DE102017214285B4 - Batteriegehäuse für eine Lithium-Ionen-Batterie - Google Patents

Batteriegehäuse für eine Lithium-Ionen-Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102017214285B4
DE102017214285B4 DE102017214285.5A DE102017214285A DE102017214285B4 DE 102017214285 B4 DE102017214285 B4 DE 102017214285B4 DE 102017214285 A DE102017214285 A DE 102017214285A DE 102017214285 B4 DE102017214285 B4 DE 102017214285B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
shaft
battery housing
lithium
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017214285.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017214285A1 (de
Inventor
Klaus Moritz Springer
Krystian Dylong
Rainer Kiehn
Harald Stoffels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017214285.5A priority Critical patent/DE102017214285B4/de
Priority to CN201810896051.5A priority patent/CN109411655A/zh
Priority to US15/998,673 priority patent/US10483602B2/en
Publication of DE102017214285A1 publication Critical patent/DE102017214285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017214285B4 publication Critical patent/DE102017214285B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6562Gases with free flow by convection only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Batteriegehäuse (3) für eine Lithium-Ionenbatterie (2) eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens eine mechanisch stabile äußere Hülle (4) mit einer der Form der Batterie (2) entsprechenden Form, mindestens eine Schicht umfassend ein festes thermisches Isolationsmaterial (7) zum Schutz der Batterie (2) vor thermischer Einwirkung aus dem Bereich der Brennkraftmaschine, mindestens einen mit Luftleitungen zur Umgebung verbindbaren ersten Schacht (5), und mindestens einen mit mindestens einem Kühlsystem des Kraftfahrzeugs zugeordneten Leitungen verbindbaren zweiten Schacht (6), wobei der erste Schacht (5) zwischen der äußeren Hülle (4) und der Schicht umfassend ein festes thermisches Isolationsmaterial (7) ausgebildet ist und zwischen Hülle (4) und Schicht (7) Verstrebungen (8) aufweist, und der zweite Schacht (6) durch eine Anzahl von Stutzen (9) zwischen der Schicht umfassend ein festes thermisches Isolationsmaterial (7) und der Batterie (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Lithium-Ionen-Batterie eines Kraftfahrzeugs.
  • Lithium-Ionen-Batterien gewinnen im Bereich der Kraftfahrzeuge zunehmend an Bedeutung. Dabei finden sie besonders als Energiespeicher für Hybridfahrzeuge Verwendung. Lithium-Ionen-Batterien weisen gegenüber herkömmlichen Batterien verschiedene Vorteile auf, z. B. in Bezug auf die spezifische Energie und die spezifische Leistung.
  • Die Lebensdauer und Funktion von Lithium-Ionen-Batterien ist jedoch stark von der Umgebungstemperatur abhängig. Lithium-Ionen-Batterien sollten nicht Temperaturen von tiefer als 0°C und höher als 60°C ausgesetzt werden, und sich idealerweise in einem Temperaturfenster von 10°C bis 40°C befinden. Dabei hängt die Temperaturempfindlichkeit von der spezifischen Technologie der Batterie ab, d.h. besonders von der Chemie (Zusammensetzung der Elektrolyte, Material der Elektroden etc.), und den entsprechenden Leistungsanforderungen. Weiterhin erfordern Lithium-Ionen-Batterien hohe mechanische Sicherheitsstandards, da sie bei mechanischer Beschädigung oder Zerstörung, z. B. bei einem Unfall, in Brand geraten oder sogar explodieren können. Weiterhin benötigen manche Lithium-Ionen-Batterien eine Belüftungseinrichtung.
  • Herkömmliche Batteriegehäuse weisen beispielsweise thermische Isolationsschichten und Reflexionsschichten auf, um die Batterie vor durch Fahrzeugkomponenten erzeugte Wärmeeinwirkung zu schützen ( DE 10 2013 219 969 A1 ). Häufig weisen Batteriegehäuse auch Zugänge für Luft oder ein Temperierungsfluid zum Kühlen, Entlüften oder Temperieren ( DE 10 2013 200 782 A1 , US 2011/0300421 A1 , DE 10 2014 213 920 A1 , DE 10 2015 208 999 A1 ) sowie Kühleinrichtungen auf ( DE 10 2013 200 782 A1 , US 2011/0300421 A1 ).
  • Die DE 10 2014 213 920 A1 zeigt ein Batteriesystem, aufweisend ein Systemgehäuse, in dem wenigstens eine Batteriezelle in einem Batteriemodul angeordnet ist, wobei das Systemgehäuse mit einer Eingangsleitung zum Führen von Gas in das Systemgehäuse und mit einer Ausgangsleitung zum Führen von Gas aus dem Systemgehäuse verbunden ist, und wobei in der Ausgangsleitung ein Lüfter zum Führen von Gas durch das Systemgehäuse angeordnet ist. Das Batteriesystem ermöglicht so eine Entlüftung zusammen mit einer Kühlung der Batteriezellen.
  • Die genannten Nachteile gestalten den Einbau einer Lithium-Ionen-Batterie in einem Kraftfahrzeug kompliziert. Aus Gründen der Crashsicherheit werden Lithium-Ionen-Batterien in der Regel nicht im Motorraum, sondern unter dem Fahrzeug, also im Unterbodenbereich oder im Kofferraum installiert. Dabei birgt die Verbindung der Lithium-Ionen-Batterie zum Fahrzeug-Innenraum bei einer Fehlfunktion der Lithium-Ionen-Batterie ebenfalls Komplikationen. Auch gestaltet sich die Temperaturüberwachung der Lithium-Ionen-Batterie durch lange Wege für Kühlmittel u.Ä. aufwendig. Es besteht darum die Aufgabe, eine gegenüber herkömmlichen Anordnungen effizientere Möglichkeit der Anordnung einer Lithium-Ionen-Batterie bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Batteriegehäuse mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Neben- und Unteransprüchen, den Figuren und den Ausführungsbeispielen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse für eine Lithium-Ionen-Batterie eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens eine mechanisch stabile äußere Hülle mit einer der Form der Batterie entsprechenden Form, mindestens eine Schicht umfassend ein festes thermisches Isolationsmaterial, mindestens einen mit Luftleitungen zur Umgebung verbundenen ersten Schacht, und mindestens einen mit mindestens einem Kühlsystem des Fahrzeugs zugeordneten Leitungen verbundenen zweiten Schacht. Der erste Schacht ist zwischen der äußeren Hülle und der Schicht umfassend ein festes thermisches Isolationsmaterial ausgebildet und weist zwischen Hülle und Schicht Verstrebungen auf. Der zweite Schacht ist durch eine Anzahl von Stutzen zwischen der Schicht umfassend ein festes thermisches Isolationsmaterial und der Batterie ausgebildet.
  • Das erfindungsgemäße Batteriegehäuse ist vorteilhaft, weil es ein Anordnen einer Lithium-Ionen-Batterie im Motorraum eines Kraftfahrzeugs ermöglicht. Dabei dient die mechanisch stabile Hülle zum Schutz vor mechanischer Einwirkung. Die Schicht mit festem thermischem Isolationsmaterial trennt die Lithium-Ionen-Batterie vorteilhaft thermisch vom Bereich der Brennkraftmaschine bzw. von weiteren wärmeproduzierenden Einrichtungen im Motorraum des Kraftfahrzeugs. Weiterhin ist der erste Schacht zum Leiten von Luft ausgebildet, was vorteilhaft einen Abtransport von Wärme ermöglicht. Dazu kommt, dass der erste Schacht einen Hohlraum darstellt, der auch einen Schutz vor mechanischer Einwirkung bedeutet. Es können auch weitere Schächte als Luftschächte ausgebildet sein. Der zweite Schacht dient durch den Einsatz von Kühlmittel ebenfalls zum Abtransport von Wärme, wenn die Temperatur das für Lithium-Ionen-Batterien günstige Temperaturfenster überschreitet, oder auch zum Bereitstellen von Wärme, wenn die Temperatur das für Lithium-Ionen-Batterien günstige Temperaturfenster unterschreitet. Es können auch weitere Schächte für den Einsatz von Kühlmittel ausgebildet sein. Die an die Form der Batterie entsprechende Form des erfindungsgemäßen Gehäuses ist so zu verstehen, dass die Zahl der Flächen des Gehäuses der Zahl der Flächen der Batterie entspricht, wobei das Gehäuse natürlich größer als die Batterie ist.
  • Die mechanisch stabile Hülle kann eine oder auch mehrere Materialschichten umfassen. Die mechanisch stabile Hülle ist ausgebildet, mechanische Einwirkungen, besonders bei einem Unfall, zu absorbieren, sich dabei aber nicht wesentlich zu verformen, so dass die durch das Batteriegehäuse geschützte Lithium-Ionen-Batterie vor mechanischer Beschädigung geschützt wird. Vorzugsweise weist das Material der Hülle ein Metall auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Material einen Stahl. Alternativ kann das Material beispielsweise auch Aluminium sein. In einer weiteren möglichen Ausführungsform umfass das Material einen Kunststoff.
  • Das feste thermische Isolationsmaterial umfasst vorzugsweise einen thermoplastischen Kunststoff. Ein geeignetes Material ist beispielsweise Polystyrol, besonders als Schaumstoff in der Form von Styropor, oder ein geeignetes Styrol umfassendes Co-polymer.
  • Vorzugsweise ist der zweite Schacht des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses mit Leitungen des Kühlsystems der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs verbunden. Diese Verbindung ermöglicht vorteilhaft ein bedarfsgerechtes Kühlen der Lithium-Ionen-Batterie, wenn die Temperatur durch Wärmeeinwirkung aus dem Bereich der Brennkraftmaschine zu hoch wird und das für Lithium-Ionen-Batterien günstige Temperaturfenster überschreitet, oder auch zum Bereitstellen von Wärme, wenn die Temperatur das für Lithium-Ionen-Batterien günstige Temperaturfenster unterschreitet. In diesem Fall wird ein Kühlmittelfluss zugeschaltet. Das Kühlmittel kann Wasser oder ein sonstiges übliches Kühlmittel sein.
  • Vorzugsweise ist der zweite Schacht des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses mit Leitungen des Air-Conditioning-Systems des Fahrzeugs verbunden. Diese Verbindung ermöglicht vorteilhaft ein bedarfsgerechtes Kühlen der Lithium-Ionen-Batterie, wenn eine Wärmeeinwirkung aus dem Bereich zu hoch wird und nicht mehr von der Schicht mit dem thermischen Isolationsmaterial und der Luftkühlung neutralisiert werden kann. Dabei kann die Verbindung derart gestaltet sein, dass ausschließlich das Air-Conditioning-System zugeschaltet wird, oder derart, dass in Abhängigkeit vom Betriebszustand des entsprechenden Kraftfahrzeugs das Air-Conditioning-System alternativ zur oben beschriebenen Zuschaltung von Kühlmittel mit dem zweiten Schacht verbunden werden kann.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Batteriegehäuse ein integraler Bestandteil der eingehausten Batterie.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Batteriegehäuse integraler Bestandteil des Fahrzeugs. Dabei kann die Position des Batteriegehäuses den Platz einnehmen, an dem herkömmlicherweise eine Fahrzeugbatterie (d.h. eine Blei-Säure-Batterie) angeordnet ist. Dabei ermöglicht die Anordnung des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses inklusive der darin eingehausten Lithium-Ionen-Batterie vorteilhaft eine räumlich nahe Verbindung mit Kühlmittelleitungen oder Leitungen des Air-Conditioning-Systems des Fahrzeugs. Die Funktion der Bleibatterie kann teilweise von der Lithium-Ionen-Batterie übernommen werden. Die Bleibatterie kann dadurch kleiner als herkömmlich bereitgestellt und in einem anderen Teil des Fahrzeugs angeordnet werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse für eine Lithium-Ionen-Batterie. Die Vorteile des Fahrzeugs entsprechen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses. Das Fahrzeug weist besonders einen Hybridantrieb auf, und ganz besonders einen milden Hybridantrieb.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses.
    • 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs 10 der Anordnung gemäß 1.
    • 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs 30 der Anordnung gemäß 1.
  • In 1 ist eine Anordnung 1 einer Lithium-Ionen-Batterie 2 eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse 3 dargestellt. Das Fahrzeug ist besonders ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb, in dem die Lithium-Ionen-Batterie unter anderem zum Antrieb eines Elektromotors verwendet wird, z. B. in einen milden Hybridantrieb.
  • Das Batteriegehäuse 3 entspricht in der Form der aufzunehmenden Batterie 2, wobei das Batteriegehäuse 3 natürlich größer als die Batterie 2 dimensioniert ist. Das Batteriegehäuse 3 ist besonders quaderförmig, mit einer der Flächen eines Quaders entsprechenden Zahl an flächigen Wandungen. Das Batteriegehäuse 3 ist nach einer Seite hin mit einer reversibel verschließbaren Wandung gestaltet, um die Batterie 2 aufzunehmen. Alternativ kann das Batteriegehäuse 3 nach der besagten Seite hin auch offen sein. Für eine Verbindung mit Luftleitungen und Kühlleitungen sind Anschlüsse in dem Batteriegehäuse 3 vorgesehen.
  • Das Batteriegehäuse 3 ist nach außen durch eine mechanisch stabile äußere Hülle 4 begrenzt. Die Hülle 4 besteht in der gezeigten Darstellung aus einer Materialschicht, kann aber auch als zwei oder mehreren Materialschichten bestehen. Die Hülle 4 kann in einer Ausführungsform zusätzlich Rippen und Verstrebungen aufweisen, die zu einer verstärkten Stabilität der Hülle beitragen. Das Material der Hülle 4 weist vorzugsweise ein Metall auf. Dabei kann das Material eine Legierung aufweisen, besonders einen Stahl, alternativ aber z. B. auch aus einem bestimmten Metall bestehen, z. B. aus Aluminium. Es ist auch möglich, dass die Hülle 4 einen Kunststoff aufweist, wobei auch Kunststoff- und Metallteile miteinander verbaut sein können.
  • Das Batteriegehäuse 3 weist einen ersten Schacht 5 und einen zweiten Schacht 6 auf. Beide Schächte 5, 6 sind besonders Luftschächte. Dies ist deutlich in dem in 2 dargestellten vergrößerten Ausschnitt 10 der 1 dargestellt. Der erste Schacht 5 ist zwischen der Hülle 4 und einer Schicht aus festem thermischem Isolationsmaterial 7 ausgebildet. Der erste Schacht 5 weist Verstrebungen 8 zwischen Hülle 4 und der Schicht 7 auf. Diese dienen dem Gewährleisten von Stabilität des ersten Schachts 5 und des ganzen Batteriegehäuses 3. Der zweite Schacht 6 ist zwischen der Schicht aus festem thermischen Isolationsmaterial 7 und der eingehausten Batterie 2 ausgebildet. Die zweite Schacht 6 weist zum Abstandhalten der Batterie 2 und damit zum Ausbilden des zweiten Luftschachts 6 eine Anzahl von Stutzen 9 auf. Der zweite Schacht 6 kann auch durch eine Wandung in Richtung der Batterie 2 von dem Bereich der Batterie 2 abgegrenzt sein.
  • Die Schicht aus festem thermischem Isolationsmaterial 7 weist besonders einen thermoplastischen Kunststoff auf. Dabei kann die Schicht 7 beispielsweise aus einem Styropor-basierten Schaumstoff bestehen, z. B. einem Styropor-Co-polymer.
  • Die besagten Schächte 5, 6 können miteinander fluid verbunden sein, so dass eine Luftzirkulation zwischen den Schächten möglich ist. In der dem vergrößerten Ausschnitt 30 entsprechenden 3 ist dargestellt, dass die Schächte 5, 6 vorzugsweise mit Luftleitungen in die Umgebung verbunden sind. Dazu weist das Batteriegehäuse einen ersten Luftanschluss 11 und einen zweiten Luftanschluss 12 auf. Eine erste Luftleitung 13 ist dabei mit dem ersten Luftanschluss 11 zu verbinden und dient dabei zum Zuleiten von Luft aus der Umgebung in das Batteriegehäuse 3. Eine zweite Luftleitung 14 ist dabei mit dem zweiten Luftanschluss 12 zu verbinden und dient dabei zum Ableiten von Luft aus dem Batteriegehäuse 3 in die Umgebung. Die Schächte 5, 6 weisen dazu Trennwände 15 auf, die zum Entstehen einer Zirkulation von Luft beitragen (3). Es können auch mehrere Luftanschlüsse vorhanden sein, z. B. für jeden Schacht 5, 6.
  • Weiterhin ist in 1 dargestellt, dass in dem Batteriegehäuse 3 ein dritter Schacht 16 ausgebildet ist, der mit einem Kühlsystem des Fahrzeugs verbunden werden kann. Das Batteriegehäuse 3 weist dazu einen ersten Kühlmittelanschluss 17 und einen zweiten Kühlmittelanschluss 18 auf. In 1 ist der dritte Schacht 16 dabei über den ersten Kühlmittelanschluss 17 mit einer ersten Kühlerleitung 19 und über den zweiten Kühlmittelanschluss 18 mit einer zweiten Kühlerleitung 20 eines Kühlsystem des Kraftfahrzeugs, besonders der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs, verbunden. Die Verbindung zum Kühlersystem muss nicht obligatorisch zum Kühlen der Batterie 2 dienen, sondern kann bei niedrigen Außentemperaturen auch zum Erwärmen der Batterie 2 dienen, indem erwärmtes Kühlmittel in das Batteriegehäuse 3 geleitet wird.
  • Der dritte Schacht 16 kann alternativ zu Leitungen des Kühlmittelsystems des Kraftfahrzeugs auch mit Leitungen eines Air-Conditioning-Systems des Kraftfahrzeugs verbunden sein. Es gilt dabei auch hier, dass je nach Anforderung kalte oder warme Luft in das Batteriegehäuse 3 geleitet werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Batteriegehäuses 3 ist nur ein Luftschacht in Form des ersten Schachtes 5 vorhanden. Alternativ kann auch nur ein Luftschacht in Form des zweiten Schachtes 6 vorhanden sein. Es ist auch möglich, dass die zur Belüftung vorgesehenen Schächte 5, 6 eine zuschaltbare fluide Verbindung zum Kühlsystem der Brennkraftmaschine oder zum Air-Conditioning-System haben. Diese fluide Verbindung kann auch zwischen dem dritten Schacht 16 und dem ersten 5 und/oder zweiten Schacht 6 ausgebildet sein. Würde die Verbindung der Schächte 5 und/oder 6 zum Kühlsystem oder Air-Conditioning-System hergestellt, würde die Verbindung eines oder beider Schächte 5, 6 zu den Luftleitungen 13 und 14 geschlossen. Würde nur ein Schacht 5 oder 6 dem Kühlsystem oder Air-Conditioning-System zugeschaltet, würde die fluide Verbindung zwischen den Schächten 5 und 6 gesperrt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Batteriegehäuses 3 ist die Batterie 2 integraler Bestandteil des Batteriegehäuses 3. In einer weiteren Ausführungsform ist das Batteriegehäuse 3 in den Motorraum eines entsprechenden Fahrzeugs integriert, wobei die Batterie 2 reversibel in das Batteriegehäuse 3 aufnehmbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Lithium-Ionen-Batterie
    3
    Batteriegehäuse
    4
    Hülle des Batteriegehäuses
    5
    erster Schacht
    6
    zweiter Schacht
    7
    Schicht aus festem thermischem Isolationsmaterial
    8
    Verstrebungen
    9
    Stutzen
    10
    erster Ausschnitt
    11
    erster Luftanschluss
    12
    zweier Luftanschluss
    13
    erste Luftleitung
    14
    zweite Luftleitung
    15
    Trennwände
    16
    dritter Schacht
    17
    erster Kühlmittelanschluss
    18
    zweiter Kühlmittelanschluss
    19
    erste Kühlmittelleitung
    20
    zweite Kühlmittelleitung
    30
    zweiter Ausschnitt

Claims (9)

  1. Batteriegehäuse (3) für eine Lithium-Ionenbatterie (2) eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens eine mechanisch stabile äußere Hülle (4) mit einer der Form der Batterie (2) entsprechenden Form, mindestens eine Schicht umfassend ein festes thermisches Isolationsmaterial (7) zum Schutz der Batterie (2) vor thermischer Einwirkung aus dem Bereich der Brennkraftmaschine, mindestens einen mit Luftleitungen zur Umgebung verbindbaren ersten Schacht (5), und mindestens einen mit mindestens einem Kühlsystem des Kraftfahrzeugs zugeordneten Leitungen verbindbaren zweiten Schacht (6), wobei der erste Schacht (5) zwischen der äußeren Hülle (4) und der Schicht umfassend ein festes thermisches Isolationsmaterial (7) ausgebildet ist und zwischen Hülle (4) und Schicht (7) Verstrebungen (8) aufweist, und der zweite Schacht (6) durch eine Anzahl von Stutzen (9) zwischen der Schicht umfassend ein festes thermisches Isolationsmaterial (7) und der Batterie (2) ausgebildet ist.
  2. Batteriegehäuse (3) nach Anspruch 1, bei dem das feste thermische Isolationsmaterial einen thermoplastischen Kunststoff umfasst.
  3. Batteriegehäuse (3) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Material der Hülle (4) ein Metall aufweist.
  4. Batteriegehäuse (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Material der Hülle (4) einen Stahl umfasst.
  5. Batteriegehäuse (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der zweite Schacht (6) mit Leitungen des Kühlsystems der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  6. Batteriegehäuse (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der zweite Schacht (6) mit Leitungen des Air-Conditioning-Systems des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  7. Batteriegehäuse (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Batteriegehäuse (3) integraler Bestandteil der Batterie (2) ist.
  8. Batteriegehäuse (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Batteriegehäuse (3) integraler Bestandteil des Kraftfahrzeugs ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Batteriegehäuse für eine Lithium-Ionen-Batterie nach einem der Ansprüche 1-8.
DE102017214285.5A 2017-08-16 2017-08-16 Batteriegehäuse für eine Lithium-Ionen-Batterie Active DE102017214285B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214285.5A DE102017214285B4 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Batteriegehäuse für eine Lithium-Ionen-Batterie
CN201810896051.5A CN109411655A (zh) 2017-08-16 2018-08-08 用于锂离子电池的电池壳体
US15/998,673 US10483602B2 (en) 2017-08-16 2018-08-16 Battery housing for a lithium-ion battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214285.5A DE102017214285B4 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Batteriegehäuse für eine Lithium-Ionen-Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017214285A1 DE102017214285A1 (de) 2019-02-21
DE102017214285B4 true DE102017214285B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=65235454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214285.5A Active DE102017214285B4 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Batteriegehäuse für eine Lithium-Ionen-Batterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10483602B2 (de)
CN (1) CN109411655A (de)
DE (1) DE102017214285B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214285B4 (de) * 2017-08-16 2024-05-02 Ford Global Technologies, Llc Batteriegehäuse für eine Lithium-Ionen-Batterie
CN212725441U (zh) * 2020-04-07 2021-03-16 赛格威科技有限公司 电池装置及行驶设备
CN113036285A (zh) * 2020-12-30 2021-06-25 徐州乐生车业有限公司 一种新能源电动车水冷一体式主控箱结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110300421A1 (en) 2010-06-04 2011-12-08 Denso Corporation Electric power source device
DE102013200782A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh System zur Vermeidung von Kondensatbildung an einer Batterie
DE102013219969A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Continental Automotive Gmbh Gehäuse für elektrische und elektronische Fahrzeugkomponenten, Kraftfahrzeugbatterie und Leistungselektronik- oder Steuerelektronikmodul
DE102014213920A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
DE102015208999A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Mahle International Gmbh Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346140A (en) * 1981-03-30 1982-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite structure of an aromatic polyamide fabric coated with a fluorosilicone rubber
US4976327A (en) 1989-02-14 1990-12-11 Globe-Union Inc. Battery module for the engine compartment of an automobile
US5542489A (en) 1995-05-31 1996-08-06 Ford Motor Company Battery thermal chamber
US6152096A (en) 1999-07-06 2000-11-28 Visteon Global Technologies, Inc. Storage battery protection by engine air intake system
IL144832A (en) * 2001-08-09 2005-06-19 Polyrit Thermal jacket for battery
US8720344B2 (en) * 2007-05-07 2014-05-13 General Electric Company Thermal management system and method
DE102009035492A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
US9073428B2 (en) * 2011-07-20 2015-07-07 Honda Motor Co., Ltd. Supporting structure for vehicle control unit
WO2013073021A1 (ja) * 2011-11-16 2013-05-23 トヨタ自動車株式会社 電気機器の冷却装置
JP5704142B2 (ja) * 2012-10-09 2015-04-22 トヨタ自動車株式会社 車載機器の保護構造及び電気自動車
DE102017214285B4 (de) * 2017-08-16 2024-05-02 Ford Global Technologies, Llc Batteriegehäuse für eine Lithium-Ionen-Batterie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110300421A1 (en) 2010-06-04 2011-12-08 Denso Corporation Electric power source device
DE102013200782A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh System zur Vermeidung von Kondensatbildung an einer Batterie
DE102013219969A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Continental Automotive Gmbh Gehäuse für elektrische und elektronische Fahrzeugkomponenten, Kraftfahrzeugbatterie und Leistungselektronik- oder Steuerelektronikmodul
DE102014213920A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
DE102015208999A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Mahle International Gmbh Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN109411655A (zh) 2019-03-01
US10483602B2 (en) 2019-11-19
DE102017214285A1 (de) 2019-02-21
US20190058229A1 (en) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017214285B4 (de) Batteriegehäuse für eine Lithium-Ionen-Batterie
DE10328582B4 (de) Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
DE102012209306B4 (de) Kühlsystem für Batteriezellen
DE102021103378B3 (de) Traktionsbatterie mit Entgasungskollektor sowie Kraftfahrzeug
WO2009109346A1 (de) Elektrochemischer akkumulator und fahrzeug mit einem elektrochemischen akkumulator
WO2007118437A1 (de) Wärmetauscher für energiespeicher
DE102014200877A1 (de) Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102018210307A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102008034700A1 (de) Batterie mit Gehäuse und Verwendung dieser Batterie
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102010013033A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung
EP2617083B1 (de) Batterie mit verminderter kondensatbildung durch wasserabscheidung
DE102020131112A1 (de) Kühlanordnung zur Batterieflutung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen zumindest einer Batteriezelle
DE102020131110A1 (de) Kraftfahrzeug und Kühlanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Hochvoltbatterie zum Schutz von Insassen im Falle eines Batteriebrandes
DE102019131480A1 (de) Integriertes Wärmemanagementmodul für ein Fahrzeug
EP2442390B1 (de) Batterie mit verminderter Brandgefahr
DE102017208613A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102021109302B3 (de) Batterievorrichtung
DE102021123314A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102017216785B4 (de) Gehäuse sowie Batterie mit einem derartigen Gehäuse
EP2864732B1 (de) Gehäuse für einen hilfsstromerzeuger, hilfsstromerzeuger und fahrzeug
DE102019110007B3 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug umfassend eine Trägervorrichtung mit zwei Aufnahmeräumen sowie Fahrzeug
DE102018211317A1 (de) Hochvoltspeicher für Fahrzeuge
DE102022105539A1 (de) Sicherheitsgehäuseelement für eine für ein Kraftfahrzeug vorgesehene Batterie
DE102020105626A1 (de) Energiespeicher für elektrische Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050249000

R018 Grant decision by examination section/examining division