DE102017215237A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102017215237A1
DE102017215237A1 DE102017215237.0A DE102017215237A DE102017215237A1 DE 102017215237 A1 DE102017215237 A1 DE 102017215237A1 DE 102017215237 A DE102017215237 A DE 102017215237A DE 102017215237 A1 DE102017215237 A1 DE 102017215237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
commutator
rotor
disc
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215237.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017215237.0A priority Critical patent/DE102017215237A1/de
Publication of DE102017215237A1 publication Critical patent/DE102017215237A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/28Roller contacts; Ball contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/006Structural associations of commutators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • H01R39/06Commutators other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat commutators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (1), insbesondere für einen Turbolader oder für eine Wasser-pumpe oder für einen Spiralverdichter oder für eine Radialkolbenpumpe. Der Elektromotor (1) weist einen Stator und einen um eine Rotationsachse (4) drehbaren Rotor auf. Ferner weist der Elektromotor (1) wenigstes eine Kommutatoranordnung (6) auf, wobei die wenigstens eine Kommutatoranordnung (6) wenigstens eine Kommutatorfläche (7) und wenigstens eine Kontaktierungseinheit (9) aufweist. Die wenigstens eine Kontaktierungseinheit (9) und die wenigstens eine Kommutatorfläche (7) sind relativ zueinander drehbar. Die Kommutatorfläche (7) weist zudem mehrere kreisringförmige Kontaktzonen (11) auf, die von der wenigstens einen Kontaktierungseinheit (9) elektrisch kontaktierbar sind.Erfindungsgemäß weist die jeweilige Kontaktierungseinheit (9) zur elektrischen Kontaktierung der jeweiligen Kontaktzonen (11) wenigstens ein an den jeweiligen Kontaktzonen (11) abrollbar anliegendes Abrollelement (10) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere für einen Turbolader oder für eine Wasserpumpe oder für einen Spiralverdichter oder für eine Radialkolbenpumpe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektromotoren sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt und setzen elektrische Leistung in mechanische Arbeit um. Man unterscheidet zwischen Gleichstrom-Elektromotoren und Wechselstrom-Elektromotoren, die entsprechend mit einem Gleichstrom oder mit einem Wechselstrom gespeist werden. Ein Elektromotor weist einen Stator und einen Rotor auf, der um eine Rotationsachse drehbar gelagert ist. Dabei kann in einem innenlaufenden Elektromotor der drehende Rotor koaxial in dem Stator oder in einem außenlaufenden Elektromotor der Stator koaxial in dem drehenden Rotor angeordnet sein. Um den Rotor anzutreiben, werden in dem Stator ein drehendes Magnetfeld und in dem Rotor ein permanentes Magnetfeld erzeugt. In dem permanent erregten Rotor erzeugt das drehende Magnetfeld des Stators ein Drehmoment und der Rotor wird in eine Drehung um die Rotationsachse versetzt. Alternativ können das permanente Magnetfeld in dem Stator und das drehende Magnetfeld in dem Rotor erzeugt werden.
  • In einem Gleichstrom-Elektromotor wird zum Erzeugen eines drehenden Magnetfelds und entsprechend zum Regeln des Rotors ein Kommutator verwendet. Der Kommutator erfasst die Position des Rotors relativ zu dem Stator und erzeugt ein entsprechend gerichtetes Magnetfeld. Durch die Bestimmung der Position des Rotors relativ zu dem Stator ermöglicht der Kommutator eine Rückkopplung in dem Gleichstrom-Elektromotor, wodurch beispielsweise die Drehzahl des Rotors geregelt werden kann.
  • In einem kontaktlos kommutierten Gleichstrom-Elektromotor ist der Kommutator durch eine elektrische Steuerungsschaltung realisiert. Die Position des Rotors wird üblicherweise mittels eines oder mehreren Hall-Sensoren erfasst, die vergleichsweise teurer sind und die Gesamtkosten des Kommutators erhöhen. In einem kontaktkommutierten Gleichstrom-Elektromotor werden sogenannte „Bürsten“ beim Drehen des Rotors mit unterschiedlichen Leitungen elektrisch kontaktiert und dadurch das drehende elektrische Magnetfeld abhängig von der Position der „Bürste“ auf den Leitungen erzeugt. Derartige Gleichstrom-Elektromotoren sind beispielsweise in WO 2014/032978 A2 und DE 10 2014 201 379 A1 beschrieben. Die „Bürsten“ weisen jedoch einen hohen Verschleiß durch einen Abrieb auf und können auf dem Rotor eine Unwucht in dem Gleichstrom-Elektromotor erzeugen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für einen Elektromotor der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einem Elektromotor, insbesondere für einen Turbolader oder für eine Wasserpumpe oder für einen Spiralverdichter oder für eine Radialkolbenpumpe, ein Reibungswiderstand beim mechanischen Kommutieren zu reduzieren. Der Elektromotor der gattungsgemäßen Art weist dabei einen Stator und einen um eine Rotationsachse drehbaren Rotor auf. Ferner weist der Elektromotor wenigstens eine Kommutatoranordnung auf, wobei die wenigstens eine Kommutatoranordnung wenigstens eine Kommutatorfläche und wenigstens eine Kontaktierungseinheit aufweist. Die Kommutatorfläche und die Kontaktierungseinheit sind dabei relativ zueinander drehbar. Die Kommutatorfläche weist mehrere kreisringförmige Kontaktzonen auf, die von der wenigstens einen Kontaktierungseinheit elektrisch kontaktierbar sind. Erfindungsgemäß weist die jeweilige Kontaktierungseinheit zur elektrischen Kontaktierung der jeweiligen Kontaktzonen wenigstens ein an den jeweiligen Kontaktzonen abrollbar anliegendes Abrollelement auf.
  • Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Kommutatoranordnung in einem sowohl kontaktlos als auch kontaktkommutierten Elektromotor verwendet werden. Durch die abrollbaren Abrollelemente kann in dem kontaktkommutieren Elektromotor der Reibungswiderstand zwischen der Kontaktierungseinheit und der Kommutatorfläche deutlich reduziert werden. Insbesondere kann dadurch der Verschleiß der Abrollelemente durch einen Abrieb reduziert und eine Unwucht in dem Gleichstrom-Elektromotor vermieden werden. Die Kontaktzonen der Kommutatorfläche sind durch die jeweiligen abrollbaren Abrollelemente elektrisch kontaktierbar, so dass ein drehendes Magnetfeld erzeugt und der Rotor in eine Drehung versetzt werden kann. Ferner kann auch die Position des Rotors relativ zu dem Stator bestimmt werden. In dem kontaktlos kommutierten Elektromotor kann also die Kommutatoranordnung die herkömmlich verwendeten teuren Sensoren ersetzen und dadurch die Gesamtkosten des kontaktlos kommutierten Elektromotors reduziert werden. Das drehende Magnetfeld kann dann positionsgesteuert durch eine Steuerungsschaltung - beispielsweise mit MOSFETs (MOSFET - Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor) - erzeugt und der Rotor so angetrieben werden. Der Elektromotor kann sowohl ein innenlaufender Elektromotor als auch ein außenlaufender Elektromotor sein. Ferner können die Kommutierungsfläche drehfest und die Kontaktierungseinheit drehbar oder alternativ die Kommutatorfläche drehbar und die Kontaktierungseinheit drehfest in dem Elektromotor festgelegt sein.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das jeweilige Abrollelement ein Wälzelement ist. Das Wälzelement kann beispielsweise kugel-, zylinder-, kreiszylinder- oder auch tonnenförmig sein. Das Abrollelement in Form eines Wälzelements weist einen reduzierten Reibungswiderstand mit der Kommutatorfläche auf, wodurch in dem kontaktkommutierten Elektromotor im Vergleich zu einer herkömmlich verwendeten „Bürste“ vorteilhafterweise der Verschleiß der Abrollelemente durch einen Abrieb reduziert wird. In dem kontaktlos kommutierten Elektromotor wird die Reibung durch die Kommutatoranordnung nur unwesentlich erhöht, so dass die Kostenvorteile durch die Verwendung der Kommutatoranordnung anstatt der herkömmlich verwendeten Sensoren überwiegen.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Elektromotors ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Kontaktierungseinheit wenigstens eine kreisringförmige Kontaktierungsfläche aufweist, wobei die jeweiligen Abrollelemente der wenigstens einen Kontaktierungseinheit an der Kontaktierungsfläche anliegen und dadurch miteinander elektrisch kontaktiert sind. Insbesondere können die kugelförmigen Abrollelemente und dadurch die jeweiligen Kontaktzonen auch sicher miteinander kontaktiert sein.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Kontaktzonen der Kommutatorfläche eine Minuspolkontaktzone und eine erste Spulenkontaktzone mit mehreren voneinander elektrisch isolierten Kontaktsegmenten sind, wobei die Minuspolkontaktzone und die erste Spulenkontaktzone durch die wenigstens eine Kontaktierungseinheit elektrisch kontaktierbar sind. Ferner ist vorgesehen, dass die Kontaktzonen der Kommutatorfläche eine Pluspolkontaktzone und eine zweite Spulenkontaktzone mit mehreren voneinander elektrisch isolierten Kontaktsegmenten sind, wobei die Pluspolkontaktzone und die zweite Spulenkontaktzone durch die wenigstens eine weitere Kontaktierungseinheit elektrisch kontaktierbar sind. Vorteilhafterweise kann bei einer derartig ausgestalteten Kommutatorfläche das drehende Magnetfeld durch eine Sternschaltung dreier Spulen erzeugt werden. Die jeweiligen Spulenkontaktzonen weisen dann zweckgemäß jeweils sechs Kontaktsegmenten auf, die nacheinander durch die jeweiligen Kontaktierungseinheiten kontaktiert und dadurch der Rotor in dem kontaktkommutierten Elektromotor angetrieben oder die Position des Rotors relativ zu dem Stator bestimmt wird.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Kontaktierungseinheit der jeweiligen Kommutatoranordnung an dem Rotor oder an einer Rotorwelle und die Kommutatorfläche der jeweiligen Kommutatoranordnung an dem Stator oder an einem Gehäuse des Elektromotors festgelegt sind. Alternativ kann die wenigstens eine Kontaktierungseinheit der jeweiligen Kommutatoranordnung an dem Stator oder an einem Gehäuse und die Kommutatorfläche der jeweiligen Kommutatoranordnung des Elektromotors an dem Rotor oder an der Rotorwelle festgelegt sein. Zum Ansteuern der Kommutatoranordnung kann der Elektromotor ferner eine Steuerungsvorrichtung aufweisen. Insbesondere bei einem kontaktlos kommutierten Elektromotor kann die Steuerungsvorrichtung die Steuerungsschaltung umfassen, durch die das drehende Magnetfeld erzeugt und der Rotor angesteuert werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromotors ist vorgesehen, dass die Kommutatorfläche an einer zu der Rotationsachse koaxial angeordneten und drehfesten Kommutatorscheibe festgelegt ist. Die Abrollelemente sind dabei in einer um die Rotationsachse drehbaren Rollkäfigscheibe an der Kommutatorscheibe anliegend angeordnet. Vorteilhafterweise kann dabei vorgesehen sein, dass die Kommutatorscheibe an dem Stator oder an dem Gehäuse des Elektromotors und die Rollkäfigscheibe an der Rotorwelle festgelegt sind. Durch die Rollkäfigscheibe sind die Abrollelemente relativ zu der Kommutatorfläche ausgerichtet und können die jeweiligen Kontaktzonen der Kontaktierungsfläche beim Drehen des Rotors beziehungsweise der Rotorwelle elektrisch miteinander kontaktieren. Wird an die Kommutatorfläche ein Gleichstrom angelegt, so kann in dem kontaktkommutierten Elektromotor ein drehendes Magnetfeld erzeugt werden und die Rollkäfigscheibe rollt mittels der Abrollelemente auf der Kommutatorscheibe ab. Durch die Abrollelemente ist dabei die Reibung zwischen der Kommutatorscheibe und der Rollkäfigscheibe sehr gering, wodurch vorteilhafterweise auch die Wärmeentwicklung in dem Elektromotor reduziert wird. Ferner kann auch die Position des Rotors relativ zu dem Stator abhängig von den aktuell kontaktierten Segmenten der Kontaktzonen auf der Kommutatorfläche bestimmt werden und der Rotor dann durch eine Steuerungsschaltung - beispielsweise mit MOSTETs - angetrieben werden.
  • Vorteilhafterweise kann ferner vorgesehen sein, dass die Abrollelemente durch eine um die Rotationsachse frei drehbare Führungsanordnung zwischen der Kommutatorscheibe und der Führungsanordnung axial kraftschlüssig festgelegt sind. Die jeweiligen Abrollelemente liegen folglich kraftschlüssig an der Kommutatorfläche an und die jeweiligen Kontaktzonen der Kommutatorfläche sind sicher miteinander elektrisch kontaktiert. Auf diese Weise kann insbesondere bei Vibrationen oder anderen mechanischen Störungen ein Wackelkontakt zwischen den Abrollelementen und der Kommutatorfläche verhindert werden.
  • Um die Abrollelemente kraftschlüssig an der Kommutatorscheibe festzulegen, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Führungsanordnung eine an den Abrollelementen in der Rollkäfigscheibe anliegende Verbindungsscheibe und eine Führungsscheibe aufweist, die mittels wenigstens einer Druckfeder axial miteinander verspannt sind. Zum Verspannen der Führungsanordnung mit den Abrollelementen ist ferner vorgesehen, dass die Führungsscheibe der Führungsanordnung durch wenigstens einen Stellring an der Rotorwelle axial und frei drehbar festgelegt ist. Die Verbindungsscheibe ist dagegen axial verschiebbar und frei drehbar an der Rotorwelle festgelegt. Um ein Verdrehen der durch die Druckfeder mit der Führungsscheibe verspannten Verbindungsscheibe und der Führungsscheibe relativ zueinander zu verhindern, können zudem die Verbindungsscheibe und die Führungsscheibe mittels wenigstens eines Führungsstifts drehfest aneinander festgelegt sein. Auf diese Weise presst die mit der axial festgelegten Führungsscheibe verspannte axial verschiebbare Verbindungsscheibe die Abrollelemente an die Kommutatorfläche der Kommutatorscheibe an. Zweckgemäß ist die Kontaktierungsfläche auf der Verbindungsscheibe der Rollkäfigscheibe zugewandt angeordnet, damit die in der Rollkäfigscheibe abrollbar festgelegte Abrollelemente miteinander elektrisch kontaktiert werden können.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Kommutatoranordnung ein axiales Kugellager für ein Verdichterrad des Turboladers oder für ein Pumpenrad der Wasserpumpe oder für ein Spiralrad des Spiralverdichters oder für ein Aufschlagrad der Radialkolbenpumpe bildet. Das Verdichterrad, das Pumpenrad, das Spiralrad und das Aufschlagrad weisen eine drehfeste Position zu dem Rotor auf und in dem kontaktlos kommutierten Elektromotor kann folglich diese Position zum Kommutieren des Elektromotors verwendet werden. Das drehende Magnetfeld kann dann durch eine Steuerungsschaltung - beispielsweise mit MOSFETs - erzeugt werden und der Rotor angetrieben werden. Dabei fließt durch die jeweiligen Abrollelemente nur ein zur Bestimmung der Position des Rotors notwendige Steuerstrom, der von der Steuerungsschaltung bereitgestellt wird. Das Verdichterrad, das Pumpenrad, das Spiralrad und das Aufschlagrad werden an der Kommutatoranordnung gelagert, wodurch vorteilhaft auch der Bauraumbedarf in dem kontaktlos kommutierten Elektromotor reduziert wird.
  • Bei einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektromotors ist vorgesehen, dass die Kommutatorfläche an einem zu dem Rotor koaxial angeordneten Kommutatorring festgelegt ist und dass die Abrollelemente in einem um die Rotationsachse drehbaren Rollkäfigring an dem Kommutatorring anliegend angeordnet sind. Eine derartig ausgestaltete Kommutatoranordnung kann vorteilhaft in dem kontaktkommutierten Elektromotor zum Erzeugen des drehenden Magnetfelds und zum Antreiben des Rotors verwendet werden. Eine Bestimmung der Position des Rotors in dem kontaktlos kommutierten Elektromotor ist ebenfalls möglich.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Kommutatoranordnung ein Radiallager für ein Verdichterrad des Turboladers oder für ein Pumpenrad der Wasserpumpe oder für ein Spiralrad des Spiralverdichters oder für ein Aufschlagrad der Radialkolbenpumpe bildet. Auch hier können das Verdichterrad, das Pumpenrad, das Spiralrad und das Aufschlagrad an der Kommutatoranordnung gelagert werden und der Bauraumbedarf in dem Elektromotor reduziert werden. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Abrollelemente kugelförmig sind und die jeweilige Kommutatoranordnung ein radiales Kugellager bildet. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Abrollelemente zylinderförmig sind und die jeweilige Kommutatoranordnung ein radiales Rollenlager oder ein radiales Nadellager bildet. Das Radiallager kann dabei alternativ oder zusätzlich zu dem oben beschriebenen Axiallager in dem Elektromotor eingesetzt werden. Vorteilhafterweise kann auch vorgesehen sein, dass ein Kühlungsfluid des Radiallagers ein Arbeitsfluid des Turboladers oder der Wasserpumpe oder des Spiralverdichters oder der Radialkolbenpumpe ist. Das Arbeitsfluid kann dabei beispielsweise ein Kühlmittel, ein Kältemitteln oder Verdichterluft sein. Auf diese Weise kann das Radiallager aufwandreduziert gekühlt werden.
  • Insgesamt kann in dem erfindungsgemäßen Elektromotor durch die abrollbaren Abrollelemente der Reibungswiderstand zwischen der Kontaktierungseinheit und der Kommutatorfläche deutlich reduziert werden. Insbesondere kann dadurch der Verschleiß der Abrollelemente durch einen Abrieb reduziert und eine Unwucht in dem kontaktkommutierten Gleichstrom-Elektromotor vermieden werden. In dem kontaktlos kommutierten Elektromotor können die teuren Sensoren in der Kommutatoranordnung vermieden werden und die Gesamtkosten reduziert werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Elektromotors mit einer Kommutatoranordnung;
    • 2 eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Elektromotors mit der Kommutatoranordnung;
    • 3 eine Ansicht einer Kontaktierungsfläche der in 1 und in 2 gezeigten Kommutatoranordnung;
    • 4 eine Ansicht einer Kommutatorscheibe der in 1 und in 2 gezeigten Kommutatoranordnung.
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht und 2 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Elektromotors 1 in einer bevorzugten Ausführung. Der Elektromotor 1 weist dabei einen Stator und einen Rotor auf, die hier in einem Gehäuse 2 angeordnet sind. Der Rotor ist auf einer Rotorwelle 4 festgelegt und um eine Rotationsachse 5 in dem den Stator umfassenden Gehäuse 2 drehbar gelagert. Ferner weist der Elektromotor 1 eine Kommutatoranordnung 6 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kommutatoranordnung 6 außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet. Alternativ kann die Kommutatoranordnung 6 auch in dem Gehäuse 2 angeordnet sein, um die Kommutatoranordnung 6 von äußeren Einflüssen besser zu schützen. Die Kommutatoranordnung 6 weist eine Kommutatorfläche 7 auf, die an einer Kommutatorscheibe 8 festgelegt ist. Die Kommutatorscheibe 8 ist koaxial zu der Rotationsachse 5 an dem Gehäuse 2 oder an dem Stator festgelegt. Ferner weist die Kommutatoranordnung 6 vier Kontaktierungseinheiten 9 auf, die jeweils zwei kugelförmige Abrollelemente 10 aufweisen. Die jeweiligen Kontaktierungseinheiten 9 kontaktieren elektrisch Kontaktzonen 11 auf der Kommutatorfläche 7. Die Abrollelemente 10 sind in einer Rollkäfigscheibe 12 an der Kommutatorscheibe 8 anliegend angeordnet. Die Rollkäfigscheibe 12 ist an der Rotorwelle 4 durch einen ersten Stellring 13a axial und drehfest festgelegt. Die Rollkäfigscheibe 12 mit den Abrollelementen 10 rollt beim Drehen des Rotors beziehungsweise der Rotorwelle 4 an der Kommutatorscheibe 8 aufgrund der abrollbaren Abrollelemente 10 mit einem reduzierten Reibungswiderstand ab, wodurch der Verschleiß der Abrollelemente 10 durch einen Abrieb im Vergleich zu einer herkömmlichen „Bürste“ reduziert und eine Unwucht in dem Elektromotor 1 vermieden wird.
  • Durch die Rollkäfigscheibe 12 sind die Abrollelemente 10 an der Kommutatorfläche 7 ausgerichtet und können die jeweiligen Kontaktzonen 11 der Kommutatorfläche 7 elektrisch miteinander kontaktieren. Zudem sind die Abrollelemente 10 durch eine Führungsanordnung 14 zwischen der Kommutatorscheibe 8 und der Führungsanordnung 14 axial kraftschlüssig festgelegt. Dazu weist die Führungsanordnung 14 eine an den Abrollelementen 10 in der Rollkäfigscheibe 12 anliegende Verbindungsscheibe 15 und eine Führungsscheibe 16 auf, die mittels Druckfeder 17 axial miteinander verspannt sind. Die Führungsscheibe 16 ist dabei zwischen dem ersten Stellring 13a und einem zweiten Stellring 13b an der Rotorwelle 4 frei drehbar und axial festgelegt. Die ebenfalls um die Rotorwelle 4 frei drehbare Verbindungsscheibe 15 ist dagegen axial verschiebbar an der Rotorwelle 4 gelagert, wodurch die Führungsanordnung 14 die Abrollelemente 10 an die Kommutatorscheibe 8 anpresst. Durch Führungsstifte 18 sind die Verbindungsscheibe 15 und die Führungsscheibe 16 drehfest aneinander festgelegt, wodurch die Verbindungsscheibe 15 sich zusammen mit der Führungsscheibe 16 um die Rotorwelle 4 drehen kann. Durch das kraftschlüssige Festlegen der Abrollelemente 10 an der Kommutatorfläche 7 kann insbesondere bei Vibrationen oder anderen mechanischen Störungen ein Wackelkontakt zwischen den Abrollelementen 10 und der Kommutatorfläche 7 verhindert werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Kommutatoranordnung 6 in einem sowohl kontaktlos als auch kontaktkommutierten Elektromotor 1 verwendet werden. Durch die abrollbaren Abrollelemente 10 werden in dem kontaktkommutieren Elektromotor 1 der Reibungswiderstand zwischen den Abrollelementen 10 und der Kommutatorfläche 7 und folglich auch der Verschleiß der Abrollelemente 10 durch einen Abrieb reduziert. Die Kontaktzonen 11 der Kommutatorfläche 7 sind durch die jeweiligen abrollbaren Abrollelemente 10 elektrisch kontaktierbar, so dass ein drehbares Magnetfeld erzeugt und der Rotor angetrieben werden kann. Durch die abrollbaren Abrollelemente 10 kann ferner die Position des Rotors relativ zu dem Stator bestimmt werden. In dem kontaktlos kommutierten Elektromotor 1 kann die Kommutatoranordnung 6 also die herkömmlich verwendeten teuren Sensoren ersetzen. Das drehende Magnetfeld kann dann positionsgesteuert durch eine Steuerungsschaltung - beispielsweise mit MOSFETs - erzeugt und der Rotor dadurch angetrieben werden. Die Kommutatoranordnung 6 kann dann ein axiales Kugellager für ein Verdichterrad des Turboladers oder für ein Pumpenrad der Wasserpumpe oder für ein Spiralrad des Spiralverdichters oder für ein Aufschlagrad der Radialkolbenpumpe bilden, wodurch der Platzbedarf in dem Turbolader, in der Wasserpumpe, in dem Spiralverdichter oder in der Radialkolbenpumpe vorteilhafterweise reduziert wird.
  • 3 zeigt eine Ansicht der Verbindungsscheibe 15 mit Kontaktierungsflächen 19. Durch die Kontaktierungsflächen 19 sind die Abrollelemente 10 und die Kontaktierungseinheiten 9 paarweise miteinander elektrisch kontaktiert, so dass die Kontaktzonen 11 der Kommutatorfläche 7 miteinander elektrisch kontaktiert sind. Zweckgemäß sind die Kontaktierungsflächen 19 auf der Verbindungsscheibe 15 der Rollkäfigscheibe 12 und den Abrollelementen 10 zugewandt angeordnet.
  • 4 zeigt eine Ansicht der Kommutatorfläche 7 der Kommutatorscheibe 8. Die Kontaktzonen 11 der Kommutatorfläche 7 sind eine Minuspolkontaktzone 20 und eine erste Spulenkontaktzone 21 mit mehreren voneinander elektrisch isolierten Kontaktsegmenten 21a. Ferner sind die Kontaktzonen 11 der Kommutatorfläche 7 eine Pluspolkontaktzone 22 und eine zweite Spulenkontaktzone 23 mit mehreren voneinander elektrisch isolierten Kontaktsegmenten 23a. Die Minuspolkontaktzone 20 und die Kontaktsegmente 21a der ersten Spulenkontaktzone 21 sind durch zwei Kontaktierungseinheiten 9 elektrisch kontaktiert. Die Pluspolkontaktzone 22 und die Kontaktsegmente 23a der zweiten Spulenkontaktzone 23 sind ebenfalls durch zwei weitere Kontaktierungseinheiten 9 elektrisch kontaktiert. Untereinander sind die jeweiligen Kontaktierungseinheiten 9 paarweise mittels der Kontaktierungsflächen 19 auf der Verbindungsscheibe 15 elektrisch kontaktiert. Das drehende Magnetfeld kann hier durch eine Sternschaltung dreier Spulen erzeugt werden und dadurch der Rotor angetrieben werden.
  • Insgesamt kann in dem erfindungsgemäßen Elektromotor 1 durch die abrollbaren Abrollelemente 10 der Reibungswiderstand zwischen der jeweiligen Kontaktierungseinheit 9 und der Kommutatorfläche 7 deutlich reduziert werden. Insbesondere kann dadurch der Verschleiß der Abrollelemente 10 durch einen Abrieb reduziert und eine Unwucht in dem kontaktkommutierten Elektromotor 1 vermieden werden. In dem kontaktlos kommutierten Elektromotor 1 können die teuren Sensoren durch die Kommutatoranordnung 6 ersetzt und die Gesamtkosten des Elektromotors 1 reduziert werden. Zudem können in dem kontaktlos kommutierten Elektromotor ein Verdichterrad des Turboladers oder ein Pumpenrad der Wasserpumpe oder ein Spiralrad des Spiralverdichters oder ein Aufschlagrad der Radialkolbenpumpe an die Kommutatoranordnung gelagert und dadurch der Bauraumbedarf reduziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/032978 A2 [0004]
    • DE 102014201379 A1 [0004]

Claims (19)

  1. Elektromotor (1), insbesondere für einen Turbolader oder für eine Wasserpumpe oder für einen Spiralverdichter oder für eine Radialkolbenpumpe, - wobei der Elektromotor (1) einen Stator und einen um eine Rotationsachse (4) drehbaren Rotor aufweist, - wobei der Elektromotor (1) wenigstes eine Kommutatoranordnung (6) aufweist, - wobei die wenigstens eine Kommutatoranordnung (6) wenigstens eine Kommutatorfläche (7) und wenigstens eine Kontaktierungseinheit (9) aufweist, die relativ zueinander drehbar sind, - wobei die Kommutatorfläche (7) mehrere kreisringförmige Kontaktzonen (11) aufweist, die von der wenigstens einen Kontaktierungseinheit (9) elektrisch kontaktierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kontaktierungseinheit (9) zur elektrischen Kontaktierung für jede Kontaktzone (11) wenigstens ein an der jeweiligen Kontaktzone (11) abrollbar anliegendes Abrollelement (10) aufweist.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Abrollelement (10) ein Wälzelement ist.
  3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzelement kugelförmig oder zylinderförmig ist.
  4. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungseinheit (9) wenigstens eine kreisringförmige Kontaktierungsfläche (19) aufweist, wobei die jeweiligen Abrollelemente (10) der wenigstens einen Kontaktierungseinheit (9) an der Kontaktierungsfläche (19) anliegen und dadurch miteinander elektrisch kontaktiert sind.
  5. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Kontaktzonen (11) der Kommutatorfläche (7) eine Minuspolkontaktzone (20) und eine erste Spulenkontaktzone (21) mit mehreren voneinander elektrisch isolierten Kontaktsegmenten (21a) sind, wobei die Minuspolkontaktzone (20) und die erste Spulenkontaktzone (21) durch die wenigstens eine Kontaktierungseinheit (9) elektrisch kontaktierbar sind, und - dass die Kontaktzonen (11) der Kommutatorfläche (7) eine Pluspolkontaktzone (22) und eine zweite Spulenkontaktzone (23) mit mehreren voneinander elektrisch isolierten Kontaktsegmenten (23a) sind, wobei die Pluspolkontaktzone (22) und die zweite Spulenkontaktzone (23) durch die wenigstens eine andere Kontaktierungseinheit (9) elektrisch kontaktierbar sind.
  6. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die wenigstens eine Kontaktierungseinheit (9) der jeweiligen Kommutatoranordnung (6) an dem Rotor oder an einer Rotorwelle (4) und die Kommutatorfläche (7) der jeweiligen Kommutatoranordnung (6) an dem Stator oder an einem Gehäuse (2) des Elektromotors (1) festgelegt sind, oder - dass die wenigstens eine Kontaktierungseinheit (9) der jeweiligen Kommutatoranordnung (6) an dem Stator oder an einem Gehäuse (2) des Elektromotors (1) und die Kommutatorfläche (7) derjeweiligen Kommutatoranordnung (6) des Elektromotors (1) an dem Rotor oder an der Rotorwelle (4) festgelegt sind.
  7. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Kommutatorfläche (7) an einer zu der Rotationsachse (5) koaxial angeordneten und drehfesten Kommutatorscheibe (8) festgelegt ist und - dass die Abrollelemente (10) in einer um die Rotationsachse (5) drehbaren Rollkäfigscheibe (12) an der Kommutatorscheibe (8) anliegend angeordnet sind.
  8. Elektromotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, - dass die Kommutatorscheibe (8) an dem Stator oder an dem Gehäuse (2) des Elektromotors festgelegt ist, und - dass die Rollkäfigscheibe (12) an der Rotorwelle (4) festgelegt ist.
  9. Elektromotor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollelemente (10) durch eine um die Rotationsachse (5) frei drehbare Führungsanordnung (14) zwischen der Kommutatorscheibe (8) und der Führungsanordnung (14) axial kraftschlüssig festgelegt sind.
  10. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (14) eine an den Abrollelementen (10) in der Rollkäfigscheibe (12) anliegende Verbindungsscheibe (15) und eine Führungsscheibe (16) aufweist, die mittels wenigstens einer Druckfeder (17) axial miteinander verspannt sind.
  11. Elektromotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, - dass die Führungsscheibe (16) der Führungsanordnung (14) durch wenigstens einen Stellring (13a, 13b) an der Rotorwelle (4) axial und frei drehbar festgelegt ist, und - dass die Verbindungsscheibe (15) an der Rotorwelle (4) axial verschiebbar und frei drehbar festgelegt ist.
  12. Elektromotor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsscheibe (15) und die Führungsscheibe (16) mittels wenigstens eines Führungsstifts (18) drehfest aneinander festgelegt sind.
  13. Elektromotor nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsfläche (19) auf der Verbindungsscheibe (15) der Rollkäfigscheibe (12) zugewandt angeordnet ist.
  14. Elektromotor nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kommutatoranordnung (6) ein axiales Kugellager für ein Verdichterrad des Turboladers oder für ein Pumpenrad der Wasserpumpe oder für ein Spiralrad des Spiralverdichters oder für ein Aufschlagrad der Radialkolbenpumpe bildet.
  15. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass die Kommutatorfläche (7) an einem zu dem Rotor koaxial angeordneten Kommutatorring festgelegt ist und - dass die Abrollelemente (10) in einem um die Rotationsachse (5) drehbaren Rollkäfigring an dem Kommutatorring anliegend angeordnet sind.
  16. Elektromotor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kommutatoranordnung (6) ein Radiallager für ein Verdichterrad des Turboladers oder für ein Pumpenrad der Wasserpumpe oder für ein Spiralrad des Spiralverdichters oder für ein Aufschlagrad der Radialkolbenpumpe bildet.
  17. Elektromotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlungsfluid des Radiallagers ein Arbeitsfluid des Turboladers oder der Wasserpumpe oder des Spiralverdichters oder der Radialkolbenpumpe ist.
  18. Elektromotor nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, - dass die Abrollelemente (10) kugelförmig sind und die jeweilige Kommutatoranordnung (6) ein radiales Kugellager bildet, oder - dass die Abrollelemente (10) zylinderförmig sind und die jeweilige Kommutatoranordnung (6) ein radiales Rollenlager oder ein radiales Nadellager bildet.
  19. Elektromotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) eine Steuerungsvorrichtung aufweist, durch die die Kommutatoranordnung (6) ansteuerbar ist.
DE102017215237.0A 2017-08-31 2017-08-31 Elektromotor Pending DE102017215237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215237.0A DE102017215237A1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215237.0A DE102017215237A1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215237A1 true DE102017215237A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215237.0A Pending DE102017215237A1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212386A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299454B1 (en) * 2000-03-23 2001-10-09 Methode Electronics, Inc. Steering column interconnector having conductive elastic rolling contacts
WO2014032978A2 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Mahle International Gmbh Kontaktkommutierter elektromotor
US20140320109A1 (en) * 2011-11-23 2014-10-30 Aktiebolaget Skf Current detection
DE102014201379A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Mahle International Gmbh Kontaktkommutierter Elektromotor
EP2928028A2 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Gleitring

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299454B1 (en) * 2000-03-23 2001-10-09 Methode Electronics, Inc. Steering column interconnector having conductive elastic rolling contacts
US20140320109A1 (en) * 2011-11-23 2014-10-30 Aktiebolaget Skf Current detection
WO2014032978A2 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Mahle International Gmbh Kontaktkommutierter elektromotor
DE102014201379A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Mahle International Gmbh Kontaktkommutierter Elektromotor
EP2928028A2 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Gleitring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212386A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923436B1 (de) Stator mit einer umspritzung und elektrische maschine mit dem stator
DE102015214158A1 (de) Läufer eines Antriebsmotors mit gewickeltem Läufer
WO2016000699A1 (de) Elektrische maschine mit mechanischer feldschwächung und fail-safe-aktuatorik
DE102009038928A1 (de) Elektromotor
EP1722459A1 (de) Elektrische Maschine mit Abstützung des Rotors auf einer Stirnseite des Stators
DE102009055396A1 (de) Elektrischer Antrieb mit Schneckengetriebe
DE102014212869A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit verschiebbaren Flussleitstücken
DE102004014865A1 (de) Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor
EP2479872B1 (de) Permanenterregte synchronmaschine mit einem rotor
WO2000045055A1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE102017215237A1 (de) Elektromotor
DE102012205421A1 (de) Elektromotor
DE102009047677A1 (de) Rotor
DE10018626C2 (de) Rotor-Kräfteausgleichsstruktur
DE19940457A1 (de) Axialflußmotor
EP2295621B1 (de) Friktions-Motorspindel
EP2793361B1 (de) Rotierende elektrische Maschine
WO2021032237A1 (de) Elektromotor mit einer aussparung in einem radialen polrandbereich
DE102009020092A1 (de) Elektrische Maschine
DE102013112625A1 (de) Elektrische Drehmaschine mit Magnetverstärkungsring
DE2216173C2 (de) Axiallüfter
DE102022207569B4 (de) Rotor mit einem Kühlmittelkanal für eine elektrische Maschine
DE202019005550U1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102007047427A1 (de) Starter-Generator eines Kraftfahrzeuges
DE102014225216A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee