DE102017215833A1 - Fluidbehälter zur Verbindung mit einer Fahrzeugkomponente - Google Patents

Fluidbehälter zur Verbindung mit einer Fahrzeugkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102017215833A1
DE102017215833A1 DE102017215833.6A DE102017215833A DE102017215833A1 DE 102017215833 A1 DE102017215833 A1 DE 102017215833A1 DE 102017215833 A DE102017215833 A DE 102017215833A DE 102017215833 A1 DE102017215833 A1 DE 102017215833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking pin
fluid container
opening
vehicle component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215833.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Rüffer
Horst Krämer
Kerima Mertz
Milan Jagos
Paul Wiebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102017215833.6A priority Critical patent/DE102017215833A1/de
Priority to BR112020004117-3A priority patent/BR112020004117A2/pt
Priority to EP18737815.3A priority patent/EP3678907B1/de
Priority to US16/644,194 priority patent/US11535220B2/en
Priority to CN201880057893.XA priority patent/CN111065558B/zh
Priority to PCT/EP2018/066526 priority patent/WO2019048103A1/de
Priority to KR1020207006786A priority patent/KR20200045499A/ko
Priority to JP2020513846A priority patent/JP7160905B2/ja
Publication of DE102017215833A1 publication Critical patent/DE102017215833A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/071Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket being integrally formed with a component to be fasted, e.g. a sheet, plate or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • F16B21/075Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside the socket having resilient parts on its inside and outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fluidbehälter (1) zur lösbaren Verbindung mit einer Fahrzeugkomponente (2), wobei der Fluidbehälter (1) mindestens einen Befestigungsansatz (4,5) mit einer Öffnung (6,7) aufweist, welche mit einer Durchstecköffnung (8) in der Fahrzeugkomponente (2) fluchtet und die Verbindung durch einen Arretierungsstift (3) gesichert wird, welcher in die Durchstecköffnung (8) und die Öffnung (6) und/oder Öffnung (7) streckbar und durch eine geradlinige Steckbewegung in eine Steckrichtung (S) in einer Endlage verriegelbar ist, Um die Belastbarkeit der Verbindung zu erhöhen und die Montage zu vereinfachen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Befestigungsansatz (4,5) eine Arretierungsvorrichtung (9, 10) aufweist, welche fluchtend zu der jeweiligen Öffnung (6,7) angeordnet ist und die Arretierungsvorrichtung (9,10) wenigstes zwei elastisch federbaren Laschen (11,12,..) umfasst, welche an einem verdickt ausgebildeten Verriegelungsabschnitt (18) des Arretierungsstiftes (3) rastend angreifen und hierdurch den Arretierungsstift (3) in seiner axialen Richtung sichern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fluidbehälter mit Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Fluidbehälter werden beispielsweise als Druckmittelbehälter für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen eingesetzt, wo sie sowohl zur Versorgung von klassischen, an eine gesonderte Verstärkerstufe angekoppelten Hauptbremszylindern als auch kombinierten, die Verstärkerstufe integrativ enthaltenden Druckerzeugungsaggregaten dienen.
  • Gattungsgemäße Fluidbehälter werden unmittelbar an dem hydraulischen Aggregat befestigt. Zur Sicherung des Fluidbehälters in seiner vorgesehenen Lage am Aggregat ist es bekannt einen Arretierungsstift zu verwenden, welcher durch fluchtende Öffnungen an dem Behälter und der Fahrzeugkomponente gesteckt ist. Für eine vereinfachte Montage ist es zudem erforderlich, dass die Montage und Sicherung des Arretierungsstiftes möglichst ohne gesonderte Werkzeuge oder Vorrichtungen mit geringen Taktzeiten erfolgt und aufwändige und störanfällige Lösungen mit Schraubgewinde, Spannhülsen und dergleichen vermieden werden.
  • Aus DE 10 047 325 A1 ist eine Baugruppe bekannt, bei der der der Fluidbehälter durch ein Metallstift mit einem orthogonal abgewinkelten Ansatz gesichert wird. Als Nachteil wird dabei angesehen, dass zur Verriegelung des Metallstiftes sein abgewinkelter Ansatz zwischen zwei Ferderleisten oder in einen Rasteinsatz eingebracht werden muss und hierfür in eine ganz bestimmte, eng tolerierte Lage rotiert werden soll. Diese zusätzliche Operation erschwert eine Blindmontage und erhöht den Kontrollaufwand zur Vermeidung von Fehlmontagen.
  • Aus EP 2 459 425 B1 ist eine Baugruppe mit einem Ausgleichsbehälter und einem Befestigungsstift aus Kunststoff bekannt, welcher durch eine einfache axiale Steckbewegung in Steckrichtung arretiert wird. Hierfür weist der Befestigungsstift einen Kopfflansch als Anschlag und darüber hinaus ein oder mehrere Rastelemente, welche kraft- oder formschlüssig mit einer der Öffnungen an den Befestigungsansätzen des Ausgleichsbehälters zusammenwirken. Nachteilig wird dabei angesehen, dass eine mehrfache Wiederverwendung des Befestigungsstiftes beispielsweise im Servicefall Aufgrund vom Verschleiß der Rastelemente nur eingeschränkt möglich ist, zudem wird die Belastbarkeit des Befestigungsstiftes bei hohen Querlasten - beispielsweise im Crashfall - als verbesserungswürdig angesehen.
  • Es stellt sich somit eine Aufgabe, einen verbesserten Fluidbehälter vorzuschlagen, welcher auch bei hohen Belastungen und bei Verwendung von für kragenlosen Behlterstutzen zuverlässig an der Fahrzeugkomponente gesichert verbleibt, bei Rechtslenker- und Linkslenkerfahrzeugen eingesetzt werden kann und dessen Montage insbesondere Blindmontage mit Hand und maschinelle automatisierte Montage einfach sowie uneingeschränkt mehrfach, mit wiederverwendbaren Komponenten mehrfach erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Komponenten mit Merkmalskombinationen nach Hauptanspruch 1 sowie nebengeordneten Ansprüchen 7 und 13 gelöst. Unteransprüche geben weitere erfindungsgemäße Ausführungen und Weiterbildungen an.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der Befestigungsansatz eine Arretierungsvorrichtung aufweist, welche fluchtend zu der jeweiligen Öffnung angeordnet ist und die Arretierungsvorrichtung wenigstes zwei elastisch federbaren Laschen umfasst, welche an einem verdickt ausgebildeten Verriegelungsabschnitt des Arretierungsstiftes rastend angreifen und hierdurch den Arretierungsstift in seiner axialen Richtung sichern. Hierdurch wird eine robuste Konstruktion ermöglicht, welche besonders einfach montierbar ist und keine gesonderte Lagepositionierung des Bauteils bei der Montage erforderlich macht. In der Fahrzeugkomponenten reicht hierfür eine einfache Durchgangsbohrung. Eine eindeutige haptische und visuelle Kontrolle über korrekten Sitz des Arretierungsstifts wird ebenso begünstigt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Laschen konkav, bevorzugt sphärisch ausgebildete Flächenabschnitte auf, die zur Arretierung des Arretierungsstiftes mit einem korrespondierenden, konvex ausgebildeten Flächenabschnitt des Arretierungsstiftes gleichzeitig zusammenwirken. Dadurch wird eine eindeutige wackelfreie Endpositionierung der Bauteile mit verringerten Montagekräften ermöglicht und die Bauteile mechanisch besonders robust ausgebildet werden können.
  • Die Servicefreundlichkeit wird ebenso erhöht, die Montage und Demontage kann sowohl ohne Werkzeug als auch automatisiert oder mit einfachen Hilfsmitteln schnell und beliebig oft durchgeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden am Fluidbehälter zwei Arretierungsvorrichtungen vorgesehen, die im Wesentlichen spiegelsymmetrisch gegenüberliegend angeordnet sind, so dass die Steckrichtung wahlweise umgekehrt werden kann und eine beidseitige Montage jederzeit möglich ist. Hiermit kann eine günstige standardisierte Lösung realisiert werden, die bei verschiedenen Einsatzgebieten und Applikationen - beispielsweise Rechtslenker- und Linkslenkerausführungen - unverändert eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung sieht ebenso vor, dass der Arretierungsstift vorzugsweise rotationssymmetrisch aufgebaut ist und einen langgestreckten Körper mit einem vorderen Ende umfasst, das bei der Verriegelung durch die Durchstecköffnung in der Fahrzeugkomponente durchgesteckt wird und der verdickte Verriegelungsabschnitt im Wesentlichen im Bereich eines entgegengesetzten, hinteren Endes ausgebildet ist. Dadurch kann der Arretierungsstift besonders einfach und kostengünstig aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden, Fehlmontagen werden zwangsweise vermieden, automatisierte Montage und eine einfache Demontage werden begünstigt und der Bauraumbedarf reduziert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann der in die Steckrichtung gerichteter Flächenabschnitt des Verriegelungsabschnitts sphärisch, bevorzugt als ein Kugelsegment, besonders bevorzugt als eine Halbkugel ausgebildet werden. Damit ist ein spielfreier Zusammenbau mit besonders geringen Montagekräften und verschleiß realisierbar.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Arretierungsstifts sieht vor, dass an der flachen Seite des Kugelsegments ein radial im Wesentlichen zum Körper gerichteter Absatz vorgesehen ist und ein Übergang zwischen dem Absatz und dem Körper abgeschrägt insbesondere kegelig ausgebildet ist. Damit werden zum einen die Auspresskraft gegen ungewollten Verlust des Arretierungsstifts und somit Verriegelungssicherheit erhöht, gleichzeitig die Herstellbarkeit mit Umformverfahren durch Verringerung von Abstufungen verbessert.
  • Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der der Verriegelungsabschnitt als ein Kugelkopf ausgebildet sein, wodurch der Arretierungsstift besonders bauraumsparend gestaltet werden kann und zudem Demontagekraft und Verschleißanfälligkeit reduziert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können der Fluidbehälter als ein Bremsflüssigkeitsbehälter und die Fahrzeugkomponente als ein Hydraulikaggregat zur Erzeugung vom hydraulischen Bremsdruck, insbesondere ein Hauptbremszylinder, für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage vorgesehen sein.
  • Hierdurch wird ein besonders robuste und crashsicherer Aufbau der sicherheitsrelevanten Bremsbaugruppe besonders kostengünstig ermöglicht, weil hiermit beispielsweise keine Haltefunktion an die Anschlussstutzen des Fluidbehälters mehr verlagert wird und diese dadurch einfach kragenlos ausgeführt werden können. Durchmesser derartiger hydraulischer Schnittstellen können zudem dadurch reduziert werden.
  • Des Weiteren beansprucht die Erfindung eine Baugruppe, enthaltend einen erfindungsgemäßen Fluidbehälter und wenigstens einen erfindungsgemäßen Arretierungsstift, welche die vorgenannten Vorteile vereint.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels hervor. Hierbei zeigen:
    • 1 ein Ausschnitt einer Ausführungsform einer Baugruppe aus einem Hauptbremszylinder und einem darauf montierten erfindungsgemäßen Fluidbehälter und Arretierungsstift in Schnittdarstellung.
    • 2 Schnittdarstellung eines Ausschnitts des Fluidbehälters nach 1 mit zwei Arretierungsvorrichtungen.
    • 3 Draufsicht einer Arretierungsvorrichtung nach 2.
    • 4 Vergrößerte Schnittdarstellung D-D der Arretierungsvorrichtung nach 3.
    • 5 eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Arretierungsstiftes nach 1.
    • 6 eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform des Arretierungsstiftes in räumlicher Darstellung.
    • 7 eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform des Arretierungsstiftes in räumlicher Darstellung.
    • 8 Prinzipskizze eines Kraft-Wegdiagramms eine entgegen der Steckrichtung auf den Arretierungsstift wirkenden Axialkraft.
  • Fig.1
  • Der erfindungsgemäße Fluidbehälter 1 ist in der gezeigten Ausführungsform als ein Druckmittelbehälter einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage ausgebildet und unmittelbar an einem Hauptbremszylinder (Fahrzeugkomponente 2) angeordnet.
  • Die Verbindung zu der Fahrzeugkomponente 2 ist lösbar gestaltet und durch einen Arretierungsstift 7 gesichert, welcher uneingeschränkt oft ein- beziehungsweise ausgebaut werden kann. Hierfür weist die Fahrzeugkomponente 2 eine Durchstecköffnung 8 und der Fluidbehälter 1 zwei Befestigungsansätze 4 und 5, die beidseitig der Durchstecköffnung 8 angeordnet sind und jeweils eine mit der Durchstecköffnung 8 fluchtende Öffnung 6 beziehungsweise 7 aufweisen. Die Öffnungen 6,7 sind in axiale Richtung zylindrisch langgestreckt ausgebildet, so dass eine ausreichende Kontaktfläche mit dem Arretierungsstift 3 vorhanden ist. Dadurch wird bei höheren Querkräften eine ausrechende Festigkeit sichergestellt und insbesondere das Überschreiten der Grenzwerte für Flächenpressung des Kunststoffwerkstoffs des Fluidbehälters 1 und somit seine Schädigung vermieden.
  • Der Arretierungsstift 7 durchgreift die Öffnungen 6,7,8 und sichert dadurch den Fluidbehälter 1 in seiner vorgesehenen Einbaulage an der Fahrzeugkomponente 2. Zugleich ist der Arretierungsstift 7 selbst durch eine rastende Verriegelung in einer Arretierungsvorrichtung 9 am Fluidbehälter 1 in seiner Endlage gesichert. Jede Arretierungsvorrichtung 9, 10 ist jeweils einer der Öffnungen 6 beziehungsweise 7 zugeordnet und zu dieser fluchtend eingerichtet.
  • Wie insbesondere aus den nachfolgenden 2-4 zu entnehmen weisen die Arretierungsvorrichtungen 9,10 in der gezeigten Ausführungsform jeweils 4 elastisch federnden Laschen 11,12,21,22 auf.
  • Eine abweichende Anzahl der Laschen ist innerhalb der Erfindung jederzeit zulässig. Die Anzahl von 3 oder 4 Laschen pro Arretierungsvorrichtung wird jedoch als besonders bevorzugt angesehen, weil damit ein optimaler Kompromiss zwischen Herstellaufwand, Montagektaft, Haltekraft und Sicherung des Arretierungsstiftes 3 auch bei Funktionsverlust (beispielsweise Bruch) einer oder gar zweier Laschen besonders einfach erreichbar ist.
  • Jede Lasche 11, 12, 21,22 verfügt unter Bildung eines axialen Hinterschnitts jeweils über einen radial nach innen gerichteten jeweils sphärisch konkav ausgebildeten Flächenabschnitt 13,14, 23,24. Die vorgenannten Flächenabschnitte 13,14, 23,24 umgreifen einen verdickt ausgebildeten Verriegelungsabschnitt 18 des Arretierungsstiftes 3 und fixieren diesen in axiale Richtung durch die radiale Vorspannung und axialen Hinterschnitt kraft- und formschlüssig.
  • Der verdickte Verriegelungsabschnitt 18 des Arretierungsstiftes 3 verfügt über einen in die Steckrichtung S gerichteten konvex ausgebildeten Flächenabschnitt 15, welcher mit den Flächenabschnitten 13,14, 23,24 und so die axialen Anschlag und Endlage des Arretierungsstiftes im Zusammenbau definiert.
  • Eine Abweichung von der sphärischen zu einer anderen konkaven Oberfläche der Flächenabschnitte 13,14, 23,24 (beziehungsweise korrespondierend konvexen Flächenabschnitts 15 des Arretierungsstiftes 3) ist innerhalb der Erfindung selbstverständlich zulässig.
  • Für die Verriegelung muss der Arretierungsstift 3 lediglich axial geradlinig in Steckrichtung S bis zum Anschlag beziehungsweise Anlage des Flächenabschnitts 15 an den Flächenabschnitte 13,14,23,24 gesteckt werden.
  • Für eine verbesserte Standardisierung und beidseitige Montierbarkeit sind beide Befestigungsansätze 4,5 mit identisch bedienbaren, vorzugsweise spiegelsymmetrisch oder identisch gestalteten Arretierungsvorrichtungen 9,10 ausgestattet. Hierdurch kann der gleiche Arretierungsstift 7 ohne Funktionseinschränkung beliebig von beiden Seiten gesteckt und verriegelt werden. Dabei erfolgt seine Verriegelung bei der Steckrichtung S in der Arretierungsvorrichtung 9 und bei Steckrichtung S' in der Arretierungsvorrichtung 10.
  • Fig.2
  • Zur Verdeutlichung des vorstehend beschriebenen Aufbaus der Arretierungsvorrichtungen 9,10 wird in der 2 der entsprechende Ausschnitt des Fluidbehälters 1 alleine, ohne Zusammenbau dargestellt. Es sei besonders hervorzuheben, dass durch Bildung des axialen Hinterschnitts mittels sphärisch konkav ausgeführten Flächenabschnitte 13,14,23,24 einen zuverlässigen axialen Halt des Arretierungsstiftes 3, seine eindeutige radiale Zentrierung und zugleich seine vereinfachte beschädigungslose Demontage ermöglichen. Für eine weitere Erleichterung der Montage weisen die Laschen 11,12, 21,22 jeweils eine Einfuhrschräge 27 auf.
  • Fig.3
  • Die 3 zeigt eine Draufsicht (entsprechend Steckrichtung S aus 3) auf den Befestigungsansatz 4 mit der daran ausgebildeten Arretierungsvorrichtung 9. Es ist erkennbar, dass jede Lasche in Umfangsrichtung gekrümmt ausgebildet ist. Bei Verwendung von mindestens zwei und vorzugsweise 3 oder 4 Laschen wird ein Verlust einer oder gar mehrerer Lache unkritisch, weil der Arretierungsstift 3 bereits durch eine einzige Lasche in seiner axialen Endlage gehalten werden kann.
  • Fig.4
  • Die Schnittansicht D-D aus 3 verdeutlicht den Aufbau der Arretierungsvorrichtung.
  • Fig.5
  • In der 5 ist eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform des Arretierungsstifts 3 gemäß 1 dargestellt. Der Arretierungsstift 3 ist vorzugsweise aus einem Metallwerkstoff, insbesondere Stahl rotationssymmetrisch aufgebaut. Gewichtssparenden Kunststoffausführungen, insbesondere aus einem faserverstärkten Kunststoffwerkstoff sind innerhalb der Erfindung für geringere Lastenfälle ebenso zulässig.
  • Der Arretierungsstift 3 weist auf seiner Vorderseite einen langgestreckten Körper 16 mit einem abgeschrägt verjüngten vorderen Ende 17 auf, welches bei der Verriegelung durch die Durchstecköffnung 8 in der Fahrzeugkomponente 2 durchgesteckt wird. Im Wesentlichen im Bereich eines dem vorderen Ende 17 entgegengesetzten Endes ist am Körper 16 ein Verriegelungsabschnitt 18 verdickt ausgebildet, welcher in der Arretierungsvorrichtung 9,10 des Fluidbehälters 1 arretiert wir.
  • Ein in Steckrichtung, zum vorderen Ende 17 gerichteter Flächenabschnitt 15 des Verriegelungsabschnitts 18 ist korrespondierend zu den Flächenabschnitten 13,14,23,24 der Laschen 11,12,21,22 sphärisch konvex gestaltet, in der gezeigten Ausführung speziell als ein Kugelsegment.
  • An der flachen Seite des Kugelsegments ist ein radial im Wesentlichen zum Körper 16 gerichteter Absatz 19 vorgesehen. Der Absatz dient im Wesentlichen zur Erhöhung der axialen Widerstandskraft entgegen der jeweiligen Steckrichtung S,S' beziehungsweise der Auspresskraft gegen einen ungewollten Verlust des Arretierungsstifts 3 und somit zur Erhöhung der Verriegelungssicherheit.
  • Ein Übergang 20 zwischen dem Absatz 19 und dem Körper 16 ist abgeschrägt, insbesondere kegelig ausgebildet, wodurch eine Art Stufenkonus entsteht und insbesondere eine vereinfachte Herstellbarkeit des Arretierungsstifts 3 in Metallausführung, beispielsweise mittels Kaltumformung ermöglicht wird.
  • Ein langgestreckter Ansatz 26 schließt sich rückseitig an den Verriegelungsabschnitt 18 an. Der Ansatz 26 dient insbesondere zum Halten des Arretierungsstifts 3 mit fingern oder Automatengreifern für eine vereinfachte Montage, und zusätzlich als eine zuverlässige visuelle Kontrollmöglichkeit des korrekten Sitzes des Arretierungsstifts 3 im Zusammenbau.
  • Fig.6
  • In der 6 ist eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform des Arretierungsstifts 3 dargestellt. Im Unterschied zu der Ausführung nach 5 ist die äußere radiale Kante 25 des Absatzes 19 für eine vereinfachte Demontierbarkeit verrundet gestaltet.
  • Fig.7
  • Im Unterschied zu den Ausführungen nach 5 und 6 ist bei der gezeigten dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Arretierungsstifts3 der Verriegelungsabschnitt 18 als ein Kugelkopf ausgebildet und der Ansatz 26 fehlt. Eine derartige Ausführungsform kann beispielsweise bei besonders engen Bauraumverhältnissen vorteilhaft sein, ebenso bei Leitungsverlegungen in unmittelbarer Nähe der Arretierungsvorrichtung, um eine Beschädigung der Leitung durch den Ansatz 26 auszuschließen.
  • Fig.8
  • Die 8 zeigt stark vereinfacht ein Kraft-Weg-Diagramm bei Montage des Arretierungsstifts 3. Die Arretierung beziehungsweise Verriegelung des Arretierungsstifts 3 in der Arretierungsvorrichtung 9,10 erfolgt selbsttätig automatisch und ist durch einen charakteristischen Verlauf der Widerstandskraft bei der Montage eindeutig erkennbar. Hierbei entsteht bei der elastischen Aufweitung der Laschen 11,12,21,22 durch den Flächenabschnitts 15 unter Bildung einer Vorspannkraft zunächst eine erste Kraftspitze. Diese wird von einem Kraftabfall bis hin zur Beschleunigung in Steckrichtung gefolgt, wenn die Laschen 11,12,21,22 nach dem Überfahren der Einfuhrschräge 27 mit dem Verriegelungsabschnitt 18 zurückfedern. Beim Anschlagen des Flächenabschnitts 15 an den Flächenabschnitten 13,14,23,24 gelangt der Arretierungsstift 3 in seine Endlage, begleitet durch einen starken zweiten, letzten Kraftanstieg.
  • Hierdurch ist die Montage des Arretierungsstiftes 3 sowohl als eine rein haptisch regelbare Blindoperation als auch automatisierte kraftsensorgesteuerte Operation realisierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fluidbehälter
    2
    Fahrzeugkomponente
    3
    Arretierungsstift
    4
    Befestigungsansatz
    5
    Befestigungsansatz
    6
    Öffnung
    7
    Öffnung
    8
    Durchstecköffnung
    9
    Arretierungsvorrichtung
    10
    Arretierungsvorrichtung
    11
    Lasche
    12
    Lasche
    13
    Flächenabschnitt
    14
    Flächenabschnitt
    15
    Flächenabschnitt
    16
    Körper
    17
    Vorderes Ende
    18
    Verriegelungsabschnitt
    19
    Absatz
    20
    Übergang
    21
    Lasche
    22
    Lasche
    23
    Flächenabschnitt
    24
    Flächenabschnitt
    25
    Kante
    26
    Ansatz
    27
    Einfuhrschräge
    S
    Steckrichtung
    S'
    Steckrichtung
    M
    Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10047325 A1 [0003]
    • EP 2459425 B1 [0004]

Claims (14)

  1. Fluidbehälter (1) zur lösbaren Verbindung mit einer Fahrzeugkomponente (2), wobei der Fluidbehälter (1) mindestens einen Befestigungsansatz (4,5) mit einer Öffnung (6,7) aufweist, welche mit einer Durchstecköffnung (8) in der Fahrzeugkomponente (2) fluchtet und die Verbindung durch einen Arretierungsstift (3) gesichert wird, welcher in die Durchstecköffnung (8) und die Öffnung (6) und/oder Öffnung (7) streckbar und durch eine geradlinige Steckbewegung in eine Steckrichtung (S) in einer Endlage verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsansatz (4,5) eine Arretierungsvorrichtung (9, 10) aufweist, welche fluchtend zu der jeweiligen Öffnung (6,7) angeordnet ist und die Arretierungsvorrichtung (9,10) wenigstes zwei elastisch federbaren Laschen (11,12,..) umfasst, welche an einem verdickt ausgebildeten Verriegelungsabschnitt (18) des Arretierungsstiftes (3) rastend angreifen und hierdurch den Arretierungsstift (3) in seiner axialen Richtung sichern.
  2. Fluidbehälter (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (11,12) jeweils konkav ausgebildeten Flächenabschnitte (13,14) aufweisen, die zur Arretierung des Arretierungsstiftes (3) mit einem korrespondierenden, konvex ausgebildeten Flächenabschnitt (15) des Arretierungsstiftes (3) gleichzeitig zusammenwirken.
  3. Fluidbehälter (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenabschnitte (13,14,15) sphärisch ausgebildet sind.
  4. Fluidbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung (9) derart im Wesentlichen spiegelsymmetrisch gegenüberliegend zu der Arretierungsvorrichtung (10) gestaltet ist, so dass die Steckrichtung (S) wahlweise umgekehrt werden kann.
  5. Fluidbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidbehälter (1) als ein Bremsflüssigkeitsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeug-bremsanlage ausgebildet ist.
  6. Fluidbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsstift (3) rotationssymmetrisch aufgebaut ist.
  7. Arretierungsstift (3) für einen Fluidbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsstift (3) einen langgestreckten Körper (16) mit einem vorderen Ende (17) umfasst, das bei der Verriegelung durch die Durchstecköffnung (8) in der Fahrzeugkomponente (2) durchgesteckt wird und der verdickte Verriegelungsabschnitt (18), im Wesentlichen im Bereich eines entgegengesetzten, hinteren Endes ausgebildet ist.
  8. Arretierungsstift (3) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenabschnitt (15) des Verriegelungsabschnitts (18) sphärisch sowie in die Steckrichtung gerichtet ausgebildet ist.
  9. Arretierungsstift (3) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenabschnitt (15) im Wesentlichen als ein Kugelsegment, insbesondere Halbkugel ausgebildet ist.
  10. Arretierungsstift (3) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass an der flachen Seite des Kugelsegments ein radial im Wesentlichen zum Körper (16) gerichteter Absatz (19) vorgesehen ist.
  11. Arretierungsstift (3) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang (20) zwischen dem Absatz (19) und dem Körper (16) abgeschrägt insbesondere kegelig ausgebildet ist.
  12. Arretierungsstift (3) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (18) als ein Kugelkopf ausgebildet ist
  13. Baugruppe enthaltend ein Fluidbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und ein Arretierungsstift (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 12
  14. Baugruppe nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkomponente (2) ein Hydraulikaggregat zur Erzeugung vom hydraulischen Bremsdruck in einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage, insbesondere ein Hauptbremszylinder ist.
DE102017215833.6A 2017-09-07 2017-09-07 Fluidbehälter zur Verbindung mit einer Fahrzeugkomponente Pending DE102017215833A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215833.6A DE102017215833A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Fluidbehälter zur Verbindung mit einer Fahrzeugkomponente
BR112020004117-3A BR112020004117A2 (pt) 2017-09-07 2018-06-21 recipiente de fluido com uma conexão passível de liberar para um componente de veículo
EP18737815.3A EP3678907B1 (de) 2017-09-07 2018-06-21 Fluidbehälter mit einer lösbaren verbindung mit einer fahrzeugkomponente
US16/644,194 US11535220B2 (en) 2017-09-07 2018-06-21 Fluid container having a releasable connection to a vehicle component
CN201880057893.XA CN111065558B (zh) 2017-09-07 2018-06-21 具有与车辆部件的可拆卸连接的流体容器
PCT/EP2018/066526 WO2019048103A1 (de) 2017-09-07 2018-06-21 Fluidbehälter mit einer lösbaren verbindung mit einer fahrzeugkomponente
KR1020207006786A KR20200045499A (ko) 2017-09-07 2018-06-21 차량 구성요소에 대한 해제가능한 연결부를 갖는 유체 컨테이너
JP2020513846A JP7160905B2 (ja) 2017-09-07 2018-06-21 車両コンポーネントに接続するための流体容器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215833.6A DE102017215833A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Fluidbehälter zur Verbindung mit einer Fahrzeugkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215833A1 true DE102017215833A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=62842058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215833.6A Pending DE102017215833A1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Fluidbehälter zur Verbindung mit einer Fahrzeugkomponente

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11535220B2 (de)
EP (1) EP3678907B1 (de)
JP (1) JP7160905B2 (de)
KR (1) KR20200045499A (de)
CN (1) CN111065558B (de)
BR (1) BR112020004117A2 (de)
DE (1) DE102017215833A1 (de)
WO (1) WO2019048103A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214743A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Flüssigkeitsbehälter für ein hydraulisches Aggregat eines Fahrzeugs mit einer Befestigungseinrichtung und ein entsprechendes Aggregat.
DE102020214721A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Flüssigkeitsbehälter für ein hydraulisches Aggregat eines Fahrzeugs mit einer Befestigungseinrichtung und ein entsprechendes Aggregat
CN115038627A (zh) * 2019-12-17 2022-09-09 大陆汽车科技有限公司 具有改进的容器连接的用于机动车辆制动系统的液压制动设备
WO2023001337A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsgerät mit einem flüssigkeitsbehälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3118655B1 (fr) * 2021-01-07 2023-11-24 Faurecia Systemes Dechappement Dispositif de fixation d’un réservoir de gaz sous pression à un bâti

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580204A (en) * 1995-03-07 1996-12-03 Textron Inc. Panel attachment system
US6113301A (en) * 1998-02-13 2000-09-05 Burton; John E. Disengageable pivot joint
DE10047325A1 (de) 2000-09-25 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Behälterbefestigung
EP2459425B1 (de) 2009-07-27 2013-06-19 Continental Teves AG & Co. oHG Baugruppe bestehend aus einem ausgleichsbehälter und einem hauptzylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
US20160123363A1 (en) * 2013-09-18 2016-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Clip Connection and Clip Element

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB923490A (en) 1959-11-25 1963-04-10 Carr Fastener Co Ltd Improvements in and relating to a fastening device for engagement with a stud
JPH09286318A (ja) * 1996-04-22 1997-11-04 Nabco Ltd マスタシリンダ
DE19847323A1 (de) 1998-10-14 2000-04-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Befestigungsvorrichtung
US5946914A (en) 1998-10-29 1999-09-07 Bosch Systemes De Freinage Master cylinder reservoir retention means
DE10217682A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Behälterbefestigung mit Nagelschnappstift
JP4071540B2 (ja) * 2002-05-20 2008-04-02 株式会社日立製作所 マスタシリンダ
JP4285227B2 (ja) * 2003-03-28 2009-06-24 豊田合成株式会社 エンジンカバーの取付構造
FR2894214B1 (fr) * 2005-12-02 2009-07-10 Bosch Gmbh Robert Reservoir de liquide de frein et son systeme de fixation
DE102007041500B4 (de) 2007-08-31 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102013001388A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Lucas Automotive Gmbh Kopplungsanordnung zwischen einem Flüssigkeitsreservoir und einem Hauptbremszylinder einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102015108007A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Kupplung bestehend aus Kupplungsbolzen und Halter sowie ein Verfahren zum Verbinden eines ersten und zweiten Bauteils mithilfe der Kupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580204A (en) * 1995-03-07 1996-12-03 Textron Inc. Panel attachment system
US6113301A (en) * 1998-02-13 2000-09-05 Burton; John E. Disengageable pivot joint
DE10047325A1 (de) 2000-09-25 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Behälterbefestigung
EP2459425B1 (de) 2009-07-27 2013-06-19 Continental Teves AG & Co. oHG Baugruppe bestehend aus einem ausgleichsbehälter und einem hauptzylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
US20160123363A1 (en) * 2013-09-18 2016-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Clip Connection and Clip Element

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115038627A (zh) * 2019-12-17 2022-09-09 大陆汽车科技有限公司 具有改进的容器连接的用于机动车辆制动系统的液压制动设备
DE102020214743A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Flüssigkeitsbehälter für ein hydraulisches Aggregat eines Fahrzeugs mit einer Befestigungseinrichtung und ein entsprechendes Aggregat.
DE102020214721A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Flüssigkeitsbehälter für ein hydraulisches Aggregat eines Fahrzeugs mit einer Befestigungseinrichtung und ein entsprechendes Aggregat
WO2023001337A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsgerät mit einem flüssigkeitsbehälter
DE102021207762A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsgerät mit einem Flüssigkeitsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
JP7160905B2 (ja) 2022-10-25
BR112020004117A2 (pt) 2020-09-01
EP3678907A1 (de) 2020-07-15
CN111065558A (zh) 2020-04-24
US11535220B2 (en) 2022-12-27
US20200384970A1 (en) 2020-12-10
KR20200045499A (ko) 2020-05-04
EP3678907B1 (de) 2023-06-07
JP2020533222A (ja) 2020-11-19
CN111065558B (zh) 2022-09-30
WO2019048103A1 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3678907B1 (de) Fluidbehälter mit einer lösbaren verbindung mit einer fahrzeugkomponente
DE202008010262U1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
DE102013004515B4 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
DE102005051582B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Anbringen einer Bremskraftunterstützungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE102009034626A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102020000356A1 (de) Fenstereinheit für ein Flugzeug, Flugzeug mit der Fenstereinheit sowie Verfahren zur Montage der Fenstereinheit
DE102017127750A1 (de) Drahtgewindeeinsatz
DE102018108830A1 (de) System aus einem Anbauteil und einem Halteelement
EP3085972B1 (de) Befestigungsanordnung
WO2017174270A1 (de) Drehstabfeder
DE102019108910A1 (de) Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung
DE102021100676A1 (de) Halteelement zum Befestigen eines Anbauteils
DE102011106436A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016221128A1 (de) Befestigungsanordnung
EP3115625B1 (de) Zug-druck-stange mit verbindungsbolzen
EP2841772A1 (de) Clipelement sowie bauteilverbindung
DE102010054232A1 (de) Anordnung eines Druckbehälters an einem Fahrzeug
EP2405147A1 (de) Befestigungsbaugruppe
DE102016101865A1 (de) Kugelbolzen und Anordnung eines Kugelbolzens in einer Öffnung eines Bauteils
DE102008044027B4 (de) Mechanisches Befestigungssystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Bauteiles an einem Festkörper
EP3626898A1 (de) Profilrohrsystem
DE102015000490A1 (de) Befestigungselement
DE202013101944U1 (de) Anordnung eines Kabelführungselementes im Gehäuse einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE202017102151U1 (de) Airbagmodul sowie Lenkrad

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE