DE102017210514B3 - Bauteil zum Anpassen einer Impedanz und zum Verstärken eines Signals mit integrierter Antennenstruktur zum Senden und Empfangen von Daten - Google Patents

Bauteil zum Anpassen einer Impedanz und zum Verstärken eines Signals mit integrierter Antennenstruktur zum Senden und Empfangen von Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102017210514B3
DE102017210514B3 DE102017210514.3A DE102017210514A DE102017210514B3 DE 102017210514 B3 DE102017210514 B3 DE 102017210514B3 DE 102017210514 A DE102017210514 A DE 102017210514A DE 102017210514 B3 DE102017210514 B3 DE 102017210514B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
antenna
housing
antenna structure
electronic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017210514.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Amir Cenanovic
Lars Reichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017210514.3A priority Critical patent/DE102017210514B3/de
Priority to PCT/EP2018/060677 priority patent/WO2018233913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017210514B3 publication Critical patent/DE102017210514B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3291Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted in or on other locations inside the vehicle or vehicle body
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3822Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving specially adapted for use in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil zum Anpassen eine Impedanz eine Rundfunkantenne für ein Fahrzeug, wobei in einem Gehäuse des Bauteils neben einer ersten elektronischen Schaltung des Bauteils mindestens eine zweite elektronische Schaltung zum Verbinden mit einer Datenstruktur zum Senden und Empfangen von Daten angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil zum Anpassen einer Impedanz und zum Verstärken eines Signals einer Rundfunkantenne für ein Fahrzeug, wobei in einem Gehäuse des Bauteils neben einer ersten elektronischen Schaltung des Bauteils mindestens eine zweite elektronische Schaltung zum Verbinden mit einer Antennenstruktur zum Senden und Empfangen von Daten angeordnet ist.
  • Ein Informationsaustausch zwischen mehreren Fahrzeugen oder eine sogenannte Car-to-Car Kommunikation, ermöglicht es verschiedenen Fahrzeugen miteinander zu kommunizieren. Durch die Bereitstellung unterschiedlicher Informationen kann die Sicherheit der Fahrzeuge im Straßenverkehr erhöht werden. Als mögliche Übertragungsstandards zum drahtlosen Übertragen von Daten können beispielsweise IEEE802.11p oder WLANp bei 5,9GHz verwendet werden. Es sind somit entsprechende Sender und Empfänger bzw. Transceiver zum Anwenden der genannten Übertragungsstandards notwendig.
  • Zum Optimieren der Reichweite und der Datenübertragungsrate ist es vorteilhaft, den Transceiver möglichst nah bei den entsprechenden Antennen, optimalerweise gemeinsam in einem Modul, zu positionieren. Hierdurch kann die Dämpfung des hochfrequenten Signals auf der Strecke zwischen dem Transceiver und der Antenne minimiert werden. Des Weiteren sollte die Antenne zum vollständigen Abdecken des Fahrzeugaußenbereichs mit einem ausreichend starken Signal an einer exponierten Position am Fahrzeug angeordnet sein. Derzeit sind bereits verschiedene Möglichkeiten zum Anordnen von Antennen bekannt.
  • In der DE 44 10 542 A1 ist ein Sende- und Empfangssystem für ein Mobilfunkgerät offenbart. Insbesondere ist eine Kommunikation zwischen einem Mobilfunkgerät und einem Fahrzeug vorgesehen. Das Sende- und Empfangssystem besteht hier aus Leitungsstrukturen auf den Fahrzeugscheiben und einem angeschlossenem Bauteil zur Signalverarbeitung der Leitungsstrukturen bzw. der Antenne.
  • Die DE10 2004 032 192 A1 zeigt eine Antennenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein entsprechendes Fahrzeug. Zum Reduzieren des Montageaufwandes sind alle Fahrzeugantennen und die entsprechenden Transceiver in einem aerodynamischen Bauteil bzw. Spoiler des Fahrzeuges integriert.
  • DE 199 226 99 A1 beschreibt eine Ausführung einer passiven Mobilfunkantenne über Massegrund. Die Mobilfunkantenne beinhaltet eine passive Leistungsstruktur.
  • Aus der DE 10 2009 051 605 A1 geht eine Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug hervor. Das Antennenmodul weist Antennenelemente auf, die unter einer gemeinsamen finnenförmigen Außenabdeckung auf der Außenseite des Fahrzeugs angeordnet sein können. Die finnenförmige Außenabdeckung hat im Innern eine Antennenplatine, auf der die Antennenelemente angeordnet sind.
  • Aufgrund des begrenzten Bauraums und der hohen Bauteildichte in Fahrzeugen ist die Integration eines Car-2-Car Kommunikationsmoduls mit der entsprechenden Antenne in einem separaten Bauteil problematisch. Als ein möglicher Einbauort kann die im Außenbereich des Fahrzeugs angeordnete Dachantenne dienen. Dies kann jedoch zu negativen Wechselwirkungen verschiedener drahtloser Dienste führen. Darüber hinaus ist eine entsprechende Integration bei Fahrzeugen ohne Dachantenne, wie beispielsweise Cabrios, nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zusätzliche Antenne möglichst platzsparend in ein Fahrzeug zu integrieren und Wechselwirkungen mit anderen Antennen zu minimieren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Bauteil zum Anpassen einer Impedanz und zum Verstärken eines Signals einer Rundfunkantenne für ein Fahrzeug. Das Bauteil weist mindestens eine in ein Gehäuse eingebrachte erste elektronische Schaltung zum passiven oder aktiven Anpassen einer Impedanz und zum Verstärken eines Signals sowie mindestens einen elektrischen Eingang und einen elektrischen Ausgang auf. Erfindungsgemäß ist in dem Gehäuse des Bauteils mindestens eine zweite elektronische Schaltung zum elektrischen Verbinden mit einer Antennenstruktur zum Senden und Empfangen von Daten angeordnet.
  • Das Bauteil zum Anpassen einer Impedanz und zum Verstärken eines Signals bzw. die erste elektronische Schaltung ist ein Impedanzwandler. Der Impedanzwandler ist üblicherweise im Bereich der Armaturen eines Fahrzeuges angeordnet und ist mit einer Antenne zum Bereitstellen von Rundfunkdiensten verbunden. Die Antenne zum Bereitstellen von Rundfunkdiensten ist üblicherweise außerhalb des Fahrzeuges in einen Dachbereich angeordnet und somit von dem Impedanzwandler beanstandet. Durch Einbringen einer Antenne in das Gehäuse oder an dem Gehäuse des Impedanzwandlers kann eine weitere Antenne derart in das Fahrzeug integriert werden, dass beidseitig negative Wechselwirkungen der Antennen minimal sein können. Die im oder an dem Gehäuse angeordnete Antenne kann hier beispielsweise eine Antenne zum Bereitstellen einer Car-to-Car Kommunikationsverbindung, wie beispielsweise einer WLAN-p Verbindung, sein. Eine elektronische Ansteuerung der Antenne kann ebenfalls in das Gehäuse des Impedanzwandlers integriert werden. Die Antenne bzw. Antennenstruktur kann dabei gemeinsam mit der entsprechenden elektronischen Schaltung auf einer Leiterplatte des Impedanzwandlers angeordnet sein. Alternativ können auch mehrere Leiterplatten parallel oder senkrecht zueinander im Gehäuse des Impedanzwandlers implementiert sein. Durch das Einbringen der zusätzlichen Antenne und der elektronischen Schaltung der Antenne in ein bereits vorhandenes Bauteil kann das Bereitstellen eines zusätzlichen Bauraumes für ein separates Bauteil entfallen. Des Weiteren weist eine derart in das Bauteil integrierte Antenne einen minimalen elektrischen Anbindungsweg zu der entsprechenden elektronischen Ansteuerung der Antenne auf. Durch diese Art der Integration kann die Reichweite der Antenne sowie die Datenübertragungsrate erhöht werden. Aufgrund der exponierten Position des Impedanzwandlers an der Heckklappe bzw. der A- Säule des Fahrzeuges kann eine Datenübertragung mit minimalen Verlusten realisiert werden. Hierdurch können bereits integrierte und beispielsweise in einen Dachbereich des Fahrzeuges angeordnete Car-2-Car Antennen ersetzt werden, da sich eine größere Entfernung zwischen der Car-2-Car Antenne und einem entsprechenden Transceiver und damit eine größere Strecke der Anbindung der Antenne im Dachbereich nachteilig auf die Leistungsfähigkeit der Antenne auswirkt. Durch das Einbringen der Antenne auf eine Leiterplatte kann die Antenne beispielsweise durch fotolithografische Herstellungsverfahren beliebig geformt sein und beispielsweise eine flächig ausgeprägte Antennenstruktur bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die zweite elektronische Schaltung ein Transceiver. Insbesondere diente der Transceiver zur Ansteuerung und Auswertung der zusätzlichen in oder am Gehäuse des Bauteils angeordneten Antenne. Da der Transceiver in unmittelbarer Nähe zu der Antenne angeordnet ist, ist sowohl eine platzsparende Integration des Transceivers in das Gehäuse des Bauteils, als auch eine vorteilhafte elektronische Anbindung möglich. Insbesondere können die Antenne und der Transceiver auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bilden die in dem Gehäuse des Bauteils integrierte zweite Schaltung und die Antennenstruktur ein Car-2-Car-Kommunikationsmodul. Das Kommunikationsmodul kann alternativ als ein separates Bauteil ausgeführt sein, welches bei der Herstellung des Impedanzwandlers einbringbar ist. Die Kommunikationsmodule können somit formschlüssig in das Gehäuse integrierbar und über entsprechende elektrische Leitungen elektronisch an den Impedanzwandler anbindbar sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die zweite elektronische Schaltung und die Antennenstruktur auf einer Leiterplatte des Bauteils integriert. Hierdurch kann der Impedanzwandler unmittelbar durch die Antenne und ihrer Ansteuerung erweitert werden. Unter Verwendung von SMD Bauteilen und einer Optimierung der Packungsdichte auf der Leiterplatte des Impedanzwandlers kann eine zusätzliche Antenne und der entsprechende Transceiver mit den elektronischen Bestandteilen des Impedanzwandlers auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Antennenstruktur außerhalb des Gehäuses des Bauteils angeordnet. Hierdurch kann die Antennenstruktur beispielsweise als eine Folie ausgeführt sein und um das Gehäuse des Impedanzwandlers gewickelt bzw. an diesem befestigt sein. Hierdurch kann die Leistungsfähigkeit der Antenne erhöht werden, da eine Dämpfung durch das Gehäuse entfallen kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Antennenstruktur in die Wandung des Gehäuses des Bauteils integriert. Hierdurch kann bei der Herstellung des Gehäuses des Impedanzwandlers die Antennenstruktur in das Gehäuse integriert werden. Beispielsweise kann die Antennenstruktur in eine Spritzgussform vor dem Injizieren eines Kunststoffes, zum Herstellen des Gehäuses, eingelegt werden. Insbesondere kann hierdurch der benötigte Bauraum weiter reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung stellt die Rundfunkantenne Radiodienste oder Fernsehdienste bereit. Hierdurch kann das Fahrzeug auf ein breites Multimediaangebot zurückgreifen und dieses Multimediaangebot bereitstellen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Bauteil in einem vorderen Bereich des Fahrzeuges oder in einem hinteren Bereich des Fahrzeuges angeordnet. Hierdurch kann eine optimierte Einbaulage des Bauteils bzw. des Impedanzwandlers in einem Fahrzeug ermöglicht werden. Insbesondere kann durch eine derartige Positionierung des Bauteils eine verlustminimierte Kommunikationsverbindung zu benachbarten Fahrzeugen realisiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung teilen der mindestens eine elektrische Eingang und der mindestens eine elektrische Ausgang der ersten elektronischen Schaltung mindestens eine Durchgangsöffnung des Gehäuses mit elektrischen Leitungen der zweiten elektronischen Schaltung. Hierdurch können bereits vorhandene Öffnungen in dem Gehäuse dazu verwendet werden, die elektrische Anbindung des Kommunikationsmoduls zu gewährleisten. Hierfür kann beispielsweise eine Kabeldurchführung aus Gummi oder Silikon angepasst werden. Das Gehäuse des Impedanzwandlers kann hierbei ohne konstruktive Änderungen verbleiben.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 in einer schematischen Darstellung ein Bauteil zum Anpassen einer Impedanz und zum Verstärken eines Signals gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 in einer schematischen Darstellung ein Bauteil zum Anpassen einer Impedanz und zum Verstärken eines Signals gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 in einer schematischen Darstellung ein Fahrzeuge mit einer beispielhaften Einbaulage des Bauteils gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren weisen dieselben konstruktiven Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen auf.
  • Die 1 zeigt ein Bauteil 1 zum Anpassen einer Impedanz einer nicht dargestellten Rundfunkantenne. Das Bauteil ist hierbei ein Impedanzwandler 1. Der Impedanzwandler 1 besteht gemäß dem Ausführungsbeispiel aus einem Gehäuse 4, einer Leiterplatine 6, einer außerhalb des Gehäuses 4 angeordneten Antennenstruktur 8 und einer zweiten Leiterplatine 10.
  • Das Gehäuse 4 nimmt die erste Leiterplatine 6 und die zweite Leiterplatine 10 des Impedanzwandlers 1 auf. Zwei Durchgangsöffnungen 12 dienen zum Durchführen von elektrischen Leitungen in das Gehäuse 4 hinein und aus dem Gehäuse 4 heraus. Auf einer äußeren Oberfläche des Gehäuses 4 ist die Antennenstruktur 8 angeordnet.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die Antennenstrukturen 8 eine WLANp-Antenne, die zum Durchführen einer Car-to-Car Kommunikation vorgesehen ist. Die Antennenstruktur 8 ist hier in Form einer Folie ausgeführt und ist mit dem Gehäuse 4 verklebt. Die Antennenstruktur 8 kann an beliebigen Teilen des Gehäuses 4 befestigt oder um das Gehäuse 4 gewickelt sein. Über eine elektrische Verbindung 14 ist die Antennenstruktur 8 an die im Gehäuse 4 angeordnete zweite Leiterplatine 10 angebunden. Die zweite Leiterplatine 10 ist ein Transceiver 10 zum Senden und Empfangen von Daten über die Antennenstruktur 8. Hierdurch kann in einen regulären Impedanzwandler eines Fahrzeuges 2 eine weitere Sende- bzw. Empfangseinheit mit entsprechender Antenne 8 integriert werden. Hierzu ist außerhalb des Impedanzwandlers 1 bzw. des Gehäuses 4 des Impedanzwandlers 1 kein zusätzlicher Bauraum notwendig.
  • Die zweite Leiterplatine 10, die hier die erfindungsgemäß vorgesehene zweite Schaltung realisiert, ist hier zu der ersten Leiterplatine 6 benachbart angeordnet. Die erste Leiterplatine 6,die hier die erfindungsgemäß vorgesehene erste Schaltung realisiert, erfüllt die Funktion des Impedanzwandlers. Insbesondere kann die erste Leiterplatte 6 ein Antennensignal der nicht dargestellten Rundfunkantenne des Fahrzeuges 2 je nach Anforderungen anpassen oder verstärken.
  • In der 2 ist eine schematische Darstellung des Bauteils 1 zum Anpassen einer Impedanz und zum Verstärken eines Signals einer Rundfunkantenne eines Fahrzeuges 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Im Unterschied zu dem in der 1 gezeigten Bauteil 1, ist die Antennenstruktur 8 in einem Innenraum des Gehäuses 4 angeordnet. Insbesondere ist hier die Antennenstruktur 8 auf der zweiten Leiterplatine 10 gemeinsam mit der Ansteuerung der Antennenstruktur 8 positioniert.
  • Die 3 veranschaulicht eine mögliche Einbaulage des erfindungsgemäßen Bauteils 1 bzw. Impedanzwandlers 1 gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung in einem Fahrzeug 2. Es sind hierbei zwei Impedanzwandler 1 in einem hinteren Bereich des Fahrzeuges 2 angeordnet. Die jeweiligen Impedanzwandler 1 können auch unterschiedliche integrierte Antennen aufweisen. Beispielsweise kann eine WLANp-Antennenstruktur in einem ersten Impedanzwandler 1 integriert sein. In einem zweiten Impedanzwandler 1 kann beispielsweise eine Bluetooth-Antenne eingebaut sein. Ebenso kann ein Impedanzwandler 1 in einen vorderen Bereich und ein zweiter Impedanzwandler 1 in einem hinteren Bereich des Fahrzeuges 2 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil / Impedanzwandler
    2
    Fahrzeug
    4
    Gehäuse
    6
    erste Leiterplatine
    8
    Antennenstruktur
    10
    zweite Leiterplatine
    12
    Durchgangsöffnung
    14
    elektrische Anbindung der Antennenstruktur

Claims (9)

  1. Bauteil (1) zum Anpassen einer Impedanz und zum Verstärken eines Signals einer Rundfunkantenne für ein Fahrzeug (2), wobei das Bauteil ein Impedanzwandler ist und mindestens eine in ein Gehäuse (4) eingebrachte erste elektronische Schaltung (6) zum passiven oder aktiven Anpassen einer Impedanz und zum Verstärken eines Signals aufweist, mit mindestens einem elektrischen Eingang und einem elektrischen Ausgang, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (4) mindestens eine zweite elektronische Schaltung (10) zum Verbinden mit einer Antennenstruktur (8) zum Senden und Empfangen von Daten angeordnet ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, wobei die zweite elektronische Schaltung (10) ein Transceiver ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die in dem Gehäuse (4) des Bauteils (1) integrierte zweite elektronische Schaltung (10) und die Antennenstruktur (8) ein Car-2-Car-Kommunikationsmodul bilden.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite elektronische Schaltung (10) und die Antennenstruktur (8) auf einer ersten, die erste elektronische Schaltung umfassenden Leiterplatte (6) des Bauteils (1) angeordnet sind.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Antennenstruktur (8) außerhalb des Gehäuses (4) des Bauteils (1) angeordnet ist.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Antennenstruktur (8) in eine Wandung des Gehäuses (4) des Bauteils (1) integriert ist.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Rundfunkantenne Radiodienste und/oder Fernsehdienste bereitstellt.
  8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Bauteil (1) in einem vorderen Bereich des Fahrzeugs (2) oder in einem hinteren Bereich des Fahrzeugs (2) angeordnet ist.
  9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der mindestens eine elektrische Eingang und der mindestens eine elektrische Ausgang der ersten elektronischen Schaltung (6) mindestens eine Durchgangsöffnung (12) des Gehäuses mit elektrischen Leitungen der zweiten elektronischen Schaltung (10) teilen.
DE102017210514.3A 2017-06-22 2017-06-22 Bauteil zum Anpassen einer Impedanz und zum Verstärken eines Signals mit integrierter Antennenstruktur zum Senden und Empfangen von Daten Active DE102017210514B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210514.3A DE102017210514B3 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Bauteil zum Anpassen einer Impedanz und zum Verstärken eines Signals mit integrierter Antennenstruktur zum Senden und Empfangen von Daten
PCT/EP2018/060677 WO2018233913A1 (de) 2017-06-22 2018-04-26 Bauteil zum anpassen einer impedanz und zum verstärken eines signals mit integrierter antennenstruktur zum senden und empfangen von daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210514.3A DE102017210514B3 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Bauteil zum Anpassen einer Impedanz und zum Verstärken eines Signals mit integrierter Antennenstruktur zum Senden und Empfangen von Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210514B3 true DE102017210514B3 (de) 2018-08-23

Family

ID=62091867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210514.3A Active DE102017210514B3 (de) 2017-06-22 2017-06-22 Bauteil zum Anpassen einer Impedanz und zum Verstärken eines Signals mit integrierter Antennenstruktur zum Senden und Empfangen von Daten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017210514B3 (de)
WO (1) WO2018233913A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051605A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Continental Automotive Gmbh Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug
DE102015210324A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Continental Automotive Gmbh Antennenmodul

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2840493B2 (ja) * 1991-12-27 1998-12-24 株式会社日立製作所 一体型マイクロ波回路
DE4410542B4 (de) 1994-03-26 2004-07-22 Fuba Automotive Gmbh & Co. Kg Anordnung für den Betrieb von Funkgeräten
GB9813130D0 (en) * 1998-06-17 1998-08-19 Harada Ind Europ Limited Antenna assembly
DE19922699C2 (de) 1999-05-18 2001-05-17 Hirschmann Electronics Gmbh Antenne mit wenigstens einem Vertikalstrahler
DE102004032192A1 (de) 2004-07-02 2006-01-19 Volkswagen Ag Antennenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102009014242A1 (de) * 2008-03-26 2009-12-10 Hirschmann Car Communication Gmbh Folienantenne in tragbaren elektronischen Geräten wie Personal Navigation Devices und Multimediageräten
DE102014223653B4 (de) * 2014-11-20 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Schaltung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051605A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Continental Automotive Gmbh Hochintegrierte Multiband-Finnenantenne für ein Fahrzeug
DE102015210324A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Continental Automotive Gmbh Antennenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018233913A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850691B1 (de) Antennenmodul mit sende- und empfangsantennenelement
DE102006025176B4 (de) Antennenmodul für ein Fahrzeug
DE102009038150B4 (de) Multiband-Antennenmodul für ein Fahrzeug
DE102006038923A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern einer Stärke eines empfangenen Signals für ein fahrzeuginternes drahtloses Kommunikationssystem
DE102011102891B4 (de) Fahrzeuginternes Antennensystem
DE19535250A1 (de) Mehrantennensystem für Kraftfahrzeuge
EP3363077B1 (de) Kraftfahrzeug mit antennenanordnung
DE112018005282T5 (de) Fahrzeugmontiertes Übertragungssystem
DE102010003646A1 (de) Antennenanordnung für Fahrzeuge zum Senden und Empfangen
WO2012084844A2 (de) Fahrzeugantennensystem für v2x kommunikation
DE102017126383A1 (de) Antenneneinheit für ein Fahrzeug
DE102013206519A1 (de) Antennensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antennensystems
DE102017210514B3 (de) Bauteil zum Anpassen einer Impedanz und zum Verstärken eines Signals mit integrierter Antennenstruktur zum Senden und Empfangen von Daten
DE102010061995B4 (de) Antennenvorrichtung und Fahrzeug mit einer Antennenvorrichtung
DE102020101666B3 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Anordnung wenigstens eines Antennenmoduls an einem Fahrzeugdach
DE10114532A1 (de) Schaltungsanordnung zum Kompensieren der Dämpfung in einem Antennenzuleitungskabel für ein Mobilfunkgerät
DE102015201476A1 (de) Kommunikationsadapter für ein Car2X-Fahrzeugkommunikationssystem
DE102017128710A1 (de) Fahrzeuge, verfahren und systeme unter verwendung von internen kapazitätsbandantennen
DE19913064C1 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfungskompensation
DE10331213A1 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE102017213374B3 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE102016219164B4 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP3912274B1 (de) Antennenvorrichtung zum übertragen von hochfrequenten signalen aus oder in ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer antennenvorrichtung
EP1753081A1 (de) Flachbauende Mobilfunkantenne für ein Fahrzeug
DE10114531A1 (de) Schaltungsanordnung zum Kompensieren der Dämpfung in einem Antennenzuleitungskabel für ein Mobilfunkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final