DE102017208971A1 - Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines in einem fahrzeug befindlichen fahrzeuginsassen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines in einem fahrzeug befindlichen fahrzeuginsassen Download PDF

Info

Publication number
DE102017208971A1
DE102017208971A1 DE102017208971.7A DE102017208971A DE102017208971A1 DE 102017208971 A1 DE102017208971 A1 DE 102017208971A1 DE 102017208971 A DE102017208971 A DE 102017208971A DE 102017208971 A1 DE102017208971 A1 DE 102017208971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
user information
sensor
behavior pattern
vehicle occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017208971.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian GEHRLING
Jens Kampermann
Sarah Strygulec
Sven Klomp
Jessica Apfel
Sandra Jürgensmeier
Wolfgang Theimer
Ernst Zielinski
Esref Köse
Ahmed Ali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017208971.7A priority Critical patent/DE102017208971A1/de
Priority to EP18155937.8A priority patent/EP3409551B1/de
Priority to KR1020180037360A priority patent/KR102050466B1/ko
Priority to US15/976,985 priority patent/US10745025B2/en
Priority to CN201810529250.2A priority patent/CN108944938A/zh
Publication of DE102017208971A1 publication Critical patent/DE102017208971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0881Seat occupation; Driver or passenger presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/225Direction of gaze
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/30Auxiliary equipments
    • B60W2710/305Auxiliary equipments target power to auxiliaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Unterstützung eines in einem Fahrzeug befindlichen Fahrzeuginsassen werden Benutzerinformationen über das Verhalten und/oder den Zustand eines Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeugparameter des Fahrzeugs erfasst (1, 2). Die erfassten Benutzerinformationen und Fahrzeugparameter werden zusammengeführt und gemeinsam analysiert (3) und aus den gemeinsam analysierten Benutzerinformationen und Fahrzeugparametern mindestens ein Verhaltensmuster des Fahrzeuginsassen bestimmt (4). Das Verhaltensmuster wird zusammen mit den Benutzerinformationen abgespeichert (5). Bei einer darauffolgenden Erfassung von Benutzerinformationen werden diese mit den Benutzerinformationen des mindestens einen abgespeicherten Verhaltensmusters verglichen (6). Bei einer Übereinstimmung des Verhaltensmusters wird eine Fahrzeugfunktion automatisch ausgeführt (7).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines in einem Fahrzeug befindlichen Fahrzeuginsassen. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein Fahrzeug, das eingerichtet ist, ein solches Verfahren auszuführen oder eine solche Vorrichtung aufweist.
  • Mittlerweile sind eine Vielzahl verschiedenartiger Assistenzsysteme bekannt, die in Kraftfahrzeugen den Fahrer unterstützen können. Teilweise beschränken sich die Assistenzsysteme lediglich auf Signalisierungs- bzw. Warnfunktionen, teilweise greifen diese aber auch in den Antrieb oder die Steuerung des Fahrzeugs ein. Beides setzt eine Kenntnis der aktuellen Fahrzeugsituation voraus, die basierend auf Daten von geeigneten Sensoren gewonnen wird. Die Sensoren können hierbei technische Parameter des Fahrzeugs selber, wie z. B. für ein Fahrstabilisierungssystem (ESP) oder Antiblockiersystem (ABS), aber auch Informationen über das Fahrzeugumfeld ermitteln. Für die Beobachtung des Fahrzeugumfelds und darauf basierende Assistenzfunktionen wie Einparkhilfen, automatische Abstandswarnungen und -regelungen, Verkehrszeichenerkennungen, Totwinkel-Überwachungen oder Notbremssysteme zum Fußgängerschutz kommen hierbei verschiedene Techniken, häufig auch in Kombination, zum Einsatz. Besonders häufig werden Ultraschall-, Radar-, Lidar- und Kamerasysteme verwendet um Objekte im Umfeld des Fahrzeugs, wie Fußgänger, andere Fahrzeuge, Verkehrsschilder etc. zu identifizieren. Hierbei können die Sensordaten mehrerer Sensoren zusammengefasst bzw. verknüpft werden um die Qualität der gewonnenen Informationen zu verbessern. Sind beispielsweise die gewonnenen Informationen eines oder mehrerer Sensoren nicht verlässlich, so kann sich dieses mittels Daten weiterer Sensoren teilweise oder vollständig ausgleichen lassen. Ebenso können aber auch mittels Daten weiterer Sensoren bereits vorhandene Informationen bestätigen werden.
  • Weiterhin können Sensoren im Fahrzeug vorgesehen sein, die Informationen über das Verhalten und/oder den Zustand eines Fahrzeuginsassen, insbesondere des Fahrers, erfassen. Insbesondere kann mittels einer im Fahrzeuginnenraum angeordneten Kamera die Kopf- und Augenposition des Fahrers erfasst und durch geeignete Bildanalyseverfahren die Blickrichtung des Fahrers ermittelt werden oder eine auftretende Fahrermüdigkeit detektiert werden.
  • Die DE 10 2015 122 603 A1 offenbart ein Fahrerassistenzsystem mit einer auf den Fahrer gerichteten Kamera, um das Gesicht des Fahrers, speziell die Augen des Fahrers, aufzunehmen und basierend auf der Blickrichtung zu überwachen, ob der Fahrer abgelenkt ist bzw. von der Straße wegsieht. Falls der Fahrer wegsieht, stellt ein Fahrerstatusmodul eine anormale Situation fest und aktiviert das Fahrerassistenzsystem. Ebenso kann das Fahrerstatusmodul basierend darauf, wie weit und wie lange die Augen des Fahrers geöffnet sind, feststellen, ob der Fahrer schläfrig oder wach ist.
  • Ähnlich beschreibt die GB 2532457 A mittels eines Bildsensors die Aufmerksamkeit des Fahrers in Abhängigkeit von der Zeit, die der Fahrer auf die Straße schaut oder von der Straße wegsieht, zu bestimmen und basierend darauf die Empfindlichkeit eines Fahrerassistenzsystems zu kontrollieren.
  • In der DE 10 2014 201 036 A1 wird ein bildbasiertes Klassifikationsverfahren für die Ermittlung des Fahrerzustands und/oder des Fahrerverhaltens beschrieben um insbesondere die Übernahmefähigkeit eines Fahrers zu ermitteln. Hierfür werden Kameras derart angeordnet, dass bei beliebigen Kopfausrichtungen die Augen des Fahrers erfasst werden können, um die Blickrichtung des Fahrers zu ermitteln und statistisch über die Zeit auszuwerten.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Unterstützung eines in einem Fahrzeug befindlichen Fahrzeuginsassen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch eine entsprechende Vorrichtung gemäß Anspruch 5 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Unterstützung eines in einem Fahrzeug befindlichen Fahrzeuginsassen werden Benutzerinformationen über das Verhalten und/oder den Zustand eines Fahrzeuginsassen sowie Fahrzeugparameter des Fahrzeugs erfasst. Die erfassten Benutzerinformationen und Fahrzeugparameter werden zusammengeführt und gemeinsam analysiert. Aus den gemeinsam analysierten Benutzerinformationen und Fahrzeugparametern wird mindestens ein Verhaltensmuster des Fahrzeuginsassen bestimmt. Das Verhaltensmuster wird zusammen mit den Benutzerinformationen abgespeichert. Bei einer darauffolgenden Erfassung von Benutzerinformationen werden diese mit den Benutzerinformationen des mindestens einen abgespeicherten Verhaltensmusters verglichen. Bei einer Übereinstimmung des Verhaltensmusters wird eine Fahrzeugfunktion automatisch ausgeführt.
  • Entgegen den herkömmlichen Assistenzsystemen, die standardisiert auf die Eingaben eines Fahrzeuginsassen, insbesondere des Fahrers, reagieren, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren individuelle Verhaltensmuster zu erkennen bzw. zu erlernen und den Fahrzeuginsassen basierend darauf in Situationen, in denen ein Verhaltensmuster wiedererkannt wird, effizienter, schneller oder komfortabler zu unterstützen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden bei einer Änderung eines Fahrzeugparameters in Folge einer von dem Fahrzeuginsassen ausgeführten Bedienhandlung die vor der Bedienhandlung erfassten Benutzerinformationen und Fahrzeugparameter analysiert. Auf diese Weise lässt sich der Analyse- und Speicheraufwand reduzieren.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Benutzerinformationen die Blickrichtung und/oder den Gesichtsausdruck und/oder die Ausrichtung des Kopfes eines Fahrzeuginsassen.
  • Besonders vorteilhaft kann das Verfahren angewendet werden wenn Benutzerinformationen des Fahrers des Fahrzeugs erfasst werden.
  • Entsprechend umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Unterstützung eines in einem Fahrzeug befindlichen Fahrzeuginsassen einen ersten Sensor zur Erfassung von Benutzerinformationen über das Verhalten und/oder den Zustand eines Fahrzeuginsassen und einen zweiten Sensor zur Erfassung von Fahrzeugparametern. Einer Analyse- und Steuereinheit werden Sensordaten von dem ersten und zweiten Sensor zugeführt. Die Analyse- und Steuereinheit analysiert die Sensordaten, bestimmt mindestens ein Verhaltensmuster des Fahrzeuginsassen, vergleicht darauffolgende Sensordaten von dem ersten Sensor mit dem mindestens einen abgespeicherten Verhaltensmuster und steuert bei einer Wiedererkennung des Verhaltensmusters eine Fahrzeugfunktion automatisch an. In einer Speichereinheit wird das mindestens eine Verhaltensmuster abgespeichert.
  • Vorzugsweise ist der erste Sensor ein im Fahrzeug auf den Fahrzeuginsassen ausgerichteter Kamerasensor, der die Blickrichtung und/oder den Gesichtsausdruck und/oder die Ausrichtung des Kopfes eines Fahrzeuginsassen erfasst.
  • Vorteilhafterweise ermittelt der zweite Sensor einen oder mehrere der folgenden Fahrzeugparameter:
    • - die Betätigung eines Bedienelements des Fahrzeugs, wie beispielsweise des Fahrtrichtungsanzeigers, des Lenkrads, des Gas- oder Bremspedals;
    • - die Position und/oder Trajektorie des Fahrzeugs.
  • Ebenso kann es von Vorteil sein, wenn ein dritter Sensor zur Erfassung von fahrzeugexternen Objekten im Fahrzeugumfeld vorgesehen ist und die Sensordaten von dem dritten Sensor ebenfalls der Analyse- und Steuereinheit zugeführt werden und von dieser analysiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt bei einer Übereinstimmung des Verhaltensmusters eine Anpassung einer Benutzerschnittstelle des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird bei einer Übereinstimmung des Verhaltensmusters eine Funktion eines Fahrerassistenzsystems ausgeführt.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren oder die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug eingesetzt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
    • 1 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zur Unterstützung eines in einem Fahrzeug befindlichen Fahrzeuginsassen; und
    • 2 zeigt schematisch ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.
  • 1 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zur Unterstützung eines in einem Fahrzeug befindlichen Fahrzeuginsassen. Gemäß Verfahrensschritt 1 erfolgt eine Erfassung von Benutzerinformationen. Grundsätzlich können hierbei beliebige Informationen über das Benutzerverhalten und/oder den Benutzerzustand eines Fahrzeuginsassen ermittelt werden, solange diese mit der Benutzung des Fahrzeugs durch den Fahrzeuginsassen in Zusammenhang stehen und bei mehrmaliger Ausführung der gleichen Benutzungshandlung identisch oder zumindest ähnlich sind und damit nach einer Lernphase ermöglichen, Intentionen des Fahrzeuginsassen bei zukünftigen Benutzungshandlungen vorherzusagen. Besonders aussagekräftig ist es hierbei die Blickrichtung, den Gesichtsausdruck und/oder die Ausrichtung des Kopfes eines Fahrzeuginsassen, insbesondere des Fahrers des Fahrzeuges, zu bestimmen.
  • Parallel zu der Erfassung der Benutzerinformationen werden in einem Verfahrensschritt 2 Fahrzeugparameter erfasst. Je nach Anwendungsfall kann es sich hierbei um verschiedenartige Parameter wie beispielsweise die Betätigung eines Bedienelements des Fahrzeugs, wie beispielsweise des Fahrtrichtungsanzeigers, des Lenkrads, des Gas- oder Bremspedals, die Trajektorie des Fahrzeugs oder die Position des Fahrzeugs handeln.
  • In Verfahrensschritt 3 werden die Benutzerinformationen und die Fahrzeugparameter zusammengeführt und gemeinsam ausgewertet. In Verfahrensschritt 4 wird hieraus ein Verhaltensmuster bestimmt. Solange noch keine Verhaltensmuster ermittelt wurden, beispielsweise in einer Initialisierungsphase, wird das Verhaltensmuster unmittelbar in Verfahrensschritt 5 abgespeichert um später eine Wiedererkennung zu ermöglichen und basierend darauf den Fahrzeuginsassen zu unterstützen. Sind dagegen ein oder mehrere Verhaltensmuster von dem System bereits erlernt und abgespeichert worden, so kann in Verfahrensschritt 6 ein Vergleich des aktuell ermittelten Verhaltensmuster mit den bereits vorliegenden Verhaltensmustern erfolgen. Wird hierbei ein Verhaltensmuster wiedererkannt, so kann in Verfahrensschritt 7 eine Fahrzeugfunktion automatisch ausgeführt werden. Hierbei kann beispielsweise eine Funktion eines Fahrerassistenzsystems ausgeführt werden oder eine Benutzerschnittstelle geeignet angepasst werden. Liegt dagegen ein neues, bisher nicht bekanntes Verhaltensmuster vor, so wird dieses ebenfalls abgespeichert um zukünftig darauf zurückgreifen zu können.
  • Zur weiteren Verdeutlichung werden im folgende Anwendungsbeispiele der Erfindung genannt.
  • Bei einem Spurwechsel, beispielsweise auf der Autobahn, führt der Fahrer normalerweise einen Schulterblick durch und schaut wiederholt in den Seitenspiegel bevor er den Spurwechsel durchführt. Erfindungsgemäß wird der Fahrer nun beispielsweise durch ein kamerabasiertes Eye-Tracking-System beobachtet. Der Schulterblick und die wiederholten Blicke in den Seitenspiegel werden von dem Eye-Tracking-System erfasst und durch geeignete Bildverarbeitungsverfahren analysiert.
  • Gleichzeitig überwachen Fahrzeugsensoren Parameter des Fahrzeugs und erfassen, wenn durch den Fahrer der Blinker aktiviert wird. Zusätzlich kann, beispielsweise durch Sensoren welche die Lenkrad- oder die Reifenstellung erfassen oder durch eine Kompassfunktion eines Navigationssystems, ein Spurwechsel des Fahrzeugs ermittelt werden. Ergeben die Sensordaten, dass das Fahrzeug zunächst für einen gewissen Zeitraum in eine gleichbleibende Richtung fährt, dann eine, mit dem Spurwechsel einhergehende, kurzzeitige Richtungsänderung erfolgt und sich das Fahrzeug im Anschluss wieder in der ursprünglichen Richtung fortbewegt, so kann von einem Spurwechsel ausgegangen werden.
  • Durch eine Zusammenführung und gemeinsame Analyse dieser Benutzerinformationen und Fahrzeugparameter lässt sich nun ein Verhaltensmuster für den Spurwechsel ermitteln. Ist von den Fahrzeugparametern bekannt, das ein Spurwechsel erfolgt ist und ergeben die Benutzerinformationen, dass der Fahrer vor dem Spurwechsel über die Schulter und in den Seitenspiegel geblickt hat, so kann dieses als Verhaltensmuster abgespeichert werden. Wird nun zu einem späteren Zeitpunkt ermittelt, dass der Fahrer über die Schulter und in den Seitenspiegel blickt, so wird dieses Verhaltensmuster unter den bekannten, abgespeicherten Verhaltensmustern wiedererkannt. Das Fahrerassistenzsystem kann dann frühzeitig auf die vorliegende Situation reagieren, indem beispielsweise der Blinker automatisch betätigt oder der Fahrer vor einem schlecht zu sehenden oder mit hoher Geschwindigkeit herannahenden Fahrzeug durch eine Anzeige, beispielsweise am oder im Seitenspiegel, gewarnt wird.
  • Auch wenn der Fahrer eines Fahrzeugs dieses in eine Parklücke einparken will, kann ihn das erfindungsgemäße Verfahren hierbei unterstützen. Sind bei früheren Einpark-Manövern das Verhalten des Fahrers, Fahrzeugparameter und ggfs. auch die Fahrzeugumgebung erfasst worden, so kann das entsprechende Verhaltensmuster bei erneuten Einpark-Manövern wiedererkannt werden.
  • So kann durch ein kamerabasiertes Eye-Tracking-System ermittelt werden, dass der Fahrer durch die Seiten-, das Front- oder Rückfenster und ggfs. einen Seitenspiegel die Fahrzeugumgebung betrachtet. Durch geeignete Sensoren, beispielsweise Ultraschallsensoren, können gleichzeitig Objekte in der Fahrzeugumgebung und auch der Abstand dieser Objekte von dem Fahrzeug erfasst werden und einen Hinweis darauf geben, dass der Fahrer das Fahrzeug zunächst neben einer Parklücke platziert und dann in diese manövriert hat. Zusätzlich kann ausgewertet werden, ob die Objekte sich in Richtung der erfassten Blickrichtung des Fahrers befinden. Weiterhin können wie im obigen Anwendungsbeispiel Fahrzeugsensoren Parameter des Fahrzeugs wie die Betätigung des Blinkers, ein starkes Einschlages des Lenkrads, typischerweise erst in einer Richtung und dann in gegenläufiger Richtung und ob das Fahrzeug hierbei vorwärts bzw. rückwärts bewegt wurde, erfassen. Wird das für ein Einpark-Manöver typische Verhaltensmuster nun zu Beginn eines erneuten Einpark-Manövers wiedererkannt, so kann beispielsweise die Einparkhilfe automatisch aktiviert werden.
  • Ein weiteres Anwendungsbeispiel, das nicht auf die Unterstützung des Fahrers beschränkt ist sondern auch für andere Fahrzeuginsassen, insbesondere den Beifahrer, zum Einsatz kommen kann, bezieht sich auf eine automatische Ausrichtung einer Sonnenblende.
  • Werden die Augen des Fahrzeuginsassen, erfasst, so kann mittels geeigneter Bildauswerteverfahren auch die Pupillengröße ermittelt werden. Eine plötzlich auftretende deutliche Verringerung der Pupillengröße kann dann darauf hindeuten, dass der Fahrzeuginsasse geblendet wird. Zusätzlich oder stattdessen kann mittels des Bildauswerteverfahrens auch ein Zusammenkneifen der Augen registriert werden. Gegebenenfalls können dieses Informationen noch mit Sensordaten eines Lichtsensors kombiniert werden. Sind dann zusätzlich noch Sensoren an der Sonnenblende vorgesehen, die ein Ausklappen bzw. Verkippen der Sonnenblende durch den Fahrzeuginsassen erfassen, so kann bei Zusammenführen der vorliegenden Informationen ein entsprechendes Verhaltensmuster bestimmt und abgespeichert werden. Wird nun zu einem späteren Zeitpunkt anhand der Beobachtung der Augen des Fahrzeuginsassen festgestellt, dass dieser erneut geblendet wird, so kann die Sonnenblende bei Vorliegen entsprechender Aktuatoren automatisch ausgerichtet werden ohne das der Fahrzeuginsasse hierfür aktiv werden muss.
  • Die Verhaltensmuster verschiedener Personen bei den oben beschriebenen Anwendungsbeispielen sind üblicherweise ähnlich, aber nicht identisch. Daher kann es zur Erhöhung der Genauigkeit des Assistenzsystems vorgesehen sein bei der Erlernung der Verhaltensmuster und der darauf beruhenden Unterstützung des Fahrzeuginsassen eine Unterscheidung je nach Fahrzeuginsasse vorzunehmen. Dieses kann beispielsweise durch Verfahren zur Gesichtserkennung, aber auch anhand anderer biometrischer Verfahren zur Personenidentifikation im Fahrzeug, erfolgen.
  • 2 zeigt schematisch ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eine im Fahrzeuginnenraum, beispielsweise im Armaturenbrett oder im Bereich des Rückspiegels, angeordnete Kamera 8 erfasst die Kopfposition des Fahrers und ermittelt durch geeignete Bildanalyseverfahren die Augenposition und Blickrichtung, aber ggfs. auch die Mimik des Fahrers. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine NIR-Kamera (englisch: near infrared, NIR), die sich an den sichtbaren Bereich unmittelbar anschließende kurzwellige Infrarotstrahlung erfasst. In diesem Fall kann eine Beleuchtung, insbesondere im Dunkeln, durch eine oder mehrere nicht dargestellte NIR-LEDs erfolgen, ohne dass dieses für den Fahrer störend ist oder ihn blenden kann. Die NIR-Kamera und die NIR-LEDs können separat oder aber auch in einem gemeinsamen Sensorbauteil verbaut werden. Zur Erfassung der Fahrzeugparameter ist mindestens ein Sensor 9 im Fahrzeug verbaut. Weiterhin ist mindestens ein Sensor 10 zur Erfassung des Fahrzeugumfelds vorgesehen. Die Sensordaten werden einer Analyse- und Steuereinheit 14 zugeführt, in der die Sensordaten ausgewertet werden um Verhaltensmuster zu bestimmen, einen Vergleich mit bekannten Verhaltensmustern vorzunehmen und in Abhängigkeit davon beispielsweise ein HMI 12 oder ein Fahrerassistenzsystem 13 ansteuern zu können. Um die bekannten Verhaltensmuster vorhalten zu können, ist ein Speicher 11 vorgesehen.
  • Die Erfindung kann in beliebigen Bereichen der Fahrzeugtechnik eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verfahrensschritt mit Erfassung von Benutzerinformationen
    2
    Verfahrensschritt mit Erfassung von Fahrzeugparametern
    3
    Verfahrensschritt mit Analyse der Benutzerinformationen und Fahrzeugparameter
    4
    Verfahrensschritt mit Bestimmung eines Verhaltensmusters
    5
    Verfahrensschritt mit Abspeicherung des Verhaltensmusters
    6
    Verfahrensschritt mit Überprüfung ob ein bekanntes Verhaltensmuster vorliegt
    7
    Verfahrensschritt mit Ausführung einer Fahrzeugfunktion
    8
    Kamera zur Beobachtung des Fahrzeuginsassen
    9
    Sensor für Fahrzeugparameter
    10
    Sensor zur Erfassung des Fahrzeugumfelds
    11
    Speicher
    12
    HMI
    13
    Assistenzsystem
    14
    Analyse- und Steuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015122603 A1 [0004]
    • GB 2532457 A [0005]
    • DE 102014201036 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Unterstützung eines in einem Fahrzeug befindlichen Fahrzeuginsassen, wobei bei dem Verfahren - Benutzerinformationen über das Verhalten und/oder den Zustand eines Fahrzeuginsassen erfasst (1) werden; - Fahrzeugparameter des Fahrzeugs erfasst (2) werden; dadurch gekennzeichnet, dass - die erfassten Benutzerinformationen und Fahrzeugparameter zusammengeführt und gemeinsam analysiert (3) werden; - aus den analysierten Benutzerinformationen und Fahrzeugparametern mindestens ein Verhaltensmuster des Fahrzeuginsassen bestimmt (4) wird; - das Verhaltensmuster zusammen mit den Benutzerinformationen abgespeichert (5) wird; und - bei einer darauffolgenden Erfassung von Benutzerinformationen diese mit den Benutzerinformationen des mindestens einen abgespeicherten Verhaltensmuster verglichen (6) werden und bei einer Übereinstimmung des Verhaltensmusters eine Fahrzeugfunktion automatisch ausgeführt (7) wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei einer Änderung eines Fahrzeugparameters in Folge einer von dem Fahrzeuginsassen ausgeführten Bedienhandlung die vor der Bedienhandlung erfassten Benutzerinformationen und Fahrzeugparameter analysiert (3) werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Benutzerinformationen die Blickrichtung und/oder den Gesichtsausdruck und/oder die Ausrichtung des Kopfes eines Fahrzeuginsassen umfassen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Benutzerinformationen des Fahrers des Fahrzeugs erfasst werden.
  5. Vorrichtung zur Unterstützung eines in einem Fahrzeug befindlichen Fahrzeuginsassen, mit einem - ersten Sensor (8) zur Erfassung von Benutzerinformationen über das Verhalten und/oder den Zustand eines Fahrzeuginsassen; - zweiten Sensor (9) zur Erfassung von Fahrzeugparametern; gekennzeichnet durch - eine Analyse- und Steuereinheit (14), der Sensordaten von dem ersten und zweiten Sensor (8, 9) zugeführt werden und die die Sensordaten analysiert und mindestens ein Verhaltensmuster des Fahrzeuginsassen bestimmt und darauffolgende Sensordaten von dem ersten Sensor (8) mit dem mindestens einen abgespeicherten Verhaltensmuster vergleicht und bei einer Wiedererkennung des Verhaltensmusters eine Fahrzeugfunktion automatisch ansteuert; und - einer Speichereinheit (11) zur Abspeicherung des mindestens einen Verhaltensmusters.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der erste Sensor (8) ein im Fahrzeug auf den Fahrzeuginsassen ausgerichteter Kamerasensor ist, der die Blickrichtung und/oder den Gesichtsausdruck und/oder die Ausrichtung des Kopfes eines Fahrzeuginsassen erfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der zweite Sensor (9) einen oder mehrere der folgenden Fahrzeugparameter ermittelt: - die Betätigung eines Bedienelements des Fahrzeugs, wie beispielsweise des Fahrtrichtungsanzeigers, des Lenkrads, des Gas- oder Bremspedals; - die Position und/oder Trajektorie des Fahrzeugs.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein dritter Sensor (10) zur Erfassung von fahrzeugexternen Objekten im Fahrzeugumfeld vorgesehen ist und die Sensordaten von dem dritten Sensor ebenfalls der Analyse- und Steuereinheit (14) zugeführt werden und von dieser analysiert werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer Übereinstimmung des Verhaltensmusters eine Anpassung einer Benutzerschnittstelle (12) des Fahrzeugs erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer Übereinstimmung des Verhaltensmusters eine Funktion eines Fahrerassistenzsystems (13) ausgeführt wird.
  11. Kraftfahrzeug, das es eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10 aufweist oder eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
DE102017208971.7A 2017-05-29 2017-05-29 Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines in einem fahrzeug befindlichen fahrzeuginsassen Pending DE102017208971A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208971.7A DE102017208971A1 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines in einem fahrzeug befindlichen fahrzeuginsassen
EP18155937.8A EP3409551B1 (de) 2017-05-29 2018-02-09 Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines in einem fahrzeug befindlichen fahrzeuginsassen
KR1020180037360A KR102050466B1 (ko) 2017-05-29 2018-03-30 차량 내에 위치하는 차량 탑승자를 지원하는 방법 및 장치
US15/976,985 US10745025B2 (en) 2017-05-29 2018-05-11 Method and device for supporting a vehicle occupant in a vehicle
CN201810529250.2A CN108944938A (zh) 2017-05-29 2018-05-29 用于辅助位于车辆中的车辆乘客的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208971.7A DE102017208971A1 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines in einem fahrzeug befindlichen fahrzeuginsassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208971A1 true DE102017208971A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=61189267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208971.7A Pending DE102017208971A1 (de) 2017-05-29 2017-05-29 Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines in einem fahrzeug befindlichen fahrzeuginsassen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10745025B2 (de)
EP (1) EP3409551B1 (de)
KR (1) KR102050466B1 (de)
CN (1) CN108944938A (de)
DE (1) DE102017208971A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124910A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim manuellen Führen eines Kraftfahrzeugs, Unterstützungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017219365B4 (de) 2017-10-27 2023-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Fahrzeugregelung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2019001528A (es) * 2016-08-09 2019-07-04 Nissan Motor Metodo de control y dispositivo de control de vehiculo de conduccion automatica.
CN111319626B (zh) * 2020-03-31 2021-07-20 深圳市英威腾电动汽车驱动技术有限公司 车辆控制参数的调整方法、装置、电子设备及存储介质
DE102022103912A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen eines Zustands eines Fahrers eines Fahrzeugs durch eine Kamera in einem Innenraum des Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System und Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126224A1 (de) 2001-05-30 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung des Zustandes des Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE10343683A1 (de) 2003-09-20 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Informationssystem für Kraftfahrzeuge
DE102012004601A1 (de) 2012-03-07 2012-10-11 Daimler Ag Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Anbieten und/oder Signalisieren von Informationen an einen Insassen eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit dem Fahrerassistenzsystem
DE102013210050A1 (de) 2012-06-01 2013-12-12 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Neurokognitive Verarbeitung eines Fahrerzustandes
DE102013217552A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Situationsabhängige Aktivierung von Fahrerassistenz-Funktionen
DE102014201036A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bildbasierte Klassifikation des Fahrerzustands und/oder des Fahrerverhaltens
GB2532457A (en) 2014-11-19 2016-05-25 Jaguar Land Rover Ltd Dynamic control apparatus and related method
DE102015122603A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Denso International America, Inc. Fortschrittliches Fahrerassistenzsystem für Fahrzeuge

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10255016A (ja) 1997-03-13 1998-09-25 Nissan Motor Co Ltd 瞬きによるドライバ操作予測装置
EP1284432A1 (de) 2001-08-14 2003-02-19 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Fahrerunterstützungssystems
JP5286035B2 (ja) * 2008-11-06 2013-09-11 本田技研工業株式会社 車速制御装置
DE102011055685A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb eines ein Fahrverhalten eines Fahrzeugs beeinflussenden Systems
TWI447039B (zh) * 2011-11-25 2014-08-01 駕駛行為分析警示系統與方法
KR20140002373A (ko) * 2012-06-29 2014-01-08 현대자동차주식회사 운전패턴학습을 통한 운전자 상태 감시 장치 및 방법
DE102012221036A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Einschalten einer Park- und/oder Rangierassistenzsystem basierend auf dem Blickverhalten des Fahrers
CN105209996A (zh) * 2013-04-12 2015-12-30 德纳有限公司 通过模式识别进行的车辆和操作者引导
US9103688B2 (en) 2013-08-21 2015-08-11 Continental Automotive Systems, Inc. Adapting vehicle personality using analyzed driver performance metrics
KR20150066308A (ko) * 2013-12-06 2015-06-16 한국전자통신연구원 운전자 운행 상태 판단 장치 및 그 방법
EP2923912B1 (de) * 2014-03-24 2018-12-26 Volvo Car Corporation Ensemble pour l'estimation des intentions du conducteur
JP2016020177A (ja) * 2014-07-15 2016-02-04 株式会社デンソー 運転制御装置
DE102014216168A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung einer Kommunikationsausgabe einer Diensteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014018913A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Daimler Ag Fahrerassistenzeinrichtung für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102015208570A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern von Fahrzeugfunktionen
US11281211B2 (en) * 2015-09-30 2022-03-22 Sony Corporation Driving control apparatus, driving control method, and program

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126224A1 (de) 2001-05-30 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung des Zustandes des Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE10343683A1 (de) 2003-09-20 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Informationssystem für Kraftfahrzeuge
DE102012004601A1 (de) 2012-03-07 2012-10-11 Daimler Ag Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Anbieten und/oder Signalisieren von Informationen an einen Insassen eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit dem Fahrerassistenzsystem
DE102013210050A1 (de) 2012-06-01 2013-12-12 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Neurokognitive Verarbeitung eines Fahrerzustandes
DE102013217552A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Situationsabhängige Aktivierung von Fahrerassistenz-Funktionen
DE102014201036A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bildbasierte Klassifikation des Fahrerzustands und/oder des Fahrerverhaltens
GB2532457A (en) 2014-11-19 2016-05-25 Jaguar Land Rover Ltd Dynamic control apparatus and related method
DE102015122603A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Denso International America, Inc. Fortschrittliches Fahrerassistenzsystem für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219365B4 (de) 2017-10-27 2023-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Fahrzeugregelung
DE102020124910A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim manuellen Führen eines Kraftfahrzeugs, Unterstützungseinrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3409551A1 (de) 2018-12-05
KR20180130433A (ko) 2018-12-07
KR102050466B1 (ko) 2019-11-29
CN108944938A (zh) 2018-12-07
US10745025B2 (en) 2020-08-18
EP3409551B1 (de) 2023-07-12
US20180339713A1 (en) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3409551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines in einem fahrzeug befindlichen fahrzeuginsassen
EP2917085B1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
WO2017008801A1 (de) Bremslichterkennung bei vorausfahrenden fahrzeugen zur anpassung einer auslösung aktiver sicherheitsmechanismen
DE102013013539A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102013218812A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007039617B4 (de) Automatische Spiegeleinstellung in einem Fahrzeug
WO2018072911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrers beim deaktivieren eines hochautomatisierten fahrmodus eines fahrzeugs
DE10039795A1 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE10326358A1 (de) Vorrichtung zur Fahrerwarnung und zur Anhaltewegverkürzung
DE102017207960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ortsaufgelösten detektion von einem fahrzeugexternen objekt mithilfe eines in einem fahrzeug verbauten sensors
DE102011076112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines möglichenKollisionsobjektes
DE102020104535A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Insassen bei einem Aussteigen aus einem Fahrzeug unter Berücksichtigung von Folgeobjekten, Recheneinrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
EP3583488B1 (de) Automatisierte aktivierung eines sichtunterstützungssystems
EP2098431B1 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystemen
DE102021204793A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenten zur automatischen Lateralführung
WO2021001258A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von bilddaten der augen, augenpositionen oder einer blickrichtung eines fahrzeugnutzers
DE102016220518B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung für das Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017010513A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Aufmerksamkeit einer in einer Umgebung eines Fahrzeuges erfassten Person
DE102017211243B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102020106850A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Insassen bei einem Aussteigen aus einem Fahrzeug durch Anpassung einer Anzeige, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug
EP1574064B1 (de) Darstellungsbereich eines automobilen nachtsichtsystems
DE102017217852A1 (de) Optisch-akustische Unterstützung beim Abbiegen
DE102020213673A1 (de) Verfahren zur Warnung wenigstens eines Insassen eines ersten Fahrzeugs vor einer Kollisionsgefahr durch eine Fahrzeugtüröffnung, erstes Steuergerät, erstes Fahrzeug und Warnverfahren für ein zweites Fahrzeug, zweites Steuergerät und zweites Fahrzeug
DE102022210120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Notwendigkeit einer Warnung zum Steigern einer Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102021209794A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication