DE102016101079A1 - System aus Flurförderzeug und Batterieladevorrichtung - Google Patents

System aus Flurförderzeug und Batterieladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016101079A1
DE102016101079A1 DE102016101079.0A DE102016101079A DE102016101079A1 DE 102016101079 A1 DE102016101079 A1 DE 102016101079A1 DE 102016101079 A DE102016101079 A DE 102016101079A DE 102016101079 A1 DE102016101079 A1 DE 102016101079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truck
secondary coil
battery
charging station
electrical power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016101079.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Tödter
Kai Haake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to EP16195312.0A priority Critical patent/EP3187455B1/de
Priority to PL16195312T priority patent/PL3187455T3/pl
Publication of DE102016101079A1 publication Critical patent/DE102016101079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Flurförderzeug mit einer Sekundärspule (4) zur induktiven Aufnahme elektrischer Leistung, um eine Batterie zu laden, wird durch die aufgenommene elektrische Leistung als Batterie eine Traktionsbatterie des batterieelektrisch betriebenen Flurförderzeugs (2) geladen und ist die Sekundärspule (4) flächig an einer der sechs Außenflächen des Flurförderzeugs (2), insbesondere einer Seitenfläche oder einer Bodenfläche angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System aus einem Flurförderzeug und einer Batterieladevorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Flurförderzeug mit einer Sekundärspule zur induktiven Aufnahme elektrischer Leistung, um eine Batterie zu laden und ein zugehöriges System.
  • Bei Flurförderzeugen ist es üblich und Stand der Technik, dass Traktionsbatterien entweder bei einem Mehrschichtbetrieb zum Laden aus einem Batteriefach entnommen und gegen eine aufgeladene Traktionsbatterie ausgewechselt werden, oder der Fahrer gegen Ende seiner Arbeitsschicht ein Ladegerät über eine Steckerverbindung mit der Traktionsbatterie verbindet, um diese während der Arbeitspause aufzuladen. Typischerweise erfolgt dies pro Arbeitsschicht einmal, da eine Traktionsbatterie eines batterieelektrischen Flurförderzeugs im Regelfall so bemessen wird, dass mit einer Ladung der Traktionsbatterie eine komplette Arbeitsschicht gefahren und gearbeitet werden kann.
  • Überdies ist es bei Blei-Säurebatterie anzustreben, diese mindestens bis zu einem gewissen Maß zu entladen, bevor ein Wiederaufladen erfolgt, da die Technologie dieser Batterien nicht für ein Zwischenladen geeignet ist und sich beispielsweise unerwünschte Memory-Effekte einstellen können oder die Batterielebensdauer durch das Nachladen teilentladener Batterien sinkt.
  • Durch neuere Technologien können inzwischen Batterien bzw. Akkumulatoren hergestellt werden und auch im industriellen Einsatz verwendet werden, die bessere Leistungsdaten bieten. Solche Batterien kann man als Hochleistungsbatterien bezeichnen, die sich dadurch auszeichnen dass sie gegenüber einem Blei Säureakkumulator eine höhere Energiedichte in Bezug auf Gewicht und/oder Volumen aufweisen und eine andere Technik als eine Blei-Säure Reaktion für die Energiespeicherung nutzen. Hinzu kommt bei vielen Hochleistungsbatterien als Merkmal, dass eine hohe Leistung beim Entladen abgegeben werden kann und/oder mit großer Leistung geladen werden kann. Die typischen Energiedichten in Bezug auf Gewicht und/oder Volumen liegen bei einer Hochleistungsbatterie dabei mindestens für einen der beiden Werte oberhalb und außerhalb der entsprechenden Kenngrößen für Blei-Säurebatterien.
  • Bereits Nickel-Cadmium Batterien weisen zwar keinen erheblichen Gewichtsvorteil auf, haben jedoch eine bis zum dreifachen höhere Energiedichte in Bezug auf das Volumen. Weitere bekannte Technologien für Akkumulatoren bzw. wieder aufladbare Batterien unter Einsatz von Nickel sind beispielsweise Nickel-Metallhydrid, Nickel-Eisen, Nickel-Wasserstoff, Nickel-Zink und Silber-Zink. Daneben sind auch Natrium-Nickelchlorid und Natrium-Schwefel Akkumulatoren bekannt.
  • Zunehmend in größerem Umfang eingesetzt werden jedoch Lithium-Ionenbatterien, die eine in Serie anwendbare Zuverlässigkeit erreicht haben, sich durch hohe Energiedichte auszeichnen und nur einem geringen Memoryeffekt unterliegen sowie ein Entladen der Batterie bzw. Aufladen der Batterie mit großer Leistung ermöglichen. Bei der Lithium-Ionenbatterie sind ebenfalls unterschiedliche Technologien bekannt, wie beispielsweise Lithium-Polymer, Lithium-Cobaltdioxid, Lithium-Luft, Lithium-Titanat, Lithium-Eisenphosphat, Lithium-Mangan und Zinn-Schwefel-Lithiumionen.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz solcher Hochleistungsbatterien bei Fahrzeugen und beispielsweise Flurförderzeugen, da aufgrund der hohen Energiedichte in Bezug auf das Volumen bei dem vorgegebenen Bauraum für die Batterie eine größere Menge elektrische Energie gespeichert werden kann und somit die Reichweite eines Fahrzeugs bzw. die Einsatzdauer des Flurförderzeugs vergrößert werden kann. Insbesondere ist es jedoch möglich, solche Hochleistungsbatterie und vor allem Lithium-Ionenbatterien zwischenzuladen und somit kurze Arbeitspausen oder sonstige Möglichkeiten zum Wiederaufladen der Traktionsbatterie zu nutzen. Durch ein Zwischenladen wird es auch möglich, eine kleinere Kapazität für die Traktionsbatterie zu wählen und dadurch Kosten einzusparen.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass bei Traktionsbatterien von Flurförderzeugen, wenn kein Wechsel der Batterie erfolgt, sondern beispielsweise nur ein Zwischenladen, dies typischerweise im Fahrzeug geschieht. Dazu muss durch einen Fahrer eine Ladestation angefahren werden und eine Steckerverbindung zwischen der Ladestation und der Traktionsbatterie bzw. dem Flurförderzeug hergestellt werden. Dieses Verfahren ist aufwendig und verschleißanfällig, da es zu einer erhöhten Anzahl von Steckzyklen des Steckers kommt sowie von Biegezyklen des hierfür verschleißanfälligen Batterieanschlusskabels und auch zur Gefahr von Beschädigungen, wie beispielsweise durch ein Überfahren des Kabels oder des Steckers. Für ein zeitlich oftmals nur sehr kurzes Zwischenladen, beispielsweise nur für wenige Minuten, wie dies für Lithium-Ionenbatterien bereits effizient und sinnvoll ist, ist dieser Aufwand im Verhältnis sehr groß und fällt der entstehende Verschleiß überproportional ins Gewicht.
  • Bekannt ist bei Flurförderzeugen die Übertragung elektrischer Leistung auf induktivem Weg über eine Primärspule und eine Sekundärspule, wobei die Sekundärspule in einem beweglichen Teil eines Hubmastes angeordnet ist und Aggregate bzw. eine Zusatzbatterie im beweglichen Teil des Hubgerüstes mit Energie versorgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug sowie ein System aus einem Flurförderzeug und einer Batterieladevorrichtung zur Verfügung zu stellen, das die zuvor genannten Nachteile vermeidet und ein rasches sowie effizientes und kurzes Zwischenladen unter Vermeidung von Verschleiß sowie von möglichen Beschädigungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Flurförderzeug mit einer Sekundärspule zur induktiven Aufnahme elektrischer Leistung, um eine Batterie zu laden, durch die aufgenommene elektrische Leistung als Batterie eine Traktionsbatterie des batterieelektrisch betriebenen Flurförderzeugs geladen wird und die Sekundärspule flächig an einer der sechs Außenflächen des Flurförderzeugs, insbesondere einer Seitenfläche oder einer Bodenfläche angeordnet ist.
  • Vorteilhaft wird dadurch der Vorbereitungsprozess für ein Wiederaufladen einer Traktionsbatterie erheblich erleichtert und verkürzt. Allein mit dem Anfahren einer Ladestation kann der Ladevorgang sofort beginnen. Da keine mechanischen Verbindungen hergestellt werden müssen, wie etwa eine Steckverbindung, und auch kein Kabel bewegt werden muss, erhöhen sich die Lebensdauer der Ladestation wie auch eines Batterieanschlusskabels und der Steckverbindungen in einem Flurförderzeug, da diese bei dem häufigen und oftmaligen Zwischenladen nicht betätigt werden müssen. Die Sekundärspule wird dabei durch die Ausrichtung des ganzen Flurförderzeugs an einer Ladestation in geringen Abstand und in eine gegenüberliegende Position zu einer Primärspule der Ladestation verbracht. Als Position an dem Flurförderzeug für die Sekundärspule sind daher alle Positionen geeignet, bei denen sich leicht in einer Ladestation gebäudefest eine entsprechende Gegenposition für die Primärspule verwirklichen lässt. Vorteilhaft sind daher flächige Anordnungen der Sekundärspule an dem Flurförderzeug auf einer der sechs Oberflächen. Dabei kann die Sekundärspule auf die Oberfläche aufgesetzt sein oder direkt unter der Oberfläche in Bauteile der Verkleidung bzw. allgemein des Flurförderzeugs integriert sein. Die Sekundärspule kann auch in ein Bauteil integriert sein, dass ein Bauteil des Flurförderzeugs ersetzt, beispielsweise eine Verkleidung als Außenhaut des Flurförderzeugs. Prinzipiell ist jedoch auch eine orthogonale Ausrichtung zu diesen Flächen denkbar. Heute gibt es bei zahlreichen Fahrzeugen Öffnungen im Boden, durch die die Batterien mithilfe von Handgabelhubwagen oder eines weiteren Staplers aus dem Fahrzeug bzw. Flurförderzeug entnommen werden können. Dazu muss eine seitliche Tür geöffnet werden, durch die die Batterie entnommen wird. Die Sekundärspule lässt sich an der Unterseite der Batterien im Bereich der Öffnung anordnen oder auch seitlich an der Tür. In Verbindung mit einer auf der Batterie angeordneten Ladeelektronik ergibt sich damit eine Batterieeinheit, die, integriert ins Fahrzeug, autark induktiv geladen werden kann.
  • Vorteilhaft kann die Sekundärspule an einer Seitenwand zwischen einer Vorderachse und einer Hinterachse im Bereich eines Batteriefachs angeordnet sein.
  • Eine Seitenwand des Flurförderzeugs ermöglicht das Heranfahren an eine Ladestation auf einfache Art und Weise. Der Bereich zwischen den Achsen, in dem ein Batteriefach im Regelfall angeordnet ist, bietet hierfür eine geeignete und ausreichend große Fläche.
  • Die Sekundärspule kann an einer Rückseite des Flurförderzeugs angeordnet sein, insbesondere an einer Rückseite eines Gegengewichts.
  • Eine Steuerungseinheit des Flurförderzeugs kann einen Signalpegel der Sekundärspule erfassen und aus diesem Signalpegel Positionsanweisungen für eine Platzierung des Flurförderzeugs an einer Ladestation errechnen.
  • Der Abstand und die Ausrichtung zwischen Primärspule und Sekundärspule sind für eine optimale Leistungsübertragung von großer Bedeutung. Abhängig von der Einbauposition der Sekundärspule kann es jedoch schwierig sein die genaue Position einzuschätzen, beispielsweise bei einer Montage der Sekundärspule im Bodenbereich des Flurförderzeugs, wenn die genaue relative Position der Sekundärspule gegenüber einer in den Boden eingelassen Primärspule für den Fahrer nicht zu erkennen ist. Aus einem Signalpegel der Sekundärspule bzw. dessen Maximum kann jedoch erkannt werden, ob eine solche optimale Positionierung erreicht worden ist und aus der Veränderung des Signalpegels bei einer Bewegung, in welche Richtung eine Optimierung erreicht werden kann. Eine alternative Möglichkeit, durch Sensoren die Positionierung des Flurförderzeugs zu erfassen sind Kameras, die unter dem Flurförderzeug, seitlich an diesem oder oberhalb das erfasste Bild mit einem abgespeicherten Vorgabebild abgleichen. Das Vorgabebild entspricht der perspektivischen Ansicht, die vorliegen muss, wenn das Flurförderzeug richtig ausgerichtet ist. Damit kann die exakte Ausrichtung des Flurförderzeugs ebenfalls sicher gestellt werden. Des Weiteren ist auch eine Positionsbestimmung mit Laserscannern, durch Magnetstreifen oder Magnetnägel denkbar.
  • Die Steuerungseinheit kann Fahranweisungen für einen Fahrer auf einer Anzeigevorrichtung darstellen und/oder autonom Fahrbefehle durchführen, um das Flurförderzeug mit maximalem Signalpegel in einer Ladestation zu positionieren.
  • Durch Fahranweisungen für einen Fahrer wird ein halbaktives System verwirklicht, in dem die Effizienz der Energieübertragung bzw. der Signalpegel der Sekundärspule gemessen wird und aus den Abweichungen vom Optimum Handlungsanweisungen in Form der Fahranweisungen für einen Fahrer auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt werden. Wenn die Steuerungseinheit die Fahrbefehle selbst umsetzt und das Fahrzeug teilautonom oder autonom bewegt, wird ein aktives System umgesetzt, durch das das Flurförderzeug in einer Ladestation automatisch in die optimale Position bewegt wird.
  • Vorteilhaft weist das Flurförderzeug eine Sende-/Empfangsanlage für den Datenaustausch mit einer Ladestation auf.
  • Ein solches kabelloses Kommunikationssystem kann funkbasiert sein oder auch optisch. Über dieses können allgemein Daten zwischen Ladestation und Flurförderzeug ausgetauscht werden. Insbesondere können diese Daten zur Steuerung und Regelung des Ladeprozesses benutzt werden.
  • Vorteilhaft ist die Sekundärspule in einer Montageeinheit angeordnet, die an dem Flurförderzeug montiert werden kann.
  • Bei einer voll integrierten Lösung ist die Sekundärspule in das Flurförderzeug eingebaut und beispielsweise im Unterbodenbodenbereich in den Fahrzeugboden eingelassen. In diesem Fall ist die Sekundärspule mit zugehörigen Komponenten nicht einfach demontierbar. Vorteilhaft kann jedoch die Sekundärspule mit weiteren Komponenten zusammengefasst sein, wie etwa einer erforderlichen Steuerung, und gegebenenfalls in einem eigenen Gehäuse angeordnet sein, die zusammen eine Montageeinheit bilden. Eine solche Montageeinheit kann dann leicht nachgerüstet werden und beispielsweise auf eine der infrage kommenden Flächen des Flurförderzeugs befestigt werden.
  • Die Sekundärspule kann federnd am Fahrzeug montiert werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein System aus einem Flurförderzeug wie es zuvor beschrieben wurden sowie einer Ladestation mit einer Primärspule zur Übertragung elektrischer Leistung auf induktivem Weg zu der Sekundärspule.
  • Das System weist die bereits zuvor geschilderten Vorteile auf.
  • Vorteilhaft sind an der Ladestation optische Markierungen für die Ausrichtung des Flurförderzeugs vorgesehen.
  • Durch solche optischen Markierungen kann der Fahrer beim Heranfahren an eine Ladestation überprüfen, ob das Flurförderzeug sich in der richtigen Position befindet und dieses entsprechend ausrichten.
  • An der Ladestation können Führungen für das Flurförderzeug vorgesehen sind, durch die dieses beim Hineinfahren in die Ladestation an die richtige Position ausgerichtet wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt die Figur schematisch eine Ladestation 1 mit einem darüber stehenden erfindungsgemäßen Flurförderzeug 2. Die in eine Fahrbahn 7 eingelassene Ladestation 1 weist eine Primärspule 3 auf, während das Flurförderzeug 2 an der Unterseite angeordnet eine entsprechende Sekundärspule 4 zwischen einer Vorderachse 5 und eine Hinterachse 6 aufweist. Von der Primärspule 3 wird induktiv in die Sekundärspule 4 des Flurförderzeugs 2 elektrische Energie übertragen, um beispielsweise eine Traktionsbatterie des Flurförderzeugs 2 aufzuladen.

Claims (10)

  1. Flurförderzeug mit einer Sekundärspule (4) zur induktiven Aufnahme elektrischer Leistung, um eine Batterie zu laden, dadurch gekennzeichnet, dass durch die aufgenommene elektrische Leistung als Batterie eine Traktionsbatterie des batterieelektrisch betriebenen Flurförderzeugs (2) geladen wird und die Sekundärspule (4) flächig an einer der sechs Außenflächen des Flurförderzeugs (2), insbesondere einer Seitenfläche oder einer Bodenfläche angeordnet ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (4) an einer Seitenwand zwischen einer Vorderachse und einer Hinterachse im Bereich eines Batteriefachs angeordnet ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (4) an einer Rückseite des Flurförderzeugs angeordnet ist, insbesondere an einer Rückseite eines Gegengewichts.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinheit des Flurförderzeugs (2) einen Signalpegel der Sekundärspule (4) erfasst und aus diesem Signalpegel Positionsanweisungen für eine Platzierung des Flurförderzeugs (2) an einer Ladestation (1) errechnet.
  5. Flurförderzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit Fahranweisungen für einen Fahrer auf einer Anzeigevorrichtung darstellt und/oder autonom Fahrbefehle durchführt, um das Flurförderzeug (2) mit maximalem Signalpegel in einer Ladestation (1) zu positionieren.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug (2) eine Sende-/Empfangsanlage für den Datenaustausch mit einer Ladestation (1) aufweist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (4) in einer Montageeinheit angeordnet ist, die an dem Flurförderzeug (2) montiert werden kann.
  8. System aus einem Flurförderzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einer Ladestation (1) mit einer Primärspule (3) zur Übertragung elektrischer Leistung auf induktivem Weg zu der Sekundärspule (4).
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ladestation (1) optische Markierungen für die Ausrichtung des Flurförderzeugs (2) vorgesehen sind.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ladestation (1) Führungen für das Flurförderzeug (2) vorgesehen sind, durch die dieses beim Hineinfahren in die Ladestation (1) an die richtige Position ausgerichtet wird.
DE102016101079.0A 2015-12-29 2016-01-22 System aus Flurförderzeug und Batterieladevorrichtung Withdrawn DE102016101079A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16195312.0A EP3187455B1 (de) 2015-12-29 2016-10-24 System aus flurförderzeug und batterieladevorrichtung
PL16195312T PL3187455T3 (pl) 2015-12-29 2016-10-24 System złożony z wózka do transportu poziomego i urządzenia do ładowania baterii

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122904.8 2015-12-29
DE102015122904 2015-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016101079A1 true DE102016101079A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=59010547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101079.0A Withdrawn DE102016101079A1 (de) 2015-12-29 2016-01-22 System aus Flurförderzeug und Batterieladevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016101079A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211206A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211206A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug
DE102017211206B4 (de) 2017-06-30 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106644B4 (de) Energieversorgungseinheit für mobile Arbeitsmaschine
EP2990247B1 (de) Traggestell für energieversorgungseinheit sowie energieversorgungseinheit für mobile arbeitsmaschine
DE102009006982A1 (de) Ladesystem für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
DE102009025051A1 (de) Flurgebundenes Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere fahrerloses Schwerlast-Transportfahrzeug für ISO-Container
DE102016221829A1 (de) Energieversorgungsfahrzeug zum Versorgen eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102015117116A1 (de) Berührungsloses Fahrzeugaufladesystem
DE102014107153A1 (de) Elektrofahrzeug-Ladestation
DE102018129905A1 (de) Verfahren zur Nutzung zumindest einer Ladeeinheit, Fahrzeug, Ladeeinheit, sowie Transportsystem
DE102017009237A1 (de) Ladevorrichtung zum autonomen Laden eines Transportmittels, sowie Verfahren zum Betreiben der Ladevorrichtung
DE102014224455A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102010055102A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102012107670A1 (de) Adapterrahmen für Traktionsbatterie sowie Flurförderzeug mit Traktionsbatterie
DE102012221128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs, entsprechende Ladesäulenvorrichtung und entsprechendes Elektrofahrzeug
EP3187455A1 (de) System aus flurförderzeug und batterieladevorrichtung
DE102017212894A1 (de) Vorrichtung zum Laden
EP2266828A2 (de) Anordnung zur Intergration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102016119677A1 (de) Batterieladevorrichtung für Flurförderzeug
DE102016101079A1 (de) System aus Flurförderzeug und Batterieladevorrichtung
DE10003271B4 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Flurförderzeug
EP3187362B1 (de) Batterieladevorrichtung für flurförderzeug
DE102017008077A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens sowie Ladesystem zum Laden eines solchen elektrischen Energiespeichers
DE102013114892A1 (de) Traktionsbatterie
EP2887420A1 (de) Traktionsbatterie für mobile Arbeitsmaschine
DE102014102996A1 (de) Traktionsbatterie mit Hebeösen
DE102011118287A1 (de) Induktionsladevorrichtung zu einem kabellosen Laden und/oder Entladen eines elektrischen Kraftfahrzeugakkumulators

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination