DE102011108544A1 - Anordnung der Ladespulen beim induktiven Laden in einem Fahrzeug - Google Patents
Anordnung der Ladespulen beim induktiven Laden in einem Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011108544A1 DE102011108544A1 DE102011108544A DE102011108544A DE102011108544A1 DE 102011108544 A1 DE102011108544 A1 DE 102011108544A1 DE 102011108544 A DE102011108544 A DE 102011108544A DE 102011108544 A DE102011108544 A DE 102011108544A DE 102011108544 A1 DE102011108544 A1 DE 102011108544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- secondary coil
- primary coil
- coil
- undercarriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
- B60L53/35—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
- B60L53/38—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/12—Inductive energy transfer
- B60L53/124—Detection or removal of foreign bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/12—Inductive energy transfer
- B60L53/126—Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem ladbaren, elektrischen Energiespeicher oder elektrischen Verbraucher und einer daran angeschlossenen Sekundärspule (7) zum induktiven Koppeln mit einer fahrzeugexternen Primärspule, so dass Energie von einer fahrzeugexternen Stromquelle mit der Primärspule zu der Sekundärspule induktiv übertragbar ist, wobei die Sekundärspule in oder an dem Unterboden (1) des Fahrzeugs angeordnet ist.
Description
- Die vorlegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem ladbaren, elektrischen Energiespeicher oder elektrischen Verbraucher und einer daran angeschlossenen Sekundärspule zum induktiven Koppeln mit einer fahrzeugexternen Primärspule, so dass Energie von einer fahrzeugexternen Stromquelle mit der Primärspule zu der Sekundärspule induktiv übertragbar ist.
- In zahlreichen Situationen ist es notwendig, elektrische Leistung auf ein Fahrzeug zu übertragen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Fahrzeug einen elektrisch betriebenen Verbraucher (z. B. Standheizung) oder eine ladbare Batterie für einen Elektroantrieb des Fahrzeugs besitzt.
- Aus der Druckschrift
GB 2 185 866 A - Es ist aber auch ein induktives Laden von Fahrzeugen beziehungsweise Fahrzeugbatterien bekannt. Beispielsweise besitzt ein elektrisch angetriebener Fiat 500 eine Ladespule unter dem vorderen Nummernschild. Nachteil hiervon ist, dass die Größe der Ladespule auf die Nummernschildgröße begrenzt ist. Außerdem erwärmt sich das Nummernschild, was zu einer Verletzungsgefahr führen kann. Des Weiteren ist ein Nummernschild aus Kunststoff erforderlich, um die induktive Übertragung zu ermöglichen. Des Weiteren ist das Laden in der Regel nur beim Vorwartseinparken möglich, da sich die Ladespule unter dem vorderen Nummernschild befindet.
- Ziel ist es, für ein induktives Laden die Sekundärspule eines Fahrzeugs hinsichtlich Ladeleistung, Erwärmung, EMV, Gewicht und Kosten zu optimieren. Außerdem soll die Sekundärspule im Fahrzeug so positioniert werden, dass das induktive Laden so einfach und effizient wie möglich realisierbar ist. Schließlich ist es auch wünschenswert, wenn das Laden beim Vowärts- und Rückwärtseinparken möglich ist.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Fahrzeug bereitzustellen, bei dem elektrische Energie induktiv auf das Fahrzeug übertragen werden kann, wobei das Übertragen möglichst effizient und komfortabel durchführbar sein soll.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Fahrzeug nach Anspruch 1. Demnach wird ein Fahrzeug mit einem ladbaren, elektrischen Energiespeicher oder elektrischen Verbraucher und einer daran angeschlossenen Sekundärspule zum induktiven Koppeln mit einer fahrzeugexternen Primärspule bereitgestellt, so dass Energie von einer fahrzeugexternen Stromquelle mit der Primärspule zu der Sekundärspule induktiv übertragbar ist, wobei die Sekundärspule in oder an dem Unterboden des Fahrzeugs angeordnet ist.
- In vorteilhafter Weise erfolgt das Laden des Fahrzeugs bzw. Energieübertragen zu dem Fahrzeug somit von der Unterseite beziehungsweise vom Unterboden her. Dies ist insofern günstig, da die Sekundärspule dann prinzipiell größer als ein Nummernschild wie bei bekannten Systemen sein kann. Darüber hinaus ist die Sekundärspule dann auch nach unten ausgerichtet, so dass, falls sie sich beim Laden stark erwärmt, die Verletzungsgefahr vermindert ist gegenüber dem Fall des Ladens mit einer Sekundärspule hinter dem Nummernschild.
- Vorzugsweise sind die Sekundärspule zwischen Vorderkante und Vorderrad und eine zweite Sekundärspule zwischen Hinterkante und Hinterrad des Fahrzeugs angeordnet. Darüber hinaus kann die Sekundärspule in der Unterbodenverkleidung des Fahrzeugs angeordnet sein. Ferner kann es günstig sein, wenn die Sekundärspule entsprechend einem Böschungswinkel der Unterbodenverkleidung geneigt ist. Außerdem kann das Fahrzeug ein Assistenzsystem zum Melden einer Entfernung und/oder Überdeckung der Sekundärspule zu/mit der Primärspule aufweisen.
- Die Primärspule kann schwenkbar gelagert sein, und ein Anschlag an der Primärspule kann mit einem korrespondierenden Gegenanschlag der Sekundärspule beim Zentrieren der beiden Spulen zueinander miteinander zusammenwirken. Ferner kann die Ladevorrichtung einen Endanschlag aufweisen, an den das Fahrzeug zum Erreichen einer definierten Ladeposition anfahrbar ist. Alternativ kann die Sekundärspule auch zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern des Fahrzeugs angeordnet und vertikal nach unten zum Laden absenkbar sein.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
-
1 den Vorbau eines Fahrzeugs mit Sekundärspule; -
2 das Heck eines Fahrzeugs mit Sekundärspule; -
3 ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform beim Anfahren zum Laden; -
4 das Fahrzeug von3 beim Andocken; -
5 das Fahrzeug von3 in der Ladeposition; -
6 ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform beim Anfahren zum Laden; -
7 das Fahrzeug von6 beim Andocken; -
8 das Fahrzeug von6 in der Ladeposition und -
9 ein Fahrzeug gemäß einer dritten Ausführungsform. - Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
- Die
1 und2 zeigen ein Fahrzeug, bei dem eine oder mehrere Spulenkörper beziehungsweise Sekundärspulen zum Laden einer Fahrzeugbatterie oder zum Versorgen eines Verbrauchers im Vorbau und/oder Heck des Fahrzeugs untergebracht sind. In1 ist der Vorbau eines Fahrzeugs schematisch dargestellt. Das Fahrzeug besitzt einen Unterboden beziehungsweise eine Unterbodenverkleidung, die einen ersten Unterbodenverkleidungsabschnitt1 und einen zweiten Unterbodenverkleidungsabschnitt2 aufweist. Der erste Unterbodenverkleidungsabschnitt1 befindet sich in Längsrichtung des Fahrzeugs zwischen dem Vorderrad5 und der Vorderkante5 des Fahrzeugs. Dieser Abschnitt1 ist entsprechend einem Böschungswinkel gegenüber der Horizontalen geneigt. Der zweite Unterbodenverkleidungsabschnitt2 schließt sich in Fahrtrichtung an den ersten Unterbodenverkleidungsabschnitt1 an und verläuft in etwa horizontal. - In den ersten Unterbodenverkleidungsabschnitt
1 ist eine Sekundärspule7 zum Laden einer in1 nicht näher dargestellten Fahrzeugbatterie beziehungsweise zum Speisen eines ebenfalls nicht näher dargestellten Verbrauchers integriert. Die Anstellung der Spule7 folgt ungefähr dem Verlauf des Böschungswinkels des Fahrzeugs. Zwischen der Sekundärspule7 und dem Unterbodenverkleidungsabschnitt1 befindet sich vorzugsweise ein Flies zum Schutz der Spule. - In
2 ist das Heck H eines Fahrzeugs dargestellt. Analog zu dem Vorbau VB besitzt das Heck H einen Unterbodenverkleidungsabschnitt3 und einen weiteren Unterbodenverkleidungsabschnitt4 . Der Unterbodenverkleidungsabschnitt3 befindet sich in Längsrichtung des Fahrzeugs zwischen dem Hinterrad8 und der Hinterkante9 des Fahrzeugs. In Fahrtrichtung davor befindet sich der weitere Unterbodenverkleidungsabschnitt4 , der wiederum in etwa horizontal verläuft. Im Heck ist in den Unterbodenverkleidungsabschnitt3 , der entsprechend dem Böschungswinkel geneigt ist, die weitere Sekundärspule10 integriert. Damit folgt die Anstellung der weiteren Spule10 hier ebenfalls ungefähr dem Verlauf des Böschungswinkels des Fahrzeugs. Auch hier kann ein Flies zum Schutz der Spule zwischen der Sekundärspule10 und dem Unterbodenverkleidungsabschnitt3 angeordnet sein. - Da in diesem Ausführungsbeispiel sowohl im Vorbau VB als auch im Heck H jeweils eine Sekundärspule vorgesehen ist, ist ein induktives Laden unabhängig von einem Vorwärts- und Rückwärtseinparken möglich.
- In dem Ausführungsbeispiel von
3 bis5 wird nun ein Konzept für die Wandmontage einer Primärspule11 innerhalb einer Ladevorrichtung12 beziehungsweise Ladestation (z. B. Garage) vorgeschlagen. In den Figuren ist ein Laden beim Vorwärtseinparken dargestellt. Das Prinzip gilt aber ebenso für das Laden beim Rückwärtseinparken. - Gemäß
3 rollt das Fahrzeug13 zur Parkfläche beziehungsweise Ladevorrichtung12 . Die Ladevorrichtung12 weist hier einen Arm14 auf, an dem die Primärspule11 schwenkbar gelagert ist. Der Arm14 ist vorzugsweise in der Länge verstellbar und um eine oder mehrere Achsen schwenkbar. Außerdem ist der Arm14 hier an einer Wand15 beispielsweise einer Garage befestigt. - Eine Sensorik/Assistenzsystem gibt dem Fahrer Rückmeldung über die Entfernung und Überdeckung der Sekundärspule
7 mit der Primärspule11 . - Das Andocken der Sekundärspule
7 an der Primärspule11 beziehungsweise das Andocken des Fahrzeugs13 an der Ladevorrichtung12 findet gemäß4 statt. Da die Primärspule11 durch den Arm14 an der Wand15 nachgiebig (in X-, Y- und Z-Richtung) gelagert ist, bedarf es eines mechanischen Anschlags16 , über den sich die Spulen7 ,11 bei langsamer Fahrt vorwärts zentrieren. Eine hier ebenfalls nicht dargestellte Sensorik gibt dem Fahrer Rückmeldung, wenn die optimale Überdeckung erreicht ist. Diese Ladebeziehungsweise Parkposition ist in5 dargestellt. Um Beschädigungen am Fahrzeug und der Ladetechnik zu vermeiden, wird ein Endanschlag17 installiert. - Vorzugsweise ist eine Ausgangsstellung der Primärspule wie in
3 vorgesehen, in der keine metallischen Fremdkörper zwischen die Spulen gelangen können. Dementsprechend wird die Primärspule11 beispielsweise in eine vertikale Position durch eine vorgespannte Feder gebracht. - Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist ein Konzept für Bodenmontage der Primärspule
11 der Ladestation beziehungsweise Ladevorrichtung vorgesehen. Speziell kann gemäß den6 bis8 eine Konsole18 vorgesehen sein, die eine schräge Oberfläche besitzt, auf der die Primärspule11 befestigt ist. Die Konsole18 ihrerseits ist auf ein Schienensystem19 montiert, welches hier auf dem Boden20 beispielsweise einer Garage befestigt ist. - Entsprechend den
6 bis8 ist ein Laden beim Vorwärtseinparken dargestellt. Das Konzept ist aber auch für ein Laden beim Rückwärtseinparken möglich. - Zum Laden rollt das Fahrzeug
13 wiederum gemäß6 zur Parkfläche beziehungsweise Ladevorrichtung12 . Eine Sensorik gibt dem Fahrer Rückmeldung über die Entfernung und Überdeckung der Sekundärspule7 zur Primärspule11 . Die Primärspule11 ist auf der Konsole18 und dem Schienensystem19 nachgiebig in X-, Y- und Z-Richtung gelagert (vergleiche7 ). Über einen mechanischen Anschlag16 zentrieren sich die Spulen7 und11 bei langsamer Fahrt vorwärts. Eine Sensorik gibt dem Fahrer auch hier Rückmeldung, wenn die optimale Überdeckung der Spulen erreicht ist. Um Beschädigungen am Fahrzeug13 und der Ladevorrichtung12 in der Andockposition gemäß7 beziehungsweise der Parkposition gemäß8 zu vermeiden, wird ein Endanschlag17 installiert. Wie in7 angedeutet ist, bleibt beispielsweise zwischen dem Fahrzeug13 und der Garagenwand15 wegen der Bodenmontage der Ladevorrichtung12 ein Freiraum21 , so dass eine Person beispielsweise ohne Weiteres um das Fahrzeug12 herumgehen kann. - Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Primärspule eine Ausgangsstellung aufweisen, in der keine metallischen Fremdkörper zwischen die Spulen gelangen können. So ist die Primärspule hier in einer schrägen Stellung auf der Konsole
18 angeordnet, so dass Metallgegenstände dort vorzugsweise abrutschen. - In den oben vorgestellten beiden Ausführungsbeispielen ist eine Größe der Sekundärspule möglich, welche zwischen einer so genannten Nummernschildlösung und einer so genannten Unterbodenlösung liegt. Durch die schräge Anordnung der Sekundärspule ist eine einfache Positionierung sehr dicht über der Primärspule möglich. Insbesondere ist aber ein induktives Laden unabhängig von Vorwärts- und Rückwärtseinparken möglich.
- In
9 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel vorgestellt. Bei diesem Konzept wird die Sekundärspule7 unter dem Fahrzeug13 abgesenkt. - Das Fahrzeug
13 rollt zur Parkfläche beziehungsweise Ladestation oder Ladevorrichtung. Eine Sensorik gibt dem Fahrer auch hier Rückmeldung über Entfernung und Überdeckung der Sekundärspule17 mit/zu der Primärspule11 . Die Primärspule11 ist fest auf dem Boden befestigt. Die Sensorik gibt dem Fahrer in der Ladeposition Rückmeldung, wenn die optimale Überdeckung der Spulenkörper erreicht ist. - Die Sekundärspule
7 unten am Fahrzeug13 wird mittels mehrerer Zylinder22 , kombiniert mit mechanischen oder elektromechanischen Lagern23 nach unten zur Überdeckung mit der Primärspule11 gebracht. Die Sekundärspule nimmt dann eine abgesenkte Position7' ein. Für das Betreiben der Zylinder22 sind gasförmige, flüssige, mechanische, elektrische oder daraus kombinierbare Medien/Techniken verwendbar. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- erster Unterbodenverkleidungsabschnitt (Vorbau)
- 2
- zweiter Unterbodenverkleidungsabschnitt (Vorbau)
- 3
- erster Unterbodenverkleidungsabschnitt (Heck)
- 4
- zweiter Unterbodenverkleidungsabschnitt (Heck)
- 5
- Vorderrad
- 6
- Vorderkante
- 7
- Sekundärspule
- 7
- abgesenkte Position
- 8
- Hinterrad
- 9
- Hinterkante
- 10
- Sekundärspule
- 11
- Primärspule
- 12
- Ladevorrichtung
- 13
- Fahrzeug
- 14
- Arm
- 15
- Wand
- 16
- Anschlag
- 17
- Endanschlag
- 18
- Konsole
- 19
- Schienensystem
- 20
- Boden
- 21
- Freiraum
- 22
- Zylinder
- 23
- Lager
- H
- Heck
- VB
- Vorbau
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- GB 2185866 A [0003]
Claims (7)
- Fahrzeug (
13 ) mit – einem ladbaren, elektrischen Energiespeicher oder elektrischen Verbraucher und – einer daran angeschlossenen Sekundärspule (7 ) zum induktiven Koppeln mit einer fahrzeugexternen Primärspule (11 ), so dass Energie von einer fahrzeugexternen Stromquelle mit der Primärspule zu der Sekundärspule induktiv übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Sekundärspule in oder an dem Unterboden des Fahrzeugs angeordnet ist. - Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (
7 ) zwischen Vorderkante (6 ) und Vorderrad (5 ) und eine zweite Sekundärspule (10 ) zwischen Hinterkante (9 ) und Hinterrad (8 ) des Fahrzeugs angeordnet sind. - Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sekundärspule (
7 ) in der Unterbodenverkleidung (1 ,3 ) des Fahrzeugs angeordnet ist. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärspule (
7 ) entsprechend einem Böschungswinkel der Unterbodenverkleidung geneigt ist. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Assistenzsystem zum Melden einer Entfernung und/oder Überdeckung der Sekundärspule (
7 ) zu/mit der Primärspule (11 ) aufweist. - Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspule (
11 ) schwenkbar gelagert ist, und ein Anschlag (16 ) an der Primärspule mit einem korrespondierenden Gegenanschlag der Sekundärspule beim Zentrieren der beiden Spulen zueinander miteinander zusammenwirken. - Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (
7 ) zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern des Fahrzeugs angeordnet und vertikal nach unten zum Laden absenkbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011108544A DE102011108544A1 (de) | 2011-07-26 | 2011-07-26 | Anordnung der Ladespulen beim induktiven Laden in einem Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011108544A DE102011108544A1 (de) | 2011-07-26 | 2011-07-26 | Anordnung der Ladespulen beim induktiven Laden in einem Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011108544A1 true DE102011108544A1 (de) | 2012-02-02 |
Family
ID=45471301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011108544A Withdrawn DE102011108544A1 (de) | 2011-07-26 | 2011-07-26 | Anordnung der Ladespulen beim induktiven Laden in einem Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011108544A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104737415A (zh) * | 2012-10-01 | 2015-06-24 | 株式会社Ihi | 非接触供电系统 |
WO2015091142A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anordnung einer induktionsspule an einem unterboden eines kraftwagens |
CN104756363A (zh) * | 2012-11-06 | 2015-07-01 | 株式会社Ihi | 非接触供电系统 |
DE102017201433A1 (de) | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anordnung einer Ladeeinrichtung für eine Batterie in einem elektrisch betreibbaren Kraftwagen |
EP3401154A1 (de) | 2017-05-11 | 2018-11-14 | MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG | Fahrzeugseitige ladevorrichtung für induktives laden |
DE102017211206A1 (de) | 2017-06-30 | 2019-01-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug |
DE102017130280A1 (de) | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit Sekundärspule zum induktiven Ladungstransfer |
EP3771590A1 (de) | 2019-08-02 | 2021-02-03 | SAF-HOLLAND GmbH | Anhänger, nutzfahrzeug und verfahren zum induktiven koppeln einer primäreinrichtung und einer sekundäreinrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2185866A (en) | 1985-12-20 | 1987-07-29 | City Wheels Ltd | Charging battery-powered vehicles |
-
2011
- 2011-07-26 DE DE102011108544A patent/DE102011108544A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2185866A (en) | 1985-12-20 | 1987-07-29 | City Wheels Ltd | Charging battery-powered vehicles |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2905872A4 (de) * | 2012-10-01 | 2016-08-03 | Ihi Corp | Kontaktloses energieversorgungssystem |
US9711971B2 (en) | 2012-10-01 | 2017-07-18 | Ihi Corporation | Wireless power-supplying system |
CN104737415B (zh) * | 2012-10-01 | 2018-03-23 | 株式会社Ihi | 非接触供电系统 |
CN104737415A (zh) * | 2012-10-01 | 2015-06-24 | 株式会社Ihi | 非接触供电系统 |
US10476314B2 (en) | 2012-10-01 | 2019-11-12 | Ihi Corporation | Wireless power-supplying system |
CN104756363A (zh) * | 2012-11-06 | 2015-07-01 | 株式会社Ihi | 非接触供电系统 |
EP2919364A4 (de) * | 2012-11-06 | 2016-08-24 | Ihi Corp | Kontaktlose stromversorgungsvorrichtung |
US9912169B2 (en) | 2012-11-06 | 2018-03-06 | Ihi Corporation | Wireless power supply system |
US10336199B2 (en) | 2013-12-20 | 2019-07-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Arrangement of an induction coil on an underbody of a motor vehicle |
WO2015091142A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anordnung einer induktionsspule an einem unterboden eines kraftwagens |
DE102017201433A1 (de) | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anordnung einer Ladeeinrichtung für eine Batterie in einem elektrisch betreibbaren Kraftwagen |
EP3401154A1 (de) | 2017-05-11 | 2018-11-14 | MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG | Fahrzeugseitige ladevorrichtung für induktives laden |
DE102017211206B4 (de) | 2017-06-30 | 2019-01-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug |
DE102017211206A1 (de) | 2017-06-30 | 2019-01-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug |
DE102017130280A1 (de) | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit Sekundärspule zum induktiven Ladungstransfer |
EP3771590A1 (de) | 2019-08-02 | 2021-02-03 | SAF-HOLLAND GmbH | Anhänger, nutzfahrzeug und verfahren zum induktiven koppeln einer primäreinrichtung und einer sekundäreinrichtung |
DE102019120923A1 (de) * | 2019-08-02 | 2021-02-04 | Saf-Holland Gmbh | Anhänger, Nutzfahrzeug und Verfahren zum induktiven Koppeln einer Primäreinrichtung und einer Sekundäreinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011108544A1 (de) | Anordnung der Ladespulen beim induktiven Laden in einem Fahrzeug | |
EP2440431B1 (de) | Flurgebundenes schwerlast-transportfahrzeug, insbesondere fahrerloses schwerlast-transportfahrzeug für iso-container | |
EP3031658A1 (de) | Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs | |
DE102015117116A1 (de) | Berührungsloses Fahrzeugaufladesystem | |
WO2017041932A1 (de) | Verfahren zur induktiven energieübertragung und vorrichtung zum betrieb einer induktiven energieübertragungsvorrichtung | |
DE102010019888A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Parken von Kraftfahrzeugen | |
DE102011112610A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen" | |
DE102010028126A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Aufladen von elektrischen Zwischenspeichern in Fahrzeugen | |
DE102013219444A1 (de) | Ladeeinrichtung zum induktiven Laden | |
EP3221178B1 (de) | Vorrichtung zur induktiven energieübertragung mit einer überwachungsvorrichtung | |
DE102010006653A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln der Materialwagen eines insbesondere fahrerlosen Transportsystems | |
DE102011108543A9 (de) | Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Fahrzeugs | |
DE102013201491A1 (de) | Vorrichtung zum Übertragen elektrischer Energie an ein Fahrzeug | |
DE102014018753A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Sekundärspule zum induktiven Laden einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen Speichereinrichtung und einer Halterung dafür | |
DE102017212894A1 (de) | Vorrichtung zum Laden | |
DE102017007981B4 (de) | Verfahren und System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs | |
DE102020005533A1 (de) | Vorrichtung zum konduktiven Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs | |
DE102011115250A1 (de) | Induktionsladevorrichtung zum kabellosen Horizontalladen und/oder -entladen eines elektrischen Kraftfahrzeugakkumulators | |
DE102019206478A1 (de) | Mobile Ladeplattform | |
DE202011105359U1 (de) | Vorrichtung zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen" | |
DE202016008782U1 (de) | Förderwagen mit autonomer Energieversorgung für Notsituationen | |
DE102016211713A1 (de) | Mobile Ladestation | |
DE102011118287A1 (de) | Induktionsladevorrichtung zu einem kabellosen Laden und/oder Entladen eines elektrischen Kraftfahrzeugakkumulators | |
DE102011002309A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP3771590A1 (de) | Anhänger, nutzfahrzeug und verfahren zum induktiven koppeln einer primäreinrichtung und einer sekundäreinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R230 | Request for early publication | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |