DE102017212519B3 - Virtuelle Spiegelanordnung mit Einstellfunktion über Display-Bewegung und Verfahren zum Einstellen eines virtuellen Spiegels - Google Patents

Virtuelle Spiegelanordnung mit Einstellfunktion über Display-Bewegung und Verfahren zum Einstellen eines virtuellen Spiegels Download PDF

Info

Publication number
DE102017212519B3
DE102017212519B3 DE102017212519.5A DE102017212519A DE102017212519B3 DE 102017212519 B3 DE102017212519 B3 DE 102017212519B3 DE 102017212519 A DE102017212519 A DE 102017212519A DE 102017212519 B3 DE102017212519 B3 DE 102017212519B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
camera
movement
virtual mirror
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017212519.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus KLUG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017212519.5A priority Critical patent/DE102017212519B3/de
Priority to US16/629,384 priority patent/US10737620B2/en
Priority to CN201880048062.6A priority patent/CN110944875B/zh
Priority to PCT/EP2018/068894 priority patent/WO2019016060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017212519B3 publication Critical patent/DE102017212519B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/28Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with an adjustable field of view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/658Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the instruments being ergonomically adjustable to the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/173Reversing assist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/176Camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/101Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using cameras with adjustable capturing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8046Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for replacing a rear-view mirror system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine virtuelle Spiegelanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug, aufweisend mindestens einen in einem Fahrzeuginnenraum angeordneten Bildschirm zum Darstellen eines Erfassungsbereichs mindestens einer Kamera, wobei ein mit der Kamera verbundener Aktuator durch eine Bewegung des Displays ansteuerbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einstellen eines virtuellen Spiegels.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine virtuelle Spiegelanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug, aufweisend mindestens einen in einem Fahrzeuginnenraum angeordneten Bildschirm zum Darstellen eines Erfassungsbereichs mindestens einer Kamera, wobei ein mit der Kamera verbundener Aktuator durch eine Bewegung des Displays ansteuerbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einstellen eines virtuellen Spiegels.
  • Zur Optimierung eines aerodynamischen Verhaltens von Fahrzeugen können bevorzugt virtuelle Spiegel verwendet werden. Hierfür sind an einer äußeren Kontur des Fahrzeugs in die Karosserie Kameras eingebracht. Die jeweiligen Erfassungsbereiche der Kameras werden an einen oder mehrere im Fahrzeuginnenraum angeordnete Bildschirme übertragen, sodass anstelle konventioneller Spiegel Bildschirme beispielsweise eine Sicht hinter das Fahrzeug ermöglichen.
  • DE 10 2012 004 640 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel. Ein Touchscreen dient zur Darstellung des Rückspiegels und zur Verschwenkung einer Außenkamera.
  • DE 10 2012 004 639 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel. Ein Touchpad dient dabei zur Verkippung einer Außenkamera.
  • DE 10 2015 209 187 B3 offenbart eine Überwachungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Aus einem Fahrzeuginnenraum ansteuerbare Aktoren dienen zum Verstellen einer Kameravorrichtung.
  • Die JP 2009-100 180 A offenbart ein Verfahren, bei dem aus einem von einer Rückfahrkamera aufgenommenen Bild ein Pseudobild errechnet und auf einem Display angezeigt wird, In dem Pseudobild sind Abweichungen zwischen dem Blickpunkt der Rückfahrkamera und dem Blickpunkt des Fahrers kompensiert.
  • Aus der DE 10 2014 206 928 A1 geht eine Vorrichtung zum Beobachten einer rückwärtigen Umgebung eines Kraftfahrzeugs mit einer Anzeigeeinrichtung mit einer Spiegelfläche und einem Display hervor. An der Spiegelfläche wird ein Ausschnitt aus der rückwärtigen Umgebung des Fahrzeugs reflektiert. Das Display ist zur Wiedergabe eines Bildausschnitts der rückwärtigen Umgebung des Fahrzeugs ausgebildet. Ein Sensor am Gehäuse der Anzeigevorrichtung erfasst Kräfte und/oder Drehmomente, die durch den Fahrer auf das Gehäuse ausgeübt werden und eine Steuerungseinrichtung steuert in Abhängigkeit von den erfassten Kräften bzw. Drehmomenten den auf dem Display angezeigten Ausschnitt aus der Umgebung des Fahrzeugs.
  • Aus der US 2017 / 0 021 770 A1 ist eine Bildverarbeitungsvorrichtung bekannt, die Ausschnittvergrößerungen eines von einer Kamera erfassten Bildes berechnet und auf einem Display darstellt. Der Ausschnitt wird über einen Winkel des Displays eingestellt, der Vergrößerungsfaktor über eine auf das Display ausgeübte Druck- oder Zugkraft.
  • Mit den bereits offenbarten Vorrichtungen kann ein Benutzer jedoch einen gewohnten, analogen Handlungsablauf beim Einstellen des Sichtbereiches eines virtuellen Spiegels bzw. einer Kamera, nicht wie gewohnt ausführen. Die Verwendung von Joysticks oder Kippschaltern zum Einstellen eines für den Insassen des Fahrzeugs angenehmen Sichtbereichs ist oft umständlich und teilweise schwer umsetzbar. Somit können die Vorteile der Digitalisierung nicht vollumfänglich genutzt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine intuitiv einstellbare virtuelle Spiegelanordnung vorzuschlagen.
  • Zur Lösung der Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung eine virtuelle Spiegelanordnung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor, die mindestens einen in einem Fahrzeuginnenraum angeordneten Bildschirm zum Darstellen eines Erfassungsbereichs mindestens einer Kamera, mindestens einen Aktuator zum Ausrichten der mindestens einen Kamera und eine Steuereinheit zum Steuern des mindestens einen Aktuators aufweist. Der mindestens eine Bildschirm ist beweglich ausgeführt und durch mindestens eine Bewegung des Bildschirms ist der mindestens eine Aktuator ansteuerbar.
  • Die Ausrichtung der Kamera erfolgt somit über eine mechanische Bewegung des Displays. Dabei bewegt der Fahrzeuginsasse bzw. ein Anwender das der Ausrichtung der Kamera entsprechende Display bzw. den Bildschirm, als wäre der Bildschirm selbst ein Spiegel. Das virtuelle Spiegelbild bzw. die Anzeige des Bildschirms verhält sich dabei analog zur Bewegung des Bildschirms, so als würde man einen analogen Spiegel bewegen.
  • Die mindestens eine Kamera ist beispielsweise an einer Außenseite des Fahrzeugs angeordnet. Die mindestens eine Kamera kann auch in einen Innenbereich gerichtet sein. Die mindestens eine Kamera ist mit Servomotoren zur Einstellung der Kamera ausgestattet. Hierdurch kann die Kameraausrichtung und damit auch das Sichtfeld der Kamera im Bildschirm variiert werden.
  • Der Nutzer kann seinen Gewohnheiten entsprechend den „Spiegel einstellen“, wobei er noch auf zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise etwa eine Zoom-Funktion durch Ziehen und Schieben des Displays, zurückgreifen kann. Der intuitive Handlungsablauf analog zu einem Einstellvorgang eines konventionellen Spiegels kann so digital umgesetzt werden und die Bedienung bzw. die Einstellung einer virtuellen Spiegelanordnung für den Benutzer vereinfachen.
  • Nach einer Ausführungsform ist die mindestens eine Bewegung des mindestens einen Bildschirms durch mindestens einen Sensor ermittelbar. Die Displays für die digitalen Außenspiegel können mit verschiedenen Sensoren zur Erkennung der Lage der jeweiligen Displays, wie beispielsweise durch optische Sensoren, Beschleunigungsmesser, Gyroskope, Dehnungsmessstreifen, Drehmomentsensoren, Potentiometer, Drucksensoren, Kontaktschalter, Kapazitätsmessung und dergleichen ausgerüstet sein. Hierdurch kann eine Ausrichtung oder Bewegung des Bildschirms präzise nachverfolgt und an die Steuereinheit übertragen werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Sensor mit der Steuereinheit verbunden. Der mindestens eine Sensor kann dabei kontinuierlich von der Steuereinheit ausgewertet werden. Insbesondere kann hierdurch eine Bewegung oder Auslenkung des Bildschirms interpretiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist durch die Steuereinheit die durch den mindestens einen Sensor ermittelte Bewegung des Bildschirms in eine Ausrichtung der mindestens einen Kamera umsetzbar. Eine Steuereinheit übernimmt hierfür die Auswertung der Displaylagen und die Einstellung der Kameras, wie die Position und die Brennweite. Hierdurch kann die Steuereinheit basierend auf einem optischen Strahlengang konventioneller Spiegel die Aktuatoren abhängig von einer mechanischen Bewegung oder Auslenkung des Bildschirms ansteuern und eine bekannte und intuitive Einstellung eines virtuellen Spiegels ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kehrt der mindestens eine Bildschirm nach einer Bewegung und/oder Auslenkung in eine Grundposition zurück. Die Bewegung des Displays wird direkt in eine Positions- und Brennweitenänderung der Kameras umgesetzt. Dabei muss die Position des Displays nicht zwangsläufig in der gewählten Position verbleiben. Vielmehr kann das Display als ein „Kippschalter“ funktionieren, so dass das Display nach der mechanischen Auslenkung wieder in seine Ursprungsposition zurückkehrt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform behält der mindestens eine Bildschirm nach einer Bewegung und/oder Auslenkung seine Position bei. Zur Vereinfachung der Bedienung und zur Unterstützung der Kameraeinstellung kann das Display bzw. der Bildschirm in seiner eingestellten Position verbleiben. Hierdurch bleibt eine zuletzt eingestellte Position sichtbar für den Anwender bzw. Fahrer und kann leichter nachvollzogen werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Einstellen mindestens eines virtuellen Spiegels einer virtuellen Spiegelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 6, wobei mindestens eine Kamera entsprechend einer Bewegung und/oder Auslenkung mindestens eines Bildschirms ausgerichtet wird.
  • Hierbei kann der Bildschirm zum Darstellen einer Abbildung einer Kamera als virtueller Spiegel zum Steuern und Einstellen der Kamera verwendet werden. Insbesondere kann sich eine mechanische Einwirkung auf den Bildschirm durch einen Anwender in einer direkten Bewegung bzw. Ausrichtung der Kamera und damit in der Bilddarstellung auf dem Bildschirm auswirken. Die Bedienung kann analog zu einer Einstellung eines konventionellen Rückspiegels erfolgen und ist somit besonders intuitiv ausführbar. Hierdurch kann dem Anwender eine einfach Bedienung bzw. Einstellung des virtuellen Spiegels ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird die mindestens eine Kamera durch mindestens eine horizontale Kippbewegung des mindestens einen Bildschirms horizontal geschwenkt. Wird beispielsweise das Display am rechten oder linken Bildschirmrand angefasst und vom Anwender weg gedrückt, bewegt sich die Kamera entsprechend dem Display und der Bildausschnitt wandert nach rechts oder links. Wird der Bildschirmrand an den Anwender herangezogen, wird der Erfassungsbereich der Kamera durch mindestens einen Aktuator in eine umgekehrte Richtung bewegt, sodass der im Bildschirm dargestellte Ausschnitt zurückbewegt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die mindestens eine Kamera durch mindestens eine vertikale Kippbewegung des mindestens einen Bildschirms vertikal geschwenkt. Analog zu einer vertikalen Ausrichtung der Kamera kann auch eine horizontale Auslenkung des virtuellen Spiegels durchgeführt werden. Wird der Bildschirm an einem oberen Rand oder einem unteren Rand gedrückt oder gezogen, verändert sich der Bildausschnitt bzw. der Erfassungsbereich horizontal durch eine vertikale Schwenkbewegung der Kamera.
  • Erfindungsgemäß wird eine Brennweite der mindestens einen Kamera durch ein Schieben des mindestens einen Bildschirms verringert. Das Display kann dabei, anders als bei konventionellen Außenspiegeln, auch nach vorne geschoben werden. Wird das Display vorgeschoben, verändert sich der Bildausschnitt ähnlich einem sogenannten Zoomobjektiv. Hierdurch kann durch einen Aktuator eine Brennweite eines Objektivs der mindestens einen Kamera verringert werden, sodass ein größerer Erfassungsbereich durch die Kamera abgedeckt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird eine Brennweite der mindestens einen Kamera durch ein Ziehen des mindestens einen Bildschirms vergrößert. Wird das Display herangezogen, wird die Brennweite der Kamera durch einen Aktuator vergrößert und es verändert sich der im Bildschirm gezeigte Bildausschnitt. Durch eine Vergrößerung der Brennweite kann ein Ausschnitt des Erfassungsbereichs der Kamera ähnlich einem Teleobjektiv vergrößert werden.
  • Wird das Display seitlich bzw. nach oben oder unten verschoben, kann sich der Bildausschnitt ebenfalls mit einer parallelen Bewegung der Kamera verschieben.
  • Erfindungsgemäß wird die mindestens eine Kamera durch ein Drehen des mindestens einen Bildschirms um eine optische Achse gedreht. Diese Bewegung kann einerseits mit einer Zoom-Funktion der Kamera belegt werden, andererseits kann der Bildausschnitt durch eine Drehung der Kamera entsprechend angepasst werden.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 in einer schematischen Darstellung eine virtuelle Spiegelanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 in einer schematischen Darstellung verschiedene Bewegungsmöglichkeiten des Bildschirms zum Verdeutlichen des erfindungsgemäßen Verfahrens; a) Grundausrichtung; b) horizontale Kippbewegung; c) vertikale Kippbewegung; d) Schieben; e) Ziehen; f) Drehbewegung.
  • In den Figuren weisen dieselben konstruktiven Elemente jeweils dieselben Bezugsziffern auf.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine virtuelle Spiegelanordnung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Anordnung 1 weist einen Bildschirm bzw. Display 2 auf. Das Display 2 ist beweglich gelagert. Mit dem Display 2 sind gemäß dem Ausführungsbeispiel zwei Sensoren 4, 5 mechanisch gekoppelt.
  • Die Sensoren 4, 5 können ermitteln, wie das Display 2 von einem Anwender bewegt wird. Die Sensoren 4, 5 sind hier mechanische Sensoren zum Ermitteln einer vertikalen und horizontalen Kippbewegung des Displays 2. Der Einfachheit halber werden weitere Sensoren nicht dargestellt. Die dargestellten Sensoren 4, 5 sind mit einer Steuereinheit 6 verbunden.
  • Die Steuereinheit 6 kann die von den Sensoren 4, 5 ermittelten Sensormessdaten empfangen und auswerten. Die Bewegung des Displays 2 dient als direkte Steuereingabe für mindestens eine Einstellung einer Kamera 8. Anhand der ausgewerteten Sensormessdaten der beiden Sensoren 4, 5 können an der Kamera 8 angeordnete und durch die Steuereinheit 6 gesteuerte Aktuatoren 10, 11 auf die Kamera 8 einwirken.
  • Entsprechend der bereits erwähnten Vereinfachung sind zwei Aktuatoren 10, 11 zum horizontalen und vertikalen Schwenken der Kamera 8 gezeigt. Durch ein horizontales oder vertikales Schwenken der Kamera 8 durch die beiden Aktuatoren 10, 11 kann ein Erfassungsbereich der Kamera 8 verschoben werden. Der Erfassungsbereich der Kamera 8 wird direkt auf dem Display 2 dargestellt. Somit kann der im Display 2 dargestellte Erfassungsbereich intuitiv analog zu einem konventionellen Spiegel verstellt werden. Abhängig von einer Stärke einer Kippbewegung des Displays 2 kann das Steuergerät 6 die Aktuatoren 10, 11 mit einer unterschiedlichen Spannung beaufschlagen und ein mechanisches Schwenken der Kamera 8 schneller oder langsamer durchführen.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung verschiedene Bewegungsmöglichkeiten des Bildschirms 2 bzw. Displays 2 zum Verdeutlichen des erfindungsgemäßen Verfahrens 12. Insbesondere ist das Display 2 in seiner ursprünglichen Position gestrichelt dargestellt zum Verdeutlichen mindestens einer Bewegung. Es ist ein Gegenstand 14 im gepunktet dargestellten Erfassungsbereich 16 der Kamera 8 angeordnet, um einen Einfluss der jeweiligen Einstellungen des Displays 2 und der Kamera 8 aufzuzeigen. Die Pfeile in den jeweiligen Abbildungen veranschaulichen jeweilige Auslenkungen der Kamera 8 und die daraus resultierenden Änderungen des Erfassungsbereichs 16.
  • 2a zeigt das Display 2 in einer Grundeinstellung. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist in der Grundeinstellung der Gegenstand 14 im Erfassungsbereich 16 der Kamera 8 und auf dem Display 2 mittig angeordnet.
  • 2b zeigt eine horizontale Kippbewegung des Displays 2. Es wurde das Display 2 an einem rechten Rand des Displays 2 von einem Anwender weggedrückt. Hierdurch kann die Kamera 8 derart durch die Ansteuerung der Aktuatoren 10, 11 durch die Steuereinheit 6 geschwenkt werden, dass der Erfassungsbereich 16 nach rechts verschoben wird, wie durch Pfeil angedeutet.
  • 2c verdeutlicht eine vertikale Kippbewegung des Displays 2 durch Drücken eines oberen Rands des Displays 2. Die Aktuatoren 10, 11 werden in diesem Fall derart durch die Steuereinheit 6 angetrieben, dass die Kamera 8 nach oben geschwenkt und der Erfassungsbereich 16 der Kamera 8, wie durch Pfeil angedeutet, ebenfalls nach oben verschoben wird.
  • 2d veranschaulicht ein Schieben des Displays 2 vom Anwender weg. Hierdurch kann ein Aktuator in einem Objektiv der Kamera 8 von der Steuereinheit 6 angesteuert werden und eine Brennweite der Kamera 8 verkleinern. Hierdurch wird ein sogenanntes „Herauszoomen“ des Erfassungsbereichs 16 ermöglicht, durch welches ein Erfassungsbereich 16, wie durch Doppelpfeil angedeutet, vergrößert wird.
  • 2e zeigt ein Ziehen des Displays 2 zum Anwender hin. Hierdurch wird ein gegenteiliger Effekt zum in 2d gezeigten Ablauf ermöglicht. Durch ein Ziehen des Displays 2 wird der Aktuator zum Variieren einer Brennweite der Kamera 8 durch die Steuereinheit derart angetrieben, dass die Brennweite vergrößert wird. Durch ein Vergrößern der Brennweite kann ein sogenanntes „Hineinzoomen“ realisiert werden, wodurch der Erfassungsbereich 16 der Kamera 8 verkleinert wird und der Gegenstand 14, wie durch Doppelpfeil angedeutet, vergrößert wird.
  • 2e zeigt eine Drehbewegung des Displays 2, wodurch die Kamera 8 durch einen Aktuator um eine optische Achse der Kamera 8 gedreht wird. Dadurch wird der Erfassungsbereich 16, wie durch bogenförmigen Pfeil angedeutet, und das dargestellte Bild auf dem Display 2 ebenfalls gedreht angezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    virtuelle Spiegelanordnung
    2
    Bildschirm / Display
    4
    erster Sensor
    5
    zweiter Sensor
    6
    Steuereinheit
    8
    Kamera
    10
    erster Aktuator
    11
    zweiter Aktuator
    12
    Verfahren
    14
    Gegenstand
    16
    Erfassungsbereich

Claims (6)

  1. Virtuelle Spiegelanordnung (1) für ein Fahrzeug, aufweisend mindestens einen in einem Fahrzeuginnenraum angeordneten Bildschirm (2) zum Darstellen eines Erfassungsbereichs (16) mindestens einer Kamera (8), aufweisend mindestens einen Aktuator (10, 11) zum Ausrichten der mindestens einen Kamera (8) und eine Steuereinheit (6) zum Steuern des mindestens einen Aktuators (10, 11), wobei der mindestens eine Bildschirm (2) beweglich ist und durch mindestens eine Bewegung des Bildschirms (2) der mindestens eine Aktuator (10, 11) ansteuerbar ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bildschirm (2) dafür eingerichtet ist, horizontal gekippt, vertikal gekippt, gedreht und zu einem Anwender hin gezogen und von dem Anwender weg geschoben zu werden, und der mindestens eine Aktuator (10,11) dafür eingerichtet ist, bei einer horizontalen Kippbewegung des mindestens einen Bildschirms (2) die mindestens eine Kamera (8) horizontal zu schwenken; bei einer vertikalen Kippbewegung des mindestens einen Bildschirms (2) die mindestens eine Kamera (8) vertikal zu schwenken; bei einer Drehbewegung des mindestens einen Bildschirms (2) die mindestens eine Kamera (8) um eine optische Achse zu drehen; bei einem Schieben des mindestens einen Bildschirms (2) eine Brennweite der mindestens einen Kamera (8) zu verringern und bei einem Ziehen des mindestens einen Bildschirms (2) eine Brennweite der mindestens einen Kamera (8) zu vergrößern.
  2. Virtuelle Spiegelanordnung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Bewegung des mindestens einen Bildschirms (2) durch mindestens einen Sensor (4, 5) ermittelbar ist.
  3. Virtuelle Spiegelanordnung nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Sensor (4, 5) mit der Steuereinheit (6) zum Datenaustausch verbunden ist.
  4. Virtuelle Spiegelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der mindestens eine Bildschirm (2) dazu ausgelegt ist, nach einer Bewegung und/oder Auslenkung in eine Grundposition zurückzukehren.
  5. Virtuelle Spiegelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der mindestens eine Bildschirm (2) dazu ausgelegt ist, nach einer Bewegung und/oder Auslenkung seine Position beizubehalten.
  6. Verfahren (12) zum Einstellen mindestens eines virtuellen Spiegels einer virtuellen Spiegelanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mindestens eine Kamera (8) entsprechend einer Bewegung und/oder Auslenkung des mindestens einen Bildschirms (2) ausgerichtet wird, wobei die mindestens eine Kamera (8) durch mindestens eine horizontale Kippbewegung des mindestens einen Bildschirms (2) horizontal und durch mindestens eine vertikale Kippbewegung des mindestens einen Bildschirms (2) vertikal geschwenkt wird, eine Brennweite der mindestens einen Kamera (8) durch ein Schieben des mindestens einen Bildschirms (2) verringert und durch ein Ziehen des mindestens einen Bildschirms (2) vergrößert wird, und durch ein Drehen des mindestens einen Bildschirms (2) die mindestens eine Kamera (8) um eine optische Achse gedreht wird.
DE102017212519.5A 2017-07-20 2017-07-20 Virtuelle Spiegelanordnung mit Einstellfunktion über Display-Bewegung und Verfahren zum Einstellen eines virtuellen Spiegels Active DE102017212519B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212519.5A DE102017212519B3 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Virtuelle Spiegelanordnung mit Einstellfunktion über Display-Bewegung und Verfahren zum Einstellen eines virtuellen Spiegels
US16/629,384 US10737620B2 (en) 2017-07-20 2018-07-12 Virtual mirror arrangement with adjustment function via a movement of the display
CN201880048062.6A CN110944875B (zh) 2017-07-20 2018-07-12 具有通过显示器运动实现的调节功能的虚拟镜装置
PCT/EP2018/068894 WO2019016060A1 (de) 2017-07-20 2018-07-12 Virtuelle spiegelanordnung mit einstellfunktion über display-bewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212519.5A DE102017212519B3 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Virtuelle Spiegelanordnung mit Einstellfunktion über Display-Bewegung und Verfahren zum Einstellen eines virtuellen Spiegels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212519B3 true DE102017212519B3 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212519.5A Active DE102017212519B3 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Virtuelle Spiegelanordnung mit Einstellfunktion über Display-Bewegung und Verfahren zum Einstellen eines virtuellen Spiegels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10737620B2 (de)
CN (1) CN110944875B (de)
DE (1) DE102017212519B3 (de)
WO (1) WO2019016060A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126977A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung einer Anzeigevorrichtung an einem Fahrzeug
DE102019203834A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug und Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeugs in einem geparkten Zustand

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009100180A (ja) 2007-10-16 2009-05-07 Denso Corp 車両後方監視装置
DE102012004640A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel
DE102012004639A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel
DE102014206928A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beobachtung einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102015209187B3 (de) 2015-05-20 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Überwachungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6954152B1 (en) * 2002-11-22 2005-10-11 Matthews Frederick L Side view mirror and camera assembly
US20120133768A1 (en) * 2009-08-06 2012-05-31 Said Youssef Stephan Rear Vision Video Camera and Display Screen System for a Vehicle
KR101417383B1 (ko) * 2012-10-31 2014-07-08 현대자동차주식회사 룸미러 영상 제어 장치 및 방법
JP5938703B2 (ja) * 2014-04-25 2016-06-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 画像処理装置、画像処理装置の制御方法、プログラム、表示装置
CN204119394U (zh) * 2014-10-17 2015-01-21 华创车电技术中心股份有限公司 具有切换比例功能的环景影像装置
US9744907B2 (en) * 2014-12-29 2017-08-29 Gentex Corporation Vehicle vision system having adjustable displayed field of view
JP6623906B2 (ja) * 2015-09-08 2019-12-25 株式会社Jvcケンウッド 車両用表示装置及び車両用表示方法
EP3184364B1 (de) * 2015-12-22 2018-09-19 Panasonic Automotive & Industrial Systems Europe GmbH Rückspiegelvorrichtung für ein fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009100180A (ja) 2007-10-16 2009-05-07 Denso Corp 車両後方監視装置
DE102012004640A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel
DE102012004639A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel
DE102014206928A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beobachtung einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102015209187B3 (de) 2015-05-20 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Überwachungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126977A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung einer Anzeigevorrichtung an einem Fahrzeug
DE102019203834A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug und Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeugs in einem geparkten Zustand
DE102019203834B4 (de) 2019-03-18 2024-05-08 Continental Automotive Technologies GmbH Fahrzeug und Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeugs in einem geparkten Zustand

Also Published As

Publication number Publication date
CN110944875B (zh) 2023-06-23
US20200148111A1 (en) 2020-05-14
US10737620B2 (en) 2020-08-11
CN110944875A (zh) 2020-03-31
WO2019016060A1 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010585T2 (de) Fahrzeug-Rückwärtsfahrassistent und Fahrzeug-Parkassistent
EP2822813B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen rückspiegel
EP2033049B1 (de) Kamerasystem für ein kraftfahrzeug
EP2822812B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen rückspiegel
EP2822814B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen rückspiegel
EP1980441A1 (de) Steuerknüppel für ein Fahrzeug
DE102014002493B4 (de) System mit und Verfahren zum automatischen Ein-/Umschalten einer Einstellvorrichtung für eine Head-up-Display-Einrichtung
EP2030817B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung von einzelnen Zonen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeuges zugeordneten Betriebsparametern, insbesondere einer Fahrzeugklimaanlage
DE102017212519B3 (de) Virtuelle Spiegelanordnung mit Einstellfunktion über Display-Bewegung und Verfahren zum Einstellen eines virtuellen Spiegels
DE102018100194B3 (de) Spiegelersatzsystem sowie Verfahren zur Darstellung von Bild- und/oder Videodaten der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102008023884A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Stellung eines Rückspiegels eines Fahrzeugs und entsprechendes Verfahren
EP1682397B1 (de) Vorrichtung zum bedienen eines fahrzeugs
DE102018123124A1 (de) Werkzeugmaschine und Steuerverfahren für Werkzeugmaschine
EP3908475B1 (de) Bedienvorrichtung zur bedienung mindestens eines gerätes und verfahren zur bedienung einer solchen bedienvorrichtung
DE102020104082B4 (de) Verfahren und System zum Anpassen eines Anzeigeinhalts
DE112015002914T5 (de) Sichtlinieneingabevorrichtung
EP2614635A1 (de) Kamerasystem und verfahren zur einstellung eines kamerasystems
DE102015201735A1 (de) Gesten- und augenpositionsbasierte Einstellung der Stellposition eines Stellobjekts eines Kraftfahrzeug-Untersystems, insbesondere Einstellung der unteren Grenze des Abdunkelungsbereichs einer elektrisch-optischen Sonnenblende
DE102008060363A1 (de) Bediensystem in einem Kraftfahrzeug
DE102014019243B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102014206928A1 (de) Beobachtung einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102012024962A1 (de) Kameragestütztes Kraftfahrzeug-Außenrückspiegelsystem und Verfahren zur Steuerung eines Bildausschnitts des Außenrückspiegelsystems
DE102018126977A1 (de) Steuerung einer Anzeigevorrichtung an einem Fahrzeug
DE102016004630A1 (de) Werkzeugmaschine sowie Verwendung eines berührempfindlichen Displays zur Ansteuerung eines Maschinenteils einer Werkzeugmaschine
DE102019003510B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Motoren im Film- und Broadcastbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final