DE102017212742A1 - Temperaturmessanordnung, Elektroeinrichtungsanordnung, Batteriepack-Verbindungsanordnung und Batteriepack - Google Patents

Temperaturmessanordnung, Elektroeinrichtungsanordnung, Batteriepack-Verbindungsanordnung und Batteriepack Download PDF

Info

Publication number
DE102017212742A1
DE102017212742A1 DE102017212742.2A DE102017212742A DE102017212742A1 DE 102017212742 A1 DE102017212742 A1 DE 102017212742A1 DE 102017212742 A DE102017212742 A DE 102017212742A DE 102017212742 A1 DE102017212742 A1 DE 102017212742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output connector
temperature measuring
heat transfer
temperature
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017212742.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ziwei LI
Xiao Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Original Assignee
Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Shanghai Co Ltd filed Critical Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Publication of DE102017212742A1 publication Critical patent/DE102017212742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung gibt eine Temperaturmessanordnung, eine Elektroeinrichtungsanordnung, eine Batteriepack-Verbindungsanordnung und einen Batteriepack an. Die Temperaturmessanordnung umfasst ein Temperaturmesselement, einen Ausgangs-Steckverbinder und eine Wärmeübertragungskomponente. Das Temperaturmesselement ist konfiguriert, um die Temperatur eines zu messenden Objekts zu messen und ein Temperatursignal auszugeben, und ist von dem zu messenden Objekt beabstandet. Der Ausgangs-Steckverbinder ist elektrisch mit dem Temperaturmesselement verbunden, um das Temperatursignal zu empfangen. Die Wärmeübertragungskomponente ist konfiguriert, um in einem Kontakt mit dem Temperaturmesselement zu sein, und wird für einen Kontakt mit dem zu messenden Objekt verwendet. Die Temperaturmessanordnung der vorliegenden Erfindung kann die Präzision der Temperaturmessung durch eine Passung des Temperaturmesselements und der Wärmeübertragungskomponente verbessern. Der Ausgangs-Steckverbinder kann Temperatursignale praktisch ausgeben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Aufbau für eine Temperaturmessung und insbesondere eine Temperaturmessanordnung, eine Elektroeinrichtungsanordnung, eine Batteriepack-Verbindungsanordnung und einen in einem Elektrofahrzeug verwendeten Batteriepack.
  • HINTERGRUND
  • Mit der weit verbreiteten Nutzung von neuen Energien gewinnen Elektrofahrzeuge zunehmend an Popularität bei Verbrauchern. Was die Energiequelle für ein Elektrofahrzeug angeht, ist es von großer Bedeutung in Bezug auf die Sicherheit im Fahrzeug, dass ein Fahrzeug-Batteriepack stabil funktioniert. Der Fahrzeug-Batteriepack gibt während des Betriebs einen relativ großen Strom aus, was eine Temperaturerhöhung mit sich bringen kann. Um allgemein einen sicheren Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten, müssen die Betriebsparameter des Fahrzeug-Batteriepacks überwacht werden. Die Temperatur einer Fahrzeugbatterie ist ein wichtiger Überwachungsparameter.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, eine Temperaturmessanordnung, eine Elektroeinrichtungsanordnung, eine Batteriepack-Verbindungsanordnung und einen Fahrzeug-Batteriepack mit einer stabilen Verbindung und einer sehr schnellen Antwortgeschwindigkeit in einer Temperaturmessung anzugeben, um die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung die folgenden technischen Lösungen vor.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Temperaturmessanordnung vor. Die Temperaturmessanordnung enthält ein Temperaturmesselement, einen Ausgangs-Steckverbinder und eine Wärmeübertragungskomponente. Das Temperaturmesselement wird für das Messen der Temperatur eines zu messenden Objekts und für das Ausgeben eines Temperatursignals verwendet und ist von dem zu messenden Objekt beabstandet. Der Ausgangs-Steckverbinder ist elektrisch mit dem Temperaturmesselement verbunden, um das Temperatursignal zu empfangen. Die Wärmeübertragungskomponente ist konfiguriert, um in Kontakt mit dem Temperaturmesselement zu sein, und wird für ein Kontaktieren des zu messenden Objekts verwendet.
  • Vorzugsweise bedeckt und umgibt die Wärmeübertragungskomponente das Temperaturmesselement.
  • Vorzugsweise besteht die Wärmeübertragungskomponente aus wärmeempfindlichen Klebern.
  • Vorzugsweise ist die Wärmeübertragungskomponente eine integrierte Komponente, die durch das Aushärten von geschmolzenem Silikon ausgebildet wird.
  • Vorzugsweise ist das Temperaturmesselement ein Thermistor.
  • Vorzugsweise ist das Temperaturmesselement ein Chip-Widerstand.
  • Vorzugsweise ist das Temperaturmesselement ein Thermistor mit einem negativen Temperaturkoeffizienten.
  • Vorzugsweise ist der Ausgangs-Steckverbinder eine Leiterplatte oder ein flexibles Flachkabel.
  • Vorzugsweise ist die Leiterplatte eine flexible Leiterplatte.
  • Vorzugsweise umfasst der Ausgangs-Steckverbinder eine isolierende Schicht und eine elektrisch leitende Schicht. Die elektrisch leitende Schicht ist in der isolierenden Schicht angeordnet. Das Temperaturmesselement ist elektrisch mit der elektrisch leitenden Schicht verbunden.
  • Vorzugsweise ist der Ausgangs-Steckverbinder mit einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche versehen. Der Ausgangs-Steckverbinder ist mit einem Verbindungsdurchgangsloch entlang der Durchdickenrichtung versehen. Das Verbindungsdurchgangsloch verbindet die Seite der ersten Fläche mit der Seite der zweiten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders. Das Temperaturmesselement ist an der ersten Fläche oder der zweiten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders angeordnet. Die Wärmeübertragungskomponente ist derart konfiguriert, dass sie sich von der ersten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders erstreckt und von der zweiten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders durch das Durchgangsverbindungsloch nach außen vorsteht.
  • Vorzugsweise sind zwei Verbindungsdurchgangslöcher vorgesehen. Die Wärmeübertragungskomponente erstreckt sich von der ersten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders, steht von der zweiten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders durch zwei Durchgangsverbindungslöcher nach außen vor und ist mit dem Ausgangs-Steckverbinder zu einem Ganzen auf der Seite der zweiten Fläche verbunden.
  • Vorzugsweise umfasst der Ausgangs-Steckverbinder eine isolierende Schicht und eine elektrisch leitende Schicht. Die isolierende Schicht ist derart angeordnet, dass sie um die elektrisch leitende Schicht gewunden ist. Eine Nut oder Vertiefung ist an der oberen Fläche der isolierenden Schicht ausgebildet. Die elektrisch leitende Schicht erstreckt sich zu der Vertiefung oder Nut. Das Temperaturmesselement ist an der Vertiefung oder Nut angeordnet und ist elektrisch mit der elektrisch leitenden Schicht verbunden.
  • Vorzugsweise bedeckt die Wärmeübertragungskomponente das Temperaturmesselement und ist wenigstens teilweise in die Nut oder Vertiefung gefüllt.
  • Vorzugsweise ist der Ausgangs-Steckverbinder mit einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche versehen. Der Ausgangs-Steckverbinder ist weiterhin mit einem Verbindungsdurchgangsloch entlang der Durchdickenrichtung versehen. Das Verbindungsdurchgangsloch verbindet die Seite der ersten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders mit der Seite der zweiten Fläche. Die Vertiefung oder Nut ist mit dem Verbindungsdurchgangsloch verbunden. Das Temperaturmesselement ist an der ersten Fläche oder zweiten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders angeordnet. Die Wärmeübertragungskomponente erstreckt sich von der ersten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders und steht von der zweiten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders durch das Verbindungsdurchgangsloch nach außen vor.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Elektroeinrichtungsanordnung. Die Elektroeinrichtungsanordnung umfasst ein zu messendes Objekt und die Temperaturmessanordnung wie oben genannt. Das zu messende Objekt wird in einem Kontakt mit der Wärmeübertragungskomponente angeordnet und ist von dem Temperaturmesselement beabstandet.
  • Vorzugsweise ist das zu messende Objekt mit einem Temperaturmessende versehen, das entlang der Breitenrichtung des Ausgangs-Steckverbinders vorsteht. Der Ausgangs-Steckverbinder ist derart angeordnet, dass er dem Temperaturmessende direkt gegenüberliegt.
  • Vorzugsweise ist der Ausgangs-Steckverbinder mit einem Verbindungsdurchgangsloch entlang der Durchgangsdickenrichtung versehen. Der Ausgangs-Steckverbinder ist zwischen dem Temperaturmesselement und dem zu messenden Objekt angeordnet. Die Wärmeübertragungskomponente erzielt eine Wärmeübertragungsverbindung zwischen dem Temperaturmesselement und dem zu messenden Objekt durch das Verbindungsdurchgangsloch.
  • Vorzugsweise ist der Ausgangs-Steckverbinder mit einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche versehen. Der Ausgangs-Steckverbinder ist weiterhin mit einem Verbindungsdurchgangsloch entlang der Durchdickenrichtung versehen. Das Verbindungsdurchgangsloch verbindet die Seite der ersten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders mit der Seite der zweiten Fläche. Das Temperaturmesselement ist an der ersten Fläche oder der zweiten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders angeordnet. Die Wärmeübertragungskomponente erstreckt sich von der ersten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders und steht von der zweiten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders durch das Verbindungsdurchgangsloch nach außen vor.
  • Vorzugsweise enthält der Ausgangs-Steckverbinder eine isolierende Schicht und eine elektrisch leitende Schicht und ist die isolierende Schicht derart angeordnet, dass sie um die elektrisch leitende Schicht gewunden ist. Eine Vertiefung oder eine Nut ist in der ersten Fläche oder der zweiten Fläche der isolierenden Schicht ausgebildet. Die elektrisch leitende Schicht erstreckt sich zu der Vertiefung oder Nut. Das Temperaturmesselement ist an der Vertiefung oder Nut angeordnet und ist elektrisch mit der elektrisch leitenden Schicht verbunden.
  • Vorzugsweise sind zwei elektrisch leitende Schichten vorgesehen; und das Temperaturmesselement ist gleichzeitig elektrisch mit den zwei elektrisch leitenden Schichten verbunden.
  • Vorzugsweise ist die Wärmeübertragungskomponente mit einem begrenzenden oberen Ende versehen. Das begrenzende obere Ende ist konfiguriert, um das Temperaturmesselement zu bedecken und ist wenigstens teilweise in die Vertiefung oder Nut gefüllt. Das begrenzende obere Ende weist eine Radialgröße auf, die größer als diejenige des Verbindungsdurchgangslochs ist.
  • Vorzugsweise ist das zu messende Objekt mit einem Haltedurchgangsloch oder einer Haltenut entlang der Durchgangsdickenrichtung versehen. Das Haltedurchgangsloch oder die Haltenut ist derart angeordnet, dass es bzw. sie mit dem Verbindungsdurchgangsloch verbunden ist. Die Wärmeübertragungskomponente erstreckt sich derart, dass sie in das Haltedurchgangsloch oder die Haltenut gefüllt ist.
  • Vorzugsweise ist die Wärmeübertragungskomponente mit einem begrenzenden unteren Ende versehen. Das begrenzende untere Ende erstreckt sich und steht von dem Haltedurchgangsloch vor und weist eine radiale Größe auf, die größer als diejenige des Haltedurchgangslochs ist.
  • Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin eine Batteriepack-Verbindungsanordnung vor. Die Batteriepack-Verbindungsanordnung umfasst eine Halterung und die Elektroeinrichtungsanordnung wie oben genannt. Das zu messende Objekt wird an der Halterung angeordnet. Das zu messende Objekt umfasst eine oder mehrere Sammelschienen. Die Temperaturmessanordnung umfasst ein oder mehrere Temperaturmesselemente, und die Temperaturmesselemente sind von den Sammelschienen in einer eins-zu-eins-Entsprechung beabstandet. Der Ausgangs-Steckverbinder ist elektrisch mit dem einen oder den mehreren Temperaturmesselementen verbunden. Die Wärmeübertragungskomponente ist in Kontakt mit den Sammelschienen, sodass sich die Sammelschienen in einer Wärmeübertragungsverbindung mit den entsprechenden Temperaturmesselementen befinden.
  • Vorzugsweise umfasst der Ausgangs-Steckverbinder ein Paar von elektrisch leitenden Schichten. Alle Temperaturmesselemente sind elektrisch mit dem Paar von elektrisch leitenden Schichten verbunden.
  • In einer anderen Ausführungsform enthält der Ausgangs-Steckverbinder ein oder mehrere Paare von elektrisch leitenden Schichten. Jedes der Temperaturmesselemente ist elektrisch mit dem Paar von elektrisch leitenden Schichten in einer eins-zu-eins-Entsprechung verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin einen Fahrzeug-Batteriepack vor. Der Fahrzeug-Batteriepack umfasst eine Batterie, eine Halterung und die Elektroeinrichtungsanordnung wie oben genannt. Die Elektroeinrichtungsanordnung ist an der Halterung angeordnet. Das zu messende Objekt ist eine Sammelschiene und ist elektrisch mit einer Elektrode der Batterie verbunden.
  • Im Vergleich zu dem Stand der Technik kann die Temperaturmessanordnung der vorliegenden Erfindung die Präzision der Temperaturmessung durch die Passung zwischen dem Temperaturmesselement und der Wärmeübertragungskomponente verbessern. Der Ausgangs-Steckverbinder kann Temperatursignale praktisch ausgeben. Vorzugsweise ist die Wärmeübertragungskomponente eine einstückig aus Silikon erzeugte Komponente, die durch das Füllen eines Klebers ausgebildet wird, wodurch der Wärmewiderstand reduziert und dementsprechend die Wärmeleitungszeit verkürzt wird, bietet eine gute Isolierleistung und ermöglich eine stabile Montage des Temperaturmesselements zu einem Ganzen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Temperaturmessanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein schematisches Strukturdiagramm der Temperaturmessanordnung von 1 ohne eine Wärmeübertragungskomponente.
  • 3 ist eine schematische, perspektivische Explosionsansicht der Temperaturmessanordnung von 1.
  • 4 ist eine Vorderansicht der Temperaturmessanordnung von 1.
  • 5 ist eine Querschnittansicht der Temperaturmessanordnung von 4 entlang einer Linie A-A.
  • 6 ist eine Querschnittansicht der Temperaturmessanordnung von 4 entlang der Linie B-B.
  • 7 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Elektroeinrichtungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine schematische, perspektivische Explosionsansicht der Elektroeinrichtungsanordnung von 7.
  • 9 ist eine Vorderansicht der Elektroeinrichtungsanordnung von 7.
  • 10 ist eine Querschnittansicht der Elektroeinrichtungsanordnung von 7 entlang der Linie C-C.
  • 11 ist eine Querschnittansicht der Elektroeinrichtungsanordnung von 7 entlang der Linie D-D.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1:
  • Wie in 1-4 gezeigt, sieht die vorliegende Erfindung eine Temperaturmessanordnung 101 vor. Die Temperaturmessanordnung 101 umfasst ein Temperaturmesselement 10, einen Ausgangs-Steckverbinder 20 und eine Wärmeübertragungskomponente 30. Das Temperaturmesselement 10 ist von einem weiter unten beschriebenen zu messenden Objekt 50 durch die Wärmeübertragungskomponente 30 isoliert. Der Ausgangs-Steckverbinder 20 ist elektrisch mit dem Temperaturmesselement 10 verbunden. Die Wärmeübertragungskomponente 30 ist jeweils von dem Temperaturmesselement 10 und dem zu messenden Objekt 50 isoliert.
  • Wie weiterhin in 5 und 6 gezeigt, wird das Temperaturmesselement 10 für das direkte Messen der Temperatur der Wärmeübertragungskomponente 30 verwendet, um indirekt die Temperatur des zu messenden Objekts 50 zu erhalten. Das Temperaturmesselement 10 ist elektrisch mit dem Ausgangs-Steckverbinder 20 verbunden und gibt ein Temperatursignal zu dem Ausgangs-Steckverbinder 20 aus. Das Temperaturmesselement 10 kann ein wärmeempfindliches Element sein, dass die erfasste Temperatur zu einem entsprechender Temperatursignal für eine Ausgabe wandeln kann. Um eine Übertragung des Temperatursignals zu bewerkstelligen, ist in dieser Ausführungsform das Temperaturmesselement 10 ein Thermistor, der die gemessene Temperatur wiederum zu einem elektrischen Signal wandelt. Um eine stabile Verbindung zwischen dem Temperaturmesselement 10 und dem Ausgangs-Steckverbinder 20 zu erzielen, ist das Temperaturmesselement 10 ein Chip-Widerstand. Das Temperaturmesselement 10 ist elektrisch mit dem Ausgangs-Steckverbinder 20 durch ein Wellenlöten verbunden. Um die Messpräzision zu verbessern, ist das Temperaturmesselement 10 ein Thermistor mit einem negativen Temperaturkoeffizienten (NTC-Thermistor). Die spezifischen Parameter und die Spezifikation des Temperaturmesselements 10 werden nach Bedarf gewählt. Um in dieser Ausführungsform eine stabilere Verbindung mit der Wärmeübertragungskomponente 30 vorzusehen und die Dauer der Temperaturmessung zu verkürzen, ist das Temperaturmesselement 10 in der folgenden Vertiefung 27 des Ausgangs-Steckverbinders 20 angeordnet.
  • Um eine stabile Verbindung vorzusehen, ist das Temperaturmesselement 10 derart konfiguriert, dass es die folgenden zwei separat angeordneten elektrisch leitenden Schichten 23 überspannt. Die spezifische Position des Temperaturmesselements 10 an dem Ausgangs-Steckverbinder 20 kann beliebig gewählt werden, solange das Temperaturmesselement 10 von dem weiter unten beschriebenen zu messenden Objekt 50 über die Wärmeübertragungskomponente 30 beabstandet ist und eine Wärmeübertragungsverbindung über die Wärmeübertragungskomponente 30 erzielt werden kann. In dieser Ausführungsform ist das Temperaturmesselement 10 in der Vertiefung 27 an der folgender oberen Fläche 28 des Ausgangs-Steckverbinders 20 angeordnet, sodass es also auf einer anderen Seite des Ausgangs-Steckverbinders 20 als das weiter unten beschriebene zu messende Objekt angeordnet ist. Zum Beispiel kann das Temperaturmesselement 10 an der unteren Fläche des Ausgangs-Steckverbinders 20 angeordnet sein und kann sich auch in ein Halteloch 53 des folgenden zu messenden Objekts 50 erstrecken, sodass es dem zu messenden Objekt direkt gegenüberliegt.
  • Wie in 2, 3, 5 und 6 gezeigt, ist der Ausgangs-Steckverbinder 20 elektrisch mit dem Temperaturmesselement 10 verbunden, um das Temperatursignal zu empfangen. Je nach den Verbindungsanforderungen kann der Ausgangs-Steckverbinder 20 verschiedene Leitermaterialien, Spezifikationen und Formen verwenden. Die Form des Ausgangs-Steckverbinders 20 wird nach Bedarf gewählt. In dieser Ausführungsform ist der Ausgangs-Steckverbinder 20 grob streifenförmig oder lattenförmig. Um eine bequeme und stabile Übertragung von elektrischen Signalen und Strom zu ermöglichen, kann der Ausgangs-Steckverbinder 20 eine Leiterplatte sein. Die Leiterplatte wird auch als gedruckte Leiterplatte (PCB) bezeichnet. Die Leiterplatte wird verwendet, um das Temperatursignal und elektrische Signale oder Strom in anderen Formen zu senden. Um eine für einen schmalen Installationsraum vorteilhafte Biegeleistung zu erzielen, kann die Leiterplatte 40 eine flexible Leiterplatte (FBC) sein. In dieser Ausführungsform ist der Ausgangs-Steckverbinder 20 ein flexibles Flachkabel (FFC), um eine bessere Biegeleistung für eine universelle Installation und eine Kostenreduktion zu erzielen.
  • Um eine stabile und sichere Verbindungsleistung zu erzielen, umfasst der Ausgangs-Steckverbinder 20 eine isolierende Schicht 21 und eine elektrisch leitende Schicht 23. Der Ausgangs-Steckverbinder 20 ist mit einer ersten Fläche 28 und einer zweiten Fläche (nicht in den Figuren gezeigt) versehen. Die erste Fläche 28 und die zweite Fläche sind mit ihren Rückseiten aneinander angeordnet. Ein weiter unten beschriebenes Verbindungsdurchgangsloch 25 ist entlang der Dickenrichtung des Ausgangs-Steckverbinders 20 ausgebildet, und entsprechend verbindet das Verbindungsdurchgangsloch 25 die Seite der ersten Fläche 28 des Ausgangs-Steckverbinders 20 mit der Seite der zweiten Fläche. Die isolierende Schicht 21 kann die Form einer Latte aus einem beliebigen isolierenden Material aufweisen. In dieser Ausführungsform ist die isolierende Schicht 21 aus PET(Polyethylenglycolterephthalat)-Materialien ausgebildet. Um die Isolierleistung zwischen dem zu messenden Objekt 50 zu verbessern, ist die isolierende Schicht 21 direkt gegenüber dem zu messenden Objekt 50 angeordnet. Insbesondere ist die untere Fläche der Isolierenden Schicht 21 direkt gegenüber dem zu messenden Objekt 50 angeordnet, und ist die obere Fläche der isolierenden Schicht 21 konfiguriert, um die elektrisch leitende Schicht 23 zu halten. Die elektrisch leitende Schicht 23 ist auf der isolierenden Schicht 21 angeordnet, um eine elektrische Leitung zu erzielen.
  • Die elektrisch leitende Schicht kann aus einem beliebigen leitenden Material ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform ist die isolierende Schicht 21 ein ausgedünnter, flacher Kupferdraht. Die Anzahl der elektrisch leitenden Schichten 23 wird nach Bedarf gewählt. In dieser Ausführungsform sind zwei elektrisch leitende Schichten 23 vorgesehen. Die zwei elektrisch leitenden Schichten 23 sind separat und parallel zueinander angeordnet. Es ist zu beachten, dass die isolierende Schicht 21 um die elektrisch leitenden Schichten 23 herum gewunden ist und folglich die obere Fläche des Ausgangs-Steckverbinders 20 auch die obere Fläche der isolierenden Schicht 21 ist. In den Figuren ist also die erste Fläche 28 die obere Fläche des Ausgangs-Steckverbinders 20 (oder die isolierende Schicht 21) und ist die zweite Fläche die untere Fläche des Ausgangs-Steckverbinders 20 (oder die isolierende Schicht 21). Die Angaben „oben”, „unten” usw. in der vorliegenden Beschreibung sind relativ zu verstehen und werden lediglich verwendet, um die relativen Positionen von Komponenten in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen anzugeben, ohne den Erfindungsumfang einzuschränken.
  • Um die Kontaktfläche mit der Wärmeübertragungskomponente 30 zu vergrößern, ist der Ausgangs-Steckverbinder 20 mit einem Verbindungsdurchgangsloch 25 entlang der Durchdickenrichtung versehen. Das Verbindungsdurchgangsloch 25 verläuft also durch die obere Fläche des Ausgangs-Steckverbinders 20 zu der unteren Fläche. Das Verbindungsdurchgangsloch 25 ist für die Wärmeübertragungskomponente 30 vorgesehen, um sich von dem Temperaturmesselement 10 an der oberen Fläche des Ausgangs-Steckverbinders 20 zu der unteren Fläche des Ausgangs-Steckverbinders 20 bis zu dem Halteloch 53 des weiter unten beschriebenen zu messenden Objekts 50 zu erstrecken. Die Anzahl, der Durchmesser und die Position des Verbindungsdurchgangslochs 25 werden nach Bedarf gewählt. In dieser Ausführungsform sind zwei Verbindungsdurchgangslöcher 25 vorgesehen, um eine stabile Halteleistung für das Wärmeübertragungselement 30 zu erzielen. Die zwei Verbindungsdurchgangslöcher 25 sind in einer Sequenz in der Längenrichtung des Ausgangs-Steckverbinders 20 angeordnet und sind jeweils auf zwei Seiten des Temperaturmesselements 10 positioniert. In dieser Ausführungsform verlaufen die Verbindungsdurchgangslöcher 25 durch die isolierende Schicht 21 und teilweise durch die zwei elektrisch leitenden Schichten 23 mit jeweils gleichen Flächen.
  • Um die Halteleistung für die Wärmeübertragungskomponente 30 zu vergrößern, ist die obere Fläche des Ausgangs-Steckverbinders 20 mit einer Vertiefung 27 versehen. Die Vertiefung 27 ist konfiguriert, um das Temperaturmesselement 10 aufzunehmen. Nachdem das Temperaturmesselement 10 aufgenommen wurde, ist die Vertiefung 27 konfiguriert, um einen Teil der Wärmeübertragungskomponente 30 aufzunehmen. Vorzugsweise ist die Vertiefung 27 mit den Verbindungsdurchgangslöchern 25 verbunden, um ein stabiles Einfüllen der Wärmeübertragungskomponente 30 zu ermöglichen. Die Vertiefung 27 weist eine größere Querschnittfläche auf als das Temperaturmesselement 10, sodass sie also einen Raum zum Aufnehmen eines Teils der Wärmeübertragungskomponente 30 aufweist. Die spezifische Form und die Größe der Vertiefung 27 können beliebig gewählt werden, solange sie die Anforderung des Aufnehmens eines Teils der Wärmeübertragungskomponente 30 erfüllen. In dieser Ausführungsform ist die Vertiefung 27 eine kubische Vertiefung, die grob der Form des Temperaturmesselements 10 entspricht. In dieser Ausführungsform ist die Vertiefung 27 jeweils an den oberen Flächen der zwei elektrisch leitenden Schichten 23 ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform kann die Vertiefung 27 auch eine Rille oder Nut sein.
  • Wie in 1 und 36 gezeigt, wird die Wärmeübertragungskomponente 30 für einen Wärmeübertragungskontakt mit dem zu messenden Objekt 50 verwendet. Es ist denkbar, dass beim Erzielen eines Wärmeausgleichs die Wärmeübertragungskomponente 30 die gleiche Temperatur aufweist wie das zu messende Objekt 50, sodass das Temperaturmesselement 10 indirekt die Temperatur des zu messenden Objekts 50 misst, indem es die Temperatur der Wärmeübertragungskomponente 30 misst. Die Form und der Aufbau der Wärmeübertragungskomponente 30 können beliebig gewählt werden, solange eine Wärmeübertragung erzielt werden kann und das Temperaturmesselement 10 von dem zu messenden Objekt 50 beabstandet ist. Um die Messpräzision zu verbessern, ist die Wärmeübertragungskomponente 30 aus einem isolierenden Material ausgebildet. Die Wärmeübertragungskomponente 30 ist jeweils von dem Temperaturmesselement 10 und dem zu messenden Objekt 50 isoliert und befindet sich in einem Wärmeübertragungskontakt mit diesen. Die Wärmeübertragungskomponente 30 kann aus einem beliebigen isolierenden und wärmeleitenden Material ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform ist die Wärmeübertragungskomponente 30 aus wärmeempfindlichen Klebern ausgebildet, um eine bessere Wärmeleitung zu erzielen. Weiterhin ist die Wärmeübertragungskomponente 30 eine einstückig aus Silikon ausgebildete Komponente. Insbesondere ist die Wärmeübertragungskomponente 30 eine einstückig durch das Aushärten eines geschmolzenen Silikons ausgebildete Komponente. In dieser Ausführungsform ist die Wärmeübertragungskomponente 30 um das Temperaturmesselement 10 herum aus dem geschmolzene Silikon derart gewunden, dass sie die Vertiefung 27 an der oberen Fläche des Ausgangs-Steckverbinders 20 und die Verbindungsdurchgangslöcher 25 des Ausgangs-Steckverbinders 20 füllt, einen Zwischenraum zwischen der unteren Fläche des Ausgangs-Steckverbinders 20 und dem zu messenden Objekt 50 füllt, in das folgende Haltedurchgangsloch 53 des zu messenden Objekts 50 eintritt und sich schließlich nach unten mit einer Radialgröße, die größer als diejenige des Haltedurchgangslochs 53 ist, erstreckt.
  • Es ist denkbar, dass die Wärmeübertragungskomponente 30 einen Halteeffekt erzielen kann, indem sie die oben genannten Räume füllt. In dieser Ausführungsform ist die Wärmeübertragungskomponente 30 mit einem begrenzenden oberen Ende 31 und einem begrenzenden unteren Ende 33 versehen, um die Halteleistung zu verbessern. Das begrenzende obere Ende 31 befindet sich in einer Blockpassung mit der oberen Fläche des Ausgangs-Steckverbinders 20. Insbesondere weist das begrenzende obere Ende 31 eine Radialgröße auf, die größer als diejenige der Verbindungsdurchgangslöcher 25 und/oder der Vertiefung 27 ist, und befindet sich also in einer Blockpassung mit der oberen Fläche des Ausgangs-Steckverbinders 20. Das begrenzende obere Ende 31 kann beliebig gewählt werden, solange es nicht aus den Verbindungsdurchgangslöchern 25 und der Vertiefung 27 fällt. Um eine stabilere Begrenzungsleistung zu erzielen, erstreckt sich in dieser Ausführungsform die Wärmeübertragungskomponente 30 in der Radialrichtung und bedeckt gleichzeitig die Verbindungsdurchgangslöcher 25 und die Vertiefung 27. In dem Herstellungsprozess fließt das geschmolzene Silikon auch zu der oberen Fläche des Ausgangs-Steckverbinders 20 und außerdem zu den Verbindungsdurchgangslöchern 25 und der Vertiefung 27. Um die Stabilität des durch die Wärmeübertragungskomponente 30 an dem Ausgangs-Steckverbinder 20 gehaltenen Temperaturmesselements 10 zu verbessern, erstreckt sich die Wärmeübertragungskomponente 30 von der ersten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders 20 und steht von der zweiten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders 20 durch die zwei Verbindungsdurchgangslöcher 25 nach außen vor, wobei sie mit dem Ausgangs-Steckverbinder auf der Seite der zweiten Fläche zu einem Ganzen verbunden ist.
  • Ausführungsform 2:
  • Wie in 711 gezeigt, sieht die vorliegende Erfindung eine Elektroeinrichtungsanordnung 102 vor. Die Elektroeinrichtungsanordnung 102 umfasst ein zu messendes Objekt 50 und die Temperaturmessanordnung 101 wie in der Ausführungsform 1 beschrieben. Das zu messende Objekt 50 befindet sich in einem Wärmeübertragungskontakt mit der Wärmeübertragungskomponente 30.
  • Das zu messende Objekt 50 wird gemäß Anwendungsanforderungen gewählt. Das zu messende Objekt 50 kann ein elektronisches Produkt sein. In dieser Ausführungsform ist das zu messende Objekt 50 eine Sammelschiene. Die Sammelschiene kann einen relativ großen Strom übertragen und dementsprechend eine relativ große Wärmemenge erzeugen. In dieser Ausführungsform wird die Sammelschiene verwendet, um eine Batterie eines Batteriepacks in einem Fahrzeug zu verbinden. Die spezifische Spezifikation und die Parameter der Sammelschiene werden in Entsprechung zu Anwendungsanforderungen gewählt. Um Installationsraum zu sparen und den Wärmewiderstand für eine Verbesserung der Präzision und Geschwindigkeit bei der Temperaturmessung zu reduzieren, ist die obere Fläche des zu messenden Objekts 50 in einem Kontakt mit der unteren Fläche des Ausgangs-Steckverbinders 20 angeordnet.
  • Um eine integrierte Anordnung vorzusehen, ist in dieser Ausführungsform das zu messende Objekt 50 mit einem Temperaturmessende 51 versehen, das entlang der Breitenrichtung des Ausgangs-Steckverbinders 20 vorsteht. Die obere Fläche des Temperaturmessendes 51 ist direkt gegenüber der unteren Fläche des Ausgangs-Steckverbinders 20 angeordnet. Die Form und Größe des Temperaturmessendes 51 werden nach Bedarf gewählt. In dieser Ausführungsform weist das Temperaturmessende 51 grob die Form einer rechteckigen, flachen Platte auf.
  • Um die Halteleistung mit der Wärmeübertragungskomponente 30 zu vergrößern, ist der Ausgangs-Steckverbinder 20 mit einem Halteloch 53 an dem Temperaturmessende 51 versehen. Das Halteloch 53 ist derart vorgesehen, dass sich die Wärmeübertragungskomponente 30 zu der unteren Fläche des zu messenden Objekts 50 erstreckt. Der spezifische Durchmesser und die spezifische Position des Haltelochs 53 können beliebig gewählt werden, solange es mit den Verbindungsdurchgangslöchern 25 an dem Ausgangs-Steckverbinder 20 verbunden ist, um eine Zirkulation des geschmolzenen Silikons zu ermöglichen. Um eine schnelle Zirkulation zu bewerkstelligen, ist das Halteloch 53 direkt gegenüber den Verbindungsdurchgangslächern 25 des Ausgangs-Steckverbinders 20 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist das Halteloch 53 grob ein elliptisches Loch, das den zwei Verbindungsdurchgangslächern 25 direkt gegenüberliegt. Das Halteloch 53 kann ein Blindloch sein, das von der oberen Fläche des Temperaturmessendes 51 nutförmig ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform ist das Halteloch 53 ein Durchgangsloch von der oberen Fläche des Temperaturmessendes 51 zu der unteren Fläche, um die Halteleistung der Wärmeübertragungskomponente 30 zu vergrößern.
  • In dieser Ausführungsform wird das zu messende Objekt 50 für das Verbinden einer weiter unten beschriebenen Batterie verwendet. Um die Geschwindigkeit der Temperaturmessung zu erhöhen, ist das zu messende Objekt 50 mit einer Elektrode der Batterie verbunden.
  • Ausführungsform 3
  • Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin einen Fahrzeug-Batteriepack (nicht in den Figuren gezeigt) vor. Der Fahrzeug-Batteriepack ist konfiguriert, um Strom für ein Elektrofahrzeug zuzuführen. Der Fahrzeug-Batteriepack umfasst eine Batterie (nicht in den Figuren gezeigt) und die in der Ausführungsform 2 beschriebene Elektroeinrichtungsanordnung 102.
  • Die Batterie ist elektrisch mit dem zu messenden Objekt 50 verbunden. Das Signal und die Kategorie der Batterie werden in Entsprechung zu Anwendungsanforderungen gewählt. In dieser Ausführungsform ist die Elektrode der Batterie mit dem zu messenden Objekt 50 durch Schweißen verbunden. Insbesondere wird die Elektrode der Batterie in ein Schweißdurchgangsloch des zu messenden Objekts 50 eingesteckt und wird dann die Batterie durch Schweißen mit dem zu messenden Objekt 50 verbunden.
  • Es ist zu beachten, dass die Angaben „oben”, „unten” usw. in der vorliegenden Beschreibung relativ zu verstehen sind und lediglich verwendet werden, um die Beschreibung zu verdeutlichen, ohne den Erfindungsumfang einzuschränken. Insbesondere umfasst der Fahrzeug-Batteriepack das begrenzende obere Ende 31 der Wärmeübertragungskomponente 30, die elektrisch leitende Schicht 23 des Ausgangs-Steckverbinders 20, die isolierende Schicht 21, das Temperaturmessende 51, das begrenzende obere Ende 33 der Wärmeübertragungskomponente 30 und den Batteriehauptkörper mit Ausnahme der Batterieelektrode in dieser Reihenfolge von oben nach unten.
  • Ausführungsform 4:
  • Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin eine Batteriepack-Verbindungsanordnung (nicht in den Figuren gezeigt) vor. Die Batteriepack-Verbindungsanordnung umfasst eine Halterung (nicht in den Figuren gezeigt) und die Elektroeinrichtungsanordnung 102 wie oben beschrieben. Das zu messende Objekt 50 wird an der Halterung angeordnet. Das zu messende Objekt 50 umfasst eine oder mehrere Sammelschienen. Die Temperaturmessanordnung 101 enthält eine oder mehrere Temperaturmesselemente 10, wobei die Temperaturmesselemente 10 von den Sammelschienen in einer eins-zu-eins-Entsprechung beabstandet sind. Der Ausgangs-Steckverbinder 20 ist elektrisch mit dem einen oder den mehreren Temperaturmesselementen 10 verbunden. Die Wärmeübertragungskomponente 30 ist in einem Kontakt mit den Sammelschienen angeordnet, sodass sich die Sammelschienen in einer Wärmeübertragungsverbindung mit den entsprechenden Temperaturmesselementen 10 befinden.
  • Es ist zu beachten, dass die Form und der Aufbau der Halterung in Entsprechung zu Anwendungsanforderungen gewählt werden können, solange damit das zu messende Objekt 50 gehalten werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Ausgangs-Steckverbinder 20 ein Paar von elektrisch leitenden Schichten 23. Alle Temperaturmesselemente 10 sind elektrisch mit dem Paar von elektrisch leitenden Schichten 23 verbunden. Unter einem „Paar” sind hier zwei Einheiten zu verstehen, wobei diese Mengenangabe hier allerdings lediglich beispielhaft verwendet wird.
  • In einer anderen spezifischen Verbindung umfasst der Ausgangs-Steckverbinder 20 ein oder mehrere Paare von elektrisch leitenden Schichten 23. Jedes Temperaturmesselement 10 ist elektrisch mit einem Paar von elektrisch leitenden Schichten 23 in einer eins-zu-eins-Entsprechung verbunden. Die Anzahl von elektrisch leitenden Schichten 23 wird in Entsprechung zu derjenigen der Temperaturmesselemente 10 gewählt, sodass jedes Temperaturmesselement 10 mit einem Paar von elektrisch leitenden Schichten 23 in einer eins-zu-eins-Entsprechung verbunden ist.
  • Ausführungsform 5:
  • Die vorliegende Erfindung sieht weiterhin einen Fahrzeug-Batteriepack (nicht in den Figuren gezeigt) vor. Der Fahrzeug-Batteriepack umfasst eine Batterie (nicht in den Figuren gezeigt), eine Halterung und die Elektroeinrichtungsanordnung 102 wie oben beschrieben. Die Elektroeinrichtungsanordnung 102 ist an der Halterung angeordnet. Das zu messende Objekt 50 ist eine Sammelschiene und ist elektrisch mit einer Elektrode der Batterie verbunden.
  • Es ist zu beachten, dass die Batterie konfiguriert ist, um Strom für ein Fahrzeug zuzuführen. Die spezifische Spezifikation und die Parameter der Batterie werden nach Bedarf gewählt.
  • Die vorstehende Beschreibung beschreibt lediglich bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und schränkt den Erfindungsumfang nicht ein. Die hier beschriebenen Ausführungsformen können auf verschiedene Weise modifiziert werden, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.

Claims (24)

  1. Temperaturmessanordnung, die umfasst: ein Temperaturmesselement, das konfiguriert ist, um die Temperatur eines zu messenden Objekts zu messen und ein Temperatursignal auszugeben, und das von dem zu messenden Objekt beabstandet ist, einen Ausgangs-Steckverbinder, der elektrisch mit dem Temperaturmesselement verbunden ist, um das Temperatursignal zu empfangen, und eine Wärmeübertragungskomponente, die konfiguriert ist, um in Kontakt mit dem Temperaturmesselement zu sein, und für einen Kontakt mit dem zu messenden Objekt verwendet wird.
  2. Temperaturmessanordnung nach Anspruch 1, wobei die Wärmeübertragungskomponente das Temperaturmesselement bedeckt und umgibt.
  3. Temperaturmessanordnung nach Anspruch 1, wobei die Wärmeübertragungskomponente aus wärmempfindlichen Klebern besteht.
  4. Temperaturmessanordnung nach Anspruch 1, wobei die Wärmeübertragungskomponente eine integrierte Komponente ist, die durch das Aushärten von geschmolzenem Silikon ausgebildet wird.
  5. Temperaturmessanordnung nach Anspruch 1, wobei das Temperaturmesselement ein Thermistor ist.
  6. Temperaturmessanordnung nach Anspruch 5, wobei das Temperaturmesselement ein Chip-Widerstand ist.
  7. Temperaturmessanordnung nach Anspruch 5, wobei das Temperaturmesselement ein Thermistor mit einem negativen Temperaturkoeffizienten ist.
  8. Temperaturmessanordnung nach Anspruch 1, wobei der Ausgangs-Steckverbinder eine Leiterplatte oder ein flexibles Flachkabel ist.
  9. Temperaturmessanordnung nach Anspruch 8, wobei die Leiterplatte eine flexible Leiterplatte ist.
  10. Temperaturmessanordnung nach Anspruch 1, wobei: der Ausgangs-Steckverbinder mit einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche versehen ist, der Ausgangs-Steckverbinder mit einem Verbindungsdurchgangsloch entlang der Durchdickenrichtung versehen ist und das Verbindungsdurchgangsloch die Seite der ersten Fläche mit der Seite der zweiten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders verbindet, das Temperaturmesselement an der ersten Fläche oder der zweiten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders angeordnet ist und die Wärmeübertragungskomponente konfiguriert ist, um sich von der ersten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders zu erstrecken und von der zweiten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders durch das Verbindungsdurchgangsloch nach außen vorzustehen.
  11. Temperaturmessanordnung nach Anspruch 10, wobei: der Ausgangs-Steckverbinder mit zwei Verbindungsdurchgangslöchern versehen ist, sich die Wärmeübertragungskomponente von der ersten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders erstreckt, von der zweiten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders durch die zwei Verbindungsdurchgangslöcher nach außen vorsteht und mit dem Ausgangs-Steckverbinder auf der Seite der zweiten Fläche zu einem Ganzen verbunden ist.
  12. Temperaturmessanordnung nach Anspruch 1, wobei: der Ausgangs-Steckverbinder eine isolierende Schicht und eine elektrisch leitende Schicht umfasst, die isolierende Schicht derart konfiguriert ist, dass sie um die elektrisch leitende Schicht herum gewunden ist, eine Nut oder Vertiefung an der oberen Fläche der isolierenden Schicht ausgebildet ist, sich die elektrisch leitende Schicht zu der Vertiefung oder Nut erstreckt, und das Temperaturmesselement an der Vertiefung oder Nut angeordnet ist und elektrisch mit der elektrisch leitenden Schicht verbunden ist.
  13. Temperaturmessanordnung nach Anspruch 12, wobei: die Wärmeübertragungskomponente das Temperaturmesselement bedeckt und wenigstens teilweise in die Nut oder Vertiefung gefüllt ist.
  14. Temperaturmessanordnung nach Anspruch 13, wobei: der Ausgangs-Steckverbinder mit einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche versehen ist, der Ausgangs-Steckverbinder mit einem Verbindungsdurchgangsloch entlang der Durchdickenrichtung versehen ist und das Verbindungsdurchgangsloch die Seite der ersten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders mit der Seite der zweiten Fläche verbindet, die Vertiefung oder Nut mit dem Verbindungsdurchgangsloch verbunden ist, das Temperaturmesselement an der ersten Fläche oder der zweiten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders angeordnet ist, und sich die Wärmeübertragungskomponente von der ersten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders erstreckt und von der zweiten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders durch das Verbindungsdurchgangsloch nach außen vorsteht.
  15. Elektroeinrichtungsanordnung, die ein zu messendes Objekt und die Temperaturmessanordnung gemäß einem der Ansprüche 1–9 umfasst, wobei: das zu messende Objekt in Kontakt mit der Wärmeübertragungskomponente angeordnet ist und von dem Temperaturmesselement beabstandet ist.
  16. Elektroeinrichtungsanordnung nach Anspruch 15, wobei: der Ausgangs-Steckverbinder mit einem Verbindungsdurchgangsloch entlang der Durchdickenrichtung versehen ist, der Ausgangs-Steckverbinder zwischen dem Temperaturmesselement und dem zu messenden Objekt angeordnet ist, und die Wärmeübertragungskomponente eine Wärmeübertragungsverbindung zwischen dem Temperaturmesselement und dem zu messenden Objekt durch das Verbindungsdurchgangsloch erzielt.
  17. Elektroeinrichtungsanordnung nach Anspruch 15, wobei: der Ausgangs-Steckverbinder mit einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche versehen ist, der Ausgangs-Steckverbinder mit einem Verbindungsdurchgangsloch entlang der Durchdickenrichtung versehen ist und das Verbindungsdurchgangsloch die Seite der ersten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders mit der Seite der zweiten Fläche verbindet, das Temperaturmesselement an der ersten Fläche oder der zweiten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders angeordnet ist, und sich die Wärmeübertragungskomponente von der ersten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders erstreckt von und von der zweiten Fläche des Ausgangs-Steckverbinders durch das Verbindungsdurchgangsloch nach außen vorsteht.
  18. Elektroeinrichtungsanordnung nach Anspruch 17, wobei: der Ausgangs-Steckverbinder eine isolierende Schicht und eine elektrisch leitende Schicht umfasst, wobei die isolierende Schicht derart angeordnet ist, dass sie um die elektrisch leitende Schicht gewunden ist, eine Vertiefung oder Nut in der ersten Fläche oder der zweiten Fläche der isolierenden Schicht ausgebildet ist, sich die elektrisch leitende Schicht zu der Vertiefung oder Nut erstreckt, und das Temperaturmesselement an der Vertiefung oder Nut angeordnet ist und elektrisch mit der elektrisch leitenden Schicht verbunden ist.
  19. Elektroeinrichtungsanordnung nach Anspruch 18, wobei: die Wärmeübertragungskomponente mit einem begrenzenden oberen Ende versehen ist, das begrenzende obere Ende konfiguriert ist, um das Temperaturmesselement zu bedecken und wenigstens teilweise in die Vertiefung oder Nut gefüllt zu sein, und das begrenzende obere Ende eine Radialgröße aufweist, die größer als diejenige des Verbindungsdurchgangslochs ist.
  20. Elektroeinrichtungsanordnung nach Anspruch 16, wobei: das zu messende Objekt mit einem Haltedurchgangsloch oder einer Haltenut entlang der Durchdickenrichtung versehen ist, das Haltedurchgangsloch oder die Haltenut angeordnet ist, um mit dem Verbindungsdurchgangsloch verbunden zu sein, und sich die Wärmeübertragungskomponente erstreckt, um in das Haltedurchgangsloch oder die Haltenut gefüllt zu sein.
  21. Elektroeinrichtungsanordnung nach Anspruch 20, wobei die Wärmeübertragungskomponente mit einem begrenzenden unteren Ende versehen ist, das begrenzende untere Ende aus dem Haltedurchgangsloch vorsteht und eine Radialgröße, die größer als diejenige des Haltedurchgangslochs ist, aufweist.
  22. Batteriepack-Verbindungsanordnung, die eine Halterung und die Elektroeinrichtungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 15–21 umfasst, wobei: das zu messende Objekt an der Halterung angeordnet ist, das zu messende Objekt eine oder mehrere Sammelschienen umfasst, die Temperaturmessanordnung ein oder mehrere Temperaturmesselemente umfasst, wobei die Temperaturmesselemente von den Sammelschienen in einer eins-zu-eins-Entsprechung beabstandet sind, der Ausgangs-Steckverbinder elektrisch mit dem einen oder den mehreren Temperaturmesselementen verbunden ist, und die Wärmeübertragungskomponente in Kontakt mit den Sammelschienen ist, sodass die Sammelschienen in einer Wärmeübertragungsverbindung mit den entsprechenden Temperaturmesselementen sind.
  23. Batteriepack-Verbindungsanordnung nach Anspruch 22, wobei: der Ausgangs-Steckverbinder ein Paar von elektrisch leitenden Schichten umfasst, und alle Temperaturmesselemente elektrisch mit dem Paar von elektrisch leitenden Schichten verbunden sind.
  24. Batteriepack-Verbindungsanordnung nach Anspruch 22, wobei: der Ausgangs-Steckverbinder ein oder mehrere Paare von elektrisch leitenden Schichten umfasst, und die Temperaturmesselemente elektrisch mit dem Paar von elektrisch leitenden Schichten in einer eins-zu-eins-Entsprechung verbunden sind.
DE102017212742.2A 2016-07-29 2017-07-25 Temperaturmessanordnung, Elektroeinrichtungsanordnung, Batteriepack-Verbindungsanordnung und Batteriepack Withdrawn DE102017212742A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201620815339.1U CN205863332U (zh) 2016-07-29 2016-07-29 测温组件、电器组件、电池包连接组件及汽车电池包
CN201620815339.1 2016-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212742A1 true DE102017212742A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=57653085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212742.2A Withdrawn DE102017212742A1 (de) 2016-07-29 2017-07-25 Temperaturmessanordnung, Elektroeinrichtungsanordnung, Batteriepack-Verbindungsanordnung und Batteriepack

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180034115A1 (de)
JP (1) JP2018059902A (de)
CN (1) CN205863332U (de)
DE (1) DE102017212742A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219602A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Temperaturmesseinrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10608301B2 (en) * 2017-08-29 2020-03-31 Nio Usa, Inc. Power electronics with integrated busbar cooling
JP2019046700A (ja) * 2017-09-05 2019-03-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 サーミスタの取付け構造
JP7035900B2 (ja) * 2018-08-10 2022-03-15 株式会社デンソー 電池パック
CN111435840B (zh) * 2019-01-11 2024-04-16 孚能科技(赣州)股份有限公司 信号传输件、电池模组、电池系统和电动车辆
CN109682490A (zh) * 2019-02-19 2019-04-26 兴勤(宜昌)电子有限公司 模组化导热测温传感器
US11515585B2 (en) * 2019-02-21 2022-11-29 Datang Nxp Semiconductors Co., Ltd. Accurate battery temperature measurement by compensating self heating
JP2020148590A (ja) * 2019-03-13 2020-09-17 株式会社オートネットワーク技術研究所 測温ユニット、測温ユニットの取付構造、および蓄電モジュール
WO2021005999A1 (ja) * 2019-07-05 2021-01-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP7226176B2 (ja) * 2019-08-02 2023-02-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 測温モジュール及び蓄電モジュール
CN110829733B (zh) * 2019-10-24 2022-02-01 珠海凯邦电机制造有限公司 一种控制板、电机和空调系统
CN210607433U (zh) * 2019-11-19 2020-05-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组和车辆
JP7083114B2 (ja) * 2019-12-17 2022-06-10 株式会社ゴフェルテック 温度センサモジュール及びその製造方法
US11552344B2 (en) * 2020-02-28 2023-01-10 Gentherm Gmbh Flex foil substrate connector for sensing battery voltage and temperature
KR102640844B1 (ko) * 2020-04-14 2024-02-27 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
JP7475238B2 (ja) * 2020-08-06 2024-04-26 日本メクトロン株式会社 温度測定用装置
CN112903142A (zh) * 2021-01-20 2021-06-04 广东博力威科技股份有限公司 电芯温度检测的方法、装置、电子设备和存储介质
JPWO2023021772A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-23
JP2024049668A (ja) * 2022-09-29 2024-04-10 三菱マテリアル株式会社 バスバー用温度センサ及びバスバーモジュール並びにその製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1154301A (ja) * 1997-08-07 1999-02-26 Murata Mfg Co Ltd チップ型サーミスタ
DE10214366B4 (de) * 2002-03-30 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Messanordnung
KR101495580B1 (ko) * 2010-04-26 2015-02-25 파나소닉 주식회사 리드 프레임, 배선판, 발광 유닛, 조명 장치
KR101201069B1 (ko) * 2010-11-12 2012-11-14 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
JP2014064419A (ja) * 2012-09-21 2014-04-10 Hitachi Automotive Systems Ltd 電子制御装置
CH707387B1 (de) * 2012-12-24 2017-01-13 Inficon Gmbh Messzellenanordnung und Verfahren zur Vakuumdruckmessung.
US9646745B2 (en) * 2014-07-29 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Thermistor assembly including elastomeric body
DE102014118188A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219602A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Temperaturmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN205863332U (zh) 2017-01-04
JP2018059902A (ja) 2018-04-12
US20180034115A1 (en) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212742A1 (de) Temperaturmessanordnung, Elektroeinrichtungsanordnung, Batteriepack-Verbindungsanordnung und Batteriepack
DE102017213790A1 (de) Temperaturmessanordnung und elektrische Einrichtung
DE202017104847U1 (de) Temperaturmessvorrichtung, elektrische Anordnung und Batterieverbund
DE102011000943B4 (de) Stromsensor
DE102007034757A1 (de) Stromsensor
DE102011111081B4 (de) Batteriesensor
DE102012211924B4 (de) Halbleitermodul mit einem in einer Anschlusslasche integrierten Shunt-Widerstand und Verfahren zur Ermittlung eines durch einen Lastanschluss eines Halbleitermoduls fließenden Stromes
DE112008001413T5 (de) Batteriepol-Anschluss
DE102014203737B4 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE112010003841T5 (de) Überstromtrennvorrichtung und überstromerfassungselement zur verwendung in der überstromtrennvorrichtung
DE102011016373A1 (de) Batterieblock, insbesondere zur Verwendung als Energiespeicher in einem Kraftfahrzeug
DE102014203732A1 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE102011004353B4 (de) Leiterplatte mit einer Überwachungselektronik zur Überwachung von Batteriezellen, sowie damit ausgestatteter elektrischer Energiespeicher
DE102014203755A1 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE112017000818T5 (de) Elektronische Schaltvorrichtung und damit ausgestatteter wechselrichterintegrierter elektrischer Kompressor
EP3747069A1 (de) Energiespeichermodul mit über unisolierte leiterstücke verbundenen energiespeicherzellen und/oder einem kühlsystem, energiespeicherblock und verfahren zum kühlen eines energiespeichermoduls
WO2016177598A1 (de) Steckverbinderteil mit einer temperaturabhängigen schalteinrichtung
DE102012110379A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102009034409B4 (de) Batterieüberwachungssystem
DE102022107862A1 (de) Modul und system für die ermittlung der temperatur einer batteriepackung
EP3667766B1 (de) Speichermodul für elektrische energie
DE102011000093B4 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102014107742B4 (de) Vorlademodul und Vorladeschaltung
DE102013219092B4 (de) Anordnung eines Temperatursensors mit einer elektrisch isolierenden Umhüllung
DE102020124513A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen laden einer fahrzeugbatterie eines elektrisch betriebenen fahrzeugs und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum elektrischen laden einer fahrzeugbatterie eines elektrisch betriebenen fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee