DE202019005468U1 - F-Theta-Objektiv mit einer ersten und zumindest einer zweiten optischen Baugruppe - Google Patents

F-Theta-Objektiv mit einer ersten und zumindest einer zweiten optischen Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202019005468U1
DE202019005468U1 DE202019005468.5U DE202019005468U DE202019005468U1 DE 202019005468 U1 DE202019005468 U1 DE 202019005468U1 DE 202019005468 U DE202019005468 U DE 202019005468U DE 202019005468 U1 DE202019005468 U1 DE 202019005468U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
housing
lens housing
theta
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005468.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Optical Systems GmbH
Original Assignee
Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Optical Systems GmbH filed Critical Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority to DE202019005468.5U priority Critical patent/DE202019005468U1/de
Publication of DE202019005468U1 publication Critical patent/DE202019005468U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/0005Optical objectives specially designed for the purposes specified below having F-Theta characteristic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/026Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using retaining rings or springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

F-Theta-Objektiv (1) mit folgenden Merkmalen:
ein in einem ersten Objektivgehäuse 2 gelagerten erstem Linsenelement 4, wobei das erste Objektivgehäuse 2 ein justiergedrehtes Objektivgehäuse ist; und
eine in einem zweiten Objektivgehäuse 3 gelagerte zumindest eine Linse (5, 6, 7) umfassende zweite optische Baugruppe, das ein füllgefasstes Objektivteil ist,
wobei das erste und zweite Objektivgehäuse in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein F-Theta-Objektiv für die Lasermaterialbearbeitung mit einer ersten und zumindest einer zweiten optischen Baugruppe. Diese Art von Objektiven werden beispielsweise zur Fokussierung von Hochleistungslasern, wie es in einer Scanvorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung verwendet werden kann, eingesetzt.
  • Anwendungen in der Laser- und Materialbearbeitung verlangen nach immer höheren optischen Qualitäten der eingesetzten optischen Systeme und nach einer hohen Produktionsstabilität, also einer geringen Abweichung der optischen Performance der hergestellten Systeme untereinander.
  • Fertigungstoleranzen der eingesetzten Bauteile führen in der Regel zu Aberrationen und einer Reduktion der optischen Qualität. Vor allem im Bereich von UV- und Vollquarz-Optiken führt dies zu merklich schlechterer Qualität und erhöhten Aufwänden bei der Nachbearbeitung. Die Fassungstechnologie ist insbesondere bei F-Theta-Objektiven ein zentraler Faktor. Die aktuellen Qualitätsforderungen sind mit Standard-Technologien des Standes der Technik nicht mehr zu gewährleisten. Störungen werden insbesondere durch Flächenkippungen des ersten Linsenelementes oder auch mehrerer zusammengefasster Linsenelemente verursacht. Diese zusammengefassten Linsenelemente können zum Beispiel auch eine Linse 1 und mindestens eine Linse 2 sein.
  • Standard F-Theta-Fassungstechnologien zeichnen sich durch so genannte Füllfassungen aus. Das Prinzip der Füllfassung basiert auf dem Konzept der Selbstzentrierung von Linsen und Abstandsringen.
  • Bei der bekannten Montage des Standes der Technik von F-Theta-Objektiven werden die Linsen in so genannte Rohrfassungen (Tubes) eingeführt und über Abstandshalter (Ringe oder Spacer) gemäß der gewünschten Linseneinheit und Parametern gestaltet. Die im Wesentlichen zylindrischen Tubes und die Spacer werden nacheinander in das Fassungsgehäuse eingeführt und montiert. Hierbei kann es zu Fehlern durch unsachgemäße Montage oder durch Unregelmäßigkeiten der Spacer usw. kommen, was schließlich zu Justierfehlern und damit in weiterer Folge zu Bildfehlern etc. führt. Diese Fehler übertragen sich von Linse zu Linse durch die gesamte Linseneinheit des Objektivs.
  • Beim Einsatz von beispielsweise Meniskuslinsen oder einer plankonvexen oder plankonkaven Linse, wie es in der DE 102017209325 A1 beschrieben ist, kommt eine Lösung mit einem zweiteiligem Objektiv zum Einsatz, wobei diese erste Linse zumindest eine erste Fläche und eine zweite Fläche mit annähernd gleichen Krümmungsradien aufweist, und diese erste Linse im ersten Objektivgehäuse unmittelbar an den Verbindungsbereich zum zweiten Objektivgehäuse angrenzt.
  • Bekannt ist auch die Technologie der Justierdrehfassungen mit Schiebelinsen (hochgenaue Spezialobjektive), die jedoch teuer und schwierig zu handhaben sind und allgemein viel Platz in Anspruch nehmen.
  • Die störenden Einflüsse der genannten Flächenkippungen können jedoch auch nicht durch die Lösung aus der DE 102017209325 A1 beseitigt werden.
  • Die relativen Flächenkippungen der Einzelflächen eines Linsenelementes ergeben sich aus einer Kombination von Linsenschiefstellung und Keilfehler der Linse. Aufgrund der großen Einfallswinkel am ersten Linsenelement ist dieses i.d.R. am zentrierempfindlichsten und die negative Auswirkung auf die Performance am größten.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Lösung dafür zu schaffen, dass die relativen Flächenkippungen des ersten Linsenelementes oder einer ersten Linsengruppe für ein F-Theta-Objektiv bzw. einem dem F-Theta-Objektiv im Aufbau und Wirkung ähnlichem Objektiv verringert werden. Unter einer ersten Linsengruppe im Sinne dieser Erfindung werden mindestens zwei zusammengefasster Linsenelemente verstanden, die jeweils mit nur sehr geringem Abstand zueinander angeordnet sind. Sehr geringer Abstand heißt, dass keine Abstandselemente zwischen den Linsenelementen eingebracht werden können und die Linsen praktisch Glas an Glas zueinander sich befinden, bzw. der Abstand nur ein Minimum eines Luftspaltes < 1 mm bevorzugt kleiner 0,5 mm enthält. Zusätzlich soll dieses Objektiv preiswert herzustellen, leicht bzw. mit nur geringer Gewichtszunahme ausgestattet sein. Außerdem soll die Größe nur unwesentlich (max. Durchmesserzunahme < 10%) von bekannten Objektiven abweichen, und es soll einfach und reproduzierbar vom Monteur justiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird für ein derartiges Objektiv mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Kombination mit der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Es wird ein Objektiv, insbesondere F-Theta-Objektiv, für die Lasermaterialbearbeitung vorgestellt, wobei dieses Objektiv die folgenden Merkmale aufweist:
    • ein in einem ersten Objektivgehäuse gelagerten erstem Linsenelement (oder erste zusammengefasste Linsenelemente), wobei das erste Objektivgehäuse ein justiergedrehtes Objektivgehäuse ist; und
    • eine in einem zweiten Objektivgehäuse gelagerte zumindest eine Linse umfassende zweite optische Baugruppe, die durch eine Füllfassungstechnologie gefertigt ist, also ein füllgefasstes Objektivgehäuseteil darstellt, wobei das erste und zweite Objektivgehäuse in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind.
  • Die Schnittstelle bzw. Verbindungsstelle V zwischen den beiden Objektivteilen wird zusätzlich
    dazu genutzt, um
    • 1) den Abstand zwischen den beiden Objektivteilen einzustellen (z.B. durch Anpassung geeigneter Abstandshalter) und
    • 2.) die Orientierung der Objektivteile gegeneinander zu ändern (also die Objektivgehäuseteile gegeneinander verdreht wieder zusammenzuschrauben).
  • In einer Ausführungsform ist das erste Objektivgehäuse mit dem zweiten Objektivgehäuse lösbar miteinander verbunden, insbesondere verschraubt. Durch eine lösbare Verbindung, insbesondere durch eine Schraubverbindung, kann das erste Objektivgehäuse besonders schnell vom zweiten Objektivgehäuse getrennt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind zwischen dem ersten Objektivgehäuse und dem zweiten Objektivgehäuse Mittel einbaubar, um den Abstand zwischen dem ersten Objektivgehäuse und dem zweiten Objektivgehäuse zu verändern. Die Mittel können bevorzugt als Abstandselemente ausgebildet sein. Durch eine derartige Ausführungsform kann der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Objektivgehäuse kontrolliert werden. Somit können etwaige Abbildungsfehler korrigiert werden. Im Folgenden werden das erste und zweite Objektivgehäuse als Objektivgehäuseteile bezeichnet. In bevorzugter Weise können die eingebauten Mittel auch justiergedrehte Elemente sein.
  • Durch das Einlegen von Abstandsringen (nicht dargestellt) zwischen den Objektivgehäuseteilen kann der Luftraum zwischen den Linsen 4 und 5 (in 1) eingestellt werden. Als Abstandsringe zwischen den Objektivgehäuseteilen können auch Folien bevorzugt aus Edelstahl verwendet werden.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft zudem eine Anordnung zur Lasermaterialbearbeitung, wobei die Anordnung die folgenden Merkmale aufweist:
    • eine Laserstrahlquelle zur Emission eines Lichtbündels; und
    • ein erfindungsgemäßes Objektiv zur Fokussierung des Lichtbündels auf eine Bearbeitungsebene.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Außenansicht eines zusammengebauten Objektivs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Objektivgehäuseteiles 2 gemäß 2;
    • 4 eine Außenansicht eines zusammengebauten Objektivs gemäß einem Weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
    • 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Objektivgehäuseteiles 2 gemäß 4.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Realisierung eines erfindungsgemäßen Objektivs 1. Das Objektiv 1 bildet ein Lichtbündel L, beispielsweise ein Laserbündel aus einer nicht näher dargestellten Laserstrahlquelle, auf eine Bearbeitungsebene BE ab.
  • Die Figur zeigt die in einem Verbindungsbereich V verbundenen Objektivgehäuseteile 2 und 3. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die beiden Gehäuseteile mittels Schrauben 8 verschraubt, wobei der Schnittdarstellung lediglich eine Schraube zu entnehmen ist. Die Anzahl der Schrauben kann je nach Anwendungsfall variieren.
  • Das erste Objektivgehäuse 2 umfasst eine erste Linse 4. Diese Linse 4 kann auch als hier nicht dargestellte zusammengefasste Linsenelemente eine erste optische Baugruppe bilden. Das erste Objektivgehäuse 2 wird durch Justierdrehen hergestellt. Beim Justierdrehen ist die Linse bzw. Linsengruppe bereits in der Fassung (Objektivgehäuseteil 2) fixiert.
  • Beim Justierdrehen wird die gefasste Optik in ein Justierfutter gespannt und danach die Lage der optischen Achse der Linse zur Spindelachse ausgerichtet. Der Zylinder der Fassung wird so bearbeitet, dass er konzentrisch zur optischen Achse und die Stirnfläche der Fassung senkrecht zur optischen Achse stehen.
  • Das zweite Objektivgehäuse 3 umfasst eine Linse 5 und zwei weitere Linsen, im Ausführungsbeispiel die Linsen 6 und 7, wobei auf die genaue Funktion dieser drei Linsen nicht näher eingegangen werden soll. Diese drei Linsen bilden eine zweite optische Baugruppe. Zwischen den Linsen 5, 6, 7 können Abstandselemente 9, 10, wie im Ausführungsbeispiel in 1, eingebracht sein.
  • In den 2 und 4 sind zwei Ausführungen eines erfindungsgemäßen Objektivs 1 dargestellt. Die 2 und 4 enthalten jeweils drei Perspektivdarstellungen Die beiden Objektivgehäuseteile 2 und 3 sind mittels sechs Schrauben 8 (Ausführung in 2) und mit drei Schrauben 8 (Ausführung in 4) verschraubt. Wegen der Übersichtlichkeit sind nicht in allen 3 Perspektiven die Bezeichnungen enthalten. Die Anzahl der Schrauben kann variieren und wird abhängig von der Ausstattung und der Parameter gewählt.
  • Die 3 zeigt eine Ausführungsform des justiergedrehtem Objektivgehäuseteils 2 in zwei Perspektiven gemäß der 2.
    Die 5 zeigt eine Ausführungsform des justiergedrehtem Objektivgehäuseteils 2 in zwei Perspektiven gemäß der 4.
  • Die Anzahl der Gewindebohrungen 80 und damit der Möglichkeiten der Veränderung der Objektivgehäuseteile zueinander, ist im Rahmen der technischen und technologischen Zweckmäßigkeit unbegrenzt. Die Verbindungsfläche VF zum Objektivgehäuseteil 3 ist jeweils in der rechten Seitendarstellung gekennzeichnet.
  • Derartige Objektive, insbesondere F-Theta-Objektive, eignen sich für den Einsatz in der Mikromaterialbearbeitung für mittlere und hohe Leistungen im Kilowatt-Bereich. Die F-Theta-Objektive zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders langlebig sind und eine hochpräzise Lasermaterialbearbeitung ermöglichen. Sie können zum Beispiel zur Mikrostrukturierung, Markierung und Beschriftung verschiedener Materialien eingesetzt werden.
  • Die F-Theta-Objektive werden speziell für Anwendungen mit High-Power-Lasern und Kurzzeitpulsen entwickelt und eingesetzt. Dabei handelt es sich insbesondere um minimal absorbierende Vollquarz-Objektive für besonders hohe Laserleistungen. Dadurch, dass der hintere Objektivteilgehäuseteil 3 in sich montiert ist, ändert sich der Zustand bei notwendig werdenden Neumontagen nicht. Es ist eine einfache Kompensation von Aberrationen möglich.
  • In überraschender und einfacher Weise konnte durch Kombination bekannter Technologien ein besonderer erfindungswesentlicher Zusammenbau des neuen erfindungsgemäßen Objektivs erfolgen.
  • Die beiden Objektivgehäuse, bestehen zumindest teilweise aus Aluminium, Messing und/oder Edelstahl, wobei eine gute Verarbeitbarkeit von Vorteil ist. Die Robustheit der beiden Objektivgehäuse gegenüber mechanischer und/oder thermischer Beanspruchung aber auch das Gewicht ist gleichfalls für die Auswahl des Materials wichtig. Insbesondere lassen sich so auch mehrere Teilgehäuse ggf. mit unterschiedlichen Materialeinheiten miteinander verbinden, insbesondere verschrauben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017209325 A1 [0006, 0008]

Claims (6)

  1. F-Theta-Objektiv (1) mit folgenden Merkmalen: ein in einem ersten Objektivgehäuse 2 gelagerten erstem Linsenelement 4, wobei das erste Objektivgehäuse 2 ein justiergedrehtes Objektivgehäuse ist; und eine in einem zweiten Objektivgehäuse 3 gelagerte zumindest eine Linse (5, 6, 7) umfassende zweite optische Baugruppe, das ein füllgefasstes Objektivteil ist, wobei das erste und zweite Objektivgehäuse in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind.
  2. F-Theta-Objektiv (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Linsenelement (4) eine Einzellinse oder eine Linsengruppe bestehend aus mindestens zwei zusammengefassten Linsenelementen, die jeweils mit nur sehr geringem Abstand zueinander oder Glas an Glas zueinander angeordnet sind.
  3. F-Theta-Objektiv (1) nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Objektivgehäuse lösbar miteinander verbunden, insbesondere verschraubt, ist.
  4. F-Theta-Objektiv (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Objektivgehäuse (2) und dem zweiten Objektivgehäuse (3) Mittel einbaubar sind, um einen axialen Abstand zwischen dem ersten Objektivgehäuse (2) und dem zweiten Objektivgehäuse (3) zu verändern.
  5. F-Theta-Objektiv (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (80) vorhanden sind, um das erste Objektivgehäuse (2) mit dem zweiten Objektivgehäuse (3) in einer ersten Position und zumindest einer davon verschiedenen zweiten Position zu verbinden.
  6. Anordnung zur Lasermaterialbearbeitung, wobei die Anordnung die folgenden Merkmale aufweist: eine Laserstrahlquelle zur Emission eines Lichtbündels (L); und ein Objektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Fokussierung des Lichtbündels (L) auf eine Bearbeitungsebene (BE).
DE202019005468.5U 2019-04-12 2019-04-12 F-Theta-Objektiv mit einer ersten und zumindest einer zweiten optischen Baugruppe Active DE202019005468U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005468.5U DE202019005468U1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 F-Theta-Objektiv mit einer ersten und zumindest einer zweiten optischen Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005468.5U DE202019005468U1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 F-Theta-Objektiv mit einer ersten und zumindest einer zweiten optischen Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005468U1 true DE202019005468U1 (de) 2020-09-10

Family

ID=72660224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005468.5U Active DE202019005468U1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 F-Theta-Objektiv mit einer ersten und zumindest einer zweiten optischen Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019005468U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
DE3128190C2 (de)
DE10030005A1 (de) Objektiv, insbesondere Projektionsobjektiv in der Halbleiter-Lithographie
EP1870753A1 (de) Aus mehreren optischen Baugruppen gebildetes Projektionsobjektiv mit fester Brennweite für die digitale Projektion
DE102007051294A1 (de) Optische Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE102010051816A1 (de) Patronenaufnahme und Verfahren zur Herstellung der Patronenaufnahme
DE4445773A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Luftzwischenraums zwischen Linsen
EP2495595A2 (de) Optische Aufnahmeeinrichtung
DE19754758A1 (de) Hochauflösendes Objektiv für die Großformatphotographie
DE3629773C2 (de)
DE102017209325B4 (de) F-Theta-Objektiv mit zumindest einer ersten und einer zweiten optischen Baugruppe und eine Anordnung zur Lasermaterialbearbeitung mit einem F-Theta-Objektiv
DE202019005468U1 (de) F-Theta-Objektiv mit einer ersten und zumindest einer zweiten optischen Baugruppe
DE102019109794A1 (de) F-Theta-Objektiv mit einer ersten und zumindest einer zweiten optischen Baugruppe
DE102008044365A1 (de) Optische Baugruppe und Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie
DE2842055A1 (de) Weitwinkelobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE102010041689A1 (de) Buchse zur Aufnahme eines Steckers mit einem Lichtleiter
EP3765883A1 (de) Justierfassung zur radialen justierung einer optischen einheit mit einer optischen achse
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE102009056659A1 (de) Objektiv für eine Halbleiterkamera und Verfahren zum Fokussieren einer Halbleiterkamera
DE102014209475A1 (de) Lichtquellenvorrichtung
DE2364421C3 (de) Für eine Füllfassung geeignetes optisches Bauglied
DE2402816A1 (de) Linsen-halterungsanordnung in mikroskopobjektiven
DE102018106469A1 (de) Verfahren zum Zentrieren von optischen Elementen
DE102021107413B3 (de) Kompakte Justierfassung zur Justierung von zwei optischen Tuben
DE102004048062A1 (de) Mikroskopobjektiv und Verfahren zum Herstellen eines Mikroskopobjektivs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years