerweise im Bereich, oder leicht oberhalb der Verkleisterungstemperatur der Rohstoffe/Rohstoffgemische (optimal +3°C) liegen sollte. Das Wasser füllt die Kammern des Plattenfilter 2 z.B. von unten nach oben hindurch, um Luft zu verdrängen und somit eine Oxidation der Maische zu minimieren. Das Wasser kann dann über den Plattenfilter 2 und den Ablauf 5 in die Zirkulationsleitung 6 laufen und im Kreislauf K zirkulieren. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie in 7 gezeigt ist, läuft das Wasser aus dem Plattenreaktor 2 über den Puffertank/Ausgleichsgefäß 12 in das Vorlaufgefäß 11, das nach einer bestimmten Höhe bzw. einen bestimmten Füllgrad die Zirkulation über die Zirkulationsleitung 6 erlaubt, derart, dass sich ein entsprechendes Ventil öffnet und die Pumpe 18 das Wasser im Kreislauf pumpt. Die Zirkulation des Wassers erfolgt entweder über den Bypass 8 und/oder den Wärmetauscher 7 indem eine weitere Temperierung erfolgen kann. Das Wasser zirkuliert solange, bis alle Geräte und Tanks auf die Einmaischtemperatur temperiert sind. In vorteilhafter Weise wird zum Einmaischen warmes Wasser, zum Beispiel Brauwasser aus der Leitung 19 verwendet. Alternativ kann Kaltwasser verwendet und wahlweise auch über den Wärmetauscher 7 erhitzt werden. Die Pumpe 18 kann auch an einem anderen Ort, als in 7 gezeigt, angeordnet werden. Auch mehrere Pumpen können wahlweise zum Einsatz kommen.First, the plant must be prepared for the subsequent process. To start the plant, the whole thing in 1 shown system with the main casting (amount of water to achieve the desired wort concentration) submitted. For example, hot water 19 and cold water 20 mixed so that a desired mashing temperature of, for example, 35 ° C to 75 ° C sets, which, depending on the desired mashing process, ideally in the range, or slightly above the gelatinization of the raw materials / raw material mixtures (optimal + 3 ° C) should be. The water fills the chambers of the plate filter 2 eg from bottom to top to displace air and thus minimize oxidation of the mash. The water can then pass over the plate filter 2 and the process 5 to the circulation line 6 run and circulate in the K circulation. According to a preferred embodiment, as in 7 is shown, the water runs out of the plate reactor 2 over the buffer tank / expansion tank 12 in the preliminary vessel 11 , after a certain height or a certain degree of filling the circulation through the circulation pipe 6 allowed, such that a corresponding valve opens and the pump 18 the water is pumped in the circulation. The circulation of the water takes place either via the bypass 8th and / or the heat exchanger 7 by a further tempering can take place. The water circulates until all devices and tanks are at the mashing temperature. Advantageously, for mashing warm water, for example brewing water from the line 19 used. Alternatively, cold water can be used and optionally also via the heat exchanger 7 to be heated. The pump 18 can also be in a different place than in 7 shown to be arranged. Several pumps can also be used optionally.

Ist der gesamte Hauptguss im System, d.h. eine vorbestimmte Menge an Wasser und sind alle Geräte, Leitungen und Gefäße temperiert, was zum Beispiel mit einer Temperaturmessung mittels Temperatursensor 9g im Vorlaufgefäß 11 zu bestätigen ist, kann nun der Einmaischprozess erfolgen.Is the entire main casting in the system, ie a predetermined amount of water and all equipment, pipes and vessels are tempered, which, for example, with a temperature measurement by means of temperature sensor 9g in the preliminary vessel 11 has to be confirmed, the mashing process can now take place.

Wie bereits erläutert, kann, um ein sauerstoffarmes Arbeiten im Filtersystem zu gewährleisten, der Plattenfilter 2 primär mit Wasser befüllt werden oder aber beispielsweise mit Inertgas vorgespannt werden, wobei das Wasser oder das Inertgas beim Einlagern der durch die Maische aus dem Filter 2 verdrängt wird.As already explained, in order to ensure low-oxygen working in the filter system, the plate filter can 2 be filled primarily with water or biased, for example, with inert gas, wherein the water or the inert gas during storage of the through the mash from the filter 2 is displaced.

Vorteilhafterweise kann bei dieser Erfindung eine Inline-Zugabe der (zerkleinerten) Cerealien, beispielsweise über die Tanks 13a, b erfolgen. Es ist besonders vorteilhaft, dass die Vorrichtung mindestens einen Tank 13a für Malz und/oder Rotfrucht 13b umfasst, sodass die Cerealien direkt in die zirkulierende Flüssigkeit eingemaischt werden können. Dabei können die Cerealien entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich in Chargen aus reinen oder gemischten Getreidearten (wie z.B. Gerstenmalz, Rohfrucht wie Reis, Mais, Sorgum, Gerste, etc.) zudosiert werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann mit verhältnismäßig geringen Wassermengen homogen eingemaischt werden, sodass Vorderwürzekonzentrationen von 12-40 °Plato, vorzugsweise jedoch 18-30 °Plato resultieren. Wie bereits zuvor erläutert, wird die Einmaischtemperatur individuell angepasst. Insbesondere bei Rohfrucht sollte die Einmaischtemperatur annähernd der Verkleisterungstemperatur sein und ein idealer pH-Wert von pH 4-8, vorzugsweise pH 5, 2-5, 6 erreicht werden. Für vermälztes Getreide, insbesondere Gerstenmalz, sollte hingegen eine Temperatur von 35-75°C, vorzugsweise jedoch 55-68°C, in der Maische bzw. Teilmaische resultieren. Advantageously, in this invention, an in-line addition of the (minced) cereals, for example via the tanks 13a , b take place. It is particularly advantageous that the device has at least one tank 13a for malt and / or red fruit 13b so that the cereals can be mashed directly into the circulating liquid. Here, the cereals can be added either continuously or batchwise in batches of pure or mixed cereals (such as barley malt, raw fruit such as rice, corn, sorghum, barley, etc.). In the method according to the invention can be mixed homogeneously with relatively small amounts of water, so that wort concentrations of 12-40 ° Plato, but preferably 18-30 ° Plato result. As explained earlier, the mash temperature is adjusted individually. Especially with raw fruit, the mashing temperature should be approximately the gelatinization temperature and an ideal pH of 4-8, preferably pH 5, 2-5, 6 can be achieved. For malted cereals, especially barley malt, however, a temperature of 35-75 ° C, but preferably 55-68 ° C, should result in the mash or partial mash.

Es ist ganz besonders vorteilhaft, dass die Vorrichtung den Wärmetauscher 7 umfasst, da dann die Einmaischtemperatur und später die Maischtemperatur entsprechend angepasst werden kann. Über die Einrichtung 24 kann wahlweise der pH-Wert vor oder während des Prozesses eingestellt werden.It is particularly advantageous that the device heat exchanger 7 includes, since then the mashing temperature and later the mash temperature can be adjusted accordingly. About the device 24 Optionally, the pH can be adjusted before or during the process.

Durch die beschriebene Verfahrensweise reichern sich die nicht löslichen Teile nach und nach im Plattenfilter 2 an. Durch die Zirkulation der Würze erhöht sich die Enzymkonzentration im Hauptguss, so dass die gewünschten Reaktionen rasch stattfinden können.By the procedure described, the non-soluble parts gradually accumulate in the plate filter 2 at. Due to the circulation of the wort, the enzyme concentration in the main casting increases, so that the desired reactions can take place rapidly.

In 8 sind unterschiedliche Einlagerungsmöglichkeiten beschrieben. Erfindungsgemäß kann die Einlagerung unterschiedlicher Ingredienzien z.B. klassisch, erfolgen, wie in 8a gezeigt ist, sodass ein Gemisch der Cerealien in den Kammern resultiert. Das Einlagern kann beispielsweise über beide Filterseiten erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass die unterschiedlichen Teilmaischen, d.h. unterschiedliche Rohstoff-Wasser-Mischungen, nacheinander in den Plattenfilter 2 eingebracht werden, sodass unterschiedliche Zonen und/oder Schichten in den Kammern resultieren bzw. unterschiedliche Rohstoffe und/oder Rohstoffzu-Wasser-Verhältnisse in unterschiedlichen Filterkammern 3 eingelagert sind, wie beispielsweise in den 8b, c, d gezeigt ist. Es ist auch möglich, dass die zuvor erläuterten Membranen 16 der Filterkammern 3 vor der Einlagerung aufgeblasen werden, sodass die Einlagerung unter Druck erfolgt und ein Absetzen der Partikel verhindert wird.In 8th different storage options are described. According to the invention, the incorporation of different ingredients, for example classical, can take place, as in 8a is shown so that a mixture of the cereals in the chambers results. The storage can be done for example on both sides of the filter. But it is also possible that the different Teilmaischen, ie different raw material-water mixtures, successively in the plate filter 2 be introduced so that different zones and / or layers in the chambers result or different raw materials and / or raw material to water ratios in different filter chambers 3 are stored, such as in the 8b, c , d is shown. It is also possible that the previously discussed membranes 16 the filter chambers 3 be inflated prior to storage, so that the storage takes place under pressure and a settling of the particles is prevented.

Wahlweise und rezeptabhängig können auch technische Enzyme wie beispielsweise Amylasen, β-Glucanasen und/oder Proteasen und/oder Mineralstoffe, wie Calcium, Kalkmilch; Magnesium; Kalziumchlorid etc. zu den Einmaischwässern der (Rohfrucht)Teilmaischen zugegeben werden.Optionally and depending on the recipe, technical enzymes such as, for example, amylases, β-glucanases and / or proteases and / or minerals, such as calcium, lime milk; Magnesium; Calcium chloride, etc. are added to the mash waters of the (raw fruit) Teilmaischen.

Neben dem hier illustrierten Verfahren besteht weiterhin die Möglichkeit, dass beispielsweise unvermälzte Getreide, d.h. Rohfrucht, in einem vorangegangenen Prozessschritt zunächst verkleistert oder zumindest teilweise verzuckert werden, bevor sie in dem Plattenfilter 2 als Teilmaische eingebracht werden (wahlweise mit oder vor/nach der restlichen Teilmaische).In addition to the method illustrated here, there is also the possibility that, for example, unmalted cereals, ie raw fruit, are first gelatinised or at least partially saccharified in a preceding process step before being placed in the plate filter 2 introduced as Teilmaische (optionally with or before / after the remaining Teilmaische).

Auch während des Einmaischens und Einlagern der Maische in dem Plattenfilter 2 wird vorzugsweise ständig Flüssigkeit in der Zirkulationsleitung 6 zirkuliert, und über einen entsprechenden Sensor 9 eine Trübungsmessung vorgenommen. Ist die Trübung und/oder andere Regelgröße gleich oder niedriger als ein bestimmter Sollwert (zum Beispiel 2 EBC-Einheiten), kann die klare Würze dann über den externen Wärmetauscher stufenweise erhitzt werden, sodass auch die in den Filterkammern 3 eingelagerten Treberkuchen stufenweise erhitzt werden, wodurch der eigentliche Maische Prozess, das heißt die Verzuckerung und anderen enzymatischen und thermischen Reaktionen erfolgen können.Also during the mashing and storage of the mash in the plate filter 2 is preferably constantly liquid in the circulation line 6 circulated, and via a corresponding sensor 9 made a turbidity measurement. If the turbidity and / or other controlled variable is equal to or lower than a certain setpoint (for example, 2 EBC units), then the clear wort can be gradually heated via the external heat exchanger, so that in the filter chambers 3 Stored grain cake can be heated gradually, whereby the actual mashing process, that is the saccharification and other enzymatic and thermal reactions can take place.

Dabei wird zumindest ein Teil der Würze im Kreislauf geführt, wobei die Würze z.B. am Ende des gesamten Plattenfilters abgezogen und zirkuliert werden kann (siehe z.B. 1, 9a), oder aber auch am Ende eines Teilbereichs (siehe z.B. 8d, 9c). Über die Zirkulationsleitung kann dann die zirkulierende Würze in die vorderste Filterkammer 3 (9a, 1, 9c) des Plattenfilters und/oder in die vorderste Filterkammer eines Teilbereichs (9b) und/oder in alle Filterkammern des Plattenfilters geleitet/zirkuliert werden.In this case, at least a portion of the wort is circulated, the wort can be withdrawn and circulated, for example, at the end of the entire plate filter (see, for example 1 . 9a) , or even at the end of a subsection (see eg 8d . 9c) , About the circulation line can then circulating wort in the front filter chamber 3 ( 9a . 1 . 9c) the plate filter and / or in the foremost filter chamber a subregion ( 9b) and / or in all filter chambers of the plate filter / circulated.

Wird ein Plattenfilter 2 mit Filterkammern 3 verwendet, die zwei unterschiedliche Filtertücher 15a, b aufweisen, wird der Durchfluss z.B. über Ventile so geschaltet so dass die Flüssigkeit am Anfang des Maischens die Grobtücher zur Grobfiltration und später durch Schalten von Ventilen bzw. Ändern der Durchflussrichtung durch die Filterkammern die Feintücher durchströmt werden. Ein Umschalten auf die Filtertücher mit kleinerer Maschenweite erfolgt beispielsweise bei Veränderung der Messgrößen Viskosität, Trübung, Extraktgehalt, Jodwert, und/oder bei Erreichen einer anderen Messgröße bzw. wahlweise nach einer festgelegten Zeit.Becomes a plate filter 2 with filter chambers 3 used the two different filter cloths 15a , b, the flow is, for example via valves so switched that the liquid at the beginning of mashing the coarse cloths for coarse filtration and later by switching valves or changing the direction of flow through the filter chambers the fine towels are flowed through. Switching to the filter cloths with a smaller mesh size occurs, for example, when changing the measured variables viscosity, turbidity, extract content, iodine value, and / or when reaching another measured variable or optionally after a specified time.

Es gibt für das Maischverfahren unterschiedliche Ausführungsformen. 9a zeigt ein Verfahren, bei dem die Maische homogen in die Filterkammern 3 eingelagert ist. 9a ist eine vereinfachte Darstellung, die das Funktionsprinzip erläutert. Weil die Maische zu diesem Zeitpunkt noch nicht verzuckert ist, d.h. die gewünschten enzymatischen Reaktionen noch nicht hinreichend erfolgt sind, wird zunächst die vorgeklärte, enzymhaltige Würze über die in den Filterkammern 3 zurückgehaltenen Treber, d.h. Feststoffe 40, über die Zirkulationsleitung 6 zirkuliert. Die Würze wird dabei vorteilhaft stufenweise erhitzt, beispielsweise auf eine Temperatur ≤100 °C, vorzugsweise von 60 bis 95 °C bei Rohfruchtmaischen und von 35 bis 85 °C bei Malzmaischen bei einem Druck kleiner 2 bar. 10 zeigt ein geeignetes Temperatur/Zeitprofil, das die Maischetemperatur in Abhängigkeit der Zeit darstellt.There are different embodiments for the mashing process. 9a shows a method in which the mash is homogeneously in the filter chambers 3 is stored. 9a is a simplified representation that explains the principle of operation. Because the mash is not yet saccharified at this time, ie the desired enzymatic reactions have not yet been sufficiently carried out, the preclarified, enzyme-containing wort is first spread over the in the filter chambers 3 retained spent grains, ie solids 40 , about the circulation line 6 circulated. The wort is advantageously heated stepwise, for example to a temperature ≤100 ° C, preferably from 60 to 95 ° C in Rohfruchtmaischen and from 35 to 85 ° C in Malzmaischen at a pressure less than 2 bar. 10 shows a suitable temperature / time profile, which represents the mash temperature as a function of time.

Wie in 9b und 9c dargestellt ist, können bestimmte Bereiche des Filters mit unterschiedlichen Teilmaischen mit unterschiedlichen Cerealienzusammensetzungen beschickt werden. Dies ist insbesondere deswegen vorteilhaft, weil bei unvermälzten Getreiden partiell höherer Temperaturen zur Verkleisterung benötigt werden. 9b zeigt das Aufheizen der Malzmaische, während 9c das Aufheizen der Rohfruchtmaische bei höheren Temperaturen zeigt.As in 9b and 9c is shown, certain areas of the filter can be loaded with different Teilmaischen with different Cerealienzusammensetzungen. This is particularly advantageous because in unvermälzten cereals partially higher temperatures are required for gelatinization. 9b shows the heating of malt mashes while 9c shows the heating of Rohfruchtmaische at higher temperatures.

Wie aus 9c hervorgeht, können dann beispielsweise die beiden rechten Kammern, in der die Rohfruchtmaische eingelagert ist, mit heißerem, gegebenenfalls mit Enzymen angereichertem Wasser eingemaischt und anschließend gezielt auf höhere Temperaturen aufgeheizt werden.How out 9c shows, then, for example, the two right chambers, in which the Rohfruchtmaische is stored, mashed with hoter, possibly enriched with enzymes water and then heated specifically to higher temperatures.

Hier erfolgt also (zunächst) eine separate Zirkulation der Rohfruchtseite. Bei einer separaten Zirkulation bietet sich beispielsweise eine Taktung an, bei der die Rohfrucht und die Malzwürzen separat nacheinander zirkuliert und simultan jeweils die andere Teilmaische heiß gehalten wird. Nach der Verkleisterung der Getreide kann dann die Würze über den gesamten Plattenfilter 2, d.h. über alle Filterkammern 3, in Folge zirkuliert werden, beispielsweise, indem die kühlere Würze durch die wärmeren Treber oder umgekehrt geführt wird.Here, therefore, (initially) a separate circulation of the raw fruit side takes place. In a separate circulation, for example, offers a timing in which the raw fruit and the malt wort circulates separately in succession and simultaneously each of the other Teilmaische is kept hot. After the gelatinization of the cereals, the wort can be poured over the entire plate filter 2 ie over all filter chambers 3 , be circulated in a row, for example, by the cooler wort is passed through the warmer grains or vice versa.

9d zeigt eine Ausführungsform, bei der die Filterkammern 3 nacheinander mit der vorgeklärten Würze und/oder Flüssigkeit bzw. Wasser durchspült werden. 9d shows an embodiment in which the filter chambers 3 be rinsed successively with the pre-clarified wort and / or liquid or water.

So kann beispielsweise auch bei einer Zirkulation im Kreislauf K, die Würze von der heißen Rohfruchtseite in Richtung kühlere Malzseite und somit eine gemeinsame Zirkulation erfolgen. In der 9d wird dabei schematisch verdeutlicht, dass die wärmste Temperatur (T) direkt nach dem Wärmetauscher erreicht wird und sich dann eine Abkühlung über die Länge des Plattenapparates einstellt (T4<T3<T2<T1).So, for example, even with a circulation in the circulation K , the wort from the hot raw fruit side in the direction of cooler malt side and thus a common circulation. In the 9d is schematically illustrated that the warmest temperature (T) is reached directly after the heat exchanger and then sets a cooling over the length of the plate apparatus (T4 <T3 <T2 <T1).

Durch die Sensoren 9a-9f, beispielsweise den Temperatursensor, pH-Sensor, Sensor zum Messen des Eiweißgehaltes, des Zuckergehaltes, des Feststoffgehaltes und/oder des Jodwertes etc. kann der Prozess besser gesteuert werden. Somit können durch den Einsatz der entsprechenden Mess- und Regeltechnik 9a-f, 10 die klassischen Rasten hinsichtlich der Temperatur und Rastzeiten prozess- und rohstoffspezifisch geregelt/gesteuert werden (siehe 10). Insbesondere wird die Temperatur und Rastzeit in Abhängigkeit von mindestens einem folgender Parameter eingestellt: Viskosität, Eiweißgehalt, Zuckergehalt, Dichte, Extraktgehalt, Jodwert, Trübung, Gehalt vergärbarer Zucker Leitfähigkeit.Through the sensors 9a - 9f For example, the temperature sensor, pH sensor, sensor for measuring the protein content, the sugar content, the solids content and / or the iodine value, etc., the process can be better controlled. Thus, by using the appropriate measurement and control technology 9a-f . 10 the classic notches are regulated / controlled in terms of process and raw materials with regard to temperature and rest periods (see 10 ). In particular, the temperature and resting time are set as a function of at least one of the following parameters: viscosity, protein content, sugar content, density, extract content, iodine value, turbidity, content of fermentable sugar conductivity.

Ist die Maische ausreichend verzuckert, was beispielsweise festgestellt wird, in dem der Sollwert von Extrakt, Viskosität, Jodwert und/oder Dichte erreicht wird, d.h., wenn alle Maischrasten durchgeführt sind, wird die zuckerhaltige Vorderwürze abgeführt und die Treberkuchen können über die mindestens eine aufblasbare Membran ausgepresst werden. Die Temperatur - und Zusammensetzung des Auspressmediums (z.B. mit/ohne Trub) können dabei frei gewählt werden. Anschließend beginnt das Anschwänzen des in Plattenfilter befindlichen Treberkuchens. Die Zugaben des Nachgusses können dabei verschiedentlich erfolgen:

  • - temperiertem Anschwänzwasser wird durch die Filterkammer 3 des Plattenfilters 2 geleitet und abgeführt, ohne dass das Wasser zirkuliert, oder
  • - durch portionsweise Zugabe von Wasser in die rezirkulierende (Läuter)würze. Anschließend können die Treberkuchen erneut über die mindestens eine Membran ausgepresst werden.
If the mash is sufficiently saccharified, which is determined, for example, in which the desired value of extract, viscosity, iodine value and / or density is achieved, ie, when all mash catches are performed, the sugary wort is removed and the spent grains can over the at least one inflatable Membrane are pressed out. The temperature and composition of the Auspressmediums (eg with / without Trub) can be chosen freely. Subsequently, the Anschwänzen of the spent grain cake filter begins. The additions of the infusion can take place variously:
  • - Tempered tar water is through the filter chamber 3 of the plate filter 2 directed and discharged without the water circulating, or
  • - by adding portions of water in the recirculating (lauter) seasoning. Subsequently, the Treberkuchen can be pressed again on the at least one membrane.

Unabhängig von der ausgewählten Art und Weise des Anschwänzens wird die Zirkulation in der Zirkulationsleitung 6 am Ende der Auslaugung der Treber 40 ausgeschaltet, wobei das Vorlaufgefäß 11 mit dem kompletten Volumen an (Läuter)würze befüllt sein kann. Das heißt, dass der Wärmetauscher 7 nun dazu verwendet werden kann, die Läuterwürze, bevor sie z.B. in die Würzepfanne geleitet wird, auf Kochtemperatur zu erwärmen bzw. annähernd auf Kochtemperatur oder eine andere gewünschte Temperatur zu erwärmen. Das bedeutet, dass der Wärmetauscher 7 erfindungsgemäß sowohl für die Temperatursteuerung der Maischearbeit, als auch für die Erhitzung der Läuterwürze verwendet werden kann, und somit eine vorteilhafte Doppelfunktion aufweist. Das Umpumpen der Läuterwürze in die Würzepfanne kann bereits während des Anschwänzens bzw. während der Nachgüsse erfolgen bzw. während des Austreberns des Plattenfilters, sodass die üblichen Aufheiz- und Transferzeiten gespart werden. Weiterhin kann der Wärmetauscher 7 auch als Wärmetauscher für eine Würzekoch- und/oder Würzeheißhalteeinrichtung dienen, d.h. der Wärmetauscher 7 unterstützt oder ersetzt den Innenkocher, Außenkocher, die Boden- oder Zargenheizfläche z.B. einer Würzepfanne. Weiterhin kann das Vorlaufgefäß 11 zusätzlich als Würzepfanne dienen, d.h. das Vorlaufgefäß 11 und der Wärmetauscher 7 können die Würzekoch-/Würzeheißhalteeinrichtung auch ersetzen.Regardless of the chosen way of puffing, the circulation in the circulation pipe becomes 6 at the end of the leaching of the grains 40 switched off, with the Vorlaufgefäß 11 can be filled with the entire volume of (lauter) wort. That is, the heat exchanger 7 can now be used to heat the Läuterwürze before it is passed eg in the wort kettle, to cooking temperature or to approximately heat to boiling temperature or another desired temperature. This means that the heat exchanger 7 According to the invention can be used both for the temperature control of the mashing work, as well as for the heating of Läuterwürze, and thus has an advantageous dual function. The pumping of the Läuterwürze in the wort kettle can already be done during Anschwänzens or during the Nachgüsse or during the Austreberns the plate filter, so that the usual heating and transfer times are saved. Furthermore, the heat exchanger 7 also serve as a heat exchanger for a wort boiling and / or wort hot-holding device, ie the heat exchanger 7 supports or replaces the internal boiler, external cooker, the floor or Zargenheizfläche eg a wort kettle. Furthermore, the flow vessel 11 additionally serve as a wort kettle, ie the Vorlaufgefäß 11 and the heat exchanger 7 can also replace the wort cook / wort hotplate.

Sobald alle gewünschten Umwandlungsreaktionen hinreichend erfolgt sind, die Vorderwürze abgezogen und die Getreidereste (Treber) im gewünschten Maße ausgewaschen wurden, kann der ausgeprägte Treber aus den Filterkammern 3 entfernt und der Plattenfilter 2 für die nächste Maischarbeit und Filtration vorbereitet werden. Das Entfernen des Trebers aus den Filterkammern kann beispielsweise über jeweilige Öffnungen im Boden der Filterkammern erfolgen. Die Öffnungen können über einen Verschließmechanismus geöffnet und verschlossen werden. Wenn die Filterkammern entsprechend entleert werden, ist es nicht mehr notwendig die einzelnen Filterkammern zum Entleeren seitlich auseinander zu fahren. Der Verschließmechanismus kann derart ausgebildet sein, dass entweder alle Filterkammern gleichzeitig geöffnet werden können, oder aber nur in Teilbereichen eine Öffnung stattfindet. Um den Treber besser aus den einzelnen Filterkammern zu entfernen kann in den Filterkammern beispielsweise jeweils ein Ausräumelement vorgesehen sein, dass sich zum Beispiel vorzugsweise in Richtung Öffnung bewegt. Zudem kann eine gezielte Membran und/oder Tuchbewegung innerhalb des Plattenfilters vor und/oder bei der Öffnung des Filters zur Filterkuchenentleerung vorgenommen werden, wodurch ein Abfallen und somit eine Entfernung des Filterkuchens begünstigt wird.As soon as all the desired conversion reactions have been sufficiently carried out, the wort has been removed and the grain residues (spent grains) have been washed out to the desired extent, the pronounced spent grains can be removed from the filter chambers 3 removed and the plate filter 2 be prepared for the next mashing and filtration. The removal of the spent grains from the filter chambers can for example take place via respective openings in the bottom of the filter chambers. The openings can be opened and closed via a closing mechanism. If the filter chambers are emptied accordingly, it is no longer necessary to separate the individual filter chambers laterally for emptying. The closing mechanism can be designed such that either all the filter chambers can be opened at the same time, or an opening takes place only in some areas. In order to better remove the spent grains from the individual filter chambers, it is possible to provide, for example, in each case one evacuation element in the filter chambers, for example, to move preferably in the direction of the opening. In addition, a targeted membrane and / or cloth movement can be carried out within the plate filter before and / or at the opening of the filter cake emptying filter, whereby a drop and thus a removal of the filter cake is favored.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren bringen den Vorteil mit sich, dass in einer Vorrichtung ein Maisch- und Filterprozess möglich ist, wobei vorteilhafterweise die Schritte Einmaischen, Maischen, sowie Auswaschen der Treber (Nachgüsse) in einer Vorrichtung stattfinden können. Auch wenn der Wärmetauscher 7 in Flussrichtung nach dem Plattenfilter 2 angeordnet ist, so ist es denkbar, dass dieser und/oder zusätzlich mindestens ein weiterer Wärmetauscher in Flussrichtung vor dem Plattenfilter 2 angeordnet ist.The device according to the invention and the method according to the invention have the advantage that a mashing and filtering process is possible in one device, wherein advantageously the steps of mashing, mashing and washing the spent grains (refills) can take place in one device. Even if the heat exchanger 7 in the flow direction after the plate filter 2 is arranged, it is conceivable that this and / or additionally at least one further heat exchanger in the flow direction in front of the plate filter 2 is arranged.

In einer bestimmten Ausführungsform wird die im System gewonnene Vorderwürze getrennt von den zumindest letzten Nachgüssen behandelt, insbesondere gemeinsam mit Hopfen gekocht. Dadurch verringert sich die zu kochende Teilmenge deutlich, wodurch auf Energierückgewinnungssysteme wie Pfannendunstkondensatoren in der Pfanne gegebenenfalls verzichtet werden kann und allgemein weniger Energie zum Verdampfen benötigt wird. Durch die spätere Zugabe der Nachgüsse (die in etwa die Läutertemperatur bzw. das Temperaturniveau der Treber aufweisen) in die (kochend)heiße Kochwürze, stellt sich eine geringere Temperatur des Gemisches ein, wodurch eine unerwünschte DMSP-Umwandlung reduziert oder verhindert wird. In einer bevorzugten Anlagenausprägung wird somit nur die Vorderwürze max. mit der ersten Nachgussmenge mit Hopfen in der Pfanne gekocht, während idealerweise simultan die weiteren Nachgüsse in einem anderen Gefäß (Vorlaufgefäß) eingelagert werden. Diese letzteren Nachgüsse und/oder das Glattwasser werden dann an einer anderen, entweder vorgeschalteten Prozessstelle - bspw. zum erneuten Einmaischen- und/oder einer nachgeschalteten Prozessstelle - bspw. nach der Kochung- dem Prozess wieder zugeführt.In a specific embodiment, the wort obtained in the system is treated separately from the at least last pouring, in particular cooked together with hops. As a result, the portion to be boiled decreases significantly, which may possibly be dispensed with energy recovery systems such as ladle vapor condensers in the pan and generally less energy is needed for evaporation. The subsequent addition of the make-ups (which have approximately the refining temperature or the temperature level of the spent grains) into the (boiling) hot wort, results in a lower temperature of the mixture, which reduces or prevents unwanted DMSP conversion. In a preferred plant expression thus only the wort is max. cooked with the first Nachgussmenge with hops in the pan, while ideally, the other additional infusions in another vessel (Vorlaufgefäß) are stored. These latter refills and / or the smooth water are then fed back to the process at another, either upstream process location - for example for re-mashing and / or a downstream process location - for example after cooking.

Claims (22)

Vorrichtung (1) zum Maischen und Filtrieren für die Bierherstellung mit einem Plattenfilter (2) mit mehreren Filterkammern (3), einem Zulauf (4) zum Zuführen von Maische (M) in den Plattenfilter (2) und einen Ablauf (5) zum Ableiten von Würze (W) aus dem Plattenfilter (2), gekennzeichnet durch eine Zirkulationsleitung (6) über die zumindest ein Teil der Würze (W) vom Ablauf (5) zurück zum Zulauf (4) im Kreislauf (K) geführt werden kann, und eine Heizeinrichtung (7), insbesondere einen Wärmetauscher (7) um die Würze (W) zu erwärmen.Device (1) for mashing and filtering for beer production with a plate filter (2) with a plurality of filter chambers (3), a feed (4) for feeding mash (M) into the plate filter (2) and a drain (5) of wort (W) from the plate filter (2), characterized by a circulation line (6) over which at least a portion of the wort (W) from the drain (5) back to the inlet (4) in the circuit (K) can be performed, and a heating device (7), in particular a heat exchanger (7) to heat the wort (W). Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuereinrichtung (10) umfasst, die die Heizeinrichtung (7), insbesondere zum stufenweisen Erwärmen der Würze (W) ansteuern kann.Device (1) according to Claim 1 , characterized in that the device comprises a control device (10) which can control the heating device (7), in particular for the stepwise heating of the wort (W). Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (7) in der Zirkulationsleitung (6) angeordnet ist und vorzugsweise über einen Bypass (8) überbrückt werden kann.Device (1) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the heating device (7) in the circulation line (6) is arranged and preferably via a bypass (8) can be bridged. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zirkulationsleitung (6) mindestens ein Sensor (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) zum Messen prozesstechnischer Daten angeordnet ist, insbesondere zumindest ein Sensor (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) aus folgender Gruppe: ein Temperatursensor, ein pH-Sensor, ein Sensor zum Messen des Eiweißgehalts, des Zuckergehalts, des Feststoffgehalts, des Jodwerts, der Viskosität, der Dichte, der Trübheit bzw. Klarheit, der Leitfähigkeit, der Zuckerart, des Brechungsindexes, der Farbe, des Extraktgehaltes, der vergärbaren Zucker und/oder des Drucks.Device (1) according to at least one of Claims 1 - 3 , characterized in that in the circulation line (6) at least one sensor (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) is arranged for measuring process engineering data, in particular at least one sensor (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f ) from the following group: a temperature sensor, a pH sensor, a sensor for measuring protein content, sugar content, solids content, iodine value, viscosity, density, turbidity, conductivity, sugar type, refractive index, the color, the extract content, the fermentable sugars and / or the pressure. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) Prozessparameter des Maische- und Filterprozesses steuert oder regelt und vorzugsweise der mindestens eine Sensor (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) mit der Steuereinrichtung (10) verbunden ist und die Prozessparameter in Abhängigkeit der Signale des mindestens einen Sensors (9) eingestellt werden können.Device (1) according to at least one of Claims 2 , characterized in that the control device (10) has process parameters of the mash and controls or regulates the filtering process and preferably the at least one sensor (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f) is connected to the control device (10) and the process parameters can be set as a function of the signals of the at least one sensor (9). Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) in der Zirkulationsleitung (6) ein Vorlaufgefäß (11) und/oder ein Ausgleichsgefäß (12) umfasst.Device (1) according to at least one of Claims 1 - 5 , characterized in that the device (1) in the circulation line (6) comprises a flow vessel (11) and / or a compensating vessel (12). Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens einen Tank (13a) für Malz und/oder Rohfrucht (13b) umfasst, der insbesondere mit der Zirkulationsleitung (6) zum Einmaischen verbindbar ist oder mit einer Leitung die mit der Zirkulationsleitung (6) verbunden ist.Device (1) according to at least one of Claims 1 - 6 , characterized in that the device (1) comprises at least one tank (13a) for malt and / or raw fruit (13b), which in particular can be connected to the circulation line (6) for mashing or with a line which is connected to the circulation line (6). connected is. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkammern (3) individuell mit Maische (M) befüllbar sind und/oder die Filterkammern (3) nacheinander von einer vorgeschalteten Filterkammer (3) in eine nachgeschaltete Filterkammer (3) mit Maische (M) befüllbar sind.Device (1) according to at least one of Claims 1 - 7 , characterized in that the filter chambers (3) individually with mash (M) are filled and / or the filter chambers (3) successively from an upstream filter chamber (3) in a downstream filter chamber (3) with mash (M) can be filled. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filterkammer (3) seitlich von zwei Platten (14) begrenzt ist und zur Filtration in einer Filterkammer (3) entweder ein Filtertuch (15) und/oder zwei beabstandete Filtertücher (15a, 15b) mit unterschiedlicher Maschenweite für die Grob- und Feinfiltration vorgesehen sind.Device (1) according to at least one of Claims 1 - 8th , characterized in that a filter chamber (3) laterally of two plates (14) is limited and for filtration in a filter chamber (3) either a filter cloth (15) and / or two spaced filter cloths (15a, 15b) with different mesh size for Coarse and fine filtration are provided. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Platte (14) eine ausdehnbare, insbesondere aufblasbare Membran (16) angeordnet ist und die Membran (16) an ihrer zur Kammermitte gerichteten Seite glatt ist oder eine Oberflächenstruktur aufweist.Device (1) according to at least one of Claims 1 - 9 , characterized in that an expandable, in particular inflatable membrane (16) is arranged on at least one plate (14) and the membrane (16) is smooth on its side directed towards the chamber center or has a surface structure. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Einrichtung (17) zum Dosieren von Enzymen umfasst, die insbesondere an der Zirkulationsleitung (6) angeordnet ist oder in einer Leitung, die mit der Zirkulationsleitung verbunden ist.Device (1) according to at least one of Claims 1 - 10 , characterized in that the device (1) comprises a device (17) for dosing enzymes, which is arranged in particular on the circulation line (6) or in a line which is connected to the circulation line. Verfahren zum Maischen und Filtrieren, insbesondere mit einer Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: • Einmaischen von Malz und/oder Rohfrucht, • Einlagern der Maische (M) in die Filterkammern (3) eines Plattenfilters (2), • Maischen im Plattenfilter (2), wobei gefilterte Würze (W) aus dem Plattenfilter (2) abgeleitet, zumindest ein Teil davon erhitzt und im Kreislauf (K) erneut dem Plattenfilter (2) zugeführt wird.Method for mashing and filtering, in particular with a device (1) according to at least one of Claims 1 - 11 characterized by the following steps: • mashing of malt and / or raw fruit, • placing the mash (M) in the filter chambers (3) of a plate filter (2), • mashing in the plate filter (2), with filtered wort (W) off derived from the plate filter (2), at least a portion of which is heated and recycled in the circuit (K) to the plate filter (2). Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Maischen die im Kreislauf (K) geführte Würze (W) über einen Wärmetauscher (7), insbesondere stufenweise erhitzt wird, wodurch auch der Treberkuchen in den Filterkammern (3) des Plattenfilters insbesondere stufenweise erwärmt wird, insbesondere bis auf eine Temperatur ≤100 °C, vorzugsweise bis auf 85-95 °C bei Rohfruchtmaischen und bis auf 78-90 °C bei Malzmaischen und vorzugsweise bei einem Druck ≤2 bar.Method according to Claim 12 , characterized in that during mashing the in the circuit (K) guided wort (W) via a heat exchanger (7), in particular gradually heated, whereby the spent grain cake in the filter chambers (3) of the plate filter is heated in particular gradually, in particular up a temperature ≤100 ° C, preferably up to 85-95 ° C for raw fruit mash and up to 78-90 ° C for malt mash and preferably at a pressure ≤2 bar. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einmaischen in einer Zirkulationsleitung (6) für die im Kreislauf (K) geführte Würze (W) erfolgt oder in einer Leitung, die mit der Zirkulationsleitung verbunden ist.Method according to at least one of Claims 12 or 13 , characterized in that the mashing in a circulation line (6) for the in the circuit (K) guided wort (W) takes place or in a line which is connected to the circulation line. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verzuckern und/oder nach dem Vorderwürzeabzug Treberkuchen in den Filterkammern (3) des Plattenfilters (2) mit Wasser ausgewaschen wird oder während die Würze (W) durch den Plattenfilter (2) zirkuliert, der zirkulierenden Würze (W) Wasser zudosiert wird, derart, dass Würze (W) zumindest teilweise durch Wasser ersetzt wird bis der Plattenfilter (2) mit Wasser zum Auslaugen der Treberkuchen durchströmt wird.Method according to at least one of Claims 12 - 14 , characterized in that after the saccharification and / or after the Vorwürzeabzug Treberkuchen in the filter chambers (3) of the plate filter (2) is washed out with water or while the wort (W) through the plate filter (2) circulates, the circulating wort (W ) Water is added, such that wort (W) is at least partially replaced by water until the plate filter (2) is flowed through with water for leaching the spent grains. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gezielte Einlagerung von Teilmaischen in bestimmte Filterkammern (3) erfolgt, wobei insbesondere in einen Teil der Filterkammern (3) Rohfruchtmaische und in einen anderen Teil der Filterkammern (3) vermälztes Getreide getrennt eingelagert wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a targeted storage of partial mash in certain filter chambers (3), wherein in particular in a part of the filter chambers (3) raw fruit mash and in another part of the filter chambers (3) malted grain is stored separately , Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmaischen über die zirkulierende Würze (W) auf unterschiedliche Temperaturen aufgeheizt werden.Method according to Claim 16 , characterized in that the Teilmaischen are heated by the circulating wort (W) to different temperatures. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Würze (W) einer Teilmaische durch die Kammern (3), in der eine andere Teilmaische gelagert ist, geleitet wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that wort (W) of a partial mash is passed through the chambers (3) in which another part mash is stored. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 12-18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (7), der zum Erhitzen der zirkulierenden Würze verwendet wird anschließend als Läuterwürzeerhitzer verwendet wird, um die Würze vor dem Kochen zu erhitzen und/oder zum Würzekühlen verwendet werden kann. Method according to at least one of Claims 12 - 18 , characterized in that the heat exchanger (7) used for heating the circulating wort is subsequently used as a refining wort heater to heat the wort prior to cooking and / or for wort cooling. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 12-19, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einmaischen der Plattenfilter (2) mit Wasser gefüllt wird und entweder kaltes Wasser erwärmt wird oder vorerwärmtes Wasser solange über die Zirkulationsleitung zirkuliert bis der Plattenfilter auf eine vorbestimmte Temperatur vorgeheizt ist.Method according to at least one of Claims 12 - 19 , characterized in that prior to mashing the plate filter (2) is filled with water and either cold water is heated or preheated water while circulating through the circulation line until the plate filter is preheated to a predetermined temperature. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 12-20, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperatur/Zeitprofil der zirkulierenden Würze in Abhängigkeit von mindestens einem der folgenden Parameter eingestellt wird Viskosität, Eiweißgehalt, Zuckergehalt, Dichte, Extraktgehalt, Jodwert Feststoffgehalt, Trübheit, Klarheit, Leitfähigkeit, Druck, Zuckerart, Brechungsindex, Farbe und/oder vergärbare Zucker.Method according to at least one of Claims 12 - 20 characterized in that the temperature / time profile of the circulating wort is adjusted depending on at least one of the following parameters viscosity, protein content, sugar content, density, extract content, iodine solid content, turbidity, clarity, conductivity, pressure, sugar type, refractive index, color and / or fermentable sugars. Vorrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Ventilanordnung umfasst, die so schaltbar ist, dass gezielt einzelne Filterkammern (3) in einer vorbestimmten Reihenfolge durchströmt werden können und/oder Filterkammern (3) überbrückt werden können.Device (1) according to at least one of Claims 1 - 11 , characterized in that the device comprises a valve arrangement which is switchable so that targeted individual filter chambers (3) can be flowed through in a predetermined order and / or filter chambers (3) can be bridged.
DE102017215930.8A 2017-09-08 2017-09-08 Apparatus and method for mashing and filtering for beer production Withdrawn DE102017215930A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215930.8A DE102017215930A1 (en) 2017-09-08 2017-09-08 Apparatus and method for mashing and filtering for beer production
PCT/EP2018/073847 WO2019048465A1 (en) 2017-09-08 2018-09-05 Plate filter for performing a plurality of parallel process steps in mash processing
PCT/EP2018/073855 WO2019048471A1 (en) 2017-09-08 2018-09-05 Device and method for mashing and filtration for beer production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215930.8A DE102017215930A1 (en) 2017-09-08 2017-09-08 Apparatus and method for mashing and filtering for beer production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215930A1 true DE102017215930A1 (en) 2019-03-14

Family

ID=63517883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215930.8A Withdrawn DE102017215930A1 (en) 2017-09-08 2017-09-08 Apparatus and method for mashing and filtering for beer production

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017215930A1 (en)
WO (1) WO2019048471A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219126A1 (en) * 2018-11-09 2020-05-14 Krones Ag Process for filling plate filters
DE102020208124A1 (en) 2020-06-30 2021-12-30 Krones Aktiengesellschaft MASH FILTER AND STATIC MIXING METHOD
DE102022116350A1 (en) 2022-06-30 2024-01-04 ZIEMANN HOLVRIEKA GmbH Device and system for obtaining a protein-containing coagulum from a wort, method for obtaining a protein-containing coagulum from a wort, and corresponding uses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238951C (en) *
WO2000012199A1 (en) * 1998-08-28 2000-03-09 Bucher-Guyer Ag Method and device for separating a mixture into solid and liquid parts by cross-flow filtration

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533663A (en) * 1954-11-25
EP2248571A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-10 Meura S.A. Filter presses with membranes and filtering method
DE102011050441A1 (en) * 2011-05-17 2012-12-06 Gerhard Kamil Producing mash for brewing beer, comprises producing mash comprising starch carrier, water and enzyme for splitting starch and/or protein, heating mash, and precipitating enzyme present in mash or adding precipitated enzyme to mash
RU2603738C2 (en) * 2011-08-12 2016-11-27 Текникл Юнивёсити Оф Денмарк Filtering apparatus and method for mixing, extraction and/or separation
CN203436880U (en) * 2013-07-11 2014-02-19 宁波乐惠食品设备制造有限公司 Wort filter press

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238951C (en) *
WO2000012199A1 (en) * 1998-08-28 2000-03-09 Bucher-Guyer Ag Method and device for separating a mixture into solid and liquid parts by cross-flow filtration

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219126A1 (en) * 2018-11-09 2020-05-14 Krones Ag Process for filling plate filters
DE102020208124A1 (en) 2020-06-30 2021-12-30 Krones Aktiengesellschaft MASH FILTER AND STATIC MIXING METHOD
WO2022002767A1 (en) * 2020-06-30 2022-01-06 Krones Ag Mash filter and method using a static mixing device
DE102022116350A1 (en) 2022-06-30 2024-01-04 ZIEMANN HOLVRIEKA GmbH Device and system for obtaining a protein-containing coagulum from a wort, method for obtaining a protein-containing coagulum from a wort, and corresponding uses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019048471A1 (en) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427064B1 (en) Mashing method for the production of kvass wort
WO2009056347A1 (en) Continuous brewing process
EP2227535B1 (en) Method and device for the production of beer
DE102009040048A1 (en) Process and device for the thermal treatment of kvass wort
DE2426120C2 (en) Continuous fermentation process
WO2019048471A1 (en) Device and method for mashing and filtration for beer production
EP3535378A1 (en) Apparatus and process for extraction of aroma chemicals from vegetable aroma carriers in a brewing liquid
DE102008056744A1 (en) Apparatus and method for stripping wort
DE102007062948A1 (en) Method for brewing beer, comprises producing a wort from mashing, subsequently subjecting the wort to a temperature treatment, separating hot trub from the treated wort and then obtaining the beer from the wort by a fermentation
DE10003155B4 (en) Process and brewing system for the rapid production of beer
AT407877B (en) SPICE PAN
EP3020795A1 (en) Method and apparatus for wort boiling
DE660070C (en) Method and device for the continuous extraction of wort
DE102018209357A1 (en) Process and device for treating mash
DE102011009436A1 (en) Method for mash preparation in the brewing process comprises mashing batch wise in a mash container and passing the mash for heating through and/or over a separate heat exchanger
DE102011086023A1 (en) Lautering during beer production, comprises separating wort from husk by draining and washing by warm sparging water with use of energy, where used energy of husk is partially removed by active cooling of husk
EP2206770B1 (en) Method and device for preparing beer
AT509430B1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MAIZE PREPARATION IN THE BROWN PROCESS
DE10156829A1 (en) Wort production comprises ultrasound treatment during at least initial stage of conventional mashing
EP0952229B1 (en) Process and apparatus for producing beet marc
DE3029531A1 (en) Continuous beer wort prepn. - comprises doughing in mashing, clarifying, cooking and cooling clarifying wort
US3468240A (en) Plant for the continuous preparation of brewer&#39;s mash and for the cooking of wort
DE10149644C1 (en) Brewery wort kettle with interior boiler unit under height-adjustable distributor hood
EP3992272A1 (en) Method and equipment for the production or treatment of a wort and corresponding use
CH496805A (en) Process for the continuous production of wort

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C12C0007200000

Ipc: C12C0007165000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee