DE102020214743A1 - Flüssigkeitsbehälter für ein hydraulisches Aggregat eines Fahrzeugs mit einer Befestigungseinrichtung und ein entsprechendes Aggregat. - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter für ein hydraulisches Aggregat eines Fahrzeugs mit einer Befestigungseinrichtung und ein entsprechendes Aggregat. Download PDF

Info

Publication number
DE102020214743A1
DE102020214743A1 DE102020214743.4A DE102020214743A DE102020214743A1 DE 102020214743 A1 DE102020214743 A1 DE 102020214743A1 DE 102020214743 A DE102020214743 A DE 102020214743A DE 102020214743 A1 DE102020214743 A1 DE 102020214743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid container
unit
fastening device
hydraulic
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214743.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandru Paval
Constantin-Petrica Cazacu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE102020214743A1 publication Critical patent/DE102020214743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsbehälter (1) für ein hydraulisches Aggregat (2) eines Fahrzeugs.Um die Befestigung des Flüssigkeitsbehälters (1) dahingehend zu verbessern dass dieser bei einer einfachen sowie reversiblen Montage auch bei hohen sowie unterschiedlich gerichteten Beschleunigungskräften sicher an dem hydraulischen Aggregat (2) festgehalten wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der des Behälter über wenigstens eine als eine Rastverbindung ausgebildete Befestigungseinrichtung (3) verfügt, welche zur Verrastung zusammen mit dem Flüssigkeitsbehälter (1) in eine Steckrichtung (S) linear steckbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsbehälter für ein hydraulisches Aggregat eines Fahrzeugs, insbesondere ein Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, sowie das entsprechende Aggregat.
  • Zur Versorgung von hydraulischen Aggregaten in Fahrzeugen wie beispielsweise Bremsgeräten für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen werden Flüssigkeitsbehälter verwendet. Solche Flüssigkeitsbehälters werden meistens an das jeweilige Aggregat mittels eines oder mehreren Anschlussstutzen angeschlossen, welche mittels eines elastischen Dichtelements in entsprechenden Aufnahmesitzen geklemmt werden. Weil eine solche Verbindung zum sicheren Festhalten des Flüssigkeitsbehälters im Betrieb nicht ausreicht, ist es eine gängige Praxis, eine oder mehrere Befestigungseinrichtungen vorzusehen, mit denen der Flüssigkeitsbehälters sicher an dem Aggregat fixiert werden.
  • Beispielsweise ist DE 102017215833 A1 eine Befestigungseinrichtung zur Fixierung eines Flüssigkeitsbehälters an einem Bremsgerät bekannt. Zur Fixierung wird hier ein gesonderter Sicherungsstift benötigt, welcher quer zur Montagerichtung des Flüssigkeitsbehälters durch eine Durchgangsöffnung im Bremsgerätgehäuse und zwei diese Durchgangsöffnung flankierenden Befestigungsansätze des Flüssigkeitsbehälters durchgesteckt wird.
  • In der Vergangenheit war es, insbesondere bei konventionellen durch den Fahrer direktbetätigten Bremsgeräten, üblich und gängig Flüssigkeitsbehälter an der Oberseite des Bremsgeräts zu montieren, sodass die Montage bzw. Demontagerichtung des Behälters im Wesentlichen parallel zur Gierachse des Fahrzeugs verlief.
  • Bei modernen Bremsgeräten, insbesondere fremdbetätigbaren sogenannten By-Wire Aggregaten ist eine oberseitige Anordnung des Flüssigkeitsbehälters oft nicht erforderlich und bisweilen aufgrund eines sehr knappen Bauraums im Motorraum eines modernen Fahrzeugs gar nicht möglich oder nicht sinnvoll, sodass der Flüssigkeitsbehälter beispielsweise rechts-, links- oder vorderseitig an dem Aggregat montiert wird.
  • Darüber hinaus, während beim Aufbau des Fahrzeugs ein derartiger Flüssigkeitsbehälter meist an dem korrespondierenden Aggregat vormontiert als eine zusammenhängende Baugruppe eingebaut wird, muss in einem Reparaturfall der Flüssigkeitsbehälters auch separat demontierbar sein.
  • Neben einer schwierigeren Montage und Demontage im Reparaturfall können beengte Bauraumbedingungen zu Konfigurationen führen, wenn der Massenschwerpunkt des Flüssigkeitsbehälters vergleichsweise weit von seiner Befestigungsstelle entfernt ist. Die im Betrieb auf den Flüssigkeitsbehälter wirkenden Beschleunigungskräfte bewirken dadurch hohe Belastungen im Bereich des Behälteranschlusses, welche zudem je nach Position des Behälters relativ zu seiner Befestigungsstelle sehr unterschiedlich gerichtet sein können.
  • Es stellt sich somit eine Aufgabe, eine verbesserte Lösung für die Befestigung eines Flüssigkeitsbehälters vorzuschlagen, welche bei einer einfachen sowie reversiblen Montage ein sicheres Festhalten des Flüssigkeitsbehälters auch bei hohen sowie unterschiedlich gerichteten Beschleunigungskräften ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Flüssigkeitsbehälter mit Merkmalskombination nach Anspruch 1 gelöst. Unteransprüche geben weitere vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der Flüssigkeitsbehälter mit wenigstens einer integrierten Befestigungseinrichtung ausgestattet wird, welche als eine Rastverbindung ausgebildet und zur Verrastung mit dem Flüssigkeitsbehälter zusammen in eine Steckrichtung, insbesondere unmittelbar in das Aggregat beziehungsweise ein Aggregatgehäuse linear steckbar gestaltet ist.
  • Eine derartige bei Montage Flüssigkeitsbehälters selbsttätig einrastende Befestigungseinrichtung kann als ein zusätzlicher Verankerungspunkt in Kombination mit einer anderen Befestigungseinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise wenn große Lasten aufgenommen werden müssen. Ebenso kann eine oder mehrere derartige Befestigungseinrichtung beispielsweise für kleinere und kompakteren Behälter verwendet werden.
  • Weil die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung keine gesonderten Sicherungselement wie Stifte, Schrauben und dergleichen benötigt, können Arbeitsaufwand bei Montage und Demontage des Flüssigkeitsbehälters sowie Kosten reduziert werden.
  • Die Erfindung beansprucht ebenfalls ein hydraulisches Aggregat, insbesondere ein Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, wobei das Aggregat ein Aggregatsgehäuse umfasst, an welchem der Flüssigkeitsbehälters befestigt ist und hierfür eine Aufnahmenut aufweist, in welcher die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung unmittelbar bei Behältermontage zwangsweise aufgenommen wird und reversibel einrastet.
  • Hierdurch wird eine schnelle und effektive Direktmontage des Flüssigkeitsbehälters und eine effiziente Krafteinleitung bei Belastung realisiert.
  • Innerhalb der Erfindung bleibt eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters jedoch keinesfalls auf ein Bremsgerät beschränkt. Vielmehr kann ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsbehälter bei Bedarf auch mit anderen hydraulischen Fahrzeugaggregaten verwendet werden, beispielsweise innerhalb einer Reinigungsanlage und Dergleichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Nachstehend zeigten:
    • 1 eine stark vereinfachte und nicht maßstäbliche Abbildung einer im Fahrzeug montierten Bremsgeräts in mit einem Flüssigkeitsbehälter.
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeitsbehälters mit einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung.
    • 3 einen Flüssigkeitsbehälter im montierten Zustand mit einer verrasteten Befestigungseinrichtung in Draufsicht
    • 4 eine verrastete Befestigungseinrichtung in Draufsicht (b), Frontansicht (c) und Axialschnitt (a).
    • 5 ein Ausführungsbeispiel mit einem im Wesentlichen parallel zur Nickachse des Fahrzeugs montierten Flüssigkeitsbehälter.
    • 6 ein Ausführungsbeispiel mit einem im Wesentlichen parallel zur Rollachse des Fahrzeugs montierten Flüssigkeitsbehälter.
  • Fig. 1
  • 1 zeigt stark vereinfacht und nicht maßstabsgetreu eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung 3 eines Flüssigkeitsbehälters 1, wobei das hydraulische Aggregat 2 ein Bremsgerät eines Kraftfahrzeugs ist, welches von einem Fahrer über ein Betätigungsglied 5 betätigt werden kann.
  • Ein im Wesentlichen quaderförmig ausgebildetes Aggregatgehäuse 10 des hydraulischen Aggregats 2 an der Spritzwand ist im Motorraum eines Fahrzeugs montiert.
  • Aufgrund eines flachen Neigungswinkels der Frontscheibe befindet sich oberhalb des Montageortes des Aggregats 2 ein ausgeprägter Überhang, wodurch oberhalb des Aggregatgehäuses 10 wenig Bauraum vorhanden ist und der Flüssigkeitsbehälters 2 an der Frontseite des Aggregatgehäuses 10 in Fahrtrichtung F gesehen montiert ist.
  • Ein oberer Anschlussstutzen 14 und ein unter Anschlussstutzen 14' dienen zur hydraulischen Verbindung des Flüssigkeitsbehälters 1 mit dem Aggregatgehäuse 10. Zum Montieren des Flüssigkeitsbehälters (1) am Aggregatgehäuse 10 wird der Flüssigkeitsbehälters 1 in Montagerichtung M entlang der Längsachse des Anschlussstutzens 14 bewegt, dabei wird der Anschlussstutzen 14 durch ein elastisches Dichtelement 16 in einem Aufnahmesitz 15 in dem Aggregatgehäuse 10 abgedichtet und geklemmt.
  • Der Flüssigkeitsbehälters 1 verfügt über eine erste Befestigungseinrichtung 3 und eine zweite Befestigungseinrichtung 7. Die beiden Befestigungseinrichtungen 3,7 sind entlang der vertikalen beziehungsweise Gierachse G des Fahrzeugs zueinander beabstandet angeordnet. Der obere Anschlussstutzen 14 ist in vertikale Richtung beziehungsweise entlang der Gierachse G zwischen den beiden Befestigungseinrichtungen 3, 7 positioniert.
  • Die erste, obere Befestigungseinrichtung 3 ist am Flüssigkeitsbehälters 2 angeordnet und wirkt als eine Rastverbindung unmittelbar, ohne gesonderte separate Sicherungskomponenten, mit dem Aggregatgehäuse 10 zusammen. Bei Montage des Flüssigkeitsbehälters 1 wird die Befestigungseinrichtung 3 in das Aggregatgehäuse 10 gesteckt und verrastet darin zwangsweise selbsttätig. Die Steckrichtung S der Befestigungseinrichtung 3 entspricht dabei der Montagerichtung M des Flüssigkeitsbehälters 1.
  • Die zweite, untere Befestigungseinrichtung 7 weist eine Befestigungsöse (8). Im Unterschied zu der ersten Befestigungseinrichtung 3 benötigt die zweite Befestigungseinrichtung 7 ein separates, gesondertes stiftförmiges Sicherungselement 9, welches durch die Befestigungsöse 8 und eine hier nicht gezeigte Öffnung 17 im Aggregatgehäuse 10, quer zur Montagerichtung M durchgesteckt und fixiert wird.
  • Hinsichtlich der vorgenannten Montage- und Steckrichtungen M, S muss erwähnt werden, dass eine Spritzwand in einem Kraftfahrzeug oft leicht geneigt zu der Gierachse G des Fahrzeugs ausgerichtet ist, wodurch die Montage- und Steckrichtungen M, S nicht zwangsweise exakt, jedoch annähernd orthogonal zu der Vertikalachse beziehungsweise Gierachse G des Fahrzeugs ausgerichtet sind.
  • Fig.2
  • 2 zeigt räumliche Ansicht ein Ausführungsbeispiel des Flüssigkeitsbehälters 1 mit einer integrierten Befestigungseinrichtung 3.
  • Die Befestigungseinrichtung 3 weist einen Tragarm 4 auf, welcher sich von dem Flüssigkeitsbehälter 1 in die Steckrichtung S erstreckt. An seinem dem Flüssigkeitsbehälter 1 abgewandten Ende sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Tragarms 4 zwei horizontal, quer zur Steckrichtung S elastisch federnden Rastzungen 6, 6' ausgebildet.
  • Fig.3
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des Flüssigkeitsbehälters 1 mit einer Befestigungseinrichtung 3 gemäß 2 in einem eingebauten und verrasteten Zustand in einer Draufsicht auf das Aggregatsgehäuse 10.
  • An der Oberseite des Aggregatsgehäuses 10 ist eine Aufnahmenut 11 ausgebildet, welche den Tragarm 4 der Befestigungseinrichtung 3 aufnimmt. In den Nutflanken 13,13' der Aufnahmenut 11 sind halbkreisförmige Ausnehmungen gebildet, welche als Hinterschnittelemente 12,12' zu Abstützung der Rastzungen 6,6' im eingerasteten Zustand fungieren.
  • Bei Montage des Flüssigkeitsbehälters 1 wird dieser geradlinig in Steckrichtung S in das Aggregatgehäuse 10 gesteckt, wobei die Befestigungseinrichtung 3 dabei zwangsweise in die Aufnahmenut 11 eingeführt wird. Die Rastzungen 6, 6' drücken sich dabei an den behälterseitigen Flanken der Aufnahmenut 11 zusammen und entspannen sich einschließlich einrastend in den Hinterschnittelementen 12,12'.
  • Die zweite Befestigungseinrichtung 7 befindet sich entlang der Vertikalen beziehungsweise Gierachse G im Wesentlichen unterhalb der ersten Befestigungseinrichtung 3. Zur Fixierung wird nach dem Anbringen des Flüssigkeitsbehälters 1 an dem Aggregatsgehäuse 10 eine ein stiftförmiges Sicherungselement 9 durch die Befestigungsöse 8 des Flüssigkeitsbehälters 1 und eine korrespondierende Öffnung 17 im Aggregatsgehäuse 10 in eine Durchgriffsrichtung D quer zur Steckrichtung S durchgesteckt und verriegelt.
  • Fig.4
  • Zur Verdeutlichung des Aufbaus und der Funktionsweise zeigt 4 in drei Ansichten die Befestigungseinrichtung 3 gemäß 3 in einem montierten und verriegelten Zustand. Hierbei zeigen die Ansicht b) die Befestigungseinrichtung 3 in Draufsicht, die Ansicht a) in einem Axialschnitt und die Ansicht c) in einer Frontansicht mit Blickrichtung vom Flüssigkeitsbehälter 1 auf die Frontseite des Aggregatsgehäuses 10.
  • Die Breite der Aufnahmenut 11 ist derart ausgelegt, dass diese kleiner ist als den Abstand zwischen den Enden der beiden Rastzungen 6,6', der Tragarm 4 jedoch mit einem leichten Spiel und ohne zu klemmen darin eingeführt werden kann. Um den Montagevorgang zu erleichtern, sind behälterseitigen Kanten der Nutflanken 13,13'jeweils mit Einfuhrrampen 18,18' versehen, an denen die Leistungen 6,6' bei dem Einfuhrvorgang abgleiten, sodass sie mit einem reduzierten Widerstand zusammengedrückt werden können.
  • Um den Flüssigkeitsbehälters 1 zu demontieren kann die Befestigungseinrichtung 3 auf zwei Arten entriegelt werden. Entweder werden die Rastzungen 6,6', je nach Ausführungsart mit Fingern oder mit einem geeigneten Werkzeug, zusammengedrückt, sodass die Befestigungseinrichtung 3 aus der Aufnahmenut 11 wieder herausgeführt und der Flüssigkeitsbehälters 1 von dem Aggregatsgehäuse 10 gelöst werden kann.
  • Alternativ kann der Tragarm 4 mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise einem flachen Schraubenzieher in die Hebelrichtung H elastisch gebogen werden, sodass die Rastzungen 6,6' aus den Hinterschnittelementen 12,12'nach oben entfernt werden, ohne zusammengedrückt werden zu müssen. Anschließend kann der Flüssigkeitsbehälter 1 von den Aggregatsgehäuse 10 gelöst werden.
  • Fig.5
  • 5 zeigt beispielhaft die Verwendung der Befestigungseinrichtung 3 mit einem Flüssiggasbehälter 1, welcher in Bezug zur Fahrtrichtung F im Wesentlichen seitlich am Aggregat 2 beziehungsweise an dem Aggregatsgehäuse angeordnet ist, sodass die Montagerichtung M und Steckrichtung S im Wesentlichen parallel zur Nick Achse N des Fahrzeugs ausgerichtet sind. Massenschwerpunkt des Flüssigkeitsbehälters 1 befindet sich vergleichsweise weit oberhalb zweiten, unteren Befestigungseinrichtung 7.die Befestigungseinrichtung 3 kann effektiv Momente um die Nickachse N und die Rollachse R aufnehmen und so die untere Befestigungseinrichtung 7 und die Belastung der Anschlussstutzen 14,14' entlasten. Die Momente um die Rollachse R werden dabei durch die Rastzungen 6,6' aufgenommen und in die Hinterschnitt Elemente 12,12' des Aggregatsgehäuses 10 eingeleitet, Momente um die Nickachse N durch den Tragarm 4, welcher sich dabei an den Nutflanken 13,13' abstützt (siehe 4).
  • Fig.6
  • 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel mit einem im Wesentlichen parallel zur Rollachse R bzw. Fahrtrichtung F des Fahrzeugs montierbaren Flüssigkeitsbehälter 1 so wie es in der 1 abgebildet ist. Der weit nach vorne ausladende Flüssigkeitsbehälter 1 ist dabei an der in Fahrtrichtung F gesehen Frontseite des Aggregatsgehäuses 10 angeordnet, sodass sein Massenschwerpunkt sich weit vor der unteren Befestigungseinrichtung 7 befindet. Zusätzlich zu den Momenten um die Nickachse N und Rollachse R spielen hier auch Momente um die Gierachse G eine signifikante Rolle. Diese werden bei der oberen Befestigungseinrichtung 3 ebenfalls durch den in diese Richtung im Wesentlichen steif ausgebildeten Tragarm 4 aufgenommen, welche sich dabei an den Notflanken 13,13' abstützt (siehe 4).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flüssigkeitsbehälter
    2
    Hydraulisches Aggregat
    3
    Erste Befestigungseinrichtung
    4
    Tragarm
    5
    Betätigungsglied
    6
    Rastzunge
    7
    Zweite Befestigungseinrichtung
    8
    Befestigungsöse
    9
    Sicherungselement
    10
    Aggregatgehäuse
    11
    Aufnahmenut
    12
    Hinterschnittelement
    13
    Nutflanke
    14
    Anschlussstutzen
    15
    Aufnahmesitz
    16
    Dichtelement
    17
    Öffnung
    18
    Einfuhrrampe
    19
    Nutgrund
    L
    Längsachse
    M
    Montagerichtung
    B
    Betätigungsrichtung
    D
    Durchgriffrichtung
    F
    Fahrtrichtung
    G
    Gierachse
    H
    Hebelrichtung
    N
    Nickachse
    S
    Steckrichtung
    R
    Rollachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017215833 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Flüssigkeitsbehälter (1) für ein hydraulisches Aggregat (2) eines Fahrzeugs mit wenigstens einer integrierten Befestigungseinrichtung (3) zum Befestigen des Flüssigkeitsbehälters (2) im Fahrzeug, wobei die Befestigungseinrichtung (3) als eine Rastverbindung ausgebildet ist, welche zur Verrastung zusammen mit dem Flüssigkeitsbehälter (1) in eine Steckrichtung (S) linear steckbar ist.
  2. Flüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) zur Verrastung in das Aggregat (2) steckbar ist.
  3. Flüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) reversibel lösbar gestaltet ist.
  4. Flüssigkeitsbehälter (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) einen Tragarm (4) umfasst, welcher sich von dem Flüssigkeitsbehälter (1) in die Steckrichtung (S) erstreckt und zum Stecken in einen korrespondierenden Stecksitz im Aggregat (2) entlang der Steckrichtung (S) vorgesehen ist, wobei der Tragarm (4) an seinem dem Flüssigkeitsbehälter (1) abgewandten Ende wenigstens eine Rastzunge (6) aufweist, welche quer zur Steckrichtung (S) relativ zum Tragarm (4) elastisch federnd beweglich ausgebildet ist.
  5. Flüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (4) in Bezug zum Flüssigkeitsbehälter (1) quer zur Steckrichtung (S) und quer zur Bewegungsrichtung der Rastzunge (6) derart elastisch flexibel ausgebildet ist, dass eine beschädigungsfreie Entriegelung der Rastverbindung durch ein elastisches Verbiegen des Tragarms (4) relativ zum Flüssigkeitsbehälter (1) ermöglicht ist.
  6. Flüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (2) wenigstens zwei Rastzungen (6,6') aufweist, welche auf gegenüberliegenden Seiten des Tragarms (4) angeordnet sind.
  7. Flüssigkeitsbehälter (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (1) wenigstens einen Anschlussstutzen (14) zum hydraulischen Anschluss an das Aggregat (2) umfasst, wobei der Anschlussstutzen (14) eine parallel zur Steckrichtung (S) ausgerichtete Längsachse (L) aufweist und zur Fixierung in einem Aufnahmesitz (15) des Aggregats (2) mittels eines elastischen Dichtelements (6) vorgesehen ist.
  8. Flüssigkeitsbehälter (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (1) wenigstens eine zweite Befestigungseinrichtung (7) mit wenigstens einer Befestigungsöse (8) aufweist, welche zum Durchgreifen mit einem gesonderten Sicherungselement (9) in eine Durchgriffrichtung (D) zur Fixierung des Flüssigkeitsbehälters (1) an dem Aggregat (2) vorgesehen ist.
  9. Flüssigkeitsbehälter (1) nach Ansprüchen 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (14) in Richtung einer Gierachse (G) des Fahrzeugs zwischen den beiden Befestigungseinrichtungen (3, 7) angeordnet ist.
  10. Flüssigkeitsbehälter (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgriffrichtung (D) quer zur Steckrichtung (S) vorgesehen ist.
  11. Hydraulisches Aggregat (2) eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem Flüssigkeitsbehälter (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat (2) ein Aggregatgehäuse (10) aufweist, an welchem der Flüssigkeitsbehälter (1) befestigt ist und in dem Aggregatgehäuse (10) eine Aufnahmenut (11) zur Aufnahme der ersten Befestigungseinrichtung (3) angeordnet ist.
  12. Hydraulisches Aggregat (2) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregatgehäuse (10) wenigstens ein Hinterschnittelement (12) zur Abstützung der ersten Befestigungseinrichtung (2) entgegen der Steckrichtung (S) aufweist, wobei das Hinterschnittelement (12) unmittelbar in einer Nutflanke (13) der Aufnahmenut (11) ausgebildet ist.
  13. Hydraulisches Aggregat (2) nach wenigstens einem der Ansprüche 11 oder 12 mit wenigstens einem Flüssigkeitsbehälter (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aggregatgehäuse (10) wenigstens eine Öffnung (17) zur Aufnahme des Sicherungselements (9) für die zweite Befestigungseinrichtung (7) des Flüssigkeitsbehälters (1) angeordnet ist.
  14. Hydraulisches Aggregat (2) nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13) eine Durchgangsöffnung ist, welche von dem Sicherungselement (9) vollständig durchragt ist.
  15. Hydraulisches Aggregat nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat (2) ein Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage ist.
DE102020214743.4A 2020-11-06 2020-11-24 Flüssigkeitsbehälter für ein hydraulisches Aggregat eines Fahrzeugs mit einer Befestigungseinrichtung und ein entsprechendes Aggregat. Pending DE102020214743A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20465587 2020-11-06
EPEP20465587 2020-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214743A1 true DE102020214743A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=73598043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214743.4A Pending DE102020214743A1 (de) 2020-11-06 2020-11-24 Flüssigkeitsbehälter für ein hydraulisches Aggregat eines Fahrzeugs mit einer Befestigungseinrichtung und ein entsprechendes Aggregat.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020214743A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215833A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fluidbehälter zur Verbindung mit einer Fahrzeugkomponente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215833A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fluidbehälter zur Verbindung mit einer Fahrzeugkomponente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833404A1 (de) Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge
DE102013201115A1 (de) Hydraulikzylinder, vorzugsweise zur Betätigung einer Reibungskupplung in einem Kraftfahrzeug
DE102015206751B4 (de) Lösbare Befestigungsanordnung eines Stoßfängers mit einer Seitenwand bzw. einem Kotflügel eines Kraftfahrzeuges
DE102017107105B4 (de) Montagesystem zum werkzeuglosen montieren einer mittelkonsole in einem kraftfahrzeug
DE102007041500B4 (de) Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0118118A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Bremskraftverstärkers
DE102020214743A1 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein hydraulisches Aggregat eines Fahrzeugs mit einer Befestigungseinrichtung und ein entsprechendes Aggregat.
DE102020214721A1 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein hydraulisches Aggregat eines Fahrzeugs mit einer Befestigungseinrichtung und ein entsprechendes Aggregat
DE112005000207B4 (de) Aktor, insbesondere für ein Fahrwerk
DE102008051394A1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Kühlers an einem Trägerbauteil
EP2266865A2 (de) Frontendmodul mit einem über ein Abstützelement auf einem Montageträger befestigten Scheinwerfer
DE102018122577A1 (de) Verbindungssystem, Kupplungssystem und Verfahren zur Verbindung eines Zugfahrzeugs mit einem Auflieger
DE102018005306B4 (de) Kopplungsvorrichtung für einen Bremsfluidbehälter und Fahrzeugbremsanlage
DE102013013542B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE10325435B4 (de) Befestigung eines beifahrerseitigen Airbag-Moduls
DE102021207762A1 (de) Bremsgerät mit einem Flüssigkeitsbehälter
DE102022004429B4 (de) Halteplatte
DE102009024783B4 (de) Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil
DE102005028036B3 (de) Vorrichtung zur fahrzeugfesten Lagesicherung eines elektronischen Steuergeräts
DE102007032929A1 (de) Befestigungsanordnung zur Fixierung einer Stoßfängerverkleidung
DE102018210376A1 (de) Tankkoppelstelle für ein Fahrzeug
DE102019119179A1 (de) Kabine für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102017007307A1 (de) Rahmenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Rahmenvorrichtung und Verfahren zum Ausgleichen einer Toleranz
DE102018222273B4 (de) Anordnung zur Befestigung einer Druckstange an einem Pedalhebel, Fahrzeugbremssystem dazu sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102022118960B3 (de) Crashbox für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE