DE102017215124A1 - Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102017215124A1
DE102017215124A1 DE102017215124.2A DE102017215124A DE102017215124A1 DE 102017215124 A1 DE102017215124 A1 DE 102017215124A1 DE 102017215124 A DE102017215124 A DE 102017215124A DE 102017215124 A1 DE102017215124 A1 DE 102017215124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
hole
sheet metal
produced
elevation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215124.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Grimm
Maik Hammer
Johann van Niekerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017215124.2A priority Critical patent/DE102017215124A1/de
Publication of DE102017215124A1 publication Critical patent/DE102017215124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/04Connections between superstructure or understructure sub-units resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/126Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips at least one of the sheets, plates, bars or strips having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung (1) mit folgenden Schritten:
• Bereitstellen eines ersten Blechbauteils (2), in dem ein Durchgangsloch (2a) hergestellt wurde oder wird,
• Bereitstellen eines zweiten Blechbauteils (3),
• Herstellen einer Erhebung (3a) in dem zweiten Blechbauteil (3) und
• Herstellen mindestens eines von der Erhebung (3a) ab- oder vorstehenden, pratzenartigen oder zungenartigen Federelements (3b, 3c, 3d),
• Aneinanderbringen der beiden Blechbauteile (2, 3), derart, dass die Erhebung (3a) in das Durchgangsloch (2a) ragt und das Federelement (3b, 3c, 3d) an einem Rand des Durchgangslochs (2a) einrastet, wobei die beiden Blechbauteile (2, 3) durch die in das Durchgangsloch (2a) ragende Erhebung (3a) relativ zueinander positioniert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Im Fahrzeugkarosseriebau müssen Blechbauteile in großer Stückzahl, kostengünstig und möglichst positionsgenau relativ zueinander positioniert, vorfixiert und miteinander verbunden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung anzugeben, das den oben genannten Anforderungen gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung zwischen einem ersten Blechbauteil und einem zweiten Blechbauteil. In einem bereitgestellten ersten Blechbauteil wird oder wurde ein Durchgangsloch hergestellt. In bzw. an dem zweiten Blechbauteil wird eine Erhebung hergestellt. Der Begriff „Erhebung“ ist äußerst breit zu verstehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine hügelartige, d. h. gerundete oder runde Erhebung handeln. Die Erhebung muss aber nicht notwendigerweise rund sein. Denkbar ist auch eine rechteckartige, dreieckartige oder in anderer Weise gestaltete, z.B. polygonale Erhebung. Gemäß der Erfindung wird mindestens ein von der Erhebung ab- oder vorstehendes, pratzenartiges oder zungenartiges Federelement hergestellt. Vorzugsweise ist das Federelement integraler Bestandteil des zweiten Blechbauteils.
  • Gemäß der Erfindung werden die beiden Blechbauteile derart aneinander gebracht, dass die Erhebung in das Durchgangsloch ragt und das Federelement an einem Rand des Durchgangslochs einrastet, wobei die beiden Blechbauteile durch die in das Durchgangsloch ragende Erhebung relativ zueinander positioniert werden und sich das an dem Rand des Durchgangslochs eingerastete mindestens eine Federelement einem Auseinanderziehen der beiden Blechbauteile formschlüssig und/oder reibschlüssig widersetzt.
  • Vorzugsweise werden mehrere von der Erhebung des zweiten Blechbauteils ab- oder vorstehende, pratzenartige oder zungenartige Federelemente hergestellt. Beispielsweise können drei oder mehr als drei solcher Federelemente hergestellt werden. Die mehreren Federelemente können in einer Umfangsrichtung der Erhebung gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sein. In einem Zustand, in dem die beiden Blechbauteile noch voneinander getrennt sind, kann vorgesehen sein, dass die Federelemente in einer Umfangsrichtung der Erhebung von der Erhebung ab- oder vorstehend angeordnet sind.
  • Wie bereits erwähnt, kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Federelement bzw. die Federelemente, die integraler Bestandteil des zweiten Blechbauteils sind. Anders ausgedrückt kann vorgesehen sein, dass ein Ende des mindestens einen Federelements oder der mehreren Federelemente jeweils einstückig mit dem (übrigen) zweiten Blechbauteil verbunden ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass ein freies Ende des mindestens einen Federelements vor dem Aneinanderbringen der beiden Blechbauteile und vor dem Einrasten des mindestens einen Federelements am Rand des Durchgangslochs radial über den Rand des Durchgangslochs vorsteht. Aufgrund des „Vorstehens“ erzwingt das Aneinanderbringen der beiden Blechbauteile ein elastisches Zurückbiegen bzw. Zurückfedern des Federelements. Die beiden Blechbauteile werden anschließend so aneinandergebracht bzw. aneinandergesetzt, dass das mindestens eine elastische Federelement zumindest geringfügig durch das Durchgangsloch hindurchragt, so dass ein freies Ende des Federelements, wie oben bereits erwähnt, am Rand des Durchgangslochs einrasten kann.
  • Vorzugsweise erfolgt das Einrasten derart, dass nach dem Einrasten ein radialer Randabschnitt des mindestens einen Federelements an einer das Durchgangsloch berandenden Kante anliegt. Dadurch ergibt sich nach dem Einrasten eine Art Selbsthemmung, die sich einem Auseinanderziehen bzw. Trennen der beiden Blechbauteile formschlüssig widersetzt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Erhebung in einem Press- oder Tiefziehwerkzeug hergestellt wird. Sofern es sich bei dem zweiten Blechbauteil um ein Fahrzeugkarosseriebauteil handelt, welches in Großserie mittels eines Press- oder Tiefziehwerkzeugs hergestellt wird, kann die Erhebung sehr kostengünstig beim Pressen bzw. Tiefziehen des zweiten Blechbauteils erzeugt werden.
  • Das mindestens eine Federelement, welches integraler Bestandteil des zweiten Blechbauteils ist, kann vor dem Herstellen der Erhebung, während des Herstellens der Erhebung oder auch nach dem Herstellen der Erhebung hergestellt bzw. erzeugt werden. Vorzugsweise wird das mindestens eine Federelement jedoch vor oder während des Herstellens der Erhebung erzeugt. Beispielsweise kann das mindestens eine Federelement gleichzeitig während des Pressens- oder Tiefziehens des zweiten Blechbauteils in den Press- oder Tiefziehwerkzeug hergestellt werden. Das „Herstellen“ des mindestens einen Federelements kann beispielsweise durch Stanzen erfolgen. Das hierfür benötigte Stanzwerkzeug kann in das Blech- oder Tiefziehwerkzeug integriert sein bzw. Teil des Press- oder Tiefziehwerkzeugs sein.
  • Wie bereits erwähnt, kann das mindestens eine Federelement auch nach dem Herstellen der Erhebung hergestellt bzw. erzeugt werden. Denkbar ist beispielsweise, dass das mindestens eine Federelement durch Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden oder durch Stanzen oder in anderer Weise hergestellt wird.
  • Die Erhebung kann beispielsweise noppenartig oder hügelartig ausgebildet sein.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann vorgesehen sein, dass beim Einrasten des mindestens einen Federelements ein radialer Rand des Federelements zur Anlage an einem Innenumfangsabschnitt des Durchgangslochs oder an einer Kante des Innenumfangs des Durchgangslochs gebracht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Teilschnitt durch eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bauteilverbindung;
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bauteilverbindung; und
    • 3 eine Draufsicht auf die in 2 gezeigte Bauteilverbindung.
  • 1 zeigt eine Bauteilverbindung 1, bei der ein erstes Blechbauteil 2 mit einem zweiten Blechbauteil 3 verbunden ist. In dem ersten Blechbauteil 2 wurde ein Durchgangsloch 2a hergestellt. In bzw. an dem zweiten Blechbauteil 3 wurde eine höckerartige bzw. hügelartige Erhebung oder Ausbeulung 3a (vgl. 2, 3) hergestellt.
  • Ferner wurden drei um jeweils 120° in Umfangsrichtung voneinander beabstandete pratzenartige bzw. zungenartige Federelemente 3b, 3c, 3d hergestellt, die in einer Radialrichtung, d. h. „nach außen“ von der Erhebung 3a abstehen.
  • Wie aus den 1 - 3 ersichtlich ist, ist jeweils ein Ende der Federelemente 3b, 3c, 3d einstückig mit dem (übrigen) zweiten Blechbauteil 3 bzw. mit der Erhebung 3a des zweiten Blechbauteils 3 verbunden.
  • Wie am besten aus 1 ersichtlich ist, stehen freie Enden der Federelemente (in 1 das Federelement 3b) radial über den Rand des Durchgangslochs 2 vor. Beim Aneinandersetzen der beiden Blechbauteile 2, 3 kommt es somit zu einem elastischen Zurückbiegen bzw. Zurückfedern der Federelemente 3b, 3c, 3d bis die Federelemente 3b, 3c, 3d zumindest geringfügig durch das Durchgangsloch 2a hindurchragen und die freien Enden der Federelemente 3b, 3c, 3d am Rand bzw. an einer Kante 2b des Durchgangslochs 2a des ersten Bauteils 2 einrasten bzw. anliegen. Dadurch ergibt sich zwischen den Federelementen 3b, 3c, 3d und dem Rand des Durchgangslochs 2a bzw. der Kante 2b des Durchgangslochs ein Formschluss, der sich einem Auseinanderziehen bzw. Trennen der beiden Blechbauteile 2, 3 widersetzt.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung (1) mit folgenden Schritten: • Bereitstellen eines ersten Blechbauteils (2), in dem ein Durchgangsloch (2a) hergestellt wurde oder wird, • Bereitstellen eines zweiten Blechbauteils (3), • Herstellen einer Erhebung (3a) in dem zweiten Blechbauteil (3) und • Herstellen mindestens eines von der Erhebung (3a) ab- oder vorstehenden, pratzenartigen oder zungenartigen Federelements (3b, 3c, 3d), • Aneinanderbringen der beiden Blechbauteile (2, 3), derart, dass die Erhebung (3a) in das Durchgangsloch (2a) ragt und das Federelement (3b, 3c, 3d) an einem Rand des Durchgangslochs (2a) einrastet, wobei die beiden Blechbauteile (2, 3) durch die in das Durchgangsloch (2a) ragende Erhebung (3a) relativ zueinander positioniert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder mehr als drei Federelemente (3b, 3c, 3d) hergestellt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere pratzenartige oder zungenartige Federelemente (3b, 3c, 3d) hergestellt werden, die in einer Radialrichtung der Erhebung (3a) von der Erhebung (3a) ab- oder vorstehend angeordnet sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des mindestens einen Federelements (3b, 3c, 3d) einstückig mit dem zweiten Blechbauteil (3) verbunden ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende des mindestens einen Federelements (3b, 3c, 3d) vor dem Aneinanderbringen der beiden Blechbauteile (2, 3) und dem Einrasten des mindestens einen Federelements (3b, 3c, 3d) radial über den Rand des Durchgangslochs (2a) vorsteht, derart, dass das Aneinanderbringen der beiden Blechbauteile (2, 3) ein elastisches Zurückbiegen des mindestens einen Federelements (3b, 3c, 3d) erzwingt, bis das mindestens eine elastische Federelement (3b, 3c, 3d) zumindest geringfügig durch das Durchgangsloch (2a) hindurchragt, so dass ein freies Ende des mindestens einen Federelements (3b, 3c, 3d) am Rand des Durchgangslochs (2a) einrastet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einrasten ein radialer Randabschnitt des mindestens einen Federelements (3b, 3c, 3d) an einer das Durchgangsloch (2a) berandenden Kante (2b) anliegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (3a) in einem Press- oder Tiefziehwerkzeug hergestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (3b, 3c, 3d) vor dem Herstellen der Erhebung (3a) hergestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (3b, 3c, 3d) während des Herstellens der Erhebung (3a) hergestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (3b, 3c, 3d) ebenfalls in dem Press- oder Tiefziehwerkzeug hergestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (3b, 3c, 3d) nach dem Herstellen der Erhebung (3a) hergestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (3b, 3c, 3d) durch Laserschneiden hergestellt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einrasten des mindestens einen Federelements (3b, 3c, 3d) ein radialer Rand des mindestens einen Federelements (3b, 3c, 3d) zur Anlage an einem Innenumfangsabschnitt des Durchgangslochs (2a) oder an einer Kante (2b) des Innenumfangs des Durchgangslochs (2a) gebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (3a) noppenartig oder hügelartig ausgebildet wird.
DE102017215124.2A 2017-08-30 2017-08-30 Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung Pending DE102017215124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215124.2A DE102017215124A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215124.2A DE102017215124A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215124A1 true DE102017215124A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215124.2A Pending DE102017215124A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215124A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757912A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Bosch Gmbh Robert Antriebsmotor
DE4327721A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Richter System Gmbh & Co Kg Abhänger für T-Profilschienen
DE20102407U1 (de) * 2001-02-10 2001-10-11 Roth Hugo Fußschalter
DE102011009764A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Ic! - Berlin Brillen Gmbh Brillenbügel, Brille, Verfahren zur Herstellung eines Brillenbügels und Verfahren zur Herstellung einer Brille

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757912A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Bosch Gmbh Robert Antriebsmotor
DE4327721A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Richter System Gmbh & Co Kg Abhänger für T-Profilschienen
DE20102407U1 (de) * 2001-02-10 2001-10-11 Roth Hugo Fußschalter
DE102011009764A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Ic! - Berlin Brillen Gmbh Brillenbügel, Brille, Verfahren zur Herstellung eines Brillenbügels und Verfahren zur Herstellung einer Brille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537584C3 (de) Befestigungsanordnung mit einem selbstkalibrierenden Befestigungsbolzen
DE102006021843A1 (de) Abstandsniet, Nietverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016109548A1 (de) Schlauchschelle
DE102004031830B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE3435564C2 (de)
DE202013100387U1 (de) Schraubverbindungselement
DE102014202359A1 (de) Verfahren zum Fixieren von Bauteilen
DE102015120509A1 (de) Schlauchschelle
DE102017215124A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
DE4444857C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Öffnung in der Wandung eines rohrartigen Teils
DE102014003181B4 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen sowie Verbindungsanordnung
DE102013020801B4 (de) Verfahren zum Fügen wenigstens zweier Bauteile mittels einer Fließformniethülse
DE102010043594B4 (de) Verfahren und Werkzeug zum axialen Befestigen einer Gleitlagerbuchse
DE102015209531B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
DE102013009455A1 (de) Bauteil-Anordnung
DE3514025A1 (de) Verfahren zur schwimmenden halterung von gewindewerkstuecken
DE102021116051B4 (de) Zahnradanordnung mit einem Sicherungsring
DE102018106444B4 (de) Umbiegewerkzeugvorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Blechteils
DE102011001543A1 (de) Nockenwelle in Leichtbauweise
DE102018008485B3 (de) Anschlussteil und Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen eines Anschlussteils
DE102010040561A1 (de) Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Kontaktelementen und Kontaktelement
DE102016004236A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen mit unterschiedlicher Festigkeit
DE102016209875A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung
DE102013211961A1 (de) Verbindungseinheit zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von Gehäuseteilen, und ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen über eine Verbindungseinheit
DE202018005009U1 (de) Anschlussteil für die elektrische oder elektronische Anschlusstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified