DE102021103378B3 - Traktionsbatterie mit Entgasungskollektor sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Traktionsbatterie mit Entgasungskollektor sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021103378B3
DE102021103378B3 DE102021103378.0A DE102021103378A DE102021103378B3 DE 102021103378 B3 DE102021103378 B3 DE 102021103378B3 DE 102021103378 A DE102021103378 A DE 102021103378A DE 102021103378 B3 DE102021103378 B3 DE 102021103378B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
hot gas
space
battery
traction battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021103378.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021103378.0A priority Critical patent/DE102021103378B3/de
Priority to CN202210029703.1A priority patent/CN114927825A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102021103378B3 publication Critical patent/DE102021103378B3/de
Priority to US17/668,447 priority patent/US20220271359A1/en
Priority to PCT/DE2022/000013 priority patent/WO2022171228A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/358External gas exhaust passages located on the battery cover or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/383Flame arresting or ignition-preventing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend:- eine Mehrzahl von Batteriezellen (3),- ein Batteriegehäuse (5) mit einer Mehrzahl von Gehäusewänden (6), welche einen Aufnahmeraum (4) zum Aufnehmen der Batteriezellen (3) umschließen und von welchen zumindest eine Gehäusewand (6) eine Entgasungseinheit (8) zum Ablassen eines Heißgases zumindest einer der Batteriezellen (3) aus dem Aufnahmeraum (4) aufweist, und- einen außerhalb des Aufnahmeraums (4) angeordneten Entgasungskollektor (11) mit einem Entgasungsraum (12), welcher zum Aufnehmen des aus dem Aufnahmeraum (4) abgelassenen Heißgases durch das Heißgas expandierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Entgasungsraum (12) durch die zumindest eine, die Entgasungseinheit (8) aufweisende Gehäusewand (6) des Batteriegehäuses (5) sowie ein plattenförmiges, zumindest teilweise thermisch leitfähiges Wärmeschild (13) begrenzt ist, wobei das Wärmeschild (13) gegenüber der Gehäusewand (6) linear verschiebbar gelagert ist, durch das Heißgas zum Expandieren des Entgasungsraumes (12) von der Gehäusewand (6) wegschiebbar ist und dazu ausgelegt ist, das Heißgases durch Verteilen einer durch das Heißgas transportierten Wärme in dem Entgasungsraum (12) abzukühlen.Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Mehrzahl von Batteriezellen, ein Batteriegehäuse mit einer Mehrzahl von Gehäusewänden, welche einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen der Batteriezellen umschließen und von welchen zumindest eine Gehäusewand eine Entgasungseinheit zum Ablassen eines Heißgases zumindest einer der Batteriezellen aus dem Aufnahmeraum aufweist, und einen außerhalb des Aufnahmeraums angeordneten Entgasungskollektor mit einem Entgasungsraum, welcher zum Aufnehmen des aus dem Aufnahmeraum entlassenen Heißgases durch das Heißgas expandierbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf Traktionsbatterien für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, also Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Solche Traktionsbatterien weisen üblicherweise eine Vielzahl von miteinander verschalteten Batteriezellen auf, welche in einem Aufnahmeraum eines Batteriegehäuses angeordnet sind. Die Batteriezellen weisen üblicherweise jeweils ein Entgasungselement auf, um im Fehlerfall, beispielsweise bei einem zellinternen Kurzschluss, ein in einem Zellgehäuse der Batteriezelle entstehendes Heißgas aus dem Zellgehäuse in den Aufnahmeraum entweichen zu lassen. Dies wird auch als Notentgasung bezeichnet. Auch das Batteriegehäuse weist üblicherweise eine Entgasungseinheit auf, über die das in dem Aufnahmeraum gesammelte Heißgas entweichen kann.
  • Da durch das Heißgas Hitze und Stoffe transportiert werden, kann es sich bei Austritt aus dem Batteriegehäuse an der Umgebungsluft entzünden. Flammen außerhalb der Traktionsbatterie sollen vermieden werden, da weitere Fahrzeugkomponenten Feuer fangen könnten. Hierzu schlägt die DE 10 2014 213 916 A1 vor, die Traktionsbatterie mit einem Entgasungskollektor auszustatten, welcher durch das Heißgas derart verformbar ist, dass das von ihm umschlossene Volumen vergrößerbar ist, und über welchen das Heißgas abführbar ist. Der Entgasungskollektor ist beispielsweise aus einem flexiblen Material gebildet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Entgasungskollektor für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welcher besonders platzsparend ausgebildet ist und eine sichere Notentgasung der Traktionsbatterie ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Traktionsbatterie sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Eine erfindungsgemäße Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug weist eine Mehrzahl von Batteriezellen und ein Batteriegehäuse mit einer Mehrzahl von Gehäusewänden auf, welche einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen der Batteriezellen umschließen und von welchen zumindest eine Gehäusewand eine Entgasungseinheit zum Auslassen eines Heißgases zumindest einer der Batteriezellen aus dem Aufnahmeraum aufweist. Außerdem weist die Traktionsbatterie einen außerhalb des Aufnahmeraums angeordneten Entgasungskollektor mit einem Entgasungsraum auf, welcher zum Aufnehmen des aus dem Aufnahmeraum entlassenen Heißgases durch das Heißgas expandierbar ist. Der Entgasungsraum ist durch die zumindest eine, die Entgasungseinheit aufweisende Gehäusewand des Batteriegehäuses sowie ein plattenförmiges, zumindest teilweise thermisch leitfähiges Wärmeschild begrenzt. Das Wärmeschild ist zum Abkühlen des Heißgases durch Verteilen einer durch das Heißgas transportierten Wärme in dem Entgasungsraum ausgebildet. Außerdem ist das Wärmeschild gegenüber der Gehäusewand linear verschiebbar gelagert und durch das Heißgas zum Expandieren des Entgasungsraumes von der Gehäusewand wegschiebbar.
  • Die wiederaufladbare Traktionsbatterie bzw. der Traktionsakkumulator kann beispielsweise als ein Hochvoltenergiespeicher ausgebildet sein. Die Batteriezellen können beispielsweise als prismatische Batteriezellen, Rundzellen oder Pouchzellen ausgebildet sein. Zellgehäuse der Batteriezellen können jeweils ein Entgasungselement, beispielsweise eine Berstmembran, aufweisen, welches dazu ausgelegt ist, eine Notentgasung bzw. Havarie einer Batteriezelle zuzulassen. Durch das Heißgas werden dabei Wärme bzw. Hitze und Partikel bzw. Stoffe aus dem Zellgehäuse der havarierten Batteriezelle in den Aufnahmeraum bzw. Gehäuseinnenraum des Batteriegehäuses transportiert.
  • Das Batteriegehäuse weist die Gehäusewände auf, welche beispielsweise als ein Gehäuseunterteil bzw. Gehäuseboden und ein Gehäuseoberteil bzw. Gehäusedeckel ausgebildet sein können. Das Batteriegehäuse ist beispielsweise aus Stahl gebildet. In zumindest einer der Gehäusewände ist die Entgasungseinheit angeordnet, welche ebenfalls zumindest ein Entgasungselement, beispielsweise eine Berstmembran und/oder ein Ventil, aufweisen kann. Im Falle, dass sich Heißgas nach dem Fehlerfall zumindest einer Batteriezelle in dem Aufnahmeraum sammelt, kann dieses über die Entgasungseinheit aus dem Aufnahmeraum entweichen, um ein Entzünden weiterer Batteriezellen der Traktionsbatterie zu verhindern. Insbesondere weist die Entgasungseinheit eine Mehrzahl von Entgasungselementen auf, welche in der zumindest einen Gehäusewand angeordnet sind. Beispielsweise kann die Entgasungseinheit für jede Batteriezelle ein Entgasungselement aufweisen. Das Entgasungselement der Entgasungseinheit kann beispielsweise fluchtend zu dem jeweiligen Entgasungselement der Batteriezelle angeordnet sein, sodass das Heißgas aus dem Zellgehäuse über das Entgasungselement der Entgasungseinheit in den Entgasungsraum geleitet werden kann. Das Heißgas wird aber aufgrund seiner hohen Temperatur nicht direkt in die Umgebung abgeleitet, sondern zuvor abgekühlt, sodass ein Entzünden des Heißgases an der Umgebungsluft und damit eine Flammenbildung außerhalb des Batteriegehäuses verhindert werden können.
  • Zum Abkühlen des aus dem Aufnahmeraum abgelassenen Heißgases weist die Traktionsbatterie den Entgasungskollektor auf. Der Entgasungskollektor weist einen Entgasungsraum auf, welcher außerhalb des Aufnahmeraumes angeordnet ist und welcher Begrenzungen aufweist. Eine erste Begrenzung wird durch die Gehäusewand mit der Entgasungseinheit gebildet und trennt den Aufnahmeraum von dem Entgasungsraum. Eine zweite Begrenzung wird durch das Wärmeschild gebildet, welche den Entgasungsraum von der Umgebung des Kraftfahrzeugs trennt. Das Wärmeschild kann dabei beispielsweise über entfaltbare Aufhängungen an der Gehäusewand befestigt sein. Die Aufhängen können dabei einteilig mit dem Wärmeschild ausgebildet sein. Das Wärmeschild ist dabei insbesondere eine starre, unflexible Platte, welche überlappend mit der die Entgasungseinheit aufweisenden Gehäusewand angeordnet ist. Eine Fläche des Wärmeschildes entspricht dabei vorzugsweise zumindest 90% einer Fläche der Gehäusewand. Das Wärmeschild überdeckt also die Gehäusewand größtenteils und ist insbesondere parallel zu der Gehäusewand angeordnet. Abseits des Fehlerfalls ist das Wärmeschild in einem ersten Abstand zur Gehäusewand, beispielsweise anliegend an der Gehäusewand angeordnet. Dabei sind die seitlichen Aufhängungen gefaltet und der Entgasungsraum ist unexpandiert. Abseits des Fehlerfalls ist der Entgasungskollektor also besonders platzsparend ausgebildet. Sobald der Fehlerfall auftritt und Heißgas über die Entgasungseinheit aus dem Aufnahmeraum strömt, drückt der heißgasbedingte Druck das Wärmeschild von der Gehäusewand weg, sodass das Wärmeschild in einem im Vergleich zum ersten Abstand größeren zweiten Abstand zur Gehäusewand angeordnet wird. Beim Wegdrücken entfalten sich die seitlichen Aufhängen. Durch diese Vergrößerung des Abstandes zwischen der Gehäusewand und dem Wärmeschild wird der Entgasungsraum expandiert bzw. vergrößert, um das Heißgas aufnehmen zu können.
  • Bevorzugt ist die die Entgasungseinheit aufweisende Gehäusewand ein Gehäuseboden, welcher in einer bestimmungsgemäßen Einbaulage der Traktionsbatterie im Kraftfahrzeug einer Fahrbahn für das Kraftfahrzeug zugewandt ist, wobei das Wärmeschild durch das Heißgas nach unten in Richtung der Fahrbahn wegschiebbar ist. Das Wärmeschild kann dabei Teil der Traktionsbatterie, beispielsweise Teil des Batteriegehäuses, sein, oder als ein Fahrzeugteil, beispielsweise ein Karosserieteil, ausgebildet sein, welches beispielsweise zusätzlich als Unterbodenschutz bzw. Unterfahrschutz für das Batteriegehäuse der Traktionsbatterie dient.
  • Die aus dem Aufnahmeraum austretenden, durch das Heißgas transportierten Stoffe werden also in den Entgasungsraum geführt, wobei das Wärmeschild und/oder das Batteriegehäuse als Wärmespeicher dienen und die aus dem Aufnahmeraum austretenden Stoffe abkühlen. Dadurch, dass das Wärmeschild zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus einem thermisch leitfähigen Material, beispielsweise Aluminium, gebildet ist, ist es dazu ausgelegt, die durch das Heißgas einer Batteriezelle lokal in den Entgasungsraum eingebrachte Wärme in dem Entgasungsraum zu verteilen und damit das Heißgas schneller abzukühlen. Durch die Verteilung der Wärme über das Volumen des Entgasungsraumes kann in vorteilhafter Weise eine lokale Überhitzung am Entgasungskollektor verhindert werden und die Temperatur von in die Umgebung der Traktionsbatterie abgebebenen Stoffen kann limitiert werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass weitere Karosserieelemente des Kraftfahrzeugs Begrenzungen des Entgasungsraumes bilden, sodass der Entgasungsraum und damit die Kühlstrecke zum Abkühlen des Heißgases durch die weiteren Karosserieelemente vergrößert werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist in dem Entgasungsraum eine hitzefeste Wärmeisolation, insbesondere Glimmer und/oder Keramikpapier, angeordnet. Zum verbesserten Schutz vor lokaler Überhitzung können die Begrenzungen des Entgasungsraumes zumindest teilweise mit der hitzefesten Wärmeisolation versehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich ist in dem Entgasungsraum ein durch die Hitze des Heißgases aufschäumendes Material, insbesondere ein Hitzeschutzlack, angeordnet. Dieses aufschäumende Material kann zur Überhitzung neigende Bereiche des Entgasungsraumes abtrennen und somit die aus dem Aufnahmeraum austretenden Stoffe in Bereiche des Entgasungsraumes führen, welche weiterhin Wärme aufnehmen können.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist in dem Entgasungsraum ein Flammschutzmittel, insbesondere Magnesiumhydroxid und/oder Aluminiumhydroxid, angeordnet. Das Flammschutzmittel kann alternativ oder zusätzlich zu der Wärmeisolation an den Begrenzungen des Aufnahmeraumes, beispielsweise auch an den Entgasungselementen der Entgasungseinheit, angeordnet sein. Das Flammschutzmittel zeigt bei Hitzeeinwirkung eine endotherme Reaktion, wodurch die maximale Temperaturbelastung von angrenzenden Bauteilen des Kraftfahrzeugs limitiert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist zumindest eine Begrenzung des Entgasungsraumes einen Auslass zum Druckabbau durch Auslassen von Heißgas aus dem Entgasungsraum in eine Umgebung der Traktionsbatterie auf. Der Auslass kann beispielsweise im nicht expandierten Zustand des Entgasungsraumes verschlossen sein und durch Expandieren des Entgasungsraumes freigegeben werden. Beispielsweise kann das Wärmeschild und/oder die Aufhängung den Auslass aufweisen, welcher beispielsweise als zumindest eine Öffnung in dem Wärmeschild ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist in dem Entgasungsraum ein durch die Hitze des Heißgases aufschäumendes Material angeordnet, welches dazu ausgelegt ist, im aufgeschäumten Zustand den Auslass zumindest zeitweise zum Verhindern eines Hitzeaustrittes in die Umgebung zu verschließen. Das Material kann beispielsweise nur für eine vorbestimmte Dauer, beispielsweise solange das Heißgas einen Temperaturschwellwert überschreitet, den Auslass verschließen und den Auslass nach dieser Dauer wieder freigeben. Die Dauer kann beispielsweise über die Menge des aufschäumenden Materials eingestellt werden. Insbesondere ist der Auslass beim Expandieren des Entgasungsraumes für einen vorbestimmten Zeitraum geöffnet und nach dem Zeitraum durch das aufschäumende Material verschlossen.
  • Der Auslass ist also zu Beginn der Heißgaseinleitung in den Entgasungsraum offen, um einen ersten Druckstoß bei Öffnen der Entgasungseinheit zu vermeiden. Durch das bei Überhitzung erfolgende kontrollierte Verschließen des Auslasses mittels des aufschäumenden Materials kann die Temperatur von in die Umgebung austretenden Stoffen vermindert werden. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das Flammschutzmittel bzw. das endotherme Material mit dem aufschäumenden Material kombiniert ist, wobei das Flammschutzmittel dazu ausgelegt ist, zum Offenhalten des Auslasses über den vorbestimmten Zeitraum das Aufschäumen des aufschäumenden Materials zu verzögern. Das Flammschutzmittel gewährleistet also, dass der Auslass für den vorbestimmten Zeitraum geöffnet bleibt, um den ersten Druckstoß abzubauen.
  • Zur Erfindung gehört außerdem ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie. Das Kraftahrzeug ist ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, wobei die Traktionsbatterie im Bereich eines Unterbodens des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und das Wärmeschild einer Fahrbahn des Kraftfahrzeugs zugewandt ist.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Traktionsbatterie vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Traktionsbatterie; und
    • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Traktionsbatterie.
  • In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen Ausführungsformen einer Traktionsbatterie 1 für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug. Die Traktionsbatterie 1 weist einen Zellverbund 2 mit einer Vielzahl von Batteriezellen 3 auf, welche beispielsweise als Rundzellen ausgebildet sein können. Der Zellverbund 2 ist in einem Aufnahmeraum 4 eines Batteriegehäuses 5 der Traktionsbatterie 1 angeordnet. Das Batteriegehäuse 5 weist mehrere Gehäusewände 6 auf, welche den Aufnahmeraum 4 begrenzen. Eine der Gehäusewände 6, hier ein Gehäuseboden 7, weist eine Entgasungseinheit 8 auf, welche hier eine Vielzahl von Entgasungselementen 9 aufweist. Hier ist jeder Batteriezelle 3 ein Entgasungselement 9 zugeordnet, welches beispielsweise als ein Berstelement ausgebildet sein kann. Zum Ausbilden der Berstelemente weist der Gehäuseboden eine Vielzahl von Öffnungen auf, welche durch eine Berstmembran bedeckt sind. Im Fehlerfall, wenn zumindest eine der Batteriezellen 3 ein Heißgas ablässt, reißt die Berstmembran und das Heißgas kann über die freigegebene Öffnung aus dem Aufnahmeraum 4 entweichen.
  • Um einen heißgasbedingten Hitzeeintrag in eine Umgebung 10 der Traktionsbatterie 1 zu verhindern, weist die Traktionsbatterie 1 einen Entgasungskollektor 11 auf, welcher dazu ausgelegt ist, das über die Entgasungseinheit 8 aus dem Aufnahmeraum 4 entlassene Heißgas in einem Entgasungsraum 12 aufzunehmen und dort abzukühlen. Der Entgasungsraum 12 ist hier durch den Gehäuseboden 7 sowie ein Wärmeschild 13 begrenzt. Das Wärmeschild 13 ist dabei durch einen Druck, den das Heißgas auf das Wärmeschild 13 aufbringt, von dem Gehäuseboden 7 nach unten hin wegschiebbar, sodass der Entgasungsraum 12 durch das Heißgas vergrößert wird.
  • Das Wärmeschild 13 ist aus einem thermisch leitfähigen Material, beispielsweise Aluminium, ausgebildet und ist dazu ausgelegt, die durch das Heißgas in den Entgasungsraum 12 transportierte Hitze über eine gesamte Fläche des Entgasungsraumes 12 zu verteilen. In einer vorteilhaften Ausführung sind die Gehäusewandungen 6 des Batteriegehäuses 5 und das Wärmeschild 13 in ihrer mechanischen Auslegung derart bemessen, dass diese gemeinsam die auf das Batteriegehäuse 5 wirkenden Kräfte aufnehmen.
  • Das Wärmeschild 13 besitzt außerdem einen Auslass 14 mit Öffnungen 15, die einen Gasaustausch zwischen dem Entgasungsraum 12 und der Umgebung 10 ermöglichen. Die zum Entgasungsraum 12 gerichtete Gehäusewandung 6, hier der Gehäuseboden 7, der Traktionsbatterie 1 inklusive der Entgasungselemente 9 und das Wärmeschild 13 sind mit einer Wärmeisolation 16 zur Verhinderung lokaler Überhitzungen versehen. In einer besonders vorteilhaften Ausführung enthält die Wärmeisolation 16 ein bei Erhitzung endotherm reagierendes Material, also ein Flammschutzmittel, und ist derart bemessen, dass das Öffnen der Entgasungselemente 9 bei einem thermischen Ereignis und einem damit verbundenen Heißgasauslass der zugehörigen Batteriezellen 3 gewährleistet ist.
  • In einem ausreichenden Abstand zu den Öffnungen 15 ist ein bei Hitzeeinwirkung aufschäumendes Material 17 aufgebracht, das die Öffnungen 15 bei übermäßiger Wärmeeinwirkung verschließt und das Austreten eines heißen Gasstromes in die Umgebung 10 verhindert. In einer vorteilhaften Ausführung ist die Menge des bei Hitzeeinwirkung aufschäumenden Materials 17 so bemessen, dass der gebildete Verschluss bei Überdruck kontrolliert nachgibt und einen kontrollierten Druckabbau bewirkt.
  • Die Traktionsbatterie 1 ist dabei an einem Fahrzeugteil 18, beispielsweise an einem Karosserieteil, des Kraftfahrzeugs angeordnet. Dabei können Zwischenräume 19, welche zwischen Bereiches des Fahrzeugteils 18 und der Traktionsbatterie 1 gebildet sind, zum Abkühlen des Heißgases mitgenutzt werden. Dazu wird ein Abkühlpfad durch den Entgasungsraum 12 sowie die Zwischenräume 19 gebildet. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein Weg von durch das Heißgas transportierten Partikeln verlängert. So kann die Wirkung des Wärmeschilds 13 weiter verbessert werden. Auch können, wie in 2 gezeigt, die an die Zwischenräume 19 angrenzenden Bereiche des Fahrzeugteils 18 mit der Wärmeisolation 16 versehen werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel in 2 übernimmt das Wärmeschild 13 zusätzlich die Funktion eines Unterfahrschutzes 20 für die Traktionsbatterie.

Claims (10)

  1. Traktionsbatterie (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend: - eine Mehrzahl von Batteriezellen (3), - ein Batteriegehäuse (5) mit einer Mehrzahl von Gehäusewänden (6), welche einen Aufnahmeraum (4) zum Aufnehmen der Batteriezellen (3) umschließen und von welchen zumindest eine Gehäusewand (6) eine Entgasungseinheit (8) zum Ablassen eines Heißgases zumindest einer der Batteriezellen (3) aus dem Aufnahmeraum (4) aufweist, und - einen außerhalb des Aufnahmeraums (4) angeordneten Entgasungskollektor (11) mit einem Entgasungsraum (12), welcher zum Aufnehmen des aus dem Aufnahmeraum (4) abgelassenen Heißgases durch das Heißgas expandierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Entgasungsraum (12) durch die zumindest eine, die Entgasungseinheit (8) aufweisende Gehäusewand (6) des Batteriegehäuses (5) sowie ein plattenförmiges, zumindest teilweise thermisch leitfähiges Wärmeschild (13) begrenzt ist, wobei das Wärmeschild (13) gegenüber der Gehäusewand (6) linear verschiebbar gelagert ist, durch das Heißgas zum Expandieren des Entgasungsraumes (12) von der Gehäusewand (6) wegschiebbar ist und dazu ausgelegt ist, das Heißgas durch Verteilen einer durch das Heißgas transportierten Wärme in dem Entgasungsraum (12) abzukühlen.
  2. Traktionsbatterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Entgasungseinheit (8) aufweisende Gehäusewand (6) ein Gehäuseboden (7) ist, welcher in einer bestimmungsgemäßen Einbaulage der Traktionsbatterie (1) im Kraftfahrzeug einer Fahrbahn für das Kraftfahrzeug zugewandt ist, wobei das Wärmeschild (13) durch das Heißgas nach unten in Richtung der Fahrbahn wegschiebbar ist.
  3. Traktionsbatterie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeschild (13) zumindest teilweise aus Aluminium gebildet ist.
  4. Traktionsbatterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Entgasungsraum (12) eine hitzefeste Wärmeisolation (16), insbesondere Glimmer und/oder Keramikpapier, angeordnet ist.
  5. Traktionsbatterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Entgasungsraum (12) ein durch die Hitze des Heißgases aufschäumendes Material (17), insbesondere ein Hitzeschutzlack, angeordnet ist.
  6. Traktionsbatterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Entgasungsraum (12) ein Flammschutzmittel, insbesondere Magnesiumhydroxid und/oder Aluminiumhydroxid, angeordnet ist.
  7. Traktionsbatterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Begrenzung des Entgasungsraumes (12) einen Auslass (14) zum Druckabbau durch Auslassen von Heißgas aus dem Entgasungsraum (12) in eine Umgebung (10) der Traktionsbatterie (1) aufweist.
  8. Traktionsbatterie (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Entgasungsraum (12) ein durch die Hitze des Heißgases aufschäumendes Material (17) angeordnet ist, welches dazu ausgelegt ist, im aufgeschäumten Zustand den Auslass (14) zumindest zeitweise zum Verhindern eines Hitzeaustrittes in die Umgebung (10) zu verschließen.
  9. Traktionsbatterie (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (14) beim Expandieren des Entgasungsraumes (12) für einen vorbestimmten Zeitraum geöffnet ist und das aufschäumende Material (17) dazu ausgelegt ist, den Entgasungsraum (12) nach dem Zeitraum zu verschließen.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021103378.0A 2021-02-12 2021-02-12 Traktionsbatterie mit Entgasungskollektor sowie Kraftfahrzeug Active DE102021103378B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103378.0A DE102021103378B3 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Traktionsbatterie mit Entgasungskollektor sowie Kraftfahrzeug
CN202210029703.1A CN114927825A (zh) 2021-02-12 2022-01-12 具有除气收集器的牵引电池以及机动车
US17/668,447 US20220271359A1 (en) 2021-02-12 2022-02-10 Traction Battery Having a Degassing Collector, and Motor Vehicle
PCT/DE2022/000013 WO2022171228A1 (de) 2021-02-12 2022-02-10 Traktionsbatterie mit entgasungskollektor sowie kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103378.0A DE102021103378B3 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Traktionsbatterie mit Entgasungskollektor sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103378B3 true DE102021103378B3 (de) 2022-01-20

Family

ID=79021423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103378.0A Active DE102021103378B3 (de) 2021-02-12 2021-02-12 Traktionsbatterie mit Entgasungskollektor sowie Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220271359A1 (de)
CN (1) CN114927825A (de)
DE (1) DE102021103378B3 (de)
WO (1) WO2022171228A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000949A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Mercedes-Benz Group AG Anordnung eines elektrischen Energiespeichers an einem Rohbau für einen Personenkraftwagen
DE102022124281B3 (de) 2022-09-21 2023-09-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul und dessen Verwendung sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einem solchen Modul
DE102022108828A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterfahrschutzplatte und Kraftfahrzeug
DE102022114365A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Audi Aktiengesellschaft Unterfahrschutz mit wenigstens einem Entgasungskanal und Traktionsbatterieanordnung mit solchem Unterfahrschutz
DE102022118134A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterbodenschutzvorrichtung, Gehäuseunterteil, Fahrzeugbodenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102022118836A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102023102307B3 (de) 2023-01-31 2024-03-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102022211202A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213916A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit verbessertem Entgasungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005339932A (ja) * 2004-05-26 2005-12-08 Toyota Motor Corp 組電池
EP2290729B1 (de) * 2009-08-24 2012-10-10 Carl Freudenberg KG Elektrischer Energiespeicher mit Volumenkompensationseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213916A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit verbessertem Entgasungssystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000949A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Mercedes-Benz Group AG Anordnung eines elektrischen Energiespeichers an einem Rohbau für einen Personenkraftwagen
DE102022108828A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterfahrschutzplatte und Kraftfahrzeug
DE102022114365A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Audi Aktiengesellschaft Unterfahrschutz mit wenigstens einem Entgasungskanal und Traktionsbatterieanordnung mit solchem Unterfahrschutz
WO2023237383A2 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Audi Ag Unterfahrschutz mit wenigstens einem entgasungskanal und traktionsbatterieanordnung mit solchem unterfahrschutz
DE102022118134A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterbodenschutzvorrichtung, Gehäuseunterteil, Fahrzeugbodenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102022118836A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102022124281B3 (de) 2022-09-21 2023-09-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul und dessen Verwendung sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einem solchen Modul
DE102022211202A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102023102307B3 (de) 2023-01-31 2024-03-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN114927825A (zh) 2022-08-19
US20220271359A1 (en) 2022-08-25
WO2022171228A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021103378B3 (de) Traktionsbatterie mit Entgasungskollektor sowie Kraftfahrzeug
EP2248205B1 (de) Elektrochemischer akkumulator und fahrzeug mit einem elektrochemischen akkumulator
DE102016206851B3 (de) Löschverfahren und Löscheinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Löschmittels in eine Batterie
DE202020005995U1 (de) Batteriemodul, Batteriegestell und Energiespeichervorrichtung
DE102018210307A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102008034700A1 (de) Batterie mit Gehäuse und Verwendung dieser Batterie
DE102008059969A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
WO2012149948A1 (de) Fahrzeug mit einer batterie
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102010001033A1 (de) Batteriesystem mit Wärmespeicherplatte
DE102021112231A1 (de) Entgasungskanal, Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
DE112020004440T5 (de) Stromspeicherbatterie und mit einer derartigen Batterie ausgestattetes Fahrzeug
EP3811431A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher
DE102020131112A1 (de) Kühlanordnung zur Batterieflutung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen zumindest einer Batteriezelle
DE102019211088A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102020131111A1 (de) Verfahren und Kühlanordnung zum Kühlen und Löschen eines überhitzten Batteriemoduls einer Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102020101679A1 (de) Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie mit einer Ableiteinrichtung, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
EP2442390B1 (de) Batterie mit verminderter Brandgefahr
DE102021109302B3 (de) Batterievorrichtung
DE102017214285B4 (de) Batteriegehäuse für eine Lithium-Ionen-Batterie
DE102021118629A1 (de) Batteriemodul
DE102021132479A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Abführen eines Gases aus einer Batteriezelle
DE102020105626A1 (de) Energiespeicher für elektrische Energie
DE102022104213A1 (de) Batteriezellenanordnung, Zelltrennelement und Batteriezelle für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102022124281B3 (de) Batteriemodul und dessen Verwendung sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einem solchen Modul

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050367000

Ipc: H01M0050358000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final