DE102017130280A1 - Vorrichtung mit Sekundärspule zum induktiven Ladungstransfer - Google Patents

Vorrichtung mit Sekundärspule zum induktiven Ladungstransfer Download PDF

Info

Publication number
DE102017130280A1
DE102017130280A1 DE102017130280.8A DE102017130280A DE102017130280A1 DE 102017130280 A1 DE102017130280 A1 DE 102017130280A1 DE 102017130280 A DE102017130280 A DE 102017130280A DE 102017130280 A1 DE102017130280 A1 DE 102017130280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
secondary coil
primary coil
coil
underbody
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017130280.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Herke
Anja Heinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017130280.8A priority Critical patent/DE102017130280A1/de
Priority to US16/212,711 priority patent/US20190190323A1/en
Priority to CN201811515585.5A priority patent/CN109986976A/zh
Publication of DE102017130280A1 publication Critical patent/DE102017130280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbau in ein Fahrzeug zum induktiven elektrischen Laden oder Entladen des Fahrzeugs durch eine Primärspule, wobei die Vorrichtung eine Unterbodenverkleidung aufweist, wobei die Vorrichtung eine Sekundärspule aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule über eine reversibel verbindbare elektrische Verbindung mit einer Leistungseinheit des Fahrzeugs elektrisch verbunden ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren für einen elektrischen Ladungstransfer zu einem Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbau in ein Fahrzeug, aufweisend eine Sekundärspule, für einen induktiven elektrischen Ladungstransfer zwischen einer Primärspule und der Sekundärspule.
  • Im Rahmen des Umweltschutzes setzen immer mehr Fahrzeughalter auf Elektrofahrzeuge oder Plugin-Hybridfahrzeuge. Zumeist geschieht das Laden der Fahrzeuge an einer Ladestation mit Hilfe einer Steckverbindung zwischen Ladestation und Fahrzeug. Dies ist jedoch unkomfortabel. Zum einen bedeutet das Einstecken einen zusätzlichen Arbeitsschritt für den Fahrzeugführer. Zum anderen bringt die Vielzahl von verschiedenen Steckersystemen mit sich, dass eine ebenso große Vielzahl von Steckeradaptern im Fahrzeug mitgeführt werden muss.
  • Ferner sind ständig bewegte Einrichtungen, wie die Zuleitung von der Ladestation zum Fahrzeug oder der Stecker der Ladestation, Verschleiß und der Gefahr der Beschädigung unterworfen.
  • Aus dem Stand der Technik ist der induktive elektrische Ladungstransfer zu Fahrzeugen bekannt. Die Druckschrift WO 2014/206661 offenbart eine induktive Ladeeinrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs, bei der von einer Primärspule Energie auf eine Sekundärspule übertragen wird. Die Druckschrift DE 10 2013 214 311 offenbart eine Empfängerspule zum induktiven elektrischen Laden eines Elektrofahrzeugs, welche in einer Getriebeölwanne integriert ist. Die Druckschrift DE 10 2011 108 544 A1 offenbart Sekundärspulen, welche am Unterboden eines Fahrzeugs angebracht sind.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass entweder aufwändig Spulengehäuse zum Unterbringen der Sekundärspulen verbaut werden müssen, oder dass die Sekundärspulen nicht einfach austauschbar, sondern meist fest mit dem Fahrzeug, insbesondere mit einer Leistungseinheit des Fahrzeugs verbunden sind.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche gegenüber dem Stand der Technik die Einsparung eines Spulengehäuses, die Einsparung von Bauraum im Fahrzeug, die mögliche Integration in ein Bauelement des Fahrzeugs sowie eine leichte Austauschbarkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Einbau in ein Fahrzeug zum induktiven elektrischen Laden oder Entladen des Fahrzeugs durch eine Primärspule, wobei die Vorrichtung eine Unterbodenverkleidung aufweist, wobei die Vorrichtung eine Sekundärspule aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule über eine reversibel verbindbare elektrische Verbindung mit einer Leistungseinheit des Fahrzeugs elektrisch verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, welche sich zum induktiven elektrischen Energieübertragen von der Primärspule auf die Sekundärspule eignet. Die Primärspule ist außerhalb des Fahrzeugs gelegen und mit einem Stromnetz verbunden. Sie stellt beim Energieübertragungsvorgang einen Sender dar. Die Sekundärspule ist mit dem Fahrzeug elektrisch verbunden und stellt beim Energieübertragungsvorgang den Empfänger dar. Primärspule und Sekundärspule sind vorzugsweise als zirkulare Spulen oder als Spulen in Doppel-D-Form gestaltet. Die Sekundärspule ist mit einer Leistungselektronik, beispielsweise eines AC/DC-Konverters reversibel kontaktiert. Dies kann beispielsweise über eine Steckverbindung, über eine geschraubte Verbindung oder über einen magnetischen Kontakt realisiert sein. Die Verbindung ist lösbar, so dass die Vorrichtung einfach an das Fahrzeug angebaut oder vom Fahrzeug abgebaut werden kann. Die Vorrichtung kann zusätzlich Ansteuerelemente zum Ansteuern einer fahrzeugexternen Ladevorrichtung oder auch Indentifikationselemente zum Identifizieren eines Fahrzeugs bei einem Ladevorgang aufweisen. Die Unterbodenverkleidung der Vorrichtung kann ein Teil der Unterbodenverkleidung des Fahrzeugs sein. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Vorrichtung zum Einbau an der Unterseite eines Fahrzeugs vorgesehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung an einer oberen Seite, welche in einem ins Fahrzeug eingebauten Zustand der Vorrichtung dem Erdboden abgewandt ist, der Unterbodenverkleidung zumindest teilweise eine Ferritschicht aufweist. Dies bedingt in vorteilhafter Weise, dass die Sekundärspule von störenden Einflüssen aus Richtung des Fahrzeugs abgeschirmt ist. Die Ferritschicht kann an der Unterbodenverkleidung angeschraubt, angeklebt oder angesteckt sein. Denkbar ist aber auch, dass die Ferritschicht nicht an der Unterbodenverkleidung, sondern direkt an der Fahrzeugunterseite befestigt ist. Letzteres würde einen einfacheren Austausch von Teilen der Vorrichtung begünstigen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sekundärspule an der oberen Seite der der Unterbodenverkleidung angebracht ist. Dies ermöglicht es in vorteilhafter Weise, die Sekundärspule durch die Unterbodenverkleidung vor mechanischen Beschädigungen wie beispielsweise durch Steinschlag zu schützen. Vorzugsweise ist die Unterbodenverkleidung aus Kunststoff hergestellt. Dies ermöglicht eine Energieübertragung von der Primärspule zur Sekundärspule unter der Verringerung von Verlusten durch Dämpfung oder Streuflüsse.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Sekundärspule in der Unterbodenverkleidung des Fahrzeugs angebracht ist. Vorzugsweise ist die Unterbodenverkleidung aus einem Kunststoff hergestellt, dessen dielektrische Eigenschaften die Energieübertragung von der Primärspule auf die Sekundärspule nicht beeinflusst. Die Sekundärspule in der Unterbodenverkleidung anzubringen ermöglicht einen guten Schutz vor mechanischen Beschädigungen der Sekundärspule. Ferner wird so der Abstand von der Primärspule zur Sekundärspule verringert, was wiederum eine Effizienzsteigerung bei der Energieübertragung mit sich bringt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Unterbodenverkleidung zumindest teilweise aus einem Ferrit-Kunststoff-Gemisch hergestellt ist. Dies ermöglicht die Abschirmung von elektromagnetischen Feldern, welche dazu geeignet sind, den Energietransfer zu stören. Die Ausführung als Ferrit-Kunststoff-Gemisch lässt dennoch ein einfaches Formen der Unterbodenverkleidung im Produktionsprozess, sowie eine hohe Robustheit zu. Denkbar ist beispielsweise, die Sekundärspule innerhalb der Unterbodenverkleidung anzubringen und nur die Bereiche der Unterbodenverkleidung aus einem Ferrit-Kunststoff-Gemisch zu fertigen, die bei der Energieübertragung nicht in einem Volumen liegen, durch das der wesentliche Teil der Feldlinien zwischen der Primärspule und der Sekundärspule läuft. Damit wäre es möglich, die Sekundärspule richtungsgezielt abzuschirmen. Gleichzeitig wird durch die Ausbildung des Ferrits die Führung des magnetischen Feldes bestimmt. Damit ergibt sich der Vorteil, dass neben der Schirmung durch den Ferrit die Ausprägung und Ausrichtung des Magnetfeldes bestimmbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Sekundärspule an einer unteren Seite, welche in einem ins Fahrzeug eingebauten Zustand der Vorrichtung dem Erdboden zugewandt ist, der Unterbodenverkleidung an der Unterbodenverkleidung angebracht ist. Dies würde es ermöglichen, den Abstand zwischen der Sekundärspule und der Primärspule zu minimieren. Ferner ermöglicht dies die Energieübertragung zwischen der Primärspule und der Sekundärspule ohne Materialien zwischen den beiden Spulen, welche dazu geeignet sind, das elektromagnetische Feld merklich zu dämpfen. Denkbar ist, dass die Unterbodenverkleidung zumindest teilweise aus einem Ferrit-Kunststoff-Gemisch hergestellt ist. Denkbar ist auch, dass die Sekundärspule mit einer Schutzschicht überzogen ist, die sie vor mechanischen Beschädigungen, wie beispielsweise durch Steinschlag, oder vor chemischen Beschädigungen, wie beispielsweise durch Korrosion, schützt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Unterbodenverkleidung zusammen mit der Sekundärspule reversibel vom Fahrzeug abschraubbar, abclipsbar, absteckbar ist und/oder die Sekundärspule reversibel vom Fahrzeug und der Unterbodenverkleidung abschraubbar, abclipsbar, absteckbar ist. Dies ermöglicht ein einfaches Austauschen der Sekundärspule falls diese beschädigt sein sollte. Denkbar ist, dass die elektrische Verbindung zwischen der Sekundärspule und der Leistungseinheit des Fahrzeugs als Clips zum Anclipsen oder als Schraubverbindung zum Anschrauben der Unterbodenverkleidung am Fahrzeug ausgeführt ist. Damit ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Unterbodenverkleidung mitsamt der Sekundärspule zu montieren und zu demontieren und dabei im gleichen Arbeitsgang die elektrische Verbindung zwischen der Sekundärspule und der Leistungselektronik des Fahrzeugs herzustellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Sekundärspule an der Unterbodenverkleidung angeklebt oder auf die Unterbodenverkleidung aufgedruckt ist. Dies ermöglicht einen einfachen Fertigungsprozess der Vorrichtung bei dem aufwändige Fertigungsschritte wie Verschrauben oder Schweißen nicht notwendig sind. Weiterhin ist es so möglich, die Form der Sekundärspule auf die jeweilige Form der Unterbodenverkleidung genau anzupassen. Denkbar wäre beispielsweise auch das Aufdrucken von Abstandshaltern zwischen der Unterbodenverkleidung und der Sekundärspule. Damit könnte die Formgebung entlang der Haupterstreckungsebene der Sekundärspule unabhängig von der Formgebung der Unterbodenverkleidung gewählt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Ortungseinheit für das räumliche Orten der Primärspule aufweist. Dies ermöglicht das genaue Positionieren der Sekundärspule relativ zur Primärspule und verhindert so Verluste bei der Energieübertragung. Denkbar ist, dass die Primärspule geortet wird und einem Fahrer anhand der Informationen aus der Ortung der Primärspule signalisiert wird, wohin fahren soll. Denkbar ist auch, dass der Fahrer das Fahrzeug grob in Richtung der Primärspule lenkt und ein autonomes Fahrprogramm die genaue Ansteuerung der Primärspule übernimmt.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Vorrichtung entlang ihrer Haupterstreckungsebene relativ zum Fahrzeug beweglich ist. Dies ermöglicht es, in einem Rahmen, der durch die Geometrie des Fahrzeugs vorgegeben ist, die Sekundärspule für die Energieübertragung in eine optimale Position relativ zur Primärspule zu bringen, ohne dabei das Fahrzeug selbst bewegen zu müssen. Denkbar ist, dass die Vorrichtung dazu von Motoren angetrieben wird, welche anhand von Informationen aus der Ortung der Primärspule mit der Ortungseinheit von einem Steuergerät gesteuert werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren für einen elektrischen Ladungstransfer zu einem Fahrzeug mit einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem ersten Schritt das Fahrzeug so positioniert wird, dass eine Übertragungsstrecke zwischen der Sekundärspule und der Primärspule so gering ist, dass eine induktive Energieübertragung von der Primärspule auf die Sekundärspule möglich ist; in einem zweiten Schritt mit einem von der Primärspule erzeugten magnetischen Wechselfeld in der Sekundärspule ein Wechselstrom induziert wird und in einem dritten Schritt der in die Sekundärspule induzierte Wechselstrom zur Leistungseinheit geleitet wird. Dies ermöglicht das einfache Laden eines Fahrzeugs ohne kompliziertes Hantieren mit Kabeln und Steckern. Denkbar ist, dass der Energieübertragungsvorgang von Ansteuerelementen zum Ansteuern einer fahrzeugexternen Ladevorrichtung gesteuert wird. Weiterhin ist denkbar, dass Indentifikationselemente zum Identifizieren eines Fahrzeugs das Fahrzeug bei der Energieübertragung identifizieren und so beispielsweise Berechtigungen zum Benutzen der Primärspule kontrolliert oder übertragene Energie abgerechnet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung die Vorrichtung nach Anspruch 9 ist, wobei während des ersten Schrittes die Ortungseinheit die Primärspule ortet und das Fahrzeug anhand der Ortung so positioniert wird, dass ein Streufluss bei der induktiven Energieübertragung minimiert wird. Dies könnte dadurch geschehen, dass dem Fahrer die richtige Position angezeigt wird und dieser daraufhin zu der angezeigten Position fährt. Denkbar ist aber auch, dass der Fahrer das Fahrzeug grob in Richtung der Primärspule fährt und ein autonomes Fahrprogramm das Fahrzeug so positioniert, dass Primärspule und Sekundärspule optimal zueinander platziert sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung die Vorrichtung nach Anspruch 10 ist, wobei während des ersten Schrittes die Ortungseinheit die Primärspule ortet und das Fahrzeug anhand der Ortung so positioniert wird, dass ein Streufluss bei der induktiven Energieübertragung reduziert wird und zwischen dem ersten Schritt und dem zweiten Schritt die Vorrichtung anhand der Ortung relativ zum Fahrzeug so positioniert wird, dass ein Streufluss bei der induktiven Energieübertragung minimiert wird. Dies ermöglicht es in vorteilhafter Weise, die Sekundärspule optimal an der Primärspule zu platzieren, ohne darauf achten zu müssen, dass das Fahrzeug selbst in einer optimalen Position steht. Die genaue Justage der Sekundärspule relativ zur Primärspule wird durch eine Bewegung der Vorrichtung relativ zum Fahrzeug ausgeführt. Denkbar ist, dass die Vorrichtung dazu von Motoren angetrieben wird, welche anhand von Informationen aus der Ortung der Primärspule mit der Ortungseinheit von einem Steuergerät gesteuert werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
    • 1 zeigt ein schematisches Schnittbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
    • 2 zeigt ein schematisches Schnittbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
    • 3 zeigt ein schematisches Schnittbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
  • In 1 ist ein schematisches Schnittbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Die Primärspule 1' befindet sich unterhalb der Unterbodenverkleidung 4. Auf der dem Erdboden abgewandten Seite der Unterbodenverkleidung 4 ist die Sekundärspule 1 aufgeklebt. So ist die Sekundärspule vor mechanischen Einflüssen durch beispielsweise Steinschläge geschützt. Die Sekundärspule 1 wird von einer Ferritschicht gegen Störungen abgeschirmt. Die Sekundärspule 1 ist elektrisch über die reversibel verbindbare Verbindung 3 mit der Leistungseinheit 2 des Fahrzeugs verbunden. Ein Wechselstrom in der Primärspule 1' erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, welches einen Wechselstrom in die Sekundärspule 1 induziert. Mit diesem induzierten Wechselstrom wird das Fahrzeug über die Verbindung 3 geladen.
  • In 2 ist ein schematisches Schnittbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Die Primärspule 1' befindet sich unterhalb der Unterbodenverkleidung 4. Die Sekundärspule 1 ist in die Unterbodenverkleidung 4 eingebaut. So ist die Sekundärspule vor mechanischen Einflüssen durch beispielsweise Steinschläge geschützt, der Abstand von der Primärspule 1' zur Sekundärspule 1 jedoch im Vergleich zu dem entsprechenden Abstand in der in 1 gezeigten Ausführungsform verringert. Oberhalb der Unterbodenverkleidung 4 ist die Ferritschicht 5, welche die Sekundärspule 1 gegen Störungen abschirmt. Die Sekundärspule 1 ist über die reversibel verbindbare Verbindung 3 in Form eines Clips und eines entsprechenden Gegenstücks mit der Leistungseinheit 2 des Fahrzeugs verbunden. Ein Wechselstrom in der Primärspule 1' erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, welches einen Wechselstrom in die Sekundärspule 1 induziert. Mit diesem induzierten Wechselstrom wird das Fahrzeug über die Verbindung 3 geladen. Die Sekundärspule 1 ist zusammen mit der Unterbodenverkleidung 4 am Fahrzeug angeclipst und als Bauteil vom Fahrzeug reversibel abnehmbar.
  • In 3 ist ein schematisches Schnittbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Die Primärspule 1' befindet sich unterhalb der Unterbodenverkleidung 4. Zwischen der Primärspule 1' und der Unterbodenverkleidung 4 befindet sich die Sekundärspule 1. Die Sekundärspule 1 ist auf die Unterbodenverkleidung 4 aufgedruckt. Die Unterbodenverkleidung 4 ist aus einem Ferrit-Kunststoff-Gemisch gefertigt. Die Sekundärspule 1 ist über die reversibel verbindbare Verbindung 3 in Form eines Steckers und einer entsprechenden Steckdose mit der Leistungseinheit 2 des Fahrzeugs verbunden. Ein Wechselstrom in der Primärspule 1' erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, welches einen Wechselstrom in die Sekundärspule 1 induziert. Mit diesem induzierten Wechselstrom wird das Fahrzeug über die Verbindung 3 geladen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/206661 [0004]
    • DE 102013214311 [0004]
    • DE 102011108544 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Einbau in ein Fahrzeug zum induktiven elektrischen Laden oder Entladen des Fahrzeugs durch eine Primärspule (1'), wobei die Vorrichtung eine Unterbodenverkleidung (4) aufweist, wobei die Vorrichtung eine Sekundärspule (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (1) über eine reversibel verbindbare elektrische Verbindung (3) mit einer Leistungseinheit (2) des Fahrzeugs elektrisch verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung an einer oberen Seite, welche in einem ins Fahrzeug eingebauten Zustand der Vorrichtung dem Erdboden abgewandt ist, der Unterbodenverkleidung (4) zumindest teilweise eine Ferritschicht (5) aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärspule (1) an der oberen Seite der der Unterbodenverkleidung (4) angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärspule (1) in der Unterbodenverkleidung (4) des Fahrzeugs angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, wobei die Unterbodenverkleidung (4) zumindest teilweise aus einem Ferrit-Kunststoff-Gemisch hergestellt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Sekundärspule (1) an einer unteren Seite, welche in einem ins Fahrzeug eingebauten Zustand der Vorrichtung dem Erdboden zugewandt ist, der Unterbodenverkleidung (4) an der Unterbodenverkleidung (4) angebracht ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 6, wobei die Unterbodenverkleidung (4) zusammen mit der Sekundärspule (1) reversibel vom Fahrzeug abschraubbar, abclipsbar, absteckbar ist und/oder die Sekundärspule (1) reversibel vom Fahrzeug und der Unterbodenverkleidung (4) abschraubbar, abclipsbar, absteckbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 5, wobei die Sekundärspule (1) an der Unterbodenverkleidung (4) angeklebt oder auf die Unterbodenverkleidung (4) aufgedruckt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung eine Ortungseinheit (6) für das räumliche Orten der Primärspule (1') aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Vorrichtung entlang ihrer Haupterstreckungsebene relativ zum Fahrzeug beweglich ist.
  11. Verfahren für einen elektrischen Ladungstransfer zu einem Fahrzeug mit einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem ersten Schritt das Fahrzeug so positioniert wird, dass eine Übertragungsstrecke zwischen der Sekundärspule (1) und der Primärspule so gering ist, dass eine induktive Energieübertragung von der Primärspule (1') auf die Sekundärspule (1) möglich ist; in einem zweiten Schritt mit einem von der Primärspule (1') erzeugten magnetischen Wechselfeld in der Sekundärspule (1) ein Wechselstrom induziert wird und in einem dritten Schritt der in die Sekundärspule (1) induzierte Wechselstrom zur Leistungseinheit (2) geleitet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Vorrichtung die Vorrichtung nach Anspruch 9 ist, wobei während des ersten Schrittes die Ortungseinheit (9) die Primärspule (1') ortet und das Fahrzeug anhand der Ortung so positioniert wird, dass ein Streufluss bei der induktiven Energieübertragung minimiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Vorrichtung die Vorrichtung nach Anspruch 10 ist, wobei während des ersten Schrittes die Ortungseinheit (9) die Primärspule (1') ortet und das Fahrzeug anhand der Ortung positioniert wird, dass ein Streufluss bei der induktiven Energieübertragung reduziert wird und zwischen dem ersten Schritt und dem zweiten Schritt die Vorrichtung anhand der Ortung relativ zum Fahrzeug so positioniert wird, dass ein Streufluss bei der induktiven Energieübertragung minimiert wird.
DE102017130280.8A 2017-12-18 2017-12-18 Vorrichtung mit Sekundärspule zum induktiven Ladungstransfer Pending DE102017130280A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130280.8A DE102017130280A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Vorrichtung mit Sekundärspule zum induktiven Ladungstransfer
US16/212,711 US20190190323A1 (en) 2017-12-18 2018-12-07 Apparatus having a secondary coil for inductive charge transfer
CN201811515585.5A CN109986976A (zh) 2017-12-18 2018-12-12 具有次级线圈的、用于进行感应式电荷转移的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130280.8A DE102017130280A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Vorrichtung mit Sekundärspule zum induktiven Ladungstransfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017130280A1 true DE102017130280A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=66674413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017130280.8A Pending DE102017130280A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Vorrichtung mit Sekundärspule zum induktiven Ladungstransfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190190323A1 (de)
CN (1) CN109986976A (de)
DE (1) DE102017130280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132151A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033235A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Conductix-Wampfler Ag Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug, Austauschstation und Verfahren zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit
DE102011108544A1 (de) 2011-07-26 2012-02-02 Daimler Ag Anordnung der Ladespulen beim induktiven Laden in einem Fahrzeug
WO2014206661A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Induktive ladeeinrichtung, elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum induktiven laden
DE102013214311A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102015216157A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Induktionsladesystem mit einer Gehäusestruktur mit berührungsfreien Kohlenstofffasern
DE102016015255A1 (de) * 2016-12-21 2017-07-13 Daimler Ag Ladevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017011388A1 (de) * 2017-12-11 2018-05-30 Daimler Ag Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108543A1 (de) * 2011-07-26 2012-02-02 Daimler Ag Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Fahrzeugs
DE102011089339A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Induktives Übertragen von Energie von einer Primärspule zu einer Sekundärspule eines elektromobilen Kraftfahrzeugs
DE102012103315B4 (de) * 2012-04-17 2014-03-27 Conductix-Wampfler Gmbh Spuleneinheit und Elektrofahrzeug mit einer solchen
US9676285B2 (en) * 2013-05-01 2017-06-13 Qualcomm Incorporated Vehicle charging pad having reduced thickness
DE102013014997A1 (de) * 2013-09-10 2014-11-27 Audi Ag Ladestation zum induktiven, stationären Laden zumindest eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
CN105529760A (zh) * 2014-12-12 2016-04-27 比亚迪股份有限公司 车辆的无线充电系统和方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033235A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Conductix-Wampfler Ag Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug, Austauschstation und Verfahren zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit
DE102011108544A1 (de) 2011-07-26 2012-02-02 Daimler Ag Anordnung der Ladespulen beim induktiven Laden in einem Fahrzeug
WO2014206661A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Induktive ladeeinrichtung, elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum induktiven laden
DE102013214311A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102015216157A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Induktionsladesystem mit einer Gehäusestruktur mit berührungsfreien Kohlenstofffasern
DE102016015255A1 (de) * 2016-12-21 2017-07-13 Daimler Ag Ladevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017011388A1 (de) * 2017-12-11 2018-05-30 Daimler Ag Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132151A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN109986976A (zh) 2019-07-09
US20190190323A1 (en) 2019-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084919B1 (de) Anordnung einer induktionsspule an einem unterboden eines kraftwagens
EP2272154B1 (de) Antriebsvorrichtung von fahrzeugaggregaten
DE102013214311A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102014219964A1 (de) Verfahren zur Fremdobjekterkennung für eine Induktionsladevorrichtung und Induktionsladevorrichtung
DE102017007818A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Ladesystem
EP3107752B1 (de) Anordnung einer induktionsspule an einem unterboden eines kraftwagens und verfahren zum induktiven laden eines energiespeichers eines kraftwagens
DE112009001339T5 (de) Elektrische Verbindungsstruktur
DE102011007771A1 (de) System und Verfahren zum Andocken eines Elektrofahrzeugs an eine Ladevorrichtung
DE102017130280A1 (de) Vorrichtung mit Sekundärspule zum induktiven Ladungstransfer
DE102014018432A1 (de) Kraftfahrzeug-Elektromotor mit EMV-Maßnahme
DE102014015192A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102007061866A1 (de) Ladegerät
DE102014019433A1 (de) Elektronikbaueinheit für einen Elektromotor eines Einzelradantriebs eines Kraftfahrzeugs, Einzelradantrieb sowie Kraftfahrzeug
EP3431325B1 (de) Bodenelement zum induktiven laden
DE102018000714A1 (de) Energietechnisches Koppeln eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit einer Ladestation
DE202013001014U1 (de) Elektrische Einrichtung zum Vorwärmen eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs und/oder zum Vorklimatisieren eines Fahrzeuginnenraums im Stillstand des Kraftfahrzeugs
DE102010035634A1 (de) Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Transformantorteil für das Übertragungssystem
DE102014215546A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE202011001735U1 (de) Niveaurad
DE102010044117A1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE102020208631A1 (de) Elektronikeinheit für ein Elektrogerät
DE102020000331A1 (de) Kopplungssystem und Verfahren zum induktiven Koppeln einer Primärspule an einer Sekundärspule für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102017011870A1 (de) Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102018000030A1 (de) System für drahtloses Versorgen einer rotierenden Vorrichtung mit elektrischer Energie
DE102018008288A1 (de) System mit einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation, Kraftfahrzeug, Ladestation sowie Verfahren zum Laden eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication