DE102017211206B4 - Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug - Google Patents

Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017211206B4
DE102017211206B4 DE102017211206.9A DE102017211206A DE102017211206B4 DE 102017211206 B4 DE102017211206 B4 DE 102017211206B4 DE 102017211206 A DE102017211206 A DE 102017211206A DE 102017211206 B4 DE102017211206 B4 DE 102017211206B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underbody
loading
vehicle
charging
vertical direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017211206.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017211206A1 (de
Inventor
Detlef Helm
Josef Krammer
Tobias Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017211206.9A priority Critical patent/DE102017211206B4/de
Publication of DE102017211206A1 publication Critical patent/DE102017211206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017211206B4 publication Critical patent/DE102017211206B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ladevorrichtung (4) zum induktiven Laden eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines Fahrzeugs (1), mit wenigstens einem an einem Unterboden (7) des Fahrzeugs (1) gehaltenen Ladeelement (5), welches zumindest eine Sekundärspule (6) aufweist, auf welche von einer Energiequelle über eine Primärspule bereitgestellte elektrische Energie zum Laden des Energiespeichers induktiv übertragbar ist, und mit einer Absenkeinrichtung (8), mittels welcher das Ladeelement (5) zumindest in Fahrzeughochrichtung relativ zu dem Unterboden (7) bewegbar ist, gekennzeichnet durchwenigstens ein flexibles Unterbodenverkleidungselement (10), welches unter flexiblem Verformen des Unterbodenverkleidungselements (10) mit dem Ladeelement (5) mitbewegbar ist,wobei die Ladevorrichtung (4) eine Absenkeinrichtung (8) umfasst, mittels welcher das Ladeelement (5) und somit die Sekundärspule (6) zumindest in Fahrzeughöhenrichtung relativ zu dem Unterboden bewegbar sind,wobei das Unterbodenverkleidungselement (10) beim Wegbewegen des Ladeelements (5) von dem Unterboden (7) mittels der Absenkvorrichtung (8) nach unten elastisch verformt wird,wobei das Unterbodenverkleidungselement (10) Bestandteil einer Unterbodenverkleidung (11) ist, mittels welcher der Unterboden (7) in Fahrzeughochrichtung nach unten hin zumindest teilweise überdeckt und somit verkleidet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen Ladevorrichtung.
  • Eine solche Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines Fahrzeugs sowie ein solches Fahrzeug mit einer solchen Ladevorrichtung sind beispielsweise bereits aus der DE 10 2016 101 079 A1 oder der WO 2013/167757 A2 bekannt. Die Ladevorrichtung weist dabei wenigstens ein an einem Unterboden des Fahrzeugs gehaltenes Ladeelement auf, welches zumindest eine Sekundärspule umfasst. Der Unterboden des Fahrzeugs ist beispielsweise durch einen Aufbau, insbesondere durch eine selbsttragende Karosserie, des Fahrzeugs gebildet und dabei insbesondere eigensteif. Auf die Sekundärspule ist elektrische Energie, die von einer Energiequelle über eine Primärspule bereitgestellt wird, induktiv übertragbar, wobei die von der Primärspule auf die Sekundärspule induktiv übertragene elektrische Energie zu dem Energiespeicher geleitet und insbesondere in den Energiespeicher eingespeichert werden kann. Dadurch kann der Energiespeicher mit der elektrischen Energie geladen werden.
  • Des Weiteren weist die Ladevorrichtung eine Absenkeinrichtung auf, mittels welcher das Ladeelement und somit die Sekundärspule zumindest in Fahrzeughochrichtung relativ zu dem Unterboden bewegbar sind. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die Sekundärspule von dem Unterboden wegzubewegen und dadurch abzusenken, wodurch die Sekundärspule beispielsweise näher an die Primärspule heranbewegt werden kann. In der Folge kann die elektrische Energie besonders effizient induktiv übertragen werden.
  • Die WO 02/051688 A2 offenbart einen flächigen Abschnitt einer Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie, der aus einem flexiblen Material besteht, das über zumindest einen Teil eines Fahrzeuggerippes gespannt ist. Unter oder an einem Rand des Abschnitts ist mindestens ein mechanisch bewegbares Stellelement vorgesehen, das die Außenhaut verformen kann. Die DE 10 2011 108 543 A1 offenbart eine Ladevorrichtung für ein Fahrzeug, das einen ladbaren, elektrischen Energiespeicher oder elektrischen Verbraucher und eine daran angeschlossene Sekundärspule zum induktiven Empfangen von Energie aufweist.
  • Außerdem ist aus der DE 10 2011 108 544 A1 ein Fahrzeug bekannt, mit einem ladbaren, elektrischen Energiespeicher oder elektrischen Verbraucher, und mit einer daran angeschlossenen Sekundärspule zum induktiven Koppeln mit einer fahrzeugexternen Primärspule.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ladevorrichtung und ein Fahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass sich ein besonders kompakter Aufbau realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ladevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung lassen sich den übrigen Ansprüchen entnehmen.
  • Die eingangs genannte Ladevorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass wenigstens ein flexibles Unterbodenverkleidungselement vorgesehen ist, welches unter flexiblem Verformen des Unterbodenverkleidungselements mit dem Ladeelement mitbewegbar ist. Mit anderen Worten, werden das Ladeelement und somit die Sekundärspule, insbesondere mittels wenigstens eines Aktors, zumindest in Fahrzeughochrichtung relativ zu dem Unterboden bewegt, um dadurch beispielsweise das Ladeelement und somit die Sekundärspule in Fahrzeughochrichtung nach unten zu bewegen und somit beispielsweise vom Unterboden wegzubewegen, so wird dadurch das flexible Unterbodenverkleidungselement mit dem Ladeelement und somit mit der Sekundärspule mitbewegt und somit flexibel beziehungsweise elastisch verformt. Dabei umfasst die Ladevorrichtung eine Absenkeinrichtung, mittels welcher das Ladeelement und somit die Sekundärspule zumindest in Fahrzeughöhenrichtung relativ zu dem Unterboden bewegbar sind, wobei das Unterbodenverkleidungselement beim Wegbewegen des Ladeelements von dem Unterboden nach unten elastisch verformt wird. Dabei ist das Unterbodenverkleidungselement Bestandteil einer Unterbodenverkleidung, mittels welcher der Unterboden in Fahrzeughochrichtung nach unten hin zumindest teilweise überdeckt und somit verkleidet ist. Hierdurch kann ein besonders kompakter Aufbau der auch als Absenkmechanismus bezeichneten Absenkeinrichtung und somit der Ladevorrichtung insgesamt realisiert werden.
  • Gleichzeitig ermöglicht es die erfindungsgemäße Ladevorrichtung, einen beispielsweise in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Abstand zwischen der Sekundärspule und der bezüglich des Fahrzeugs externen Primärspule bedarfsgerecht einstellen zu können, wodurch der Energiespeicher besonders effizient induktiv geladen werden kann. Die Primärspule ist beispielsweise an einem Boden angeordnet, auf welchem das Fahrzeug steht. Mittels der Absenkeinrichtung ist es möglich, das Ladeelement und somit die Sekundärspule in Fahrzeughochrichtung nach unten zu bewegen und somit vom Unterboden weg- und auf den Boden zuzubewegen, wodurch beispielsweise ein besonders geringer Abstand zwischen der Primärspule und der Sekundärspule eingestellt werden kann. Insbesondere zum induktiven Laden des Energiespeichers wird die Sekundärspule abgesenkt. Nach dem induktiven Laden des Energiespeichers wird beispielsweise die Sekundärspule angehoben beziehungsweise hochgefahren und hierbei relativ zu dem Unterboden derart bewegt, dass die Sekundärspule von dem Boden weg- und auf den Unterboden zubewegt wird. Hierdurch kann eine hinreichende Bodenfreiheit des Fahrzeugs insgesamt geschaffen werden, sodass das Fahrzeug gefahren werden kann, ohne dass es zu Kollisionen zwischen dem Ladeelement und auf einer Fahrbahn für das Fahrzeug angeordneten Objekten kommt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Ladeelement unter Vermittlung des flexiblen Unterbodenverkleidungselements an dem Unterboden gehalten. Dadurch können die Teileanzahl und somit die Kosten, das Gewicht und der Bauraumbedarf der Ladevorrichtung besonders gering gehalten werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Ladeelement bezogen auf eine in Fahrzeughochrichtung nach unten verlaufende Richtung überdeckungsfrei zu dem flexiblen Unterbodenverkleidungselement angeordnet, sodass das Ladeelement in Fahrzeughochrichtung nach unten nicht durch das Unterbodenverkleidungselement überdeckt ist. Hierbei kann beispielsweise das Ladeelement selbst als Unterbodenverkleidungselement fungieren, sodass die Teileanzahl und somit das Gewicht und der Bauraumbedarf der Ladevorrichtung besonders gering gehalten werden können.
  • Alternativ hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn in zumindest einer Stellung des Ladeelements und des Unterbodenverkleidungselements das Ladeelement zumindest in Fahrzeughochrichtung nach unten wenigstens teilweise, insbesondere wenigstens überwiegend oder vollständig, durch das Unterbodenverkleidungselement überdeckt ist. Hierdurch kann beispielsweise das Ladeelement auf platzsparende Weise durch das Unterbodenverkleidungselement geschützt werden, wobei das Unterbodenverkleidungselement dadurch, dass es flexibel beziehungsweise elastisch verformbar ist, die zuvor beschriebene Bewegung des Ladeelements in Fahrzeughochrichtung relativ zu dem Unterboden zulässt.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein von dem Unterbodenverkleidungselement und von dem Ladeelement separat ausgebildeter Aktor vorgesehen, mittels welchem das Ladeelement und mit diesem das Unterbodenverkleidungselement relativ zu dem Unterboden bewegbar sind. Hierdurch können das Ladeelement und somit das Unterbodenverkleidungselement besonders bedarfsgerecht bewegt werden.
  • Um dabei den Bauraumbedarf besonders gering halten zu können, ist der Aktor vorzugsweise elektrisch und/oder pneumatisch betreibbar. Beispielsweise kann der Aktor einen Elektromotor und/oder wenigstens ein Luftkissen und/oder wenigstens einen Pneumatikzylinder und/oder wenigstens einen pneumatischen Muskel umfassen oder derart ausgebildet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Ladeelement an dem Unterboden mittels wenigstens eines flexiblen Befestigungselements gehalten, welches sich beim Bewegen des Ladeelements mit diesem mitbewegt und sich dadurch elastisch beziehungsweise flexibel verformt. Hierdurch kann das Ladeelement besonders bauraum- und gewichtsgünstig an dem Unterboden gehalten werden.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug wie beispielsweise ein Kraftwagen und vorzugsweise ein Personenkraftwagen, mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung. Dabei ergeben sich die Vorteile des Fahrzeugs unmittelbar aus den zuvor beschriebenen Vorteilen der Ladevorrichtung.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich im Weiteren anhand der Figurenbeschreibung sowie der Zeichnungen.
  • Hierbei zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs, mit einer Ladevorrichtung, welche eine relativ zu einem Unterboden des Fahrzeugs bewegbare Sekundärspule und wenigstens ein Unterbodenverkleidungselement aufweist, welches unter flexiblem Verformen des Unterbodenverkleidungselements mit der Sekundärspule relativ zu dem Unterboden mitbewegbar ist;
    • 2a, b jeweils ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht der Ladevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 3a, b jeweils ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht der Ladevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
    • 4 ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht der Ladevorrichtung.
  • In 1 ist in einer schematischen Seitenansicht ein als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Fahrzeug 1 dargestellt, welches als Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Das Fahrzeug 1 umfasst einen Aufbau in Form einer selbsttragenden Karosserie 2 sowie Räder 3, welche zumindest mittelbar an der Karosserie 2 gehalten sind und sich um jeweilige, in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Drehachsen relativ zu der Karosserie 2 drehen können. Über die Räder 3 ist das Fahrzeug 1 beispielsweise an einem Boden beziehungsweise an einer Fahrbahn abstützbar, auf dem beziehungsweise der das Fahrzeug 1 steht.
  • Das Fahrzeug 1 weist wenigstens eine in 1 nicht erkennbare elektrische Maschine auf, welche als Traktionsmaschine und somit dazu ausgebildet ist, wenigstens eines der Räder 3 beziehungsweise das Fahrzeug 1 insgesamt elektrisch anzutreiben. Hierzu wird die elektrische Maschine in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betrieben. Um die elektrische Maschine in dem Motorbetrieb zu betreiben, wird die elektrische Maschine mit elektrischer Energie versorgt, welche in einem in 1 nicht dargestellten Energiespeicher des Fahrzeugs 1 gespeichert ist. Der Energiespeicher ist dabei beispielsweise als Batterie, insbesondere als Hochvolt-Batterie (HV-Batterie), ausgebildet. Wird die elektrische Maschine mit in dem Energiespeicher gespeicherter elektrischer Energie versorgt, so nimmt eine in dem Energiespeicher gespeicherte Menge an elektrischer Energie ab. Um den Energiespeicher zu laden und somit die in dem Energiespeicher gespeicherte Menge an elektrischer Energie zu vergrößern, umfasst das Fahrzeug 1 eine beispielsweise in Zusammenschau mit 2a bis 4 erkennbare Ladevorrichtung 4. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, kann mittels der Ladevorrichtung 4 der Energiespeicher induktiv mit elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom geladen werden, die beziehungsweise der beispielsweise von einer bezüglich des Fahrzeugs 1 externen Stromquelle wie beispielsweise einer Ladesäule oder einem Stromnetz bereitgestellt wird. Hierzu umfasst die Ladevorrichtung 4 wenigstens ein Ladeelement 5, welches eine in 2a besonders schematisch dargestellte Sekundärspule 6 aufweist.
  • Um den Energiespeicher induktiv laden zu können, ist wenigstens eine bezüglich des Fahrzeugs 1 externe und in den Fig. nicht dargestellte Primärspule vorgesehen, welche beispielsweise an dem zuvor genannten Boden angeordnet ist. Die Energiequelle kann dabei über die Primärspule die elektrische Energie zum Laden des Energiespeichers bereitstellen. Die von der Energiequelle über die Primärspule bereitgestellte elektrische Energie kann von der Primärspule auf die Sekundärspule 6 induktiv übertragen werden. Die induktiv auf die Sekundärspule 6 übertragene elektrische Energie kann von der Sekundärspule 6 zu dem Energiespeicher geleitet und in den Energiespeicher eingespeist werden, wodurch der Energiespeicher geladen wird.
  • Aus 2a bis 4 ist besonders gut erkennbar, dass das Ladeelement 5 und somit die Sekundärspule 6 an einem Unterboden 7 des Fahrzeugs 1 gehalten sind. Der Unterboden 7 ist dabei vorzugsweise eigensteif ausgebildet, wobei der Unterboden 7 beispielsweise durch die Karosserie 2 gebildet ist. Insbesondere begrenzt der Unterboden 7 den Innenraum des Fahrzeugs 1 in Fahrzeughochrichtung nach unten hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig.
  • Die Ladevorrichtung 4 umfasst ferner eine Absenkeinrichtung 8, mittels welcher das Ladeelement 5 und somit die Sekundärspule 6 zumindest in Fahrzeughochrichtung relativ zu dem Unterboden 7, insbesondere translatorisch, bewegbar sind. Die Fahrzeughochrichtung ist dabei beispielsweise in 1 und 2a durch einen Doppelpfeil 9 veranschaulicht.
  • 2a, 3a und 4 zeigen beispielsweise eine Ausgangs- oder Verstaustellung des Ladeelements 5. Ausgehend von dieser Verstaustellung kann das Ladeelement 5 mittels der Absenkeinrichtung 8 relativ zu dem Unterboden 7 in Fahrzeughochrichtung nach unten bewegt und somit von dem Unterboden 7 wegbewegt werden, wodurch das Ladeelement 5 auf den zuvor genannten Boden und somit auf die Primärspule zubewegt werden kann. Dadurch kann beispielsweise im Vergleich zu der Verstaustellung ein zumindest in Fahrzeughochrichtung verlaufender Abstand zwischen der Sekundärspule und der Primärspule verkleinert werden, sodass die elektrische Energie besonders effizient induktiv auf die Sekundärspule 6 übertragen werden kann. Durch Bewegen des Ladeelements 5 in Fahrzeughochrichtung nach unten relativ zu dem Unterboden 7 wird das Ladeelement 5 beispielsweise ausgehend von der Verstaustellung in eine Ladestellung bewegt.
  • Nach dem Laden des Energiespeichers wird das Ladeelement 5 beispielsweise mittels der Absenkeinrichtung 8 wieder in Fahrzeughochrichtung nach oben relativ zu dem Unterboden 7 bewegt und dadurch von dem Boden weg- und auf den Unterboden 7 zubewegt, um eine hinreichende Bodenfreiheit des Fahrzeugs 1 gewährleisten zu können.
  • Um nun einen besonders kompakten Aufbau der Ladevorrichtung 4 realisieren zu können, ist wenigstens ein besonders gut aus 1 und 4 erkennbares flexibles beziehungsweise elastisches Unterbodenverkleidungselement 10 vorgesehen, welches unter flexiblem beziehungsweise elastischem Verformen des Unterbodenverkleidungselements 10 mit dem Ladeelement 5 und somit mit der Sekundärspule 6 mitbewegbar ist. In der Verstaustellung des Ladeelements 5 nimmt das Unterbodenverkleidungselement 10 eine Form beziehungsweise eine Stellung ein, die in 4 durch durchgezogene Linien veranschaulicht ist. In der Ladestellung des Ladeelements 5 jedoch nimmt das Unterbodenverkleidungselement 10 beispielsweise eine Form beziehungsweise eine Stellung ein, die in 4 durch gestrichelte Linien veranschaulicht ist. Dabei ist beispielsweise das Unterbodenverkleidungselement 10 in der Ladestellung des Ladeelements 5 stärker elastisch verformt als in der Verstaustellung des Ladeelements 5.
  • Insgesamt ist aus 2a bis 4 erkennbar, dass das Unterbodenverkleidungselement 10 zumindest teilweise elastisch verformt und dadurch in Fahrzeughochrichtung nach unten von dem Unterboden 7 wegbewegt wird, wenn das Ladeelement 5 mittels der Absenkeinrichtung 8 in Fahrzeughochrichtung nach unten relativ zu dem Unterboden 7 bewegt wird. Wird daraufhin beispielsweise das Ladeelement 5 wieder in Fahrzeughochrichtung nach oben relativ zu dem Unterboden 7 bewegt, so kehrt dann das Unterbodenverkleidungselement 10 in seine in 4 durch die durchgezogenen Linien veranschaulichte Ausgangsform, insbesondere selbsttätig beziehungsweise selbstständig, zurück.
  • Das Unterbodenverkleidungselement 10 ist beispielsweise Bestandteil einer Unterbodenverkleidung 11, mittels welcher der Unterboden 7 in Fahrzeughochrichtung nach unten hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, überdeckt und somit verkleidet ist. Somit ist beispielsweise in zumindest einer Stellung beziehungsweise in zumindest einer Form des Unterbodenverkleidungselements 10, insbesondere in der genannten Ausgangsform, zumindest ein Teilbereich des Unterbodens 7 in Fahrzeughochrichtung nach unten hin durch das Unterbodenverkleidungselement 10 überdeckt und somit verkleidet.
  • 2a, b veranschaulichen eine erste Ausführungsform der Ladevorrichtung 4, insbesondere der Absenkeinrichtung 8. Besonders gut aus 2a ist erkennbar, dass das Ladeelement 5 ein Gehäuse 12 aufweist, in welchem die Sekundärspule 6 aufgenommen ist. Bei der ersten Ausführungsform sind das Gehäuse 12 und über dieses das Ladeelement 5 insgesamt mittels wenigstens zweier flexibler Befestigungselemente 13 an dem auch als Fahrzeugunterboden bezeichneten Unterboden 7 gehalten beziehungsweise befestigt. Die Befestigungselemente 13 schließen sich dabei beidseits an das Ladeelement 5 an, sodass insbesondere das Ladeelement 5 bezogen auf eine in Fahrzeughochrichtung nach unten verlaufende Richtung überdeckungsfrei zu den Befestigungselementen 13 angeordnet ist. Dies bedeutet, dass das Ladeelement 5 in Fahrzeughochrichtung nach unten hin nicht durch die Befestigungselemente 13 überdeckt ist. Dabei ist es denkbar, dass die Befestigungselemente 13 selbst als flexible Unterbodenverkleidungselemente wie beispielsweise das Unterbodenverkleidungselement 10 ausgebildet sind und somit zumindest in jeweiligen Stellungen beziehungsweise Formen jeweilige Teilbereiche des Unterbodens 7 in Fahrzeughochrichtung nach unten hin verkleiden. Beispielsweise weist das jeweilige Befestigungselement 13 Fasern beziehungsweise elastische Fasern auf.
  • Das jeweilige Befestigungselement 13 ist beispielsweise einerseits mit dem Unterboden 7 und andererseits mit dem Ladeelement 5 verbunden, sodass das Ladeelement 5 über die Befestigungselemente 13 bewegbar am Unterboden 7 gehalten ist. Zwischen dem Gehäuse 12 und dem Unterboden 7 ist, insbesondere mittig, ein Aktor 14 der Absenkeinrichtung 8 angeordnet. Der Aktor 14 kann das Ladeelement 5 absenken und/oder wieder einziehen beziehungsweise hochfahren, das heißt anheben und somit in Fahrzeughochrichtung nach oben relativ zu dem Unterboden 7 bewegen. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass das jeweilige Befestigungselement 13 beziehungsweise das Unterbodenverkleidungselement 10 in der Ladestellung stärker als in der Verstaustellung des Ladeelements 5 gespannt beziehungsweise gedehnt und somit elastisch verformt ist und dadurch eine Federkraft bereitstellt, mittels welcher beispielsweise das Ladeelement 5 aus der Ladestellung wieder zurück in die Verstaustellung bewegt werden kann. Das jeweilige Befestigungselement 13 ist somit elastisch verformbar und bewegt sich beim Bewegen des Ladeelements 5 unter elastsichem Verformen mit diesem mit. Während 2a die Ladevorrichtung 4 in der Verstaustellung des Ladeelements 5 zeigt, zeigt 2b die Ladevorrichtung 4 in der Ladestellung des Ladeelements 5.
  • 3a, b zeigen eine zweite Ausführungsform der Ladevorrichtung 4. Dabei umfasst die Absenkeinrichtung 8 zwei voneinander beabstandete Aktoren 14, mittels welchen das Ladeelemente 5 in Fahrzeughochrichtung relativ zu dem Unterboden 7 bewegbar ist. Insbesondere ist es denkbar, dass das Ladeelement 5 bei der ersten Ausführungsform und/oder bei der zweiten Ausführungsform über den jeweiligen Aktor 14 an dem Unterboden 7 gehalten ist.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Ladevorrichtung 4, wobei auch hier Aktoren 14 zum Bewegen des Ladeelements 5 vorgesehen sind. Ferner ist aus 4 erkennbar, dass beispielsweise das Unterbodenverkleidungselement 10 an neben dem Ladeelement 5 angeordneten Befestigungsstellen 16 am Unterboden 7 befestigt ist. Somit ist das Unterbodenverkleidungselement 10 an den Befestigungsstellen 16 an dem festen Unterboden 7 verankert. Betätigt die Absenkeinrichtung 8 das Ladeelement 5 derart, dass das Ladeelement 5 in Fahrzeughochrichtung nach unten abgesenkt wird, so wird das Unterbodenverkleidungselement 10 gedehnt beziehungsweise gespannt und zumindest teilweise von dem Unterboden 7 wegbewegt beziehungsweise wegverformt.
  • Der jeweilige Aktor 14 ist beispielsweise als Elektromotor ausgebildet oder umfasst wenigstens einen solchen Elektromotor. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass der jeweilige Aktor 14 als ein Luftkissen ausgebildet ist oder ein solches Luftkissen umfasst. Außerdem kann der jeweilige Aktor 14 beispielsweise wenigstens einen Pneumatikzylinder und/oder wenigstens einen pneumatischen Muskel aufweisen beziehungsweise als ein solcher Pneumatikzylinder oder pneumatischer Muskel ausgebildet sein. Insgesamt ist erkennbar, dass sich ein besonders kompakter Aufbau der Ladevorrichtung 4 realisieren lässt, wobei gleichzeitig das Ladeelement 5 bedarfsgerecht abgesenkt und angehoben werden kann, um dadurch den Energiespeicher effizient laden zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Karosserie
    3
    Rad
    4
    Ladevorrichtung
    5
    Ladeelement
    6
    Sekundärspule
    7
    Unterboden
    8
    Absenkeinrichtung
    9
    Doppelpfeil
    10
    Unterbodenverkleidungselement
    11
    Unterbodenverkleidung
    12
    Gehäuse
    13
    Befestigungselement
    14
    Aktor
    16
    Befestigungsstelle

Claims (8)

  1. Ladevorrichtung (4) zum induktiven Laden eines zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Energiespeichers eines Fahrzeugs (1), mit wenigstens einem an einem Unterboden (7) des Fahrzeugs (1) gehaltenen Ladeelement (5), welches zumindest eine Sekundärspule (6) aufweist, auf welche von einer Energiequelle über eine Primärspule bereitgestellte elektrische Energie zum Laden des Energiespeichers induktiv übertragbar ist, und mit einer Absenkeinrichtung (8), mittels welcher das Ladeelement (5) zumindest in Fahrzeughochrichtung relativ zu dem Unterboden (7) bewegbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens ein flexibles Unterbodenverkleidungselement (10), welches unter flexiblem Verformen des Unterbodenverkleidungselements (10) mit dem Ladeelement (5) mitbewegbar ist, wobei die Ladevorrichtung (4) eine Absenkeinrichtung (8) umfasst, mittels welcher das Ladeelement (5) und somit die Sekundärspule (6) zumindest in Fahrzeughöhenrichtung relativ zu dem Unterboden bewegbar sind, wobei das Unterbodenverkleidungselement (10) beim Wegbewegen des Ladeelements (5) von dem Unterboden (7) mittels der Absenkvorrichtung (8) nach unten elastisch verformt wird, wobei das Unterbodenverkleidungselement (10) Bestandteil einer Unterbodenverkleidung (11) ist, mittels welcher der Unterboden (7) in Fahrzeughochrichtung nach unten hin zumindest teilweise überdeckt und somit verkleidet ist.
  2. Ladevorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladeelement (5) unter Vermittlung des flexiblen Unterbodenverkleidungselements (10) an dem Unterboden (7) gehalten ist.
  3. Ladevorrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladeelement (5) bezogen auf eine in Fahrzeughochrichtung nach unten verlaufende Richtung überdeckungsfrei zu dem flexiblen Unterbodenverkleidungselement (10) angeordnet ist.
  4. Ladevorrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Stellung des Ladeelements (5) und des Unterbodenverkleidungselements (10) das Ladeelement (5) zumindest in Fahrzeughochrichtung nach unten wenigstens teilweise, insbesondere wenigstens überwiegend oder vollständig, durch das Unterbodenverkleidungselement (10) überdeckt ist.
  5. Ladevorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Unterbodenverkleidungselement (10) und von dem Ladelement (5) separat ausgebildeter Aktor (14) vorgesehen ist, mittels welchem das Ladelement (5) und mit diesem das Unterbodenverkleidungselement (10) relativ zu dem Unterboden (7) bewegbar sind.
  6. Ladevorrichtung (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (14) elektrisch und/oder pneumatisch betreibbar ist.
  7. Ladevorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladeelement (5) an dem Unterboden (7) mittels wenigstens eines flexiblen Befestigungselements (13) gehalten ist, welches sich beim Bewegen des Ladeelements (5) mit diesem mitbewegt und sich dadurch elastisch verformt.
  8. Fahrzeug (1), mit wenigstens einer Ladevorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017211206.9A 2017-06-30 2017-06-30 Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug Active DE102017211206B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211206.9A DE102017211206B4 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211206.9A DE102017211206B4 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017211206A1 DE102017211206A1 (de) 2019-01-03
DE102017211206B4 true DE102017211206B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=64662015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211206.9A Active DE102017211206B4 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211206B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002051688A2 (de) 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flächiger abschnitt einer aussenhaut einer fahrzeugkarosserie
DE102010020125A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
DE102011108544A1 (de) 2011-07-26 2012-02-02 Daimler Ag Anordnung der Ladespulen beim induktiven Laden in einem Fahrzeug
DE102011108543A1 (de) 2011-07-26 2012-02-02 Daimler Ag Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Fahrzeugs
DE102011056807A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Magnetfeldabschirmung für elektromagnetische Felder und Fahrzeug mit integrierter Magnetfeldabschirmung
WO2013167757A2 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Bombardier Transportation Gmbh Inductive pick-up arrangement for an electric vehicle and method of operating an electric vehicle
JP2016052877A (ja) * 2014-09-04 2016-04-14 本田技研工業株式会社 車体下部構造
DE102016101079A1 (de) 2015-12-29 2017-06-29 Still Gmbh System aus Flurförderzeug und Batterieladevorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002051688A2 (de) 2000-12-23 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flächiger abschnitt einer aussenhaut einer fahrzeugkarosserie
DE102010020125A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
DE102011108544A1 (de) 2011-07-26 2012-02-02 Daimler Ag Anordnung der Ladespulen beim induktiven Laden in einem Fahrzeug
DE102011108543A1 (de) 2011-07-26 2012-02-02 Daimler Ag Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Fahrzeugs
DE102011056807A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Magnetfeldabschirmung für elektromagnetische Felder und Fahrzeug mit integrierter Magnetfeldabschirmung
WO2013167757A2 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Bombardier Transportation Gmbh Inductive pick-up arrangement for an electric vehicle and method of operating an electric vehicle
JP2016052877A (ja) * 2014-09-04 2016-04-14 本田技研工業株式会社 車体下部構造
DE102016101079A1 (de) 2015-12-29 2017-06-29 Still Gmbh System aus Flurförderzeug und Batterieladevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017211206A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018103583A1 (de) Batteriestützstruktur für elektrifizierte fahrzeuge
EP3466747A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge mit einem höhenverstellbar gehaltenen ladekabelstecker
DE102011082092A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug
DE102012202164A1 (de) Sicherungseinrichtung für Wechselakkus
DE102018202212A1 (de) Verkleidungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verkleidungseinrichtung
DE102009057014A1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer absenkbaren Schütte eines Gepäckfachs
DE102019101728A1 (de) Struktur zum Befestigen einer elektrischen Vorrichtung
DE102016203740A1 (de) Antriebsbatteriegehäuse für ein Hybrid-Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Hybrid-Kraftfahrzeug
WO2020099642A1 (de) Unterbodenladeeinheit sowie fahrzeug mit einer unterbodenladeeinheit
DE102013109049A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Objekts in einem Raum eines Verkehrsmittels und Verkehrsmittel mit einem Raum und mindestens einem derartigen Befestigungssystem
WO2020088917A1 (de) Kraftfahrzeug mit im dachbereich verfahrbarer airbagvorrichtung
DE102015203706A1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung einer Fußmatte an einem Boden oder Bodenbelag eines Fahrzeugs
DE102017211206B4 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug
EP1827916A1 (de) Energieaufnahmevorrichtung
EP4150700B1 (de) Gehäuseelement für einen elektrischen energiespeicher eines kraftwagens sowie kraftwagen
DE102018121374A1 (de) Verriegelungsmechanismus für ein fahrzeug
DE102007001476B4 (de) Gassackmodul
DE102020119127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
EP3150424B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiemanagement in einem kraftfahrzeug mit mindestens zwei angetriebenen fahrzeugachsen
DE102014013117A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2019002433A1 (de) Spuleneinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE102018006410A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeug-Energiesystem und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
DE102018122232A1 (de) Fahrzeuginnenkomponente und Fahrzeug
DE102022000956B4 (de) Laderaumeinsatz
DE102019123195A1 (de) Befestigungsschnittstelle für ein Oberflächenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final