DE102011086023A1 - Lautering during beer production, comprises separating wort from husk by draining and washing by warm sparging water with use of energy, where used energy of husk is partially removed by active cooling of husk - Google Patents

Lautering during beer production, comprises separating wort from husk by draining and washing by warm sparging water with use of energy, where used energy of husk is partially removed by active cooling of husk Download PDF

Info

Publication number
DE102011086023A1
DE102011086023A1 DE201110086023 DE102011086023A DE102011086023A1 DE 102011086023 A1 DE102011086023 A1 DE 102011086023A1 DE 201110086023 DE201110086023 DE 201110086023 DE 102011086023 A DE102011086023 A DE 102011086023A DE 102011086023 A1 DE102011086023 A1 DE 102011086023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
temperature
grains
energy
husk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110086023
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Kammerloher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE201110086023 priority Critical patent/DE102011086023A1/en
Publication of DE102011086023A1 publication Critical patent/DE102011086023A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/17Lautering, i.e. clarifying wort by straining in lautertuns, e.g. in a tub with perforated false bottom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

Lautering during beer production, comprises separating wort from husk by draining and washing by warm sparging water with use of energy, where the used energy of the husk is at least partially removed by active cooling of the husk. An independent claim is also included for a device for performing the above method comprising a lautering device (2) and a sparging water-supply (3), which a control device (9) is provided for adjusting the temperature of the initiated sparging water for washing in the lautering device at 10-80[deg] C.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abläutern, d. h. zum Trennen von flüssigen (Würze) sowie festen (Treber) Bestandteilen der Maische bei der Bierherstellung, der in den Oberbegriffen von Anspruch 1, 17, 18 und 19 erläuterten Art.The invention relates to a method and a device for clarifying, d. H. for separating liquid (wort) and solid (spent) constituents of the mash in beer production, the kind explained in the preambles of claims 1, 17, 18 and 19.

Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP-A-770 674 bekannt.Such a device is for example from the EP-A-770,674 known.

Bei der Bierherstellung wird das zum Brauen verwendete geschrotete Malz zunächst mit Wasser vermischt (eingemaischt) und unter Einhaltung von bestimmten Rasten auf Abmaischtemperatur gebracht. Zweck des Maischens ist unter anderem der Stärkeabbau. Im Anschluss an den Maischeprozess wird eine Fest/Flüssig-Trennung durchgeführt, wobei die festen Bestandteile, die Treber, aus der Maische abgetrennt und anderen Verwendungszwecken zugeführt, beispielsweise als Tierfutter verkauft oder zur Energiegewinnung eingesetzt werden. Die flüssige Phase, die Würze, wird im Anschluss in der Würzepfanne mit Zugabe von Hopfen gekocht.In beer production, the malted malt used for brewing is first mixed with water (mashed) and brought to mashing temperature, subject to certain notches. The purpose of mashing is, among other things, the starch degradation. Following the mashing process, a solid / liquid separation is carried out, the solid ingredients, the grains, separated from the mash and fed to other uses, for example, sold as animal feed or used for energy. The liquid phase, the wort, is then cooked in the wort kettle with the addition of hops.

Diese Fest/Flüssig-Trennung wird meist in einem Läuterbottich oder einem Maischefilter durchgeführt. Es gibt jedoch auch weitere im Batchverfahren arbeitende sowie kontinuierlich arbeitende Systeme. Egal mit welchem Läutergerät/Filtrationgsgerät dieser Prozess durchgeführt wird, er erfolgt jedoch stets bevorzugt in zwei Schritten. Im ersten Schritt wird die sogenannte Vorderwürze abgezogen, d. h. man lässt die Flüssigkeit der im Läuterbottich befindlichen Maische ablaufen, wobei die Festbestandteile, wie beispielsweise Spelzen nach dem Ablagern auf dem Boden des Läuterbottichs als Filterkuchen/Filterschicht wirken, der die Trubstoffe aus der Flüssigphase zurückhält. Ziel ist eine möglichst blanke, feststofffreie Würze zu erhalten. Um möglichst wenig Extrakt in den Trebern zurückzulassen, muss im Anschluss in einem zweiten Schritt der noch in dem Treberkuchen verbliebene Extrakt mit Wasser (Anschwänzwasser) ausgewaschen werden. Dieses Auswaschen oder Auslaugen geht unter anderem umso schneller, je wärmer das eingesetzte Wasser ist. Denn mit steigender Temperatur sinkt die Viskosität der Flüssigkeit, wodurch das Durchlaufen beschleunigt wird. Die Temperatur ist meist ein Kompromiss zwischen der Durchlaufbeschleunigung und der Gefahr, die noch in den Trebern enthaltene Stärke zu lösen, die aber mangels vorhandener α-Amylase (Wirkspektrum bis max. 80°C) nicht mehr in Zucker abgebaut werden könnte. Ein sog. ”Blausud” wäre die Folge. Alle Literaturstellen, auch die obengenannte EP 770 674 beschreiben somit eine Anschwänztemperatur zwischen 75 und 80°C.This solid / liquid separation is usually carried out in a lauter tun or a mash filter. However, there are also other batchwise and continuously operating systems. Regardless of which refining / Filtrationgsgerät this process is performed, but it is always done preferably in two steps. In the first step, the so-called wort is withdrawn, ie the liquid of the mash located in the lauter tun is allowed to run off, the solid constituents, such as husks after being deposited on the bottom of the lauter tun, acting as a filter cake / filter layer which retains the suspending substances from the liquid phase. The aim is to obtain as bright as possible solids-free wort. In order to leave as little extract as possible in the grains, in a second step, the extract remaining in the spent grain cake has to be washed out with water (softening water). This washing out or leaching is faster, among other things, the warmer the water used. Because with increasing temperature, the viscosity of the liquid decreases, whereby the passage is accelerated. The temperature is usually a compromise between the throughput acceleration and the risk of dissolving the starch still contained in the grains, which, however, could no longer be broken down into sugar due to the absence of α-amylase (spectrum of activity up to a maximum of 80 ° C.). A so-called "Blausud" would be the result. All references, including the above EP 770 674 thus describe a tempering temperature between 75 and 80 ° C.

Die Treber verlassen dadurch den Läuterbottich mit einer hohen Temperatur zwischen 70 und 80°C. Wenn man beispielsweise einen Sud von einer Menge von 500 hl Würze mit 14,0° P (Ausschlagwürzekonzentration) herstellt, so benötigt man etwa 9,5 Tonnen Malz, was am Ende des Sudprozesses etwa 10 Tonnen Nasstrebern mit einer Restfeuchte von ca. 80% ergibt. Diese Nasstreber, die aus dem Anschwänzvorgang mit einer Temperatur zwischen 74 und 78°C stammen, enthalten also noch eine theoretische Energiemenge von ca. 650 kWh, die den Prozess bei jedem Sud ungenutzt verlassen.The grains leave thereby the lauter tun with a high temperature between 70 and 80 ° C. For example, if you make a brew of 500 hl wort with 14.0 ° P (wort concentration), you will need about 9.5 tonnes of malt, which at the end of the brewing process will result in about 10 tonnes of wet starters with a residual moisture content of about 80%. results. This wet manure, which comes from the Anschwänzvorgang with a temperature between 74 and 78 ° C, thus still contain a theoretical amount of energy of about 650 kWh, leaving the process unused for each brew.

Zwar ist in der DE-C 559 162 bereits versucht worden, aus technologischen Gründen (Erhöhung der Kältebeständigkeit der Biere, Verbesserung der Farbe) die gesamte Läutertemperatur (Temperatur der Maische vor dem Läuterprozess) auf unter 60°C herabzusetzen. Als Folge davon reduziert sich natürlich die in den Trebern enthaltene Energie, dafür muss jedoch im Gegenzug mehr Energie aufgewendet werden, um die Läuterwürze zum Würzekochen zu erhitzen.Although in the DE-C 559 162 For technological reasons (increasing the cold resistance of the beers, improving the color), the entire refining temperature (temperature of the mash before the refining process) has already been attempted to be reduced below 60 ° C. As a result, of course, reduces the energy contained in the tanners, but in return, more energy must be expended to heat the Läuterwürze for wort boiling.

Aus dem Stand der Technik ist die Wiederverwendung von Glattwasser bekannt. Meist wird dieses Glattwasser in einem Glattwassertank gesammelt und vorzugsweise bei dem Maischprozess als Einmaischwasser zugegeben oder als Anschwänzwasser verwendet. Dieses Glattwasser hat normalerweise eine Temperatur von > 74°C. Dieses Glattwasser kann nur gesamthaft zum Anschwänzen verwendet werden. Wenn jedoch das Glattwasser zum Einmaischen eingesetzt werden soll, besteht das Problem, dass man dieses Wasser nicht komplett verwenden kann, denn die Einmaischtemperatur liegt normalerweise zwischen 35 bis 60°C, somit muss dieses zum Einmaischen verwendete Glattwasser stets mit „frischem” kaltem Brauwasser vermischt werden (normalerweise wird dies über einen Wassermischer gemacht). Somit muss zusätzliches (Kalt-)Wasser zum Einmaischen verwendet werden. Durch die Temperatureinstellung mit Kaltwasser kann es insbesondere bei High gravity Brauverfahren zu einer rechnerischen Überschreitung der Hauptgussmenge kommen, so dass der restliche Teil des Glattwassers zum Anschwänzen verwendet werden muss, was wiederum die Extraktgewinnung am Läuterbottich negativ beeinträchtigt. Ebenfalls kann in einigen Ländern die Kaltwassertemperatur relativ hoch sein, beispielsweise 20 bis 30°C oder höher, während man in gemäßigten Gebieten eher mit 15°C oder tieferen Kaltwassertemperaturen rechnen kann. Eine zusätzliche niedrige Einmaischtemperatur führt zu weiteren Problemen in der gewünschten Verwendung des gesamten Glattwassers. Nur das Auftreten eines der vorgenannten Punkte, aber besonders die Summe dieser Probleme kann dazu führen, dass nicht die gesamte Glattwassermenge zum Einmaischen verwendet werden kann. Somit muss Glattwasser, das nicht mehr als Einmaischwasser untergebracht werden kann, verworfen werden (Gully bzw. Kanalisation). Zum einen ist dies Verschwendung von Ressourcen, zum anderen natürlich auch mit Kosten verbunden (Frisch- und Abwassergebühren). Des Weiteren besteht noch das Problem, dass dieses Glattwasser noch Extrakt beinhaltet, somit verwirft man Extrakt welcher als Rohstoff teuer eingekauft wurde und eventuell bei den Abwassergebühren noch einen Starkverschmutzer-Zuschlag verursacht. Da dieses Glattwasser je nach Brauverfahren noch einen hohen Extraktgehalt beinhaltet, kann dies auch nicht unbegrenzt als Anschwänzwasser verwendet werden.The reuse of smooth water is known from the prior art. Most of this smooth water is collected in a smooth water tank and preferably added in the mashing process as a mashing water or used as a tarnishing. This smooth water usually has a temperature of> 74 ° C. This smooth water can only be used for tanning. However, if the smooth water is to be used for mashing, there is the problem that you can not use this water completely, because the mashing temperature is usually between 35 to 60 ° C, so this used for mashing smooth water always mixed with "fresh" cold brewing water (this is usually done via a water mixer). Thus, additional (cold) water must be used for mashing. By setting the temperature with cold water, it is possible, especially in the case of high gravity brewing methods, for a mathematical excess of the main casting quantity, so that the remaining part of the smooth water must be used for tipping, which in turn adversely affects extract extraction at the lauter tun. Also, in some countries, the chilled water temperature may be relatively high, for example 20 to 30 ° C or higher, while in temperate areas it is more likely to be 15 ° C or lower chilled water temperatures. An additional low mashing temperature leads to further problems in the desired use of the whole smooth water. Only the occurrence of one of the above points, but especially the sum of these problems can lead to the fact that not all the amount of smooth water for mashing can be used. Thus, smooth water, the can no longer be housed as mashing water, be discarded (gully or sewage system). On the one hand this is a waste of resources, on the other hand of course also associated with costs (fresh and waste water charges). Furthermore, there is the problem that this smooth water still contains extract, thus discarding extract which was bought as a raw material expensive and possibly caused by the sewage fees still a heavy pollutant surcharge. Since this smooth water still contains a high extract content depending on the brewing process, this can not be used indefinitely as a sprinkling water.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, um den Energieverlust über die Treber zu minimieren.The invention is therefore based on the object to provide a method and an apparatus to minimize the energy loss over the grains.

Die Aufgabe wird bei einem Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bei einer Vorrichtung durch die Merkmale der Ansprüche 17, 18 und 19 gelöst.The object is achieved in a method by the features of claim 1 and in a device by the features of claims 17, 18 and 19.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die eingesetzte Energie den Trebern durch Kühlung zumindest teilweise aktiv entzogen werden, so dass die gesamte Energiebilanz des Abläuterns positiv beeinflusst wird.As a result of the configuration according to the invention, the energy used can be at least partially actively withdrawn from the hoppers by cooling, so that the entire energy balance of the leaching is positively influenced.

Durch die geringere Temperatur der Treber sind die Spelzen fester, daraus ergibt sich ein lockererer Treberkuchen, was wiederum in einer schnelleren Abläuterung resultiert. Durch die kältere Anschwänztemperatur werden auch weniger Gerb-(Polyphenole), Herb- und Farbstoffe ausgewaschen, insbesondere gegen Ende des Abläutern werden beim Standardverfahren (normales Anschwänzen) viel Polyphenole ausgewaschen, somit wirkt das Anschwänzen mit kaltem Wasser diesem Prozess entgegen, was positiv ist. Polyphenole können im Bier zu einer unangenehmen kratzigen Bittere führen, darüber hinaus erhöht sich der chemisch-physikalische Stabilisierungsaufwand, denn Polyphenole sind Reaktionspartner bei der Trübungsbildung. Des Weiteren sind auf dem Malzkorn (oder anderen Rohstoffen) Mikroorganismen vorhanden, welche z. B. eine Milchsäuregärung hervorrufen. Für die weitere Würzeherstellung ist dies, da eine Würzesterilisation (z. B. Würzekochung) stattfindet, nicht problematisch. Jedoch ist es für die Zwischenlagerung der Treber bis zur Weiterverarbeitung/-Verwendung problematisch. Deshalb kann der Treber nicht lange aufbewahrt werden. Durch die kältere Temperatur des Trebers wird nun auch das Wachstum/Aktivität dieser Mikroorganismen reduziert, was wiederum die Option der Möglichkeit einer längeren Zwischenlagerung eröffnet. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können somit etwa 30 bis 80%, oft sogar 50 bis 80% der Energie beim Anschwänzprozess pro Sud eingespart werden. Der Energieentzug erfolgt bevorzugt durch eine Reduzierung der Temperatur im Verlauf des Anschwänzens, wodurch es beispielsweise möglich ist, bei einem obengenannten Anschwänzprozess ca. 550 kWh der Wärmeenergie pro Sud einzusparen.Due to the lower temperature of the grains, the husks are firmer, resulting in a looser grain cake, which in turn results in a faster depletion. As a result of the colder tempering temperature, less tanning (polyphenols), tanning and dyeing agents are also washed out, in particular towards the end of the laundering process a lot of polyphenols are washed out by the standard method (normal tipping). Thus, tempering with cold water counteracts this process, which is positive. Polyphenols can lead to an unpleasant scratchy bitterness in the beer, in addition, the chemical-physical stabilization effort increases because polyphenols are reaction partners in turbidity formation. Furthermore, microorganisms are present on the malt grain (or other raw materials), which z. B. cause a lactic acid fermentation. This is not problematic for further wort production since wort sterilization (eg wort boiling) takes place. However, it is problematic for the interim storage of spent grains until further processing / use. Therefore, the spent grains can not be stored for long. Due to the colder temperature of the spent grains, the growth / activity of these microorganisms is now reduced, which in turn opens the possibility of a longer intermediate storage. Thus, about 30 to 80%, often even 50 to 80%, of energy in the swaging process per brew can be saved by the method according to the invention. The energy extraction is preferably carried out by reducing the temperature in the course of Anschwänzens, which makes it possible, for example, in an above Anschwänzprozess about 550 kWh of heat energy per brew to save.

In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird den Trebern durch Anschwänzen mit kaltem Wasser so viel Wärmeenergie entzogen, dass das Glattwasser (mit Glattwasser ist die Flüssigkeit zu verstehen welche nicht mehr in das Vorlaufgefäß/Würzepfanne geleitet wird) eine Temperatur von maximal 65°C, insbesondere maximal 60°C, insbesondere zwischen 25 und 65°C, und bevorzugt 25 bis 55°C, aufweist.In a particular embodiment of the invention, the eaves is so much heat energy withdrawn by tipping with cold water that the smooth water (smooth water is the liquid to understand which is no longer passed into the Vorlaufgefäß / wort kettle) a temperature of 65 ° C, in particular at most 60 ° C, in particular between 25 and 65 ° C, and preferably 25 to 55 ° C, having.

In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird das Anschwänzen mit kaltem Wasser so gesteuert, dass das Glattwasser, die Temperatur aufweist welche identisch und/oder unterhalb und/oder maximal der Einmaischtemperatur (=Mischtemperatur aus Rohstoff und Wasser. Das heißt, wenn man mit einer gewünschten Temperatur einmaischen möchte, jedoch die Rohstoffe kalt sind, so muss das Einmaischwasser eine etwas höhere Temperatur aufweisen, so dass man dann wieder auf die gewünschte Einmaischtemperatur kommt) entspricht, so kann dieses Glattwasser zu 100% für das Einmaischen verwendet werden. Wenn es unterhalb der Einmaischtemperatur liegt so kann es auch zu 100% verwendet werden. Dann muss aber nochmals „frisches” Warmwasser zugegeben werden. Es ist zu beachten, dass die Einmaischtemperatur variabel ist und somit von Sud zu Sud unterschiedlich sein kann. Das Glattwasser wird jeweils zum Einmaischen des nachfolgenden Sudes verwendet, sofern es nicht zum Anschwänzen verwendet wird.In a further preferred embodiment, the tempering with cold water is controlled so that the plain water, the temperature which identical and / or below and / or maximum of the mashing temperature (= mixing temperature of raw material and water., That is, if with a desired temperature to mash, but the raw materials are cold, so the mashed water must have a slightly higher temperature, so that one then comes back to the desired mashing temperature) corresponds, then this smooth water can be used 100% for mashing. If it is below the mashing temperature it can also be used 100%. But then again "fresh" hot water must be added. It should be noted that the mashing temperature is variable and thus may vary from brew to brew. The smooth water is used to macerate the following suds, unless it is used for tending.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Anschwänzen mit kaltem Wasser so gesteuert, dass sich die abgeläuterte Würze (welche zum Vorlaufgefäß/Würzepfanne geleitet wird) durch das Anschwänzen mit kaltem Wasser nicht zu stark abkühlt. Dann wird zum Ende und/oder nach dem Abläutervorgang nochmals kaltes Wasser aufgegeben, so dass dem Treber noch mehr Energie entzogen wird und die daraus resultierende Glattwassertemperatur sehr kalt ist (mindestens so kalt, dass das gesamte Wasser zum Einmaischen verwendet werden kann.In a further preferred embodiment, the Anschwänzen with cold water is controlled so that the refining wort (which is passed to the Vorlaufgefäß / wort kettle) does not cool too much by the Anschwänzen with cold water. Then cold water is added again at the end and / or after the rinsing process, so that the spent grains are deprived of even more energy and the resulting smooth water temperature is very cold (at least so cold that all the water can be used for mashing.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird über die flexible Anschwänzwassermenge und/oder Anschwänztemperatur die Glattwassermenge und/oder die Glattwassertemperatur gesteuert; d. h. Temperatur und Menge des kalten Anschwänzwassers so bemessen, dass das Glattwasser im Wesentlichen Einmaischtemperatur aufweist (bevorzugt durch immer geringere Zumischung von kaltem Brauwasser, je näher die Glattwassertemperatur an der Einmaischtemperatur liegt).In a further preferred embodiment, the smooth water quantity and / or the smooth water temperature is controlled via the flexible tempering water quantity and / or tempering temperature; that is, the temperature and amount of the cold tinting water so dimensioned that the smooth water has substantially mashing temperature (preferably by always lower admixture of cold brewing water, the closer the smooth water temperature is to the mashing temperature).

In einer besonders günstigen Ausführungsform wird die flexible Anschwänztemperatur so gewählt, dass die Temperatur der gesamten abgeläuterten Würze (welche dem weiteren Herstellungsprozess zugeführt wird, sprich z. B. dem Würzekochprozess) sich maximal um 10 K, bevorzugt bis maximal 5,5 K, insbesondere von 0,0 bis 0,5 K oder von 0,5 bis 1,5 K oder von 0,5 bis 2,5 K oder von 0,5 bis 5,5 K im Vergleich zum normalen Anschwänzen niedriger ist. Unter normalem Anschwänzen versteht man eine Anschwänztemperatur > 74°C. Der laut DIN 8777 Temperaturverlust im Läutergerät von 1 K/h ist hier natürlich ebenfalls zu berücksichtigen. Unter der gesamten abgeläuterten Würze versteht man die gesamte Würzemenge (Vorderwürze und Nachgüsse) welche der Würzekochung direkt oder indirekt (zum Beispiel über ein Vorlaufgefäß und/oder Läuterwürzeerhitzer) zugeführt wird, anders ausgedrückt wird die gesamte abgeläuterte Würze auch als Pfanne-voll-Würze bezeichnet. Die Temperaturabnahme bezieht sich auf die Pfanne-voll-Würzemenge-Temperatur. Wenn ein Vorlaufgefäß vorhanden ist und somit die gesamte abgeläuterte Würze in dem Vorlaufgefäß gesammelt wird, so ist es die Temperatur welche unmittelbar nach Beendigung des Abläutervorganges (d. h. wenn die gesamte für einen Sud notwendige Würze abgeläutert ist) in dem unbeheizten, aber isolierten Vorlaufgefäß herrscht.In a particularly favorable embodiment, the flexible tempering temperature is selected such that the temperature of the total refined wort (which is supplied to the further production process, eg the wort boiling process) is at most 10 K, preferably up to a maximum of 5.5 K, in particular from 0.0 to 0.5K or from 0.5 to 1.5K, or from 0.5 to 2.5K, or from 0.5 to 5.5K lower than normal swelling. Normal swelling is understood to mean a swelling temperature> 74 ° C. The loud DIN 8777 Temperature loss in the Läutergerät of 1 K / h is of course also to be considered. Under the entire refining wort is understood to mean the entire amount of wort (wort and Nachgüsse) which the wort boiling directly or indirectly (for example via a Vorlaufgefäß and / or Läuterwürzeerhitzer) is fed, in other words, the entire refining wort is also referred to as pan-full seasoning , The temperature decrease refers to the pan-full-wort quantity temperature. If there is a precursor vessel and thus all the refined wort in the precursor vessel is collected, it is the temperature which prevails immediately after completion of the clarification process (ie when all the wort necessary for a broth has been clarified) in the unheated but isolated precursor vessel.

Die Temperaturreduzierung kann kontinuierlich während des Anschwänzens durchgeführt werden, erfolgt jedoch bevorzugt durch einen oder mehreren Nachgüssen mit kaltem Wasser im Anschluss an den oder die Nachgüsse mit warmer Wasser.The temperature reduction may be carried out continuously during tempering, but is preferably accomplished by one or more cold water pourings following or after the pouring with warm water.

Dabei sollte bevorzugt darauf geachtet werden, dass sich in den Trebern kaltes und warmes Wasser nicht mischen, was auf besonders einfache Weise durch einen zeitlichen Abstand zwischen warmem und kaltem Nachguss bewirkt wird.Care should preferably be taken to ensure that cold and warm water do not mix in the grains, which is effected in a particularly simple manner by a time interval between warm and cold infusion.

Die Anschwänztemperatur kann jedoch auch kontinuierlich reduziert werden.However, the tempering temperature can also be reduced continuously.

Eine weitere Möglichkeit zur Energierückgewinnung durch Kühlung ist die Anordnung eines Wärmetauschers im Bereich der ausgelaugten Treber nach dem Anschwänzen. Der Bereich wird bevorzugt so ausgewählt, dass sich der Wärmetauscher dort befindet, wo die Treber zwangsgefördert werden. Es ist jedoch auch möglich, die Treber auszupressen und nur die Energie aus dem ausgepressten Treberwasser über Wärmetauscher rückzugewinnen.Another possibility for energy recovery by cooling is the arrangement of a heat exchanger in the area of leached spent grains after tending. The range is preferably selected so that the heat exchanger is located where the spent grains are forcibly conveyed. However, it is also possible to squeeze out the grains and to recover only the energy from the spent grain water through heat exchangers.

Die Erfindung kann besonders einfach und wenig aufwendig in einer Vorrichtung verwirklicht werden, die Einrichtungen zum Regeln der Temperatur des Anschwänzwassers in den kalten Bereich, z. B. durch Abschalten der Wasserheizung oder zum Einleiten von nicht erwärmten Wasser, enthält.The invention can be implemented particularly simply and inexpensively in a device, the means for controlling the temperature of the Anschwänzwassers in the cold area, for. B. by switching off the water heater or to introduce unheated water contains.

Zusätzlich oder alternativ zur Temperaturverringerung des Anschwänzwassers kann den Trebern zumindest ein Teil der eingesetzten Energie durch Wärmetauscher entzogen werden.In addition or as an alternative to reducing the temperature of the tempering water, at least part of the energy used can be extracted from the strippers by means of heat exchangers.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to the drawings. Show it:

1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, 1 a schematic representation of an apparatus for performing the method according to the invention,

2 eine Diagrammdarstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens, 2 a diagram of the method according to the invention,

3 eine schematische Darstellung einer weiteren Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und 3 a schematic representation of another device for carrying out the method according to the invention, and

4 eine schematische Darstellung einer weiteren Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 4 a schematic representation of another device for carrying out the method according to the invention.

1 zeigt in stark schematisierter Darstellung eine Vorrichtung 1 zum Abläutern bei der Bierherstellung, die hier einen herkömmlichen Läuterbottich 2 enthält. Die Erfindung kann jedoch auch bei jeder anderen bekannten Läutervorrichtung eingesetzt werden. Der Läuterbottich 2 enthält unter anderem nicht gezeichnete Einrichtungen zum Einbringen der Maische, zum Abziehen der Würze, zum Aufhacken der Treber und zum Austrebern der ausgelaugten Treber. 1 shows a highly schematic representation of a device 1 for clarifying beer making, here a conventional lauter tun 2 contains. However, the invention can also be used in any other known Lauter device. The lauter tun 2 contains, among other things, not drawn facilities for introducing the mash, for removing the wort, for chopping the grains and for leaching the leached grains.

Die Vorrichtung 1 enthält weiterhin eine Zufuhrleitung 3, über die Anschwänzwasser in den Läuterbottich eingeleitet und über herkömmliche Verteiler 4 über den Querschnitt des Läuterbottichs 2 verteilt wird. Die Zufuhrleitung 3 steht mit einer Warmwasserleitung 5 und einer Kaltwasserleitung 6 über eine Mischeinrichtung 7 in Verbindung, wobei mit „Kaltwasser” nicht erwärmtes Wasser gemeint ist. In der Mischeinrichtung 7 wird aus dem beispielsweise mit 80°C angelieferten Warmwasser und dem Kaltwasser mit Leitungstemperatur, die gewöhnlich zwischen 5 bis 35°C beträgt, das Anschwänzwasser 3 mit der erforderlichen Temperatur gemischt, die zwischen 74 und 80°C, bevorzugt zwischen 74 und 78°C und insbesondere bei 76°C liegt.The device 1 also contains a supply line 3 , via which tailing water is introduced into the lauter tun and via conventional distributors 4 over the cross section of the lauter tun 2 is distributed. The supply line 3 stands with a hot water pipe 5 and a cold water pipe 6 via a mixing device 7 in conjunction, where by "cold water" unheated water is meant. In the mixing device 7 from the supplied for example with 80 ° C hot water and the cold water with line temperature, which is usually between 5 to 35 ° C, the tempering water 3 mixed at the required temperature, which is between 74 and 80 ° C, preferably between 74 and 78 ° C and in particular at 76 ° C.

In der Warmwasserleitung 5 ist ein Ventil 5a angeordnet, mit dessen Hilfe die Warmwasserzufuhr zum Läuterbottich 2 abgesperrt werden kann. Bevorzugt ist auch in der Kaltwasserleitung 6 ein derartiges Ventil 6a vorgesehen.In the hot water pipe 5 is a valve 5a arranged, with the help of the hot water supply to the lauter tun 2 can be shut off. Preference is also in the cold water line 6 such a valve 6a intended.

Der Mischeinrichtung 7 ist ein Regelventil 8 in der Zufuhrleitung 3 zugeordnet, durch das die Menge des in den Läuterbottich 2 eingespeisten Anschwänzwassers einstellbar ist. Die Ventile 5a, 6a und 8 werden über eine Steuereinrichtung 9 gesteuert. The mixing device 7 is a control valve 8th in the supply line 3 assigned by which the amount of in the lauter tun 2 fed Anschwänzwassers is adjustable. The valves 5a . 6a and 8th be via a control device 9 controlled.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie auch 2 zeigt, wird zunächst die Maische nach dem Maischprozess, in den Läuterbottich 2 eingeleitet. Dann lässt man zunächst die flüssige Phase der Maische die sogenannte Vorderwürze ablaufen, wobei hier nach herkömmlichen Vorgehensweisen verfahren werden kann.For carrying out the method according to the invention, as well 2 shows, first the mash after the mashing process, in the lauter tun 2 initiated. Then you can first run the liquid phase of the mash the so-called Vorwürze, which can be moved here according to conventional procedures.

Auch das Anschwänzen, d. h. das Auswaschen des in den Trebern noch enthaltenen Extraktes (Würze) erfolgt zunächst nach herkömmlicher Art. Das heißt, es wird z. B. zunächst warmes Anschwänzwasser im Temperaturbereich von 74 bis 80°C eingeleitet, wobei man oft mit einer Temperatur von 74 oder 76°C beginnt und gegen Schluss die Temperatur auf 78°C erhöht. Das Anschwänzen erfolgt in üblicher Weise entweder durch eine kontinuierliche Einleitung des Wassers oder diskontinuierlich durch mehrere getrennte Nachgüsse.The tänänzen, d. H. the washing out of the extract still contained in the yeasts (seasoning) takes place initially according to conventional manner. That is, it is z. B. initially warm tempering water in the temperature range of 74 to 80 ° C initiated, often starting at a temperature of 74 or 76 ° C and towards the end of the temperature increases to 78 ° C. The tending takes place in the usual way either by a continuous introduction of the water or discontinuously by several separate Nachgüsse.

Erfindungsgemäß wird zum Ende des Anschwänzvorgangs Kaltwasser über die Treber geleitet. Die Temperatur des Kaltwassers liegt unter dem Temperaturbereich der üblichen Anschwänztemperatur von 74 bis 80°C und bevorzugt bei Leitungstemperatur des örtlichen oder betrieblichen Leitungsnetzes, und kann je nach Verfügbarkeit im Bereich bis etwa 35°C liegen. Gewöhnlich liegt die Leitungstemperatur zwischen 8 bis 25°C. Zu diesem Zweck kann entweder die Temperatur des Anschwänzwassers kontinuierlich reduziert werden oder, bevorzugt, es folgt wenigstens ein kalter Nachguss nach einem oder mehreren warmen Nachgüssen. Durch die Einleitung von Kaltwasser wird Warmwasser eingespart und den Trebern durch Kühlung aktiv Energie entzogen, und dadurch die Energiebilanz des Sudprozesses verbessert.According to the invention, cold water is passed over the spent grains at the end of the Anschwänzvorgangs. The temperature of the cold water is below the temperature range of the usual tamping temperature of 74 to 80 ° C and preferably at line temperature of the local or operational piping network, and may be up to about 35 ° C depending on availability. Usually the line temperature is between 8 to 25 ° C. For this purpose, either the temperature of the Anschwänzwassers be continuously reduced or, preferably, it follows at least a cold Nachguss after one or more warm Nachgüssen. Through the introduction of cold water, hot water is saved and the eaves are actively deprived of energy by cooling, thereby improving the energy balance of the brewing process.

Die Einleitung des Kaltwassers sollte so erfolgen, dass sich Kalt- und Warmwasser in den Trebern möglichst nicht vermischen, wobei das Kaltwasser in einer Art Kolbenströmung hinter dem heißen Anschwänzwasser her durch die Treber fließt und am Ende des Läutervorgangs im Treberkuchen verbleibt. Dies kann entweder durch eine exakte zeitliche und/oder, wenn die maximal erforderliche Menge an Anschwänzwasser bekannt ist, auch mengenabhängige Steuerung (z. B. weist bei einer bestimmten Gesamtmenge an Anschwänzwasser eine erste Teilmenge eine Temperatur von 76°C, die nachfolgende Teilmenge eine Temperatur von 70°C usw. auf) der Warm- und der Kaltwasserzufuhr bewirkt werden, wird jedoch bevorzugt durch einen zeitlichen Abstand zwischen dem (letzten) warmen Nachguss und dem (ersten) kalten Nachguss bewirkt, bzw. dann, wenn der warme Nachguss durch Flussreduktion bereits in den Treberkuchen eingezogen ist, so dass der kältere Nachguss unmittelbar nach dem warmen Nachguss gegeben werden kann. In jedem Fall fließt das kältere Anschwänzwasser dem wärmeren Anschwänzwasser hinterher und verdrängt dieses möglichst exakt.The introduction of the cold water should be such that cold and hot water in the Marc as possible do not mix, the cold water flows in a kind of piston flow behind the hot Tail water ago through the grains and remains at the end of the refining in Treberkuchen. This can be done either by an exact time and / or, if the maximum required amount of Tail water is known, also quantity-dependent control (eg, for a given total amount of Tail water a first subset has a temperature of 76 ° C, the subsequent subset one Temperature of 70 ° C, etc. on) the hot and the cold water supply are effected, but is preferably effected by a time interval between the (last) warm Nachguss and the (first) cold infusion, or if the warm infusion through River reduction is already fed into the grain cake, so that the colder infusion can be given immediately after the warm infusion. In any case, the colder Tail water flows after the warmer Tail water and displaces this as accurately as possible.

Damit wird einerseits der letzte warme Nachguss durch die Temperaturabsenkung nicht oder kaum noch betroffen. Darüber hinaus ist gegen Ende des Läutervorgangs der Extraktgehalt im Treberkuchen schon sehr niedrig, so dass das kalte Wasser kaum noch eine viskositätsbedingte Abläuterverzögerung bewirkt.Thus, on the one hand the last warm infusion by the temperature reduction is not or hardly affected. In addition, towards the end of the refining process, the extract content in the spent grains cake is already very low, so that the cold water barely causes a viscosity-dependent Ablaßverzögerung.

Beim herkömmlichen Anschwänzen wird die letzte Menge des durchlaufenden Anschwänzwassers als sog. Glattwasser aufgefangen und gelangt nicht mehr in die Würze. Der Schnittpunkt zwischen Würze und Glattwasser liegt bei Extraktgehalten von ca. 0,5 bis 2,5° P Dabei wird angestrebt, den größten Teil des kalten Anschwänzwassers als Glattwasser aufzufangen, also möglichst geringe Extraktgehalte im kalt angeschwänzten Wasser zu erhalten, verhältnismäßig hohe Temperaturen durch das warm angeschwänzte Wasser in der Läuterwürze zu erhalten und als Folge davon eine möglichst effiziente Energieeinsparung und hohe Produktqualität zu erzielen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren fällt somit Glattwasser mit einer etwas geringeren Temperatur als die übliche Abläutertemperatur an, was für die Weiterverwendung des Glattwassers keinerlei Nachteile hat. Zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beispielsweise auf das oben skizzierte Anschwänzen verwiesen, bei dem bei Beginn des Anschwänzens mit einer Wassertemperatur von etwa 76°C ausgelaugt wird, und die Temperatur am Schluss, wenn nur noch minimale Mengen an Extrakt vorhanden sind, auf 78°C erhöht wird. Wenn man einen Sud von einer Menge von 500 hl Würze mit 14,0° P (Ausschlagkonzentration) herstellen möchte, so benötigt man etwa 9,5 Tonnen Malz, was am Ende des Läuterprozesses etwa 10 Tonnen Nasstrebern mit einer Restfeuchte von ca. 80% ergibt. Diese Nasstreber enthalten somit eine theoretische Energiemenge von ca. 650 kWh, die den Prozess im Stand der Technik bei jedem Sud ungenutzt verlassen.In conventional tending, the last amount of the passing tempering water is collected as so-called smooth water and no longer reaches the wort. The point of intersection between wort and smooth water is at extract contents of about 0.5 to 2.5 ° P It is sought to catch the majority of the cold Anschwänzwassers as smooth water, ie to obtain the lowest possible extract levels in cold aufgewänzten water, relatively high temperatures to obtain the warmly taped water in the Läuterwürze and as a result of this to achieve the most efficient energy saving and high product quality. With the method according to the invention thus falls smooth water at a slightly lower temperature than the usual Abspringenertemperatur, which has no disadvantages for the further use of the smooth water. To illustrate the method according to the invention reference is made, for example, to the Anschwänzen outlined above, is leached at the beginning of Anschwänzens with a water temperature of about 76 ° C, and the temperature at the end, if only minimal amounts of extract are present, to 78 ° C is increased. If you want to make a brew of 500 hl wort with 14.0 ° P (rash concentration), you need about 9.5 tonnes of malt, which at the end of the refining process about 10 tons of wet starters with a residual moisture of about 80% results. This wet sieve thus contain a theoretical amount of energy of about 650 kWh, leaving the process in the prior art for each brew unused.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden nur noch etwas über 270 hl Wasser mit 76 bis 78°C benötigt, die restlichen etwa 80 hl Wasser können Kaltwasser sein. Dies spart, bezogen auf 12°C Kaltwassertemperatur, über 550 kWh Wärmeenergien pro Sud. Dies trägt zu einem ausgeglichenen und ökonomischen Temperaturmanagement im gesamten Brauprozess bei.With the method according to the invention only about 270 hl of water at 76 to 78 ° C are required, the remaining about 80 hl of water can be cold water. This saves, based on 12 ° C cold water temperature, over 550 kWh of heat energy per brew. This contributes to a balanced and economical temperature management throughout the brewing process.

Dieses Verfahren ist auch dem Diagramm gemäß 2 zu entnehmen. This procedure is also according to the diagram 2 refer to.

Zusätzlich oder alternativ zur Temperaturabsenkung des Anschwänzwassers ist es auch möglich, den Trebern die beim Anschwänzen eingesetzte Energie durch Kühlung in einem Wärmetauscher zu entziehen, der sich bevorzugt im Transportweg der Treber aus dem Läuterbottich, insbesondere im Anschluss an den Treberbunker befindet, der meist direkt unter dem Läuterbottich angeordnet ist. Die Treber werden normalerweise aus dem Treberbunker über eine Zwangsförderschnecke zu einer pneumatischen Fördereinheit gepresst, von wo aus sie in ein Trebersilo bis zum Abtransport zwischengelagert werden.In addition or as an alternative to lowering the temperature of the swelling water, it is also possible for the growers to extract the energy used during swelling by cooling in a heat exchanger which is preferably located in the transport path of the spent grains from the lauter tun, in particular directly after the grain bunker, which is usually directly below the lauter tun is arranged. The spent grains are normally pressed from the grain bunker via a forced screw conveyor to a pneumatic conveying unit, from where they are stored in a spent grain silo until they are transported away.

In einem ersten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß 3 ist der Wärmetauscher 11 in Förderrichtung der Treber aus dem Läuterbottich 2 über einen Treberbunker 12 und eine Zwangs-Treberfördereinrichtung 13, bevorzugt eine Pneumatikfördereinrichtung, in ein Verkaufssilo 14, im Bereich zwischen Treberbunker und Pneumatikfördereinrichtung angeordnet, also im Bereich mit Zwangsförderung. Dadurch werden die Treber von der Zwangsfördereinrichtung 13 durch den Wärmetauscher 11 gepresst und können dort die Wärmeenergie an ein im Gegenstrom fließendes, möglichst kaltes Medium, z. B. Brauwasser von 10°C, abgeben. Als Wärmetauscher ist besonders ein Röhrenwärmetauscher geeignet, der im Gegenstrom zur Treberfließ- bzw. Treberpressrichtung, mit Kaltwasser durchströmt wird. Das in diesem Wärmetauscher erwärmte Wasser kann dann in den Sudprozess oder auch an eine andere Stelle, an der Warmwasser mit z. B. 70 bis 76°C oder darunter benötigt wird, zurückgeführt werden.In a first embodiment of a device 10 for carrying out the method according to the invention 3 is the heat exchanger 11 in the conveying direction of the grains from the lauter tun 2 over a grain bunker 12 and a forced grain conveyor 13 , preferably a pneumatic conveyor, into a sales silo 14 , arranged in the area between spent grain bunker and pneumatic conveying device, ie in the area with forced conveying. As a result, the grains are from the forced conveyor 13 through the heat exchanger 11 pressed there and can heat energy to a flowing in countercurrent, cold as possible medium, for. As brewing water of 10 ° C, deliver. As a heat exchanger, a tubular heat exchanger is particularly suitable, which is flowed through in countercurrent to Treberfließ- or Treberpressrichtung, with cold water. The heated in this heat exchanger water can then in the brewing process or to another point on the hot water with z. B. 70 to 76 ° C or less is required to be recycled.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 20 zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Förderweg nach dem Treberbunker 12 eine Treberpresse 21 angeordnet, die die Treber auspresst. Die ausgepressten Treber werden in das Verkaufssilo 14 (oder einem anderen Aufnahmebehälter) gefördert und das von den Trebern getrennte Treberpresswasser separat einem Wärmetauscher 22 zugeführt. Als Wärmetauscher 22 ist hier besonders ein Plattenwärmestauscher oder auch ein Röhrenwärmetauscher geeignet, der im Gegenstrom zur Fließrichtung des Treberwassers, mit Kaltwasser durchströmt wird. Das in diesem Wärmetauscher 22 erwärmte Wasser kann dann wiederum in den Sudprozess oder auch an eine andere Stelle, an der Warmwasser mit z. B. 70 bis 76°C oder darunter benötigt wird, zurückgeführt werden. Zwar werden hier die Feststoffe der Treber selbst nicht gekühlt, die Energierückgewinnung durch Kühlung aus den Flüssigbestandteilen der Treber ist jedoch einfacher zu lösen.In a further embodiment of a device 20 for carrying out the method according to the invention is in the conveying path after the Treberbunker 12 a Treber press 21 arranged, which squeezes the grains. The squeezed grains are in the sales silo 14 (or another receptacle) promoted and separated from the Treber Treberpresswasser separately a heat exchanger 22 fed. As a heat exchanger 22 Here is particularly suitable a plate heat exchanger or a tubular heat exchanger, which is flowed through in countercurrent to the direction of flow of the Treberwassers, with cold water. That in this heat exchanger 22 heated water can then turn into the brewing process or to another point on the hot water with z. B. 70 to 76 ° C or less is required to be recycled. Although the solids of the grains themselves are not cooled here, the energy recovery by cooling from the liquid components of the grains is easier to solve.

In Abwandlung der beschriebenen Ausführungsbeispiele ist die Erfindung auch bei Läutervorrichtungen anderer Konstruktion einzusetzen. Auch kann z. B. den ausgepressten Treber-Feststoffen ihre Energie noch entzogen werden, z. B. durch eine Kombination der Vorrichtungen der 3 und 4.In a modification of the described embodiments, the invention is also used in refining of other construction. Also, z. B. the squeezed spent grains of their energy will be withdrawn, z. B. by a combination of the devices 3 and 4 ,

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 770674 A [0002] EP 770674 A [0002]
  • EP 770674 [0004] EP 770674 [0004]
  • DE 559162 C [0006] DE 559162 C [0006]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 8777 [0016] DIN 8777 [0016]

Claims (18)

Verfahren zum Abläutern bei der Bierherstellung, wobei Würze von den Trebern durch Ablaufen und Auswaschen unter Energieeinsatz durch warmes Anschwänzwasser getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass den Trebern die eingesetzte Energie durch aktive Kühlung der Treber zumindest teilweise wieder entzogen wird.Process for clarifying in the production of beer, wherein seasoning is separated from the grains by draining and washing with energy use by warm tarnishing water, characterized in that the energy is used by the active cooling of the grains at least partially withdrawn the eaters. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Trebern die eingesetzte Energie durch eine Reduzierung der Temperatur des Anschwänzwassers von warm nach kalt im Verlauf des Anschwänzens entzogen wird.A method according to claim 1, characterized in that the eaters the energy is removed by reducing the temperature of the Anschwänzwassers from warm to cold in the course of Anschwänzens. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Trebern durch Anschwänzen mit kaltem Wasser so viel Wärmeenergie entzogen wird, dass abgeleitetes Glattwasser eine Temperatur von bevorzugt 25 bis 55°C maximal 60°C, aufweist.A method according to claim 2, characterized in that the eaves is tapped by soaking with cold water so much heat energy that discharged smooth water has a temperature of preferably 25 to 55 ° C maximum 60 ° C. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschwänzen mit kaltem Wasser so gesteuert wird, dass das Glattwasser eine Temperatur aufweist, welche maximal der Einmaischtemperatur entspricht oder darunter liegt.A method according to claim 2 or 3, characterized in that the Anschwänzen with cold water is controlled so that the smooth water has a temperature which is equal to the mash temperature or below. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschwänztemperatur so gewählt wird, dass die Temperatur der gesamten abgeläuterten Würze maximal um 10 K insbesondere maximal 5,5 K im Vergleich zum normalen Anschwänzen niedriger ist.Method according to one of claims 2 to 4, characterized in that the Anschwänztemperatur is chosen so that the temperature of the total refining wort is lower by a maximum of 10 K, in particular a maximum of 5.5 K compared to normal Anschwänzen. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass zum Ende und/oder nach dem Abläutervorgang nochmals kaltes Wasser aufgegeben wird.Method according to one of claims 2, to 5, characterized in that at the end and / or after the Abläutervorgang again cold water is given up. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die flexible Anschwänzwassermenge und/oder Anschwänztemperatur die Glattwassermenge und/oder die Glattwassertemperatur gesteuert wird.Method according to one of claims 2 to 6, characterized in that on the flexible Anschwänzwassermenge and / or Anschwänztemperatur the smooth water amount and / or the smooth water temperature is controlled. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlaufgeschwindigkeit des kalten Wassers so auf die Durchlaufgeschwindigkeit des warmen Wassers durch die Treber abgestimmt ist, dass sich warmes und kaltes Wasser in den Trebern nicht oder kaum vermischen.Method according to one of claims 2 to 7, characterized in that the passage speed of the cold water is tuned to the flow rate of the warm water through the grains that hot and cold water in the grains do not or hardly mix. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anschwänzen mittels wenigstens einem Nachguss mit warmem Wasser von einer Anschwänztemperatur zwischen 74 bis 80°C wenigstens ein Nachguss mit Wasser unter Anschwänztemperatur folgt.Method according to one of claims 2 to 8, characterized in that after tending by means of at least one infusion with warm water of a tamping temperature between 74 to 80 ° C, at least one infusion with water follows under tipping temperature. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der kalte Nachguss in einem zeitlichen Abstand zum warmen Nachguss eingeleitet wird. 11 Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das kalte Wasser unmittelbar nach dem Einziehen des warmen Wassers durch Flussreduktion in den Treberkuchen gegeben wird.A method according to claim 9, characterized in that the cold infusion is introduced at a time interval to the hot infusion. 11. The method according to claim 9, characterized in that the cold water is added immediately after the drawing of the warm water by reducing the flow in the Treberkuchen. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das kalte Wasser nach dem Durchlauf durch die Treber als Glattwasser getrennt von der Würze aufgefangen wird.Method according to one of claims 2 to 11, characterized in that the cold water is collected after passing through the grains as smooth water separated from the wort. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschwänztemperatur kontinuierlich reduziert wird.Method according to one of claims 2 to 12, characterized in that the Anschwänztemperatur is continuously reduced. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Trebern die eingesetzte Energie durch einen im Abführweg der Treber nach dem Anschwänzen angeordneten Wärmetauscher (11, 22) entzogen wird.A method according to claim 1, characterized in that the eaters the energy used by a in the discharge of the spent grains after tending arranged heat exchanger ( 11 . 22 ) is withdrawn. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (11) in einem Zwangsförderweg (13) der Treber angeordnet ist.Process according to claim 14, characterized in that the heat exchanger ( 11 ) in a forced-funding path ( 13 ) is arranged the Marc. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigbestandteile der Treber ausgepresst und durch den Wärmetauscher (22) geleitet werden.A method according to claim 14, characterized in that the liquid constituents of the spent grains are pressed out and through the heat exchanger ( 22 ). Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einer Läutereinrichtung (2) und einer Anschwänzwasser-Zuführung (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (9) zum Einstellen der Temperatur des zum Auswaschen in die Läutereinrichtung (2) eingeleiteten Anschwänzwassers in einem Temperaturbereich zwischen 10 bis 80°C vorgesehen ist.Device for carrying out the method according to one of Claims 1 to 14, having a refining device ( 2 ) and a sprue water feeder ( 3 ), characterized in that a control device ( 9 ) for adjusting the temperature of the washing out in the refining device ( 2 ) introduced in a temperature range between 10 to 80 ° C is provided. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 16, mit einer Läutereinrichtung (2) und einem nachgeschalteten Förderweg für die Treber zu einem Aufnahmebehälter (14), dadurch gekennzeichnet, dass im Förderweg ein Wärmetauscher (11) zum aktiven Kühlen der Treber vorgesehen ist.Device for carrying out the method according to one of Claims 14 to 16, having a refining device ( 2 ) and a downstream conveying path for the spent grains to a receptacle ( 14 ), characterized in that in the conveying path a heat exchanger ( 11 ) is provided for actively cooling the spent grains. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 16, mit einer Läutereinrichtung (2) und einem nachgeschalteten Förderweg für die Treber zu einem Aufnahmebehälter (14), dadurch gekennzeichnet, dass im Förderweg eine Treberpresse (21) zum Abtrennen der Flüssigbestandteile der Treber vorgesehen ist, die mit einem Wärmetauscher (22) zum aktiven Kühlen der Treber-Flüssigbestandteile verbunden ist.Device for carrying out the method according to one of Claims 14 to 16, having a refining device ( 2 ) and a downstream conveying path for the spent grains to a receptacle ( 14 ), characterized in that in the conveying path a Treberpresse ( 21 ) is provided for separating the liquid constituents of the spent grains, which is provided with a heat exchanger ( 22 ) for actively cooling the spent liquid components.
DE201110086023 2010-11-09 2011-11-09 Lautering during beer production, comprises separating wort from husk by draining and washing by warm sparging water with use of energy, where used energy of husk is partially removed by active cooling of husk Pending DE102011086023A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086023 DE102011086023A1 (en) 2010-11-09 2011-11-09 Lautering during beer production, comprises separating wort from husk by draining and washing by warm sparging water with use of energy, where used energy of husk is partially removed by active cooling of husk

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043654.2 2010-11-09
DE102010043654 2010-11-09
DE201110086023 DE102011086023A1 (en) 2010-11-09 2011-11-09 Lautering during beer production, comprises separating wort from husk by draining and washing by warm sparging water with use of energy, where used energy of husk is partially removed by active cooling of husk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086023A1 true DE102011086023A1 (en) 2012-05-10

Family

ID=45971337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110086023 Pending DE102011086023A1 (en) 2010-11-09 2011-11-09 Lautering during beer production, comprises separating wort from husk by draining and washing by warm sparging water with use of energy, where used energy of husk is partially removed by active cooling of husk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011086023A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212794A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Gea Brewery Systems Gmbh Spent grain container useful in beer brewing process, comprises heat exchanger arranged within storage volume in which wet spent grain are placed and are directly or indirectly supplied continuously and/or in batches from e.g. lauter tun
EP2878662A3 (en) * 2013-12-02 2015-07-29 Gea Brewery Systems Gmbh Method and device for obtaining spice by clarifying mash with a lautertun

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559162C (en) 1929-12-24 1932-09-16 Gottfried Jakob Laeuterverfahren
EP0770674A2 (en) 1995-10-20 1997-05-02 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH Method and apparatus for the clarification of the last drops of wort in beer production

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559162C (en) 1929-12-24 1932-09-16 Gottfried Jakob Laeuterverfahren
EP0770674A2 (en) 1995-10-20 1997-05-02 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH Method and apparatus for the clarification of the last drops of wort in beer production

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 8777

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212794A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Gea Brewery Systems Gmbh Spent grain container useful in beer brewing process, comprises heat exchanger arranged within storage volume in which wet spent grain are placed and are directly or indirectly supplied continuously and/or in batches from e.g. lauter tun
EP2878662A3 (en) * 2013-12-02 2015-07-29 Gea Brewery Systems Gmbh Method and device for obtaining spice by clarifying mash with a lautertun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227535B1 (en) Method and device for the production of beer
EP2748298B1 (en) Beer brewing method and apparatus
DE102007052471A1 (en) Continuous brewing
DE102008056744A1 (en) Apparatus and method for stripping wort
EP3535378A1 (en) Apparatus and process for extraction of aroma chemicals from vegetable aroma carriers in a brewing liquid
EP1683854B1 (en) Method for lautering in a lauter tun
WO2019048471A1 (en) Device and method for mashing and filtration for beer production
DE102011086023A1 (en) Lautering during beer production, comprises separating wort from husk by draining and washing by warm sparging water with use of energy, where used energy of husk is partially removed by active cooling of husk
DE1964416A1 (en) Laeuterbottich
EP2878662B1 (en) Method and device for obtaining wort by clarifying mash with a lauter tun
WO2002012433A1 (en) Tank for producing beer
DE102009023247A1 (en) Brewing process comprises subjecting a wort made of mash to heat treatment, removing hot break from the treated wort and then obtaining a beer through fermentation, where partial stream of the wort is removed during processing of the wort
DE102016225881A1 (en) Process and apparatus for hot trub separation
EP2206770B1 (en) Method and device for preparing beer
DE102018209357A1 (en) Process and device for treating mash
EP3819363B1 (en) Device and method for extracting valuable substances from vegetable aroma carriers into a brew
DE102017223463A1 (en) Process and apparatus for hot-trub separation by means of a decanter
DE3029531A1 (en) Continuous beer wort prepn. - comprises doughing in mashing, clarifying, cooking and cooling clarifying wort
EP1988151B1 (en) Container for spent grain
DE102014116365A1 (en) Process and plant for batch-wise operated wort filtration in the batch-oriented wort
DE1222454B (en) Device for the continuous mashing of brewing malt
EP2952571B1 (en) METHOD AND REFINING BARREL FOR Lautering WORT
DE102020128913A1 (en) Method and device for producing or treating a wort and corresponding use
DE1061726B (en) Brewing facility
DE3344716A1 (en) Process for producing a wort, preferably a beer wort, from a mash and an apparatus for carrying out such a process

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121109

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication