DE102016119677A1 - Batterieladevorrichtung für Flurförderzeug - Google Patents

Batterieladevorrichtung für Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016119677A1
DE102016119677A1 DE102016119677.0A DE102016119677A DE102016119677A1 DE 102016119677 A1 DE102016119677 A1 DE 102016119677A1 DE 102016119677 A DE102016119677 A DE 102016119677A DE 102016119677 A1 DE102016119677 A1 DE 102016119677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
modules
truck
battery charger
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016119677.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Haake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to EP16195324.5A priority Critical patent/EP3187362B1/de
Publication of DE102016119677A1 publication Critical patent/DE102016119677A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • B60L53/39Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer with position-responsive activation of primary coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Batterieladevorrichtung für das induktive Laden einer Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs mit einer Primärspule (1), die in einer von einem Flurförderzeug (2) überfahrbaren Bodenfläche (7) eingelassen ist, wobei die Primärspule (1) aus einem oder mehreren, nebeneinander angeordneten Modulen (8) mit jeweiligen Modulspulen (9) aufgebaut ist, und die Primärspule (1) elektrische Leistung an eine Sekundärspule (4) des Flurförderzeugs (2) übertragen kann, kann jedes Modul (8) für den Betrieb in Bezug auf ein festgelegtes benachbartes Modul (8) auf einen Betrieb als Verbundmodul oder als Fahrwegmodul eingestellt werden, wobei im Betrieb als Verbundmodul die Modulspule (9) mit dem benachbarten Modul (8) synchron betrieben wird und im Betrieb als Fahrwegmodul von dem benachbarten Modul (8) aktiviert wird, wenn dieses ein Flurförderzeug (2) erfasst, oder umgekehrt das benachbarte Modul (8) aktiviert, wenn durch das Modul (8) selbst ein Flurförderzeug (2) erfasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterieladevorrichtung für ein Flurförderzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Batterieladevorrichtung für das induktive Laden einer Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs mit einer Primärspule, die in einer von einem Flurförderzeug überfahrbaren Bodenfläche eingelassen ist, wobei die Primärspule aus einem oder mehreren, nebeneinander angeordneten Modulen mit jeweiligen Modulspulen aufgebaut ist, und die Primärspule elektrische Leistung an eine Sekundärspule des Flurförderzeugs übertragen kann.
  • Bei Flurförderzeugen ist es üblich und Stand der Technik, dass Traktionsbatterien entweder bei einem Mehrschichtbetrieb zum Laden aus einem Batteriefach entnommen und gegen eine aufgeladene Traktionsbatterie ausgewechselt werden, oder der Fahrer gegen Ende seiner Arbeitsschicht ein Ladegerät über eine Steckerverbindung mit der Traktionsbatterie verbindet, um diese während der Arbeitspause aufzuladen. Typischerweise erfolgt dies pro Arbeitsschicht einmal, da eine Traktionsbatterie eines batterieelektrischen Flurförderzeugs im Regelfall so bemessen wird, dass mit einer Ladung der Traktionsbatterie eine komplette Arbeitsschicht gefahren und gearbeitet werden kann.
  • Überdies ist es bei Blei-Säurebatterie anzustreben, diese mindestens bis zu einem gewissen Maß zu entladen, bevor ein Wiederaufladen erfolgt, da die Technologie dieser Batterien nicht für ein Zwischenladen geeignet ist und sich beispielsweise unerwünschte Memory-Effekte einstellen können.
  • Durch neuere Technologien können inzwischen Batterien bzw. Akkumulatoren hergestellt werden und auch im industriellen Einsatz verwendet werden, die bessere Leistungsdaten bieten. Solche Batterien kann man als Hochleistungsbatterien bezeichnen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie gegenüber einem Blei-Säureakkumulator eine höhere Energiedichte in Bezug auf Gewicht und/oder Volumen aufweisen und eine andere Technik als eine Blei-Säure Reaktion für die Energiespeicherung nutzen. Hinzu kommt bei vielen Hochleistungsbatterien als Merkmal, dass eine hohe Leistung beim Entladen abgegeben werden kann und/oder mit großer Leistung geladen werden kann. Die typischen Energiedichten in Bezug auf Gewicht und/oder Volumen liegen bei einer Hochleistungsbatterie dabei mindestens für einen der beiden Werte oberhalb und außerhalb der entsprechenden Kenngrößen für Blei-Säurebatterien.
  • Zunehmend in größerem Umfang eingesetzt werden als Beispiel solcher Hochleistungsbatterien Lithium-Ionenbatterien, die sich durch hohe Energiedichte auszeichnen und nur einem geringen Memoryeffekt unterliegen sowie ein Entladen der Batterie bzw. Aufladen der Batterie mit großer Leistung ermöglichen.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz solcher Hochleistungsbatterien bei Fahrzeugen und beispielsweise bei Flurförderzeugen, da aufgrund der hohen Energiedichte in Bezug auf das Volumen bei dem vorgegebenen Bauraum für die Traktionsbatterie eine größere Menge elektrische Energie gespeichert werden kann und somit die Reichweite eines Fahrzeugs bzw. die Einsatzdauer des Flurförderzeugs vergrößert werden kann. Insbesondere ist es jedoch möglich, solche Hochleistungsbatterie und vor allem Lithium-Ionenbatterien zwischenzuladen und somit kurze Arbeitspausen oder sonstige Möglichkeiten zum Wiederaufladen der Traktionsbatterie zu nutzen. Durch ein Zwischenladen wird es auch möglich, eine kleinere Kapazität für die Traktionsbatterie zu wählen und dadurch Kosten einzusparen.
  • Für das Laden von Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen ist es bekannt, ein induktives Ladungssystem einzusetzen, bei dem eine Ladeeinheit über eine Primärspule mit einer Sekundärspule des Fahrzeugs induktiv koppelt und elektrische Leistung überträgt, die beispielsweise dazu dient, die Traktionsbatterie des Elektrofahrzeugs aufzuladen. Eine optimale Leistungsübertragung ist dann möglich, wenn die Primärspule und die Sekundärspule möglichst parallel ausgerichtet sind und einen möglichst kleinen Abstand aufweisen. Das Laden kann während des Stillstands des Elektrofahrzeugs an einer Ladestation geschehen, aber auch beispielsweise während der Fahrt, wenn Ladeeinheiten mit Primärspulen in der Fahrbahnfläche eingelassen sind.
  • Als Problem erweist sich dabei eine flexible Anpassung der wirksamen und effektiven Größe der Primärspule. So kann es wünschenswert sein, eine große Querschnittsfläche der Primärspule zu erreichen mit einer entsprechend gleichgroßen Querschnittsfläche der Sekundärspule, um dadurch eine hohe Leistungsübertragung zu ermöglichen. Ebenso ist es vorteilhaft, eine möglichst große Querschnittsfläche der Primärspule zu erreichen, wenn die Querschnittsfläche der Sekundärspule deutlich kleiner ist, um auf diesem Weg die Positionierung zu erleichtern. Beispielsweise kann Rangieraufwand vermieden werden, wenn ein Flurförderzeug oder Elektrofahrzeug über einer Ladeeinheit mit einer in der Fahrbahnfläche angeordneten Primärspule abgestellt wird, solange die gesamte Querschnittsfläche der im Bodenbereich des Flurförderzeugs angeordneten Sekundärspule aufgrund der großen Querschnittsfläche der Primärspule überdeckt wird. Wenn ein Aufladen während einer Fahrt stattfinden soll, muss ein Fahrweg als Ladestation mit einer Primärspule überdeckt werden. Hier ist es wünschenswert, dass diese nicht die ganze Zeit aktiviert sein muss und daher anzustreben, die Primärspule in mehrere aufeinanderfolgende aufzuteilen. Dabei muss in Fahrtrichtung jeweils die nächste Primärspule aktiviert werden.
  • Zur flexiblen Anpassung einer Ladestation und der Größe und Form der Primärspule ist es bekannt, Module einzusetzen, aus denen eine Gesamtfläche aus Primärspulen der Module zusammen gesetzt wird. Dies wird beispielsweise offenbart in der DE 10 2013 015 424 A1 für im Boden angeordnete Primärspulen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterieladevorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der eine flexible Anpassung der Querschnittsfläche einer Primärspule durch die Verwendung von Modulen mit Spulen erfolgt und die oben genannten Nachteile vermieden werden, und das Verhalten der Ladevorrichtung an den Einsatz angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Batterieladevorrichtung für ein Flurförderzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Batterieladevorrichtung für das induktive Laden einer Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs mit einer Primärspule, die in einer von einem Flurförderzeug überfahrbaren Bodenfläche eingelassen ist, wobei die Primärspule aus einem oder mehreren, nebeneinander angeordneten Modulen mit jeweiligen Modulspulen aufgebaut ist, und die Primärspule elektrische Leistung an eine Sekundärspule des Flurförderzeugs übertragen kann, jedes Modul für den Betrieb in Bezug auf ein festgelegtes benachbartes Modul auf einen Betrieb als Verbundmodul oder als Fahrwegmodul eingestellt werden kann, wobei im Betrieb als Verbundmodul die Modulspule mit dem benachbarten Modul synchron betrieben wird und im Betrieb als Fahrwegmodul von dem benachbarten Modul aktiviert wird, wenn dieses ein Flurförderzeug erfasst, oder umgekehrt das benachbarte Modul aktiviert, wenn durch das Modul selbst ein Flurförderzeug erfasst wird.
  • Es ist durch diese erfindungsgemäße Lösung möglich, nahezu beliebige geometrische Formen für die Batterieladevorrichtung als im Boden eingelassene Primärspule zu bilden. Durch eine „intelligente“ Vernetzung kann dabei festgelegt werden, welche Module insgesamt eine größere Fläche bilden, die synchron und zusammenwirkt, um beispielsweise eine größere Leistung auf eine entsprechende Sekundärspule zu übertragen oder aber auch das Positionieren eines Flurförderzeugs an einer Ladestation zu erleichtern. Es ist kein exaktes Ausrichten des Flurförderzeugs erforderlich, solang die Querschnittsfläche der Sekundärspule des Flurförderzeugs von einer Mehrzahl synchron arbeitender Modulspulen von Modulen im Betrieb als Verbundmodul überdeckt wird. Im Betrieb als Fahrwegmodul kann das Modul von dem benachbarten Modul eine Information erhalten, dass sich ein Flurförderzeug annähert. Es kann dann mit einer Verzögerung, aber auch bewusst bereits vorab eine Aktivierung der eigenen Modulspule erfolgen. Durch letzteres werden auftretende Latenzzeiten bei der Bereitstellung der elektrischen Ladeleistung minimiert. Mit denselben Modulen können somit auch Fahrwege gebildet werden, die als Batterieladevorrichtung dienen und mit denen ein Flurförderzeug während der Fahrt wieder aufgeladen werden kann. Dabei ist auch eine Kombination der Betriebsweise denkbar, beispielsweise dass je zwei nebeneinander angeordnete Module im Verbundbetrieb arbeiten und eine Fahrstraße mit einer Breite von zwei Modulen gebildet wird, so dass in der Richtung 90° zu den zwei Modulen die benachbarten wiederum zwei Module jeweils zueinander im Betrieb als Fahrwegmodule stehen.
  • Vorteilhaft erfolgt die Einstellung über eine Kabelverbindung, wobei jedes Modul zwei Kabelanschlüsse aufweist und bei einer Verbindung mit einem benachbarten Modul über beide Kabelanschlüsse ein Betrieb als Verbundmodule festgelegt ist während bei einem Betrieb über einen Kabelanschluss ein Betrieb als Fahrwegmodule festgelegt ist.
  • Das Modul kann quadratische Form haben und an allen vier Seiten je zwei Kabelanschlüsse aufweisen.
  • Dies ermöglicht eine Festlegung der Betriebsweise beim Verlegen der Module im Boden und ist daher sehr effizient und intuitiv erfassbar durchzuführen.
  • In einer günstigen Weiterbildung weist das Modul eine Steuerungsvorrichtung mit einem Bussystem auf, über die die Belegung der Kabelanschlüsse erfasst wird.
  • Die Einstellung kann über einen Schalter an dem Modul erfolgen.
  • Das Modul kann eine Steuerungsvorrichtung aufweisen und die Einstellung über einen Softwareparameter erfolgen.
  • In vorteilhafter Ausführung erfasst das Modul im Betrieb als Fahrwegmodul über Sensoren ein Flurförderzeug.
  • Als Sensor kann die Modulspule selbst dient, wenn durch diese Leistung abgegeben.
  • Dabei kann beispielsweise durch das Ansteigen der abgegebenen Leistung eventuell auch die Geschwindigkeit des Flurförderzeugs eingeschätzt werden. Bei entsprechender Geometrie des Fahrweges kann aus dem Ansteigen der Leistung geschlossen werden, dass das Flurförderzeug als nächstes über das Modul selbst fahren wird und mit einer entsprechenden Regelung bzw. einer gewünschten Zeitdistanz die eigene Modulspule aktiviert werden.
  • Es kann durch eine Steuerungsvorrichtung über eine Abfolge von Modulen im Betrieb als Fahrwegmodul eine Fahrtrichtung des Flurförderzeugs erfasst werden.
  • Eine solche Steuerungsvorrichtung kann in jedem der Module vorhanden sein oder auch nur in einem zentral für mehrere. Diese Steuerungsvorrichtung kann aus der Abfolge der Leistungsabgabe der Module die Fahrtrichtung und eventuell die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs erfassen. Abhängig davon kann die Aktivierung des nächstfolgenden Moduls erfolgen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 schematisch eine Batterieladevorrichtung mit einem darüber stehenden erfindungsgemäßen Flurförderzeug,
  • 2a ein erfindungsgemäßes Modul in einer Draufsicht,
  • 2b eine Draufsicht auf mehrere erfindungsgemäße, im Betrieb als Fahrwegmodule betriebene Module,
  • 2c eine Draufsicht auf mehrere erfindungsgemäße, im Betrieb als Verbundmodule betriebene Module,
  • 2d eine Draufsicht auf mehrere erfindungsgemäße, im Betrieb als Verbundmodule wie auch als Fahrwegmodule betriebene Module,
  • 3 eine Draufsicht auf mehrere erfindungsgemäße Module im Betrieb als Verbundmodule und
  • 4 eine Draufsicht auf mehrere erfindungsgemäße Module im Betrieb als Fahrwegmodule.
  • Die 1 zeigt schematisch eine Batterieladevorrichtung 1 mit einem darüber stehenden erfindungsgemäßen Flurförderzeug 2. Die in eine Fahrbahn 7 eingelassene Batterieladevorrichtung 1 weist eine Primärspule 3 auf, während das Flurförderzeug 2 an der Unterseite angeordnet eine entsprechende Sekundärspule 4 zwischen einer Vorderachse 5 und eine Hinterachse 6 aufweist. Von der Primärspule 3 wird induktiv in die Sekundärspule 4 des Flurförderzeugs 2 elektrische Energie übertragen, um beispielsweise eine Traktionsbatterie des Flurförderzeugs 2 aufzuladen.
  • Die 2a zeigt in Aufsicht ein Modul 8, das eine durch die stilisierten Funkwellen dargestellte Modulspule 9 aufweist.
  • Die 2b zeigt in Aufsicht eine Fahrstraße 10 aus mehreren Modulen 8 im Betrieb als Fahrwegmodule, bei denen entlang der nach rechts am oberen Ende abbie genden Strecke (Fahrstraße 10) die Module 8 nacheinander die Modulspulen 9 zur Leistungsabgabe aktivieren, wenn die Fahrstraße 10 von einem Flurförderzeug 2 befahren wird.
  • Die 2c zeigt in Aufsicht mehrere Module 8 im Betrieb als Verbundmodule. Dabei werden die Modulspulen 9 synchron betrieben, um eine größere Fläche für die Primärspule 1 zu erreichen.
  • Die 2d zeigt in Aufsicht mehrere Module 8 im Betrieb als Verbundmodule wie auch als Fahrwegmodule. Je zwei Module 8, die nebeneinander angeordnet sind, befinden sich im Betrieb als Verbundmodule. Mit den darüber angeordneten zwei Modulen 8 bzw. entlang der nach rechts abbiegenden Fahrstraße 10 besteht jeweils eine Verbindung für einen Betrieb als Fahrwegmodule. Somit kann ein Flurförderzeug 2 die Breite von zwei Modulen für seine Sekundärspule nutzen während die Fahrstraße 10 befahren wird.
  • Die 3 zeigt in Aufsicht Module 8 im Betrieb als Verbundmodule. An allen vier Seiten des jeweiligen Moduls 8 bestehen jeweils zwei Kabelanschlüsse 11, die durch die Pfeile dargestellt sind. In dem vorliegenden Beispiel sind die vier benachbart angeordneten Module 8 mit jedem anliegenden Modul 8 über je beide Kabelanschlüsse 11 verbunden, so das alle vier Module 8 als Verbundmodule betrieben werden.
  • Die 4 zeigt in Aufsicht Module 8 im Betrieb als Fahrwegmodule. Die Module 8 sind mit dem jeweils an dieses anstoßenden Modul 8 nur über einen Kabelanschluss 11 verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013015424 A1 [0009]

Claims (9)

  1. Batterieladevorrichtung für das induktive Laden einer Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs mit einer Primärspule (1), die in einer von einem Flurförderzeug (2) überfahrbaren Bodenfläche (7) eingelassen ist, wobei die Primärspule (1) aus einem oder mehreren, nebeneinander angeordneten Modulen (8) mit jeweiligen Modulspulen (9) aufgebaut ist, und die Primärspule (1) elektrische Leistung an eine Sekundärspule (4) des Flurförderzeugs (2) übertragen kann, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul (8) für den Betrieb in Bezug auf ein festgelegtes benachbartes Modul (8) auf einen Betrieb als Verbundmodul oder als Fahrwegmodul eingestellt werden kann, wobei im Betrieb als Verbundmodul die Modulspule (9) mit dem benachbarten Modul (8) synchron betrieben wird und im Betrieb als Fahrwegmodul von dem benachbarten Modul (8) aktiviert wird, wenn dieses ein Flurförderzeug (2) erfasst, oder umgekehrt das benachbarte Modul (8) aktiviert, wenn durch das Modul (8) selbst ein Flurförderzeug (2) erfasst wird.
  2. Batterieladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung über eine Kabelverbindung erfolgt, wobei jedes Modul (8) zwei Kabelanschlüsse (11) aufweist und bei einer Verbindung mit einem benachbarten Modul (8) über beide Kabelanschlüsse (11) ein Betrieb als Verbundmodule festgelegt ist während bei einem Betrieb über einen Kabelanschluss (11) ein Betrieb als Fahrwegmodule festgelegt ist.
  3. Batterieladevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (8) quadratische Form hat und an allen vier Seiten zwei Kabelanschlüsse (11) aufweist.
  4. Batterieladevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (8) eine Steuerungsvorrichtung mit einem Bussystem aufweist, über die die Belegung der Kabelanschlüsse (11) erfasst wird.
  5. Batterieladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung über einen Schalter an dem Modul (8) erfolgt.
  6. Batterieladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (8) eine Steuerungsvorrichtung aufweist und die Einstellung über einen Softwareparameter erfolgt.
  7. Batterieladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (8) im Betrieb als Fahrwegmodul über Sensoren ein Flurförderzeug (2) erfasst.
  8. Batterieladevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor die Modulspule (9) selbst dient, wenn durch diese Leistung abgegeben wird.
  9. Batterieladevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Steuerungsvorrichtung über eine Abfolge von Modulen (8) im Betrieb als Fahrwegmodul eine Fahrtrichtung des Flurförderzeugs erfasst wird.
DE102016119677.0A 2015-12-29 2016-10-14 Batterieladevorrichtung für Flurförderzeug Pending DE102016119677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16195324.5A EP3187362B1 (de) 2015-12-29 2016-10-24 Batterieladevorrichtung für flurförderzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122905 2015-12-29
DE102015122905.6 2015-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016119677A1 true DE102016119677A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=59010675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119677.0A Pending DE102016119677A1 (de) 2015-12-29 2016-10-14 Batterieladevorrichtung für Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016119677A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125339A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System aus einem sich selbsttätig forbewegenden Bodenbearbeitungsgerät und mindestens einer Ladeeinrichtung
EP4056413A1 (de) 2021-03-11 2022-09-14 STILL GmbH Batterieladevorrichtung für induktives laden, insbesondere dynamisches und/oder stationäres induktives laden, einer traktionsbatterie eines fahrzeugs
DE102021110741A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Batterieladevorrichtung für induktives Laden, insbesondere dynamisches und/oder stationäres induktives Laden, einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015424A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Modul und System zur berührungslosen Energieübertragung mit einem oder mehreren Modulen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015424A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Modul und System zur berührungslosen Energieübertragung mit einem oder mehreren Modulen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125339A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System aus einem sich selbsttätig forbewegenden Bodenbearbeitungsgerät und mindestens einer Ladeeinrichtung
EP4056413A1 (de) 2021-03-11 2022-09-14 STILL GmbH Batterieladevorrichtung für induktives laden, insbesondere dynamisches und/oder stationäres induktives laden, einer traktionsbatterie eines fahrzeugs
DE102021110741A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Batterieladevorrichtung für induktives Laden, insbesondere dynamisches und/oder stationäres induktives Laden, einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109430A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Energiespeichersystems
DE102010054909A1 (de) Kraftfahrzeugvorrichtung mit einer Lade- und/oder Entladeeinheit
DE102018204820A1 (de) Laderoboter und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013014305A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE102012003309A1 (de) Elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems
DE102015004701A1 (de) Elektrofahrzeug mit Schnellladefunktion
DE102018129905A1 (de) Verfahren zur Nutzung zumindest einer Ladeeinheit, Fahrzeug, Ladeeinheit, sowie Transportsystem
DE102017218947A1 (de) Ladevorrichtung
DE102016119677A1 (de) Batterieladevorrichtung für Flurförderzeug
DE102011104443A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102019115210B4 (de) Elektrofahrzeug mit rad- oder achsweisem elektrischem Antrieb aus jeweiligen Fahrbatterien und Verfahren zum Betrieb eines solchen Elektrofahrzeugs
DE102017212894A1 (de) Vorrichtung zum Laden
EP3187362B1 (de) Batterieladevorrichtung für flurförderzeug
DE102015012900B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102016208148A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102017008077A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens sowie Ladesystem zum Laden eines solchen elektrischen Energiespeichers
DE102019002773A1 (de) Batterietransportwagen für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen; Ladevorrichtung sowie Verfahren zum Versorgen eines Kraftwagens mit elektrischer Energie
DE102012209631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP3187455B1 (de) System aus flurförderzeug und batterieladevorrichtung
WO2015144567A1 (de) Induktives auf- und entladen von akkumulatoren
EP3150424B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiemanagement in einem kraftfahrzeug mit mindestens zwei angetriebenen fahrzeugachsen
EP3841002A1 (de) Wohnwagen
DE102016101079A1 (de) System aus Flurförderzeug und Batterieladevorrichtung
WO2018104539A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011087711A1 (de) Hybrid- oder Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0050100000

Ipc: B60L0053120000