DE102020000331A1 - Kopplungssystem und Verfahren zum induktiven Koppeln einer Primärspule an einer Sekundärspule für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug - Google Patents

Kopplungssystem und Verfahren zum induktiven Koppeln einer Primärspule an einer Sekundärspule für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020000331A1
DE102020000331A1 DE102020000331.1A DE102020000331A DE102020000331A1 DE 102020000331 A1 DE102020000331 A1 DE 102020000331A1 DE 102020000331 A DE102020000331 A DE 102020000331A DE 102020000331 A1 DE102020000331 A1 DE 102020000331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
primary coil
secondary coil
alignment element
robot unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020000331.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ahmed Darrat
Giuseppe Cortese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020000331.1A priority Critical patent/DE102020000331A1/de
Publication of DE102020000331A1 publication Critical patent/DE102020000331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kopplungssystem (1) zum induktiven Koppeln einer Primärspule (2) an einer Sekundärspule (3) für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug (4), mit- einer Robotereinheit (5),- der Primärspule (2), welche an der Robotereinheit (5) angebracht ist, wobei die- Primärspule (2) mit der Robotereinheit (5) an der Sekundärspule (3) positionierbar ist, und- der Sekundärspule, wobei- die Primärspule (2) ein erstes Ausrichtelement (9) und die Sekundärspule (3) ein zum ersten Ausrichtelement (9) korrespondierendes zweites Ausrichtelement (10) aufweist, und- bei einem Positionieren der Primärspule (2) an der Sekundärspule (3) mittels der Robotereinheit (5) durch die beiden Ausrichtelemente (9, 10) die Primärspule (2) und die Sekundärspule (3) in vorgegebener Weise zueinander ausrichtbar sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kopplungssystem zum induktiven Koppeln einer Primärspule an einer Sekundärspule für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug. Das Kopplungssystem weist eine Robotereinheit, die Sekundärspule und die Primärspule auf. Die Primärspule ist an der Robotereinheit angebracht, wobei die Primärspule mit der Robotereinheit an der Sekundärspule positionierbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum induktiven Koppeln einer Primärspule an einer Sekundärspule für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, wobei die Primärspule mit einer Robotereinheit an der Sekundärspule positioniert wird.
  • Im Kontext der Elektromobilität ist es von Bedeutung, dass insbesondere autonom fahrende Fahrzeuge automatisiert getankt beziehungsweise geladen werden können.
  • Zum automatisierten Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs gibt es beispielsweise ein erstes Konzept. Bei dem ersten Konzept wird die konventionelle leistungsgeführte Energieübertragung über einen Roboter automatisiert. Dabei wird der Steckvorgang durch einen Roboter ausgeführt. Hierzu gibt es verschiedene Ausführungsmöglichkeiten. Bei einer Ausführung wird eine von einem automatisierten Steckvorgang dedizierte Steckdose am Fahrzeugunterboden realisiert. Die automatische Ausführung des Steckvorgangs erfordert neben einer genauen Sensorik und Aktorik robuste Maßnahmen zum Schutz der elektrischen Kontakte gegenüber umweltbedingten Verschmutzungen.
  • Bei einem zweiten Konzept des automatisierten Ladens findet die Energieübertragung drahtlos statt. Beispielsweise kann die Energieübertragung entweder induktiv „IPT - Interactive Power Transfer“ oder kapazitiv „CPT - Capacitive Power Transfer“ stattfinden. Auf Basis der ersten Variante der induktiven Energieübertragung wurden diverse Ausführungen umgesetzt. Eine etablierte Ausführung sieht die Integration einer elektrischen Spule am Fahrzeugunterboden vor, die das magnetische Feld auffängt, welches durch eine elektrische Spule auf einem Parkplatz erzeugt wird. Beim Konzept des induktiven Ladens führt das erste erzeugte Magnetfeld zu einer Erhitzung von elektrisch leitfähigen sowie magnetischen Objekten, die auf der Erregerspule oder in der unmittelbaren Umgebung der Erregerspule angebracht werden. Diese Erhitzung kann zu diversen Gefahren führen und muss durch eine Sensorik zur Objektdetektion FOD abgefahren werden. Weiterhin führen die Streufelder des induktiven Ladesystems zur Überschreitung der Grenzwerte zum Personenschutz gegenüber elektromagnetischen Feldern. Um eine Gefährdung von Personen sowie weiteren Lebewesen zu vermeiden, wird auch hierfür eine Sensorik zur Detektion und Schutz von Lebewesen erforderlich (LOP - Living Object Protection).
  • Aus der DE 42 36 286 A1 ist ein Verfahren zur berührungslosen Energieübertragung beim Laden der Batterie eines Fahrzeugs mittels eines induktiven Übertragens bekannt.
  • Aus der DE 10 2011 118 397 A1 ist eine Vorrichtung zum kabellosen Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs bekannt. Dabei ist eine Primärspule mit einer fahrzeugseitigen Sekundärspule induktiv koppelbar.
  • Ein Nachteil ist, dass bei den meisten automatisierten Ladesystemen kein konstanter Luftspalt zwischen einer Primärspule und einer Sekundärspule eingehalten werden kann. Dadurch muss eine erhöhte Blindleistungskompensation durchgeführt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kopplungssystem und ein Verfahren bereitzustellen, um einen automatisierten induktiven Ladevorgang eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs effizienter zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kopplungssystem und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Sinnvolle Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Kopplungssystem zum induktiven Koppeln einer Primärspule an einer Sekundärspule für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug. Das Kopplungssystem weist eine Robotereinheit, die Primärspule und die Sekundärspule auf. Die Primärspule ist insbesondere an der Robotereinheit angebracht, wobei die Primärspule mit der Robotereinheit an der Sekundärspule positionierbar ist. Die Primärspule weist ein erstes Ausrichtelement und die Sekundärspule ein zum ersten Ausrichtelement korrespondierendes zweites Ausrichtelement auf. Speziell bei einem Positionieren der Primärspule an der Sekundärspule mittels der Robotereinheit sind durch die beiden Ausrichtelemente die Primärspule und die Sekundärspule in vorgegebener Weise zueinander ausrichtbar.
  • Durch das vorgeschlagene Kopplungssystem kann ein Wirkungsgrad einer Energieübertragung zwischen der Primärspule und der Sekundärspule sowie die Leistungsdichte bei Verkleinerung einer Spulen-Geometrie der Primärspule und/oder der Sekundärspule erhöht werden. Insbesondere können durch die beiden Ausrichtelemente die Primärspule und die Sekundärspule so angeordnet beziehungsweise ausgerichtet werden, dass ein Luftspalt zwischen den beiden Spulen, sowie ein Versatz der beiden Spulen, minimiert werden kann. Dadurch ergibt sich insbesondere eine Minimierung der Streuung des magnetischen Feldes zwischen der Primärspule und der Sekundärspule. Insbesondere kann durch das Kopplungssystem eine magnetische Kopplung zwischen der Primärspule und der Sekundärspule maximiert werden. Insbesondere kann durch die Ausrichtung der Primärspule und der Sekundärspule in vorgegebener Weise der Luftspalt zwischen der Primärspule und der Sekundärspule konstant gehalten werden. Dadurch ergibt sich eine konstante Induktivität der Spule und es kommt zu keinen Variationen der Induktivitäten. Dadurch kann auf eine aktive Blindleistungskompensation verzichtet werden. Insbesondere kann dadurch eine Leistungselektronik des Kopplungssystems stark vereinfacht werden.
  • Insbesondere kann durch die Minimierung des Streufeldes durch die Minimierung des Luftspalts sowie Minimierung des Spulenversatzes zwischen den Spulen über die Robotereinheit einer Erhitzung von metallischen Objekten als auch die Gefährdung von Lebewesen vorgebeugt werden. Somit kann die Notwendigkeit einer Objektdetektion sowie einer Detektion und Schutz von Lebewesen verzichtet werden. Insbesondere müssen diese Detektionen bei den induktiven Ladesystemen aus dem Stand der Technik durchgeführt werden. Insbesondere kann durch die Minimierung des Luftspalts sowie die Minimierung des Spielversatzes eine Spulengröße der Primärspule und/oder der Sekundärspule trotz Beibehaltung einer konstanten Ladeleistung verkleinert werden.
  • Durch die induktive Kopplung der Primärspule an der Sekundärspule entstehen keine Abnutzungen von Kontakten und es entfällt daher die Notwendigkeit eines Schutzes von den Kontakten gegenüber Verschmutzung durch Umwelteinflüsse. Insbesondere wird mit dem Kopplungssystem eine konduktive Energieübertragung über elektrische Kontakte durchgeführt. Insbesondere erfolgt mit dem Kopplungssystem eine Energieübertragung von der Primärspule an die Sekundärspule drahtlos.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem ersten Ausrichtelement um einen Ausrichtungsdorn beziehungsweise um einen Zentrierkegel handeln. Bei dem zweiten Ausrichtelement kann es sich beispielsweise um ein Ausrichtungsloch handeln. Insbesondere sind das erste Ausrichtelement und das zweite Ausrichtelement so konzipiert, dass das erste Ausrichtelement und das zweite Ausrichtelement formschlüssig ineinandergreifen. Insbesondere werden bei der Positionierung der Primärspule an der Sekundärspule die beiden Ausrichtelemente ineinandergefügt, sodass die Primärspule optimal an der Sekundärspule angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine optimale induktive Energieübertragung mit einem hohen Wirkungsgrad.
  • Bei dem Kopplungssystem kann es sich beispielsweise um eine induktive Ladestation und um ein induktives Ladesystem handeln. Insbesondere ist die Primärspule als Erregerspule ausgebildet. Die Sekundärspule ist beispielsweise an einem Fahrzeugunterboden des elektrisch betriebenen Fahrzeugs angeordnet. Die Robotereinheit kann insbesondere einen Roboterarm aufweisen, mit welchem die Primärspule an der Sekundärspule positioniert werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum induktiven Koppeln einer Primärspule an einer Sekundärspule für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, wobei die Primärspule mit einer Robotereinheit an der Sekundärspule positioniert wird. Bei einem Positionieren der Primärspule an der Sekundärspule mittels der Robotereinheit wird ein erstes Ausrichtelement der Primärspule mit einem zum ersten Ausrichtelement korrespondierenden zweiten Ausrichtelement der Sekundärspule verbunden, wobei durch die beiden Ausrichtelemente die Primärspule und die Sekundärspule in vorgegebener Weise zueinander ausgerichtet werden. Das soeben geschilderte Verfahren wird insbesondere mit einem Kopplungssystem nach dem vorherigen Aspekt oder einer Weiterbildung davon durchgeführt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung(en). Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen die nachfolgenden Figuren in:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kopplungssystems, wobei eine Sekundärspule an einer seitlichen Karosserie eines Fahrzeugs angebracht ist;
    • 2 eine weitere schematische Darstellung des Kopplungssystems aus 1, wobei eine Sekundärspule an einem Fahrzeugunterboden des Fahrzeugs angebracht ist;
    • 3 eine beispielhafte Draufsicht einer Primärspule;
    • 4 eine beispielhafte Draufsicht einer Sekundärspule;
    • 5 eine seitliche Schnittansicht der Primärspule aus 3; und
    • 6 eine seitliche Schnittansicht der Sekundärspule aus 4.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt beispielsweise ein Kopplungssystem 1. Bei dem Kopplungssystem 1 kann es sich beispielsweise um eine induktive Ladestation oder induktive Ladevorrichtung handeln. Mit dem Kopplungssystem 1 kann insbesondere eine Primärspule 2 an einer Sekundärspule 3 für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug 4 induktiv gekoppelt werden.
  • Das Kopplungssystem 1 umfasst insbesondere eine Robotereinheit 5. Die Robotereinheit 5 weist beispielsweise einen Roboterarm 6 auf. Beispielsweise kann am distalen Ende des Roboterarms 6 die Primärspule 2 angeordnet sein. Mit der Robotereinheit 5 kann insbesondere die Primärspule 2 an der Sekundärspule 3 positioniert werden. Insbesondere kann mithilfe der Robotereinheit 5 eine automatische Positionierung der beiden Spulen 2, 3 durchgeführt werden. Insbesondere kann die Primärspule 2 mit der Robotereinheit 5 in zumindest zwei Raumrichtungen bewegt werden. Insbesondere kann mithilfe der Robotereinheit 5 die Primärspule sowohl in Z- als auch in X- und Y-Richtung automatisch bewegt werden.
  • Insbesondere kann durch die induktive Kopplung eine drahtlose Energieübertragung von der Primärspule 2 an die Sekundärspule 3 durchgeführt werden. Durch diese Energieübertragung kann ein elektrischer Energiespeicher 7 des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 4 geladen werden. Bei dem elektrischen Energiespeicher 7 kann es sich beispielsweise um eine Fahrzeugbatterie oder um eine Traktionsbatterie handeln. Bei dem elektrisch betriebenen Fahrzeug 4 kann es sich neben einem Elektrofahrzeug auch um ein Plug-in-Fahrzeug oder um ein Hybridfahrzeug handeln.
  • Insbesondere wird die Sekundärspule 3 innerhalb einer Fahrzeugeinheit des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 4 integriert. In der 1 ist beispielsweise die Sekundärspule 3 an der seitlichen Karosserie des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 4 integriert. Im Gegensatz dazu ist in der nachfolgenden 2 das Beispiel gezeigt, in welchem sich die Sekundärspule 3 am Fahrzeugunterboden des elektrisch betriebenen Fahrzeugs 4 befindet. In der 1 befindet sich die Robotereinheit 5 beispielsweise so an einem Parkplatz 8 angeordnet, dass die an der seitlichen Karosserie befindliche Sekundärspule 3 mit der Primärspule 2 gekoppelt werden kann.
  • Die Primärspule 2 weist ein erstes Ausrichtelement 9 und die Sekundärspule 3 ein zweites Ausrichtelement 10 auf. Insbesondere ist das erste Ausrichtelement 9 ein zum zweiten Ausrichtelement 10 korrespondierendes Gegenstück. Insbesondere handelt es sich bei dem ersten Ausrichtelement 9 und bei dem zweiten Ausrichtelement 10 um einen Zentriermechanismus. Insbesondere kann es sich beispielsweise bei dem ersten Ausrichtelement 9 oder bei dem zweiten Ausrichtelement 10 um einen Zentrierkegel oder um einen Ausrichtungsdorn handeln. Bei dem zweiten Ausrichtelement 10 kann es sich beispielsweise um eine Ausrichtungsöffnung beziehungsweise um ein Ausrichtungsloch handeln. Insbesondere wird bei der Positionierung der Primärspule 2 an der Sekundärspule 3 das erste Ausrichtelement 9 mit dem zweiten Ausrichtelement 10 formschlüssig verbunden. Insbesondere kann das erste Ausrichtelement 9 in das zweite Ausrichtelement 10 hineingeführt werden. Ebenso kann die Anordnung des ersten und des zweiten Ausrichtelements 9, 10 auch umgekehrt sein. Insbesondere werden die beiden Ausrichtelemente 9, 10 ineinander geführt beziehungsweise ineinandergesteckt.
  • Insbesondere wird bei der Positionierung der Primärspule 2 an der Sekundärspule 3 mittels der Robotereinheit 5 durch die beiden Ausrichtelemente 9, 10 dafür gesorgt, dass die Primärspule 2 und die Sekundärspule 3 in vorgegebener Weise zueinander ausgerichtet werden können.
  • Insbesondere wird durch das Ausrichten der Primärspule 2 und der Sekundärspule 3 mithilfe der beiden Ausrichtelemente 9, 10 ein vordefinierter Abstand zwischen der Primärspule 2 und der Sekundärspule 3 eingestellt. Dadurch kann insbesondere der Luftspalt zwischen der Primärspule 2 und der Sekundärspule 3 sowie ein möglicher Versatz der beiden Spulen 2, 3 in der X-Y-Richtungsebene minimiert werden. Dadurch kann insbesondere die Steuerung des magnetischen Feldes minimiert und die magnetische Kopplung zwischen den beiden Spulen 2, 3 maximiert werden. Dadurch kann insbesondere der Wirkungsgrad der drahtlosen Energieübertragung zwischen den beiden Spulen 2, 3 sowie die Leistungsdichte bei einer Verkleinerung der beiden Spulen erhöht werden. Dadurch ergibt sich insbesondere ein verbesserter Wirkungsgrad bei der induktiven Energieübertragung. Insbesondere wird durch die Ausrichtung der Primärspule 2 und der Sekundärspule 3 ein konstanter Luftspalt bei jedem induktiven Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers 7 erreicht. Insbesondere kann durch die beiden mechanischen Ausrichtelemente 9, 10 auf komplexe und kostenintensive Positionierungssysteme verzichtet werden.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wie es bereits vorher erwähnt wurde. Hierbei befindet sich die Sekundärspule 3 am Fahrzeugunterboden des elektrisch betriebenen Fahrzeugs. Dadurch ist hier die Robotereinheit 5 so am Parkplatz 8 angeordnet, dass die Primärspule 2 an die Sekundärspule 3 am Fahrzeugunterboden positioniert werden kann. Insbesondere erfolgt mithilfe der Robotereinheit 5 eine automatische Positionierung der Primärspule 2 mithilfe der beiden Ausrichtelemente 9, 10. Insbesondere kann mithilfe der Robotereinheit 5 die Primärspule 2 in zumindest zwei Raumrichtungen frei bewegt werden.
  • Die beiden nachfolgenden 3 und 4 zeigen jeweils einen beispielhaften Aufbau der Primärspule 2 und der Sekundärspule 3. Insbesondere zeigen die 3 und die 4 jeweils eine Draufsicht.
  • Die 3 zeigt die Primärspule 2, welche an der Robotereinheit 5 angebracht ist. Die Primärspule 2 ist insbesondere rotationssymmetrisch ausgebildet. Die Primärspule 2 ist insbesondere kreisförmig ausgebildet. Die Primärspule 2 umfasst insbesondere ein Gehäuse 11, welches die Primärspule 2 vollständig rundherum umschließt. Im geometrischen Zentrum der Primärspule 2 befindet sich das erste Ausrichtelement 9.
  • Insbesondere ist die Primärspule 2 in Segmente aufgeteilt. Nach dem Gehäuse 11 kommt eine Schicht eines ferromagnetisch-keramischen Werkstoffes. Insbesondere handelt es sich dabei um eine Ferrit-Schicht 12. Zwischen der Ferrit-Schicht 12 und dem ersten Ausrichtelement 9 befindet sich der Spulenkern 13.
  • Die 4 zeigt ebenfalls wie in 3 eine Draufsicht, aber in diesem Ausführungsbeispiel ist die Draufsicht der Sekundärspule 3 gezeigt. Die Sekundärspule 3 besitzt einen ähnlichen Aufbau wie die Primärspule 2. Die Sekundärspule 3 besitzt ebenfalls ein Gehäuse 14. Im geometrischen Zentrum der Sekundärspule 3 ist das zweite Ausrichtelement 10 angeordnet. Ebenso ist die Sekundärspule 3 rotationssymmetrisch ausgebildet. Unterhalb des zweiten Ausrichtelements 10 ist im Zentrum ebenfalls eine Ferrit-Schicht 15 angeordnet. Zwischen dem Gehäuse 14 und der Ferrit-Schicht 15 befindet sich in der Sekundärspule 3 der Spulenkern 16.
  • Durch die rotationssymmetrische Ausgestaltung der Primärspule 2 und der Sekundärspule 3 wird ein Positionierungsaufwand der Robotereinheit 5 reduziert.
  • Die 5 und die 6 zeigen jeweils eine seitliche Schnittdarstellung der Primärspule 2 und der Sekundärspule 3.
  • In der 5 ist besonderes das Ausrichtelement 9 der Primärspule 2 zu sehen.
  • In der 6 ist besonders das zweite Ausrichtelement 10 der Sekundärspule 3 zu sehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kopplungssystem
    2
    Primärspule
    3
    Sekundärspule
    4
    elektrisch betriebenes Fahrzeug
    5
    Robotereinheit
    6
    Roboterarm
    7
    elektrischer Energiespeicher
    8
    Parkplatz
    9
    erstes Ausrichtelement
    10
    zweites Ausrichtelement
    11
    Gehäuse
    12
    Ferrit-Schicht
    13
    Spulenkern
    14
    Gehäuse
    15
    Ferrit-Schicht
    16
    Spulenkern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4236286 A1 [0005]
    • DE 102011118397 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Kopplungssystem (1) zum induktiven Koppeln einer Primärspule (2) an einer Sekundärspule (3) für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug (4), mit - einer Robotereinheit (5), - der Primärspule (2), welche an der Robotereinheit (5) angebracht ist, wobei die Primärspule (2) mit der Robotereinheit (5) an der Sekundärspule (3) positionierbar ist, und - der Sekundärspule, dadurch gekennzeichnet, dass - die Primärspule (2) ein erstes Ausrichtelement (9) und die Sekundärspule (3) ein zum ersten Ausrichtelement (9) korrespondierendes zweites Ausrichtelement (10) aufweist, und - bei einem Positionieren der Primärspule (2) an der Sekundärspule (3) mittels der Robotereinheit (5) durch die beiden Ausrichtelemente (9, 10) die Primärspule (2) und die Sekundärspule (3) in vorgegebener Weise zueinander ausrichtbar sind.
  2. Kopplungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Ausrichten der Primärspule (2) und der Sekundärspule (3) mit den beiden Ausrichtelementen (9, 10) ein vordefinierten Abstand zwischen der Primärspule (2) und der Sekundärspule (3) eingestellt ist.
  3. Kopplungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspule (2) und die Sekundärspule (3) jeweils rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  4. Kopplungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ausrichtelement (9) im geometrischen Zentrum der Primärspule (2) und das zweite Ausrichtelement (10) im geometrischen Zentrum der Sekundärspule (3) angeordnet sind.
  5. Kopplungssystem (1) nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspule (2) mit der Robotereinheit (5) in zumindest zwei Raumrichtungen bewegbar ist.
  6. Verfahren zum induktiven Koppeln einer Primärspule (2) an einer Sekundärspule (3) für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug (4), wobei - die Primärspule (2) mit einer Robotereinheit (5) an der Sekundärspule (3) positioniert wird, dadurch gekennzeichnet, dass - bei einem Positionieren der Primärspule (2) an der Sekundärspule (3) mittels der Robotereinheit (5) ein erstes Ausrichtelement (9) der Primärspule (2) mit einem zum ersten Ausrichtelement (9) korrespondierenden zweiten Ausrichtelement (10) der Sekundärspule (3) verbunden wird, wobei - durch die beiden Ausrichtelemente (9, 10) die Primärspule (2) und die Sekundärspule (3) in vorgegebener Weise zueinander ausgerichtet werden.
DE102020000331.1A 2020-01-21 2020-01-21 Kopplungssystem und Verfahren zum induktiven Koppeln einer Primärspule an einer Sekundärspule für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Withdrawn DE102020000331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000331.1A DE102020000331A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Kopplungssystem und Verfahren zum induktiven Koppeln einer Primärspule an einer Sekundärspule für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000331.1A DE102020000331A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Kopplungssystem und Verfahren zum induktiven Koppeln einer Primärspule an einer Sekundärspule für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020000331A1 true DE102020000331A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000331.1A Withdrawn DE102020000331A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Kopplungssystem und Verfahren zum induktiven Koppeln einer Primärspule an einer Sekundärspule für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020000331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004771A1 (de) 2021-09-21 2021-11-04 Daimler Ag Kopplungssystem und Verfahren zum induktiven Koppeln einer Primärspule an einer Sekundärspule durch Ausrichten und Halten der Primärspule an der Sekundärspule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004771A1 (de) 2021-09-21 2021-11-04 Daimler Ag Kopplungssystem und Verfahren zum induktiven Koppeln einer Primärspule an einer Sekundärspule durch Ausrichten und Halten der Primärspule an der Sekundärspule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3681755B1 (de) Fahrzeugverbindungsvorrichtung, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur automatischen, konduktiven verbindung einer fahrzeugkontakteinheit mit einer bodenkontakteinheit
DE102012013498B3 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug
WO2013092361A1 (de) Induktives übertragen von energie von einer primärspule zu einer sekundärspule eines elektromobilen kraftfahrzeugs
DE102013016880A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation
DE102012209898A1 (de) Anordnung zur induktiven drahtlosen Abgabe von Energie
WO2017167473A1 (de) Primärspuleneinheit
DE102017007818A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Ladesystem
DE102020000331A1 (de) Kopplungssystem und Verfahren zum induktiven Koppeln einer Primärspule an einer Sekundärspule für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102019203527B4 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung für einen Lastzug
DE102016205171A1 (de) Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug und Stecksystem
DE102012219985A1 (de) Vorrichtungen zur induktiven Energieübertragung an ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102015221585B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Ladevorrichtung sowie Anordnung
DE102019212930B3 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
EP3273547A1 (de) Elektrische steckervorrichtung eines flurförderzeugs
DE102013218471A1 (de) Ladevorrichtung, Empfangsvorrichtung, System und Verfahren zum induktiven Laden eines Akkumulators
DE102018000714A1 (de) Energietechnisches Koppeln eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit einer Ladestation
DE102014215546A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102016015255A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2019002433A1 (de) Spuleneinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE102010035634A1 (de) Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Transformantorteil für das Übertragungssystem
DE102017001285B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur induktiven Energieübertragung
EP3315349A1 (de) Flurförderzeug mit einem eine traktionsbatterie aufweisenden batterie-elektrischen antriebssystem
DE102018006746A1 (de) System mit einem Kraftfahrzeug zum Aufladen eines aufladbaren Energiespeichers
DE102020120015A1 (de) Kraftfahrzeug, System und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
DE102022211496A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren eines Elektrofahrzeug mit einer Ladevorrichtung, Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee