DE102017211748A1 - Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017211748A1
DE102017211748A1 DE102017211748.6A DE102017211748A DE102017211748A1 DE 102017211748 A1 DE102017211748 A1 DE 102017211748A1 DE 102017211748 A DE102017211748 A DE 102017211748A DE 102017211748 A1 DE102017211748 A1 DE 102017211748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
driver assistance
hologram
assistance device
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017211748.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017211748B4 (de
Inventor
Johannes Lang
Tobias Gansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017211748.6A priority Critical patent/DE102017211748B4/de
Priority to PCT/EP2018/068388 priority patent/WO2019011812A1/de
Publication of DE102017211748A1 publication Critical patent/DE102017211748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017211748B4 publication Critical patent/DE102017211748B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/175Autonomous driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/29Holographic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung (14). Eine Fahrerassistenzeinrichtung (12) eines Kraftfahrzeugs (10) führt die folgenden Schritte durch: Bereitstellen von Pilotierdaten zum Betreiben des Kraftfahrzeugs (10) in einem teilautonomen oder vollautonomen Fahrmodus (S2), in Abhängigkeit von den bereitgestellten Pilotierdaten Festlegen eines Fahrmanövers (S3), anhand des festgelegten Fahrmanövers Festlegen eines Bewegungsablaufs mindestens eines Körperteils eines virtuellen Fahrers (S4) zum Symbolisieren einer manuellen Ausführung des festgelegten Fahrmanövers, Erzeugen eines Ausgabesignals, das ein Hologramm (24) des mindestens einen Körperteils beim Ausführen des festgelegten Bewegungsablaufs beschreibt (S5), und Übertragen des erzeugten Ausgabesignals an die Ausgabeeinrichtung (14) zum Erzeugen des Hologramms (24, S6). Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Fahrerassistenzeinrichtung (12) und ein Kraftfahrzeug (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Fahrerassistenzeinrichtung, die das Kraftfahrzeug vorzugsweise in einem teilautonomen oder pilotierten Fahrmodus betreiben kann.
  • Fahrerassistenzsysteme gehören seit geraumer Zeit zur Standardausrüstung von Kraftfahrzeugen. Moderne Fahrerassistenzsysteme können dabei das Kraftfahrzeug mithilfe von Pilotierdaten beispielsweise in einem teilautonomen oder vollautonomen Fahrmodus betreiben. Als Weiterentwicklung des vollautonomen Fahrmodus werden pilotierte Kraftfahrzeuge entwickelt, die eine Fahrt selbstständig durchführen können. Pilotierdaten beschreiben dabei Informationen über beispielsweise eine aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, Fahrbahnmarkierungen, eine Beschleunigung, Kartendaten, eine aktuelle Position des Kraftfahrzeugs oder Informationen über oder von anderen Kraftfahrzeugen.
  • Solche autonom oder pilotiert fahrende Fahrzeuge geben allerdings einem Insassen oder Benutzer des Kraftfahrzeugs keinen Hinweis über ein geplantes Fahrmanöver.
  • Dies ist insofern nachteilig, als dass für den Insassen Fahrentscheidungen von dem Kraftfahrzeug vollkommen intransparent getroffen werden. Wechselt beispielsweise ein Kraftfahrzeug auf der Autobahn die Spur, prüft das Kraftfahrzeug den toten Winkel nach anderen Verkehrsteilnehmern. Der Insasse bekommt diesen Schritt der Absicherung jedoch nicht rückgemeldet oder bestätigt, und kann deswegen verunsichert sein.
  • Die DE 10 2014 221 821 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Unterstützen eines Betriebs eines zum autonomen Fahren ausgelegten Kraftfahrzeugs. Dabei können für außerhalb des Kraftfahrzeugs befindliche Verkehrsteilnehmer wahrnehmbare Hinweise dahingehend, dass sich das Kraftfahrzeug in einem autonomen Betriebsmodus befindet, auf eine Scheibe projiziert werden.
  • Die US 8,346,426 B1 beschreibt ein autonomes Kraftfahrzeug, wobei ein Kontrollcomputer Informationen über geplante Fahrmanöver auf einem Bildschirm anzeigen kann, beispielsweise eine Information darüber, dass das Kraftfahrzeug bereit zum Abbiegen ist.
  • Die oben genannten Druckschriften tangieren die oben genannte Problematik nicht.
  • Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe ist das Verbessern eines Nutzungskomforts und einer Fahrsicherheit.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Vorrichtungen gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, ein Fahrmanöver, das durch eine Fahrerassistenzeinrichtung in einem autonomen oder teilautonomen Fahrmodus durchgeführt wird oder durchgeführt werden soll, durch ein Hologramm zu repräsentieren. Mit anderen Worten wird eine virtuelle Fahrerhandlung durch ein Hologramm repräsentiert, wodurch eine non-verbale Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und dem Benutzer des Kraftfahrzeugs stattfindet und dem Benutzer ein Hinweis daraufhin gegeben wird, was das Kraftfahrzeug gerade durchführt oder in Kürze durchführen wird. Die repräsentierte Fahrerhandlung ist dabei ein Bewegungsablauf eines virtuellen Fahrers des Kraftfahrzeugs.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs weist die folgenden, durch eine Fahrerassistenzeinrichtung des Kraftfahrzeugs durchgeführten Schritte auf. Unter einer Ausgabeeinrichtung wird dabei ein Gerät oder eine Gerätekomponente zum Ausgeben eines Ausgabesignals verstanden, beispielsweise eines Bild- oder Videosignals, die zum Ausgeben und/oder Erzeugen eines Hologramms ausgestaltet und eingerichtet ist.
  • Die Ausgabeeinrichtung kann beispielsweise eine Ausgabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs sein, oder beispielsweise als eine an einem Kopf des Benutzers des Kraftfahrzeugs tragbare Ausgabeeinrichtung ausgestaltet sein. Beispielhafte tragbare Ausgabeeinrichtungen sind sogenannte „Mixed-Reality-Brillen“. Unter einer Fahrerassistenzeinrichtung wird ein Gerät oder eine Gerätekomponente verstanden, das/die zum Durchführen eines Fahrmodus eingerichtet ist und beispielsweise als Fahrerassistenzsystem ausgestaltet sein kann.
  • Die Fahrerassistenzeinrichtung führt ein Bereitstellen von Pilotierdaten zum Betreiben des Kraftfahrzeugs in einem teilautonomen oder vollautonomen Fahrmodus durch, und, in Abhängigkeit von den bereitgestellten Pilotierdaten, ein Festlegen eines Fahrmanövers.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die folgenden, durch die Fahrerassistenzeinrichtung durchgeführten Schritte. Die Fahrerassistenzeinrichtung führt zunächst, anhand des festgelegten Fahrmanövers, ein Festlegen eines Bewegungsablaufs mindestens eines Körperteils eines virtuellen Fahrers zum Symbolisieren oder Repräsentieren einer manuellen Ausführung des festgelegten Fahrmanövers durch. Mit anderen Worten wird ein Bewegungsablauf des mindestens einen Körperteils des virtuellen Fahrers beim Veranlassen des festgelegten Fahrmanövers festgelegt. Mit anderen Worten wird nicht ein tatsächlich durchgeführter Bewegungsablauf des Benutzers oder des virtuellen Fahrers festgelegt, sondern es wird festgestellt oder prädiziert, welchen Bewegungsablauf ein echter Benutzer beim Betreiben des Kraftfahrzeugs in einem manuellen Fahrmodus durchführen würde. Dabei kann der Bewegungsablauf auch als Bewegungsabfolge bezeichnet werden. Plant die Fahrerassistenzeinrichtung beispielsweise ein Überholmanöver, kann der Bewegungsablauf einen Schulterblick und/oder Führen eines Armes und/oder einer Hand zu einem Lenkstockhebel umfassen. Dabei kann es beispielsweise für den Fall des Fehlens manueller Bedienelemente auch möglich sein, dass diese Teil der holografischen Abbildung sein können.
  • Die Fahrerassistenzeinrichtung führt ein Erzeugen eines Ausgabesignals durch, wobei das Ausgabesignal ein Hologramm des mindestens einen Körperteils beim Ausführen des festgelegten Bewegungsablaufs beschreibt, und ein Übertragen des erzeugten Ausgabesignals an die Ausgabeeinrichtung zum Erzeugen oder Bereitstellen des Hologramms.
  • Mit anderen Worten kann ein Benutzer des Kraftfahrzeugs beispielsweise ein Hologramm des virtuellen Fahrers sehen, der den beispielhaften Schulterblick und den beispielhaften Griff zum Lenkstockhebel durchführt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann, im Gegensatz zu einer zweidimensionalen Anzeige auf einem Bildschirm, anschaulich und intuitiv vermittelt werden, dass die Fahrerassistenzeinrichtung nicht nur das Fahrmanöver durchführt, sondern auch wichtige Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat. Der beispielhafte Schulterblick kann dabei zum Beispiel ein Prüfen von Pilotierdaten repräsentieren, die zum Beispiel einen Verkehrsraum neben und/oder hinter dem Kraftfahrzeug beschreiben, beispielsweise entsprechende Kameradaten. Des Weiteren kann durch ein solches Hologramm auch eine Mimik des virtuellen Fahrers vermittelt werden. Durch die Andeutung menschlicher Aktionen wird das Vertrauen in eine ansonsten intransparente Entscheidungsfindung der Absicherung von Fahrmanövern eines autonomen oder teilautonomen betriebenen Kraftfahrzeugs gesteigert. Der Benutzer des Kraftfahrzeugs wird beruhigt und muss keine technischen Informationen interpretieren, um das Vorgehen der Fahrerassistenzeinrichtung nachzuvollziehen. Der Benutzer des Kraftfahrzeugs wird weniger verunsichert, weswegen eine Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer unter Umständen in den Fahrbetrieb eingreift, reduziert wird. Dadurch wird eine Fahrsicherheit erhöht.
  • Vorzugsweise kann das festgelegte Fahrmanöver durch die Fahrerassistenzeinrichtung nach und/oder während des Erzeugens des Hologramms durchgeführt werden. Der Benutzer des Kraftfahrzeugs wird also durch ein beispielhaftes Abbiegen des Kraftfahrzeugs oder Ausscheren auf eine andere Spur nicht überrascht, weswegen die oben genannten Vorteile verstärkt werden.
  • Für einen besonders hohen Fahrkomfort kann vorgesehen sein, dass gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens das Hologramm zumindest eine obere Körperhälfte einer vorgegebenen Person und/oder eines Tieres beschreiben kann, wobei die Fahrerassistenzeinrichtung ein Vorgeben der durch das Hologramm beschriebenen Person in Abhängigkeit von einem aus einer Bedieneinrichtung empfangenen Bediensignal durchführen kann, wobei das empfangene Bediensignal eine benutzerspezifische Auswahl eines Personentyps und/oder einer Persönlichkeit aus einer Mehrzahl an Personentypen und/oder Persönlichkeiten und/oder eines Tieres beschreiben kann. Beispielsweise kann der Benutzer vor der Fahrt auswählen, dass das Hologramm beispielsweise eine berühmte Person darstellen oder ein bevorzugter Personentyp sein soll. Hierdurch kann ein Wohlbefinden des Benutzers gesteigert werden, wodurch eine Verunsicherung des Benutzers weiter reduziert, also eine Fahrsicherheit erhöht wird.
  • Vorzugsweise kann die Fahrerassistenzeinrichtung ein Festlegen eines Ausgabebereichs in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs durchführen, vorzugsweise wobei der Ausgabebereich ein Bereich an oder über einem Kraftfahrzeugsitz, vorzugsweise einem Fahrersitz, sein kann. Dabei kann das Hologramm als reales oder virtuelles Hologramm in dem festgelegten Ausgabebereich bereitgestellt werden. Ist die Ausgabeeinrichtung beispielsweise ein Gerät des Kraftfahrzeugs, kann das Hologramm beispielsweise direkt über dem Fahrersitz oder auf dem Fahrersitz sitzend erzeugt werden. Ist die Ausgabeeinrichtung beispielsweise eine Brille zum Darstellen einer erweiterten Realität („Augmented Reality“, „AR“), kann das Hologramm beim Blick durch die Brille auf dem Fahrersitz angeordnet erscheinen. Hierdurch wird eine Zuversicht in das Fahrerassistenzeinrichtung gesteigert, da der Benutzer das Kraftfahrzeug das „fahrende“ Hologramm auf der klassischen Fahrerposition sieht.
  • In einer Weiterbildung kann die Fahrerassistenzeinrichtung ein Feststellen einer Häufigkeit und/oder einer Frequenz, mit der der Benutzer des Kraftfahrzeugs auf den Ausgabebereich blickt, durchführen, wobei das Erzeugen des Ausgabesignals in Abhängigkeit von der festgestellten Häufigkeit und/oder der festgestellten Frequenz erfolgen kann. Ist der Benutzer also besonders nervös, kann er schnell und effizient beruhigt werden. Hierdurch werden die Fahrsicherheit und ein Vertrauen in die Fahrerassistenzeinrichtung erhöht.
  • Vorzugsweise kann die Fahrerassistenzeinrichtung das Kraftfahrzeug in einem zumindest teilautonomen Fahrmodus betreiben, vorzugsweise in einem vollautonomen oder pilotierten Fahrmodus. In diesen Fahrmodi, insbesondere in einem vollautonomen oder pilotierten Fahrmodus, sind die Wirkungen und Effekte des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders vorteilhaft und effizient.
  • Vorzugsweise kann die Ausgabeeinrichtung als eine am Kopf des Benutzers tragbare Ausgabeeinrichtung ausgestaltet sein. Beispielhafte Ausgabeeinrichtungen wurden bereits oben genannt. Das Kraftfahrzeug muss so nicht mit einer speziellen Ausgabeeinrichtung ausgestattet werden.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird, unter Erreichen der oben genannten Vorteile, gelöst durch eine Fahrerassistenzeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die eine Fahrerassistenzeinrichtung betreffenden Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen durchzuführen. Vorzugsweise kann die Fahrerassistenzeinrichtung eine Prozessoreinrichtung aufweisen, also ein Gerät oder eine Gerätekomponente zur elektronischen Datenverarbeitung, das/die mindestens einen Mikrokontroller und/oder mindestens einen Mikroprozessor aufweisen kann. Die Prozessoreinrichtung kann vorzugsweise dazu eingerichtet sein, einen in einem Datenspeicher abgelegten Programmcode auszuführen, wobei der Programmcode dazu eingerichtet sein kann, bei einem Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Fahrerassistenzeinrichtung dazu zu veranlassen, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeug, das durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrerassistenzeinrichtung gekennzeichnet ist. Vorzugsweise kann das Kraftfahrzeug eine Ausgabeeinrichtung zum Erzeugen eines Hologramms aufweisen. Das Kraftfahrzeug kann vorzugsweise als Kraftwagen ausgestaltet sein, beispielsweise als Personenkraftwagen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur („Fig.“):
    • eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In der Figur sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur veranschaulicht das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines ersten Ausführungsbeispiels. Hierzu zeigt die Figur ein Kraftfahrzeug 10, das beispielsweise als Personenkraftwagen ausgestaltet sein kann.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist eine Fahrerassistenzeinrichtung 12 auf, die beispielsweise als Fahrerassistenzsystem und/oder Bordcomputer oder Steuerplatine mit einem Fahrerassistenzsystem ausgestaltet sein kann. Die Fahrerassistenzeinrichtung 12 kann optional eine Prozessoreinrichtung 13 und/oder einen Datenspeicher 15 aufweisen, wobei die Prozessoreinrichtung 13 zum Beispiel mehrere Mikroprozessoren aufweisen kann, und wobei der Datenspeicher 15 als dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannter Datenspeicher ausgestaltet sein kann. Auf dem Datenspeicher 15 kann optional ein Programmcode zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens hinterlegt sein.
  • Eine Ausgabeeinrichtung 14 kann beispielsweise eine Ausgabeeinrichtung 14 des Kraftfahrzeugs 10 sein, und/oder zum Beispiel als Datenbrille ausgestaltet sein, die ein Benutzer 16 des Kraftfahrzeugs 10 optional tragen kann. Eine solche Brille als Ausgabeeinrichtung 14 kann beispielsweise eine Mixed-Reality-Brille sein, die dem Benutzer 16 erlaubt, mit der Unterstützung durch ein sogenanntes „Nature User Interface“ interaktive 3D-Projektionen in der direkten Umgebung darzustellen. Beispielhafte Augmented-Reality-Brillen sind beispielsweise als „Microsoft HoloLens“ bekannt. Geeignete Datenbrillen können beispielsweise eine Lage-Sensorik aufweisen, die das Darstellen der dreidimensionalen Projektion beeinflussen kann.
  • Ist die Ausgabeeinrichtung 14 eine Ausgabeeinrichtung 14 des Kraftfahrzeugs 10, so kann diese beispielsweise ein holographisch-optisches Element („HOE“) aufweisen, beispielsweise eine Fresnelsche Zonenplatte oder eine Zonenlinse.
  • Die Figur zeigt weiterhin eine Bedieneinrichtung 18, also ein Gerät oder eine Gerätekomponente zum Erfassen von Bedienhandlungen und zum Erzeugen eines Bediensignals eingerichtet ist, das ein durch die erfasste Bedienhandlung ausgewählte Funktion beschreibt. Die Bedieneinrichtung 18 kann beispielsweise als berührungssensitiver Bildschirm eines Infotainmentsystems und/oder eines Bordcomputers des Kraftfahrzeugs 10 sein.
  • Die Figur zeigt weiterhin ein Kraftfahrzeugsystem 20, beispielsweise ein Bremssystem oder ein Lenksystem, mit dessen Hilfe das Kraftfahrzeug 10 mittels der Fahrerassistenzeinrichtung 12 in einem teilautonomen und/oder in einem pilotierten Fahrmodus gesteuert werden kann.
  • Die Einrichtungen des Kraftfahrzeugs 10 sind in der Figur durch Datenkommunikationsverbindungen 21 verbunden, wobei eine Datenkommunikationsverbindung 21 zum Beispiel als drahtlose oder drahtgebundenen Datenkommunikationsverbindung 21 zum Übertragen von Signalen und/oder Daten ausgestaltet sein kann. Beispielhafte Datenkommunikationsverbindungen 21 sind eine WLAN- oder Bluetooth-Verbindung, oder ein Datenbus eines Datenbussystems des Kraftfahrzeugs 10, beispielsweise ein CAN-Bus.
  • Die Figur zeigt den Benutzer 16 des Kraftfahrzeugs 10, der beispielsweise auf einem hinteren Fahrersitz 22 sitzen kann. Außerdem zeigt die Figur ein Hologramm 24, das beispielsweise in einem Ausgabebereich A erzeugt und/oder dargestellt werden kann, wobei der Ausgabebereich A ein Raum an und/oder auf einem Fahrersitz 26 sein kann. Das beispielhafte Hologramm 24 der Figur kann beispielsweise einen Körper einer Person darstellen, alternativ mindestens einen Körperteil des virtuellen Fahrers.
  • Im Beispiel der Figur kann die Fahrerassistenzeinrichtung 12 beispielsweise gerade einen pilotierten Fahrmodus durchführen, bei dem die Kraftfahrzeugsysteme 20 des Kraftfahrzeugs 10 gesteuert werden (Verfahrensschritt S1). Hierzu kann die Fahrerassistenzeinrichtung Pilotierdaten bereitstellen (S2), beispielsweise Kartendaten und/oder oder Informationen über aktuelles Wetter und/oder Informationen einer Kraftfahrzeugsensorik. Dem Fachmann sind zum Durchführen eines teilautonomen oder pilotierten Fahrmodus geeignete Pilotierdaten bekannt. Im Beispiel der Figur kann die Fahrerassistenzeinrichtung 12 beispielsweise ein Überholmanöver als Fahrmanöver Festlegen (S3) und hierzu beispielsweise Sensordaten eines digitalen Rückspiegels oder beispielsweise einer rückwärtigen Kamera des Kraftfahrzeugs 10 berücksichtigen.
  • Zum Erzeugen des Hologramms (S6) kann zunächst ein Bewegungsablauf eines virtuellen Fahrers festgelegt werden, beispielsweise ein Bewegungsablauf, der einen Schulterblick und ein Greifen einer Hand zu einem Lenkstockhebel vorsehen kann (S4).
  • Beispielsweise kann hierzu die Fahrerassistenzeinrichtung 12 eine Datenbank von unterschiedlichen Farbmanövern mit einem jeweiligen Fahrmanöver zugeordneten Bewegungsabläufen gespeichert haben, also beispielsweise eine digitale Übersetzungstabelle, beispielsweise in dem Datenspeicher 15.
  • Die Fahrerassistenzeinrichtung 12 erzeugt das Ausgabesignal (S5), das beispielsweise eine vorprogrammierte Computeranimation zu dem festgelegten Bewegungsablauf beschreiben kann. Hierzu kann beispielsweise eine Schlüsselbildanimation („Key-Framing“) vorgesehen sein, bei der Einzelbilder zwischen Schlüsselbildern durch Interpolationstechniken berechnet werden können („Tweening“). Weitere Alternativen sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise das Computer Animation Production System (CAPS) aus der Animationsfilm-Postproduktion.
  • Beim Verwenden einer Datenbrille als Ausgabeeinrichtung 14 kann diese beispielsweise, mittels einer Lage-Sensorik, eine Kopflage des Benutzers 16 berücksichtigen. Bei Ausgestaltung als Ausgabeeinrichtung 14 des Kraftfahrzeugs 10 kann beispielsweise eine in der DE 10 2014 221 821 A1 beschriebene Ausgabeeinrichtung mit einem holographischen Spiegel verwendet werden, oder eine in der DE 102 53 502 A1 beschriebenen Technik zum Erzeugen eines Hologramms.
  • Das erzeugte Ausgabesignal wird an die Ausgabeeinrichtung 14 übertragen, und die entsprechende Ausgabeeinrichtung 14 erzeugt das Hologramm 24 beispielsweise über den Fahrersitz 26.
  • Der Ausgabebereich kann dabei beispielsweise festgelegt werden (S7), beispielsweise in Abhängigkeit von einer digital gespeicherten Vorgabe. Beispielsweise kann der Ausgabebereich derjenige Bereich sein, auf dem während der Fahrt kein Benutzer 16 sitzt. Eine Sitzbelegung kann dabei zum Beispiel über dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannte Drucksensoren in den Kraftfahrzeugsitzen festgestellt werden.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass beispielsweise eine Sensoreinrichtung 28, die beispielsweise eine an einem Dachhimmel des Kraftfahrzeugs 10 angeordnete Kamera umfassen kann, einen Blickwinkel und/oder eine Blickrichtung des Benutzers 16 erfassen kann. Die Sensoreinrichtung 28 und/oder die Fahrerassistenzeinrichtung 12 kann anhand von Sensordaten der Sensoreinrichtung 28 eine Häufigkeit und/oder eine Frequenz feststellen (S8), mit der der Benutzer beispielsweise auf den Fahrersitz 26 blickt. Ist der Benutzer 16 beispielsweise sehr nervös und blickt sehr häufig auf den Fahrersitz 26, kann dies die Fahrerassistenzeinrichtung 12 dazu veranlassen, das Hologramm 24 zu erzeugen.
  • Im Beispiel der Figur kann beispielsweise das Hologramm 24 einen ganzen Körper des virtuellen Fahrers zeigen. Alternativ kann nur eine obere Körperhälfte oder mindestens ein Körperteil des virtuellen Fahrers als Hologramm 24 gezeigt werden. Im Beispiel der Figur kann das Hologramm 24 beispielsweise den virtuellen Schulterblick S9, durch den Pfeil angedeutet, zeigen. Hatte der Benutzer 16 beispielsweise mittels der Bedieneinrichtung 18 vor der Fahrt eingestellt, dass er gerne das Hologramm 24 eines berühmten Schauspielers sehen möchte, und dazu beispielsweise eine konkrete Angabe gemacht, kann das Hologramm 24 wie diese ausgewählte Persönlichkeit aussehen. Die Bedieneinrichtung 18 kann ein Bediensignal erzeugen (S10), das an die Fahrerassistenzeinrichtung 12 übertragen werden kann (S11), und das die ausgewählte Persönlichkeit beschreiben kann. In dem Datenspeicher 15 kann optional für jedes der Fahrmanöver mehrere vorprogrammierte Animationen von dem gleichen Bewegungsablauf gespeichert sein, wobei die unterschiedlichen Animationen Gesichter unterschiedlicher Personen haben können. Beim Erzeugen des Ausgabesignals (S5) kann die Fahrerassistenzeinrichtung 12 die Vorgabe des Bediensignals berücksichtigen und eine entsprechende Computeranimation des beispielhaften Schauspielers auswählen (S12). Mit anderen Worten kann die ausgewählte Persönlichkeit durch das Bediensignal vorgegeben (S13).
  • Insgesamt zeigen die Ausführungsbeispiele, wie durch die Erfindung eine Repräsentation von einem Fahrmanöver oder von Fahrmanövern eines teilautonomen oder vollautonomen fahrenden Kraftfahrzeugs 10 durch ein Hologramm 24 oder durch Hologramme 24 ermöglicht wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Fahrmanöver oder können die Fahrmanöver des beispielsweise autonom fahrenden Kraftfahrzeugs 10 anhand von einem Hologramm 24 oder von Hologrammen 24 repräsentiert werden. Möchte beispielsweise das autonome fahrende Kraftfahrzeug 10 die Spur wechseln und prüft den toten Winkel mithilfe der Fahrzeugsensorik, kann das Hologramm 24 einen Schulterblick andeuten. Beispielsweise vor einem Betätigen eines Blinker kann das Hologramm 24 zum Blinkerhebel greifen. Das Hologramm 24 kann beispielsweise entweder über eine entsprechende Virtual Reality oder Augmented Reality über eine Datenbrille eingeblendet werden, beispielsweise mittels einer Microsoft HoloLens Datenbrille, und/oder das Kraftfahrzeug 10 kann dies selbst übernehmen und das Hologramm 24 ohne weitere Technologie wie die Brille auf beispielsweise den Fahrersitz 26 einblenden.
  • Die Erfindung kann eine technische Schnittstelle zwischen beispielsweise einer beispielhaften Brille und dem Kraftfahrzeug 10 bereitstellen, um Informationen über das Fahrmanöver auszutauschen und eine Darstellung der Aktion, also des Bewegungsablaufs, über die beispielhafte Brille und/oder zum Beispiel Darstellen eines Chauffeur-Avatars. Die Erfindung kann zusätzlich oder alternativ ein durch das Kraftfahrzeug 10 zur Verfügung gestelltes Hologramm 24 bereitstellen, beispielsweise auf dem Fahrersitz 26.
  • Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014221821 A1 [0005, 0040]
    • US 8346426 B1 [0006]
    • DE 10253502 A1 [0040]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung (14), aufweisend die folgenden, durch eine Fahrerassistenzeinrichtung (12) eines Kraftfahrzeugs (10) durchgeführten Schritte: - Bereitstellen von Pilotierdaten zum Betreiben des Kraftfahrzeugs (10) in einem teilautonomen oder vollautonomen Fahrmodus (S2), und - in Abhängigkeit von den bereitgestellten Pilotierdaten Festlegen eines Fahrmanövers (S3), gekennzeichnet durch die folgenden, durch die Fahrerassistenzeinrichtung (12) durchgeführten Schritte: - anhand des festgelegten Fahrmanövers Festlegen eines Bewegungsablaufs mindestens eines Körperteils eines virtuellen Fahrers (S4) zum Symbolisieren oder Repräsentieren einer manuellen Ausführung des festgelegten Fahrmanövers, - Erzeugen eines Ausgabesignals, das ein Hologramm (24) des mindestens einen Körperteils beim Ausführen des festgelegten Bewegungsablaufs beschreibt (S5), und - Übertragen des erzeugten Ausgabesignals an die Ausgabeeinrichtung (14) zum Erzeugen des Hologramms (24, S6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den folgenden, durch die Fahrerassistenzeinrichtung (12) durchgeführten Schritt: - Durchführen des festgelegten Fahrmanövers, vorzugsweise nach und/oder während die Ausgabeeinrichtung (14) das Hologramm (24) erzeugt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologramm (24) zumindest eine obere Körperhälfte einer vorgegebenen Person beschreibt, das Verfahren weiterhin aufweisend den folgenden, durch die Fahrerassistenzeinrichtung (12) durchgeführten Schritt: - Vorgeben der durch das Hologramm (24) beschriebenen Person (S13) in Abhängigkeit von einem aus einer Bedieneinrichtung (18) empfangenen Bediensignal, das eine benutzerspezifische Auswahl eines Personentyps und/oder einer Persönlichkeit und/oder Tieren aus einer Mehrzahl an Personentypen und/oder Persönlichkeiten und/oder Tieren beschreibt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden, durch die Fahrerassistenzeinrichtung (12) durchgeführten Schritte: - Festlegen eines Ausgabebereichs (A) in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs (10, S7), wobei der Ausgabebereich (A) vorzugsweise ein Bereich an oder über einem Kraftfahrzeugsitz (22, 26) ist, wobei das Hologramm (24) als reales oder virtuelles Hologramm (24) in dem festgelegten Ausgabebereich (A) bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch den folgenden, durch die Fahrerassistenzeinrichtung (12) durchgeführten Schritt: - Feststellen einer Häufigkeit und/oder Frequenz, mit der ein Benutzer (16) des Kraftfahrzeugs (10) auf den Ausgabebereich blickt (S8), wobei das Erzeugen des Ausgabesignals in Abhängigkeit von der festgestellten Häufigkeit und/oder der festgestellten Frequenz erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerassistenzeinrichtung (12) das Kraftfahrzeug (10) in einem zumindest teilautonomen Fahrmodus betreibt, vorzugsweise in einem pilotierten Fahrmodus.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (14) als eine am Kopf des Benutzers (16) des Kraftfahrzeugs (10) tragbare Ausgabeeinrichtung (14) ausgestaltet ist.
  8. Fahrerassistenzeinrichtung (12), vorzugsweise aufweisend eine Prozessoreinrichtung (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerassistenzeinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, die eine Fahrerassistenzeinrichtung (12) betreffenden Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Kraftfahrzeug (10), gekennzeichnet durch eine Fahrerassistenzeinrichtung (12) nach Anspruch 8.
DE102017211748.6A 2017-07-10 2017-07-10 Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug Active DE102017211748B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211748.6A DE102017211748B4 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug
PCT/EP2018/068388 WO2019011812A1 (de) 2017-07-10 2018-07-06 Verfahren zum betreiben einer ausgabeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzeinrichtung, und kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211748.6A DE102017211748B4 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017211748A1 true DE102017211748A1 (de) 2019-01-10
DE102017211748B4 DE102017211748B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=62981176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211748.6A Active DE102017211748B4 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017211748B4 (de)
WO (1) WO2019011812A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121274A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Visualisieren einer Fahrabsicht, Computerprogrammprodukt und Visualisierungssystem
DE102019101058A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Framegrabber Medien GmbH Verfahren zum Darstellen einer virtuellen Realität in einem Landfahrzeug sowie Landfahrzeug
DE102019119056A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Fortbewegungsmittel zum kontaktanalogen Darstellen eines virtuellen Insassen in einer Fahrgastzelle des Fortbewegungsmittels
WO2022171516A1 (de) * 2021-02-11 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatisiertes kraftfahrzeug und verfahren zum steuern des automatisierten kraftfahrzeuges
DE102022207920A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitssystem, Verfahren sowie Kraftfahrzeug
DE102022129911A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erhöhen eines Vertrauens eines Fahrers in eine automatisierte Fahrfunktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102609600B1 (ko) * 2021-05-14 2023-12-06 (주)다산지앤지 가상 운전자 서비스를 제공하는 장치, 방법 및 컴퓨터 프로그램

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253502A1 (de) 2002-11-16 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Projektion eines Objekts in einem Raum eines Fahrzeugs
US8346426B1 (en) 2010-04-28 2013-01-01 Google Inc. User interface for displaying internal state of autonomous driving system
DE102014221821A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines zum autonomen Fahren ausgelegten Kraftfahrzeuges
DE102014226254A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs, Signalisierungsvorrichtung, Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7095318B1 (en) * 2004-09-28 2006-08-22 Solomon Bekhor Enhanced vehicle advisory system to advise drivers of other vehicles and passengers in the vehicle of actions taken by the driver
DE102013016251A1 (de) * 2013-10-01 2014-06-26 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur augmentierten Darstellung
DE102014214507A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs
EP2993083B1 (de) * 2014-09-04 2023-11-22 Nokia Technologies Oy Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Erkennung von Verkehrsteilnehmern
DE102015225410A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Vermeidung von Gefahrensituation im Straßenverkehr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253502A1 (de) 2002-11-16 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Projektion eines Objekts in einem Raum eines Fahrzeugs
US8346426B1 (en) 2010-04-28 2013-01-01 Google Inc. User interface for displaying internal state of autonomous driving system
DE102014221821A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines zum autonomen Fahren ausgelegten Kraftfahrzeuges
DE102014226254A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines insbesondere autonom oder teilautonom fahrenden/fahrbaren Kraftfahrzeugs, Signalisierungsvorrichtung, Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121274A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Visualisieren einer Fahrabsicht, Computerprogrammprodukt und Visualisierungssystem
DE102018121274B4 (de) 2018-08-31 2020-07-16 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Visualisieren einer Fahrabsicht, Computerprogrammprodukt und Visualisierungssystem
DE102019101058A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Framegrabber Medien GmbH Verfahren zum Darstellen einer virtuellen Realität in einem Landfahrzeug sowie Landfahrzeug
DE102019119056A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Fortbewegungsmittel zum kontaktanalogen Darstellen eines virtuellen Insassen in einer Fahrgastzelle des Fortbewegungsmittels
WO2022171516A1 (de) * 2021-02-11 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatisiertes kraftfahrzeug und verfahren zum steuern des automatisierten kraftfahrzeuges
DE102022207920A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitssystem, Verfahren sowie Kraftfahrzeug
DE102022129911A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erhöhen eines Vertrauens eines Fahrers in eine automatisierte Fahrfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019011812A1 (de) 2019-01-17
DE102017211748B4 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017211748B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug
EP3543059B1 (de) Verfahren zur berechnung einer einblendung von zusatzinformationen für eine anzeige auf einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102017221191B4 (de) Verfahren zur Anzeige des Verlaufs einer Sicherheitszone vor einem Fahrzeug oder einem Objekt mit einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102018100182A1 (de) Insassenpräferenzen einbindendes autonomes Fahrzeugsteuersystem und -Verfahren
DE112017006567T5 (de) Autonomes fahrzeug mit fahrerausbildung
DE102014013960A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens und System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
EP3826897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung einer aufmerksamkeit und/oder fahrbereitschaft eines fahrers bei einem automatisierten fahrvorgang eines fahrzeugs
DE102016224122A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer VR-Brille in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018221871A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkassistenzsystems eines Fahrzeugs mit Vorgabe einer Fahrtrichtung für ein Einparkmanöver sowie Parkassistenzsystem
DE102017204983A1 (de) Verfahren zum Vorgeben einer Fahrbewegung in einer auf maschinellem Lernen basierten Autopiloteinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung, Kraftfahrzeug und Trainingsvorrichtung für eine Autopiloteinrichtung
WO2021170421A1 (de) Verfahren zum betreiben einer datenbrille in einem kraftfahrzeug sowie system mit einem kraftfahrzeug und einer datenbrille
DE102015210780A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Kommunikation zwischen einem autonomen Fahrzeug und einem Insassen
DE102019105489A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Bereitstellen von Information in Bezug auf ein automatisiert fahrendes Fahrzeug
DE102021116309A1 (de) Assistenz für beeinträchtigte fahrer
EP4028819B1 (de) Verfahren zum betreiben eines am kopf tragbaren anzeigegeräts in einem kraftfahrzeug, steuereinrichtung, und am kopf tragbares anzeigegerät
EP4028276B1 (de) Verfahren zum betreiben einer virtual-reality-brille in einem fahrzeug sowie virtual-reality-system mit einer virtual-reality-brille und einem fahrzeug
DE102019135410B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Projektionseinrichtung zum Erfassen einer Eingabegeste eines Nutzers in Bezug auf eine Projektion sowie Verfahren zum Betreiben einer Projektionseinrichtung
AT524822A1 (de) Verfahren zum Testen eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102016216980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Information bezüglich eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs unter Verwendung eines mobilen Endgeräts
DE102019004868A1 (de) Verfahren zur Gebrauchsanleitung und Erläuterung
DE102019105216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102021101805A1 (de) Fahrerüberwachungssystem für kraftfahrzeug
DE102020103905A1 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Betreiben eines Ziel-Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Controller-Kraftfahrzeug
WO2020048647A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer am kopf tragbaren anzeigeeinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102019127183A1 (de) Anzeigesystem zum Anzeigen eines Bedienhinweises für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final