WO2023001337A1 - Bremsgerät mit einem flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Bremsgerät mit einem flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2023001337A1
WO2023001337A1 PCT/DE2022/200127 DE2022200127W WO2023001337A1 WO 2023001337 A1 WO2023001337 A1 WO 2023001337A1 DE 2022200127 W DE2022200127 W DE 2022200127W WO 2023001337 A1 WO2023001337 A1 WO 2023001337A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
braking device
interface
liquid container
housing
seat
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/200127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joseph Dolmaya
Mike HIRSEMANN
Martin Schott
Rüdiger BRIESEWITZ
Marco Müller
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to EP22735773.8A priority Critical patent/EP4373718A1/de
Priority to KR1020247001203A priority patent/KR20240021892A/ko
Priority to CN202280050824.2A priority patent/CN117751060A/zh
Publication of WO2023001337A1 publication Critical patent/WO2023001337A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Definitions

  • the invention relates to a brake device for a hydraulic brake system of a vehicle with a liquid container.
  • Fluid reservoirs are used to supply pressure medium to hydraulic units in vehicles, such as brake devices for hydraulic motor vehicle brake systems.
  • Such liquid containers are usually connected to the housing of the unit by means of one or more connecting pieces, which are clamped in corresponding receiving seats by means of elastic sealing elements.
  • Such a non-positive clamping connection cannot absorb the forces arising during operation and in particular during the initial pressure filling with sufficient certainty. It is therefore known and common practice to connect the liquid container to the housing of the unit in a non-positive manner at a separate attachment point.
  • DE 102017215833 A1 discloses such a fastening device for fastening a liquid container to an auxiliary brake cylinder.
  • a locking pin is inserted and fixed through a through-opening formed directly in the housing of the main cylinder and through two fastening lugs of the liquid container flanking this through-opening.
  • the through opening is usually positioned in the longitudinal direction between two receiving seats.
  • housings of such braking devices are designed as a flydraulic block, the interior of which is densely occupied by a large number of flydraulic channels, connections, valves and sensors and connections. With such a hydraulic block, it is often very difficult if not impossible to integrate a favorable position for a form-fit fastening point of the liquid container.
  • the invention provides that a mating interface of the fastening point is arranged on a separate assembly component which is connected to the housing.
  • the position for the fastening point can be selected in a force-optimized and stress-reduced manner, independently of the internal structure of the housing.
  • the mounting component can be provided for mounting the braking device on the vehicle.
  • the filler neck and the container interface can be arranged essentially at opposite ends of the liquid container along a longitudinal axis oriented transversely to the direction of insertion of the connecting piece, which reduces the load on the fastening point through an optimal leverage ratio.
  • the fastening point can preferably be secured by means of a safety element that can be inserted in the transverse direction through the mating interface, which is locked in a locked position in a locking seat formed on the container interface, the locking in the locking seat preferably being set up to be reversibly detachable.
  • the snap-in seat can be set up to accommodate a snap-in section of the securing element spatially aligned along the transverse axis in the locked position, wherein the snap-in seat can be configured particularly preferably flush with the mating interface for simple straight-line plug-in assembly.
  • the snap-in seat can also be set up to accommodate a snap-in section of the securing element spatially aligned along the longitudinal axis in the locked position, which is particularly advantageous when there is little installation space at the side of the fastening point.
  • the attachment point can also be secured by means of a securing element designed as a screw, which interacts with a thread arranged in the mating interface.
  • the assembly component is designed as a flange element which is mechanically connected to the housing and includes at least one assembly interface for a screw connection for attachment to the vehicle.
  • FIG. 1 shows a highly simplified representation of the structure of the braking device and its arrangement in the vehicle, which is not to scale.
  • FIG 2 shows a first exemplary embodiment of the fastening device with a transverse pin, two spatial views (a, b).
  • FIG. 3 shows a simplified cross-sectional representation of the fastening device according to FIG. 1.
  • Fastening device with an angle pin in a pre-assembly position (a) and a locked final position (b).
  • Fastening device with a U-pin in a pre-assembly position (a) and a locked final position (b).
  • Fastening device with a screw connection with differently aligned screws (a, b, c).
  • FIG. 1 shows, in a highly simplified manner and not true to scale, a basic representation of a brake device 100 according to the invention for a hydraulic motor vehicle brake system mounted in the vehicle.
  • the braking device 100 shown is actuated directly by a driver via a mechanical actuator 11 . However, this limits options for positioning the braking device 100 in the engine compartment to a predetermined location in a dash panel 17 .
  • the brake device 100 shown has a cuboid housing 2 designed as a valve block. Seen along a flat axis H, a liquid container 1 is positioned on the housing 2, which is used to supply the brake device 100 with a hydraulic pressure medium. For this are at the Liquid container 1 has two connecting pieces 14,14' formed on. The connecting pieces 14,14' are inserted into corresponding receiving seats 15,15' in the housing 2 along a vertical axis H and are sealed and clamped therein by means of elastic sealing elements 12,12'.
  • a filler neck 5 provided for filling the liquid container 1 must therefore be offset comparatively far in the longitudinal direction L.
  • the first filling of the brake system in the vehicle factory is usually carried out using a special filling system as a so-called pressure filling.
  • a special coupling (not shown here) is attached to the filler neck in a sealing manner, whereupon a vacuum is generated in the brake system and the hydraulic pressure medium or brake fluid is sucked in abruptly via the filler neck 5 .
  • Fb comparatively high force
  • Fb which is directed counter to the vertical axis H
  • a fastening point 3 that acts in a form-fitting manner is provided on the braking device 100 .
  • this is arranged at an opposite end of the liquid container 1 in relation to the filling nozzle 5 in the longitudinal direction L, because the resultant force Fr acting in the direction of the vertical axis H is lowest there due to the favorable leverage ratio.
  • the fastening point 3 comprises a container interface 6 which is formed on the liquid container 1 and which is assigned to a corresponding mating interface 7 outside of the liquid container 1 .
  • the two interfaces 6.7 are secured via a separate pin-shaped securing element 9 connected, whereby a secure form fit is created and the levering out of connecting pieces 14,14' is prevented.
  • the flange for mounting the braking device 100 on the bulkhead 17 is designed as a separate mounting component 4 .
  • the assembly component 4 has corresponding assembly interfaces 13, 13' for assembly of the braking device 100 on the bulkhead 17 and is at the same time mechanically connected to the housing 2 by means of connecting elements 19, 19'.
  • the assembly interfaces 13, 13' are provided as standard screw bolts, for example, which are inserted into the assembly component 4 and secured against torsion.
  • the mating interface 7 of the attachment point 3 is formed on the assembly component 4 so that the liquid container 1 is attached to the housing 2 and to the assembly component 4 at the same time.
  • the braking device 100 has an additional, second fastening point 18. This is positioned as a simple screw connection on the filler neck end of the housing 2 and is essentially intended to absorb vibrations and forces acting upwards on the liquid container 1. Such forces can arise, for example, in ferry operations on uneven roads.
  • a bulkhead 17 in a motor vehicle is often oriented at a slight incline to the floor axis H of the vehicle, as a result of which the longitudinal axis L, the vertical axis H and the transverse axis Q of the liquid container 1 may in practice not be exactly, but at least approximately the Longitudinal vertical and transverse axis of the vehicle correspond.
  • FIG. 2 shows a first embodiment with a preferred embodiment of the fastening device 3 in two spatial views.
  • the container interfaces 6,6' are arranged on the fastening tab 20,20' on the liquid container 1, whereas the counter-interfaces 7,7' on rib-shaped projections 21,21' of the mounting component 4 are positioned.
  • a pin-shaped securing element 9 is inserted in the transverse direction through corresponding through-openings of container interfaces 6,6' and counter-interfaces 7,7' and secured against falling out.
  • Fig. 3 shows in cross section the attachment point 3 according to the embodiment of Fig.2.
  • a snap-in seat 8,8' is arranged at the container interfaces 6,6' in alignment with the mating interfaces 7,7'.
  • the pin-shaped securing element 9 has a latching section 10 at one end, which is set up for latching in the latching seat 8 or 8'.
  • the latching section 10 is designed as a hemispherical thickening of the securing element 9, which is encompassed by a plurality of elastic spring tabs of the latching seat 8. The securing element 9 is thus securely held in the locked position shown here, but can be pulled out without damage and thus fully reversible by applying a corresponding amount of force.
  • the securing element 9 can be plugged in from both sides because of the symmetrical structure of the preferred embodiment shown, whereby the same components can be used for right-hand drive and left-hand drive vehicles, for example.
  • the counter-interface 7 is designed as a through-opening, aligned parallel to the transverse axis Q, in a projection 21 on the assembly component 4.
  • FIG. The fuse element 9 is L-shaped. To fix the liquid container 1 in place, the securing element 9 is inserted into the counter-interface 7 along the transverse axis Q and rotated about the transverse axis Q in the direction of the liquid container 1 .
  • the latching section 10 is in one elongated, trough-shaped, aligned along the longitudinal axis L snap-in seat 8 of the container interface 6 clipped or doctored des.
  • the securing element 9 is designed in a U-shape here.
  • the snap-in seat 8 on the container interface 6 has an elongated, trough-shaped design comparable to the embodiment according to FIG.
  • the securing element is inserted in the transverse direction into the mating interface 7, rotated in the direction of the liquid container 1 and latched with the latching section 10 in the latching seat 8.
  • a stop surface 16 is formed on the container interface 6, which prevents the safety element 9 from slipping out further against its plug-in direction in the locked position.
  • the securing element 9 is provided as a screw which is screwed into a threaded hole formed in the mating interface 7 and not explicitly shown here.
  • the securing element 9 can be aligned along all spatial axes within the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Bremsgerät (100) für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs mit wenigstens einem Flüssigkeitsbehälter (1) zur Versorgung des Bremsgeräts (100) mit einem hydraulischen Druckmittel, wobei das Bremsgerät (100) ein Gehäuse (2) mit wenigstens einem Aufnahmesitz (15) zur Aufnahme eines am Flüssigkeitsbehälter (1) ausgebildeten Anschlussstutzens (14) aufweist und wenigstens eine formschlüssig wirkende Befestigungsstelle (3) zur Lagesicherung des Flüssigkeitsbehälters (1) relativ zum Gehäuse (2) vorgesehen ist, wobei die Befestigungsstelle (3) wenigstens eine am Flüssigkeitsbehälter (1) ausgebildete Behälterschnittstelle (6) und wenigstens eine außerhalb des Flüssigkeitsbehälters(1) befindliche Gegenschnittstelle (7) umfasst. Um eine verbesserte Befestigungsstelle (3) zu gestalten, welche belastungsreduziert positioniert und mit besonders kompakten und hochintegrierten hydraulischen Aggregaten verwendet werden kann wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Gegenschnittstelle (7) an einer gesonderten Montagekomponente (4) angeordnet ist, welche mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.

Description

Beschreibung
Bremsgerät mit einem Flüssigkeitsbehälter
Die Erfindung betrifft Bremsgerät für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs mit einem Flüssigkeitsbehälter.
Zur Druckmittelversorgung von hydraulischen Aggregaten in Fahrzeugen, wie beispielsweise Bremsgeräten für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen, werden Flüssigkeitsbehälter verwendet. Solche Flüssigkeitsbehälters werden meistens am Gehäuse des Aggregats mittels eines oder mehreren Anschlussstutzen angeschlossen, welche mittels elastischen Dichtelementen in entsprechenden Aufnahmesitzen geklemmt werden. Solche kraftschlüssige Klemmverbindung kann die im Betrieb und insbesondere bei der erstmaligen Druckbefüllung entstehenden Kräfte nicht ausreichend sicher aufnehmen. Daher es bekannt und eine gängige Praxis, den Flüssigkeitsbehälter zusätzlich an einer gesonderten Befestigungsstelle mit dem Gehäuse des Aggregats kraftschlüssig zu verbinden.
Beispielsweise ist DE 102017215833 A1 ist eine solche Befestigungseinrichtung zur Fixierung eines Flüssigkeitsbehälters an einem Flauptbremszylinder bekannt. Zur Fixierung wird ein Sicherungsstift durch eine unmittelbar im Gehäuse des Flauptzylinders ausgebildete Durchgangsöffnung und zwei diese Durchgangsöffnung flankierenden Befestigungsansätze des Flüssigkeitsbehälters quer zur Montagerichtung des Flüssigkeitsbehälters durchgesteckt und fixiert. Die Durchgangsöffnung wird dabei üblicherweise in Längsrichtung zwischen zwei Aufnahmesitzen positioniert.
Moderne Hauptbremszylinder werden zunehmend kompakter gebaut, zudem ist man bestrebt, diese möglichst wenig aus der Spritwand in den Motorraum hinausragen zu lassen. Es führt dazu, dass Füllstutzen des Flüssigkeitsbehälters relativ zu den Anschlussstutzen zwecks besserer Erreichbarkeit in Längsrichtung weit nach vorne versetzt werden. Daraus resultiert eine große Hebelwirkung, wodurch die Befestigungsstellen und insbesondere die zugeordneten Schnittstellen am Flüssigkeitsbehälter bei Krafteinwirkung am Füllstutzen besonders hoch belastet werden.
Darüber hinaus werden zunehmend hochintegrierte Bremsgeräte verwendet, welche neben einer reinen Druckerzeugung auch Druckmodulation und weitere Funktionen erfüllen. Gehäusen von derartigen Bremsgeräten sind als ein Flydraulikblock gestaltet, dessen Innere mit einer Vielzahl von Flydraulikkanälen, Anschlüssen, Ventilen und Sensoren und Anschlüssen dicht belegt ist. Bei einem solchen Hydraulikblock ist es oft sehr schwierig bis unmöglich eine günstige Position für formschlüssige Befestigungsstelle des Flüssigkeitsbehälters zu integrieren.
Es stellt sich somit eine Aufgabe, eine verbesserte Lösung für die Befestigung eines Flüssigkeitsbehälters vorzuschlagen, welche mit besonders kompakten und hochintegrierten hydraulischen Aggregaten verwendet werden kann, wobei die Belastung der Befestigungsstelle möglichst reduziert werden soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch mit der Merkmalskombination nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Unteransprüche geben weitere vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung an.
Die Erfindung sieht vor, dass eine Gegenschnittstelle der Befestigungsstelle an einer gesonderten Montagekomponente angeordnet ist, welche mit dem Gehäuse verbunden ist. Dadurch kann die Position für die Befestigungsstelle unabhängig vom Innenaufbau des Gehäuses kräfteoptimiert und belastungsreduziert gewählt werden.
Für einen effektiven Aufbau und effiziente Herstellbarkeit des Bremsgeräts kann die Montagekomponente zur Montage des Bremsgeräts am Fahrzeug vorgesehen sein. Eine weiter optimierte Auslegung der Befestigungsstelle können der Füllstutzen und die Behälterschnittstelle entlang einer quer zur Steckrichtung des Anschlussstutzens ausgerichteten Längsachse im Wesentlichen an gegenüberliegenden Enden des Flüssigkeitsbehälters angeordnet sein, wodurch die Belastung Befestigungsstelle durch ein optimales Hebelverhältnis reduziert wird.
Für eine schnelle, sichere und effiziente Verriegelung kann die Befestigungsstelle bevorzugt mittels eines in Querrichtung durch die Gegenschnittstelle steckbaren Sicherungselements gesichert werden, welches in einer verriegelten Stellung in einem an der Behälterschnittstelle ausgebildeten Rastsitz verrastet wird, wobei das Verrasten im Rastsitz bevorzugt reversibel lösbar eingerichtet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Rastsitz zur Aufnahme eines in der verriegelten Stellung räumlich entlang der Querachse ausgerichteten Rastabschnitts des Sicherungselements eingerichtet werden, wobei der Rastsitz für eine einfache gradlinige Steckmontage besonders bevorzugt fluchtend mit der Gegenschnittstelle ausgebildet sein kann.
Gemäß einer anderen besonders kompakten Ausführungsform kann der Rastsitz auch zur Aufnahme eines in der verriegelten Stellung räumlich entlang der Längsachse ausgerichteten Rastabschnitts des Sicherungselements eingerichtet sein, was insbesondere bei einem seitlich der Befestigungsstelle knapp bemessenen Bauraum von Vorteil ist.
Gemäß mehreren weiteren, besonders robusten Ausführungsformen, kann die Befestigungsstelle ebenso mittels eines als eine Schraube ausgebildeten Sicherungselements gesichert werden, welches mit einem in der Gegenschnittstelle angeordneten Gewinde zusammenwirkt.
Ein besonderer effektiver Aufbau lässt sich erfindungsgemäß realisieren, wenn die Montagekomponente als ein Flanschelement ausgebildet wird, welches mechanisch mit dem Gehäuse verbunden ist und wenigstens eine Montageschnittstelle für eine Schraubverbindung zur Befestigung am Fahrzeug umfasst. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Nachstehend zeigten:
Fig.1 eine stark vereinfachte und nicht maßstäbliche Darstellung vom Aufbau des Bremsgeräts und seiner Anordnung im Fahrzeug.
Fig.2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Befestigungseinrichtung mit einem Querstift zwei räumlichen Ansichten (a, b).
Fig.3 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung der Befestigungseinrichtung gemäß Fig. 1.
Fig.4 räumliche Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels der
Befestigungseinrichtung mit einem Winkelstift in einer Vormontageposition (a) und einer verriegelten Endposition (b).
Fig.5 räumliche Ansichten eines dritten Ausführungsbeispiels der
Befestigungseinrichtung mit einem U-Stift in einer Vormontageposition (a) und einer verriegelten Endposition (b).
Fig.6 räumliche Ansichten von drei weiteren Ausführungsbeispielen der
Befestigungseinrichtung mit einer Schraubverbindung mit unterschiedlich ausgerichteten Schrauben (a, b, c).
Fig.1
Fig.1 zeigt stark vereinfacht und nicht maßstabsgetreu eine Prinzipdarstellung eines im Fahrzeug montierten erfindungsgemäßen Bremsgeräts 100 für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage.
Das dargestellte Bremsgerät 100 wird von einem Fahrer über ein mechanisches Betätigungsglied 11 direkt betätigt. Dadurch sind jedoch Optionen für Positionierung des Bremsgeräts 100 im Motorraum auf eine vorgegebene Stelle ein einer Spritzwand 17 beschränkt.
Das dargestellte Bremsgerät 100 verfügt über ein quaderförmiges, als ein Ventilblock ausgebildetes Gehäuse 2. Entlang einer Flochachse H gesehen ist an dem Gehäuse 2 ein Flüssigkeitsbehälters 1 positioniert, welche zur Versorgung des Bremsgerät 100 mit einem hydraulischen Druckmittel dient. Hierfür sind an dem Flüssigkeitsbehälters 1 zwei Anschlussstutzen 14,14' angeformt. Die Anschlussstutzen 14,14' werden in entsprechende Aufnahmesitze 15,15' im Gehäuse 2 entlang einer Hochachse H gesteckt und darin mittels elastischen Dichtelementen 12,12' abgedichtet und eingeklemmt.
Aufgrund eines bei modernen Fahrzeugen üblichen flachen Neigungswinkels der Frontscheibe befindet sich oberhalb des Montageortes des Bremsgerät 100 ein ausgeprägter Überhang, welche das Befüllen des Flüssigkeitsbehälters 1 behindert.
Ein zu Befüllung des Flüssigkeitsbehälters 1 vorgesehener Füllstutzen 5 muss daher vergleichsweise weit in Längsrichtung L versetzt angeordnet werden.
Die Erstbefüllung der Bremsanlage im Fahrzeugwerk erfolgt meistens mithilfe einer speziellen Befüllanlage als sogenannte Druckbefüllung. Hierbei wird auf dem Füllstutzen eine besondere, hier nicht dargestellte Kupplung abdichtend angesetzt, woraufhin im Bremssystem ein Unterdrück erzeugt wird und das hydraulische Druckmittel bzw. Bremsflüssigkeit schlagartig über den Füllstutzen 5 angesaugt wird. Insbesondere beim Anlegen der Kupplung wirkt auf den Flüssigkeitsbehälter 1 eine vergleichsweise hohe Kraft Fb, welche entgegen der Hochachse H gerichtet ist. Aufgrund der weit nach vorne vorgerückter Lage des Füllstutzen 5 entsteht dabei eine große Hebelwirkung und ein vergleichsweise großes Drehmoment M um die Querachse Q. Dadurch könnten die Anschlussstutzen 12,12' aus ihren Aufnahmesitzen 15,15' herausspringen.
Um dies effektiv zu verhindern ist an dem Bremsgerät 100 eine formschlüssig wirkende Befestigungsstelle 3 vorgesehen. Um die Belastung an der Befestigungsstelle 3 gering zu halten ist diese in Bezug zum Füllstutzen 5 an einem in Längsrichtung L gegenüberliegenden Ende des Flüssigkeitsbehälters 1 angeordnet, denn dort ist die in Richtung Hochachse H wirkende, resultierende Kraft Fr aufgrund des günstigen Hebelverhältnisses am geringsten.
Die Befestigungsstelle 3 umfasst eine am Flüssigkeitsbehälter 1 ausgebildete Behälterschnittstelle 6, welche einer korrespondierenden Gegenschnittstelle 7 außerhalb des Flüssigkeitsbehälters 1 zugeordnet ist. Die beiden Schnittstellen 6,7 werden über ein gesondertes stiftförmiges, quer zur Steckrichtung des Flüssigkeitsbehälters bzw. Hochachse H gestecktes Sicherungselement 9 verbunden, wodurch ein sicher Formschluss entsteht und das Aushebeln von Anschlussstutzen 14,14' verhindert wird.
Um das Gehäuse 2 möglichst leicht, kompakt und zugleich effizient kostengünstig hersteilen zu können, ist der Flansch zu Montage des Bremsgeräts 100 an der Spritzwand 17 als eine gesonderte, separate Montagekomponente 4 gestaltet. Die Montagekomponente 4 verfügt über entsprechende Montageschnittstellen 13,13' Montage des Bremsgeräts 100 an der Spritzwand 17 und ist zugleich mittels Verbindungselementen 19,19' mechanisch mit dem Gehäuse 2 verbunden. Die Montageschnittstellen 13,13' sind in der gezeigten Ausführung beispielhaft als übliche Schraubenbolzen vorgesehen, welche in die Montagekomponente 4 verdrehgesichert eingesetzt sind.
Die Gegenschnittstelle 7 der Befestigungsstelle 3 ist dabei an der Montagekomponente 4 ausgebildet, sodass der Flüssigkeitsbehälters 1 gleichzeitig an dem Gehäuse 2 und an der Montagekomponente 4 befestigt ist.
In der gezeigten Ausführungsform verfügt das Bremsgerät 100 über eine zusätzliche, zweite Befestigungsstelle 18. Diese ist als eine einfache Schraubverbindung am füllstutzenseitigen Ende des Gehäuses 2 positioniert und im Wesentlichen zur Aufnahme von Vibrationen sowie auf den Flüssigkeitsbehälters 1 nach oben wirkenden Kräften vorgesehen. Derartige Kräfte können beispielsweise im Fährbetrieb auf unebenen Fahrbahnen entstehen.
Es muss erwähnt werden, dass eine Spritzwand 17 in einem Kraftfahrzeug oft leicht geneigt zu der Flochachse H des Fahrzeugs ausgerichtet ist, wodurch die Längsachse L, die Hochachse H und die Querachse Q des Flüssigkeitsbehälters 1 in der Praxis möglicherweise nicht exakt, jedoch zumindest annährend den Längs- Hoch- und Querachse des Fahrzeugs entsprechen.
Abweichende Achszuordnungen bleiben innerhalb der Erfindung jedoch zulässig.
Fig.2
Fig.2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer bevorzugten Ausführung der Befestigungseinrichtung 3 in zwei räumlichen Ansichten. Die Behälterschnittstellen 6,6' sind an Befestigungslasche 20,20' am Flüssigkeitsbehälter 1 angeordnet, wogegen die Gegenschnittstellen 7,7' an rippenförmigen Vorsprüngen 21,21' der Montagekomponente 4 positioniert sind. Ein stiftförmiges Sicherungselement 9 ist in Querrichtung durch korrespondierenden Durchgangsöffnungen von Behälterschnittstellen 6,6' und Gegenschnittstellen 7,7' durchgesteckt und gegen Herausfallen gesichert.
Fig.3
Fig. 3 zeigt im Querschnitt die Befestigungsstelle 3 gemäß Ausführung nach Fig.2.
An den Behälterschnittstellen 6,6' ist fluchtend mit den Gegenschnittstellen 7, 7' jeweils ein Rastsitz 8,8‘, angeordnet. Das stiftförmige Sicherungselement 9 weist an einem Ende einen Rastabschnitt 10 auf, welcher zum Verrasten in dem Rastsitz 8 oder 8' eingerichtet ist. Bei der dargestellten Ausführung ist der Rastabschnitt 10 als eine halbkugelige Verdickung des Sicherungselements 9 gestaltet, welche durch mehrere elastische Federlaschen des Rastsitzes 8 umgriffen wird. Das Sicherungselement 9 wird dadurch in der hier dargestellten verriegelten Stellung sicher festgehalten, kann allerdings durch einen entsprechenden Kraftaufwand beschädigungsfrei und somit voll reversibel herausgezogen werden.
Des Weiteren kann das Sicherungselement 9 wegen dem symmetrischen Aufbau der dargestellten bevorzugten Ausführung Befestigungsstelle 3 von beiden Seiten gesteckt werden, wodurch beispielsweise für Rechtslenker- und Linkslenkerfahrzeuge dieselben Komponenten verwendet werden können.
Fig.4
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Befestigungsstelle 3. Die Gegenschnittstelle 7 ist als eine parallel zur Querachse Q ausgerichtete Durchgangsöffnung in einem Vorsprung 21 an der Montagekomponente 4 gestaltet. Das Sicherungselement 9 ist L-förmig gestaltet. Zum Fixieren des Flüssigkeitsbehälters 1 wird das Sicherungselement 9 entlang der Querachse Q in die Gegenschnittstelle 7 eingeführt und um die Querachse Q in Richtung Flüssigkeitsbehälters 1 verdreht. Der Rastabschnitt 10 wird dabei in einen langgezogenen, muldenförmig ausgebildeten, entlang der Längsachse L ausgerichteten Rastsitz 8 der Behälterschnittstelle 6 eingeklipst bzw. verarztet des.
Fig.5
Fig.5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Befestigungsstelle 3. Das Sicherungselement 9 ist hier u-förmig gestaltet. Der Rastsitz 8 an der Behälterschnittstelle 6 ist vergleichbar mit der Ausführung nach Fig.4 langgezogen muldenförmig ausgebildet, jedoch parallel zu der Steckrichtung bzw. Querachse Q ausgerichtet. Wie bei der Ausführung nach Fig. 4 wird das Sicherungselement in Querrichtung in die Gegenschnittstelle 7 gesteckt, in Richtung Flüssigkeitsbehälters 1 gedreht und mit dem Rastabschnitt 10 in dem Rastsitz 8 verrastet. Um ein Fierausfallen des Sicherungselements 9 sicher zu verhindern ist an der Behälterschnittstelle 6 eine Anschlagfläche 16 angeformt, welche das Flerausrutschen des Sicherungselements 9 entgegen seiner Steckrichtung in der verriegelten Stellung verhindert.
Fig.6
Fig.6 zeigt drei andere Ausführungsformen der Befestigungsstelle 3. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungen ist das Sicherungselement 9 als eine Schraube vorgesehen, welche in eine in der Gegenschnittstelle 7 ausgebildete, hier nicht explizit dargestellte, Gewindebohrung eingeschraubt wird.
Wie aus den Ansichten 6a, 6b und 6c zu entnehmen ist, kann das Sicherungselement 9 innerhalb der Erfindung entlang aller Raumachsen ausgerichtet sein. Bezugszeichen
1 Flüssigkeitsbehälter
2 Gehäuse
3 Befestigungsstelle
4 Montagekomponente
5 Füllstutzen
6 Behälterschnittstelle
7 Gegenschnittstelle
8 Rastsitz
9 Sicherungselement
10 Rastabschnitt
11 Betätigungsglied
12 Dichtelement
13 Montageschnittstelle
14 Anschlussstutzen
15 Aufnahmesitz
16 Anschlagfläche
17 Spritzwand
18 Befestigungsstelle
19 Verbindungselement
20 Befestigungslasche
21 Vorsprung
100 Bremsgerät
M Drehmoment
B Betätigungsrichtung
Fb Kraft bei Druckbefüllung
Fr Resultierende Kraft
Fl Flochachse
L Längsachse
Q Querachse

Claims

Patentansprüche
1. Bremsgerät (100) für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs mit wenigstens einem Flüssigkeitsbehälter (1) zur Versorgung des Bremsgeräts (100) mit einem hydraulischen Druckmittel, wobei das Bremsgerät (100) ein Gehäuse (2) mit wenigstens einem Aufnahmesitz (15) zur Aufnahme eines am Flüssigkeitsbehälter (1) ausgebildeten Anschlussstutzens (14) aufweist und wenigstens eine formschlüssig wirkende Befestigungsstelle (3) zur Lagesicherung des Flüssigkeitsbehälters (1) relativ zum Gehäuse (2) vorgesehen ist, wobei die Befestigungsstelle (3) wenigstens eine am Flüssigkeitsbehälter (1) ausgebildete Behälterschnittstelle (6) und wenigstens eine außerhalb des Flüssigkeitsbehälters(l) befindliche Gegenschnittstelle (7) umfasst dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschnittstelle (7) an einer gesonderten Montagekomponente (4) angeordnet ist, welche mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
2. Bremsgerät (100) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Montagekomponente (4) zur Montage des Bremsgeräts (100) am Fahrzeug vorgesehen ist.
3. Bremsgerät (100) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (1) einen Füllstutzen (5) zum Befüllen des Flüssigkeitsbehälters (1) mit dem hydraulischen Druckmittel aufweist, wobei der Füllstutzen (5) und die Behälterschnittstelle (6) entlang einer quer zur Steckrichtung des Anschlussstutzens (14) ausgerichteten Längsachse (L) im Wesentlichen an gegenüberliegenden Enden des Flüssigkeitsbehälters (1) angeordnet sind.
4. Bremsgerät (100) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstelle (3) mittels eines in Querrichtung durch die Gegenschnittstelle (7) steckbaren Sicherungselements (9) gesichert ist, welches in einer verriegelten Stellung in einem an der Behälterschnittstelle (6) ausgebildeten Rastsitz (8) verrastet ist.
5. Bremsgerät (100)) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Verrasten im Rastsitz (8) reversibel lösbar eingerichtet ist.
6. Bremsgerät (100) nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Rastsitz (8) zur Aufnahme eines in der verriegelten Stellung räumlich entlang der Querachse (Q) ausgerichteten Rastabschnitts (10) des Sicherungselements (9) eingerichtet ist.
7. Bremsgerät (100) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Rastsitz (8) fluchtend mit der Gegenschnittstelle (7) ausgebildet ist
8. Bremsgerät (100) nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Rastsitz (8) zur Aufnahme eines in der verriegelten Stellung räumlich entlang der Längsachse (L) ausgerichteten Rastabschnitts (10) des Sicherungselements (9) eingerichtet ist.
9. Bremsgerät (100) wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstelle (3) mittels eines als eine Schraube ausgebildeten Sicherungselements (9) gesichert ist, welches mit einem in der Gegenschnittstelle (7) angeordneten Gewinde zusammenwirkt.
10. Bremsgerät (100) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Montagekomponente (4) ein Flanschelement ist, welches mechanisch mit dem Gehäuse (2) verbunden ist und wenigstens eine Montageschnittstelle (13) für eine Schraubverbindung zur Befestigung am Fahrzeug umfasst.
PCT/DE2022/200127 2021-07-20 2022-06-13 Bremsgerät mit einem flüssigkeitsbehälter WO2023001337A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22735773.8A EP4373718A1 (de) 2021-07-20 2022-06-13 Bremsgerät mit einem flüssigkeitsbehälter
KR1020247001203A KR20240021892A (ko) 2021-07-20 2022-06-13 유체 저장소를 갖는 브레이크 유닛
CN202280050824.2A CN117751060A (zh) 2021-07-20 2022-06-13 具有流体储器的制动单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207762.5 2021-07-20
DE102021207762.5A DE102021207762A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Bremsgerät mit einem Flüssigkeitsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023001337A1 true WO2023001337A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82358625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/200127 WO2023001337A1 (de) 2021-07-20 2022-06-13 Bremsgerät mit einem flüssigkeitsbehälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4373718A1 (de)
KR (1) KR20240021892A (de)
CN (1) CN117751060A (de)
DE (1) DE102021207762A1 (de)
WO (1) WO2023001337A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200163A (en) * 1977-08-04 1980-04-29 Automotive Products Limited Hydraulic actuator
DE102017215833A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fluidbehälter zur Verbindung mit einer Fahrzeugkomponente
WO2019057391A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Bremsflüssigkeitsbehälter für hydraulischen bremsaktor von fahrzeugen
WO2019072441A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock einer elektrohydraulischen servobremse
WO2019076642A1 (en) * 2017-10-18 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh BRAKE FLUID RESERVOIR
DE102019219869A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulisches Bremsgerät für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer verbesserten Behälteranbindung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047325A1 (de) 2000-09-25 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Behälterbefestigung
DE102007049913B4 (de) 2007-10-18 2009-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für einen Ausgleichsbehälter an einem Hauptzylinder einer Bremsanlage
FR2949734B1 (fr) 2009-09-07 2011-10-14 Bosch Gmbh Robert Ensemble reservoir/maitre cylindre tandem de circuit de frein
DE102013001388A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Lucas Automotive Gmbh Kopplungsanordnung zwischen einem Flüssigkeitsreservoir und einem Hauptbremszylinder einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102018005309A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Lucas Automotive Gmbh Baugruppe für eine hydraulische Bremsanlage und Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200163A (en) * 1977-08-04 1980-04-29 Automotive Products Limited Hydraulic actuator
DE102017215833A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fluidbehälter zur Verbindung mit einer Fahrzeugkomponente
WO2019057391A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Bremsflüssigkeitsbehälter für hydraulischen bremsaktor von fahrzeugen
WO2019072441A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock einer elektrohydraulischen servobremse
WO2019076642A1 (en) * 2017-10-18 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh BRAKE FLUID RESERVOIR
DE102019219869A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulisches Bremsgerät für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer verbesserten Behälteranbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4373718A1 (de) 2024-05-29
CN117751060A (zh) 2024-03-22
KR20240021892A (ko) 2024-02-19
DE102021207762A1 (de) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931891B1 (de) Vorrichtung zur schwingungen dämpfenden aufhängung eines aggregats
EP2555934B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2459425B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem ausgleichsbehälter und einem hauptzylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
WO2007025494A1 (de) Hydraulische kupplung mit bajonettverschluss und drahtformfeder zur verdrehsicherung
EP0356817B1 (de) Bremsbetätigungs-Baugruppe für Kraftfahrzeuge
WO2018192913A1 (de) Befestigungsanordnung für eine fahrzeugbatterie an einer karosserie eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur montage einer fahrzeugbatterie in einem kraftfahrzeug
EP3678907B1 (de) Fluidbehälter mit einer lösbaren verbindung mit einer fahrzeugkomponente
DE102007041500B4 (de) Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP4373718A1 (de) Bremsgerät mit einem flüssigkeitsbehälter
EP3659217B1 (de) Kontakteinrichtung
EP3338005A1 (de) Luftfeder und ihre verwendung
DE102018128430A1 (de) Befestigung eines Zündlenkschlosses an einem Zusatzhalter
DE102018005306B4 (de) Kopplungsvorrichtung für einen Bremsfluidbehälter und Fahrzeugbremsanlage
DE102020214721A1 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein hydraulisches Aggregat eines Fahrzeugs mit einer Befestigungseinrichtung und ein entsprechendes Aggregat
DE102020214743A1 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein hydraulisches Aggregat eines Fahrzeugs mit einer Befestigungseinrichtung und ein entsprechendes Aggregat.
EP2396205B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem ausgleichsbehälter und einem hauptzylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102009030887B4 (de) Ventilanordnung
DE102021127936A1 (de) Stabilisatorschelle zur Anbindung eines Fahrzeugstabilisators an einem Fahrzeugaufbau
EP3273114B1 (de) Vorrichtung mit einer dichteinrichtung
WO2007079743A1 (de) Antriebsträgervorrichtung für ein öffnungsfähiges fahrzeugdach
DE102007061742A1 (de) Wischanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102020205760A1 (de) Verbindungsanordnung und Aktuator mit diese Verbindung
DE102022114275A1 (de) Sensor und Sensorbaugruppe
WO2014044275A1 (de) Verbindungseinheit zur befestigung einer hydraulischen leitung an einem bauteil
DE102020210609A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung einer äußeren Lichtanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22735773

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247001203

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020247001203

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280050824.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022735773

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022735773

Country of ref document: EP

Effective date: 20240220