DE102017213816A1 - Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102017213816A1
DE102017213816A1 DE102017213816.5A DE102017213816A DE102017213816A1 DE 102017213816 A1 DE102017213816 A1 DE 102017213816A1 DE 102017213816 A DE102017213816 A DE 102017213816A DE 102017213816 A1 DE102017213816 A1 DE 102017213816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
fuel tank
motor vehicle
drive battery
multipurpose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213816.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Gordner
Joerg Ploss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017213816.5A priority Critical patent/DE102017213816A1/de
Priority to EP18749357.2A priority patent/EP3665026A1/de
Priority to CN202310701771.2A priority patent/CN116494749A/zh
Priority to PCT/EP2018/070836 priority patent/WO2019030070A1/de
Priority to CN201880040488.7A priority patent/CN110753636B/zh
Publication of DE102017213816A1 publication Critical patent/DE102017213816A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03164Modular concepts for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • B60Y2200/126Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb eine Brennkraftmaschine und einen Elektromotor auf. Ferner hat das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug eine variable Energiespeicherbauraumanordnung, die einen Kraftstoffbehälterbauraum, einen Antriebsbatteriebauraum und einen Mehrzweckbauraum aufweist. Der Kraftstoffbehälterbauraum ist zur Aufnahme eines Kraftstoffbehälters zum Speichern von Kraftstoff zum Antrieb der Brennkraftmaschine ausgebildet. Der Antriebsbatteriebauraum ist zur Aufnahme einer Antriebsbatterie, die auch Traktionsbatterie genannt werden kann, zur Speicherung von elektrischer Energie zum Antrieb des Elektromotors ausgebildet. Der Mehrzweckbauraum, der auch Mehrzweckenergiespeicherbauraum genannt werden kann, ist zur Aufnahme eines Zusatzkraftstoffbehälters zur Speicherung von Kraftstoff zum Antrieb der Brennkraftmaschine ausgebildet. Ferner ist der Mehrzweckbauraum zur Aufnahme einer Zusatzantriebsbatterie zur Speicherung von elektrischer Energie zum Antrieb des Elektromotors ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb, der eine Brennkraftmaschine und einen Elektromotor aufweist.
  • Ein bekanntes Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb hat jeweils einen Kraftstoffbehälter zum Speichern von Kraftstoff zum Antrieb der Brennkraftmaschine und eine Antriebsbatterie zum Speichern von elektrischen Strom zum Antrieb des Elektromotors. Eine Größe des Kraftstoffbehälters ist entsprechend einer gewünschten Reichweite bei Antrieb des Kraftfahrzeugs mit der Brennkraftmaschine gewählt. Eine Größe der Antriebsbatterie ist entsprechend einer gewünschten Reichweite bei Antrieb des Kraftfahrzeugs mit dem Elektromotor gewählt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb, der eine Brennkraftmaschinen und einen Elektromotor aufweist, zu schaffen, das hinsichtlich einer Reichweite bei Antrieb mit der Brennkraftmaschine und einer Reichweite bei Antrieb mit dem Elektromotor einfach angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug gelöst, das die Kombination der Merkmale von Patentanspruch 1 oder 3 aufweist. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb eine Brennkraftmaschine und einen Elektromotor auf. Ferner hat das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug eine variable Energiespeicherbauraumanordnung, die einen Kraftstoffbehälterbauraum, einen Antriebsbatteriebauraum und einen Mehrzweckbauraum aufweist. Der Kraftstoffbehälterbauraum ist zur Aufnahme eines Kraftstoffbehälters zum Speichern von Kraftstoff zum Antrieb der Brennkraftmaschine ausgebildet. Der Antriebsbatteriebauraum ist zur Aufnahme einer Antriebsbatterie, die auch Traktionsbatterie genannt werden kann, zur Speicherung von elektrischer Energie zum Antrieb des Elektromotors ausgebildet. Der Mehrzweckbauraum, der auch Mehrzweckenergiespeicherbauraum genannt werden kann, ist zur Aufnahme eines Zusatzkraftstoffbehälters zur Speicherung von Kraftstoff zum Antrieb der Brennkraftmaschine ausgebildet. Ferner ist der Mehrzweckbauraum zur Aufnahme einer Zusatzantriebsbatterie zur Speicherung von elektrischer Energie zum Antrieb des Elektromotors ausgebildet.
  • Der Mehrzweckbauraum kann damit je nach Bedarf einen Zusatzkraftstoffbehälter oder eine Zusatzantriebsbatterie aufnehmen. Das Kraftfahrzeug mit der variablen Energiespeicherbauraumanordnung kann damit ab Werk oder nachträglich in einer Werkstatt oder nachträglich durch einen Nutzer bei Bedarf mit dem Zusatzkraftstoffbehälter, der eine Reichweite des Kraftfahrzeugs mit der Brennkraftmaschine vergrößert, oder der Zusatzantriebsbatterie, die eine Reichweite des Kraftfahrzeugs mit dem Elektromotor vergrößert, ausgestattet werden. Hierdurch ist ein hochflexibles Kraftfahrzeugkonzept geschaffen, bei dem die Reichweiten der einzelnen Antriebsarten auf einfache Art und Weise angepasst werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dieses Kraftfahrzeugs ist der Mehrzweckbauraum derart angrenzend zu dem Kraftstoffbehälterbauraum angeordnet ist, dass der Mehrzweckbauraum ohne den eingebauten Zusatzkraftstoffbehälter zusammen mit dem Kraftstoffbehälterbauraum ohne eingebauten Kraftstoffbehälter zur Aufnahme eines Groß-Kraftstoffbehälters ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist der Mehrweckbauraum derart angrenzend zu dem Antriebsbatteriebauraum angeordnet ist, dass der Mehrzweckbauraum ohne eingebaute Zusatzantriebsbatterie zusammen mit dem Antriebsbatteriebauraum ohne eingebaute Antriebsbatterie zur Aufnahme einer Groß-Antriebsbatterie ausgebildet ist.
  • Dies erhöht die Variabilität des Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb weiter und ist insbesondere sinnvoll, wenn das Kraftfahrzeug ab Werk mit einer größeren Brennkraftmaschinenreichweite oder einer größeren Elektroantriebsreichweite ausgestattet werden soll. Der Einbau eines Standardkraftstoffbehälters oder einer Standardantriebsbatterie kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn auf absehbare Zeit keine Reichweitenveränderung der einzelnen Antriebsarten des Kraftfahrzeugs erfolgen soll. Der Einbau eines Groß-Kraftstoffbehälters statt eines Kraftstoffbehälters und eines Zusatzkraftstoffbehälters kann gegebenenfalls zu Einsparungen bei Material und Gewicht führen und zu einer effizienteren Nutzung des Kraftstoffbehälterbauraums zusammen mit dem Mehrzweckbauraum zur Speicherung von Kraftstoff führen, d.h. es kann gegebenenfalls eine größere Menge an Kraftstoff gegenüber der Lösung mit einem Kraftstoffbehälters und einem Zusatzkraftstoffbehälter bei gleichem Bauraum gespeichert werden. Ebenso kann der Einbau einer Großantriebsbatterie statt einer Antriebsbatterie und einer Zusatzantriebsbatterie zu Einsparungen bei Material und Gewicht führen und zu einer effizienteren Nutzung des Antriebsbatteriebauraums zusammen mit dem Mehrzweckbauraum zur Speicherung von elektrischer Energie führen. D.h. es kann gegebenenfalls eine größere Menge an elektrischer Energie gegenüber der Lösung mit einer Antriebsbatterie und einer Zusatzantriebsbatterie gespeichert werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung der vorliegenden Erfindung weist ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb eine Brennkraftmaschine und einen Elektromotor auf. Ferner hat das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug eine variable Energiespeicherbauraumanordnung, die einen Kraftstoffbehälterbauraum, einen Antriebsbatteriebauraum und einen Mehrzweckbauraum aufweist. Der Kraftstoffbehälterbauraum ist zur Aufnahme eines Kraftstoffbehälters zum Speichern von Kraftstoff zum Antrieb der Brennkraftmaschine ausgebildet. Der Antriebsbatteriebauraum ist zur Aufnahme einer Antriebsbatterie, die auch Traktionsbatterie genannt werden kann, zur Speicherung von elektrischer Energie zum Antrieb des Elektromotors ausgebildet ist. Der Mehrzweckbauraum ist derart angrenzend zu dem der Kraftstoffbehälterbauraum angeordnet, dass der Mehrzweckbauraum zusammen mit dem Kraftstoffbehälterbauraum ohne den Kraftstoffbehälter zur Aufnahme eines Groß-Kraftstoffbehälters ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist der Mehrweckbauraum derart angrenzend zu dem Antriebsbatteriebauraum angeordnet, dass der Mehrzweckbauraum zusammen mit Antriebsbatterieraum ohne der Antriebsbatterie zur Aufnahme einer Groß-Antriebsbatterie ausgebildet ist.
  • Hierdurch ist die Variabilität des Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb wirkungsvoll erhöht. Der Einbau eines Groß-Kraftstoffbehälters statt eines Kraftstoffbehälters, d.h. eines normalen Kraftstoffbehälters mit geringerem Fassungsvermögen als dem des Groß-Kraftstoffbehälters, erhöht die Brennkraftmaschinenreichweite im Vergleich zur Nutzung lediglich des Kraftstoffbehälterbauraums. Ebenso erhöht der Einbau einer Groß-Antriebsbatterie statt einer Antriebsbatterie, d.h. einer normalen Antriebsbatterie mit geringerem elektrischen Speichervermögen als dem der Groß-Antriebsbatterie, eine Elektroantriebsreichweite des Kraftfahrtzeugs. Alternativ ist der Mehrzweckbauraum, falls keine Erhöhung der Brennkraftmaschinenreichweite oder der Elektroantriebsreichweite, d. h. der elektrischen Reichweite, erforderlich bzw. gewünscht ist, auch für andere Zwecke wie beispielsweise der Aufnahme von Gegenständen wie Gepäck nutzbar.
  • Das Kraftfahrzeug kann ab Werk mit einer größeren Brennkraftmaschinenreichweite oder einer größeren Elektroantriebsreichweite ausgestattet werden oder aber auch diesbezüglich einfach durch einen Servicebetrieb oder den Nutzer nachrüstbar sein. Ist im Verlauf der Nutzungsdauer des Kraftfahrzeugs statt einer größeren Elektroantriebsreichweite eine größere Brennkraftmaschinenreichweite oder umgekehrt erforderlich, so ist auch dies einfach durch einen Servicebetrieb oder den Nutzer umrüstbar.
  • Der Mehrzweckbauraum kann bei diesem Kraftfahrzeug aber auch, wenn kein Groß-Kraftstoffbehälter und keine Groß-Antriebsbatterie montiert sind, zur Aufnahme eines Zusatzkraftstoffbehälters zum Antrieb der Brennkraftmaschine und zur Aufnahme einer Zusatzantriebsbatterie zum Antrieb des Elektromotors ausgebildet sein. D.h. sowohl die Zusatzantriebsbatterie als auch der Zusatzkraftstoffbehälter können wahlweise in dem Mehrzweckbauraum montiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind bei dem Kraftfahrzeug, das den Mehrzweckbauraum zur Aufnahme der Zusatzantriebsbatterie und des Zusatzkraftstoffbehälters aufweist, in dem Mehrzweckbauraum eine Kraftstoffleitungsschnittstelle für den Zusatzkraftstoffbehälter und eine Antriebsstromschnittstelle für die Zusatzantriebsbatterie angeordnet.
  • Hierdurch kann jederzeit auf recht einfache Art und Weise nachträglich ein Zusatzkraftstoffbehälter oder eine Zusatzantriebsbatterie montiert werden bzw. ein Zusatzkraftstoffbehälters gegen eine Zusatzantriebsbatterie oder umgekehrt ausgetauscht werden.
  • Bevorzugt kann bei dem Kraftfahrzeug, das den Mehrzweckbauraum zur Aufnahme der Zusatzbatterie oder des Zusatzkraftstoffbehälters aufweist, der Zusatzkraftstoffbehälter und/oder die Zusatzantriebsbatterie von einem Kraftfahrzeugnutzer nach Bedarf in dem Mehrzweckbauraum montierbar ausgeführt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann der Mehrzweckbauraum als Stauraum zum Transport von tragbaren Gegenständen nutzbar sein. D.h. der Mehrzweckbauraum ist als Stauraum nutzbar, wenn weder eine Zusatzantriebsbatterie, noch ein Zusatzkraftstoffbehälter, noch ein Groß-Kraftstoffbehälter oder eine Groß-Antriebsbatterie montiert ist.
  • Erfindungsgemäß kann das Kraftfahrzeug ein einspuriges Kraftfahrzeug, insbesondere ein Motorrad oder ein Motorroller, oder ein zweispuriges Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug oder ein Lastkraftfahrzeug, sein.
  • Ferner kann erfindungsgemäß der Hybridantrieb ein serieller Hybridantrieb oder ein paralleler Hybridantrieb oder ein Mischhybridantrieb sein.
  • Die Erfindung umfasst ferner einen Zusatzkraftstoffbehälter zum Einbau in ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug. Bevorzug ist der Zusatzkraftstoffbehälter an den Mehrzweckbauraum angepasst und füllt diesen im Wesentlichen aus.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung eine Zusatzantriebsbatterie zum Einbau in ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug. Bevorzugt ist die Zusatzantriebsbatterie an den Mehrzweckbauraum angepasst und füllt diesen im Wesentlichen aus.
  • Des weiteren umfasst die Erfindung einen Groß-Kraftstoffbehälter zum Einbau in ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug. Bevorzugt ist der Groß-Kraftstoffbehälter an den Mehrzweckbauraum und den Kraftstoffbehälterbauraum angepasst und füllt diese im Wesentlichen aus.
  • Ferner umfasst die Erfindung einen Groß-Kraftstoffbehälter zum Einbau in ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug. Bevorzugt ist die Groß-Antriebsbatterie an den Mehrzweckbauraum und den Antriebsbatteriebauraum angepasst und füllt diese im Wesentlichen aus.
  • Es folgt eine Kurzbeschreibung der Figuren.
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantrieb mit einem montierten Zusatzkraftstoffbehälter oder einer montierten Zusatzantriebsbatterie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine schematische Ansicht des Kraftfahrzeugs mit dem Hybridantrieb mit einem montierten Groß-Kraftstoffbehälter gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine schematische Ansicht des Kraftfahrzeugs mit dem Hybridantrieb mit einer montierten Groß-Antriebsbatterie gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Wie in 1 schematisch gezeigt ist, hat ein Kraftfahrzeug 1, insbesondere ein einspuriges Kraftfahrzeug, gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor 3 und einer Antriebsbatterie 5 sowie einen variablen Energiespeicherbauraum. Der Energiespeicherbauraum weist einen Kraftstoffbehälterbauraum 7, einen Antriebsbatteriebauraum 9 und einen Mehrzweckbauraum 11 auf. In dem Kraftstoffbehälterbauraum 7 ist ein Kraftstoffbehälter 71 in Normalgröße eingebaut. Ferner ist in dem Antriebsbatteriebauraum 9 eine Antriebsbatterie 91 in Normalgröße eingebaut. In dem Mehrzweckbauraum 11 ist ein Zusatzkraftstoffbehälter 72 zur Erhöhung der Brennkraftmaschinenreichweite des Kraftfahrzeugs 1 montiert. Der Zusatzkraftstoffbehälters 72 füllt für den Mehrzweckbauraum 11 im Wesentlichen aus. Zum Anschluss des Zusatzkraftstoffbehälters 72 ist in dem Mehrzweckbauraum 11 eine Schnittstelle bzw. ein Anschluss zu einer Kraftstoffleitung 13 vorgesehen. Somit können beide Kraftstoffbehälter, der Kraftstoffbehälter 71 und der Zusatzkraftstoffbehälter 72, die Brennkraftmaschine mit Kraftstoff versorgen. Je nach Ausführung des Mehrzweckbauraums 11 kann der Zusatzkraftstoffbehälters 72 kleiner oder größer als der Kraftstoffbehälter 71 ausgebildet sein.
  • Alternativ, d.h. im Austausch zu dem Zusatzkraftstoffbehälter 72, kann in dem Mehrzweckbauraum 11 eine Zusatzantriebsbatterie 92 zur Erhöhung der Elektroantriebsreichweite des Kraftfahrzeugs 1 montiert werden. Die Zusatzantriebsbatterie 92 füllt den Mehrzweckbauraum 11 im Wesentlichen aus, sodass der Mehrzweckbauraum 11 effizient genutzt ist. In dem Mehrzweckbauraum 11 ist eine entsprechende Schnittstelle bzw. ein Anschluss zu einer Stromleitung 15 vorgesehen, die den Elektromotor 5 mit Strom zu versorgt. Ebenso kann je nach Ausführung des Mehrzweckbauraums 11 die Zusatzantriebsbatterie 92 kleiner oder größer als die Antriebsbatterie 91 sein.
  • Die Anordnung des Mehrzweckbauraums 11 sowie die Montageschnittstellen für den Zusatzkraftstoffbehälter 72 bzw. die Zusatzantriebsbatterie 92 können derart ausgestaltet sein, dass ein Fahrzeugnutzer den Zusatzkraftstoffbehälter 72 oder die Zusatzantriebsbatterie 92 bei Bedarf selbst montieren kann, um entsprechend die Brennkraftmaschinenreichweite bzw. Elektroantriebsreichweite nach Bedarf zu erhöhen. Sollten die Reichweite des normalen Kraftstoffbehälters 71 und die Reichweite der normalen Antriebsbatterie 91 ausreichend sein, so kann der Fahrzeugnutzer den Mehrzweckbauraum 11 anderweitig, beispielsweise zum Transport von Gegenständen, nutzen.
  • Das Kraftfahrzeugkonzept kann jedoch auch so ausgestaltet sein, dass eine entsprechende Reichweitenanpassung durch den Zusatzkraftstoffbehälter 72 bzw. die Zusatzantriebsbatterie 92 ab Werk bzw. durch eine Servicewerkstatt erfolgt.
  • In jedem Fall ermöglicht eine einheitliche Kraftfahrzeugarchitektur mit dem variablen Energiespeicherbauraum auf einfache Art und Weise eine Anpassung an Kundenbedürfnisse hinsichtlich der Reichweite mit den verschiedenen Antriebsarten und eines Stauraums bei geringen Kosten.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann in dem Kraftstoffbehälterbauraum 7 und dem Mehrzweckbauraum 11, die einander angrenzend ausgeführt sind, ein Groß-Kraftstoffbehälter 73 montiert sein. In diesem Fall ist in dem Kraftstoffbehälterbauraum 7 kein normaler Kraftstoffbehälter 71 montiert. Ferner ist in diesem Fall in dem Mehrzweckbauraum 11 weder ein Zusatzkraftstoffbehälter 72 noch eine Zusatzantriebsbatterie 92 montiert.
  • Mit dem Groß-Kraftstoffbehälter 73 ist der Kraftstoffbehälterbauraum 7 zusammen mit dem Mehrzweckbehälterbauraum 11 effizient genutzt. Selbstverständlich fasst der Groß-Kraftstoffbehälter 73 eine größere Menge an Kraftstoff als der normale Kraftstoffbehälter 71.
  • Auch diese Variante der Nutzung des variablen Energiespeicherbauraums des Kraftfahrzeugs 1 kann ab Werk auslieferbar sein oder/und nachträglich durch eine Servicewerkstatt oder den Kunden selbst montierbar sein.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann in dem Antriebsbatteriebauraum 9 und dem Mehrzweckbauraum 11, die aneinander angrenzend ausgeführt sind, eine Groß-Antriebsbatterie 93 montiert sein. In diesem Fall ist in dem Antriebsbatteriebauraum 9 keine normale Antriebsbatterie 91 montiert. Ferner ist in dem Mehrzweckbauraum 11 wieder ein Zusatzkraftstoffbehälter 72 noch eine Zusatzantriebsbatterie 92 montiert.
  • Mit der Großantriebsbatterie 93 ist der Antriebsbatteriebauraum 9 zusammen mit dem Mehrzweckbehälterbauraum 11 effizient genutzt. Selbstverständlich speichert die Groß-Antriebsbatterie 93 eine größere Menge an elektrischer Energie als die normale Antriebsbatterie 91.
  • Auch diese Variante der Nutzung des variablen Energiespeicherbauraums des Kraftfahrzeugs 1 kann ab Werk auslieferbar sein oder/und nachträglich durch eine Servicewerkstatt oder den Kunden selbst montierbar sein.
  • Insgesamt hat das Kraftfahrzeug 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen sehr variablen Energiespeicherbauraum, der bei gleichbleibender Fahrzeugarchitektur an einen Kundenwunsch ab Werk oder nachträglich anpassbar ist.

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb, der eine Brennkraftmaschine (3) und einen Elektromotor (5) aufweist, und einer variablen Energiespeicherbauraumanordnung, die einen Kraftstoffbehälterbauraum (7), einen Antriebsbatteriebauraum (9) und einen Mehrzweckbauraum (11) aufweist, wobei der Kraftstoffbehälterbauraum (7) zur Aufnahme eines Kraftstoffbehälters (71) ausgebildet ist, wobei der Antriebsbatteriebauraum (9) zur Aufnahme einer Antriebsbatterie (91) ausgebildet ist, und wobei der Mehrzweckbauraum (11) zur Aufnahme eines Zusatzkraftstoffbehälters (72) und zur Aufnahme einer Zusatzantriebsbatterie (92) ausgebildet ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 1, wobei der Mehrzweckbauraum (11) derart angrenzend zu dem der Kraftstoffbehälterbauraum (7) angeordnet ist, dass der Mehrzweckbauraum (11) ohne den Zusatzkraftstoffbehälter (72) zusammen mit dem Kraftstoffbehälterbauraum (7) ohne den Kraftstoffbehälter (71) zur Aufnahme eines Groß-Kraftstoffbehälters (73) ausgebildet ist, und/oder der Mehrweckbauraum (11) derart angrenzend zu dem Antriebsbatteriebauraum (9) angeordnet ist, dass der Mehrzweckbauraum (11) ohne der Zusatzantriebsbatterie (92) zusammen mit dem Antriebsbatteriebauraum (9) ohne der Antriebsbatterie (91) zur Aufnahme einer Groß-Antriebsbatterie (93) ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb, der eine Brennkraftmaschine (3) und einen Elektromotor (5) aufweist, und einer variablen Energiespeicherbauraumanordnung, die einen Kraftstoffbehälterbauraum (7), einen Antriebsbatteriebauraum (9) und einen Mehrzweckbauraum (11) aufweist, wobei der Kraftstoffbehälterbauraum (7) zur Aufnahme eines Kraftstoffbehälters (71) ausgebildet ist, wobei der Antriebsbatteriebauraum (9) zur Aufnahme einer Antriebsbatterie (91) ausgebildet ist, und wobei der Mehrzweckbauraum (11) derart angrenzend zu dem der Kraftstoffbehälterbauraum (7) angeordnet ist, dass der Mehrzweckbauraum (11) zusammen mit dem Kraftstoffbehälterbauraum (7) ohne den Kraftstoffbehälter (71) zur Aufnahme eines Groß-Kraftstoffbehälters (73) ausgebildet ist, und/oder der Mehrweckbauraum (11) derart angrenzend zu dem Antriebsbatteriebauraum (9) angeordnet ist, dass der Mehrzweckbauraum (11) zusammen mit Antriebsbatterieraum (9) ohne der Antriebsbatterie (91) zur Aufnahme einer Groß-Antriebsbatterie (93) ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 3, wobei der Mehrzweckbauraum (11) ohne den Groß-Kraftstoffbehälter (73) und ohne der Groß-Antriebsbatterie (93) zur Aufnahme eines Zusatzkraftstoffbehälters (72) und zur Aufnahme einer Zusatzantriebsbatterie (92) ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1, 2 oder 4, wobei in dem Mehrzweckbauraum (11) eine Kraftstoffleitungsschnittstelle für den Zusatzkraftstoffbehälter (72) und eine Antriebsstromschnittstelle für die Zusatzantriebsbatterie (92) angeordnet sind.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1, 2, 4 oder 5, wobei der Zusatzkraftstoffbehälter (72) und/oder die Zusatzantriebsbatterie (92) von einem Kraftfahrzeugnutzer oder einem Servicebetrieb nach Bedarf in dem Mehrzweckbauraum (11) montierbar ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, wobei der Mehrzweckbauraum (11) als Stauraum zum Transport von tragbaren Gegenständen nutzbar ist.
  8. Kraftfahrzeug einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei das Kraftfahrzeug (1) ein einspuriges Kraftfahrzeug, insbesondere ein Motorrad oder ein Motorroller, oder ein zweispuriges Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug oder ein Lastkraftfahrzeug, ist.
  9. Kraftfahrzeug einem der Patentansprüche 1 bis 8, wobei der Hybridantrieb ein serieller Hybridantrieb oder ein paralleler Hybridantrieb oder ein Mischhybridantrieb ist.
  10. Zusatzkraftstoffbehälter zum Einbau in einem Kraftfahrzeug (1) nach einem der Patentansprüche 1, 2 oder 4 bis 8, wobei insbesondere der Zusatzkraftstoffbehälter (72) an den Mehrzweckbauraum (11) angepasst ist und diesen im Wesentlichen ausfüllt.
  11. Zusatzantriebsbatterie zum Einbau in einem Kraftfahrzeug (1) nach einem der Patentansprüche 1, 2 oder 4 bis 8, wobei insbesondere die Zusatzantriebsbatterie (92) an den Mehrzweckbauraum (11) angepasst ist und diesen im Wesentlichen ausfüllt.
  12. Groß-Kraftstoffbehälter zum Einbau in einem Kraftfahrzeug (1) nach einem der Patentansprüche 2 bis 11, wobei insbesondere der Groß-Kraftstoffbehälter (73) an den Mehrzweckbauraum (11) und den Kraftstoffbehälterbauraum (7) angepasst ist und diese im Wesentlichen ausfüllt.
  13. Groß-Antriebsbatterie zum Einbau in einem Kraftfahrzeug (1) nach einem der Patentansprüche 2 bis 11, wobei insbesondere die Groß-Antriebsbatterie (93) an den Mehrzweckbauraum (11) und den Antriebsbatteriebauraum (9) angepasst ist und diese im Wesentlichen ausfüllt.
DE102017213816.5A 2017-08-08 2017-08-08 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb Pending DE102017213816A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213816.5A DE102017213816A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
EP18749357.2A EP3665026A1 (de) 2017-08-08 2018-08-01 Kraftfahrzeug mit hybridantrieb
CN202310701771.2A CN116494749A (zh) 2017-08-08 2018-08-01 具有混合动力驱动装置的机动车
PCT/EP2018/070836 WO2019030070A1 (de) 2017-08-08 2018-08-01 Kraftfahrzeug mit hybridantrieb
CN201880040488.7A CN110753636B (zh) 2017-08-08 2018-08-01 具有混合动力驱动装置的机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213816.5A DE102017213816A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213816A1 true DE102017213816A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=63079927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213816.5A Pending DE102017213816A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3665026A1 (de)
CN (2) CN110753636B (de)
DE (1) DE102017213816A1 (de)
WO (1) WO2019030070A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111424B3 (de) 2022-05-09 2023-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mittelbodenmodul für ein Kraftfahrzeug, entsprechendes Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060174624A1 (en) * 2003-01-04 2006-08-10 Tony Grabowski Hydrogen fuelled hybrid powertrain and vehicle
DE102008061757A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Daimler Ag Modulanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243455A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Berghauer Bgh Service Gmbh Grundeinheit für ein Kraftfahrzeug
US5908077A (en) * 1995-01-30 1999-06-01 Chrysler Corporation Environmentally sensitive hybrid vehicle
DE102009038834A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
MX2012002960A (es) * 2009-09-15 2012-06-25 Kpit Cummins Infosystems Ltd Sistema de impulsion hibrido para vehiculo teniendo un motor como movedor principal.
KR101273080B1 (ko) * 2011-07-21 2013-06-10 기아자동차주식회사 전기자동차의 배터리 장착구조

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060174624A1 (en) * 2003-01-04 2006-08-10 Tony Grabowski Hydrogen fuelled hybrid powertrain and vehicle
DE102008061757A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Daimler Ag Modulanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111424B3 (de) 2022-05-09 2023-06-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mittelbodenmodul für ein Kraftfahrzeug, entsprechendes Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3665026A1 (de) 2020-06-17
CN116494749A (zh) 2023-07-28
WO2019030070A1 (de) 2019-02-14
CN110753636B (zh) 2023-07-04
CN110753636A (zh) 2020-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015185184A1 (de) Fahrzeug mit einem energiespeicher
DE102011108199A1 (de) Elektroantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Akkumulatorfach
DE102017129121A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102008043851A1 (de) Akkupack und Handwerkzeugmaschine
DE102010011578A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1329351A1 (de) Fahrzeug mit einem Antriebsmotor
DE102014016962A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gasen
DE102013218004A1 (de) Fahrradrahmen mit innenliegender Batterie
DE102011113238A1 (de) Karosseriestruktur für einen Kraftwagen, sowie Kraftwagen
DE102016202798B4 (de) Elektrofahrzeug und Verfahren zur zeitweisen Nutzung eines Elektrofahrzeuges als Netzpuffer für ein elektrischen Versorgungsnetz
DE102017213816A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102021003966A1 (de) Modulares Energieversorgungssystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und Energiemodul für ein modulares Energieversorgungssystem
EP2266828A2 (de) Anordnung zur Intergration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP1355371B1 (de) Adapter als Alternative für eine Brennstoffpatrone
WO2020193047A1 (de) Energiespeichersystem für ein fahrzeug
DE102019209367A1 (de) Karosserie eines batterieelektrischen Fahrzeugs
DE102013003567A1 (de) Aufnahmeeinheit zum Anordnen zumindest eines zusammenklappbaren Zweirads in oder an einem Fahrzeug und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Aufnahmeeinheit
WO2011044964A1 (de) Fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
EP1627767B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsstapler, mit einem elektrischen Antriebssystem
DE102017217154A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202021106439U1 (de) Fahrzeug mit Hybrid-Leistungsbereitstellungseinheit
DE102016219493A1 (de) Energiebereitstellungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016006554A1 (de) Fahrzeug
DE102020113803A1 (de) Anordnung zum Erzeugen, Speichern und Bereitstellen von Wasserstoff, insbesondere für das Betreiben von Verbrennungsmotoren mit Wasserstoff
DE102019112067A1 (de) Haltevorrichtung für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed