DE102017209325A1 - Objektiv mit zumindest einer ersten und einer zweiten optischen Baugruppe - Google Patents

Objektiv mit zumindest einer ersten und einer zweiten optischen Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102017209325A1
DE102017209325A1 DE102017209325.0A DE102017209325A DE102017209325A1 DE 102017209325 A1 DE102017209325 A1 DE 102017209325A1 DE 102017209325 A DE102017209325 A DE 102017209325A DE 102017209325 A1 DE102017209325 A1 DE 102017209325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
housing
lenses
objective
lens housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017209325.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017209325B4 (de
Inventor
Tim Baldsiefen
Bernd Seher
Jürgen Weise
Jörg Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Optical Systems GmbH
Original Assignee
Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Optical Systems GmbH filed Critical Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority to JP2017124158A priority Critical patent/JP2018005232A/ja
Priority to CN201710494671.1A priority patent/CN107561668B/zh
Priority to KR1020170082641A priority patent/KR20180003463A/ko
Priority to SG10201705423QA priority patent/SG10201705423QA/en
Publication of DE102017209325A1 publication Critical patent/DE102017209325A1/de
Priority to HK18104973.3A priority patent/HK1245412A1/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102017209325B4 publication Critical patent/DE102017209325B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/0005Optical objectives specially designed for the purposes specified below having F-Theta characteristic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/021Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Objektiv (1) mit folgenden Merkmalen: eine in einem ersten Objektivgehäuse (2) gelagerte zumindest eine erste Linse (4) umfassende erste optische Baugruppe, wobei die erste Linse (4) zumindest eine erste Fläche (4A) und eine zweite Fläche (4B) mit annähernd gleichen Krümmungsradien aufweist; und eine in einem zweiten Objektivgehäuse (3) gelagerte zumindest eine Linse umfassende zweite optische Baugruppe, wobei das erste und zweite Objektivgehäuse in einem Verbindungsbereich (V) miteinander verbunden ist und wobei die unmittelbar an den Verbindungsbereich angrenzende Linse im ersten Objektivgehäuse die erste Linse (4) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv mit zumindest einer ersten und einer zweiten optischen Baugruppe. Unter diese Art von Objektiven fallen insbesondere auch die sogenannten F-Theta-Objektive, die beispielsweise zur Fokussierung von Hochleistungslasern, wie es in einer Scanvorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung verwendet werden kann, vorgesehen sind.
  • Anwendungen in der Laser- und Materialbearbeitung verlangen nach immer höheren optischen Qualitäten der eingesetzten optischen Systeme und nach einer hohen Produktionsstabilität, also einer geringen Abweichung der optischen Performance der hergestellten Systeme untereinander.
  • Fertigungstoleranzen der eingesetzten Bauteile führen in der Regel zu Aberrationen und einer Reduktion der optischen Qualität. Vor allem im Bereich von UV- und Vollquarz-Optiken führt dies zu merklich schlechterer Qualität und erhöhten Aufwänden bei der Nachbearbeitung. Die Fassungstechnologie ist insbesondere bei F-Theta-Objektiven ein zentraler Faktor. Die aktuellen Qualitätsforderungen sind mit Standard-Technologien des Standes der Technik nicht mehr zu gewährleisten.
  • Standard F-Theta-Fassungstechnologien zeichnen sich durch so genannte Füllfassungen aus. Das Prinzip der Füllfassung basiert auf dem Konzept der Selbstzentrierung von Linsen und Abstandsringen. Beim Einsatz von beispielsweise Meniskuslinsen (in 1 mit „M“ gekennzeichnet), die eine erste Fläche und zumindest eine zweite Fläche aufweisen, die annähernd den gleichen Krümmungsradius besitzen, kann dies zu Problemen führen, da diese Meniskuslinsen keine Zentrierwirkung aufweisen und durch die jeweiligen Auflagen hinwegrollen. Damit kann es zu einem maximal dezentrierten Zusammenbaustatus kommt. Ähnliche Probleme können bei einem Einsatz von plankonvexen oder plankonkaven Linsen (in 1 mit „P“ gekennzeichnet) auftreten. Die plane Seite dieser Linsen lässt sich über die beschriebene Füllfassungstechnologie nicht zentrieren. Lediglich Linsen mit einer genügenden Krümmung (in 1 mit „G“ gekennzeichnet) beider Seiten weisen einen ausreichend hohen Selbstzentrierungseffekt auf.
  • Die Technologie der Justierdrehfassungen mit Schiebelinsen (hochgenaue Spezialobjektive) ist teuer, schwierig und nimmt viel Platz in Anspruch. Sie ist dadurch für den Massenmarkt ungeeignet. Bei der Montage von F-Theta-Objektiven werden die Linsen in so genannte Rohrfassungen (Tubes) eingeführt und über Abstandshalter (Ringe oder Spacer) gemäß der gewünschten Linseneinheit und Parametern gestaltet. Die im Wesentlichen zylindrischen Tubes und die Spacer werden nacheinander in das Fassungsgehäuse (housing) eingeführt und montiert. Hierbei kann es zu Fehlern durch unsachgemäße Montage oder durch Unregelmäßigkeiten der Spacer usw. kommen, was schließlich zu Justierfehlern und damit in weiterer Folge zu Bildfehlern etc. führt. Diese Fehler übertragen sich von Linse zu Linse durch die gesamte Linseneinheit des Objektivs.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Lösung dafür zu schaffen, ein Objektiv, das Linsen mit einer geringen Selbstzentrierung, also Linsen mit einer ersten Fläche und zumindest einer zweiten Fläche, die annähernd den gleichen Krümmungsradius aufweisen, so aufzubauen und zu montieren, dass Montagefehler minimiert oder gegebenenfalls auch kompensiert werden können. Diese Aufgabe wird für ein derartiges Objektiv mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Kombination mit der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Es wird ein Objektiv vorgestellt, wobei das Objektiv die folgenden Merkmale aufweist:
    eine in einem ersten Objektivgehäuse gelagerte zumindest eine erste Linse umfassende erste optische Baugruppe, wobei die erste Linse zumindest eine erste Fläche und eine zweite Fläche mit annähernd gleichen Krümmungsradien aufweist; und
    eine in einem zweiten Objektivgehäuse gelagerte zumindest eine Linse umfassende zweite optische Baugruppe, wobei das erste und zweite Objektivgehäuse in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind und wobei die unmittelbar an den Verbindungsbereich angrenzende Linse im ersten Objektivgehäuse die erste Linse ist.
  • Der hier beschriebene Ansatz beruht auf der Erkenntnis, dass es bei Linsen mit einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche, die annähernd den gleichen Krümmungsradius aufweisen, zu keiner oder zumindest zu einer sehr schlechten Selbstzentrierung kommt. Die Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass durch die zweiteilige Ausgestaltung des Objektivgehäuses der dadurch entstehende Verbindungsbereich genutzt werden kann, um vorhandene Fertigungsfehler auszugleichen beziehungsweise zu kompensieren.
  • Unter dem technischen Merkmal „annähernd der gleiche Krümmungsradius“ wird erfindungsgemäß verstanden, dass sich die Krümmungsradien maximal um 10 Prozent, bevorzugt um kleiner 5 Prozent, besonders bevorzugt um kleiner 1 Prozent unterscheiden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die erste Linse als Meniskuslinse mit einer konkaven Fläche als der ersten Fläche und einer konvexen Fläche als der zweiten Fläche oder als eine plankonvexe bzw. plankonkave Linse ausgebildet. Derartige Linsen eignen sich besonders gut für den Einsatz in der Lasermaterialbearbeitung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Objektivgehäuse mit dem zweiten Objektivgehäuse lösbar miteinander verbunden, insbesondere verschraubt. Durch eine lösbare Verbindung, insbesondere durch eine Schraubverbindung, kann das erste Objektivgehäuse besonders schnell vom zweiten Objektivgehäuse getrennt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind zwischen dem ersten Objektivgehäuse und dem zweiten Objektivgehäuse Mittel einbaubar, um den Abstand zwischen dem ersten Objektivgehäuse und dem zweiten Objektivgehäuse zu verändern. Die Mittel können bevorzugt als Abstandselemente ausgebildet sein. Durch eine derartige Ausführungsform kann der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Objektivgehäuse kontrolliert werden. Somit können etwaige Abbildungsfehler korrigiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind Mittel vorhanden, um das erste Objektivgehäuse mit dem zweiten Objektivgehäuse in einer ersten Position und zumindest einer davon azimutal verschiedenen zweiten Position zu verbinden. Durch eine Verdrehung der beiden Gehäuseteile gegenüber der ursprünglichen Position können insbesondere asymmetrische Aberrationen kompensiert werden.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft zudem eine Anordnung zur Lasermaterialbearbeitung, wobei die Anordnung die folgenden Merkmale aufweist:
    eine Laserstrahlquelle zur Emission eines Lichtbündels; und
    ein erfindungsgemäßes Objektiv zur Fokussierung des Lichtbündels auf eine Bearbeitungsebene.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Selbstzentrierung für verschiedene Arten von Linsen; und
  • 2 eine schematische Darstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 eine schematische Darstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Realisierung eines erfindungsgemäßen Objektivs 1. Das Objektiv 1 bildet eine Lichtbündel L, beispielsweise eine Laserbündel aus einer nicht näher dargestellten Laserstrahlquelle, auf eine Bearbeitungsebene BE ab.
  • Die Figur zeigt die in einem Verbindungsbereich V verbundenen Objektivgehäuseteile 2 und 3. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die beiden Gehäuseteile mittels Schrauben 8 verschraubt, wobei der Schnittdarstellung lediglich eine Schraube zu entnehmen ist. Das erste Objektivgehäuse 2 umfasst eine als Meniskuslinse 4 ausgebildete erste Linse und eine weitere Linse 5. Diese beiden Linsen bilden eine erste optische Baugruppe. Das zweite Objektivgehäuse 3 umfasst eine Linse 6 und eine weitere Linse 7, wobei auf die genaue Funktion dieser beiden Linsen nicht näher eingegangen werden soll. Diese beiden Linsen bilden eine zweite optische Baugruppe.
  • Wie aus 2 ersichtlich, umfasst die Meniskuslinse 4 eine konkave Fläche 4A und eine konvexe Fläche 4B, wobei die Krümmungsradien dieser beiden Flächen annähernd gleich sind. Die Meniskuslinse 4 ist diejenige Linse aus der ersten optischen Baugruppe, die unmittelbar an den Verbindungsbereich V angrenzt. Somit ist es einfach und schnell möglich, durch z.B. Einlegen von Abstandselementen zwischen dem ersten Objektivgehäuse und dem zweiten Objektivgehäuse den Luftraum zwischen den Linsen 4 und 7 einzustellen. Durch eine derartige Maßnahme kann es nicht zu einer Addition von Dezentrierungszuständen wie in der Füllfassungstechnologie kommen.
  • Die 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 zeigt im rechten Bereich das zweite Objektivgehäuse 3, welches in dieser Ausführung über acht Gewindebohrungen 80 verfügt.
  • Durch ein Vorsehen mehrerer Gewindebohrungen im zweiten Gehäuseteil 3 kann die azimutale Orientierung der beiden Objektivgehäuse gegeneinander – beispielsweise auch in kleineren als 90°-Schritten – verändert werden. Die Anzahl der Bohrungen und damit der Möglichkeiten der Veränderung der Objektivgehäuse zueinander ist im Rahmen der technischen und technologischen Zweckmäßigkeit unbegrenzt.
  • Die Außenansicht des zusammengebauten Objektivs 1 mit den beiden Objektivgehäusen, also dem ersten Objektivgehäuse 2 und dem zweiten Objektivgehäuse 3 ist in 3 (linker Bereich) mit sichtbaren Verbindungsschrauben 8 zu sehen.
  • Derartige Objektive, insbesondere F-Theta-Objektive, eignen sich für den Einsatz in der Mikromaterialbearbeitung für mittlere und hohe Leistungen im Kilowatt-Bereich. Die F-Theta-Objektive zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders langlebig sind und eine hochpräzise Lasermaterialbearbeitung ermöglichen. Sie können zum Beispiel zur Mikrostrukturierung, Markierung und Beschriftung verschiedener Materialien eingesetzt werden.
  • Die F-Theta-Objektive werden speziell für Anwendungen mit High-Power-Lasern und Kurzzeitpulsen entwickelt und eingesetzt. Dabei handelt es sich insbesondere um minimal absorbierende Vollquarz-Objektive für besonders hohe Laserleistungen. Die Objektive sind beugungsbegrenzt und zeichnen sich durch hohe Abbildungsqualität aus. Außerdem bieten sie eine deutlich höhere Zerstörschwelle und eine hohe Spotkonstanz über den gesamten Scanbereich. Sie garantieren eine minimale Brennpunktverschiebung bei Lasern mit hohen Leistungen.
  • Extrem langlebige und hochpräzise Objektive können durch spezielle kontaminationsarme Fassungstechnologien, Verzicht auf Kleber und Schmiermittel sowie Montage im zertifizierten Reinraum hergestellt werden.
  • Die beiden Objektivgehäuse, bestehen zumindest teilweise aus Aluminium, Messing und/oder Edelstahl, wobei eine gute Verarbeitbarkeit von Vorteil ist. Die Robustheit der beiden Objektivgehäuse gegenüber mechanischer und/oder thermischer Beanspruchung aber auch das Gewicht ist gleichfalls für die Auswahl des Materials wichtig. Insbesondere lassen sich so auch mehrere Teilgehäuse ggf. mit unterschiedlichen Materialeinheiten miteinander verbinden, insbesondere verschrauben.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“ Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims (7)

  1. Objektiv (1) mit folgenden Merkmalen: eine in einem ersten Objektivgehäuse (2) gelagerte zumindest eine erste Linse (4) umfassende erste optische Baugruppe, wobei die erste Linse (4) zumindest eine erste Fläche (4A) und eine zweite Fläche (4B) mit annähernd gleichen Krümmungsradien aufweist; und eine in einem zweiten Objektivgehäuse (3) gelagerte zumindest eine Linse (6, 7) umfassende zweite optische Baugruppe, wobei das erste und zweite Objektivgehäuse in einem Verbindungsbereich (V) miteinander verbunden sind und wobei die unmittelbar an den Verbindungsbereich angrenzende Linse im ersten Objektivgehäuse die erste Linse (4) ist.
  2. Objektiv (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linse (4) als Meniskuslinse mit einer konkaven Fläche als der ersten Fläche (4A) und einer konvexen Fläche als der zweiten Fläche (4B) ausgebildet ist.
  3. Objektiv (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linse (4) als plankonvexe oder plankonkave Linse ausgebildet ist.
  4. Objektiv (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Objektivgehäuse lösbar miteinander verbunden, insbesondere verschraubt, ist.
  5. Objektiv (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Objektivgehäuse (2) und dem zweiten Objektivgehäuse (3) Mittel einbaubar sind, um einen axialen Abstand zwischen dem ersten Objektivgehäuse (2) und dem zweiten Objektivgehäuse (3) zu verändern.
  6. Objektiv (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (80) vorhanden sind, um das erste Objektivgehäuse (2) mit dem zweiten Objektivgehäuse (3) in einer ersten Position und zumindest einer davon azimutal verschiedenen zweiten Position zu verbinden.
  7. Anordnung zur Lasermaterialbearbeitung, wobei die Anordnung die folgenden Merkmale aufweist: eine Laserstrahlquelle zur Emission eines Lichtbündels (L); und ein Objektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Fokussierung des Lichtbündels (L) auf eine Bearbeitungsebene (BE).
DE102017209325.0A 2016-06-30 2017-06-01 F-Theta-Objektiv mit zumindest einer ersten und einer zweiten optischen Baugruppe und eine Anordnung zur Lasermaterialbearbeitung mit einem F-Theta-Objektiv Active DE102017209325B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017124158A JP2018005232A (ja) 2016-06-30 2017-06-26 少なくとも第一および第二の光学アセンブリを有する対物レンズ
CN201710494671.1A CN107561668B (zh) 2016-06-30 2017-06-26 F-theta物镜
KR1020170082641A KR20180003463A (ko) 2016-06-30 2017-06-29 적어도 제1 및 제2 광학 조립체를 갖는 대물렌즈
SG10201705423QA SG10201705423QA (en) 2016-06-30 2017-06-30 Objective Having At Least A First And A Second Optical Assembly
HK18104973.3A HK1245412A1 (zh) 2016-06-30 2018-04-17 至少具有第一和第二光學組件的物鏡

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008176.7 2016-06-30
DE102016008176 2016-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017209325A1 true DE102017209325A1 (de) 2018-01-04
DE102017209325B4 DE102017209325B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=60662707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209325.0A Active DE102017209325B4 (de) 2016-06-30 2017-06-01 F-Theta-Objektiv mit zumindest einer ersten und einer zweiten optischen Baugruppe und eine Anordnung zur Lasermaterialbearbeitung mit einem F-Theta-Objektiv

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2018005232A (de)
KR (1) KR20180003463A (de)
CN (2) CN207148395U (de)
DE (1) DE102017209325B4 (de)
HK (1) HK1245412A1 (de)
SG (1) SG10201705423QA (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109794A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Jenoptik Optical Systems Gmbh F-Theta-Objektiv mit einer ersten und zumindest einer zweiten optischen Baugruppe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209325B4 (de) * 2016-06-30 2021-11-04 Jenoptik Optical Systems Gmbh F-Theta-Objektiv mit zumindest einer ersten und einer zweiten optischen Baugruppe und eine Anordnung zur Lasermaterialbearbeitung mit einem F-Theta-Objektiv

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03155512A (ja) 1989-11-14 1991-07-03 Topcon Corp レンズの製造方法
JP3214262B2 (ja) 1994-11-15 2001-10-02 松下電器産業株式会社 投写レンズ装置
US6104554A (en) 1999-05-06 2000-08-15 U.S. Precision Lens Projection television lens assembly
JP4320184B2 (ja) * 2003-02-10 2009-08-26 Hoya株式会社 対物レンズユニット、該対物レンズユニットの組立方法
CN101520543B (zh) * 2005-02-07 2010-08-25 中国科学院光电技术研究所 深紫外投影光刻物镜
DE202005015719U1 (de) * 2005-10-07 2005-12-08 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg F/theta-Objektiv und Scannervorrichtung damit
JP5067863B2 (ja) * 2007-11-28 2012-11-07 キヤノン株式会社 光学系及びそれを有する光学機器
JP2010134376A (ja) * 2008-12-08 2010-06-17 Sumitomo Electric Ind Ltd レンズユニット
JP5829294B2 (ja) * 2014-02-20 2015-12-09 オリンパス株式会社 対物レンズ構造、対物レンズ構造の製造方法
CN204883025U (zh) * 2015-08-04 2015-12-16 江苏宜清光电科技有限公司 一种可360°投射的镜头
CN105527706B (zh) * 2016-02-03 2018-03-02 上海仪万光电科技有限公司 紫外激光远心F‑theta扫描场镜及基于该场镜的光学扫描系统
DE102017209325B4 (de) * 2016-06-30 2021-11-04 Jenoptik Optical Systems Gmbh F-Theta-Objektiv mit zumindest einer ersten und einer zweiten optischen Baugruppe und eine Anordnung zur Lasermaterialbearbeitung mit einem F-Theta-Objektiv

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109794A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Jenoptik Optical Systems Gmbh F-Theta-Objektiv mit einer ersten und zumindest einer zweiten optischen Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
CN207148395U (zh) 2018-03-27
DE102017209325B4 (de) 2021-11-04
JP2018005232A (ja) 2018-01-11
SG10201705423QA (en) 2018-01-30
HK1245412A1 (zh) 2018-08-24
CN107561668A (zh) 2018-01-09
KR20180003463A (ko) 2018-01-09
CN107561668B (zh) 2021-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870753A1 (de) Aus mehreren optischen Baugruppen gebildetes Projektionsobjektiv mit fester Brennweite für die digitale Projektion
EP2370845B1 (de) Monolithische optische fassung
DE112013003095B4 (de) Infrarot-Laser-Zoomstrahlaufweitungssystem und Laserbearbeitungsanlage
DE102007051294A1 (de) Optische Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE102013206394A1 (de) Refraktiver Strahlformer
EP2808716B1 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit Innenfokussierung
DE102017209325A1 (de) Objektiv mit zumindest einer ersten und einer zweiten optischen Baugruppe
DE102018106504A1 (de) TO-Gehäuse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013103422A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung mit einer linienförmigen Intensitätsverteilung
DE102009043161A1 (de) Vorrichtung zur temperaturabhängigen axialen Verschiebung optischer Komponenten
EP2817967A1 (de) Projektionskopf für einen laserprojektor
DE10215434A1 (de) Objektiv und Objektivserie
EP1424584A1 (de) Spiegel einer Laserbearbeitungsmaschine
DE202016104373U1 (de) Drehübertrager
DE112013003558B4 (de) Zoombares Strahlaufweitungssystem für einen Ultraviolettlaser und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102010041689A1 (de) Buchse zur Aufnahme eines Steckers mit einem Lichtleiter
DE102019109794A1 (de) F-Theta-Objektiv mit einer ersten und zumindest einer zweiten optischen Baugruppe
DE202019005468U1 (de) F-Theta-Objektiv mit einer ersten und zumindest einer zweiten optischen Baugruppe
DE102015122266B4 (de) Projektionssystem zur Erzeugung räumlich modulierter Laserstrahlung
DE202016002003U1 (de) Justagehalterung für Mirkrolinsen
WO2019179766A1 (de) Verfahren zum zentrieren von optischen elementen
DE112017006634T5 (de) Relaislinse und Verfahren zum Herstellen der Relaislinse
DE10358122A1 (de) Optisches System mit reduzierter chromatischer Aberration
DE2364421C3 (de) Für eine Füllfassung geeignetes optisches Bauglied
EP1482337A1 (de) Lichtleitersteckeranordnung und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final