DE102022108828A1 - Unterfahrschutzplatte und Kraftfahrzeug - Google Patents

Unterfahrschutzplatte und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022108828A1
DE102022108828A1 DE102022108828.6A DE102022108828A DE102022108828A1 DE 102022108828 A1 DE102022108828 A1 DE 102022108828A1 DE 102022108828 A DE102022108828 A DE 102022108828A DE 102022108828 A1 DE102022108828 A1 DE 102022108828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
underrun protection
outer plate
flow channel
protection plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022108828.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kellner
Christopher Volkmer
Simon Frieß
Salvatore Maltisotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022108828.6A priority Critical patent/DE102022108828A1/de
Publication of DE102022108828A1 publication Critical patent/DE102022108828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Unterfahrschutzplatte (2) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einer elektrischen Antriebseinheit (3) und einem elektrischen Energiespeicher (4), wobei die Unterfahrschutzplatte (2) einen zumindest dreischichtigen Aufbau mit einer ersten äußeren Platte (10), einer zweiten äußeren Platte (11) und einer zwischen den beiden äußeren Platten (10,11) angeordneten Zwischenplatte (12), wobei die erste äußere Platte (10), die Zwischenplatte (12) und die zweite äußere Platte (11) zwischen den beiden äußeren Platten (10,11) eine Kanalanordnung (13) mit zumindest einem Strömungskanal (14) ausbilden, wobei die erste äußere Platte (10) eine erste Abdeckung der Kanalanordnung (13) mit dem zumindest einen Strömungskanal (14), die zweite äußere Platte (11) eine zweite Abdeckung der Kanalanordnung (13) mit dem zumindest einen Strömungskanal (14) und die Zwischenplatte (12) die seitliche Begrenzung (15) des zumindest einen Strömungskanals (14) der Kanalanordnung (13) ausbilden, wobei die erste äußere Platte (10) zumindest eine Einströmöffnung (16) für ein Fluid zur Einströmung des Fluids in den zumindest einen Strömungskanal (14) und die erste äußere Platte (10) und/oder die zweite äußere Platte (11) zumindest eine Ausströmöffnung (17) für ein Fluid zur Ausströmung des Fluids aus dem zumindest einen Strömungskanal (14) aufweist. Auch betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Unterfahrschutzplatte (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterfahrschutzplatte und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Unterfahrschutzplatte.
  • Bei elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen mit einer elektrischen Antriebseinheit und einem elektrischen Energiespeicher mit Batteriezellen sind im Bereich des elektrischen Energiespeichers Entgasungseinrichtungen bekannt, um Gase aus dem elektrischen Energiespeicher gezielt abführen zu können, die sich bei einem thermischen Ereignis bilden können, beispielsweise bei einem internen Fehler oder bei einer Beschädigung einer Batteriezelle des elektrischen Energiespeichers. Das Abführen von heißen Gasen aus dem elektrischen Energiespeicher soll verhindern, dass die heißen Gase in dem elektrischen Energiespeicher nicht noch größeren Schaden anrichten, wie beispielsweise weitere Batteriezellen beschädigt, so dass so eine Kettenreaktion einer Beschädigung von weiteren Batteriezellen verhindert werden soll.
  • Eine Entgasungseinrichtung von einem elektrischen Energiespeicher ist beispielsweise durch die DE 10 2020 001 540 A1 bekannt geworden. Dabei wird das entweichende Gas an den Seiten des Batteriegehäuses des elektrischen Energiespeichers aus dem Batteriegehäuse aus Öffnungen ausgeleitet und in Öffnungen einer tragenden Struktur der Karosserie eingeleitet und durch die Struktur abgeleitet.
  • Diese Art der Ableitung heißer Gase ist jedoch nicht bevorzugt, weil damit die heißen Gase aus dem elektrischen Energiespeicher nahe dem Fahrzeuginnenraum geführt werden, wo gegebenenfalls Passagiere gefährdet sein könnten und/oder Kunststoffteile des Innenraums schmelzen oder brennen könnten.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem elektrischen Energiespeicher und einer solchen Entgasungseinrichtung besteht weiterhin das Problem, dass sich die austretenden heißen Gase mit Luft vermischen könnten und die heißen Gase sich aufgrund einer Vermischung der heißen Gase mit dem Sauerstoff der Luft entzünden können, so dass dadurch auch andere Gegenstände in Brand geraten könnten. Dies gilt es zu vermeiden.
  • Auch ist es bekannt, dass unterhalb des elektrischen Energiespeichers eine Unterfahrschutzplatte vorgesehen ist, welche einen mechanischen Schutz des elektrischen Energiespeichers darstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterfahrschutzplatte und ein Kraftfahrzeug mit einer Unterfahrschutzplatte zu schaffen, welche eine sichere Abführung der heißen Gase aus einem elektrischen Energiespeicher auf kostengünstige Weise erlaubt.
  • Die Aufgabe zur Unterfahrschutzplatte wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Unterfahrschutzplatte für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit und einem elektrischen Energiespeicher, wobei die Unterfahrschutzplatte einen zumindest dreischichtigen Aufbau mit einer ersten äußeren Platte, einer zweiten äußeren Platte und einer zwischen den beiden äußeren Platten angeordneten Zwischenplatte, wobei die erste äußere Platte, die Zwischenplatte und die zweite äußere Platte zwischen den beiden äußeren Platten eine Kanalanordnung mit zumindest einem Strömungskanal ausbilden, wobei die erste äußere Platte eine erste Abdeckung der Kanalanordnung mit dem zumindest einen Strömungskanal, die zweite äußere Platte eine zweite Abdeckung der Kanalanordnung mit dem zumindest einen Strömungskanal und die Zwischenplatte die seitliche Begrenzung des zumindest einen Strömungskanals der Kanalanordnung ausbilden, wobei die erste äußere Platte zumindest eine Einströmöffnung für ein Fluid zur Einströmung des Fluids in den zumindest einen Strömungskanal und die erste äußere Platte und/oder die zweite äußere Platte zumindest eine Ausströmöffnung für ein Fluid zur Ausströmung des Fluids aus dem zumindest einen Strömungskanal. Damit wird eine sichere und dennoch kostengünstige Lösung gefunden, mittels welcher heiße Abgase aus einem elektrischen Energiespeicher sicher abgeführt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zwischenplatte aus einem gewellten flächigen Material besteht, welches Seitenwände zur seitlichen Begrenzung des zumindest einen Strömungskanals ausbildet. Vorteilhaft besteht die Zwischenplatte aus einem strukturierten Blechmaterial oder Kunststoffmaterial, in welchem aufgrund der Strukturierung der zumindest eine Strömungskanal eingebracht ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Zwischenplatte aus einem Vollmaterial besteht, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial oder Schaummaterial, in welche Seitenwände und/oder Strömungskanäle eingebracht sind. Dadurch kann der Zwischenschicht eine gut herstellbare Gestalt verliehen werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn die beiden äußeren Platten eine dünnere Wandstärke aufweisen als die Zwischenplatte. Damit kann eine bauraumsparende Gestaltung erreicht werden, wobei dennoch die nötige Stabilität der Unterfahrschutzplatte durch die vorgenommene Materialwahl der beiden äußeren Platten erreicht werden kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die beiden äußeren Platten aus einem steiferen und/oder festeren Material besteht als die Zwischenplatte. Damit kann die nötige Stabilität der Unterfahrschutzplatte erreicht werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die beiden äußeren Platten eine höhere Dichte aufweisen als die Zwischenplatte. Damit kann die nötige Stabilität der Unterfahrschutzplatte erreicht werden. Im Aufprallfall kann die Zwischenplatte auch eher nachgeben, was eine Energieaufnahme fördert. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Zwischenplatte als Schaummaterialplatte, was die Energieaufnahme fördert.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die erste äußere Platte und/oder die zweite äußere Platte auf ihrer Seite hin zur Zwischenplatte eine hitzebeständige Schicht aufweist oder aufweisen, insbesondere eine Schicht aus Metall, beispielsweise Stahl und/oder Keramik. Dadurch kann die Unterfahrschutzplatte besser gegen das heiße Gas abgeschirmt werden, so dass die Unterfahrschutzplatte nicht wegen der heißen Gase schmilzt oder beginnt zu brennen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste äußere Platte, die zweite äußere Platte und/oder die Zwischenplatte aus einem Blechmaterial und/oder einem Kunststoffmaterial, wie einem faserverstärkten Material, wie beispielsweise einem GFK-Material oder CFK-Material, besteht oder bestehen. Dadurch lässt sich eine gut zu fertigende Unterfahrschutzplatte zusammensetzen, wobei die Verbindung der einzelnen Platten beispielsweise durch Kleben oder Schweißen erfolgen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn zumindest eine Dichtung vorgesehen ist, welche auf der ersten äußeren Platte um die zumindest eine Einströmöffnung angeordnet ist.
  • Die Aufgabe zu dem Kraftfahrzeug wird mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher mit einem Batteriegehäuse mit zumindest einer Fluidausströmöffnung, wobei eine Unterfahrschutzplatte unterhalb des elektrischen Energiespeichers angeordnet ist, wobei die zumindest eine Fluidausströmöffnung des Batteriegehäuses fluidisch mit der zumindest einen Einströmöffnung der Unterfahrschutzplatte verbunden ist. So kann eine geeignete Abführung von heißen Gasen aus dem elektrischen Energiespeicher vorgenommen werden, ohne dass dazu Kanäle durch die Karosserie geführt werden müssen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine Schnittdarstellung eines Gehäuses eines elektrischen Energiespeichers mit einer Unterfahrschutzplatte mit einem Strömungskanal gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine Schnittdarstellung eines Gehäuses eines elektrischen Energiespeichers mit einer Unterfahrschutzplatte mit einem Strömungskanal gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    • 4 eine Darstellung einer Zwischenplatte einer Unterfahrschutzplatte zur Darstellung der Struktur des zumindest einen Strömungskanals.
  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Unterfahrschutzplatte 2 und eine solche Unterfahrschutzplatte 2.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 1 mit zumindest einer elektrischen Antriebseinheit 3, hier mit zwei elektrischen Antriebseinheiten 3, und mit einem elektrischen Energiespeicher 4. Die Steuerung der elektrischen Antriebseinheit 3 oder der elektrischen Antriebseinheiten 3 und/oder des elektrischen Energiespeichers 4 erfolgt mittels der Steuereinheit 5.
  • Da der elektrische Energiespeicher 4 nach Art einer Unterflurbatterie im Bodenbereich des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist, ist zum Schutz des elektrischen Energiespeichers 4 unterhalb des elektrischen Energiespeichers 4 eine Unterfahrschutzplatte 2 angeordnet. Diese Unterfahrschutzplatte 2 nimmt Stöße von unten auf, beispielsweise, wenn das Kraftfahrzeug 1 am Boden aufsetzt, gegen ein Hindernis fährt etc.
  • Die 2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Unterfahrschutzplatte 2. Die Unterfahrschutzplatte 2 ist unter einem elektrischen Energiespeicher 4 angeordnet. Der elektrische Energiespeicher 4 weist ein Batteriegehäuse 7 mit darin angeordneten Batteriezellen 6 auf. In einer unteren Wand 8 ist zumindest eine Fluidausströmöffnung 9 vorgesehen, durch welche ein heißes Gas aus dem Batteriegehäuse 7 austreten kann, wenn dieses beispielsweise bei einem Defekt entsteht.
  • Die Unterfahrschutzplatte 2 weist einen zumindest dreischichtigen Aufbau mit einer ersten äußeren Platte 10, einer zweiten äußeren Platte 11 und einer zwischen den beiden äußeren Platten 10, 11 angeordneten Zwischenplatte 12 auf.
  • Dabei bilden die erste äußere Platte 10, die Zwischenplatte 12 und die zweite äußere Platte 11 zwischen den beiden äußeren Platten 10, 11 ein Kanalanordnung 13 mit zumindest einem Strömungskanal 14 aus.
  • Dabei bildet die erste äußere Platte 10 eine erste Abdeckung der Kanalanordnung 13 mit dem zumindest einen Strömungskanal 14 aus.
  • Die zweite äußere Platte 11 bildet eine zweite Abdeckung der Kanalanordnung 13 mit dem zumindest einen Strömungskanal 14, wobei die Zwischenplatte 12 die seitliche Begrenzung 15 des zumindest einen Strömungskanals 14 der Kanalanordnung 13 ausbildet.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 bildet die erste äußere Platte 10 zumindest eine Einströmöffnung 16 für ein Fluid zur Einströmung des Fluids in den zumindest einen Strömungskanal 14 aus.
  • Dadurch stehen sich die Fluidausströmöffnung 9 des Batteriegehäuses 7 und die Einströmöffnung 16 der Unterfahrschutzplatte 2 fluchtend gegenüber und es kann ein Fluidstrom aus dem Batteriegehäuse 7 in die Unterfahrschutzplatte 2 eingeleitet werden.
  • Zur Ausströmung des Fluids aus der Unterfahrschutzplatte 2 weist die erste äußere Platte 10 und/oder die zweite äußere Platte 11 zumindest eine Ausströmöffnung 17, siehe 1, für ein Fluid zur Ausströmung des Fluids aus dem zumindest einen Strömungskanal 14 auf.
  • Gemäß dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Zwischenplatte 12 aus einem Vollmaterial, beispielsweise aus einem Schaummaterial, in welche Seitenwände als seitliche Begrenzungen 15 und/oder Strömungskanäle 14 eingebracht sind.
  • Aus 1 ist auch zu erkennen, dass die beiden äußeren Platten 10, 11 eine dünnere Wandstärke aufweisen als die Zwischenplatte 12. Dies liegt auch daran, dass die beiden äußeren Platten 10, 11 eine Stabilitäts- und Schutzaufgabe haben und daher keine Strömungskanäle 14 aufweisen müssen.
  • Entsprechend ist es zweckmäßig, wenn die beiden äußeren Platten 10, 11 aus einem steiferen und/oder festeren Material bestehen als die Zwischenplatte 12. Auch können die beiden äußeren Platten 10, 11 eine höhere Dichte aufweisen als die Zwischenplatte 12.
  • Da die aus dem Batteriegehäuse ausströmenden Fluide heiße Gase sein können, ist es optional vorteilhaft, wenn die erste äußere Platte 10 und/oder die zweite äußere Platte 11 auf ihrer Seite 18 hin zur Zwischenplatte 12 eine hitzebeständige Schicht 19 aufweist oder aufweisen, insbesondere eine Schicht aus Metall, beispielsweise Stahl und/oder Keramik. Dadurch kann bzw. können die erste Platte und/oder die zweite Platte thermisch geschützt werden.
  • Auch kann die erste äußere Platte 10, die zweite äußere Platte 11 und/oder die Zwischenplatte 12 aus einem Blechmaterial und/oder einem Kunststoffmaterial, wie einem faserverstärkten Material, wie beispielsweise einem GFK-Material, bestehen. Dies erleichtert die Herstellung und erhöht die Stabilität.
  • Weiterhin ist aus 2 auch zu erkennen, dass zumindest eine Dichtung 20 vorgesehen ist, welche auf der ersten äußeren Platte 10 um die zumindest eine Einströmöffnung 16 angeordnet ist. Diese Dichtung liegt an der ersten Platte 10 und an dem Batteriegehäuse 7 an und dichtet die Fluidverbindung zwischen der Fluidausströmöffnung 9 und der Einströmöffnung 16 nach außen hin ab.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Unterfahrschutzplatte 2 unterhalb eines elektrischen Energiespeichers 4, welcher im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der 2 ähnlich ist, wobei die Zwischenplatte 12 aus einem gewellten flächigen Material besteht, welches Seitenwände 21 zur seitlichen Begrenzung des zumindest einen Strömungskanals 14 ausbildet. Ansonsten wird auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 2 verwiesen.
  • Vorteilhaft können die beiden äußeren Platten und die Zwischenplatte aus einem Metallblech oder aus einem anderweitigen Material bestehen, beispielsweise aus Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff, wie GFK oder CFK. GFK steht für glasfaserverstärkter Kunststoff und CFK steht für kohlefaserverstärkter Kunststoff.
  • Die 4 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Zwischenplatte 12 der Unterfahrschutzplatte 2. Es sind die Bereiche der Einströmöffnung 16 in der benachbart dazu angeordneten ersten äußeren Platte 10 und der Ausströmöffnungen 17 in der benachbart dazu angeordneten ersten äußeren Platte 10 und/oder in der benachbart angeordneten zweiten äußeren Platte 11 angedeutet. Die beiden gezeigten Strömungskanäle 14 verlaufen von einem gemeinsamen Sammelbereich 22 benachbart zu der Einströmöffnung 16 zu jeweils einem Sammelbereich 23, der benachbart zu einer Ausströmöffnung 17 angeordnet ist.
  • Der jeweilige Strömungskanal 14 verläuft mit Umlenkungen 24 und mit Taschen 25 im Bereich der Umlenkungen 24. Die Taschen 25 dienen dem Auffangen und Sammeln von Partikeln aus dem ausströmenden Gas. Die Umlenkungen 24 dienen der Verlängerung des Strömungswegs, um das Gas möglichst gut in der Unterfahrschutzplatte 2 abkühlen zu können.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen der 2 und 3 sind jeweils drei Platten 10, 11, 12 gezeigt. Es können alternativ auch mehr als drei Platten 10, 11, 12 vorgesehen sein. So können beispielsweise auch zwei oder mehr Zwischenplatten 12 vorgesehen sein, um die Strömungskanäle 14 zu bilden.
  • Die Herstellung der Unterfahrschutzplatte 2 kann beispielsweise derart vorgenommen werden, dass die zumindest eine Zwischenplatte 12 bereitgestellt wird, diese derart ausgebildet wird, dass sie den Strömungskanal 14 oder die Strömungskanäle ausbildet. Anschließend können die beiden äußeren Platten 10, 11 hinzugefügt und mit der zumindest einen Zwischenplatte 12 zu einem Bauteil gefügt werden, beispielsweise verklebt, geschweißt oder anderweitig verbunden werden.
  • Die Herstellung der Unterfahrschutzplatte 2 kann alternativ auch beispielsweise derart vorgenommen werden, dass die zumindest eine Zwischenplatte12 mit einer der äußeren Platten 10, 11 bereitgestellt wird, diese gemeinsam derart ausgebildet werden, dass die Zwischenpatte den Strömungskanal 14 oder die Strömungskanäle ausbildet. Anschließend kann die weitere äußere Platte 11, 10 hinzugefügt und mit der zumindest einen Zwischenplatte 12 und der anderen äußeren Platte 10, 11 zu einem Bauteil gefügt werden, beispielsweise verklebt, geschweißt oder anderweitig verbunden werden.
  • Die Ausgestaltung der Zwischenschicht 12 kann so erfolgen, dass sie so geprägt oder verformt wird, dass sie den Fluidkanal 14 oder die Fluidkanäle 14 ausbildet. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Zwischenplatte 12 und gegebenenfalls auch die beiden äußeren Platten 10, 11 aus einem Blechmaterial bestehen. Alternativ kann die Zwischenplatte 12 auch in Bereichen des zumindest einen Fluidkanals 14 ausgespart werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Unterfahrschutzplatte
    3
    Antriebseinheit
    4
    Energiespeicher
    5
    Steuereinheit
    6
    Batteriezellen
    7
    Batteriegehäuse
    8
    Wand
    9
    Fluidausströmöffnung
    10
    Äußere Platte
    11
    Äußere Platte
    12
    Zwischenplatte
    13
    Kanalanordnung
    14
    Strömungskanal
    15
    Begrenzung
    16
    Einströmöffnung
    17
    Ausströmöffnung
    18
    Seite
    19
    Schicht
    20
    Dichtung
    21
    Seitenwände
    22
    Sammelbereich
    23
    Sammelbereich
    24
    Umlenkungen
    25
    Taschen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020001540 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Unterfahrschutzplatte (2) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einer elektrischen Antriebseinheit (3) und einem elektrischen Energiespeicher (4), wobei die Unterfahrschutzplatte (2) einen zumindest dreischichtigen Aufbau mit einer ersten äußeren Platte (10), einer zweiten äußeren Platte (11) und einer zwischen den beiden äußeren Platten (10,11) angeordneten Zwischenplatte (12), wobei die erste äußere Platte (10), die Zwischenplatte (12) und die zweite äußere Platte (11) zwischen den beiden äußeren Platten (10,11) eine Kanalanordnung (13) mit zumindest einem Strömungskanal (14) ausbilden, wobei die erste äußere Platte (10) eine erste Abdeckung der Kanalanordnung (13) mit dem zumindest einen Strömungskanal (14), die zweite äußere Platte (11) eine zweite Abdeckung der Kanalanordnung (13) mit dem zumindest einen Strömungskanal (14) und die Zwischenplatte (12) die seitliche Begrenzung (15) des zumindest einen Strömungskanals (14) der Kanalanordnung (13) ausbilden, wobei die erste äußere Platte (10) zumindest eine Einströmöffnung (16) für ein Fluid zur Einströmung des Fluids in den zumindest einen Strömungskanal (14) und die erste äußere Platte (10) und/oder die zweite äußere Platte (11) zumindest eine Ausströmöffnung (17) für ein Fluid zur Ausströmung des Fluids aus dem zumindest einen Strömungskanal (14) aufweist.
  2. Unterfahrschutzplatte (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (12) aus einem gewellten flächigen Material besteht, welches Seitenwände (21) zur seitlichen Begrenzung (15) des zumindest einen Strömungskanals (14) ausbildet.
  3. Unterfahrschutzplatte (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (12) aus einem Vollmaterial besteht, beispielsweise aus einem Schaummaterial, in welche Seitenwände (21) und/oder Strömungskanäle eingebracht sind.
  4. Unterfahrschutzplatte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Platten (10,11) eine dünnere Wandstärke aufweisen als die Zwischenplatte (12).
  5. Unterfahrschutzplatte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Platten (10,11) aus einem steiferen und/oder festeren Material bestehen als die Zwischenplatte (12).
  6. Unterfahrschutzplatte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Platten (10,11) eine höhere Dichte aufweisen als die Zwischenplatte (12).
  7. Unterfahrschutzplatte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste äußere Platte (10) und/oder die zweite äußere Platte (11) auf ihrer Seite (18) hin zur Zwischenplatte (12) eine hitzebeständige Schicht (19) aufweist oder aufweisen, insbesondere eine Schicht (19) aus Metall, beispielsweise Stahl und/oder Keramik.
  8. Unterfahrschutzplatte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste äußere Platte (10), die zweite äußere Platte (11) und/oder die Zwischenplatte (12) aus einem Blechmaterial und/oder einem Kunststoffmaterial, wie einem faserverstärkten Material, wie beispielsweise einem GFK-Material oder CFK-Material, besteht oder bestehen.
  9. Unterfahrschutzplatte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Dichtung (20) vorgesehen ist, welche auf der ersten äußeren Platte (10) um die zumindest eine Einströmöffnung (16) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug (1) mit einem elektrischen Energiespeicher (4) mit einem Batteriegehäuse (7) mit zumindest einer Fluidausströmöffnung (9), wobei eine Unterfahrschutzplatte (2) unterhalb des elektrischen Energiespeichers (4) angeordnet ist, wobei die zumindest eine Fluidausströmöffnung (9) fluidisch mit der zumindest einen Einströmöffnung (16) der Unterfahrschutzplatte (2) verbunden ist.
DE102022108828.6A 2022-04-12 2022-04-12 Unterfahrschutzplatte und Kraftfahrzeug Pending DE102022108828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108828.6A DE102022108828A1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Unterfahrschutzplatte und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108828.6A DE102022108828A1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Unterfahrschutzplatte und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108828A1 true DE102022108828A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=88094045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108828.6A Pending DE102022108828A1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Unterfahrschutzplatte und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022108828A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018023050A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Crynamt Management Llc High-density battery pack
DE102017212223A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs
DE102019206646A1 (de) 2019-05-08 2020-11-12 Audi Ag Energiespeichergehäuseanordnung für ein Kraftfahrzeug
US20210265700A1 (en) 2018-06-26 2021-08-26 Sanyo Electric Co., Ltd. Electric power source device and vehicle with same
DE102020001540A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Daimler Ag Rohbaustruktur für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
DE102021103378B3 (de) 2021-02-12 2022-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit Entgasungskollektor sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018023050A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Crynamt Management Llc High-density battery pack
DE102017212223A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs
US20210265700A1 (en) 2018-06-26 2021-08-26 Sanyo Electric Co., Ltd. Electric power source device and vehicle with same
DE102019206646A1 (de) 2019-05-08 2020-11-12 Audi Ag Energiespeichergehäuseanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020001540A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Daimler Ag Rohbaustruktur für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
DE102021103378B3 (de) 2021-02-12 2022-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit Entgasungskollektor sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4117945B1 (de) Rohbaustruktur für einen elektrisch antreibbaren kraftwagen
EP3198665B1 (de) Batteriegehäuse
DE112013002195B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021100659A1 (de) Batteriegehäuse und Batterie
WO2014139710A1 (de) Entgasungssystem für batteriemodule
DE102020113086A1 (de) Traktionsbatterie aufweisend ein Leitmittel für einen Fluidvolumenstrom und Kraftfahrzeug
DE202018004979U1 (de) Plattenartiger Flüssigkeitsbehälter und Batterietemperieranordnung
DE102011106090A1 (de) Anordnung von Batteriemodulen in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102013016824A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Batterie
DE102019211088A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102021123314A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102011114354B3 (de) Unterflurkühlanlage für ein Schienenfahrzeug
DE102019110613A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit Wärmeübertragungseinrichtung und Traktionsbatterie mit Batteriegehäuseanordnung
DE102022108828A1 (de) Unterfahrschutzplatte und Kraftfahrzeug
DE102021102908A1 (de) Entgasungseinrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102017211363A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
WO2023052106A1 (de) Batterieanordnung mit einem zellentgasungskanal, kraftfahrzeug und verfahren zum abführen von gasen aus einer batterie
DE102019207136A1 (de) Kühler für eine Batterie, Verwendung von Kunststoffröhren in einem Kühler und Batterie mit zumindest einem Kühler
DE102020134086B3 (de) Batterieentgasungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102019214089B4 (de) Batteriemodulgehäuse für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie und Fahrzeug
DE102020112426A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102019210852A1 (de) Batterie mit einer Druckabbauvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102020005166A1 (de) Batterie mit einem Gehäuse
DE102018202190A1 (de) Batterie mit Batteriemodulen
DE102023105013B3 (de) Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Batteriegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication