DE102017213926A1 - Mischgetränk-Erzeugungsgerät mit einer Entgasungseinheit sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Mischgetränk-Erzeugungsgerät - Google Patents

Mischgetränk-Erzeugungsgerät mit einer Entgasungseinheit sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Mischgetränk-Erzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017213926A1
DE102017213926A1 DE102017213926.9A DE102017213926A DE102017213926A1 DE 102017213926 A1 DE102017213926 A1 DE 102017213926A1 DE 102017213926 A DE102017213926 A DE 102017213926A DE 102017213926 A1 DE102017213926 A1 DE 102017213926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixed beverage
liquid
mixed
production device
degassing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017213926.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kudret Baysal
Delia Hahn
Carsten Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of DE102017213926A1 publication Critical patent/DE102017213926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0058In-line carbonators
    • B67D1/0059In-line carbonators in combination with a mixer tap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0021Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0078Ingredient cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the diluent being supplied from water mains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D2001/0091Component storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00031Housing
    • B67D2210/00034Modules
    • B67D2210/00036Modules for use with or in refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) mit einem Ausgabebehälter (24, 25), der zur Aufnahme einer durch das Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) einem Mischgetränk beigebbaren Flüssigkeit ausgebildet ist und welcher mit einer Ausgabeeinheit (20) des Mischgetränk-Erzeugungsgeräts (7) zum Leiten der Flüssigkeit von dem Ausgabebehälter (24, 25) zur Ausgabeeinheit (20) verbunden ist, und mit einer Gaszugabeeinheit (27), welche zur Zugabe eines Karbonisierungsgases zur Flüssigkeit ausgebildet ist, wobei das Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) eine Entgasungseinheit (26) aufweist, mit welcher die Flüssigkeit vor dem Zuführen des Karbonisierungsgases von Fremdgasen entgasbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltskältegerät (1) und ein Verfahren zum Erzeugen eines Mischgetränks.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Mischgetränk-Erzeugungsgerät mit einem Ausgabebehälter, der zur Aufnahme einer durch das Mischgetränk-Erzeugungsgerät einem Mischgetränk beigebbare Flüssigkeit ausgebildet ist. Der Ausgabebehälter ist mit einer Ausgabeeinheit des Mischgetränk-Erzeugungsgeräts zum Leiten der Flüssigkeit von dem Ausgabebehälter zur Ausgabeeinheit verbunden. Das Mischgetränk-Erzeugungsgerät weist darüber hinaus eine Gaszugabeeinheit auf, welche zur Zugabe eines Karbonisierungsgases zur Flüssigkeit ausgebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltskältegerät mit einem derartigen Mischgetränk-Erzeugungsgerät.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 196 15 106 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Sodawasser oder sodaähnlichem Wasser bekannt. Dort ist eine Vorrichtung offenbart, bei welcher in unterschiedlichen separaten Behältern unterschiedliche Flüssigkeiten wie Limonade, Bier, Wein vorhanden sein können. Jeder Behälter ist mit einem eigenen Zapfhahn verbunden und ist somit von dem anderen Behälter getrennt. Ein Erzeugen und Ausgeben eines Mischgetränks aus verschiedenen Flüssigkeiten in den Behältern ist dort im Inneren der Anlage selbst nicht möglich. Die Zapfhähne sind des Weiteren weit auseinander, so dass ein gleichzeitiges Einleiten von Flüssigkeiten aus verschiedenen Zapfhähnen in ein Trinkgefäß nicht möglich ist.
  • Aus der WO 2007/141321 A2 ist ein Haushaltskältegerät bekannt, welches als ein Getränkegerät zur Ausgabe eines Getränks an diesem Haushaltskältegerät selbst ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus sind auch Kaltgetränkeautomaten bekannt, bei welchen alkoholhaltige Mischgetränke, beispielsweise Cocktails, ausgegeben werden können.
  • Darüber hinaus sind Mischgetränk-Erzeugungsgeräte für Haushaltskältegeräte bekannt, welche zur Ausgabe von gekühlten Mischgetränken ausgebildet sind und bei welchen ein Karbonisierungsgas, wie Kohlendioxid, einer Flüssigkeit des Mischgetränks beigebbar ist. Dabei ist es bekannt, dass eine Flüssigkeit hochkarbonisiert in einem entsprechenden Behälter bevorratet wurde. Die Flüssigkeit ist dabei zunächst mit hohen Fremdgasanteilen in die Behälter geleitet um dann dort karbonisiert zu werden. Aufgrund des hohen Fremdgasanteiles ist es erforderlich, dass ein erhöhter Abfülldruck erforderlich ist und somit ein erhöhter Kohlendioxidbedarf zum Karbonisieren entsteht. Darüber hinaus ist es bekannt, dass zur Vermeidung einer Eisbildung der Flüssigkeit, wenn sie gekühlt wird, zusätzlich Luft in den Behälter eingebracht wird, sodass hier auch noch zusätzlich Fremdgasanteile, wie auch hier beispielsweise Sauerstoff, eingebracht werden und die Anreicherung mit Fremdgasanteilen erhöht ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mischgetränk-Erzeugungsgerät sowie ein Haushaltskältegerät als auch ein Verfahren zu schaffen, bei welchem der Abfülldruck einer Flüssigkeit reduziert werden kann und der Bedarf an Karbonisierungsgas beim Karbonisieren reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Mischgetränk-Erzeugungsgerät, ein Haushaltskältegerät und ein Verfahren gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Mischgetränk-Erzeugungsgerät umfasst zumindest einen Ausgabebehälter, der zur Aufnahme einer durch das Mischgetränk-Erzeugungsgerät einem, insbesondere gekühlten, Mischgetränk, beigebbare Flüssigkeit ausgebildet ist. Der Ausgabebehälter ist mit einer Ausgabeeinheit des Mischgetränk-Erzeugungsgeräts zum Leiten der Flüssigkeit von dem Ausgabebehälter zur Ausgabeeinheit verbunden. Das Mischgetränk-Erzeugungsgerät umfasst darüber hinaus eine Gaszugabeeinheit, welche zur Zugabe eines Karbonisierungsgases zur Flüssigkeit ausgebildet ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Mischgetränk-Erzeugungsgerät des Weiteren eine Entgasungseinheit aufweist, mit welcher die Flüssigkeit vor dem Zuführen des Karbonisierungsgases entgasbar ist und somit der Anteil von Fremdgasen, wie beispielsweise Sauerstoff, reduzierbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird erreicht, dass der Abfülldruck reduziert wird und darüber hinaus das nachfolgende Karbonisieren mit deutlich weniger Karbonisierungsgas erfolgen kann. Durch die verbesserten Diffusionsbedingungen sind bei gleichen Karbonisierungsdrücken höhere Karbonisierungsgrade ermöglicht. Die Erfindung ermöglicht daher auch diesbezüglich entsprechende Vorteile. Dies führt dann auch zu einem signifikant niedrigerem Sättigungsdruck beim Karbonisieren der Flüssigkeiten. Unter anderem ist somit ein Karbonisieren bei niedrigem Druck ermöglicht und damit können Normanforderungen verringert werden. Darüber hinaus ist eine bessere Ausnutzung des Karbonisierungsgasvorrats ermöglicht, denn es können mehr Getränke mit der gleichen Menge an Karbonisierungsgas, insbesondere Kohlendioxid, zubereitet werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Entgasungseinheit zur Vakuumentgasung ausgebildet ist. Insbesondere wird damit der Vorratstank, der durch den Ausgabebehälter gebildet ist, hermetisch geschlossen. Entsprechend vorhandene Überlaufleitungen sind dann, insbesondere durch Ventile, verschließbar. Dieser Ausgabebehälter wird evakuiert, bevor die Flüssigkeit in diesen Ausgabebehälter gepumpt wird.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Entgasungseinheit zur thermischen Entgasung ausgebildet ist. Dabei werden gelöste Gase aus der Flüssigkeit ausgetrieben. Dabei ist die Flüssigkeit in den Siedezustand zu bringen. In diesem Siedezustand ist die Löslichkeit von Gasen und Flüssigkeit nahezu Null. Unterstützend wirkt vorzugsweise eine feine Verteilung über Rieselblechkaskaden. Die thermische Entgasung kann im Überdruckbereich oder im Unterdruckbereich durchgeführt werden. Die Aufheizung auf die Siedetemperatur kann vorzugsweise mit einem Heizdampf erfolgen, welcher unten in die Entgasungseinheit einströmt und diese nach oben im Gegenstrom durchströmt. Die dabei ausgetriebenen Gase werden insbesondere mit dem Brückendampf über den Brückenabgang in einen Entgaserdom der Entgasungseinheit abgeführt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Entgasungseinheit zur Kolonnenentgasung ausgebildet ist. Hierbei wird insbesondere eine Kolonne mit Füllkörpern oder strukturierter Packung zur Erzeugung einer möglichst großen spezifischen Oberfläche mit der zu entgasenden Flüssigkeit berieselt. Diese Flüssigkeit fließt insbesondere abwärts über die Packungselemente und sammelt sich in einem Kolonnenunterteil. Insbesondere strömt gleichzeitig das Karbonisierungsgas im Gegenstrom zu der Flüssigkeit aufwärts durch die Kolonne. Aufgrund der relativ großen Bauhöhe der Kolonne ist die Kontaktzeit zwischen der Flüssigkeit und dem Strippgas ausreichend lang. Kolonnenentgasungen sind insbesondere aufgrund ihres anlagentechnisch einfachen Aufbaus vorteilhaft und auch sehr wartungsarm.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Entgasungseinheit zur Druckentgasung mit Strippgas ausgebildet ist. Der Einsatz von Strippgas bewirkt eine Störung des Gleichgewichts der in der Flüssigkeit gelösten Fremdgase. Die Konzentration des Sauerstoffs in der Gasphase wird durch das Strippgas gesenkt. Das Phasengleichgewicht verschiebt sich und Sauerstoff geht von der Flüssigkeit in die Gasphase über. Es kann insbesondere Kohlendioxid als Strippgas eingesetzt werden, das zum einen eine sehr gute Wasserlöslichkeit und zum anderen eine sehr gute Verdrängungswirkung auf den gelösten Sauerstoff hat. Als weitere Möglichkeit eines Strippgases kann Stickstoff eingesetzt werden. Dieses Gas ist günstig und seine Emission hat keine negativen Einflüsse auf das Klima.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Entgasungseinheit zur Entgasung durch katalytische Reaktionen ausgebildet ist. Bei dieser Entgasung, die auch Sprühentgasung genannt wird, wird die Flüssigkeit mit Kohlendioxid in einen oder mehreren evakuierten Behältern kalt verdüst.
  • Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass die Entgasungseinheit zur Membranentgasung ausgebildet ist. Hierbei wird in speziellen Membranmodulen die Flüssigkeit außen um die hydrophoben Hohlfasern geleitet und im Gegenstrom dazu fließt im Inneren das Kohlendioxid. Die Hohlfasern erzeugen eine sehr große Kontaktoberfläche zwischen der zu entgasenden Flüssigkeit und dem Strippgas und die Membranmodule lassen nur Gase aber keine Flüssigkeit passieren. Die Membranentgasung ist bei kleinen Entgasungsleistungen eine kompakte und effiziente Entgasungsmethode mit sehr niedrigen Restsauerstoffwerten sowie geringen Kohlendioxidverbräuchen und geringem Energiebedarf.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die entgaste und somit von den Fremdgasen reduzierte Flüssigkeit im karbonisierten Zustand dann auch in dem Ausgabebehälter gelagert ist.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Mischgetränk-Erzeugungsgerät zumindest einen weiteren Ausgabebehälter aufweist, der zur Aufnahme einer durch das Mischgetränk-Erzeugungsgerät dem Mischgetränk beigebbaren weiteren Flüssigkeit ausgebildet ist. Dieser weitere Ausgabebehälter ist mit der Ausgabeeinheit des Mischgetränk-Erzeugungsgeräts zum Leiten der weiteren beziehungsweise zweiten Flüssigkeit von dem weiteren Ausgabebehälter zur Ausgabeeinheit verbunden.
  • Dadurch kann die Flexibilität und Variabilität zur Erzeugung von Mischgetränken erhöht werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine erste Flüssigkeit Wasser oder wasserhaltig ist, und die weitere beziehungsweise zweite Flüssigkeit Alkohol oder alkoholhaltig ist. Die beiden Flüssigkeiten weisen insbesondere unterschiedliche Gefrierpunkte auf.
  • Mit dem Mischgetränk-Erzeugungsgerät ist insbesondere ein gekühltes Mischgetränk ausgebbar. Vorzugsweise ist dazu vorgesehen, dass eine Kühlvorrichtung des Mischgetränk-Erzeugungsgeräts zum Kühlen des zumindest einen Ausgabebehälters ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Kühlvorrichtung zum Kühlen des Ausgabebehälters und, falls dieser vorhanden, zur Kühlung des weiteren Ausgabebehälters ausgebildet.
  • Die Kühlvorrichtung kann insbesondere ein Kältekreislauf sein, der einen Verflüssiger, einen Kompressor und zumindest einen Verdampfer aufweist. Der Verdampfer ist vorzugsweise mit dem Ausgabebehälter thermisch gekoppelt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltskältegerät zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln, wie beispielsweise ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät. Das Haushaltskältegerät umfasst insbesondere ein Gehäuse, in dem ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus auch ein Mischgetränk-Erzeugungsgerät gemäß der Erfindung oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon.
  • Es kann zusätzlich auch vorgesehen sein, dass das Mischgetränk-Erzeugungsgerät zur Aufnahme einer Kapsel, in der Zusatzstoffe, die dem Mischgetränk beigegeben werden können, ausgebildet ist. Zusatzstoffe können pulverförmig oder gelförmig oder auch flüssig sein. In dem Zusammenhang kann die Kapsel dann in einen Ausgabebereich des Mischgetränk-Erzeugungsgeräts eingebracht werden und beim Ausgeben des Mischgetränks kann dieser Inhaltsstoff der Kapsel automatisch dann auch mit ausgegeben beziehungsweise mit beigemengt werden oder schon beigemengt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Mischgetränk-Erzeugungsgerät in einem insbesondere zum Aufnahmeraum für Lebensmittel separaten Aufnahmebereich des Haushaltskältegeräts angeordnet ist. Dieser Aufnahmebereich kann in einem Innenbehälter, der mit seinen Wänden den Aufnahmeraum begrenzt, ausgebildet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Aufnahmebereich in einem zu diesem Innenbehälter, der mit seinen Wänden den Aufnahmeraum begrenzt, separaten Innenbehälter ausgebildet ist. Diese Innenbehälter beziehungsweise dieser Innenbehälter sind beziehungsweise ist in dem Gehäuse angeordnet.
  • Der Aufnahmeraum, insbesondere nur der Aufnahmeraum, ist frontseitig durch eine Tür, die an dem Gehäuse schwenkbar gelagert ist, verschließbar. Es kann in dem Zusammenhang vorgesehen sein, dass das Haushaltskältegerät derart ausgebildet ist, dass nur ein Aufnahmeraum vorhanden ist, der beispielsweise ein Kühlfach oder ein Gefrierfach ist, der durch eine eigene Tür verschließbar ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein derartiger einziger Aufnahmeraum durch zwei Türen, die Flügeltüren sind, verschließbar ist. Ebenso ist es jedoch auch möglich, dass bei zwei separaten Aufnahmeräumen, beispielsweise einem Kühlraum und einem Gefrierraum, jeder dieser Aufnahmeräume durch eine separate Tür verschließbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Mischgetränk-Erzeugungsgerät frontseitig zugänglich und freiliegend und nicht durch eine Tür verschlossen und abgedeckt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Mischgetränk-Erzeugungsgerät schubladenartig in den Aufnahmeraum angeordnet ist und somit in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts hineinschiebbar und herausziehbar ist. Dadurch kann die Handhabbarkeit zur Ausgabe von Mischgetränken vereinfacht sein. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass die Zugänglichkeit zu dem Gehäuse des Mischgetränk-Erzeugungsgeräts vereinfacht ist. Insbesondere die Zugänglichkeit zu den Behältern und/oder anderer weiterer Komponenten in dem Gehäuse ist dadurch ermöglicht. Es kann dann vorgesehen sein, dass im ausgezogenen Zustand beispielsweise über Öffnungen in Seitenwänden, die durch Klappen verschließbar sind, in das Innere des Gehäuses des Mischgetränk-Erzeugungsgeräts gelangt werden kann.
  • Das Getränk-Erzeugungsgerät ist auch als Mischgetränk-Erzeugungsgerät zu bezeichnen, wenn das auszugebende Getränk zumindest eine Flüssigkeit und ein Beigabemedium oder zumindest zwei verschiedene Flüssigkeiten aufweist.
  • Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts und bei einem dann vor dem Gerät stehenden und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teildarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts; und
  • 2 eine schematische Darstellung von Komponenten eines Ausführungsbeispiels eines Mischgetränk-Erzeugungsgeräts.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 bereichsweise dargestellt. Das Haushaltskältegerät 1 ist hier beispielsweise ein Kühl-Gefrier-Kombigerät. Das Haushaltskältegerät 1 ist zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Es umfasst ein Gehäuse 2, in dem ein erster Innenbehälter 3 angeordnet ist. Wände des Innenbehälters 3 begrenzen einen ersten Aufnahmeraum 4 für Lebensmittel, wobei dieser Aufnahmeraum 4 ein Kühlfach ist.
  • Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät 1 einen weiteren Innenbehälter 5, der mit seinen Wänden einen zweiten Aufnahmeraum 6 begrenzt, der ein Gefrierfach ist. Die beiden Aufnahmeräume 4 und 6 sind separiert voneinander. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmeräume 4 und 6 in vertikaler Richtung und somit in Höhenrichtung (y-Richtung) übereinander angeordnet. Sie sind im Ausführungsbeispiel vorzugsweise durch nicht gezeigte, jeweils separate Türen verschließbar, die insbesondere an dem Gehäuse 2 schwenkbar angeschlagen sind.
  • Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät 1 ein Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7.
  • Das Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 kann aber auch als separates eigenständiges Gerät ausgebildet sein und somit unabhängig von einem Haushaltskältegerät 1 aufgestellt sein und unabhängig davon betreibbar sein.
  • Das Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 ist in einem Aufnahmebereich 8 des Gehäuses 2 angeordnet. Dieser Aufnahmebereich 8 ist separiert zu den Aufnahmeräumen 4 und 6. Es kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmebereich 8 durch Wände eines separaten Innenbehälters begrenzt ist, der ebenfalls in dem Gehäuse 2 eingeschäumt ist. Der Aufnahmebereich 8 kann jedoch auch integriert in dem Innenbehälter 3 oder dem Innenbehälter 5 ausgebildet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Aufnahmebereich 8 in Höhenrichtung zwischen dem Aufnahmeraum 4 und dem Aufnahmeraum 6 angeordnet ist.
  • Das Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 ist frontseitig und somit von vorne zugänglich und sichtseitig angeordnet. Es ist insbesondere nicht durch eine Tür frontseitig verschließbar und somit nicht abdeckbar.
  • Das Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 weist ein Gehäuse 9 auf.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Gehäuse 9 und somit das gesamte Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 in Tiefenrichtung und somit in horizontaler Richtung, welche der z-Richtung entspricht, entsprechend einer Schublade aus dem Aufnahmebereich 8 herausgezogen und wieder hineingeschoben werden kann. In 1 ist der vollständig herausgezogene Zustand gezeigt.
  • Es ist hier vorzugsweise vorgesehen, dass die horizontale Verschiebbarkeit durch eine Verschiebevorrichtung 10 gebildet ist, welche mehrere Lagerstellen aufweist. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Verschiebevorrichtung 10 zumindest zwei, insbesondere vier Lagerstellen umfasst. Diese sind im Ausführungsbeispiel als Schienen, die auch Auszugsschienen sein können, gebildet. Insbesondere sind hier in einem oberen linken Eckbereich eine erste Schiene 11, im oberen rechten Eckbereich eine zweite Schiene 12, im unteren rechten Eckbereich eine dritte Schiene 13 und im unteren linken Eckbereich eine in 1 nicht zu erkennende weitere Schiene angeordnet. Durch diese Vierstellenlagerung wird eine sehr sichere und verspreiz- beziehungsweise verkippsichere Verschiebung des Gehäuses 9 ermöglicht.
  • In vorteilhafter Weise ist somit das Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 in dem Innenbehälter 8 verschiebbar gelagert. In vorteilhafter Weise weist die Verschiebevorrichtung 10 auch einen Auszugstopp auf, mit dem das insbesondere als Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 ausgebildete Getränkegerät in einer in 1 gezeigten vollständig ausgezogenen Stellung positionsgesichert ist. Es kann somit kein Überausziehen erfolgen, sodass das Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 nicht nach vorne herausfallen kann beziehungsweise nach unten kippen kann.
  • In vorteilhafter Weise ist auch vorgesehen, dass die Verschiebevorrichtung 10 eine Verschiebesicherung aufweist, mit welcher das Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 in der vollständig in den Aufnahmebereich 8 eingeschobenen Stellung auszugsgesichert angeordnet ist. Auch dadurch wird ein unerwünschtes Herausrutschen oder ein dann vorhandenes nach vorne Überstehen vermieden. Ein unerwünschtes Auslaufen oder Austropfen von einer Flüssigkeit oder ein daran Stoßen ist dadurch verhindert. Diese Verschiebesicherung kann eine Rastvorrichtung sein. Es kann zusätzlich oder anstatt dazu jedoch auch beispielsweise eine Magnethalterung vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise ist an einer vertikalen Seitenwand 14 des Gehäuses 9 ein Zugang 15 ausgebildet, der durch eine Klappe 16 verschlossen ist. Nach dem Öffnen der Klappe 16 kann in das Innere des Gehäuses 9 gelangt werden, sodass zu Austauschzwecken oder Befüllungszwecken die einfache und uneingeschränkte Zugänglichkeit ermöglicht ist. Es kann zusätzlich oder anstatt dazu auch vorgesehen sein, dass an einer gegenüberliegenden weiteren vertikalen Seitenwand 17 ein entsprechender Zugang ausgebildet ist und/oder an einer Deckenwand 18 des Gehäuses 9 zumindest ein derartiger Zugang 15 ausgebildet ist.
  • Das Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 umfasst darüber hinaus frontseitig eine Nische bzw. Einstellbucht 19, in welche ein Trinkgefäß eingestellt werden kann, mit welchem dann das von dem Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 zu erzeugende und auszugebende Mischgetränk aufgefangen werden kann. Das Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 umfasst eine Ausgabeeinheit 20 mit insbesondere einem einzigen Auslass beziehungsweise einer Ausgabeöffnung 21. Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass zum Auslassen jeder Flüssigkeit aus einem Behälter jeweils ein eigener Auslass vorhanden ist. Es kann darüber hinaus auch vorgesehen sein, dass diesem zu erzeugenden Mischgetränk, welches aus zumindest zwei verschiedenen Flüssigkeiten erzeugt und somit gemischt werden kann, zusätzlich ein Zusatzstoff in Pulverform oder Gelform oder weiterer flüssiger Form beigemischt werden kann. Dazu kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Kapselaufnahme 22 ausgebildet ist, in welche eine Kapsel, die den genannten Zusatzstoff bzw. ein Beigabemedium aufweist, eingesetzt werden kann. Bei der Ausgabe des Mischgetränks wird dann dieser Inhaltstoff beziehungsweise Zusatzstoff aus der Kapsel entnommen und dem Mischgetränk insbesondere vor oder nach der über die Ausgabeöffnung 21 erfolgenden Ausgabe in das Trinkgefäß beigegeben.
  • Darüber hinaus kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 eine Kapselaufbewahrung 23 beziehungsweise ein Kapsellager aufweist. In dieser Kapselaufbewahrung 23 kann eine Kapsel oder mehrere Kapseln gelagert werden, sodass sie immer ortsnah an dem Gerät selbst vorhanden sind. In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass diese Kapselaufbewahrung 23 gekühlt ist, sodass auch die darin befindlichen Kapseln entsprechend gekühlt gelagert werden können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kapselaufbewahrung 23 durch eine Push-Push-Mechanik geöffnet werden kann und beispielsweise in Form eines verschiebbaren Lagers in Form einer Schiene dann die darin aufgenommenen Kapseln frei zugänglich sind und beispielsweise dann von oben einfach entnommen werden können.
  • Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass das Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 eine Patrone zur Beimischung von Kohlendioxid in das Mischgetränk aufweist. Dazu ist die Zugänglichkeit zum Patronentausch über zumindest einen vorhandene Zugang 15 ermöglicht. In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 mit einem haushaltsgeräteexternen Wasseranschluss verbunden ist, sodass eine Zuleitung von Wasser beispielsweise über ein Hauswassernetz ermöglicht ist. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass eine als Wasser dem Mischgetränk beizufügende Flüssigkeit nicht in einem groß dimensionierten Behälter in dem Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 gelagert werden muss, sondern dass dieser Behälter dann kleiner dimensioniert werden kann und bedarfsabhängig und situationsangepasst nachgefüllt werden kann. Es kann dann auch vorgesehen sein, dass eine derartige Wasserzuführung zum Erzeugen des Mischgetränks nicht aus dem Tank beziehungsweise den Behälter, der zur Aufnahme dieser Flüssigkeit in dem Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 vorgesehen ist, zugeführt wird, sondern zusätzlich oder anstatt dazu auch direkt aus dieser Leitung zur Ausgabeeinheit 20 und somit auch zur Ausgabeöffnung 21 geführt werden kann.
  • Damit wird insbesondere bei der Herstellung von Heißgetränken anstatt einem Kaltgetränk die benötigte Energie zum Erwärmen reduziert, da die Anfangstemperatur des Wassers höher liegt. Sollte eine Karbonisierung des Mischgetränks dann gewünscht sein, so kann dies über die Beimischung von karbonisiertem Kaltwasser, welches in dem Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 gekühlt ist, oder durch eine karbonisierte zweite Flüssigkeit ermöglicht werden, die dann in dem zweiten Behälter vorhanden ist, erfolgen.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 einen ersten Behälter aufweist, in dem dann eine erste Flüssigkeit mit einem ersten Gefrierpunkt, insbesondere Wasser, vorgehalten beziehungsweise gelagert wird, um es dann bedarfsabhängig zur Erzeugung und Ausgabe eines Mischgetränks bereitzustellen. Das Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 umfasst darüber hinaus einen davon separierten zweiten Behälter, der zur Aufnahme einer zur ersten Flüssigkeit unterschiedlichen zweiten Flüssigkeit ausgebildet ist, die einen zur ersten Flüssigkeit unterschiedlichen Gefrierpunkt aufweist. Insbesondere ist die erste Flüssigkeit Wasser und die zweite Flüssigkeit Alkohol, sodass das Mischgetränk auch ein alkoholisiertes Mischgetränk sein kann.
  • In 2 ist in einer schematischen Darstellung ein Ausgabebehälter 24 gezeigt, der einen ersten Ausgabebehälter des Mischgetränk-Erzeugungsgeräts 7 darstellt. Insbesondere ist dieser Ausgabebehälter 24 zur Aufnahme einer ersten Flüssigkeit, die Wasser oder wasserhaltig sein kann, ausgebildet. Das Mischgetränk-Erzeugungsgerät umfasst im Ausführungsbeispiel vorzugsweise zumindest einen weiteren Ausgabebehälter 25, der zur Aufnahme einer weiteren beziehungsweise zweiten Flüssigkeit ausgebildet ist, die Alkohol oder alkoholhaltig ist. Beide Ausgabebehälter 24 und 25 sind mit der Ausgabeeinheit 20 und insbesondere der Ausgabeöffnung 21 verbunden. Es kann vorgesehen sein, dass bei einem Erzeugen eines gekühlten Mischgetränks aus beiden Flüssigkeiten diese vor dem Erreichen der Ausgabeöffnung 21 bereits gemischt sind und somit ein Strahl aus den gemischten Flüssigkeiten aus der Ausgabeöffnung 21 austritt.
  • Das Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 umfasst eine Kühlvorrichtung, insbesondere einen Kältekreislauf, mit welchem der Ausgabebehälter 24 und/oder der weitere Ausgabebehälter 25 insbesondere von außen kühlbar ist. Dadurch werden auch die darin befindlichen Flüssigkeiten gekühlt. Insbesondere weist der Kältekreislauf einen Verflüssiger und einen Kompressor auf, sowie zwei separate Verdampfer, wobei jeweils ein Verdampfer mit einem der Ausgabebehälter 24 und 25 thermisch gekoppelt ist.
  • Das Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 umfasst darüber hinaus eine Entgasungseinheit 26. Diese Entgasungseinheit 26 ist zum Entgasen der ersten Flüssigkeit und/oder der zweiten Flüssigkeit ausgebildet. Mit der Entgasungseinheit 26 können somit Fremdgase in der Flüssigkeit ausgebracht werden, wobei dies insbesondere vor dem Karbonisieren der jeweiligen Flüssigkeit und somit vor dem Zugeben von insbesondere Kohlendioxid zu der jeweiligen Flüssigkeit erfolgt. Zum Karbonisieren umfasst das Mischgetränk-Erzeugungsgerät 7 eine Gaszugabeeinheit 27, mit welcher das Karbonisierungsgas der Flüssigkeit und/oder der weiteren Flüssigkeit zugegeben werden kann. Insbesondere erfolgt das Zugeben des Karbonisierungsgases zu zumindest einer dieser Flüssigkeiten dann, wenn diese Flüssigkeit durch die Entgasungseinheit 26 entgast ist und sich insbesondere dann noch in dem Ausgabebehälter 24 und/oder 25 befindet.
  • Die Entgasungseinheit 26 kann insbesondere zur Vakuumentgasung ausgebildet sein. Sie kann jedoch auch zur thermischen Entgasung oder zur Kolonnenentgasung ausgebildet sein. Auch zur Druckentgasung mit Strippgas kann die Entgasungseinheit 26 ausgebildet sein. Des Weiteren kann die Entgasungseinheit 26 zur Entgasung durch eine katalytische Reaktion ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Entgasungseinheit 26 auch zur Membranentgasung ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Innenbehälter
    4
    erster Aufnahmeraum
    5
    Innenbehälter
    6
    zweiter Aufnahmeraum
    7
    Mischgetränk-Erzeugungsgerät
    8
    Aufnahmebereich
    9
    Gehäuse
    10
    Verschiebevorrichtung
    11
    Schiene
    12
    Schiene
    13
    Schiene
    14
    Seitenwand
    15
    Zugang
    16
    Klappe
    17
    Seitenwand
    18
    Deckenwand
    19
    Einstellbuch
    20
    Ausgabeeinheit
    21
    Auslass
    22
    Kapselaufnahme
    23
    Kapselaufbewahrung
    24
    Ausgabebehälter
    25
    Ausgabebehälter
    26
    Entgasungseinheit
    27
    Gaszugabeeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19615106 A1 [0002]
    • WO 2007/141321 A2 [0003]

Claims (12)

  1. Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) mit einem Ausgabebehälter (24, 25), der zur Aufnahme einer durch das Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) einem Mischgetränk beigebbaren Flüssigkeit ausgebildet ist und welcher mit einer Ausgabeeinheit (20) des Mischgetränk-Erzeugungsgeräts (7) zum Leiten der Flüssigkeit von dem Ausgabebehälter (24, 25) zur Ausgabeeinheit (20) verbunden ist, und mit einer Gaszugabeeinheit (27), welche zur Zugabe eines Karbonisierungsgases zur Flüssigkeit ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) eine Entgasungseinheit (26) aufweist, mit welcher die Flüssigkeit vor dem Zuführen des Karbonisierungsgases von Fremdgasen entgasbar ist.
  2. Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungseinheit (26) zur Vakuumentgasung ausgebildet ist.
  3. Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungseinheit (26) zur thermischen Entgasung ausgebildet ist.
  4. Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungseinheit (26) zur Kolonnenentgasung ausgebildet ist.
  5. Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungseinheit (26) zur Druckentgasung mit Strippgas ausgebildet ist.
  6. Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungseinheit (26) zur Entgasung durch katalytische Reaktionen ausgebildet ist.
  7. Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungseinheit (26) zur Membranentgasung ausgebildet ist.
  8. Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die entgaste und karbonisierte Flüssigkeit in dem Ausgabebehälter (24, 25) gelagert ist.
  9. Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) zumindest einen weiteren Ausgabebehälter (24, 25) aufweist, der zur Aufnahme einer durch das Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) dem Mischgetränk beigebbaren weiteren Flüssigkeit ausgebildet ist und welcher mit der Ausgabeeinheit (20) des Mischgetränk-Erzeugungsgeräts (7) zum Leiten der Flüssigkeit von dem weiteren Ausgabebehälter (24, 25) zur Ausgabeeinheit (20) verbunden ist.
  10. Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flüssigkeiten unterschiedliche Gefrierpunkte aufweisen.
  11. Haushaltskältegerät (1), mit einem Gehäuse (2), in dem ein Aufnahmeraum (4, 6) für Lebensmittel ausgebildet ist, und mit einem Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) nach Anspruch 1.
  12. Verfahren zum Erzeugen eines Mischgetränks mit einem Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) mit einem Ausgabebehälter (24, 25), der zur Aufnahme einer durch das Mischgetränk-Erzeugungsgerät (7) einem Mischgetränk beigebbaren Flüssigkeit ausgebildet ist und welcher mit einer Ausgabeeinheit (20) des Mischgetränk-Erzeugungsgeräts (7) zum Leiten der Flüssigkeit von dem Ausgabebehälter (24, 25) zur Ausgabeeinheit (20) verbunden wird, und bei welchem mit einer Gaszugabeeinheit (27), des Mischgetränk-Erzeugungsgeräts (7) Karbonisierungsgas zur Flüssigkeit zugegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit vor dem Zuführen des Karbonisierungsgases mit einer Entgasungseinheit (26) des Mischgetränk-Erzeugungsgeräts (7) von Fremdgasen entgast wird.
DE102017213926.9A 2016-08-31 2017-08-10 Mischgetränk-Erzeugungsgerät mit einer Entgasungseinheit sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Mischgetränk-Erzeugungsgerät Withdrawn DE102017213926A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/252,578 US20180057340A1 (en) 2016-08-31 2016-08-31 Mixed drink producing apparatus with a degassing unit as well as household refrigeration apparatus with such a mixed drink producing apparatus
US15/252,578 2016-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213926A1 true DE102017213926A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61167144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213926.9A Withdrawn DE102017213926A1 (de) 2016-08-31 2017-08-10 Mischgetränk-Erzeugungsgerät mit einer Entgasungseinheit sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Mischgetränk-Erzeugungsgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20180057340A1 (de)
DE (1) DE102017213926A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180055279A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-01 Bsh Hausgeraete Gmbh Mixed Drink Producing Apparatus With An Overall Container With Multiple Chambers As Well As Household Refrigeration Apparatus With A Mixed Drink Producing Apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615106A1 (de) 1996-02-20 1997-08-21 Heumann Klaus Dieter Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Sodawasser oder sodaähnlichem Wasser sowie dabei verwendeter Mischbehälter
WO2007141321A2 (en) 2006-06-09 2007-12-13 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615106A1 (de) 1996-02-20 1997-08-21 Heumann Klaus Dieter Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Sodawasser oder sodaähnlichem Wasser sowie dabei verwendeter Mischbehälter
WO2007141321A2 (en) 2006-06-09 2007-12-13 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device

Also Published As

Publication number Publication date
US20180057340A1 (en) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017213913A1 (de) Mischgetränk-Erzeugungsgerät mit einer Beeinflussungseinrichtung zur Beeinflussung einer Orientierung eines Strahls einer Flüssigkeit des Mischgetränks, Haushaltskältegerät sowie Verfahren zum Erzeugen und Ausgeben eines Mischgetränks
DE2455492C2 (de)
EP2108907B1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit mehrteiliger Türschiene für einen Türabsteller
EP0126996A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Inertgasatmosphäre konstanter Zusammensetzung aus Stickstoff und Kohlendioxid in einem Kühlcontainer
DE7303461U (de) Getraenkebarschrank
DE102017213924A1 (de) Getränk-Erzeugungsgerät mit einer mit Umgebungsluft beaufschlagbaren Dekompressionskammer, Haushaltskältegerät sowie Verfahren zum Erzeugen eines Getränks
DE2359033B2 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von CO2 -haltigen Getränken
DE102017213926A1 (de) Mischgetränk-Erzeugungsgerät mit einer Entgasungseinheit sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Mischgetränk-Erzeugungsgerät
DE3024590C2 (de)
DE10128620A1 (de) Sprudelgetränkegerät
WO2016008676A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer wasserspendereinheit die eine aufnahmeeinheit zum einsetzen eines geschmacksmittel-behälters aufweist
DE102017213918A1 (de) Mischgetränk-Erzeugungsgerät mit einem Gesamtbehälter mit mehreren Kammern sowie Haushaltskältegerät mit einem Mischgetränk-Erzeugungsgerät
DE3417004A1 (de) Ausschank fuer postmixgetraenke
WO1994005407A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
EP0610485B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser
DE102016202679A1 (de) Mischgetränk-Erzeugungsgerät, Haushaltskältegerät mit einem derartigen Mischgetränk-Erzeugungsgerät sowie Verfahren zum Zubereiten eines Mischgetränks
EP2045549A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2691716B1 (de) Haushaltskältegerät
DE102016202683A1 (de) Haushaltskältegerät mit integriertem Getränkegerät, welches mit dem Kühlfach und dem Gefrierfach thermisch gekoppelt ist
DE3415401A1 (de) Zapfeinrichtung fuer bier oder alkoholfreie getraenke
DE102016202677A1 (de) Haushaltskältegerät, insbesondere No-Frost-Haushaltskältegerät, mit Getränkegerät, welches thermisch mit dem Kühlfach und dem Gefrierfach gekoppelt ist
DE19858061A1 (de) Isolierbehälter mit befüllbarem Kühlmodul
US20180057339A1 (en) Mixed drink producing apparatus with an inline mixer, household refrigeration apparatus as well as method for producing a drink
DE102013200746A1 (de) Behälter und Verfahren zum Kühlen und/oder Kühlhalten eines Kühlguts
DE8414000U1 (de) Ausgabegerät für Postmixgetränke

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee