DE102014215546A1 - Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014215546A1
DE102014215546A1 DE102014215546.0A DE102014215546A DE102014215546A1 DE 102014215546 A1 DE102014215546 A1 DE 102014215546A1 DE 102014215546 A DE102014215546 A DE 102014215546A DE 102014215546 A1 DE102014215546 A1 DE 102014215546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
coil system
housing
primary coil
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014215546.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Finkenzeller
Monika Poebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014215546.0A priority Critical patent/DE102014215546A1/de
Publication of DE102014215546A1 publication Critical patent/DE102014215546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs (1) mittels eines elektromagnetischen Energieübertragungssystems, dessen Primärspulensystem (10) stationär und dessen Sekundärspulensystem (20) an dem Fahrzeug (1) angebracht ist. Das Primärspulensystem (10) ist in einem gegenüber Umwelteinflüssen hermetisch abgeschlossenen Gehäuse (13) angeordnet und ist in einer x-y-Ebene, auf der sich das Fahrzeug (1) bewegen kann, bewegbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs mittels eines elektromagnetischen Energieübertragungssystems, dessen Primärspulensystem stationär und dessen Sekundärspulensystem an dem Fahrzeug angebracht ist.
  • Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug oder um ein Hybridfahrzeug handeln, das zum Antrieb sowohl über eine Verbrennungsmaschine als auch über einen elektrischen Antrieb verfügt.
  • Es ist bekannt, den Energiespeicher eines Fahrzeugs mit Hilfe eines elektromagnetischen Übertragungssystems, das aus einer Primär- und einer Sekundärspule besteht, drahtlos aufzuladen. Um eine effiziente Energieübertragung von der Primärspule auf die Sekundärspule gewährleisten zu können, ist es entweder erforderlich, die Spulen genau zueinander auszurichten oder aber aufgrund einer abweichenden Position von Primär- und Sekundärspule das Energieübertragungssystem geeignet abzustimmen. Insbesondere im zuletzt genannten Fall ergibt sich dabei das Problem, dass neben einer verringerten maximal übertragbaren Leistung und einem verringerten Wirkungsgrad sich das elektromagnetische Verhalten verschlechtert. Ein schlecht positioniertes Übertragungssystem führt zu einem weit geöffneten elektromagnetischen Feldverlauf, der mit einem erhöhten Streuungsanteil des Übertragungspfades die Umgebung der feldführenden Spulen beeinflusst.
  • Aus der WO 94/10004 A1 ist eine Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung beim Laden der Batterie eines Fahrzeugs mittels eines induktiven Übertragers bekannt, bei dem das Primärelement innerhalb eines vorgegebenen Raumbereichs in allen drei Raumkoordinaten motorisch bewegbar ist. Die Anordnung bezweckt, die elektrische Energie über einen möglichst geringen Luftspalt in der Größenordnung bis etwa 1 cm zwischen Primärspule und Sekundärspule zu übertragen. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass hierzu das Primärspulensystem höhenverstellbar ausgebildet sein muss, um unter das Sekundärspulensystem am Fahrzeug verbracht werden zu können. Neben einer komplexen Mechanik, um das Primärspulensystem in die gewünschte Position relativ zu dem Sekundärspulensystem bringen zu können, ist eine derartige Anordnung nicht geeignet, von einem Fahrzeug, z.B. bei einem Rangiervorgang, überfahren zu werden. Darüber hinaus ist es schwierig, eine derartige Anordnung vor Umwelteinflüssen zu schützen. Die Anordnung ist damit lediglich für spezielle Anwendungen geeignet, bei denen beispielsweise für die Einnahme einer Parkposition keine Gefahr besteht, dass die Anordnung von dem Fahrzeug überfahren wird. Darüber hinaus kann die Anordnung lediglich in geschützten Umgebungen, wie z.B. Parkhäusern oder Garagen eingesetzt werden.
  • Um auf eine exakte Ausrichtung von Primärspule und Sekundärspule eines Energieübertragungssystems verzichten zu können, wurden Energieübertragungssysteme entwickelt, welche eine gewisse Positionstoleranz in der elektromagnetischen Auslegung berücksichtigen. Der geforderte Wirkungsgrad der Energieübertragung wird dann bei einem maximalen geometrischen Versatz angegeben. Die abweichende Position von der optimalen Position kann beispielsweise durch eine Veränderung der Arbeitsfrequenz des Energieübertragungssystems kompensiert werden. Andererseits führt ein zu großer Versatz jedoch schnell an die technischen Grenzen der benötigten Kompensation. Eine ausreichende Energieübertragung mit der angegebenen Leistung ist dann nicht mehr möglich. Durch Abschirmungsmassnahmen wird ferner sicher gestellt, dass der negative Einfluss des elektromagnetischen Feldverlaufs bei maximalem Versatz von Primärspule und Sekundärspule minimiert werden kann. Typischerweise werden hierzu Schirmbleche eingesetzt, um auch eine effiziente Energieübertragung sicherzustellen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs mittels eines elektromagnetischen Energieübertragungssystems anzugeben, welches baulich und/oder funktional verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Es wird eine Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs mittels eines elektromagnetischen Energieübertragungssystems vorgeschlagen, dessen Primärspulensystem stationär und dessen Sekundärspulensystem an dem Fahrzeug angebracht ist, wobei das Primärspulensystem in einem gegenüber Umwelteinflüssen hermetisch abgeschlossenen Gehäuse angeordnet ist und in einer x-y-Ebene eines kartesischen Koordinatensystems, auf welcher Ebene sich das Fahrzeug bewegen kann, bewegbar ist.
  • Durch den Einsatz einer Bewegungseinrichtung, welche eine Bewegung des Primärspulensystems in der x-y-Ebene ermöglicht, hängt der Versatz des Energieübertragungssystems lediglich von einem Abstand in z-Richtung ab. Die x-, y- und z-Achse stehen jeweils senkrecht aufeinander, wobei die x-y-Ebene der Ebene des Untergrunds, auf dem sich das Fahrzeug bewegt, entspricht. Die z-Achse stimmt mit der Fahrzeughochachse überein.
  • Durch die Anpassung der Positionierung von Primärspulensystem und Sekundärspulensystem in der x-y-Ebene ist eine präzise Abstimmung der Arbeitsfrequenz möglich, wodurch die Effizienz der Energieübertragung insgesamt verbessert werden kann. Andererseits kann dadurch, dass lediglich eine Bewegung in x-y-Ebene vorgesehen werden muss, die Bewegungseinrichtung, die die Bewegung des Primärspulensystems in Richtung der x- und/oder y-Achse ermöglicht, in einem geschlossenen Gehäuse vorgesehen werden. Das geschlossene Gehäuse kann auf einfache Weise hermetisch gegenüber Umwelteinflüsse, wie z.B. Feuchtigkeit und/oder Wasser und dergleichen, abgedichtet werden. Da insbesondere das Gehäuse keine beweglichen Teile aufweist, kann dieses auf einfache Weise derart stabil ausgebildet werden, dass das Fahrzeug ohne Weiteres darüber fahren kann. Beispielsweise kann das Gehäuse dann im Untergrund einer Parkfläche versenkt werden.
  • Durch die genauere geometrische Position des Primärspulensystems und des Sekundärspulensystems – im Vergleich einem steuerbaren Energieübertragungssystems – werden weit aufgespannte elektromagnetische Feldverläufe vermieden. Dadurch ist die elektromagnetische Verträglichkeit der Umgebung besser gewährleistet. Zudem erlaubt eine verbesserte Positionierung von Primärspulensystem und Sekundärspulensystem in der x-y-Ebene die Minimierung der Abschirmung in Form von Schirmflächen an der Fahrzeugunterseite. Dadurch kann insbesondere das Sekundärspulesystem an dem Fahrzeug mechanisch weniger komplex und insbesondere mit verringertem Gewicht ausgebildet werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die geometrischen Abmessungen des am Fahrzeug angebrachten Sekundärspulensystems verringert werden können, da der zu berücksichtigende Feldradius gegenüber einem herkömmlichen Übertragungssystemen, bei dem ein Versatz von Primärspulensystem und Sekundärspulensystem in x-y-Ebene erlaubt ist, kleiner ist.
  • Je nach Ausgestaltung der Sensorik und der Bewegungseinrichtung, welche die Bewegung des Primärspulensystems innerhalb des Gehäuses relativ zu dem Sekundärspulensystem vornimmt, kann der Positionsversatz in der x-y-Ebene auf 0 minimiert werden. Dadurch kann sowohl in x- als auch y-Richtung der bestehende Versatz vollständig, jedoch zumindest teilweise ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Energieübertragungssystem in Bezug auf seine Übertragungseigenschaften auf einen konstanten Abstand in Richtung einer z-Achse, welche sich senkrecht zu der x-y-Ebene erstreckt, ausgelegt. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass keine gesonderte Abstimmung des Energieübertragungssystems zusätzlich erforderlich ist. Sofern die Positionierung von Primärspulensystem und Sekundärspulensystem in der x-y-Ebene optimiert durchgeführt wurde, liegen optimierte Übertragungseigenschaften vor, welche auch durch eine weitere Abstimmung des Energieübertragungssystems nicht mehr weiter verbessert werden können.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist der in dem Gehäuse x- und/oder y-Richtung durch das Primärspulensystem verfahrbare Weg größer als der Spulendurchmesser in der jeweiligen Richtung. Hierdurch ergibt sich eine größtmögliche Freiheit bei der Platzierung der Sekundärspule. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass das Fahrzeug in einer besonders genauen Position relativ zu dem Primärspulensystem zum Stehen kommt. Es ist ausreichend, wenn durch das Fahrzeug lediglich eine Grobpositionierung vorgenommen wurde. Die Feinanpassung erfolgt dann mittels der Bewegungseinrichtung und der Bewegung des Primärspulensystems in der x-y-Ebene innerhalb des Gehäuses. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zudem größere Freiheitsgrade bei der Positionierung des Sekundärspulensystems in Fahrzeuglängs- und/oder -querrichtung an dem Fahrzeug bestehen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung entspricht die in x-Richtung eingenommene Fläche des Gehäuses einer Länge einer Parkfläche des Fahrzeugs. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Sekundärspulensystem von dem Hersteller des Fahrzeugs in Richtung der Fahrzeuglängsachse an einer beliebigen Stelle im Bereich des Unterbodens positioniert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist in dem Gehäuse eine mit dem Primärspulensystem verformbare Abstützung vorgesehen, welche in z-Richtung eine auf dem Deckel des Gehäuses wirkende Kraft aufnehmen kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Gehäuse des Energieübertragungssystems, in dem das Primärspulensystem angeordnet ist, eine große Fläche einnimmt, welche von einem Fahrzeug grundsätzlich überfahrbar sein soll. Dadurch kann dem Gehäuse mehr Stabilität verliehen werden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Gehäuse derart dimensioniert, dass dieses von dem Fahrzeug überfahrbar ist. Die Dimensionierung betrifft beispielsweise die Stärke des Materials des Gehäuses in z-Richtung sowie dessen Struktur und insbesondere dessen in x-y-Ebene überfahrbaren Bauteils.
  • Ein dem Fahrzeug zugewandter Deckel des Gehäuses besteht gemäß einer weiteren Ausgestaltung aus einem nicht-metallischen Material. Der Deckel aus nicht-metallischen Material ermöglicht den Durchgang der elektrischen Feldlinien zur Übertragung von Energie von dem Primärspulensystem auf das Sekundärspulensystem. Darüber hinaus kann der Deckel, der gegenüber den restlichen Gehäusekomponenten, z.B. durch eine Verschraubung, und die Verwendung entsprechender Dichtungen, abgedichtet ist, dazu genutzt werden, auf einfache Weise die Bewegungsvorrichtung in dem Gehäuse zu platzieren und dicht zu verschließen und bei einem möglichen Defekt zu reparieren.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegung des Primärspulensystems in x- und/oder y-Richtung dazu ausgebildet, die Bewegung des Primärspulensystems in x- und/oder y-Richtung anhand der Auswertung des Übertragungsverhaltens von elektrischen Parametern des Energieübertragungssystems zu steuern. Hierzu kann beispielsweise während eines Positioniervorgangs eine kontinuierliche Überwachung des Übertragungsverhaltens von elektrischen Parametern erfolgen. Verbessern sich die elektrischen Parameter während einer Bewegung des Primärspulensystems in x- und/oder y-Richtung, so wird die gerade gewählte Bewegungsrichtung beibehalten. Sobald eine Verschlechterung der Übertragungsparameter feststellbar ist, erfolgt eine Umkehr der Bewegungsrichtung. Hierdurch kann eine Annäherung an das Optimum gefunden werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Steuerung der Bewegung des Primärspulensystems nach vorausgegangener Grobpositionierung des Sekundärspulensystems über dem Gehäuse der Vorrichtung durchführbar ist. Die Grobpositionierung des Sekundärspulensystems wird durch einen entsprechenden Bewegungsvorgang des Fahrzeugs, z.B. einen Einparkvorgang, realisiert. Hierbei kann der Fahrer des Fahrzeugs beispielsweise durch Sensoren des Fahrzeugs oder extern angebrachte Sensoren unterstützt werden, welche ihn beim Auffinden der bestmöglichen Position des Fahrzeugs relativ zu dem Primärspulensystem unterstützen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines in einem Gehäuse angeordneten Primärspulensystems, und
  • 2 ein erfindungsgemäßes drahtloses Energieübertragungssystem, umfassend ein Primärspulensystem und ein Sekundärspulensystem.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf eine sog. Bodeneinheit eines elektromagnetischen Energieübertragungssystems. Die Bodeneinheit umfasst ein, lediglich beispielhaft, kreisförmig ausgebildetes Primärspulensystem 10, das in einem gegenüber Umwelteinflüssen hermetisch abgeschlossenen Gehäuse 13 angeordnet ist. In dem Gehäuse sind ferner eine Bewegungseinrichtung 11 sowie eine Bewegungseinrichtung 12 angeordnet, welche über eine geeignete mechanische Kopplung eine Bewegung des Primärspulensystems 10 in x-Richtung bzw. in y-Richtung ermöglichen.
  • Das Gehäuse 13 setzt sich aus einer lediglich beispielhaft in etwa quadrisch ausgebildeten Gehäusewand 16 und einem, z.B. mittels einer Vielzahl an Schrauben 15 mit der Gehäusewand 16 fest verbundenen Deckel 14 zusammen. Die Gehäusewand 16 erstreckt sich in die Zeichenebene, welche der x-y-Ebene entspricht, hinein. x- und y-Richtung stehen orthogonal zueinander. Während das Gehäuse 16 beispielsweise aus einem metallischen Material besteht oder zumindest dessen Wandungen mit einem metallischen Material ausgekleidet sind, besteht der Deckel 14 aus einem nicht metallischen Material. Hierdurch kann der elektromagnetische Feldverlauf günstig beeinflusst werden. Es versteht sich, dass lediglich zur Erläuterung der Erfindung, der Deckel 14 in der vorliegenden Darstellung durchsichtig ausgebildet ist.
  • Zwischen dem Deckel 14 und der Gehäusewand 16 kann beispielsweise ein Dichtmittel in Form eines O-Rings oder einer Labyrinthdichtung vorgesehen sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass in das Innere des Gehäuses 13, in dem das Primärspulensystem 10 angeordnet ist, keine Feuchtigkeit und insbesondere kein Wasser eindringen kann. Eine elektrische Versorgung des Primärspulensystems 10 erfolgt über eine aus dem Gehäuse 13 herausgeführte Leitung 17. Die Leitung 17 ist über einen Wandler an ein öffentliches Stromversorgungsnetz angeschlossen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung, in der die Bodeneinheit aus 1 auf einem Boden 5 angeordnet ist, auf dem sich ein Fahrzeug 1 bewegt. Grundsätzlich könnte die Bodeneinheit auch in dem Boden 5, teilweise oder vollständig versenkt, angeordnet sein. Wie aus der Querschnittsdarstellung ohne Weiteres hervorgeht, ist das Primärspulensystem 10 benachbart zu dem Deckel 14 des Gehäuses 13 angeordnet. Dadurch, dass das Primärspulensystem 10 an dem Deckel 14 angeordnet ist, wird ein in z-Richtung gebildeter fester Abstand 30 zu einem an dem Fahrzeug 1 befestigten Sekundärspulensystem so klein wie möglich gehalten.
  • 2 zeigt eine Darstellung, in der eine Grobpositionierung zwischen dem Primärspulensystem 10 bzw. der Bodeneinheit und dem Sekundärspulensystem 20 des Fahrzeugs 1 vorgenommen ist. Hierzu kann der Fahrer des Fahrzeugs beispielsweise durch Fahrzeug-eigene oder Fahrzeug-externe Sensoren in eine entsprechende Parkposition eingewiesen werden. Sobald die Grobpositionierung abgeschlossen ist, erfolgt eine Bewegung des Primärspulensystems 10 innerhalb des hermetisch abgeschlossenen Gehäuses 13 entlang der x- und y-Richtung durch die entsprechenden Bewegungseinrichtungen 11, 12.
  • Eine Positionierung kann beispielsweise über eine kontinuierliche Erfassung der an das Sekundärspulensystem 20 übertragbaren Leistung und/oder des gerade erreichten Wirkungsgrads realisiert werden. Die Feinpositionierung erfolgt somit über die Erfassung des Übertragungsverhaltens elektrischer Parameter des Energieübertragungssystems. Insbesondere erfolgt zu diesem Zweck eine Kommunikation zwischen einer entsprechenden, nicht näher dargestellten Recheneinheit des Fahrzeugs und einer Recheneinheit bzw. Steuerung der Bodeneinheit.
  • Das Energieübertragungssystem ist in Bezug auf seine Übertragungseigenschaften auf den konstanten Abstand 30 in Richtung der z-Achse, welche sich senkrecht zu der x-y-Ebene erstreckt, ausgelegt. Die Versatztoleranz des Gesamtsystems beschränkt sich damit lediglich auf den Abstand 30 in z-Richtung, da ein Positionsversatz in der x-y-Ebene des drahtlosen Energieübertragungssystems nach Möglichkeit auf 0 minimiert wird. Aus diesem Grund kann das Primärspulensystem 10 geometrisch kleiner realisiert werden, da eine zu berücksichtigende Versatztoleranz in x- und y-Richtung entfällt. Der feste Abstand in z-Richtung kann z.B. zwischen 8 cm und 15 cm, insbesondere zwischen 8 cm und 12 cm, betragen.
  • Um eine möglichst große Wahrscheinlichkeit der Minimierung des Positionsversatzes in x- und y-Richtung auf 0 zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn, wie in 1 und 2 ersichtlich, die Seitenlängen des Gehäuses 13 in x- und y-Richtung wesentlich größer als der Durchmesser des Primärspulensystems 10 sind. Grundsätzlich kann jedoch auch eine Bodeneinrichtung realisiert werden, bei der eine Erstreckung des Gehäuses in x- und/oder y-Richtung lediglich eine Bewegung eines Teils des Spulendurchmessers 10 zulässt, d.h. die maximal mögliche Bewegungslänge innerhalb des Gehäuses ist kleiner als der zweifache Durchmesser des Primärspulensystems.
  • Die vorgeschlagene Bodeneinrichtung und das daraus sich ergebende Energieübertragungssystem ist mechanisch einfach zu realisieren. Dadurch, dass lediglich eine Bewegung in x- und y-Ebene vorgesehen ist, ergibt sich eine vergleichsweise geringe mechanische Komplexität. Insbesondere ist es dadurch möglich, das Primärspulensystem in einem hermetisch abgedichteten Gehäuse zu realisieren. Dies ermöglicht den Einsatz nicht nur in gegenüber Umwelteinflüssen abgeschirmten Umgebungen, wie z.B. Garagen oder Parkhäusern, sondern auch im Freien. Insbesondere ist es dadurch auch möglich, das Gehäuse mechanisch derart zu realisieren, dass dieses von einem Fahrzeug ohne Beschädigung überfahren werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 94/10004 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs (1) mittels eines elektromagnetischen Energieübertragungssystems, dessen Primärspulensystem (10) stationär und dessen Sekundärspulensystem (20) an dem Fahrzeug (1) angebracht ist, wobei das Primärspulensystem (10) in einem gegenüber Umwelteinflüssen hermetisch abgeschlossenen Gehäuse (13) angeordnet ist und in einer x-y-Ebene, auf der sich das Fahrzeug (1) bewegen kann, bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Energieübertragungssystem in Bezug auf seine Übertragungseigenschaften auf einen konstanten Abstand (30) in Richtung einer z-Achse, welche sich senkrecht zu der x-y-Ebene erstreckt, ausgelegt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der in dem Gehäuse (13) in x- und/oder y-Richtung durch das Primärspulensystem (10) verfahrbare Weg größer als der Spulendurchmesser in der jeweiligen Richtung ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die in x-Richtung eingenommene Fläche des Gehäuses (13) einer Länge einer Parkfläche des Fahrzeugs (1) entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der in dem Gehäuse (13) eine mit dem Primärspulensystem (10) verfahrbare Abstützung vorgesehen ist, welche in z-Richtung eine auf den Deckel (14) des Gehäuses (13) wirkende Kraft aufnehmen kann.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gehäuse (13) derart dimensioniert ist, dass dieses von dem Fahrzeug (1) überfahrbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein dem Fahrzeug (1) zugewandter Deckel (14) des Gehäuses (13) aus einem nicht-metallischen Material besteht.
  8. Vorrichtug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegung des Primärspulensystems (10) in x- und/oder y-Richtung dazu ausgebildet ist, die Bewegung des Primärspulensystems (10) in x- und/oder y-Richtung anhand der Auswertung des Übertragungsverhaltens von elektrischen Paramtern des Energieübertragungssytstems zu steuern.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Steuerung der Bewegung des Primärspulensystems (10) nach vorausgegangener Grobpositionierung des Sekundärspulensystems (20) über dem Gehäuse (13) der Vorrichtung durchführbar ist.
DE102014215546.0A 2014-08-06 2014-08-06 Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs Withdrawn DE102014215546A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215546.0A DE102014215546A1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215546.0A DE102014215546A1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215546A1 true DE102014215546A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55134750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215546.0A Withdrawn DE102014215546A1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215546A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109159681A (zh) * 2018-09-13 2019-01-08 克斯福佑株式会社 一种电动汽车用高效率无线充电装置及方法
GB2586652A (en) * 2019-09-02 2021-03-03 Urban Electric Networks Ltd Electric vehicle charging system and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010004A1 (de) 1992-10-28 1994-05-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum automatischen berührungslosen laden
EP2258582A2 (de) * 2009-03-25 2010-12-08 Stadtwerke Mainz AG System und Verfahren zum Aufladen von Elektrofahrzeugen
EP2730452A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-14 Alcatel-Lucent Vorrichtung und Verfahren für die induktive Aufladung eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010004A1 (de) 1992-10-28 1994-05-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum automatischen berührungslosen laden
EP2258582A2 (de) * 2009-03-25 2010-12-08 Stadtwerke Mainz AG System und Verfahren zum Aufladen von Elektrofahrzeugen
EP2730452A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-14 Alcatel-Lucent Vorrichtung und Verfahren für die induktive Aufladung eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109159681A (zh) * 2018-09-13 2019-01-08 克斯福佑株式会社 一种电动汽车用高效率无线充电装置及方法
GB2586652A (en) * 2019-09-02 2021-03-03 Urban Electric Networks Ltd Electric vehicle charging system and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202472B4 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Energie auf eine korrespondierende Vorrichtung
DE112013001910B4 (de) Fahrzeug
DE112018001471T5 (de) System und Verfahren zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102009023409A1 (de) System zur elektischen Energieübertragung
EP3221178B1 (de) Vorrichtung zur induktiven energieübertragung mit einer überwachungsvorrichtung
DE102009019513A1 (de) Untersuchungseinrichtung
EP3500449B1 (de) Energiespeichereinrichtung zur bereitstellung elektrischer energie für eine antriebsvorrichtung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102013214311A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102015224924A1 (de) Sensoreinrichtung, Außenwandung mit Sensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015117795A1 (de) Störsignalunterdrückung beim elektrisch betriebenen Fahrzeug
DE102017007818A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Ladesystem
DE102016205352A1 (de) Primärspuleneinheit
DE102015224013A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
DE102012006836A1 (de) Kombinierte Abstell- und Aufladeeinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102013003918B3 (de) Vorrichtung aufweisend ein Fahrzeug und wenigstens eine Hochvoltbatterie sowie Verfahren für eine Vorrichtung
DE102016205863B4 (de) Drahtlose Auflademagnetstruktur
DE102014215546A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102018200252A1 (de) Induktive Ladeanordnung für einen Fahrzeugakkumulator
DE102013222227A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kabellosen elektrischen Energieübertragung
WO2015110252A1 (de) Abschirmeinrichtung zur abschirmung von elektromagnetischer strahlung bei einer kontaktlosen energieübertragung, energieübertragungseinrichtung und anordnung zur kontaktlosen energieübertragung
DE102014018129A1 (de) Induktives Ladesystem mit einer in Querrichtung beweglichen primärseitigen Spule und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
WO2018138127A1 (de) Empfangsvorrichtung und verfahren zur herstellung
EP4244094A1 (de) Ladeeinrichtung und verfahren zum elektrischen laden eines elektrofahrzeuges
DE102017130280A1 (de) Vorrichtung mit Sekundärspule zum induktiven Ladungstransfer
DE102014114640A1 (de) Induktives Energieübertragungssystem mit breiter Primäranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0017000000

Ipc: H02J0050100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee