DE102017215722A1 - Einrichtung zur Messung zeitlich veränderlicher Ströme - Google Patents

Einrichtung zur Messung zeitlich veränderlicher Ströme Download PDF

Info

Publication number
DE102017215722A1
DE102017215722A1 DE102017215722.4A DE102017215722A DE102017215722A1 DE 102017215722 A1 DE102017215722 A1 DE 102017215722A1 DE 102017215722 A DE102017215722 A DE 102017215722A DE 102017215722 A1 DE102017215722 A1 DE 102017215722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
sensor
measuring
inner conductor
sensor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017215722.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017215722B4 (de
Inventor
Jörg Roth-Stielow
Nathan Tröster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE102017215722.4A priority Critical patent/DE102017215722B4/de
Publication of DE102017215722A1 publication Critical patent/DE102017215722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017215722B4 publication Critical patent/DE102017215722B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0007Frequency selective voltage or current level measuring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/181Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using coils without a magnetic core, e.g. Rogowski coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/205Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using magneto-resistance devices, e.g. field plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0046Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof characterised by a specific application or detail not covered by any other subgroup of G01R19/00
    • G01R19/0053Noise discrimination; Analog sampling; Measuring transients

Abstract

Eine Einrichtung zur Messung zeitlich veränderlicher Ströme, insbesondere zur Messung von Kommutierungsströmen schnell schaltender Halbleiterbauelemente, weist zwei unterschiedliche Sensoranordnungen zur Erfassung von Magnetfeldern auf, die durch einen Stromfluss eines zu messenden Stroms erzeugt werden. Die erste Sensoranordnung ist hierbei zur Messung des niederfrequenten Stromanteils, die zweite Sensoranordnung zur Messung des hochfrequenten Stromanteils ausgebildet. Die Einrichtung weist einen Innenleiter und einen Außenleiter für eine koaxiale Stromführung des zu messenden Stroms auf, wobei der Außenleiter eine Koaxialkammer um den Innenleiter bildet, in die wenigstens zwei Sensoranordnungen angeordnet sind. Die vorgeschlagene Einrichtung lässt sich sehr kompakt realisieren und weist eine geringe Einfüge-Induktivität auf.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung zeitlich veränderlicher Ströme, insbesondere zur Messung von Kommutierungsströmen schnell schaltender Halbleiterbauelemente, die wenigstens zwei unterschiedliche Sensoranordnungen zur Erfassung von Magnetfeldern aufweist, die durch einen Stromfluss eines zu messenden Stroms erzeugt werden, der sich aus einem niederfrequenten und einem hochfrequentem Stromanteil zusammensetzt, wobei eine erste Sensoranordnung zur Messung des niederfrequenten Stromanteils und eine zweite Sensoranordnung zur Messung des hochfrequenten Stromanteils des zu messenden Stroms ausgebildet ist.
  • In den letzten Jahren wurden sehr schnell schaltende Leistungshalbleiterbauelemente aus den Materialien Siliziumkarbid und Galliumnitrid entwickelt. Durch die schnellen Schaltvorgänge können die Leistungshalbleiter mit einer höheren Schaltfrequenz betrieben werden, wodurch die Schaltungen sehr viel kompakter aufgebaut werden können. Aufgrund der schnellen Schaltvorgänge sollten die Kommutierungs-Induktivitäten sehr gering sein, um unerwünschte Schwingungen von Strom und Spannung zu vermeiden. Die damit einhergehende Strom- und Spannungsüberbeanspruchung verursacht zusätzliche Verluste und kann den Leistungshalbleiter beschädigen oder gar zerstören. Um die steilen Stromflanken messen zu können, werden Stromsensoren mit einer sehr großen Bandbreite benötigt. Eine weitere Anforderung an die Stromsensoren ist eine sehr geringe Einfüge-Induktivität bei der Strommessung. Eine zu hohe eingebrachte Induktivität durch den Stromsensor würde den ursprünglichen Stromverlauf verändern und somit die Messung verfälschen.
  • Stand der Technik
  • Eine Messung zeitlich veränderlicher Ströme, insbesondere der Kommutierungsströme schnell schaltender Halbleiterbauelemente, kann beispielsweise in bekannter Weise mit Koaxialshunts mit einer hohen Bandbreite erfolgen. Ein Koaxialshunt misst prinzipbedingt die Spannung gegenüber einem Referenzpotential, auf dem der Shunt eingebaut ist. Dies kann bei Messungen an taktenden Halbleiterbauelementen mit Spannungssprüngen zu Problemen führen. Es wird dann ein Trenntransformator benötigt und bei hohen Schaltfrequenzen können sehr große Ableitströme über die Wickelkapazität des Trenntransformators fließen. Die Messanordnung wird dadurch sehr aufwändig. Weiterhin ist der Koaxialshunt aufgrund seines Messprinzips verlustbehaftet und muss daher entsprechend der Stromstärke dimensioniert werden. Ein entsprechend großer Koaxialshunt erzeugt jedoch eine relativ große Einfüge-Induktivität und verfälscht damit den ursprünglichen Stromverlauf.
  • Aus der US 6366076 B1 ist eine gattungsgemäße Einrichtung zur Messung zeitlich veränderlicher Ströme bekannt, mit der sowohl Gleichstrom (DC) als auch höherfrequente Stromanteile über eine Bandbreite von 0 bis 10 MHz gemessen werden kann. Eine erste Sensoranordnung dieser Messeinrichtung ist dabei zur Messung des niederfrequenten Stromanteils und die zweite Sensoranordnung zur Messung des hochfrequenten Stromanteils des zu messenden Stroms ausgebildet. Als erste Sensoranordnung werden hierbei eine oder mehrere Hall-Sensoren, als zweite Sensoranordnung eine Rogowski-Spule vorgeschlagen. Die Sensoranordnungen sind bei dieser Messeinrichtung um den elektrischen Leiter herum angeordnet, durch den der zu messende Strom fließt. Die einzelnen Messsignale werden über eine Additionsschaltung addiert und anschließend durch einen Tiefpass-Filter geführt, um die Stärke des gemessenen Stroms zu erhalten. Diese Technik ist auch als HOKA-Verfahren bekannt. Allerdings erzeugt auch diese Einrichtung eine unerwünscht hohe Einfüge-induktivität.
  • Die US 6885183 B2 beschreibt einen Stromsensor, der ebenfalls zwei unterschiedliche Sensoranordnungen zur Erfassung von Magnetfeldern aufweist. Eine dieser Sensoranordnungen zur Messung des hochfrequenten Stromanteils wird auch hier durch eine Rogowski-Spule gebildet, die andere Sensoranordnung zur Messung des niederfrequenten Stromanteils durch einen orthogonalen Fluxgate-Sensor. Beide Sensoranordnungen sind wiederum um den stromführenden Leiter herum angeordnet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zur Messung zeitlich veränderlicher Ströme anzugeben, die eine hohe Bandbreite, einen kompakten Aufbau und eine geringe Einfügeinduktivität aufweist und sich insbesondere zur Messung von Kommutierungsströmen schnell schaltender Halbleiterbauelemente eignet.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit der Einrichtung zur Messung zeitlich veränderlicher Ströme gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie dem Ausführungsbeispiel entnehmen.
  • Die vorgeschlagene Einrichtung weist wenigstens zwei unterschiedliche Sensoranordnungen zur Erfassung von Magnetfeldern auf, die durch einen Stromfluss eines zu messenden Stroms erzeugt werden, der sich aus einem niederfrequenten und einem hochfrequenten Stromanteil zusammensetzt. Die erste Sensoranordnung ist dabei zur Messung des niederfrequenten Stromanteils und die zweite Sensoranordnung zur Messung des hochfrequenten Stromanteils ausgebildet. Die beiden Sensoranordnungen sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass sich die Messbereiche für den niederfrequenten und den hochfrequenten Stromanteil überlappen oder zumindest direkt aneinander grenzen. Die vorgeschlagene Einrichtung weist einen Innenleiter und einen Außenleiter für eine koaxiale Stromführung des zu messenden Stroms auf, wobei der Außenleiter eine Koaxialkammer um den Innenleiter bildet, in der die wenigstens zwei Sensoranordnungen angeordnet sind.
  • Beim Einsatz der vorgeschlagenen Messeinrichtung wird der Strompfad des zu messenden Stroms unterbrochen und die Messeinrichtung an der unterbrochenen Stelle so in den Strompfad eingebaut, dass der zu messende Strom über den Innenleiter und den Außenleiter der vorgeschlagenen Messeinrichtung fließt. Durch diese koaxiale Stromführung ist die mit der vorgeschlagenen Messeinrichtung in den ursprünglichen Strompfad eingefügte Induktivität sehr gering. Durch die Ausbildung einer Koaxialkammer zwischen Innenleiter und Außenleiter der Messeinrichtung wird Raum für die beiden Sensoranordnungen geschaffen, die um den Innenleiter herum angeordnet werden. Die Koaxialkammer muss dabei nur so groß aufgeführt werden, dass die beiden Sensoranordnungen Platz finden. Innerhalb der Koaxialkammer wird dann mit den beiden Sensoranordnungen das Magnetfeld des über den Innenleiter geführten Stroms gemessen und daraus in bekannter Weise der Strom bestimmt.
  • Die vorgeschlagene Messeinrichtung lässt sich sehr kompakt realisieren und weist eine geringe Einfüge-induktivität auf, so dass sie auch für die Messung von Kommutierungsströmen schnell schaltender Halbleiter- oder Leistungsbauelemente eingesetzt werden kann. Der typische Stromverlauf von Kommutierungsströmen in leistungselektronischen Schaltungen weist viele aufeinanderfolgende trapezförmige Stromverläufe auf. Diese Stromverläufe enthaltenen sowohl einen Gleichanteil als auch, je nach Steilheit der Flanken, entsprechende für die Leistungselektronik hochfrequente Anteile bis in den Bereich von mehreren 10 MHz. Die vorgeschlagene Messeinrichtung ist durch die beiden Sensoranordnungen geeignet, den niederfrequenten Frequenzbereich inklusive Gleichstrom bis zum hochfrequenten Bereich von 50 MHz oder darüber abzudecken.
  • Die erste Sensoranordnung wird vorzugsweise durch einen oder mehrere tunnelmagnetoresistive Sensoren (TMR-Sensoren) gebildet. Besonders bevorzugt werden hierzu mehrere zirkular um den Innenleiter angeordnete TMR-Sensoren eingesetzt, deren Messsignale durch Addition zu einem Gesamtmesssignal der ersten Sensoranordnung aufaddiert werden. So können beispielsweise vier TMR-Sensoren in einer Ebene senkrecht zum Innenleiter um den Innenleiter herum in einem gegenseitigen Winkelversatz von 90° zueinander angeordnet werden, so dass sich jeweils zwei der TMR-Sensoren gegenüberliegen. Durch die Aufsummation der Messsignale der TMR-Sensoren werden etwaige Störfelder eliminiert. Die Verschaltung der TMR-Sensor-Elemente innerhalb eines einzelnen TMR-Sensors kann dabei beispielsweise über eine Brückenschaltung erfolgen.
  • Die zweite Sensoranordnung wird vorzugsweise durch eine toroidförmige Luftspule, insbesondere eine Rogowski-Spule, um den Innenleiter gebildet. Die Signale der beiden Sensoranordnungen werden in einer geeigneten Auswerteeinrichtung dann vorzugsweise addiert und durch einen gemeinsamen Tiefpass geführt. Die Auswerteeinrichtung kann dabei identisch zur Auswerteeinrichtung des bekannten HOKA-Verfahrens ausgeführt werden, wie sie beispielsweise in der bereits genannten US 6366076 B1 beschrieben ist.
  • Die Nutzung von TMR-Sensoren bei der ersten Sensoranordnung hat den Vorteil einer höheren Bandbreite gegenüber der Nutzung von Hall-Sensoren. Es können jedoch auch andere Magnetfeld-Sensoren in der ersten Sensoranordnung eingesetzt werden, beispielsweise GMR- oder AMR-Sensoren (GMR: giant magnetoresistance; AMR: anisotropic magnetoresistive).
  • Die vorgeschlagene Messeinrichtung nutzt eine Kombination aus potentialfreier breitbandiger Stromerfassung von Gleichstrom (DC) bis zu etwa 100MHz mit einer koaxialen Stromführung. Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch ein einziges Bauteil, der Messeinrichtung mit Koaxialkammer und den darin befindlichen Sensoranordnungen, der Strom innerhalb eines Kommutierungspfades in einer leistungselektronischen Schaltung mit schnell schaltenden Halbleiterbauelementen bei geringen Einfügeverlusten gemessen werden kann. Die vorgeschlagene Messeinrichtung eignet sich dabei nicht nur für die Messung von Kommutierungsströmen schnell schaltender Halbleiterbauelemente, beispielsweise aus SiC oder GaN, sondern ist auch für die Messung anderer zeitlich veränderlicher Ströme geeignet. Durch die sehr geringe Einfüge-Induktivität von lediglich etwa 1nH ist eine hohe Messgenauigkeit auch bei Strömen mit steilen Stromflanken erreichbar.
  • Figurenliste
  • Die vorgeschlagene Einrichtung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine Außenansicht einer beispielhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Messeinrichtung;
    • 2 eine Schnittdarstellung der beispielhaften Ausgestaltung der 1;
    • 3 eine beispielhafte Anordnung der TMR-Sensoren bei der vorgeschlagenen Messeinrichtung in Draufsicht;
    • 4 ein Blockdiagramm, das die Auswertung nach dem HOKA-Verfahren zeigt; und
    • 5 ein Beispiel für die Messbereiche der TMR-Sensoren sowie der Rogowski-Spule bei der vorgeschlagenen Messeinrichtung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Bei der Strommessung von Kommutierungsströmen in der Leistungselektronik sollte die Messeinrichtung eine geringe Einfügeinduktivität im Bereich von nur knapp einem nH aufweisen. Die Schaltströme können bspw. An- und Abfallzeiten von bis zu 4A/ns und Schaltzeiten von etwa 20ns erreichen. Die Strommesseinrichtung muss daher eine ausreichend hohe Bandbreite von in obigem Beispiel bis zu mehreren 10MHz aufweisen. Diese Anforderungen werden mit der vorgeschlagenen Messeinrichtung, im Folgenden auch als Koaxialstromsensor bezeichnet, erfüllt. 1 zeigt eine Außenansicht einer beispielhaften Ausgestaltung des vorgeschlagenen Koaxialstromsensors 1. Der Strompfad des zu messenden Stroms muss für die Messung unterbrochen werden. Der Koaxialstromsensor 1 wird dann in den Strompfad des zu messenden Stroms eingebaut, wie dies aus der 1 ersichtlich ist. Diese Figur zeigt den Stromleiter 4 des zu messenden Stroms, der unterbrochen wurde, um den zu messenden Strom über den Koaxialstromsensor 1 zu leiten. Dieser weist entsprechend einen Innenleiter 3 und einen um diesen Innenleiter 3 ausgebildeten Außenleiter 2 auf. Im vorliegenden Beispiel erfolgt der Stromfluss 5 des zu messenden Stroms vom Stromleiter 4 zunächst über den Außenleiter 2 und dann über den Innenleiter 3 zurück in den Stromleiter 4. Der Stromfluss 5 kann jedoch auch in umgekehrter Richtung durch den Koaxialstromsensor 1 fließen.
  • 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Koaxialstromsensors 1 der 1. Wie aus dieser Figur zu erkennen ist, bildet der Außenleiter 2 eine Koaxialkammer (ringförmige Kammer) 10 um den Innenleiter 3, in der die beiden Sensoranordnungen des Koaxialstromsensors 1 angeordnet sind. Eine dieser Sensoranordnungen ist eine Rogowski-Spule 7, die toroidförmig um den Innenleiter 3 ausgebildet ist. Im vorliegenden Beispiel sind innerhalb dieser Rogowski-Spule 7 vier TMR-Sensoren 6 angeordnet, von denen im Schnitt der 2 zwei Sensoren zu erkennen sind. Mit den beiden in der Figur erkennbaren kreisförmigen Symbolen innerhalb dieser TMR-Sensoren 6 ist die Sensitivitätsachse des jeweiligen Sensors in die Zeichenebene hinein (linker Sensor) bzw. aus der Zeichenebene heraus (rechter Sensor) angedeutet. Auf beiden Seiten des Innenleiters 3 ist auch jeweils eine Windung der Rogowski-Spule 7 angedeutet. Die Figur zeigt auch die Isolation 8 zwischen Innenleiter 3 und Außenleiter 2 sowie den Verlauf des Stromflusses 5 mit den Pfeilen.
  • Die Anzahl und Anordnung der TMR-Sensoren 6 kann selbstverständlich auch von der Darstellung der 2 abweichen. So können auch mehr oder weniger dieser Sensoren eingesetzt werden. Auch eine Positionierung dieser Sensoren oberhalb oder unterhalb der Rogowski-Spule oder einer anderen toroidförmigen Luftspule ist möglich. Mit der in 2 dargestellten Ausgestaltung wird jedoch ein sehr platzsparender Aufbau erhalten.
  • 3 zeigt in Draufsicht die Anordnung der vier TMR-Sensoren 6 bei dem Beispiel der 1 und 2, die jeweils um 90° zueinander versetzt in einer Ebene senkrecht zum Innenleiter 3 des Koaxialstromsensors 1 positioniert sind. Durch diese Anordnung werden bei einer Aufsummation der Messsignale der einzelnen TMR-Sensoren 6 etwaige äußere Störfelder eliminiert. TMR-Sensoren ändern ihren elektrischen Widerstand in Abhängigkeit vom magnetischen Feld. Jedes TMR-SensorElement innerhalb eines TMR-Sensors 6 weist zwei ferromagnetische Schichten auf, die durch einen dünnen Isolator voneinander getrennt sind. Aufgrund der geringen Dicke des Isolators können Elektronen durch den Isolator zwischen den beiden ferromagnetischen Schichten tunneln, so dass eine magnetische Tunnelverbindung (MTJ: magnetic tunnel junction) besteht. Durch die Verschaltung von jeweils vier TMR-SensorElementen innerhalb eines TMR-Sensors 6 in einer Brückenschaltung ändern jeweils gegenüberliegende TMR-Sensor-Elemente in der Brückenanordnung ihren elektrischen Widerstand RMTJ in entgegengesetzter Richtung. Dadurch kann eine Magnetfeldmessung mit einer linearen Abhängigkeit zwischen dem Magnetfeld und der Ausgangsspannung νTMR der TMR-Sensoranordnung ohne Offset erreicht werden.
  • Für den vorgeschlagenen Koaxialstromsensor können kommerziell erhältliche TMR-Sensoren eingesetzt werden, die beispielsweise folgende Parameter aufweisen:
    • RMTJ = 45kΩ; fg,DC = 161kHz.
  • Das Ausgangssignal der Brückenkonfiguration kann beispielsweise durch einen monolithischen Instrumenten-verstärker verstärkt werden. Zur Erhöhung der Grenzfrequenz fg,DC kann auch ein Parallelwiderstand zwischen dem Ausgang der Brückenschaltung und dem Eingang des Verstärkers eingesetzt werden. So kann beispielsweise mit einem Parallelwiderstand von 10kΩ die Grenzfrequenz der TMR-Sensoranordnung auf einen Wert von 723kHz angehoben werden. Die Anordnung von vier TMR-Sensoren symmetrisch um den Innenleiter hat den Vorteil, dass Störfelder eliminiert werden können, indem die Einzelsignale der vier TMR-Sensoren einfach aufaddiert werden.
  • Die Rogowski-Spule 7 dient der Messung der höherfrequenten Stromanteile. Der Aufbau einer Rogowski-Spule ist dem Fachmann bekannt und wird daher an dieser Stelle nicht nochmals näher ausgeführt. Hierfür können beispielsweise auch die eingangs genannten Druckschriften zum Stand der Technik herangezogen werden. Im vorliegenden Beispiel wird die Rogowski-Spule 7 so dimensioniert, dass sie eine Resonanzfrequenz um 50MHz aufweist. Parameter der Rogowski-Spule in diesem Beispiel eingesetzten Rogowski-Spule sind: Gegeninduktivität 24nH, Ohmscher Wicklungswiderstand 99mΩ, Eigeninduktivität 463nH, Wicklungskapazität 25,9 pF und Bürdenwiderstand 90Ω.
  • Die vorliegende Kombination von TMR-Magnetfeld-sensoren und einer Rogowski-Spule zu einem einzelnen Koaxialstromsensor kann mit dem bekannten HOKA-Verfahren erfolgen. Die TMR-Sensoren müssen dabei geeignet sein, Ströme vom Gleichstrombereich (DC) bis zu einer bestimmten Grenz- bzw. Cut-Off-Frequenz fg,DC,TMR und die Rogowski-Spule zur Messung eines Bereichs von einer Cut-Off-Frequenz fg,DC etwa eine Dekade unterhalb der Cut-Off-Frequenz fg,DC,TMR der TMR-Sensoren bis zu seiner eigenen Cut-Off-Frequenz zu messen. Das HOKA-Verfahren ist in zahlreichen Veröffentlichungen genauer beschrieben, beispielsweise auch in der eingangs genannten US-Druckschrift. Beim vorliegenden Stromsensor dienen die TMR-Sensoren der Messung der niederfrequenten Magnetfelder (DC bis zur Cut-Off-Frequenz), die Rogowski-Spule zur Messung der höherfrequenten Magnetfelder bzw. Stromanteile. Beide Signale werden aufsummiert und durch einen Tiefpass-filter erster Ordnung geführt, wie dies im Blockschaltbild der 4 veranschaulicht ist. Die Sensorsignale der beiden Sensoranordnungen müssen aufeinander abgestimmt werden, um eine flache Frequenzantwort zu erhalten. Dies wird durch die Verstärkungsfaktoren T/M und 1/KDC sowie durch die Wahl der Zeitkonstante T des Tiefpassfilters erster Ordnung erreicht. In diesem Blockschaltbild repräsentieren νRog das Ausgangssignal der Rogowski-Spule, νTMR das Ausgangssignal der TMR-Sensoranordnung, sM die Übertragungsfunktion der Rogowskispule im Laplace-Bereich, KDC/ (1+sTDC) die Übertragungsfunktion des TMR-Sensors im Laplace Bereich und 1/(1+sT) die Übertragungsfunktion des Tiefpasses im Laplace-Bereich. Wichtig hierbei ist, dass 1/T sehr viel kleiner ist als fg,DC. Da die Grenzfrequenz der ersten Sensoranordnung (TMR-Sensoranordnung) bei fg,DC = 723kHz liegt, wird in diesem Beispiel die Zeitkonstante für den Tiefpass-filter zu 1/T = 10kHz gewählt.
  • 5 zeigt beispielhaft den Verlauf der Messbereiche der TMR-Sensoren 6 sowie der Rogowski-Spule 7 jeweils einzeln nach dem Tiefpassfilter.
  • Der in diesem Beispiel dargestellte Koaxialstrom-sensor weist eine Bandbreite von Gleichstrom (DC) bis ca. 50MHz bei einer Einfügeinduktivität bei nur etwa 1nH auf. Der Sensor kann mit Abmessungen von etwa 2cm im Durchmesser und etwa 2 cm Höhe realisiert werden und ist für einen nominalen Strom von 50 Ampere ausgelegt, kann jedoch kurze Strompulse bis zu 100 Ampere messen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Koaxialstromsensor
    2
    Außenleiter
    3
    Innenleiter
    4
    Stromleiter
    5
    Stromfluss
    6
    TMR-Sensor
    7
    Rogowski-Spule
    8
    Isolator
    9
    Auswerteeinrichtung
    10
    Koaxialkammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6366076 B1 [0004, 0012]
    • US 6885183 B2 [0005]

Claims (8)

  1. Einrichtung zur Messung zeitlich veränderlicher Ströme, insbesondere zur Messung von Kommutierungsströmen schnell schaltender Halbleiterbauelemente, die wenigstens zwei unterschiedliche Sensoranordnungen zur Erfassung von Magnetfeldern aufweist, die durch einen Stromfluss (5) eines zu messenden Stroms erzeugt werden, der sich aus einem niederfrequenten und einem hochfrequenten Stromanteil zusammensetzt, wobei eine erste Sensoranordnung zur Messung des niederfrequenten Stromanteils und eine zweite Sensoranordnung zur Messung des hochfrequenten Stromanteils ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen Innenleiter (3) und einen Außenleiter (2) für eine koaxiale Stromführung des zu messenden Stroms aufweist, wobei der Außenleiter (2) eine Koaxialkammer (10) um den Innenleiter (3) bildet, in der die wenigstens zwei Sensoranordnungen angeordnet sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensoranordnung durch ein oder mehrere tunnelmagnetoresistive Sensoren (6) gebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensoranordnung durch mehrere zirkular um den Innenleiter (3) angeordnete tunnelmagnetoresistive Sensoren (6) gebildet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensoranordnung durch vier zirkular um den Innenleiter (3) angeordnete tunnelmagnetoresistive Sensoren (6) gebildet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sensoranordnung durch eine toroidförmige Luftspule, insbesondere eine Rogowski-Spule (7), um den Innenleiter (3) gebildet ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnungen mit einer Auswerteeinrichtung (9) verbunden sind, die aus Mess-signalen der Sensoranordnungen den zugrundeliegenden Strom berechnet.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (9) so ausgebildet ist, dass sie die Messsignale der ersten und zweiten Sensoranordnung addiert und durch einen Tiefpass führt.
  8. Verwendung einer Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Strompfad des zu messenden Stroms unterbrochen und die Einrichtung so in den Strompfad eingesetzt wird, dass der zu messende Strom über den Innenleiter (3) in die Einrichtung ein- und über den Außenleiter (2) wieder austritt oder umgekehrt.
DE102017215722.4A 2017-09-07 2017-09-07 Einrichtung zur Messung von Kommutierungsströmen schnell schaltender Halbleiterbauelemente Active DE102017215722B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215722.4A DE102017215722B4 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Einrichtung zur Messung von Kommutierungsströmen schnell schaltender Halbleiterbauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215722.4A DE102017215722B4 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Einrichtung zur Messung von Kommutierungsströmen schnell schaltender Halbleiterbauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017215722A1 true DE102017215722A1 (de) 2019-03-07
DE102017215722B4 DE102017215722B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=65364166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215722.4A Active DE102017215722B4 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Einrichtung zur Messung von Kommutierungsströmen schnell schaltender Halbleiterbauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215722B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102567B3 (de) * 2019-02-01 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sensorvorrichtung zur Messung von Gleich- und Wechselströmen
DE102019120666B3 (de) * 2019-07-31 2020-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sensorvorrichtung zur breitbandigen Messung von elektrischen Strömen durch einen Leiter und Verfahren zur breitbandigen Messung
FR3108986A1 (fr) * 2020-04-02 2021-10-08 Safran Electrical & Power Capteur de courant à très large bande passante

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616176A (en) * 1983-02-08 1986-10-07 Hydro Quebec Dynamic current transducer
US5463313A (en) * 1993-09-09 1995-10-31 General Electric Company Reduced magnetic field line integral current sensor
US6366076B1 (en) 1997-04-21 2002-04-02 Liaisons Electroniques-Mecaniques Lem Sa Device with wide passband for measuring electric current intensity in a conductor
US6885183B2 (en) 2003-02-26 2005-04-26 Tektronix, Inc. Current probe
DE102013225645A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Deere & Company Stromsensor und Regelschaltung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616176A (en) * 1983-02-08 1986-10-07 Hydro Quebec Dynamic current transducer
US5463313A (en) * 1993-09-09 1995-10-31 General Electric Company Reduced magnetic field line integral current sensor
US6366076B1 (en) 1997-04-21 2002-04-02 Liaisons Electroniques-Mecaniques Lem Sa Device with wide passband for measuring electric current intensity in a conductor
DE69802203T2 (de) * 1997-04-21 2002-06-27 Arbeitsgemeinschaft Prof Dr J Gerät mit bandpass grosser bandbreite zum messen elektrischer stromstärke in einem leiter
US6885183B2 (en) 2003-02-26 2005-04-26 Tektronix, Inc. Current probe
DE102013225645A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Deere & Company Stromsensor und Regelschaltung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102567B3 (de) * 2019-02-01 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sensorvorrichtung zur Messung von Gleich- und Wechselströmen
DE102019120666B3 (de) * 2019-07-31 2020-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sensorvorrichtung zur breitbandigen Messung von elektrischen Strömen durch einen Leiter und Verfahren zur breitbandigen Messung
FR3108986A1 (fr) * 2020-04-02 2021-10-08 Safran Electrical & Power Capteur de courant à très large bande passante
EP4127736B1 (de) * 2020-04-02 2024-01-10 Safran Electrical & Power Stromsensor mit sehr grosser bandbreite

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017215722B4 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133908C2 (de) Kompensierter Meßstromwandler
DE102008030411A1 (de) Integrierter Hybrid-Stromsensor
DE69534775T2 (de) Strommessvorrichtung
DE4436876A1 (de) Sensorchip
DE102006061923A1 (de) Rogowski-Sensor und Verfahren zum Messen eines Stromes
DE102015100924B3 (de) Magnetfeldsensorvorrichtung zur Messung des Stromes durch einen stromführenden Leiter
DE102010039820A1 (de) Leistungsschalter mit Rogowski-Stromwandlern zum Messen des Stroms in den Leitern des Leistungsschalters
EP1580563A1 (de) Vorrichtung zur potenzialfreien Strommessung
DE102016100423A1 (de) Magnetsensor, umfassend eine Widerstandsanordnung, die eine Vielzahl an Widerstandselementabschnitten umfasst, die jeweils magnetoresistive Elemente aufweisen
DE102018115530A1 (de) Magnetfeldsensor
DE102017213605A1 (de) Magnetfeldsensorschaltung in einem Package mit Mittel zum Addieren eines Signals aus einer Spule
DE102017215722B4 (de) Einrichtung zur Messung von Kommutierungsströmen schnell schaltender Halbleiterbauelemente
DE102011086773A1 (de) Metallsensor
DE102017111410A1 (de) Messungen in Schaltvorrichtungen
DE102013106099A1 (de) Stromsensoranordnung
EP2992342B1 (de) Magnetfeldsensorvorrichtung
DE10108640A1 (de) Sensoranordnung zur kontaktlosen Strommessung
EP0947843A2 (de) Verfahren zur Strommessung
DE102013106100A1 (de) Stomsensoranordnung mit Messspulen
DE2258690C3 (de) Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen
EP0238524B2 (de) Stromwandleranordnung für einen statischen elektrizitätszähler
DE102013205474A1 (de) Strommesssensor
DE102018128469A1 (de) Magnetfeldsensor mit geringem Rauschen und hoher Bandbreite
DE202013010178U1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102022108692B4 (de) Magnetfeldsensor mit Überstromdetektion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final